DE10213499B4 - Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10213499B4
DE10213499B4 DE10213499A DE10213499A DE10213499B4 DE 10213499 B4 DE10213499 B4 DE 10213499B4 DE 10213499 A DE10213499 A DE 10213499A DE 10213499 A DE10213499 A DE 10213499A DE 10213499 B4 DE10213499 B4 DE 10213499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
layer
electrically conductive
developer
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213499A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schulmeister
Uwe Dipl.-Ing. Höllig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10213499A priority Critical patent/DE10213499B4/de
Priority to US10/506,957 priority patent/US6973282B2/en
Priority to EP03712097A priority patent/EP1488288A1/de
Priority to PCT/EP2003/003141 priority patent/WO2003081342A1/de
Publication of DE10213499A1 publication Critical patent/DE10213499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213499B4 publication Critical patent/DE10213499B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0058Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a roller or a polygonal rotating cleaning member; Details thereof, e.g. surface structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • G03G15/0928Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration relating to the shell, e.g. structure, composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0855Materials and manufacturing of the developing device
    • G03G2215/0858Donor member
    • G03G2215/0861Particular composition or materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0855Materials and manufacturing of the developing device
    • G03G2215/0869Supplying member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung,
– bei der zum Transport des Toners eine drehbare Walze (17) mit einer Walzenhülle (22) vorgesehen ist, die eine elektrisch leitende antiadhäsive Schicht (25, 26) aufweist, und
– bei der die Walzenhülle (22) eine metallische Schicht mit einer Oberfläche (26) mit hoher Rauhigkeit aufweist, deren Vertiefungen mit einem Kunststoff (25) verfüllt sind, so dass elektrisch leitende Spitzen/Säulen (27) entstehen, die zumindest teilweise die mit Kunststoff (25) verfüllten Bereiche überragen.

Description

  • Elektrofotografische Druck- oder Kopiereinrichtungen sind z.B. aus den US 6 072 977 oder DE 197 49 386 C2 bekannt. Sie weisen einen Aufbau auf, wie er in 1 dargestellt ist. 1 zeigt dabei eine schematische Anordnung der zum Betrieb verwendeten Komponenten. Ein Zwischenträger 1 (in 1 eine Fotoleitertrommel, ebenso kann der Zwischenträger ein Fotoleiterband sein) bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit an den Komponenten 2-7, 10-14 vorbei. Zunächst wird der Zwischenträger 1 von einem Ladecorotron 2 aufgeladen. Das zu druckende Bild wird mit scharf gebündeltem Licht als Ladungsbild durch einen Zeichengenerator 3 auf dem Zwischenträger 1 erzeugt. Anschließend wird das Ladungsbild mit Toner in einer Entwicklerstation 4 eingefärbt. Die Entwicklerstation 4 weist mindestens eine Vorrichtung zum Transport des Toners auf, die den aus Toner und einem Träger (Carrier) bestehenden Entwickler 5 zum Zwischenträger 1 transportiert. Der Toner geht dabei im Spalt zwischen Entwicklerstation 4 und Zwischenträger 1 entsprechend den Ladungsbildern auf den Zwischenträger 1, über. Das Tonerbild wird schließlich in einer Umdruckstation 6, z.B. mit Hilfe eines Umdruckcorotrons 7, auf einen Aufzeichnungsträger 8, z.B. Papier, übertragen und dann in einer Fixierstation 9 (nicht dargestellt) fixiert. Anschließend wird der Zwischenträger 1 mit einem Corotron 10 elektrostatisch neutralisiert. Der auf dem Zwischenträger 1 noch haftende Resttoner wird für einen neuen Bildzyklus mittels einer Reinigungseinrichtung 11, z.B. einer Reinigungsbürste 12 und Absaugeinheit 13, entfernt. Schließlich wird der Zwischenträger 1 zur Verbesserung seines Langzeitverhaltens durch eine Entladelampe 14 belichtet. Jetzt ist der Zwischenträger 1 für einen neuen Druckzyklus vorbereitet.
  • In 2 ist ein Beispiel einer üblichen Entwicklerstation 4 gezeigt, die eine Vorrichtung 15 zum Transport von Toner zu einem Zwischenträger 1 enthält. Die Vorrichtung zum Transport des Toners ist in 2 als Magnetwalze 16 realisiert mit einer rotierenden Walze 17, die eine elektrisch leitende Hülle 22 aufweist, auf der der Entwickler 5 haftet, und mit einem im Inneren angeordneten Magnetsystem 18. Der Entwickler 5 wird in der Entwicklerstation 4 gemischt, dabei lädt sich der Toner durch Reibung triboelektrisch auf. Entsprechend den magnetischen Feldlinien des Magnetsystems 18 bildet der Entwickler dann Ketten 19, die den Entwicklerspalt 20 überbrücken und den Zwischenträger 1 kontaktieren. Der Toner wird auf Grund der Ladung des Zwischenträgers 1 und der Potentialdifferenz zwischen Zwischenträger 1 und Magnetwalze 16 von dem Träger gelöst und geht auf den Zwischenträger 1 über. Der Träger fällt dagegen in die Entwicklerstation 4 zurück. Durch einen Abstreifer 21 wird die Höhe des Entwicklers 5 auf der Walzenhülle 22 eingestellt.
  • Eine weitere Entwicklerstation kann US 6 181 902 B1 entnommen werden. Hier wird ein aufgeladener Toner über eine an Vorspannung liegende Applikatorwalze an einem Zwischenträger vorbei bewegt und dabei Ladungsbilder auf dem Zwischenträger eingefärbt.
  • In 1 und 2 ist als Beispiel einer Vorrichtung zum Transport von Toner zu einem Zwischenträger eine Magnetwalze vorgesehen. Sie kann aber auch eine weitere Magnetwalze sein, die Entwickler zu einer Magnetwalze oder zu einer Applikatorwalze entsprechend US 6 181 902 B1 fördert. Schließlich kann die Vorrichtung auch zur Reinigung eines Zwischenträgers, einer Toner transportierenden Walze oder einer Applikatorwalze eingesetzt werden. Im folgenden wird darum für alle Anwendungsfälle der Vorrichtung zusammen gefasst von einer Toneranlagerungseinheit gesprochen.
  • Die in elektrofotografischen Druckeinrichtungen eingesetzten Vorrichtungen zum Transport von Toner zu Toneranlagerungseinheiten weisen somit, wie 2 zeigt, zumindest eine Walze mit einer Hülle (Walzenhülle) auf, auf der der Toner haftet. Die Vorrichtung unterliegt jedoch in Abhängigkeit von der elektrischen Feldkraft auf entsprechend geladenem Toner selbst einem unerwünschten Tonerablagerungsprozess auf der Walzenhülle. Z.B. bestehen auf dem Zwischenträger (Fotoleitertrommel) gemäß der Entladung durch den Zeichengenerator bzw. Nichtentladung unterschiedliche Potentiale, so dass in entladenen Bereichen Toner von der Walzenhülle zum Zwischenträger übergeht, in nicht entladenen Bereichen auf Grund der elektrischen Feldverteilung Toner elektrostatisch auf der Walzenhülle dagegen abgelagert wird. Diese Tonerablagerungen bringen auf Grund ihrer elektrisch isolierenden Eigenschaft eine Abschirmung für elektrische Ladungen mit sich mit der Folge, dass der Transport von Toner zum Zwischenträger negativ beeinflusst wird.
  • Es sind Anordnungen bekannt, die durch entsprechende Konfiguration der Magnete der Magnetwalze und/ oder unter Verwendung eines Rakels in der Nähe der rotierenden Walzenhülle ein stehendes Toner/ Trägergemisch relativ zur rotierenden Walzenhülle hervorrufen ( DE 101 52 892.2 nicht vorveröffentlicht). Durch die daraus resultierende mechanische Reibung zwischen ferromagnetischen Trägerteilchen und Walzenhülle wird der darauf abgelagerte Toner abgerieben und durch das Toner/Trägergemisch wieder aufgenommen.
  • In Abhängigkeit von den adhäsiven Eigenschaften (Materialeigenschaft und Oberflächenbeschaffenheit) der Walzenhülle sowie von den physikalischen Eigenschaften des Toners und Trägers können jedoch die Haftkräfte zwischen Toner und Hüllenoberfläche deutlich zunehmen, wodurch eine hinreichende Reinigung erschwert wird. Eine hohe Reibarbeit ist dann erforderlich, um den Toner von der Walzenhülle zu entfernen.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Gestaltungen der Walzenhülle bekannt:
    Gegenstand von US 5 851 719 A ist eine Entwicklerrolle mit einem Magneten im Inneren und einer Hülle aus Metall, die außen eine Schicht aus einem Harz, z.B. Acrylharz, das mit elektrisch leitenden Partikeln dotiert ist, aufweist. Mit einer derartigen Entwicklerrolle sollen Geisterbilder und die Entstehung von Tonerstaub bei der Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Zwischenträger verhindert werden. Dazu sollen Ladungsunterschiede bei den Tonerpartikeln, verursacht durch die Vorgeschichte des Toners (frischer Toner bzw. Resttoner) vermieden werden. Zudem soll erreicht werden, dass die Ladung des Toners über die Breite der Entwicklerrolle konstant ist, unabhängig von den Umgebungsbedingungen.
  • DE 41 28 942 A1 liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Entwicklungseinrichtung zu schaffen, mit der die Bilddichte gesteigert wird, während die Tonwerte erhalten bleiben und bei der verhindert wird, dass Linienbilder dichter werden. Dazu wird eine besonders gestaltete Entwicklerrolle vorgesehen, deren Oberfläche elektrisch leitende erste Zonen und dielektrisch leitende zweite Zonen aufweist. Die Folge ist, dass die unterschiedlichen Zonen auf einem unterschiedlichen Potential liegen können, somit zwischen den unterschiedlichen Zonen Wechselfelder erzeugt werden können, durch die der Übergang von Toner auf den Zwischenträger gesteuert wird. Damit werden die Vorteile einer Entwicklerrolle mit einer leitenden Oberfläche mit denen einer Entwicklerrolle mit einer nicht leitfähigen Oberfläche erreicht bzw. deren Nachteile vermieden. Eine Entwicklerrolle mit einer nicht leitenden Oberfläche gibt Linienfelder in der gewünschten Form und Töne wahrheitsgetreu wieder, während die Bilddichte verhältnismäßig gering ist; eine Entwicklungsrolle mit einer leitenden Oberfläche erzeugt ein Bild mit einer hohen Bilddichtenverteilung, aber ist schlechter hinsichtlich der Linienbilder. Die Entwicklerrolle besteht aus Metall, z.B. Aluminium, deren Oberfläche in einem maschenartigen Muster gerändelt ist. In die dadurch entstehenden Ausnehmungen ist ein dielektrisches Kunstharz, z.B. Tetrafluorethylen, gefüllt.
  • In EP 1 126 329 A1 ist eine Entwicklerrolle beschrieben, die eine besonders glatte Oberfläche haben soll. Dazu weist die Oberfläche der Entwicklerrolle eine Schicht aus keramischen Material, nämlich Zirkoniumoxid bzw. Zirkoniumoxid mit Titan auf.
  • Das US 6 026 265 A zu Grunde liegende Problem besteht darin, eine Entwicklereinrichtung anzugeben, bei der nach Entwicklung Toner von der Entwicklerrolle abgestreift werden kann, ohne dass der Toner beschädigt wird bzw. gelöst wird. Dazu ist eine Antragsrolle vorgesehen, die der Entwicklerrolle sowohl den Toner vor der Entwicklung zuführt als auch den Resttoner nach Entwicklung abstreift. Die Entwicklerrolle besteht aus Aluminium, auf dem zur Erzeugung einer Oberfläche bestimmter Rauhigkeit ein Phenolharz, das Kohlenstoff enthält, aufgebracht ist. Die Antragsrolle besteht aus einem Silikonschaum bzw. Polyurethanschaum, aufgetragen auf einer Metallwelle. Zudem ist die Oberfläche der Antragsrolle in Längsrichtung mit Nuten versehen. Damit wird die Zufuhr von Toner zur Entwicklerrolle verbessert und der Resttoner nach Entwicklung von der Entwicklerrolle sicher abgestreift.
  • Aus US 2002/028096 A1 ergibt sich schließlich eine Entwicklerrolle, die eine elektrisch leitende Welle aufweist, auf der eine elastische Zone aufgebracht ist, die mit einer Beschichtung aus Harz versehen ist. Die elastische Zone kann aus Gummi bestehen, die Beschichtung aus einem Harz, das Kohlenstoff enthält. Mit dieser Ausführung der Entwicklerrolle soll bei Verwendung von Einkomponententoner erreicht werden, dass sich diese bei hoher elektrischer Leitfähigkeit in Kontakt z.B. mit einem Zwischenträger ausreichend verformen kann und so elastisch ist, dass sie anschließend wieder in den Ausgangszustand übergeht.
  • Bei all diesen Gestaltungen der Walzenhülle ist das Problem der Reduktion der Reibarbeit bei der Entfernung von Toner von der Walzenhülle nicht angesprochen.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem besteht darin, eine eine Walze mit Walzenhülle aufweisende Vorrichtung zum Transport von Toner in einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung anzugeben, die derart ausgeführt ist, dass bei der Entfernung des Toners von der Walzenhülle eine deutliche Reduktion der Reibarbeit erzielt wird
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Das Problem sehr hoher Adhäsionskräfte zwischen Toner und Walzenhüllenoberfläche, wodurch eine entsprechend hohe Reibarbeit für eine hinreichende Reinigung erforderlich ist, wird mit einer Walzenhülle mit besonderen Eigenschaften bzw. mit dem Aufbau einer speziellen Beschichtung auf der Walzenhülle vermieden.
  • Die Eigenschaften der Walzenhüllenoberfläche werden so eingestellt, dass die adhäsiven Haftkräfte zum Toner klein sind. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Oberflächenenergie der Hüllenoberfläche niedrig gewählt wird. Metallische Hüllen (z.B. aus Edelstahl oder Aluminium) bringen zwar eine sehr hohe mechanische Stabilität mit, weisen gleichzeitig allerdings auch eine hohe Oberflächenenergie auf. Da in elektofotografischen Druckeinrichtungen eine sehr hohe mechanische Stabilität und eine elektrische Leitfähigkeit der Walze erforderlich ist, stellt die Kombination aus metallischer Walzenhülle mit einer Beschichtung aus Material mit niedriger Oberflächenenergie eine hervorragende technische und gleichzeitig preiswerte Lösung dar.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt somit in der Beschichtung von Walzenhüllen mit antiadhäsiven Stoffen, um ein Entfernen von darauf abgelagerten Tonerschichten durch mechanische Reibung zu erleichtern und in der besonderen Gestaltung der Schicht bzw. des Schichtaufbaus, um ein Abfluss der elektrischen Ladung zu gewährleisten. Die antiadhäsiven und elektrisch leitfähigen Eigenschaften werden weiterhin durch die spezielle Schichtgestaltung über die gesamte Lebensdauer der Vorrichtung aufrecht erhalten.
  • Die Walzenhülle kann vorteilhafter Weise auch aus metallischem Material mit rauher Oberfläche, deren Vertiefungen mit einem Kunststoff verfüllt sind, bestehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Walzenhülle besteht aus Keramik, deren Poren mit einem Kunststoff verfüllt sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschichtungen mit niedrigen Oberflächenenergiewerten können vorteilhafterweise unter Verwendung von Kunststoffen, wie z.B. PTFE, PTFE- Derivaten oder verwandten Stoffen, erreicht werden, wobei. geschlossene PTFE – Beschichtungen vermieden werden sollten, da sie wegen ihres hohen elektrischen Widerstandes zur elektrischen Isolation und damit zum Verlust des elektrischen Ladungstransports von bzw. zur metallisch leitfähigen Walzenhülle führen. Vorteilhaft ist es darum, die Walzenhülle aus einer Beschichtung mit niedriger Oberflächenenergie, z.B. mit PTFE oder einem PTFE-Derivat zu realisieren, die dann mit einem elektrisch leitenden Stoff z.B. Kohlenstoff, dotiert wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, als Beschichtung PFA (Polyfluoralcoxy) zu verwenden.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in Figuren dargestellt sind, weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 3 eine allgemeine Darstellung des Problems, das durch die Erfindung gelöst wird;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt von der Vorrichtung 15 zum Transport von Toner zu einer Toneranlagerungseinheit nur einen Schnitt durch eine Walze 17, z.B. einer Magnetwalze, und deren Hülle 22. Die anderen Bestandteile ergeben sich z.B. aus 2. Weiterhin ist ein vergrößerter Ausschnitt A1 eines Teiles der Walzenhülle 22 herausgezogen. Der Ausschnitt A1 zeigt eine Walzenhülle 22 mit einer metallischen Schicht 24 und mit einer elektrisch leitfähigen und geschlossenen antiadhäsiven Schicht 23.
  • Die Schicht 23 sollte derart realisiert sein, dass ein elektrischer Ladungstransport aufrecht erhalten werden kann. Die Schicht kann z.B. aus PTFE bestehen, die mit einem elektrisch leitenden Stoff, z.B. Kohlenstoff, dotiert ist. Die Realisierung der Schicht 23 kann z.B. auch mit einem elektrisch leitfähigen PFA erfolgen. Die Schichtdicke kann bis zu mehreren 100 μm betragen. Der spezifische Volumenwiderstand kann im Bereich bis 109 Ωcm liegen. Die Schicht kann in einem Sprühbeschichtungsprozess in mehreren Lagen von zu ca. 25 bis 50 μm aufgetragen und in einem Ofen ausgehärtet werden.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung unter der Verwendung der grundsätzlichen Erwägungen, die zu 3 gemacht worden sind. Hier ist wiederum ein Querschnitt der Walze 17 mit Hülle 22 dargestellt, die in größerem Maßstab als Ausschnitt A2 herausgezogen ist.
  • Durch eine spezielle Gestaltung des Systems Walzenhülle – Beschichtung wird eine Transportvorrichtung mit sowohl antiadhäsiven als auch elektrisch leitenden und mechanisch stabilen Eigenschaften vereint. Hierzu wird zunächst die Oberfläche 26 der metallischen Walzenhülle 22 so ausgelegt, dass diese eine sehr hohe Rauhigkeit aufweist. Eine entsprechend rauhe Oberfläche kann entweder durch partiellen Materialabtrag (z.B. durch Sandstrahlen, Ätzen) oder durch Materialauftrag (z.B. durch Beschichtungsverfahren unter Verwendung elektrisch leitender Stoffe⇒ CrNi-Plasmaspritzen, keramische Spritzschichten) erhalten werden. Im Anschluß werden die Vertiefungen der rauhen, elektrisch leitenden und mechanisch stabilen Walzenhülle mit einer Beschichtung 25 aus isolierendem oder elektrisch leitfähigen Material, z.B. PTFE bzw. PTFE-Derivat, verfüllt. Die durch die Beschichtung ragenden elektrisch leitenden Spitzen oder Säulen 27 dienen dabei dem elektrischen Ladungstransport und die benachbarten PTFE-verfüllten Bereiche 25 den antiadhäsiven Erfordernissen. Der Vorteil dieses Schichtaufbaus liegt einerseits in der erhöhten mechanischen Stabilität der Oberfläche (Stabilisierung durch verschleißfeste Säulen bzw. Spitzen) und andererseits in der Gewährleistung eines Ladungstransports über die elektrisch leitenden Säulen bzw. Spitzen 27, die zumindest teilweise die Beschichtung 25 überragen. Es können hierbei zur Verfüllung auch elektrisch isolierende PTFE-Materialien verwendet werden.
  • Die Beschichtung der Walzenhülle 24 zur Erreichung einer hohen Rauheit kann z.B. durch Auftrag einer thermisch gespritzten CrNi- Schicht erfolgen. Im Anschluß daran erfolgt die Verfüllung der Vertiefungen der rauhen Oberfläche 26 z.B. mit einem leitfähigen PFA. Die Schichtdicke kann bis zu mehreren 100 μm betragen. Der spezifische Volumenwiderstand liegt im Bereich bis 109 Ωcm. Die Schicht kann in einem speziellen Sprühbeschichtungsprozess in mehreren Lagen zu ca. 25 μm bis 50 μm aufgetragen und in einem Ofen ausgehärtet werden.
  • Aus 5 ergibt sich eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter der Verwendung der grundsätzlichen Erwägungen, die zu 3 gemacht worden sind. Wiederum ist die Walzenhülle 22 im Querschnitt dargestellt und ein Ausschnitt A3 davon im größeren Maßstab heraus gezogen. Die Vereinigung von antiadhäsiven Eigenschaften, elektrischer Leitfähigkeit und mechanischer Stabilität wird durch Verwendung von Kompositmaterialien 28 erreicht. Kompositmaterialien können z.B. aus porösen thermischen Keramikspritzschichten aufgebaut werden, deren spezifischer Volumenwiderstand (elektrische Leitfähigkeit) durch das Mischungsverhältnis verschiedener Oxidkeramiken eingestellt wird. Die Poren 29 der schwammartigen und mechanisch sehr stabilen Keramikstruktur werden mit einem Stoff niedriger Oberflächenenergie verfüllt. Der Vorteil dieses Schichtaufbaus liegt in der sehr hohen mechanischen Stabilität durch die schwammartige Keramikstruktur und der Möglichkeit die elektrische Leitfähigkeit in weiten Bereichen einzustellen. Durch die verfüllten Bereiche mit Materialien mit niedriger Oberflächenenergie wird die erforderliche antiadhäsive Eigenschaft aufrecht erhalten. Da die schwammartige, verfüllte Struktur im gesamten Schichtvolumen vorhanden ist, bleiben selbst bei Verschleiß die antiadhäsiven und elektrisch leitfähigen Erfordernisse an der Oberfläche der Walzenhülle 22 erhalten.
  • Die Beschichtung der Walzenhülle 22 mit einer porösen keramischen Spritzschicht erfolgt z.B. mit einem Gemisch aus Aluminiumoxid und Titanoxid, aber auch mit anderen keramischen Werkstoffen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Chromoxid. Der spezifische Volumenwiderstand des Schichtmaterials kann hierbei über das Mischungsverhältnis der Ausgangsmaterialien eingestellt werden. Die durch den Herstellungsprozess erreichbare Porosität liegt im Bereich von ca. 20%, wobei der mittlere Porendurchmesser 20 bis 100 μm beträgt. Die Poren werden nach dem thermischen Spritzen mit einem dünn fließenden Polymerlack, z.B. PFA, oder auch anderen Polymeren mit antiadhäsiver Eigenschaft (PTFE) unter normalen Luftdruckbedingungen oder in einer Vakuumkammer infiltriert. Das Polymermaterial dringt dabei bis zum Grund der Beschichtung in das poröse thermisch gespritzte schwammmartige Trägermaterial ein. Das antiadhäsive Material kann hierbei isolierend oder elektrisch leitend ausgeführt werden, da der elektrische Ladungstransport über das elektrisch einstellbare und poröse Keramikgerüst erfolgt.
  • 1
    Zwischenträger
    2
    Ladecorotron
    3
    Zeichengenerator
    4
    Entwicklerstation
    5
    Entwickler
    6
    Umdruckstation
    7
    Umdruckcorotron
    8
    Aufzeichnungsträger
    9
    Fixierstation
    10
    Corotron
    11
    Reinigungseinrichtung
    12
    Reinigungsbürste
    13
    Absaugeinheit
    14
    Entladelampe
    15
    Transportvorrichtung für Toner
    16
    Magnetbürste
    17
    Walze der Transportvorrichtung
    18
    Magnetsystem
    19
    Ketten von Entwickler
    20
    Entwicklerspalt
    21
    Abstreifer
    22
    Walzenhülle
    A1
    Ausschnitt der Vorrichtungswalze 17 mit
    Walzenhülle 22 bei einer allgemeinen Darstellung des Problems, das durch die
    Erfindung gelöst wird
    23
    Antiadhäsive Schicht der Walzenhülle
    24
    Metallische Schicht
    A2
    Ausschnitt der Walze 17 mit Walzenhülle 22 bei der
    ersten Ausführungsform
    25
    Beschichtung der Walzenhülle
    26
    Oberfläche der Walzenhülle
    27
    Elektrisch leitende Spitzen oder Säulen
    A3
    Ausschnitt der Vorrichtungswalze 17 mit
    Walzenhülle 22 bei der zweiten Ausführungsform
    28
    Keramikschicht
    29
    Verfüllte Poren z.B. mit einem fließenden Polymer
    lack

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung, – bei der zum Transport des Toners eine drehbare Walze (17) mit einer Walzenhülle (22) vorgesehen ist, die eine elektrisch leitende antiadhäsive Schicht (25, 26) aufweist, und – bei der die Walzenhülle (22) eine metallische Schicht mit einer Oberfläche (26) mit hoher Rauhigkeit aufweist, deren Vertiefungen mit einem Kunststoff (25) verfüllt sind, so dass elektrisch leitende Spitzen/Säulen (27) entstehen, die zumindest teilweise die mit Kunststoff (25) verfüllten Bereiche überragen.
  2. Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung, – bei der zum Transport des Toners eine drehbare Walze (17) mit einer Walzenhülle (22) vorgesehen ist, die eine elektrisch leitende antiadhäsive Schicht (28) aufweist, und – bei der die Schicht (28) aus einer porösen thermischen Keramikspritzschicht (28) aufgebaut ist, deren Poren (19) zumindest teilweise mit Kunststoff verfüllt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Poren einen Durchmesser von 20-100 μm aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kunststoff aus PFA besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kunststoff PTFE bzw. ein PTFE- Derivat ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Schicht (25, 26, 28) einen Volumenwiderstand in dem Bereich bis 109 Ωm aufweist.
DE10213499A 2002-03-26 2002-03-26 Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung Expired - Fee Related DE10213499B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213499A DE10213499B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
US10/506,957 US6973282B2 (en) 2002-03-26 2003-03-26 Device for transporting toners to/from a toner deposition unit in an electrophotographic printing or copying device
EP03712097A EP1488288A1 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Vorrichtung zum transport von toner zu einer/von einer toneranlagerungseinheit bei einer elektrofotografischen druck- oder kopiereinrichtung
PCT/EP2003/003141 WO2003081342A1 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Vorrichtung zum transport von toner zu einer/von einer toneranlagerungseinheit bei einer elektrofotografischen druck- oder kopiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213499A DE10213499B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213499A1 DE10213499A1 (de) 2003-10-23
DE10213499B4 true DE10213499B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=28050862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213499A Expired - Fee Related DE10213499B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6973282B2 (de)
EP (1) EP1488288A1 (de)
DE (1) DE10213499B4 (de)
WO (1) WO2003081342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005132A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Entfernung von elektrisch geladenem Toner von der Oberfläche einer Toner transportierenden Walze bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030863A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Toner transportierenden Walze bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102009034107B3 (de) * 2009-07-21 2011-04-28 Eastman Kodak Company Entwicklervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028096A (en) * 1935-10-28 1936-01-14 Republic Steel Corp Welded metal pipe and process of making same
DE4128942A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Ricoh Kk Entwicklungsverfahren und entwicklungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
US5851719A (en) * 1995-12-18 1998-12-22 Fuji Xerox Co., Ltd. Developing sleeve for electrophotography and process for image formation
US6026265A (en) * 1997-08-01 2000-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner conveying roll and developing apparatus
EP1126329A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Xerox Corporation Walze mit einem Überzug aus Zirconoxid

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58132769A (ja) * 1982-02-03 1983-08-08 Ricoh Co Ltd 現像装置
JPS60247669A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Canon Inc 現像装置
FR2653241B1 (fr) * 1989-10-13 1994-03-11 Ricoh Cy Ltd Procede de developpement et appareil associe utilisant un support de revelateur qui peut former des micro-champs a sa surface.
JP3090485B2 (ja) * 1990-04-26 2000-09-18 株式会社リコー トナー
US5245391A (en) * 1991-04-01 1993-09-14 Ricoh Company, Ltd. Developing device having surface microfields for an image forming apparatus
JP3243696B2 (ja) * 1991-11-14 2002-01-07 株式会社リコー 現像装置
JPH05142931A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Ricoh Co Ltd 現像装置
JP2976153B2 (ja) * 1991-12-27 1999-11-10 コニカ株式会社 現像装置
JP3015187B2 (ja) * 1992-01-16 2000-03-06 キヤノン株式会社 現像スリーブ
US5339141A (en) * 1992-02-16 1994-08-16 Ricoh Company, Ltd. Developing device with a developer carrier capable of forming numerous microfields thereon
JPH06202462A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Fuji Xerox Co Ltd 一成分現像装置
JP3182051B2 (ja) * 1994-12-26 2001-07-03 キヤノン株式会社 現像剤担持体及びそれを用いた現像装置
JPH0926701A (ja) * 1995-07-11 1997-01-28 Hitachi Metals Ltd マグネットロール
US6181902B1 (en) 1996-12-18 2001-01-30 Oce Printing Systems Gmbh Method for operating an electrographic printer or copier for printing different colors with at least two developing units
DE19749386C2 (de) 1997-11-07 2000-02-24 Oce Printing Systems Gmbh Umdruckstation für ein elektrografisches Gerät mit einer Andruckrolle im Umdruckbereich
JP2952224B2 (ja) * 1997-12-03 1999-09-20 吉川工業株式会社 被印刷体圧着・移送用ローラー
CN1148613C (zh) 1998-01-26 2004-05-05 株式会社理光 转印辊及图像形成装置
JP3502554B2 (ja) * 1998-02-04 2004-03-02 シャープ株式会社 現像装置
US6226483B1 (en) * 1999-07-30 2001-05-01 Xerox Corporation Charging roller and processes thereof
JP4141066B2 (ja) * 1999-09-16 2008-08-27 株式会社リコー 画像形成装置
US6489073B2 (en) * 2000-01-14 2002-12-03 Ricoh Company, Ltd. Method and device for developing electrostatic latent images
US6393243B1 (en) 2000-05-23 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Developing roller and developing device using the same
DE10152892A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Trägerelementen in Druckern oder Kopierern unter Anwendung von Magnetfeldern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028096A (en) * 1935-10-28 1936-01-14 Republic Steel Corp Welded metal pipe and process of making same
DE4128942A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Ricoh Kk Entwicklungsverfahren und entwicklungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
US5851719A (en) * 1995-12-18 1998-12-22 Fuji Xerox Co., Ltd. Developing sleeve for electrophotography and process for image formation
US6026265A (en) * 1997-08-01 2000-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner conveying roll and developing apparatus
EP1126329A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Xerox Corporation Walze mit einem Überzug aus Zirconoxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005132A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zur Entfernung von elektrisch geladenem Toner von der Oberfläche einer Toner transportierenden Walze bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20050180783A1 (en) 2005-08-18
DE10213499A1 (de) 2003-10-23
EP1488288A1 (de) 2004-12-22
US6973282B2 (en) 2005-12-06
WO2003081342A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705341C2 (de)
DE3319708C2 (de)
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2555854A1 (de) Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet
DE3706873A1 (de) Abbildungsgeraet
DE2159008A1 (de) Anordnung zur Tonerverteilung in einem Abdruckentwicklungsverfahren
DE2156299A1 (de) Übertragungsanordnung für entwickelte elektrostatische Bilder
EP0085927A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Photoleiterschicht
DE3213798A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche
DE3726725C2 (de)
DE69819956T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen für Entwicklungselektroden und Verfahren dafür
DE2907541A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsverfahren fuer elektrische bildmuster
DE3303167A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE10213499B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE3331428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2703656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen entwickeln
EP1747501B1 (de) Verfahren und anordnung zum einfärben eines applikatorelements eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE3239544A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vielfarben-tonerbildes
DE102010006098A1 (de) Transfereinheit bei einem elektrophoretischen Druck- oder Kopiergerät
DE102008003818A1 (de) Tonerwalze mit einer Isolationsschicht umfassend Kunststoff
DE69827695T2 (de) Gerät zur Entwicklung eines latenten Bildes und elektrophotographisches Verfahren
DE3006781A1 (de) Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder
DE60017045T2 (de) Bilderzeugungsgerät, in welchem elektrisch leitende Teilchen mittels Bildträgerelement von der Entwicklungsvorrichtung der Aufladungsvorrichtung zugeführt werden
DE2603149B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001