DE2603149B2 - Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät - Google Patents

Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2603149B2
DE2603149B2 DE2603149A DE2603149A DE2603149B2 DE 2603149 B2 DE2603149 B2 DE 2603149B2 DE 2603149 A DE2603149 A DE 2603149A DE 2603149 A DE2603149 A DE 2603149A DE 2603149 B2 DE2603149 B2 DE 2603149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
development
potential
electrode
developer
conductor surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603149C3 (de
DE2603149A1 (de
Inventor
Seiichi Nagareyama Chiba Miyakawa
Susumu Kawasaki Kanagawa Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2603149A1 publication Critical patent/DE2603149A1/de
Publication of DE2603149B2 publication Critical patent/DE2603149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603149C3 publication Critical patent/DE2603149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/065Arrangements for controlling the potential of the developing electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

befindlichem Entwicklers und einem Widerstand RI geteilt, der zwischen der Entwicklungselektrode und dem Hauptteil des Kopiergerätes vorliegt; dadurch wird ein Potential VD induziert, das als Vorspaiuiungspotentia! an die Entwicklungselektrode angelegt wird. Die r> Beziehung zwischen dem durchschnittlichen bzw. mittleren Oberflächenpotential Ki des latenten Bildes und dem Potential VD der Entwicklungselektrode isl in F i g. 2 dargesteUt und kann durch folgende Gleichungen ausgedrückt werden: ι ο
"B-
tanW=
Durch entsprechende Auswahl der Widerstände R] und /?2 läßt sich automatisch ein entsprechendes Potential für die Entwicklungselektrode erzeugen, das von dem sich ändernden Potential des latenten Bildes abhängt. Obwohl mit diesem Verfahren annehmbare Kopien einer Vorlage mit hohem Bildflächenanteil hergestellt werden können, ergeben sich bei Vorlagen mit geringem Bildflächenanteil nur Kopien mit verschmiertem Untergrund. Vorlagen mit geringer Helligkeit, wie beispielsweise photographische Aufnahmen, führen im allgemeinen zu weißlichen, d. h. blassen Kopien. Schließlich kann sich der dem Entwickler zugeordnete Wert des Widerstandes R\ infolge einer Verschlechterung der Tonerqualität durch Alterung oder unier dem Einfluß der Umgebung ändern, so daß es schwierig wird, auch über einen längeren Verwendungszeitraum qualitativ hochwertige Kopien zu erhalten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Entwicklungseinrichtung der angegebenen Gattung den Einfluß von Schwankungen im spezifischen Widerstand des Entwicklers auf das Potential der Entwicklungselektrode zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß sich durch die angegebenen, schaltungstechnischen Maßnahmen eine genau definierte Funktionsweise, ähnlich dem Verfahren mit gesteuerter bzw. erzwungener Vorspannung, ergibt, wobei die Schaltung einen sehr einfachen Aufbau, nämlich wie bei einer nicht geerdeten Entwicklungselektrode, hat. Auch Untergrundverschmierungen treten nicht mehr auf, ohne daß die Belichtung, beispielsweise mit Hilfe von Probelichtungen, eingestellt werden muß; dies gilt selbst dann, wenn die zu kopierende Vorlage schwankende Untergrund-(Schwärzungs-)Dichte oder variable Farbgebung bzw. Tönung hat. Auch das Auftreten des sogenannten »Randeffektes«, das Verschwinden feiner Linien usw. läßt sich auf diese Weise vermeiden. Und schließlich ist der so gebildete Spannungsteiler auch unabhängig von Veränderungen in den Widerstandswerten des Entwicklers und insbesondere seiner Füllmaterialien infolge von Alterung, Umgebungseinflüssen usw., so daß sich ein sehr stabiles und den tatsächlich vorhandenen Bedingungen entsprechendes, an die Entwicklungselektrode anzulegendes Potential ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
20 Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltung, die elektrisch äquivalent zu einer Einrichtung mit automatischer Vorspannung ist, bei der eine herkömmliche, erdfreie bzw. nicht geerdete Entwicklungselektrode verwendet wird,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem an die Entwicklungselektrode angelegten Potential und dem mittleren Oberflächenpotential de? elektrostatischen, latenten Bildes,
Fig.3 eine Ansicht eines elektrophotographischen Kopiergerätes, bei dem eine Entwicklungseinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
F i g. 4 ein Schaltbild, das elektrisch äquivalent zu der in Fig. 3 dargestellten Entwicklungseinrichtung mit automatischer Vorspannung ist,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem an die Entwicklungselektrode angelegten Potential und dem mittleren Oberflächenpotential des elektrostatischen, latenten Bildes,
Fig. 6 einen Teil einer Ansicht einer Entwicklungseinrichtung nach einer weiteren Ausführung:>form der Erfindung und
Fig. 7 bis 9 Teile entsprechender Teile von elektrophotographischen Kopiergeräten, bei denen Entwicklungseinrichtungen nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sind.
