DE10214035A1 - Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung - Google Patents

Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE10214035A1
DE10214035A1 DE10214035A DE10214035A DE10214035A1 DE 10214035 A1 DE10214035 A1 DE 10214035A1 DE 10214035 A DE10214035 A DE 10214035A DE 10214035 A DE10214035 A DE 10214035A DE 10214035 A1 DE10214035 A1 DE 10214035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer electrolyte
electrolyte according
substituted alkyl
alkyl group
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214035A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Ehrismann
Rolf Thrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH, Mettler Toledo GmbH Switzerland filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Priority to DE10214035A priority Critical patent/DE10214035A1/de
Priority to CH00426/03A priority patent/CH696007A5/de
Priority to JP2003085268A priority patent/JP4413514B2/ja
Priority to US10/396,401 priority patent/US20030183517A1/en
Publication of DE10214035A1 publication Critical patent/DE10214035A1/de
Priority to US11/797,763 priority patent/US7387716B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes

Abstract

Ein Polymer-Elektrolyt für eine elektrochemische Halbzelle, insbesondere für eine Referenz-Halbzelle, enthält ein Polymer, welches als eine erste Monomerkomponente mindestens ein Alkylmethacrylat beinhaltet. Das Alkylmethacrylat weist eine substituierte Alkylgruppe mit drei bis sieben C-Atomen und mindestens zwei Substituenten auf. Die besagten Substituenten sind aus der von OR¶1¶ und NR¶2¶R¶3¶ gebildeten Gruppe ausgewählt, wobei R¶1¶, R¶2¶ und R¶3¶ aus der von Wasserstoff, Methyl und Ethyl gebildeten Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass die substituierte Alkylgruppe den Substituenten OH höchstens einmal aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Polymer-Elektrolyten gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Halbzelle gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 17 sowie Verwendungen der Halbzelle und des Polymer-Elektrolyten.
  • Stand der Technik
  • Es sind zahlreiche Halbzellen für elektrochemische Messungen, beispielsweise für potentiometrische oder amperometrische Messungen, bekannt. Insbesondere können solche Halbzellen als Bezugselektroden ausgestaltet sein, welche in Kombination mit potentiometrischen oder amperometrischen Sensoren eingesetzt werden. Wesentlich bei solchen Bezugselektroden ist es, dass sie ein möglichst konstantes Referenzpotential abgeben.
  • Bei der einen Art von Bezugselektroden befindet sich im Inneren eines Gehäuses ein flüssiger Bezugselektrolyt, beispielsweise eine wässrige Kaliumchloridlösung, der über eine Flüssigkeitsverbindung (auch "liquid junction" genannt) in Kontakt mit einem flüssigen Messmedium bringbar ist. Zur Vermeidung beziehungsweise Verminderung eines unerwünschten Stoffaustausches zwischen Messmedium und Bezugselektrolyten ist die Flüssigkeitsverbindung üblicherweise als mehr oder weniger poröses Diaphragma ausgestaltet. Ein Nachteil solcher Flüssigkeitsverbindungen besteht allerdings darin, dass eine Verschmutzung oder sogar Verstopfung der Poren auftreten kann, die zu erheblichen Fehlpotentialen und allenfalls zu Unterbrüchen führen kann.
  • Bei einer weiteren Art von Bezugselektroden ist anstelle des Diaphragmas eine einzelne Öffnung oder eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen, wodurch sich das erwähnte Problem der Verschmutzung weitgehend vermeiden lässt. Allerdings bedingt diese Ausgestaltung, dass anstelle der sonst üblichen flüssigen oder gelförmigen Bezugselektrolyten ein nicht fliessfähiger Bezugselektrolyt verwendet wird, um ein Ausfliessen des Bezugselektrolyten zu vermeiden. Insbesondere eignet sich hierfür ein als Hydrogel vorliegender Polymer-Elektrolyt, welcher beispielsweise eine gesättigte wässrige Kaliumchloridlösung und vorzugsweise zusätzlich suspendiertes Kaliumchlorid enthält.
  • In EP 1124132 A1 ist eine gattungsgemässe Bezugselektrode beschrieben, welche einen Polymer-Elektrolyten beinhaltet, der ein Polymer auf Basis von Monomeren ausgewählt aus N-substituierten Acrylamiden oder/und Methacrylaten enthält. Beispielsweise ist das Methacrylat ein Methacrylat mit mindestens zwei Hydroxygruppen, insbesondere 2,3- Dihydroxypropylmethacrylat.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung weiterer Polymer-Elektrolyten, welche für elektrochemische Halbzellen, insbesondere für Referenz-Halbzellen, besonders geeignet sind. Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Bereitstellung einer verbesserten Halbzelle sowie die Angabe von Verwendungen der Halbzelle und der Polymer-Elektrolyten.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch die im Anspruch 1 definierten Polymer-Elektrolyten, die im Anspruch 17 definierte Halbzelle sowie die im Anspruch 19 und 20 definierten Verwendungen.
  • Die erfindungsgemässen Polymer-Elektrolyten enthalten ein Polymer, welches als eine erste Monomerkomponente mindestens ein Alkylmethacrylat enthält. Das besagte Alkylmethacrylat weist eine susbstituierte Alkylgruppe mit drei bis sieben C-Atomen und mindestens zwei Substituenten auf, wobei die besagten Substituenten aus der von OR1 und NR2R3 gebildeten Gruppe ausgewählt sind, und wobei R1, R2 und R3 aus der von Wasserstoff, Methyl und Ethyl gebildeten Gruppe ausgewählt sind, mit der Massgabe, dass die substituierte Alkylgruppe den Substituenten OH höchstens einmal aufweist. Durch geeignete Wahl der Substituenten im oben definierten Bereich lassen sich die Eigenschaften des Polymer-Elektrolyten, insbesondere dessen Polarität und dadurch dessen Resistenz und Stabilität gegen Wasser, polare oder apolare Lösungsittel entsprechend dem vorgesehenen Einsatzbereich anpassen. Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemässen Polymer-Elektrolyten durch eine gute Resistenz und Stabilität gegenüber Säuren aus.
  • Die erfindungsgemässe Halbzelle, welche als Komponente in potentiometrischen oder amperometrischen Sensoren verwendbar ist, enthält einen der erfindungsgemässen Polymer- Elektrolyten. Des weiteren ist der erfindungsgemässe Polymer-Elektrolyt als Festphasen- Elektrolyt in einer Batterie-Halbzelle verwendbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Ansprüche 2 bis 9 beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen der substituierten Alkylgruppe des als erste Monomerkomponente vorgesehenen Alkylmethacrylates. Gemäss den Ansprüchen 2 und 3 ist die substituierte Alkylgruppe ein 3-Amino-2-hydroxy-propyl beziehungsweise ein 2-Amino-3-hydroxy-propyl. Desweiteren kann gemäss den Ansprüchen 4 bis 7 die substituierte Alkylgruppe ein 3-Diethylamino-2-hydroxy-propyl, ein 3-Ethoxy-2- hydroxy-propyl, ein 3-Methoxy-2-hydroxy-propyl oder ein 3-Methylamino-2-hydroxy-propyl sein. Überdies kann die substituierte Alkylgruppe gemäss Anspruch 8 ein -CH2-CH2OH-CH2-NR2R3 oder ein -CH2-CH2-NR2R3-CH2OH sein, worin R2 und R3 wie im Anspruch 1 definiert sind. Ausserdem kann die substituierte Alkylgruppe gemäss Anspruch 9 ein -CH2-CH2OH-CH2-OR4 oder ein -CH2-CH2-OR4-CH2OH sein, worin R4 ein Methyl oder Ethyl ist. Als erste Monomerkomponente kann aber auch eine Mischung von Alkylmethacrylaten der zuvor genannten Art vorgesehen sein.
  • Gemäss Anspruch 10 kann das Polymer als weitere Monomerkomponente ein Hydroxyalkylmethacrylat enthalten, wobei es sich vorzugsweise um 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder 3-Hydroxypropylmethacrylat handelt. Mit dieser weiteren Monomerkomponente lässt sich auf vorteilhafte Art die Polarität des Polymer-Elektrolyten beeinflussen, wobei durch Wahl des Mengenverhältnisses der weiteren Monomerkomponente zur ersten Monomerkomponenten die Polarität über einen weiten Bereich einstellbar ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Halbzelle mit einem Glasgehäuse. Dadurch, dass das Polymer als zusätzliche Monomerkomponente ein silyliertes Alkylmethacrylat, vorzugsweise 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, enthält, wird eine Haftung des Polymer-Elektrolyten am Glasgehäuse erreicht, wodurch eine längere Lebensdauer der Halbzelle und insbesondere eine bessere Druck- und Auswaschresistenz erzielt wird.
  • Die Ansprüche 12 bis 16 definieren weitere Ausgestaltungen des Polymer-Elektrolyten. So kann dieser gemäss Anspruch 12 zusätzlich eine konzentrierte wässrige Lösung eines Salzes oder Salzgemisches beinhalten, was für den Einsatz in polaren Messmedien angezeigt ist. Demgegenüber beinhaltet der Polymer-Elektrolyt gemäss Anspruch 13 ein Gemisch eines organischen Lösungsmittels und einer konzentrierten wässrigen Lösung eines Salzes und ist dementsprechend vornehmlich für wenig polare Messmedien einsetzbar. Gemäss Anspruch 14 ist das organische Lösungsmittel aus der von Glycerin, Ethylenglykol, Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Aceton sowie Mischungen davon gebildeten Gruppe ausgewählt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäss Anspruch 15 das Salz zusätzlich als Suspension vorliegt. Durch den erhöhten Salzgehalt wird eine längere Standzeit der Halbzelle gegenüber Auswaschen des Salzes aufgrund des Kontaktes mit dem Messmedium erreicht. Andererseits lässt sich die durch das Auswaschen bedingte fortschreitende Verarmung des Salzes ohne weiteres anhand der sich ausbildenden Auswasch- oder Verarmungsfront visuell feststellen, welche die Grenze zwischen einem durch die Salzsuspension getrübten Bereich des Polymer-Elektrolyten und einem infolge der nicht mehr vorhandenen Salzsuspension klareren Bereich des Polymer-Elektrolyten bildet. Beispielsweise ist gemäss Anspruch 16 das besagte Salz aus der von Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumnitrat, Kaliumperchlorat, Natriumformiat, Lithiumacetat, Lithiumsulfat, Ammoniumchlorid, Methylammoniumchlorid, Dimethylammοniumchlorid, Trimethylammoniumchlorid sowie Mischungen davon gebildeten Gruppe ausgewählt. Das besagte Salz kann aber beispielsweise auch ein weiteres ionisches organisches Halogenid sein. Des weiteren kann das besagte Salz ein Redox-System bilden. Die im Anspruch 18 definierte Halbzelle weist eine offene Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Polymer-Elektrolyten und einem umgebenden Medium - in der Regel ein Messmedium bzw. eine flüssige Probe - auf diese Ausgestaltung ist möglich, weil der Polymer-Elektrolyt im wesentlichen in fester Form vorliegt und demnach nicht aus der offenen Flüssigkeitsverbindung austreten kann. Durch den Verzicht auf ein Diaphragma lassen sich unerwünschte Störpotentiale im Bereich der Flüssigkeitsverbindung weitgehend vermeiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Bezugselektrode für elektrochemische Messungen, im Längsschnitt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in der Figur dargestellte Bezugselektrode weist ein aus Glas oder Kunststoff gefertigtes rohrförmiges Gehäuse 2 auf, dessen unteres Ende 4 im gezeigten Beispiel in ein Messmedium 6 eingetaucht ist. Der Innenraum des Gehäuses 2 ist mit einem Polymer-Elektrolyten 8 gefüllt, in welchen ein Ableitelement 10 getaucht ist. Das Ableitelement 10 ist beispielsweise durch einen chlorierten Silberdraht gebildet, welcher über einen oberen Abschlussteil 12 des Gehäuses 2 nach aussen geführt ist. Eine Öffnung 14 in der Nähe des unteren Endes 4 dient als Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Polymer-Elektrolyten 8 und dem Messmedium 6.
  • Vorteilhafterweise wird der Polymer-Elektrolyt 8 im Inneren des Gehäuses 2 gebildet, indem zunächst die erforderlichen Edukte, insbesondere die entsprechenden Monomerkomponenten in den Innenraum eingebracht werden und danach eine Polymerisation durchgeführt wird. Bei dieser Reaktion findet eine Verfestigung statt, so dass der gebildete Polymer-Elektrolyt 8 nicht aus der Öffnung 14 austreten kann.
  • Nebst der in der Figur dargestellten Bezugselektrode sind weitere Ausgestaltungen möglich. Insbesondere kann in an sich bekannter Weise die Bezugselektrode zusammen mit einer Messelektrode, beispielsweise einer pH-Elektrode, zu einer Einstabmesskette kombiniert sein. Es können aber auch andere Arten elektrochemischer Halbzellen mit dem Polymer- Elektrolyten ausgestattet werden, beispielsweise für amperometrische Messungen. Desweiteren kann der Polymer-Elektrolyt als Festphasen-Elektrolyt in einer Batterie-Halbzelle eingesetzt werden.
  • Herstellung bevorzugter Polymer-Elektrolyten
  • Zur Herstellung von bevorzugten Polymer-Elektrolyten wurden Monomerlösungen mit einer Zusammensetzung gemäss Tabelle 1 mit einer Pulvermischung gemäss Tabelle 2 und weiteren Zusätzen gemäss Tabelle 3 versetzt und unter Kühlung bei 15 bis 20°C homogenisiert. Die so erhaltenen Mischungen wurden in Elektroden mit einem rohrförmigen Glasgehäuse eingefüllt. Durch anschliessende Wärmebehandlung der befüllten Elektroden wurde eine Polymerisation eingeleitet, welche zur Bildung der Polymer-Elektrolyten führte. Tabelle 1 Monomerlösung

    Tabelle 2 Pulvermischung

    Tabelle 3 Zusätze

  • Bei der oben als Aminohydroxypropylmethacrylat (AHPMA) bezeichneten ersten Monomerkomponente handelte es sich um ein Gemisch der beiden Isomere 3-Amino-2-hydroxypropylmethacrylat und 2-Amino-3-hydroxypropylmethacrylat, welche beispielsweise durch Umsetzen von Glycidylmethacrylat (2,3-Epoxy-Propylmethacrylat) mit Ammoniak in einem Isomerenverhältnis von ungefähr 9 : 1 herstellbar sind. Bei WAKO 44 handelt es sich um einen Radikalbildner, der als Azo-Initiator für Polymerisationsreaktionen verwendet wird. TEMED ist eine Starterverbindung für die Polymerisation von Acryl- und Methacrylderivaten. Kieselgel und Aerosil werden zur Verbesserung der Konsistenz des Polymers sowie zur Adsorption von störenden Substanzen wie beispielsweise Elektrodengifte aus dem Messmedium eingesetzt.
  • Die oben beschriebenen Polymer-Elektrolyten zeichnen sich durch eine hervorragende Stabilität gegenüber Säuren, Wasser sowie polaren wie auch apolaren Lösungsmitteln aus. Dementsprechend können diese Polymer-Elektrolyten bei den verschiedensten Arten von Messmedien eingesetzt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Für besondere Einsatzbereiche können die Eigenschaften der Polymer-Elektrolyten spezifisch optimiert werden, wie anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele dokumentiert wird. Tabelle 4 Zusammensetzung gemäss Beispiel 1

    Tabelle 5 Zusammensetzung gemäss Beispiel 2

    Tabelle 6 Zusammensetzung gemäss Beispiel 3

    Tabelle 7 Zusammensetzung gemäss Beispiel 4

    Tabelle 8 Zusammensetzung gemäss Beispiel 5

  • Sämtlich hier oben beschriebenen Polymer-Elektrolyten zeigen eine gute Stabilität gegenüber Säuren; weitere Eigenschaften sind in der Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9 Eigenschaften der untersuchten Polymer-Elektrolyten

  • Im einzelnen wurden zudem die nachfolgend angegebenen Eigenschaften festgestellt. Der Polymer-Elektrolyt gemäss Beispiel 1 ist gegenüber Wasser stabil, nicht aber gegenüber organischen Lösungsmitteln. Der Polymer-Elektrolyt gemäss Beispiel 2 ist für den Einsatz mit Wasser und polaren Lösungsmitteln geeignet. Der Polymer-Elektrolyt gemäss Beispiel 4 weist gegenüber demjenigen von Beispiel 3 eine kürzere Lebensdauer auf. Der Polymer- Elektrolyt gemäss Beispiel 5 ist aufgrund seiner Stabilität für den Einsatz mit jeglichen organischen Lösungsmitteln besonders geeignet. Bezugszeichenliste 2 Gehäuse
    4 unteres Ende 4 von 2
    6 Messmedium
    8 Polymer-Elektrolyt
    10 Ableitelement
    12 oberer Abschlussteil von 2
    14 Öffnung von 2

Claims (20)

1. Polymer-Elektrolyt für eine elektrochemische Halbzelle, insbesondere für eine Referenz- Halbzelle, enthaltend ein Polymer, welches als eine erste Monomerkomponente mindestens ein Alkylmethacryiat enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylmethacrylat eine susbstituierte Alkylgruppe mit drei bis sieben C-Atomen und mindestens zwei Substituenten aufweist, wobei die besagten Substituenten aus der von OR1 und NR2R3 gebildeten Gruppe ausgewählt sind, und wobei R1, R2 und R3 aus der von Wasserstoff, Methyl und Ethyl gebildeten Gruppe ausgewählt sind, mit der Massgabe, dass die substituierte Alkylgruppe den Substituenten OH höchstens einmal aufweist.
2. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte Alkylgruppe ein 3-Amino-2-hydroxy-propyl ist.
3. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierteAlkylgruppe ein 2-Amino-3-hydroxy-propyl ist.
4. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte Alkylgruppe ein 3-Diethylamino-2-hydroxy-propyl ist.
5. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte Alkylgruppe ein 3-Ethoxy-2-hydroxy-propyl ist.
6. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte Alkylgruppe ein 3-Methoxy-2-hydroxy-propyl ist.
7. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte Alkylgruppe ein 3-Methylamino-2-hydroxy-propyl ist.
8. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierteAlkylgruppe ein -CH2-CH2OH-CH2-NR2R3 oder ein -CH2-CH2-NR2R3-CH2OH ist, worin R2 und R3 wie im Anspruch 1 definiert sind.
9. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte Alkylgruppe ein -CH2-CH2OH-CH2OR4 oder ein -CH2-CH2-OR4-CH2OH ist, worin R4 ein Methyl oder Ethyl ist.
10. Polymer-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer als weitere Monomerkomponente ein Hydroxyalkylmethacrylat, vorzugsweise 2-Hydroxyethylmethacrylat und/oder 3-Hydroxypropylmethacrylat, enthält.
11. Polymer-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer als zusätzliche Monomerkomponente ein silyliertes Alkylmethacrylat, vorzugsweise 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, enthält.
12. Polymer-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich eine konzentrierte wässrige Lösung eines Salzes oder Salzgemisches beinhaltet.
13. Polymer-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich ein Gemisch eines organischen Lösungsmittels und einer wässrigen Lösung eines Salzes enthält.
14. Polymer-Elektrolyt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel aus der von Glycerin, Ethylenglykol, Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Aceton sowie Mischungen davon gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
15. Polymer-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz zusätzlich als Suspension vorliegt.
16. Polymer-Elektrolyt nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz aus der von Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumnitrat, Kaliumperchlorat, Natriumformiat, Lithiumacetat, Lithiumsulfat, Ammoniumchlorid, Methylammoniumchlorid, Dimethylammoniumchlorid, Trimethylammoniumchlorid sowie Mischungen davon gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
17. Halbzelle für elektrochemische Messungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Polymer-Elektrolyten nach einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält.
18. Halbzelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine offene Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Polymer-Elektrolyten und einem umgebenden Medium vorgesehen ist.
19. Verwendung der Halbzelle nach Anspruch 17 oder 18 als Komponente in potentiometrischen oder amperometrischen Sensoren.
20. Verwendung des Polymer-Elektrolyten nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Festphasen-Elektrolyt in einer Batterie-Halbzelle.
DE10214035A 2002-03-27 2002-03-27 Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung Withdrawn DE10214035A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214035A DE10214035A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung
CH00426/03A CH696007A5 (de) 2002-03-27 2003-03-17 Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung.
JP2003085268A JP4413514B2 (ja) 2002-03-27 2003-03-26 ポリマー電解質ならびに電気化学測定用半電池およびその使用
US10/396,401 US20030183517A1 (en) 2002-03-27 2003-03-26 Polymer electrolyte, half cell for electrochemical measurements, and the use thereof
US11/797,763 US7387716B2 (en) 2002-03-27 2007-05-07 Polymer electrolyte, half cell for electrochemical measurements, and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214035A DE10214035A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214035A1 true DE10214035A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27816045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214035A Withdrawn DE10214035A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20030183517A1 (de)
JP (1) JP4413514B2 (de)
CH (1) CH696007A5 (de)
DE (1) DE10214035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520779A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Erba Tech Austria Gmbh Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE383573T1 (de) * 2004-01-28 2008-01-15 Mettler Toledo Ag Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung
US20080012014A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Jin-Seong Park Thin film transistor, method of preparing the same, and flat panel display device including the thin film transistor
EP1956368A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 Hamilton Bonaduz AG Nano-Hybridgele als Polymer-Elektrolyte
TWI372862B (en) * 2007-12-28 2012-09-21 Ind Tech Res Inst Reference electrode
US8986928B2 (en) 2009-04-10 2015-03-24 Pacific Biosciences Of California, Inc. Nanopore sequencing devices and methods
US9017937B1 (en) * 2009-04-10 2015-04-28 Pacific Biosciences Of California, Inc. Nanopore sequencing using ratiometric impedance
US8652779B2 (en) * 2010-04-09 2014-02-18 Pacific Biosciences Of California, Inc. Nanopore sequencing using charge blockade labels
CN103975235A (zh) 2011-12-15 2014-08-06 梅特勒-托利多公开股份有限公司 参比电极
FI20126315L (fi) * 2012-12-14 2014-06-15 Bo Akademi Referenssielektrodi ja järjestely sähkökemiallista mittausta varten
CN105940296B (zh) * 2014-01-31 2019-10-18 株式会社百乐 比较电极用内部溶液、比较电极、玻璃电极以及电化学测定装置
KR20170047659A (ko) 2015-10-23 2017-05-08 삼성전자주식회사 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR102425829B1 (ko) 2015-10-23 2022-07-28 삼성전자주식회사 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR20170047656A (ko) 2015-10-23 2017-05-08 삼성전자주식회사 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR102490866B1 (ko) 2015-10-23 2023-01-20 삼성전자주식회사 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
WO2018201200A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Solid state reference electrode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69212455T2 (de) * 1991-08-24 1997-03-06 Eastman Kodak Co Referenzelektroden-Halbzelle
EP1124132A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hamilton Bonaduz AG Polymerelektrolyt
DE69330893T2 (de) * 1992-01-21 2002-06-13 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Zelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798750A (en) * 1972-07-21 1974-03-26 Gen Electric Sensor and method of manufacture
US4432366A (en) * 1981-11-27 1984-02-21 Cordis Corporation Reference electrode catheter
US5549988A (en) * 1995-03-10 1996-08-27 Motorola, Inc. Polymer electrolytes and electrochemical cells using same
TWI254070B (en) * 1999-08-18 2006-05-01 Jsr Corp Aqueous dispersion for chemical mechanical polishing
ATE383573T1 (de) * 2004-01-28 2008-01-15 Mettler Toledo Ag Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69212455T2 (de) * 1991-08-24 1997-03-06 Eastman Kodak Co Referenzelektroden-Halbzelle
DE69330893T2 (de) * 1992-01-21 2002-06-13 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Zelle
EP1124132A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hamilton Bonaduz AG Polymerelektrolyt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520779A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Erba Tech Austria Gmbh Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen
AT520779B1 (de) * 2017-12-21 2020-03-15 Erba Tech Austria Gmbh Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen
US11604157B2 (en) 2017-12-21 2023-03-14 Erba Technologies Austria Gmbh Reference electrode for the potentiometric measurement of ion concentrations

Also Published As

Publication number Publication date
US20030183517A1 (en) 2003-10-02
JP4413514B2 (ja) 2010-02-10
JP2004004011A (ja) 2004-01-08
US7387716B2 (en) 2008-06-17
US20070205098A1 (en) 2007-09-06
CH696007A5 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005073704A1 (de) Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung
DE10214035A1 (de) Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung
DE3405431C2 (de)
Mock et al. Vinyltoluene‐styrene copolymer sulfonic acid. I. Viscous properties and ionic character in hydrochloric acid solutions
EP1124132B1 (de) Polymerelektrolyt
DE10036039A1 (de) Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Altrungszustandes der Messonde und ihre Verwendung
DE1942379B2 (de) Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT520779B1 (de) Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen
DE2820474A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE2145672A1 (de) Bezugselektroden-Halbzelle
DE3203407A1 (de) Bezugselektrode mit ionenselektiver sperre
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3232005A1 (de) Gelierte anode fuer elektrochemische zellen sowie diese enthaltende elektrochemische zelle
DE60037969T2 (de) Karl-fischer-reagens
CH699355B1 (de) Potentiometrische Messkette.
DE10243930A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung des pH-Wertes eines Mediums
DE69919385T2 (de) Verbesserte membran-elektrodeneinheiten für elektrotauchlackierung
DE939026C (de) Geraet zur elektroosmotischen Reinigung von Fluessigkeiten
DE102018133297A1 (de) Bezugselektrode und potentiometrischer Sensor
DE2528769B2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial
EP1161677B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der änderung der säure-, bzw. basenkonzentration wässeriger lösungen
DE10053006B4 (de) Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung
WO2024012989A1 (de) Elektrochemischer sensor mit einer erdalkali-veredelten elektrolytformulierung
DE1953674C (de) Tro kenelement mit einer mehr lagigen Separatorschicht zwischen der Depolansatorelektrode und der Zinkelek trode
DE2451970A1 (de) Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee