DE69714945T2 - Vierfach verstellbare, sockelbodenbefestigte Lenksäule für einen Mähdrescher - Google Patents

Vierfach verstellbare, sockelbodenbefestigte Lenksäule für einen Mähdrescher Download PDF

Info

Publication number
DE69714945T2
DE69714945T2 DE69714945T DE69714945T DE69714945T2 DE 69714945 T2 DE69714945 T2 DE 69714945T2 DE 69714945 T DE69714945 T DE 69714945T DE 69714945 T DE69714945 T DE 69714945T DE 69714945 T2 DE69714945 T2 DE 69714945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
telescopically movable
shaft
movable shaft
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69714945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714945D1 (de
Inventor
Kurt B. Stoner
David B. Stauffer
Pedro C. Abreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Belgium NV
Original Assignee
CNH Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/803,793 external-priority patent/US5890397A/en
Application filed by CNH Belgium NV filed Critical CNH Belgium NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69714945D1 publication Critical patent/DE69714945D1/de
Publication of DE69714945T2 publication Critical patent/DE69714945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung einer Lenksäule in der Kabine eines landwirtschaftlichen Mähdreschers. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Lenksäule, die in vier Richtungen verstellt werden kann.
  • Die mechanische Ernte von Getreide wurde über Jahrzehnte durchgeführt. Es werden jedoch weitere Anstrengungen in dem Bemühen gemacht, die Erntevorgänge wirkungsvoller und wirksamer zu machen. Ein Mähdrescher schließt allgemein ein Erntevorsatzgerät ein, das das Erntematerial mäht. Das Erntevorsatzgerät bewegt das gemähte Erntematerial dann in ein Zuführungsgehäuse, das das gemähte Erntematerial in die Dresch- und Trennbereiche des Mähdreschers anhebt. Die Körner werden von den Stengeln durch einen Rotor abgetrennt. Die Körner werden dann in einen Körnertank bewegt und in diesem gespeichert. Die Spreu und Abfälle werden von der Rückseite des Mähdreschers aus ausgeworfen. Ein Fahrer betreibt diese verschiedenen Operationen üblicherweise von einer glasumschlossenen Kabine aus. Typischerweise befindet sich eine Kabine hinter dem Mäh-Erntevorsatz und vor dem Dresch- und Trennbereichen des Mähdreschers. Ein Fahrer kann den größten Teil der Mähdrescheraktivitäten von der Kabine aus beobachten. Während der Erntezeiten ist es nicht ungewöhnlich, daß der Mähdrescher über eine sehr lange Zeit betrieben wird. In manchen Fällen benutzt ein einziger Fahrer einen Mähdrescher über 16–18 Stunden am Tag. Weiterhin können sich mehrere Fahrer beim Gebrauch des Mähdreschers abwechseln. Daher ist es erforderlich, eine Kabine zu schaffen, die eine maximale Bequemlichkeit und Flexibilität für den Fahrer zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht es dem Fahrer, daß er über die langen Zeitintervalle hinweg mental aufmerksam bleibt, die erforderlich sind, um Erntematerial zu ernten. Ein Gesichtspunkt zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Fahrers besteht darin, eine Lenksäule zu schaffen, die auf eine bequeme Position gebracht werden kann. In gleicher Weise ist es wichtig, eine Lenksäule vorzusehen, die in einer derartigen Weise angeordnet ist, daß sie einen unbehinderten Blick auf die verschiedenen Mähdrescher-Betriebsvorgänge ermöglicht. Es würde weiterhin vorteilhaft sein, eine Lenksäule zu schaffen, die für Personen mit unterschiedlicher Größe geeignet ist. Schließlich würde es wünschenswert sein, eine Lenksäule zu schaffen, die durch die schwierigen Geländeumgebungen, wie sie im Landwirtschaftsbetrieb üblich sind, relativ wenig beeinflußt wird.
  • Die Anstrengungen zur Konstruktion und Herstellung einer annehmbaren Lenksäule für den Landwirtschaftsbetrieb sind beträchtlich. Die Forschungsanstrengungen haben verschiedene Wege verfolgt. Viele Lenksäulen verwenden einen einzigen teleskopartig beweglichen Teil. Dieses Merkmal ermöglicht es, daß das Lenkrad entweder näher zum Fahrer oder von diesem fort bewegt werden kann. Eine zusätzliche Verbesserung sieht eine Schwenkbaugruppe vor, um es zu ermöglichen, daß die Lenksäule auf eine Vielzahl von Winkeln eingestellt werden kann. Anfänglich wurde ein Sperrklinkenmechanismus verwendet, um die Schwenkbewegung zu steuern. Später wurden Gasdruckzylinder eingeführt, um es zu ermöglichen, daß die Lenksäule auf einen unendlichen Bereich von Winkeln eingestellt wird. Diese Lösungen haben jedoch Beschränkungen und Nachteile. Typischerweise wurden diese Lenksäulen in Kraftfahrzeugen in einer vertikalen Wand angeordnet, wie z. B. dem Brandschott. Daher ist es erforderlich, eine Lenksäule lediglich mit zwei Bewegungsbereichen zu versehen (Drehung um die Schwenkachse und Translationsbewegung entlang der Lenksäule). In einem Mähdrescher ist eine derartige Konstruktion jedoch nicht wünschenswert. Die Anbringung einer Lenksäule an einer Lenksäule an einer vertikalen Oberfläche würde die Betrachtung des Erntevorsatzes durch den Fahrer behindern. Es ist möglich, eine Lenksäule an dem horizontalen Kabinenboden zu befestigen. Es ist jedoch für Fahrer mit unterschiedlichen Größen schwierig, die Lenksäule in einer derartigen Weise zu positionieren, die sowohl bequem ist als auch das Sichtfeld nicht behindert.
  • Der Stand der Technik zeigt diese und zusätzliche Schwierigkeiten. Die US-A-4 733 745 offenbart ein einstellbares Steuer-Anbaugerät für ein Erdbewegungsfahrzeug. Die Lenksäule kann um die Basis herum gedreht werden. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß eine kleinere Person den Fahrersitz nach hinten bewegen müßte, was jedoch den Fahrer von dem am Boden angeordneten Pedalen fortbewegt. Zusätzlich kann der untere Teil der Lenksäule das Blickfeld des Fahrers beeinträchtigen.
  • Die US-A-4 993 279 offenbart eine Verriegelungs-Auslösung für eine neigbare Lenksäule. Diese Lenksäule hat wiederum eine einzige Schwenkachse, weist jedoch einen Freigabemechanismus auf, um eine Bewegung der Lenksäule auf eine niedrigere Position zu ermöglichen, damit eine leichte Wartung möglich wird.
  • Die US-A-5 088 342 offenbart einen schwenkbaren Lenkrad-Mechanismus und eine Vorspanneinrichtung. Die Lenksäule weist wiederum einen einzigen Schwenkpunkt auf, was den Sichtbereich des Fahrers beschränken würde.
  • Die US-A-5 168 768 offenbart eine neigbare Lenksäulenbaugruppe. Die Lenksäule hat einen einzigen Schwenkpunkt und kann auf die ursprüngliche Position zurückbewegt werden, nachdem sie bewegt wurde.
  • Die US-A-5 035 446 und US-A-4 972 732 beschreiben eine neigbare und teleskopartig bewegbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge. Beide Vorrichtungen sind so konstruiert, daß sie an einer vertikalen Oberfläche angebracht werden. Die Lenksäule kann teleskopartig bewegt und geneigt werden. Der untere Abschnitt der Lenksäule ist festgelegt und könnte den Sichtbereich eines Fahrers verdecken.
  • Die US-A-5 439 252 bezieht sich auf eine zwei Schwenkpunkte aufweisende Lenksäule mit einem zwischenliegenden teleskopartig beweglichen Abschnitt zwischen den oberen und unteren Schwenkpunkten. Die Lenksäule ist an einem aufrecht stehenden Haltebügel befestigt, der den Sichtbereich eines Fahrers behindern würde, wenn er auf einer Erntemaschine befestigt sein würde. Sobald die Höhe und die Neigung des Lenkrades ausgewählt und festgelegt wurde, um eine Anpassung an einen bestimmten Fahrer zu erreichen, ist auch die Position des zwischenliegenden Abschnitts gleichzeitig festgelegt. Für die meisten Fahrer verdeckt dieser Teil immer noch ihr Blickfeld auf das Erntevorsatzgerät, das sich unterhalb und vor der Lenkplattform der Erntemaschine befindet.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf an einer Lenksäule, die eine unbehinderte Betrachtung der Erntevorgänge dadurch ermöglicht, daß sie in vier Richtungen bewegt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine einstellbare, am Boden befestigte Lenksäule geschaffen, die folgendes umfaßt:
    eine Basishalterung, die an einem im wesentlichen horizontalen Boden angebracht ist,
    eine untere Schwenkbaugruppe, die schwenkbar an der Basishalterung befestigt ist, um eine Schwenkbewegung der unteren Schwenkbaugruppe um eine untere horizontale Achse zu ermöglichen, wobei die untere Schwenkbaugruppe verschiebbare Einrichtungen umfaßt, die eine Translationsbewegung der Lenksäule in einer Richtung ermöglichen, die im wesentlichen durch die Längsachse der verschiebbaren Einrichtungen definiert ist,
    eine obere Schwenkbaugruppe, die schwenkbar an der unteren Schwenkbaugruppe befestigt ist, um eine Schwenkbewegung der oberen Schwenkbaugruppe gegenüber der unteren Schwenkbaugruppe um eine obere horizontale Achse zu ermöglichen, und
    eine Eingangswelle, die im wesentlichen koaxial bezüglich der oberen Schwenkbaugruppe, der unteren Schwenkbaugruppe und der Basishalterung angeordnet ist, wobei die Eingangswelle ein Lenkrad zur Übertragung einer Drehkraft aufweist, die auf das Lenkrad ausgeübt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Eingangswelle eine obere teleskopartig bewegliche Welle aufweist, an der das Lenkrad befestigt ist, und die eine Translationsbewegung der Lenksäule in einer Richtung ermöglicht, die durch die Achse der teleskopartig beweglichen Welle definiert ist, und
    die Eingangswelle mit einem oberen Verriegelungsknopf in der Mitte des Lenkrades versehen ist, um die vertikale Position der oberen teleskopartig beweglichen Welle zu steuern.
  • Entsprechend wird eine am Boden befestigte Lenksäule geschaffen, die zwei Schwenkachsen und zwei teleskopartig bewegliche Abschnitte aufweist.
  • Zur Erleichterung des Betriebs können Gasdruckzylinder verwendet werden, um die Position der Lenksäule zu ändern. Diese Zylinder können mit Hilfe eines Fußpedals gesteuert werden.
  • Eine derartige Lenksäule kann an eine Vielzahl von Personen unabhängig von ihrer Größe angepaßt werden.
  • Die Verwendung einer Eingangswelle, die Universalgelenke aufweist, ermöglicht die Übertragung der auf das Lenkrad ausgeübten Drehung zu einem Lenkungsmotor, selbst wenn die Lenksäule zwei Schwenkpunkte aufweist.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Verkleidung vorgesehen werden, die über der Lenksäule angebracht werden kann, um auf diese Weise Schäden an dem Mechanismus zu verhindern. Eine derartige Verkleidung deckt vorzugsweise die Lenksäule unabhängig von der Position ab, auf die die Lenksäule gebracht ist. Die Verkleidung kann eine elastische Manschette umfassen, die die Basishalterung umgibt. Vorzugsweise befindet sich oberhalb der Manschette eine nicht-flexible untere Verkleidung mit einem unteren Bereich und einem ersten konkaven Abschnitt. Der untere Bereich ist in die Manschette eingesetzt. Oberhalb der unteren Verkleidung befindet sich die nicht-flexible mittlere Verkleidung mit einem zweiten konkaven Abschnitt und einem oberen Bereich. Der zweite konkave Abschnitt überdeckt allgemein den ersten konkaven Abschnitt. Der obere Bereich ist in eine obere Verkleidung eingesetzt. Als Beispiel überträgt ein langgestreckter Keil auf dem Außenumfang der inneren Eingangswelle das Drehmoment auf einen Keilschlitz auf dem Innenumfang der äußeren Eingangswelle. Die äußere Eingangswelle ist mit der unteren Eingangswelle verbunden, die mit dem Lenkungsmotor verbunden ist.
  • Die obere Schwenkbaugruppe ist weiterhin in der Lage, durch Lockern des unteren Verriegelungsknopfes teleskopartig nach oben oder nach unten bewegt zu werden.
  • Eine Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr mit weiteren Einzelheiten in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht eines Mähdreschers mit einer Kabine ist, die eine Lenksäule enthält,
  • 2 eine Seitenansicht der Kabine ist, die eine Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei sich die Lenksäule in einer verstauten Position befindet, um einen Zugang an den Fahrersitz und ein Verlassen dieses Fahrersitzes zu ermöglichen,
  • 3 eine Seitenansicht der Kabine ist, die eine Lenksäule gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei sich die Lenksäule in einer verstauten Position zum Betreten und Verlassen des Fahrersitzes befindet,
  • 4 eine Seitenansicht der Kabine ist, die die Lenksäule nach 3 in der üblichen Fahrstellung zeigt, wobei die strichpunktierten Linien die Möglichkeit anzeigen, daß der Fahrer die obere Welle neigt oder teleskopartig bewegt,
  • 5 eine Seitenansicht der Kabine ist, die die Lenksäule nach 3 in der horizontalen Fahrstellung für einen Fahrer zeigt, der von kleiner Statur ist,
  • 6 eine Seitenansicht der Kabine ist, die die Lenksäule nach 3 in der horizontalen Fahrstellung für einen Fahrer zeigt, der eine große Statur hat,
  • 7 eine auseinandergezogene Ansicht der Lenksäule nach 3 ist,
  • 8 eine Vorderansicht der Lenksäule nach 3 ist, die die Verkleidungen zeigt,
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des unteren Verriegelungsknopfes, der unteren teleskopartig beweglichen Welle, der äußeren Eingangswelle und der inneren Eingangswelle ist, und
  • 10 eine Ansicht ist, die den Bewegungsbereich der Lenksäule zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist es möglich, die Hauptelemente und die allgemeine Betriebsweise der vorliegenden Erfindung zu betrachten. Bezugnahmen auf links und rechts werden aus Bequemlichkeitsgründen verwendet und werden so bestimmt, als ob man an der Rückseite des Mähdreschers steht und auf das vordere Ende in der normalen Bewegungsrichtung blickt. In der gleichen Weise werden die Bezeichnungen vorwärts und rückwärts durch die normale Bewegungsrichtung des Mähdreschers bestimmt. Richtungen nach oben oder unten beziehen sich auf den Boden oder eine Arbeitsoberfläche. Horizontale oder vertikale Ebenen beziehen sich ebenfalls auf den Boden.
  • Die Lenksäule 10 befindet sich in der Kabine 2 eines Mähdreschers 1. Ein typischer Mähdrescher weist ein Erntevorsatzgerät 18 zum Mähen des Erntematerials auf. Während der Mähdrescher 1 und das Vorsatzgerät 18 in Vorwärtsrichtung bewegt werden, werden das Getreide und die Stengel von dem Vorsatzgerät gemäht. Das Vorsatzgerät 18 bewegt das Getreide in eine Schneckenförderwanne. Eine querverlaufende Förderschnecke drückt das Getreide und die Stengel in der Förderschneckenwanne zur Mitte des Vorsatzgerätes. An der Mitte des Vorsatzgerätes befindet sich das Zuführungsgehäuse oder der Schrägförderer. Das Zuführungsgehäuse bewegt das Getreide und die Stengel nach hinten in die Dresch- und Trennsysteme des Mähdreschers. Nach der Verarbeitung und Trennung werden die verarbeiteten Körner in einem Körnertank gespeichert, der sich in der Nähe der Oberseite des Mähdreschers befindet. Die Abfälle oder die Spreu wird von der Rückseite des Mähdreschers aus ausgestoßen. Der Fahrer betreibt den Mähdrescher 1 von der Kabine 2 aus, die sich hinter dem Vorsatzgerät 18 und an der Vorderseite des Mähdreschers befindet. Von der Kabine aus kann der Fahrer die meisten der Mähdrescherfunktionen beobachten. Die Kabine 2 weist üblicherweise ein großes Glasfenster oder mehrere Fenster auf, die dem Fahrer die maximale Fähigkeit bieten, das Vorsatzgerät 18 zu überwachen. In der Mitte der Kabine 2 befindet sich die Lenksäule 10 mit einem daran angebrachten Lenkrad 90. Durch Drehen des Lenkrades 90 manipuliert der Fahrer verschiedene Elemente innerhalb der Lenksäule 10, die ihrerseits einen Lenkungsmotor 24 steuern, der die Räder des Mähdreschers verschwenkt. Hinter der Lenksäule 10 befindet sich ein Fahrersitz. Die bekannte Lenksäule ist in 2 gezeigt. Der Fahrer hat ein teilweise verdecktes Sichtfeld 17, wenn er nach unten und aus der Kabine herausblickt. Diese Lenksäule blockiert einen Teil des Sichtfeldes des Fahrers.
  • Eine Lenksäule 10 gemäß der Erfindung ist in 3 gezeigt. Die Lenksäule 10 befindet sich innerhalb der Kabine 2 des Mähdreschers. Die Lenksäule ist an dem horizontalen Kabinenboden 3 über die Basishalterung 20 befestigt. Oberhalb der Basishalterung 20 befindet sich die untere Schwenkbaugruppe 30. Oberhalb der unteren Schwenkbaugruppe 30 befindet sich die obere Schwenkbaugruppe 60. Koaxial zur oberen Schwenkbaugruppe 60, der unteren Schwenkbaugruppe 30 und der Basishalterung 20 verläuft die Eingangswelle 110 (7). An der Eingangswelle 110 ist das Lenkrad 90 angebracht. Das gegenüberliegende Ende der Eingangswelle 110 ist mit dem Lenkungsmotor 24 verbunden, der unterhalb der Basishalterung 20 liegt. Die Lenksäule 10 kann vier Bewegungsarten ausführen. Die Eingangswelle 110 in der Nähe des Lenkrades 90 kann teleskopartig auf- und abwärts bewegt werden, und ein Teil der Lenksäule in der Nähe der unteren Schwenkbaugruppe 30 kann ebenfalls teleskopartig nach oben und nach unten bewegt werden. Weiterhin kann sich die Lenksäule 10 um einen Schwenkpunkt drehen, der zwischen der Basishalterung 20 und der unteren Schwenkbaugruppe 30 liegt. Ein Teil der Säule 10 kann sich weiterhin um einen Schwenkpunkt drehen, der in der oberen Schwenkbaugruppe 60 liegt. Die gesamte Baugruppe ist unabhängig von der Position oder Höhe durch eine Verkleidung geschützt. Diese Punkte werden nachfolgend mit weiteren Einzelheiten erläutert. Der Bewegungsbereich, den die Lenksäule 10 bietet, ermöglicht es, daß das Lenkrad 20 in einer derartigen Weise angeordnet wird, daß sich ein unbehindertes Sichtfeld 17 auf das Vorsatzgerät 18 ergibt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Person eine kleine Statur 16 (5) oder eine große Statur 15 (6) hat. Weiterhin kann die Lenksäule 10 so positioniert werden, daß sich das Lenkrad 90 in einer üblichen Betriebsstellung 14 (4) befinden kann, oder in einer horizontalen Betriebsstellung 12 oder 13 (5 und 6). Die horizontale Betriebsstellung bietet dem Fahrer eine maximale Bequemlichkeit und einen unbehinderten Blick über eine lange Zeitperiode.
  • An dem horizontalen Kabinenboden 2 ist die Basishalterung 20 befestigt. Unterhalb der Basishalterung 20 befindet sich der Lenkungsmotor 24. Der Lenkungsmotor 24 bewegt die Räder des Mähdreschers. An der Basishalterung 20 ist ein Pedalanschlag 21 angebracht. Der Pedalanschlag 21 ist schwenkbar an der Basishalterung 20 befestigt. An dem Pedalanschlag ist eine Pedalfeder 25 befestigt. An der Seite des Pedalanschlages 21 ist ein Fußpedal 22 angebracht. Das Fußpedal 22, der Pedalanschlag 21 und die Pedalfeder 25 betätigen den unteren Gasdruckzylinder 37. Der untere Gasdruckzylinder 37 wird weiter unten ausführlicher erläutert.
  • Die Eingangswelle 110 umfaßt mehrere Teile. Die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 befindet sich innerhalb der oberen Eingangswelle 112. Die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 und die obere Eingangswelle 112 sind übliche teleskopartig bewegliche Wellen, die von einer Vielzahl von Lieferanten hergestellt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Wellen von der Firma Douglas Autotech Corporation, Bronson, MI, USA, mit den Teilenummern 48528, 48527, 48197 und 41888 hergestellt. An der oberen teleskopartig beweglichen Welle 111 ist das Lenkrad 90 befestigt. Durch Drehen des oberen Verriegelungsknopfes 91, der sich in der Mitte des Lenkrades befindet, kann die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 gegenüber der oberen Eingangswelle 112 angehoben oder abgesenkt werden. An der oberen Eingangswelle 112 ist ein erstes Universalgelenk 116 befestigt. Das erste Universalgelenk 116 verbindet die obere Eingangswelle 112 mit der inneren Eingangswelle 113. Die innere Eingangswelle 113 weist eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die als langgestreckter Keil 118 gezeigt ist, auf ihrem Außenumfang 120 auf. Die innere Eingangswelle 113 umgibt die äußere Eingangswelle 114. Eine Drehmomentaufnahmeeinrichtung, die als Keilschlitz 121 dargestellt ist, befindet sich am Innenumfang 119 der äußeren Eingangswelle. Die innere Eingangswelle 113 kann sich gegenüber der äußeren Eingangswelle 114 aufwärts oder abwärts bewegen. Der langgestreckte Keil 118, der in den Keilschlitz 121 eingesetzt ist, überträgt die Drehung der inneren Eingangswelle 113 auf die äußere Eingangswelle 114. An der äußeren Eingangswelle 114 ist das zweite Universalgelenk 117 befestigt. Das zweite Universalgelenk 117 verbindet die äußere Eingangswelle 1114 mit der unteren Eingangswelle 115. Die untere Eingangswelle 115 ist mit dem Lenkungsmotor 24 verbunden. Die untere Eingangswelle kann außerdem einen elastischen Isolator 123 zum Dämpfen von Schwingungen von dem Lenkungsmotor 24 und dem Rest des Mähdreschers 1 aufweisen.
  • Die untere Schwenkbaugruppe 30 besteht aus einer ersten unteren teleskopartig beweglichen Welle 31 und einer zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle 34. Die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 umgibt die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34. Die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 gleitet gegenüber der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle 34. Innerhalb der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle 34 und koaxial hierzu sind die äußere Eingangswelle 114 und die innere Eingangswelle 113 angeordnet. Die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34 ist an der unteren Teilbaugruppe 35 befestigt. Die untere Teilbaugruppe 35 ist schwenkbar an der Basishalterung 20 befestigt. Das zweite Universalgelenk 117 ist an dem Schwenkgelenk zwischen der unteren Teilbaugruppe 35 und der Basishalterung 20 ausgerichtet. Weiterhin ist an der unteren Teilbaugruppe 35 die Befestigung 36 für den unteren Zylinder angebracht. Die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34 weist eine vertikale Nut 32 auf. Die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 weist vier Verkleidungs-Befestigungspunkte 45 auf. Zusätzlich weist die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 eine Gewindebohrung 41 auf. In die Gewindebohrung 41 ist eine Klemm-Beilagscheibe 42 eingesetzt. Ein unterer Verriegelungsknopf 33 wird in Verbindung mit der Gewindebohrung 41, der Klemm-Beilagscheibe 42 und der vertikalen Nut 32 dazu verwendet, die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 32 an einem Gleiten oder an einer Drehung um die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34 zu hindern. Der untere Verriegelungsknopf 33 weist einen Gewindeabschnitt 44 und eine Schulter 43 an der Spitze auf. Die Schulter 43 ist in die Gewindebohrung 41, die Klemm-Beilagscheibe 42 und die vertikale Nut 32 eingesetzt. Der Gewindeabschnitt 44 und die Gewindebohrung 41 werden festgezogen. Dies drückt die Klemm-Beilagscheibe 42 gegen die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34, wodurch die erste untere teleskopartig bewegliche Welle an einer Translationsbewegung in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung gehindert wird. Die Schulter 43 innerhalb der vertikalen Nut 32 verhindert, daß sich die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 gegenüber der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle 34 dreht. Bei einer untergeordneten Ausführungsform ist eine das Anheben unterstützende Feder 122 um die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34 herum angeordnet. Die Feder 122 übt eine nach oben gerichtete Kraft auf die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 aus, was es einfacher macht, daß diese eine Translationsbewegung ausführt, wenn der untere Verriegelungsknopf 33 gelockert wird.
  • An der ersten unteren teleskopartig beweglichen Welle 31 ist die obere Schwenkbaugruppe 60 befestigt. Die obere Schwenkbaugruppe 60 weist eine obere Teilbaugruppe 64 und eine obere Welle 61 auf, die schwenkbar an der ersten unteren Welle 31 befestigt sind. Das erste Universalgelenk 116 ist an dem Schwenkpunkt zwischen der oberen Teilbaugruppe 64 und der oberen Welle 61 ausgerichtet. An der oberen Teilbaugruppe 64 ist eine Befestigung 65 für den oberen Zylinder angebracht. An der oberen Welle 61 befindet sich der Steuerhaltebügel 62 und die obere Stangenbefestigung 66. Die obere Welle 61 umgibt die obere Verkleidung 63. Die obere Eingangswelle 112 und die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 befinden sich innerhalb der oberen Welle 61 und sind koaxial hierzu.
  • Der obere Gasdruckzylinder 67 weist eine Befestigung 70 für den oberen Zylinder, eine Ventilbetätigung 68 für den oberen Zylinder, eine obere Kolbenstangen-Befestigung 66 und einen oberen Kipphebel 69 auf. Die Befestigung 70 des oberen Zylinders ist schwenkbar an der Befestigung 65 für den oberen Zylinder an der oberen Teilbaugruppe 64 befestigt. Die obere Ventilbetätigung 68 ist schwenkbar an der Befestigung 66 für die obere Kolbenstange befestigt. Der obere Kipphebel 69 steuert die obere Ventilbetätigung 68. Durch Bewegen des oberen Kipphebels 69 kann der Gasdruckzylinder 67 verlängert oder verkürzt werden. Dies führt dazu, daß die obere Welle 61 in der durch den Pfeil 5 in 10 gezeigten Weise um die obere Teilbaugruppe 64 verschwenkt wird. Aufgrund der Verwendung eines Gasdruckzylinders kann die obere Welle 61 gegenüber der oberen Teilbaugruppe auf eine unendliche Anzahl von Positionen verschwenkt werden (Pfeil 5). Gegenüber der oberen Teilbaugruppe 64 kann sich die obere Welle 61 über insgesamt 50 Grad drehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Bereich, gemessen von der vertikalen Achse, 35 Grad einer Vorwärtsdrehung und 15 Grad einer Rückwärtsdrehung. Die 35 Grad-Vorwärtsdrehung ist in 10 mit β bezeichnet, und die 15 Grad-Rückwärtsdrehung ist in 10 mit χ bezeichnet.
  • Der untere Gasdruckzylinder 37 weist eine Befestigung 38 für den unteren Zylinder und eine Ventilbetätigung 40 für den unteren Zylinder auf. Die Befestigung 38 für den unteren Zylinder ist schwenkbar an der Befestigung 36 für den unteren Zylinder befestigt. Die untere Ventilbetätigung 40 ist an der Basishalterung 20 angebracht. Die Ventilbetätigung 40 für den unteren Zylinder wird durch den Pedalanschlag 21 gesteuert. Der Pedalanschlag 21 wird durch das Fußpedal 22 gesteuert. Der Pedalanschlag 21 und eine Pedalfeder 25 verhindern, daß ein Fahrer eine zu große Kraft auf das Fußpedal ausübt, die den unteren Gasdruckzylinder 37 beschädigen könnte. Wenn der Fahrer das Fußpedal 22 niederdrückt, empfängt das Ventil eine Kraft, die ausreicht, um die untere Ventilbetätigung 40 zu betätigen. Die überschüssige Kraft wird auf den Pedalanschlag 21 übertragen. Die Feder 26 führt das Pedal 21 auf seine normale Stellung zurück. Durch Drücken des Fußpedals 22 kann der untere Gasdruckzylinder 37 verlängert oder verkürzt werden. Dies führt dazu, daß die untere Schwenkbaugruppe 30 in der durch den Pfeil 4 in 10 gezeigten Weise um die Basishalterung 20 verschwenkt wird. Durch die Verwendung eines Gasdruckzylinders kann die untere Schwenkbaugruppe 30 gegenübe der Basishalterung 20 auf eine unbegrenzte Anzahl von Positionen verschwenkt werden. Gegenüber der Basishalterung 20 kann die untere Schwenkbaugruppe 30 um insgesamt 42 Grad (Pfeil 4) verschwenkt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Bereich gemessen von der vertikalen Achse gleich Null Grad einer Vorwärtsverschwenkung und 42 Grad einer Rückwärtsverschwenkung. Dies ist in 10 durch α angezeigt.
  • Die Lenksäule 20 weist mehrere Schutzverkleidungen auf, um ihre Elemente zu schützen. Eine flexible Manschette 131 ist an dem horizontalen Kabinenboden 3 befestigt und umgibt die Basishalterung 20. Oberhalb der flexiblen Manschette 131 befindet sich die nicht flexible untere Verkleidung 128a und 128b. 8 zeigt die untere Verkleidung 128 vor dem endgültigen Zusammenbau. Die untere Verkleidung besteht vor dem abschließenden Zusammenbau aus einer linken Seite 128a und einer spiegelbildlichen rechten Seite 128b. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die zusammengebaute nicht-flexible untere Verkleidung 128 aus hartem Kunststoff. Die untere Verkleidung 128 besteht aus einem unteren Bereich 130 (a und b) und einem ersten konkaven Abschnitt 129 (a und b). Der erste konkave Abschnitt 129 (a und b) ist allgemein kugelförmig geformt. Die untere Verkleidung 128 ist an den Verkleidungsanbringungsbefestigungen 45 auf der ersten unteren teleskopartig beweglichen Welle 31 befestigt. Die vier Befestigungspunkte befinden sich in dem unteren Bereich 130. Der Rand des unteren Bereiches 130 ist innerhalb der flexiblen Manschette 131 angeordnet. Wenn sich die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 gegenüber der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle 34 bewegt, so bleibt die untere Verkleidung 128 über beiden Wellen angeordnet.
  • Oberhalb der nicht-flexiblen unteren Verkleidung 128 befindet sich die nicht-flexible mittlere Verkleidung 125. 8 zeigt den vorderen Teil 125a und den spiegelbildlichen hinteren Teil 125b der mittleren Verkleidung vor dem abschließenden Zusammenbau. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die nicht-flexible mittlere Verkleidung 125 aus einem harten Kunststoffmaterial. Die mittlere Verkleidung 125 (a und b) besteht aus einem oberen Bereich 126 (a und b) und einem zweiten konkaven Abschnitt 127 (a und b). Der zweite konkave Abschnitt 127 ist allgemein kugelförmig geformt und umgibt teilweise den ersten konkaven Abschnitt 129. Die mittlere Verkleidung 125 ist in der Nähe der oberen Welle 61 und des Steuerhaltebügels 62 angebracht. Der obere Bereich 126 ist im Inneren der oberen Verkleidung 63 angeordnet. Wenn sich die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 gegenüber der oberen Eingangswelle 112 bewegt, so bleibt die mittlere Verkleidung 125 über beiden Wellen angeordnet. Der zweite konkave Abschnitt 127 ist in der Lage, sich über dem ersten konkaven Abschnitt 129 zu drehen. Der zweite konkave Abschnitt 127 schützt den oberen Teil des ersten konkaven Abschnittes 129.
  • Um die Lenksäule 10 zu betätigen, übt der Fahrer eine Drehkraft 11 (5) auf das Lenkrad 90 aus. Die Kraft 11 wird auf die Eingangswelle 110 übertragen. Die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 ist an der oberen Eingangswelle 112 befestigt, die an dem ersten Universalgelenk 116 befestigt ist. Das erste Universalgelenk 116 ist mit der inneren Eingangswelle 113 verbunden. Der langgestreckte Keil 118 überträgt das Drehmoment auf den Keilschlitz 121 in der äußeren Eingangswelle 114. Die äußere Eingangswelle ist mit dem zweiten Universalgelenk 117 verbunden. Das zweite Universalgelenk 117 ist an der unteren Eingangswelle 115 befestigt. Die untere Eingangswelle 115 ist mit dem Lenkungsmotor 24 verbunden.
  • Die Lenksäule 10 kann in vierfacher Weise eingestellt werden, wie dies in 10 gezeigt ist. Die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 kann eine Translationsbewegung gegenüber der oberen Eingangswelle 112 ausführen (siehe Pfeil 6), um das Lenkrad 90 anzuheben oder abzusenken. Dies wird durch Lockern des oberen Verriegelungsknopfes 91 auf dem Lenkrad 90 erreicht. Die erste untere teleskopartig bewegliche Welle 31 kann eine Translationsbewegung gegenüber der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle 34 ausführen (siehe Pfeil 7), um die obere Schwenkbaugruppe 60, die obere Eingangswelle 112, die obere teleskopartig bewegliche Welle 111 und das Lenkrad 90 anzuheben oder abzusenken. Dies wird durch Lockern des unteren Verriegelungsknopfes 33 erreicht. Die Lenksäule 10 kann um die obere Schwenkbaugruppe 60 verschwenkt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der obere Kipphebel 69 bewegt wird. Dies betätigt den oberen Gasdruckzylinder 67, was eine Verlängerung oder Verkürzung des Zylinders hervorruft. Dies bewirkt ein Verschwenken der oberen Welle 61 gegenüber der oberen Teilbaugruppe 64. Die Lenksäule 10 kann weiterhin um die Basishalterung 20 und die untere Schwenkbaugruppe 30 verschwenkt werden. Dies wird durch Niederdrücken des Fußpedals 22 erreicht. Hierdurch wird der untere Gasdruckzylinder 37 betätigt, was eine Verlängerung oder Verkürzung des Gasdruckzylinders bewirkt. Hierdurch wird ein Verschwenken der unteren Teilbaugruppe 35 gegenüber der Basishalterung 20 hervorgerufen. Die Lenksäule kann auf eine übliche Lenkposition 14 (4) oder auf eine horizontale Lenkposition 12 oder 13 (5 und 6) eingestellt werden. Die Lenksäule kann für eine kleine Person 16 oder eine große Person 15 eingestellt werden. Die horizontale Betriebsstellung bietet die bequemste Lenkposition ohne Beeinträchtigung des Blickfeldes. Die Lenksäule 10 kann weiterhin so angeordnet werden, daß sie ein leichtes Betreten und Verlassen der Kabine 2 ermöglicht, wie dies in 3 gezeigt ist. Die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle 34 ist auf eine vertikale (Null Grad) Position ausgerichtet, und die obere Welle ist auf eine Position mit –35 Grad eingestellt (wodurch sich das Lenkrad vor der vertikalen Achse befindet). Dies ermöglicht es dem Fahrer, den Sitz einzunehmen oder zu verlassen. 10 zeigt den Bewegungsbereich der Lenksäule. 10A zeigt das Verschwenken 4 um die untere Schwenkbaugruppe 30 und die Basishalterung 20, während die unteren teleskopartig bewegliche Wellen vollständig auseinandergezogen sind (Pfeil 7). Die oberen teleskopartig beweglichen Wellen können auf mehrere Positionen verschoben werden, wie dies durch den Pfeil 6 gezeigt ist. Die oberen teleskopartig beweglichen Wellen werden (Pfeil 5) über einen Bereich β + χ (50 Grad) verschwenkt. Der Bereich ist –35 Grad (β) in Richtung auf die Vorderseite der Kabine und gemessen von der vertikalen Achse. Der Bereich ist 15 Grad (χ) in Richtung auf die Rückseite der Kabine und gemessen von der vertikalen Achse. 9 zeigt die unteren teleskopartig beweglichen Wellen im eingeschobenen Zustand (Pfeil 7). Die Verschwenkung 4 der unteren teleskopartig beweglichen Abschnitte und das Verschwenken 5 der oberen teleskopartig beweglichen Wellen bleibt jedoch gleich. Die Translationsbewegung 7 der unteren teleskopartig beweglichen Wellen kann auf einen unbegrenzten Bereich eingestellt werden (ebenso wie die Translationsbewegung 6 der oberen teleskopartig beweglichen Wellen).

Claims (16)

  1. Einstellbare, am Boden befestige Lenksäule (10), mit: einer Basishalterung (20), die an einem im wesentlichen horizontalen Boden (3) befestigt ist, einer unteren Schwenkbaugruppe (30), die schwenkbar an der Basishalterung (20) befestigt ist, um eine Schwenkbewegung (4) der unteren Schwenkbaugruppe (30) um eine untere horizontale Achse zu ermöglichen, wobei die untere Schwenkbaugruppe (30) verschiebbare Einrichtungen (31, 34) aufweist, die eine Translationsbewegung (7) der Lenksäule (10) in einer Richtung ermöglichen, die im wesentlichen durch die Längsachse der verschiebbaren Einrichtungen (31, 34) definiert ist, einer oberen Schwenkbaugruppe (60), die schwenkbar an der unteren Schwenkbaugruppe (30) befestigt ist, um eine Schwenkbewegung der oberen Schwenkbaugruppe (60) gegenüber der unteren Schwenkbaugruppe (30) um eine obere horizontale Achse zu ermöglichen, und einer Eingangswelle (110), die im wesentlichen koaxial zur oberen Schwenkbaugruppe (60), zur unteren Schwenkbaugruppe (30) und zur Basishalterung (20) angeordnet ist, wobei die Eingangswelle (110) ein Lenkrad (90) zur Übertragung einer Drehkraft (11) aufweist, die auf das Lenkrad (90) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß: die Eingangswelle (110) eine obere teleskopartig bewegliche Welle (111) aufweist, an der das Lenkrad (90) befestigt ist und die eine Translationsbewegung (6) der Lenksäule (10) in einer Richtung ermöglicht, die durch die Achse der teleskopartig beweglichen Welle (11) definiert ist, und die Eingangswelle (110) mit einem oberen Verriegelungsknopf (91) in der Mitte des Lenkrades (90) versehen ist, um die vertikale Position der oberen teleskopartig beweglichen Welle (111) zu steuern.
  2. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin folgendes umfaßt: einen unteren Gasdruckzylinder (37), der mit der Basishalterung (20) und der unteren Schwenkbaugruppe (30) verbunden und betreibbar ist, um bei seiner Betätigung die untere Schwenkbaugruppe (30) um die untere horizontale Achse zu verschwenken, und/oder einen oberen Gasdruckzylinder (67), der mit der oberen Schwenkbaugruppe (60) verbunden und betreibbar ist, um bei seiner Betätigung die obere Schwenkbaugruppe (60) um die obere horizontale Achse zu verschwenken.
  3. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß: die verschiebbaren Einrichtungen (31, 34) eine erste untere teleskopartig bewegliche Welle (31) und eine zweite untere teleskopartig bewegliche Welle (34) umfassen, die koaxial zu der ersten unteren teleskopartigen Welle (31) angeordnet ist, wobei die gemeinsame Achse hiervon die Richtung der Translationsbewegung (7) der Lenksäule (10) definiert.
  4. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwenkbaugruppe (30) weiterhin eine das Anheben unterstützende Feder (122) umfaßt, die koaxial zur zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle (34) angeordnet ist, wodurch die erste untere teleskopartig bewegliche Welle (31) angehoben werden kann.
  5. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß: die obere Schwenkbaugruppe (60) eine obere Teilbaugruppe (64), die an der ersten unteren teleskopartig beweglichen Welle (31) befestigt ist, und eine obere Welle (61) umfaßt, die schwenkbar an der oberen Teilbaugruppe (64) befestigt ist, ein unterer Gasdruckzylinder (37), die Basishalterung (20) und die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle (34) verbindet, und ein oberer Gasdruckzylinder (67) die obere Teilbaugruppe (64) und die obere Welle (61) verbindet.
  6. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß: die zweite untere teleskopartig bewegliche Welle (34) eine darin ausgebildete längsverlaufende Nut (32) aufweist, und die untere Schwenkbaugruppe (30) weiterhin folgendes umfaßt: eine untere Teilbaugruppe (35), die an der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle (34) befestigt ist, eine untere Verriegelungsknopfbaugruppe mit einem Betätigungselement (33), einer Schulter (43), einem Gewindeabschnitt (44) und einer Klemm-Beilagscheibe (42), und wobei die erste untere teleskopartig bewegliche Welle (31) eine darin ausgebildete Gewindebohrung (41) zur Aufnahme der Klemm-Beilagscheibe (43) aufweist, wobei die erste untere teleskopartig bewegliche Welle (31) eine Translationsbewegung (7) über der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle (34) ausführt und das Betätigungselement (33) in die Gewindebohrung (41) durch die Klemm-Beilagscheibe (42) und in die längsverlaufende Nut (32) hindurch eingesetzt wird, so daß der Gewindeabschnitt (44) und die Gewindebohrung (41) die Klemm-Beilagscheibe (42) auf der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle (34) festklemmen, um eine Translationsbewegung (7) und eine Drehung zwischen der unteren teleskopartig beweglichen Welle (31) und der zweiten unteren teleskopartig beweglichen Welle (34) zu verhindern.
  7. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß: die obere Welle (61) eine obere Verkleidung (63), einen Steuerhaltebügel (62) und eine Befestigung (66) für eine obere Kolbenstangen aufweist, wobei die obere Verkleidung (63) koaxial zur oberen Welle (61) angeordnet ist, die obere Teilbaugruppe (64) eine Befestigung (65) für den oberen Druckzylinder aufweist, und der obere Gasdruckzylinder (67) weiterhin folgendes umfaßt: eine Befestigungsstange (70) des oberen Zylinders, die schwenkbar an der Befestigung (65) für den oberen Zylinder befestigt ist, und eine obere Ventilbetätigung (68), die schwenkbar an der Befestigung (66) der oberen Kolbenstange befestigt ist, wobei die Ventilbetätigung (68) durch einen oberen Kipphebel (69) gesteuert wird.
  8. Einstellbare Lenksäule nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, daß: die Basishalterung (20) weiterhin folgendes umfaßt: einen Pedalanschlag (21), der schwenkbar an der Basishalterung (20) befestigt ist, eine an den Pedalanschlag (21) befestigte Pedalfeder (25), und ein Fußpedal (22), das an dem Pedalanschlag (21) befestigt ist, wobei die untere Teilbaugruppe (35) eine Befestigung (36) für den unteren Druckzylinder aufweist, und der untere Gasdruckzylinder (37) weiterhin folgendes umfaßt: eine Befestigungsstange (38) für den unteren Zylinder, die schwenkbar an der Befestigung (36) für den unteren Zylinder angebracht ist, und eine untere Ventilbetätigung (40), die schwenkbar an dem Pedalanschlag (21) befestigt ist, wobei die Ventilbetätigung (40) durch das Fußpedal (22) gesteuert wird.
  9. Einstellbare Lenksäule nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, daß: die erste untere teleskopartig bewegliche Welle (31) eine Vielzahl von Verkleidungsbefestigungspunkten (45) aufweist, und die Lenksäule (10) weiterhin folgendes umfaßt: eine flexible Manschette (131), die an dem Boden (3) befestigt ist, eine nicht-flexible untere Verkleidung (128) mit einem unteren Bereich (130) und einem ersten konkaven Abschnitt (129), wobei die untere Verkleidung (128) koaxial zu der ersten unteren teleskopartig beweglichen Welle (31) angeordnet ist und an den Verkleidungsbefestigungspunkten (45) befestigt ist, wobei ein Randbereich des unteren Bereiches (130) in das Innere der flexiblen Manschette (131) eingesetzt ist, und eine nicht-flexible mittlere Verkleidung (125), die einen oberen Bereich (126) und einen zweiten konkaven Abschnitt (127) aufweist und koaxial zur oberen Welle (61) angeordnet ist, wobei der zweite konkave Abschnitt (127) teilweise den ersten konkaven Abschnitt (129) umgibt und der obere Bereich (126) in eine obere Verkleidung (63) koaxial zur oberen Welle (61) eingesetzt ist.
  10. Einstellbare Lenksäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basishalterung (20) einen Lenkungsmotor (24) aufweist, und daß die Eingangswelle (110) an dem Lenkungsmotor (24) befestigt ist.
  11. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (110) weiterhin folgendes umfaßt: eine innere Eingangswelle (113), die entweder direkt oder indirekt mit der oberen teleskopartig beweglichen Welle (111) über ein erstes Universalgelenk (116) verbunden ist und eine Drehmomentübertragungseinrichtung (118) aufweist, die auf einem Außenumfang (120) hiervon angeordnet ist, eine äußere Eingangswelle (114), die koaxial zu der inneren Eingangswelle (113) angeordnet ist und gleitend hiermit verbunden ist, wobei die äußere Eingangswelle (114) eine Drehmoment-Aufnahmeeinrichtung (121) aufweist, die auf einem Innenumfang (119) hiervon angeordnet ist, und eine untere Eingangswelle (115), die mit der äußeren Eingangswelle (114) über ein zweites Universalgelenk (117) verbunden ist, wobei die untere Eingangswelle (115) mit dem Lenkungsmotor (24) verbunden ist.
  12. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Eingangswelle (115) einen elastischen Isolator (123) aufweist.
  13. Einstellbare Lenksäule nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung (118) einen langgestreckten Keil aufweist, und daß die Drehmoment-Aufnahmeeinrichtung (121) einen Keilschlitz umfaßt, wobei der langgestreckte Keil (118) in den Keilschlitz (121) eingesetzt ist.
  14. Einstellbare Lenksäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (α), der zwischen einer vertikalen Achse von dem Boden (3) aus und der Längsachse der verschiebbaren Einrichtungen (31, 34) gebildet ist, im Bereich von 0–42 Grad liegt.
  15. Einstellbare Lenksäulse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkel (β/χ), der zwischen einer vertikalen Achse von dem Boden (3) aus und der oberen teleskopartig beweglichen Welle (110) aus gebildet ist, im Bereich von –35 Grad bis 15 Grad liegt.
  16. Mähdrescher, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kabine (2) aufweist, die eine Lenksäule (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE69714945T 1996-11-12 1997-11-06 Vierfach verstellbare, sockelbodenbefestigte Lenksäule für einen Mähdrescher Expired - Lifetime DE69714945T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3049896P 1996-11-12 1996-11-12
US30498P 1996-11-12
US803793 1997-02-24
US08/803,793 US5890397A (en) 1997-02-24 1997-02-24 Four-way adjustable pedestal floor mounted steering column for a combine harvester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714945D1 DE69714945D1 (de) 2002-10-02
DE69714945T2 true DE69714945T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26706102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714945T Expired - Lifetime DE69714945T2 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Vierfach verstellbare, sockelbodenbefestigte Lenksäule für einen Mähdrescher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0841236B1 (de)
DE (1) DE69714945T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040159A1 (it) 2004-03-11 2004-06-11 Cnh Italia Spa Piantone di sterzatura regolabile per un veicolo
ATE540849T1 (de) * 2005-10-28 2012-01-15 Volvo Lastvagnar Ab Lenkradanordnung
FR2909631A3 (fr) * 2006-12-08 2008-06-13 Renault Sas Dispositif pour escamoter un volant de vehicule pour faciliter l'acces a l'interieur du vehicule
US8215201B2 (en) 2007-04-25 2012-07-10 Arctic Cat Inc. Adjustable steering assembly
ITBO20120535A1 (it) * 2012-10-01 2014-04-02 Ama Composites S R L Colonna di sterzo
ITUB20152590A1 (it) * 2015-07-29 2017-01-29 Phil Studium Eng S R L Colonnetta dello sterzo di veicoli
IT201600093794A1 (it) * 2016-09-19 2018-03-19 Iveco Spa Cabina riconfigurabile per veicolo industriale
BR102018015638B1 (pt) * 2018-07-31 2022-11-08 Cnh Industrial Brasil Ltda Suporte para volante de um veículo e veículo de uso rural ou na construção civil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937881A (en) * 1958-01-24 1960-05-24 Pacific Car & Foundry Co Steering mechanism for tilting cab
US4733745A (en) 1986-05-14 1988-03-29 Machinery Distribution, Inc. Adjustable control attachment for an earth moving vehicle
SE457871B (sv) 1987-06-15 1989-02-06 Volvo Ab Rattanordning foer motorfordon
DE3886900T2 (de) * 1987-10-26 1994-04-28 Nissan Motor Lenksäule mit Schwenk- und Teleskopbewegung.
US4972732A (en) 1988-11-29 1990-11-27 Trw Inc. Tilt-telescope steering column
US4993279A (en) 1989-07-27 1991-02-19 J. I. Case Company Tilt steering column latch release
US5088342A (en) 1990-11-21 1992-02-18 Deere & Company Pivotable steering wheel mechanism and biasing means
US5168768A (en) 1992-01-14 1992-12-08 Deere & Company Tilt steering column assembly
US5439252A (en) * 1993-04-22 1995-08-08 Trw Inc. Dual pivot steering column

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841236A2 (de) 1998-05-13
EP0841236B1 (de) 2002-08-28
EP0841236A3 (de) 2000-08-16
DE69714945D1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937270T2 (de) Multifunktioneller Joystick zur Kontrolle eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
EP0054948B1 (de) Fahrerstand
US5890397A (en) Four-way adjustable pedestal floor mounted steering column for a combine harvester
DE3901649C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE19635992A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1145619A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Seitengang
DE4335511A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Fahrer eines Fahrzeugs mit Lenkung und Pedal
DE69714945T2 (de) Vierfach verstellbare, sockelbodenbefestigte Lenksäule für einen Mähdrescher
EP1650113A2 (de) Anpassvorrichtung für eine Fahrzeugplattform
EP0792574A1 (de) Gezogenes Gerät
EP1266551B1 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
EP3453245B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
EP1291232A2 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
DE19534695C2 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
DE60113368T2 (de) Scherenartige Werkzeuge
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE10214679A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
EP0518169A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Mähwerksgehäuse
DE202005018037U1 (de) Rasenmäher mit Höhenverstellung
DE69731871T2 (de) Doppelgelenkzusatzsitz mit Gleitnutztablett
EP1671837A2 (de) Verschwenkbarer Fahrersitz innerhalb einer Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE2653235A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen des austragsrohrs einer traktorgezogenen landwirtschaftlichen erntemaschine
EP1097847A2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fussauflage
DE69803513T2 (de) Mähdrescherleiter mit Schwenkgelenkzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CNH BELGIUM N.V., ZEDELGEM, BE

8364 No opposition during term of opposition