In Fig. 3 ist ein photoleitendes Teil 1 in Form einer Trommel mit einer photoleitfähigen Isolierschicht auf seiner Oberfläche dargestellt. Die Trommel ist fest an einer Welle 2 angebracht und kann in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gedreht werden. Während der Drehbewegung wird die Trommeloberfläche zuerst gleichförmig mittels einer Koronaentladeeinrichtung 3 geladen, welche ein Abhängigkeit von den Kennwerten der photoleitfähigen auf der Trommeloberfläche aufgebrachten Isolierschicht eine entsprechende Polarität aufweisen kann. Ein Bild einer zu kopierenden Vorlage wird dann über ein optisches Belichtungssystem 4 auf die geladene Oberfläche der Trommel projiziert, wodurch die Oberflächenladung selektiv entfernt wird, um dadurch ein elektrostatisches, latentes Bild auf der Trommeloberfläche auszubilden und aufzubringen.
Das aufgebrachte latente Bild wird dann in ein sichtbares Bild umgewandelt, indem es in einer Entwicklungsstation 5 mit Toner in Berührung gebracht wird. Die Entwicklungsstation 5 weist einen Behälter 7 für eine gewisse Menge Entwicklerflüssigkeit 6 sowie eine Pumpe 9 auf, welche die Entwicklerflüssigkeit 6 der zusammengesetzten (mehrteiligen) Entwicklungselektrode 8 zuführt. Die zusammengesetzte Elektrode 8 weist einen ersten an bzw. bei der Oberfläche der Trommel angeordneten Leiter bzw. eine erste Leiterplatte 8a sowie einen zweiten Leiter bzw. eine zweite Leiterplatte Sb auf, welche (nahe) bei der ersten Leiterplatte 8a angeordnet und angebracht ist. Die erste Leiterplatte 8a weist von der Trommeloberfläche einen vorgegebenen Abstand d\ auf, und die beiden Leiterplatten sind in einem Abstand do voneinander angeordnet. Die erste Leiterplatte ist elektrisch isoliert, und in der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Leiterplatte mit einer in der Koronaentladeeinrichtung 3 angeordneten Elektrodenplatte 10 und ferner mit dem Anschluß eines Varistors 11 verbunden, dessen anderer Anschluß mit Erde verbunden ist. Auf diese Weise wird ein Entladestrom, welcher von der Elektrodenplatie 10
entnommen wird, der zweiten Leiterplatte 8έ> bei einer konstanten Spannung zugeführt. Die Quelle, welche die Elektrodenplatte 10 aufweist, kann durch eine äußere Quelle ersetzt werden, welche jedoch dieselbe Polarität wie die Koronaentladeeinrichtung 3 haben sollte. i
Mittels einer Quetschrolle 12 wird überschüssiger Entwickler von der Trommeloberfläche entfernt oder abgestreift, und das entwickelte Bild auf der Trommeloberfläche wird mit einem Übertragungs- oder Kopierblatt 15 in Gegenüberlage gebracht, das entlang einer ι ο Führungsplatte 14 zugeführt wird, und wird auf letzteres übertragen, wenn eine Koronaentladeeinrichtung 16 eine Entladung ausreichender Stärke schafft, wodurch der Toner, welcher das Bild darstellt, an das Blatt gezogen wird. Das Blatt 15 mit dem übertragenen Bild π wird dann um eine Abzugrolle 17 herum ausgetragen. Irgendwelcher auf der Trommeloberfläche zurückgebliebener Toner wird dann mittels einer Reibungsrolle !8 und einer Reinigungsplatte 19 entfernt.
Die elektrisch äquivalente Schaltung der Entwicklungseinrichtung ist in F i g. 4 wiedergegeben, in welcher das durchschnittliche bzw. mittlere Oberflächenpotential Vs des elektrostatischen Bildes, der Widerstandswert /?11 des Teils des Entwicklers, welcher in dem Raum di zwischen der Trommeloberfläche und der ersten Leiterplatte vorhanden ist, der Widerstandswert /?i2 des Teils des Entwicklers, welche in dem Raum cfe zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte vorhanden ist, das Potential Voder ersten Leiterplatte, welche als Entwicklungselektrode wirkt, und ein festes jo an die zweite Leiterplatte angelegtes Potential Va eingetragen sind. Es wird dann die folgende Beziehung erhalten:
Kn
Va.
Jr)
Dies ist durch eine ausgezogene Kurve 20 in Fig. 5 dargestellt; der Steigungswinkel Θ der Kurve 20 läßt sich durch die folgende Gleichung wieder wiedergeben:
lan <■) =
Rn + Rn
In F i g. 5 gibt eine strichpunktierte Linie 21 die entsprechende Beziehung wieder, welche zu der herkömmlichen erdfreien bzw. nicht geerdeten Entwicklungselektrode führt.
Da das an die erste Leiterplatte angelegte Potential in Vd sich mit dem mittleren Oberflächenpotential V5 der elektrostatischen Bilder ändert, die sich wiederum von einer Vorlage zur anderen ändern, kann ein Vorspannungspotential für die erste Leiterplatte, welche im wesentlichen ein Optimum für Vorlagen oder Dokumenle mit verschiedenen Schwärzungsdichten ist, durch eine entsprechende Wahl der Parameter R\\,R\2 und Va erreicht werden, ohne daß die Belichtung eingestellt zu werden braucht. Hieraus ist auch zu ersehen, daß im Vergleich zu der Verwendung der erdfreien Entwick- mi lungaclcklrodc das an die erste Leiterplatte angelegte Vorspannungspotential in dem unteren Bereich des durchschnittlichen bzw. mittleren Potentials Vs etwas größer und in dem oberen Bereich des milderen Potentials Vs etwas geringer ist, wodurch eine Kopie, V> bei welcher der Hintergrund nicht verschmiert ist, sowohl von einer Vorlage mit einem geringen Bildflüchcnanleil als auch von zu kopierenden Photographien mit einem im allgemeinen niedrigeren Helligkeitswert erhalten werden kann, ohne daß dadurch der Kontrast wesentlich verschlechtert ist.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform dei Erfindung dargestellt, bei welcher die entsprechende Fläche einer ersten Leiterplatte 23 und einer zweiten Leiterplatte 22 proportional dem Verhältnis de; Abstands d\ zwischen der Trommeloberfläche und der ersten Leiterplatte zu dem Abstand <£ zwischen der ersten und zweiten Leiterplatte ist. Wenn beispielsweise die zweite Leiterplatte 22 eine Fläche hat, welche dre Fünftel der Fläche der ersten Leiterplatte 23 ist, dann isi der Abstand di gleich Vs des Abstandes d\ gewählt, so daß der Widerstandswert RU annähernd gleich dem Widerstandswert Rn ist.
Auf diese Weise kann eine Änderung in dem Widerstandswert, welche durch den Entwickler beding! ist und welche aus einer Verschlechterung in der Güu des Entwicklers im Laufe der Zeit oder aufgrund vor Umweltveränderungen herrührt ausgeschlossen, da die: zu einer entsprechenden Änderung der Widerstands werte /?i 1 und Rn führt; auf diese Weise ist die Wirkung der Änderung des Widerstandswertes auf ein Minimun herabgesetzt, und es kann eine gleichmäßige Kopiegüte erhalten werden. In Fig. 7 ist eine Abwandlung der ir Fig.6 dargestellten Entwicklungseinrichtung darge stellt. In ihrer Arbeitsweise entspricht jedoch die ir F i g. 7 dargestellte Entwicklungseinrichtung vollständig der in F i g. 6 dargestellten Einrichtung.
In Fig. 4 ist zu erkennen, daß ein Schalter SH zwischen dem Widerstand R12 und den positiver Anschluß der Spannungsquelle Va geschaltet ist. Bc dem Schalter 51V handelt es sich um einen einpoliger Umschalter, und in der anderen Schaltstellung ist dei positive Anschluß der Spannungsquelle Va über einer Widerstand R 13 mit dem Widerstand R 12 verbunden Wenn die Untergrund-(Schwärzungs-)Dichte einei Vorlage groß bzw. hoch ist, kann der Schalter SVVin di( andere Schaltstellung umgeschaltet werden, so daf. dann die Widerstände RU, RU und R !3 in Reiht geschaltet sind. In diesem Fall weist dann das an die erste Leiterplatte angelegte Potential Vd bezüglich de; mittleren Oberflächenpotentials Vs eine Beziehung auf wie sie durch eine strichpunktierte Linie 24 in Fig.; dargestellt ist; auf diese Weise ist ein entspreche™ vermindertes Potential an der Entwicklungselektrode bei einer Vorlage mit einer erhöhten Untergrundsdichtc geschaffen und somit eine Kopie mit einer der Erwartungen entsprechenden Güte gewährleistet.
In F i g. 8 ist eine weitere Ausführungsform de Erfindung dargestellt, bei welcher das herkömmlich< mit magnetischen Bürsten arbeitende Entwicklungsver fahren angewendet ist, bei welchem ein trockener Tonei benutzt wird. Die erste Leiterplatte, welche all Entwicklungselektrode arbeitet, ist durch einen elek trisch leitenden Zylinder 25 gebildet, welcher elektriscl isoliert ist und welcher mittels einer Welle 26 getragei und in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung drehbar ist. Auf der Innenseite des leitenden Zylinders 25 ist auf der Welle 26 ein Dauermagnet 27 angeordnet Hierbei ist ein vorgegebener Abstand zwischen dei Oberfläche der Trommel 1 und dem leitenden Zylindei 25 eingehalten, und eine Abstreifplatte 28, welche als zweite Leiterplatte wirkt, ist in einem vorgegebener Abstand von der Oberfläche des leitenden Zylinders 2i an einer von der Trommeloberfläche abgelegenen Stelle angeordnet.
Die AbstreifDlatte 28 ist über eine äußere konstante
Spannungsquelle Va mit Erde verbunden. Selbstverständlich kann eine Anordnung mit einer Koronaentladeeinrichtung gegen die äußere Spannungsquelle Va ausgetauscht werden.
Eine Mischung 30 in einem Behälter 29, welche einen Toner und einen ferromagnetischen und elektrisch leitenden Träger aufweist, wird aufgrund der Anziehung des Dauermagneten 27 an die Oberfläche des Zylinders 25 angezogen, wodurch an diesem eine magnetische Bürste 31 gebildet ist. Während der Drehung des to Zylinders 25 wird die magnetische Bürste 31 mit dem latenten Bild auf der Trommeloberfläche in Berührung gebracht, wodurch das latente Bild mit Hilfe des Toners entwickelt wird. Mit der Abstreifplatte 28 wird hierbei die Länge der magnetischen Bürste sowie die Berührungsfläche gesteuert, entlang welcher sie mit der Trommeloberfläche in Anlage kommt. Sie wirkt mit der Ladung des latenten Bildes auf der Trommeloberfläche zusammen, um dadurch ein entsprechendes Oberflächenpotential an dem leitenden Zylinder 25 zu induzieren.
Die elektrisch äquivalente Schaltung dieser Ausführungsform entspricht der in Fig.4 wiedergegebenen Schaltung, und es können verschiedene Parameter entsprechend gewählt werden, um ein an die magnetisehe Bürste angelegtes Vorspannungspotential zu induzieren, welches ausreicht, um ein kopiertes Bild zu garantieren, bei welchem der Hintergrund nicht verschmiert ist. Bei Verwendung eines Trockenentwicklers ist der Widerstandswert, den er darstellt, besonders empfindlich gegenüber Umgebungs-Temperatur und Feuchtigkeitseinflüssen; bei der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch eine entsprechende Vorspannung aufrechterhalten, die wirksam ist, um den Einfluß einer Änderung im Widerstandswert des Entwicklers auf ein Minimum herabzusetzen und um auf diese Weise eine ständig gleichbleibende Bildgüte bei der Kopie zu erhalten. Wenn der Widerstandswert des Entwicklers sich ungleich ändert, kann der durch den Entwickler zwischen dem Zylinder 25 und der Abstreifeinrichtung 28 dargestellte Widerstandswert durch einen Festwider stand entsprechender Größe, beispielsweise von 106 b'v. 1021Ω ersetzt werden.
In der vorstehenden Beschreibung ist die Erfindun bei einer Entwicklungselektrode angewendet worden Die Erfindung kann jedoch auch bei einer Fühlelektrod angewendet werden, welche dazu benutzt wird, ein automatische Vorspannung für die Entwicklungselek trode zu schaffen, wie in Fig.9 dargestellt ist. Hierbe sind insbesondere eine erste Leiterplatte 32 und ein zweite Leiterplatte 33 an einem Ende der Entwicklungs station angeordnet und weisen eine gleiche Fläch sowie einen gleichen Abstand zwischen der Trommel oberfläche und der ersten Leiterplatte sowie zwischei der ersten und der zweiten Leiterplatte auf. Die zweit Leiterplatte ist mit Erde verbunden, wodurch ei Potential, welches gleich dem halben mittleren Oberflä chenpotential des elektrostatischen latenten Bildes is an der ersten Leiterplatte induziert wird. Diese; Potential wird mittels eines Verstärkers 34, welcher mi einem Operationsverstärker 35 verbunden ist, um eine Faktor 2 verstärkt.
Bei einer Ausführungsform sind eine Anzahl erste: Leiterplatten 32 vorgesehen, und der Operationsver stärker 35 ist so angeordnet, daß sein an ein Entwicklungselektrode 36 angelegter Ausgang ei: minimales Potential zwischen den ersten Leiterplatte: plus einigen zehn Volt schafft, um auf diese Weise ein optimale Vorspannung zu bilden. Wenn eine einzig Fühlelektrode verwendet wird, führt eine Änderung ir dem durch den Entwickler dargestellten Widerstands wert zu einer entsprechenden Änderung des Fühlpoten tials, wodurch verhindert ist, daß eine stabilisierte konstante Vorspannung über eine längere Benutzungs periode angelegt wird. Bei Verwendung der in diese Ausführungsform vorgesehenen Fühlelektrode kanr jedoch der Änderungseinfluß auf den Widerstandswen des Entwicklers aufgrund des Fühlens des Potential; beinahe vollständig ausgeschaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 809 516/42:

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät mit einem in einer Richtung drehbaren Zwischenbildträger mit einer photoleitenden Oberfläche, um auf dieser ein elektrostatisches, latentes Bild zu halten, mit einer nahe bei der das latente Bild tragenden Oberfläche gehaltenen Entwicklungselektrode, mit einer Einrichtung, um Entwickler zwischen die Oberfläche und die Elektrode zur Entwicklung des latenten Bildes zuzuführen, und bei der das Potential der Entwicklungselektrode sich automatisch einstellt als Teilspannung eines Spannungsteilers, bestehend aus dem Durchgangswiderstand eines mit Entwickler ausgefüllten Spaltraumes zwischen dem Ladungsbild und einer ihm gegenüberstehenden Leiterfläche und einem weiteren zwischen der Leiterfläche und einem Bezugspotential liegenden Widerstand, gekennzeichnet durch eine der Leiterfläche (8a, 23,25, 32) auf der dem Ladungsbild abgewandten Seite unter Bildung eines zweiten mit Entwickler ausgefüllten Spaltraumes gegenüberstehenden zweiten Leiterfläche (8b, 22, 28, 33), die mit dem Bezugspotential (Va, 11) verbunden ist, wobei der Durchgangswiderstand des zweiten Spaltraumes den weiteren Widerstand (R 12) darstellt.
2. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größen der Spalträume (d\, d2) so ausgewählt sind, daß der Durchgangswiderstand (R 11) des zwischen der photoleitenden Oberfläche und der ersten Leiterfläche (8a; 23; 25; 32) vorhandenen Entwicklers gleich dem Widerstandswert (R 12) des zwischen der ersten (8a; 23; 25; 32) und der zweiten Leiterfläche (86; 22; 28;33) vorhandenen Entwicklers ist.
3. Entwicklungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leiterfläche der Entwicklungselektrode entspricht.
4. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Bezugspotential liefernde Einrichtung eine Konstantspannungsquelle (U; Va) aufweist, die zwischen der zweiten Leiterfläche (8b; 28) und Erde liegt.
5. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Koronaentladungseinrichtung (3), wobei die Konstantspannungsquelle eine leitende Platte (10) aufweist, die in der Koronaentladungseinrichtung (3) angeordnet und über einen Varistor (11) mit Erde verbunden ist, und wobei die Verbindung zwischen der Platte (10) und dem Varistor (11) mit der zweiten Leiterfläche (8b) verbunden ist.
6. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Widerstandseinrichtung (R 13), die wahlweise zwischen die zweite Leiterfläche (8f>,)und Erde schaltbar ist.
7. Entwicklungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zwischen der ersten Leiterfläche (32) und der Entwicklungselektrode (36) liegenden Operationsverstärker (35).
8. Entwicklungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsentwickler verwendet wird.
9. Entwicklungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trockenentwickler verwende! wird.
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Entwicklungsverfahren für elektrophotographische Kopiergeräte, bei denen keine Entwicklungselektrode verwendet und auch keine Vorspannung angelegt werden, wie beispielsweise das Ka.skadenverfahren, zeigen oft den sogenannten »Randeffekt« einer fertigen Kopie mit hohem Bildflächenanteil, wie beispielsweise
H) photographische Aufnahmen; solche Entwicklungsverfahren arbeiten deshalb nur dann zufriedenstellend, wenn Kopien mit geringem Bildflächenanteil, wie beispielsweise bedruckte Vorlagen, hergestellt werden sollen. Das Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren, bei
i) dem ein pulverförmiger, trockener Entwickler verwendet wird, oder Entwicklungsverfahren, bei denen eine Entwicklungselektrode mit einem Naßentwickler eingesetzt wird, können zur Herstellung von Kopien von Vorlagen mit hohem Bildflächenanteil sowie Vorlagen mit geringem Bildflächenanteil verwendet werden, indem ein Vorspannungspotential vorgegebener Höhe an die Magnetbürste oder an die Entwicklungselektrode angelegt wird; dieses Vorspannungspotential muß höher als das Untergrundpotential auf der photoleiten-
2'i den Fläche sein. Das Potential liegt jedoch nur dann vor, wenn die Belichtung in entsprechender Weise richtig ausgewählt worden ist; ist jedoch die Belichtung ungenau oder falsch, so kann keine akzeptable Kopie erhalten werden. Da eine zu kopierende Vorlage häufig
jo unterschiedliche Untergrund-(Schwärzungs-)Dichten oder unterschiedliche Farben bzw. Farbtönungen hat, muß für jede einzelne, zu kopierende Vorlage die entsprechende Belichtung ausgewählt werden, um eine Kopie mit unverschmiertem Untergrund zu erhalten;
M hierzu wird das obenerwähnte Entwicklungsverfahren eingesetzt, bei dem eine Vorspannung mit genau festgelegter Höhe angelegt wird. Die optimale Belichtung kann jedoch wiederum erst dann festgelegt werden, nachdem tatsächlich eine Kopie fertiggestellt worden ist, so daß im allgemeinen mehrere unbrauchbare Kopien entstanden sind, bevor das Gerät richtig eingestellt worden ist und akzeptable Kopien hergestellt worden sind.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist eine Entwick-
•n lungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät der angegebenen Gattung entwickelt worden (DT-OS 20 10097), bei der sich das Potential der Entwicklungselektrode automatisch als Teilspannung eines Spannungsteilers einstellt, der aus dem Durch- -,(I gangswiderstand eines mit Entwickler ausgefüllten Spaltraumes zwischen dem Ladungsbild und einer ihm gegenüberliegenden Leiterfläche und einem weiteren zwischen der Leiterfläche und einem Bezugspotential liegenden Widerstand besteht. Dabei wird also die ■-,-> elektrische Aufladung der photoleitenden Oberfläche, die sich mit einer zu kopierenden Vorlage ändert, festgestellt und daraus wiederum ein Vorspannungspotential ermittelt, das an die Entwicklungselektrode angelegt wird. Nachteilig bei einer solchen Entwick-
bu lungseinrichtung, die mit geerdeter oder ungeerdeter Entwicklungselektrode arbeiten kann, ist ihr komplizierter und deshalb kostspieliger Aufbau.
Die F i g. 1 zeigt eine elektrisch äquivalente Schaltung einer solchen Anordnung; dabei wird das durchschnittlih) ehe Oberflächenpotential Vi des latenten Bildes auf der photoleitenden Oberfläche durch einen Spannungsteiler aus dem Widerstand R 1 eines zwischen der photoleitenden Oberfläche und der Entwicklungselektrode
DE2603149A 1975-01-28 1976-01-28 Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2603149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50012014A JPS5187046A (en) 1975-01-28 1975-01-28 Serufuootobaiasushikidenshishashingenzosochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603149A1 DE2603149A1 (de) 1976-07-29
DE2603149B2 true DE2603149B2 (de) 1978-04-20
DE2603149C3 DE2603149C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=11793726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603149A Expired DE2603149C3 (de) 1975-01-28 1976-01-28 Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3980049A (de)
JP (1) JPS5187046A (de)
DE (1) DE2603149C3 (de)
GB (1) GB1534962A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911106B2 (ja) * 1975-04-04 1984-03-13 株式会社リコー オ−トバイアス現像方法
US4149796A (en) * 1976-02-07 1979-04-17 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic apparatus comprising improved bias source for magnetic brush
JPS52153450A (en) * 1976-06-16 1977-12-20 Fuji Xerox Co Ltd Charging device for development electrode in copying machine
JPS5421738A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Fuji Xerox Co Ltd Developing selfautomated bias conducting apparatus
JPS55120044A (en) * 1979-03-08 1980-09-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Developing method
DE2945771A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur beseitigung von in kernkraftwerken entstehenden radioaktiven kohlenstoff
US5243391A (en) * 1992-05-01 1993-09-07 Printware, Inc. Varying an electric field, during development of a latent electrostatic image with developer solution, in proportion to a sensed concentration of toner that is within the developer solution

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115747B1 (de) * 1970-06-11 1976-05-19
US3807997A (en) * 1971-05-07 1974-04-30 Xerox Corp Plural electrode development methods for latent electrostatic images
US3782818A (en) * 1972-11-17 1974-01-01 Savin Business Machines Corp System for reducing background developer deposition in an electrostatic copier
JPS5619637B2 (de) * 1973-06-20 1981-05-08
US3892481A (en) * 1974-06-17 1975-07-01 Savin Business Machines Corp Automatic development electrode bias control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534962A (en) 1978-12-06
JPS5756074B2 (de) 1982-11-27
DE2603149C3 (de) 1978-12-21
US3980049A (en) 1976-09-14
DE2603149A1 (de) 1976-07-29
JPS5187046A (en) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429702C3 (de) Entwicklerdichte-Einstellvorrichtung
DE2921075C3 (de) Elektrostatographisches Gerät
DE3612663C2 (de)
DE3329497C2 (de)
DE2747014A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2555803A1 (de) Drehende elektrode in einem magnetbuersten-entwicklersystem eines elektrostatographischen apparates
DE3212865A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zur entwicklung eines latenten ladungsbilds
DE2555854B2 (de) Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE2812395A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungs-einrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2907541C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Entwicklerpulver auf ein Bildträgermaterial
DE2325962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE4342060C9 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer photoleitfähigen Trommel
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2603149C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2403186C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2547565C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3119487A1 (de) Elektrophotographisches zweifarben-kopiergeraet
DE2704370C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2136696C3 (de) Verfahren zum Entwickeln eines Ladungsbildes in einer elektrophotographischen Schicht
DE2812934A1 (de) Verfahren und geraet zum feststellen und steuern des toneranteils in einem entwickler
DE3032331A1 (de) Magnetbuersten-entwicklereinrichtung
DE3822591C2 (de)
DE2914567A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ladungsbilder
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee