DE1021329B - Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen - Google Patents

Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen

Info

Publication number
DE1021329B
DE1021329B DEW7824A DEW0007824A DE1021329B DE 1021329 B DE1021329 B DE 1021329B DE W7824 A DEW7824 A DE W7824A DE W0007824 A DEW0007824 A DE W0007824A DE 1021329 B DE1021329 B DE 1021329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
frame
sealing frame
leg
door body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW7824A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Marcus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF WILHELM MASCHINENFABRIK
Original Assignee
RUDOLF WILHELM MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF WILHELM MASCHINENFABRIK filed Critical RUDOLF WILHELM MASCHINENFABRIK
Priority to DEW7824A priority Critical patent/DE1021329B/de
Publication of DE1021329B publication Critical patent/DE1021329B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Koksofentür für Verkokungskammeröfen Die Erfindung bezieht sich auf Koksofentürmen für Verkokungskammeröfen mit einem gegen die Dichtungsfläche des Türrahmens andrückbaren, mit einerDichtungsschneide versehenen Dichtungsrahmen, welcher gegenüber dem Türkörper in der Dichtungsrichtung beweglich gehalten ist, und bezweckt, derartige Einrichtungen zu vereinfachen und in ihrer Wirkung zu verbessern.
  • Es ist bekannt, den die Dichtungsschneide tragenden Rahmenteil durch besondere Mittel gegenüber dien Türkörper abzudichten, z. B. dadurch, daß der die Dichtungsschneide tragende Rahmenteil in einer nach der Dichtungsfläche des Türrahmens zu offenen Nut liegt, in welcher er durch Dichtungspackungen gegen den Türkörper abgedichtet ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Dichtschneide im Betriebsz,u,stand unzugänglich bzw. nicht beobachtbar ist.
  • Bei einer anderen Bauart ist .der Dichtungsrahmen im Profil winlizelförmg ausgebildet und wird in der Diagonalrichtung durch Druckschrauben beeinflußt. Er besitzt außer seiner Dichtungsschneide für den Türrahmen noch eine zweite Dichtungsschneide. welche sich an den Türkörper anlegt. Diese Konstruktion bedingt eine Teilung des Rahmens an den Ecken und besondere Einrichtungen, um die Einzelteile des Rahmens gegeneinander abzudichten. Dadurch wird dieKonstruktion unzuverlässig und in derHerstell-ung teuer.
  • Eine dritte Bauart verwendet ebenfalls einen im Ouerschiritt winkelförmigen Dichtungsrahmen, dessen parallel zur Dichtfläche des Türrahmens laufender Schenkel nach außen, d. h. von der Türkörpermitte fort, zeigt und dessen die Dichtschneide tragender Schenkel durch besondere Bügel von außen her seitlich gegen den Türkörper angedrückt wird. Auch hier ist die Beobachtbarkeit und Zugänglichkeit der Dichtungsschneide beschränkt. Gleichzeitig ist die Reinigungsmöglichkeit erschwert. Eine weitere Bauart bedient sich -ebenfalls eines winkelförmigen Profils für den Dichtrahmen, dessen parallel zur Dichtfläche des Türrahmens liegender Schenkel am -Türkörper direkt befestigt, d. h. starr mit ihm verbunden ist und damit in seiner Anpassungsfähigkeit an die Dichtflache des Türrahmens auf den verhältnismäßig geringen Betrag der Durchfederung des angeschraubten, zu diesem Zweck mit Längsaussparungen versehenen Schenkel beschränkt ist und somit eine zuverlässige Abdichtung bei stärkerem Verzug des Türrahmens nicht gewährleistet.
  • Demgegenüber wird eine wesentlich zuverlässigere und in ihrem Aufbau einfachere Bauart erreicht, indem unter Verwendung eines geschlossenen, im Ouerschnitt winkelförmigenDichtungsrahmens gemäß der Erfindung der dieDichtschneide tragende Schenkel des Dichtrahmens den Flansch des Türkörpers mit wenig Spiel umgibt und der andere, zur Türkörpermitte zeigende Schenkel des Winkelprofils in einem gewissen Abstand über den umlaufenden Flansch greift und mit diesem durch Schrauben und Stellmuttern derart verbunden ist, daß sich der Dichtrahmen senkrecht zur Dichtfläche verstellen läßt, wobei die zwischen dein Dichtrahmen und dem Flansch in einer umlaufenden Nut eingestemmteDichtpackung dem Dichtrahmen eine Dichtspannung erteilt.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei Aufrechterhaltung der vollen Verstellbarkeit des Dichtungsrahmens seine Abdichtung gegenüber dem Türkörper sehr zuverlässig ist, weil die in ihm durch das Einstemmen der Dichtungspackung erzeugte Vorspa.nnung bewirkt, daß ein etwaiges -Nachgeben der eingestemmten Dichtung durch ein elastisches Nachfolgen des Dichtungsrahmens wettgemacht wird. Ferner fallen alle Spannweisen, Bügel oder bügelartigen Einrichtungen fort, die den Dichtungsrahmen von außen her gegen die abzudichtende Fläche des Türkörpers andrücken sollen.
  • Um ein seitliches Ausweichen des Dichtungsrahmens in seinen--mittleren Teilen der langen Rahmenseiten unter Wirkung der durch das Einstemmen der Dichtpackung erzeugten Dichtspannung zu verhindern, ist dieser durch am Türkörper befestigte Führungsbolzen. welche deal zur Türkörpermitte zeigenden Schenkel des Dichtrahmens durchdringen, und welche gleichzeitig eine unbehinderte Verstellbarkeit gestatten, gesichert.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfind;un.g. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt Abb. 1 a einen waagerechten Schnitt durch die Koksofentür, Abb. 1 b einen entsprechenden, dazu versetzten Schnitt, welcher die Anordnung der Führungsbolzen zeigt, Abb. 2 einen Teil der Abb. 1 a in vergrößertem Maßstabe, Abb. 3 einen Teil der Abb. 1 b in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb. 4 Darstellung der Stellschraube entsprechend Abb. 2 in abgewandelter Form.
  • Der Türkörper 1 arbeitet mit der Dichtungsfläche 2 des Türrahmens 3 und der Dichtungsschneide 4 zusammen, in welche der senkrecht zur Dichtungsfläche 2 gerichtete Schenkel 5 des im Querschnitt winkelförmigen Dichtungsrahmens 6 ausläuft. Der Dichtungsrahm-en 6 umgibt einen umlaufenden Flansch 7 des Türkörpers und greift mit seinem in Richtung auf die Türkörpermitte zeigenden Schenkel 8 in einem gewissen Abstand über diesen Flansch 7. Der Schenkel 8 ist durch die in den Flansch? eingeschraubten Schraubenbolzen 9 mit den Stellmuttern 10, 10a, mittels welcher er in Richtung auf die Dichtfläche 2 des Türrahmens 3 bewegt werden kann, mit dem Türkörper verhun:den. Der Schenkel 5 des Dichtungsrahmens 6 umgibt mit wenig Spiel die Fläche 12 des um den Türkörper umlaufenden Flansches 7 und bildet zusammen mit einem Rücksprung desselben eine zur Dichtfläche 2 hin offene Nut 13, in welche eine Dichtpackung 14 eingestemmt ist. Beim Einstemmen der Dichtungspackung wird der Rahmen 6 nach außen unter Spannung gesetzt, so daß derselbe stets elastisch an der Packung 14 anliegt und einer infolge Alterung oder anderer Einflüsse auftretenden Schrumpfung derselben sofort nachfolgt und damit für eine sichere Abdichtung sorgt.
  • Um ein seitliches Ausweichen des Dichtungsrahmens unter der Wirkung der eingestemmten Packung, namentlich im mittleren Teil seiner Längsseiten, zu verhindern, sind besondere Führungen in Gestalt von zylindrischen Bolzen 15 vorgesehen, deren Enden einerseits in am Türkörper mit Schrauben 17 befestigte Winkel 16 eingeschweißt sind und andererseits in Bohrungen 18 eingreifen. Die Bolzen 15 treten durch den zur Türkörpermitte zeigenden Schenkel 8 des Dichtrahmens 6 hindurch, welcher an diesen Stellen durch aufgeschweißte Büchsen verstärkt ist, um eine bessere Führung zu erhalten.
  • Durch diese Führungen kann der Dichtungsrahmen mittels der Schrauben 9 .und der Stellmuttern 10, 10a entlang der Achse der Bolzen 15 in Richtung auf die Dichtfläche zu verstellt werden, ohne daß die elastische Dichtungswirkung des geschlossenen Dichtrahmens gegenüber der Dichtungspackung 14 verlonengeht. Um den Dichtungsrahmen nicht nur an beliebiger Stelle in Richtung auf die Dichtungsfläche zu bzw. von ihr fort verstellen zu können, sind ein Teil der Stellmuttern 10a mit einer Umfangsnut 20 versehen, welche von Schlitzen 21 der mit dem Dichtrahmen fest verbundenen Platten 22 umfaßt werden. Diese Maßnahme gibt die Möglichkeit zu einer beliebigen Verstellung im ganzen bzw. an einzelnen Stellen, um einen vollkommen gleichmäßigen Anpressungsdruck zu gewährleisten, sowie einer Fixierung des Dichtrahmens nach erfolgter Einstellung zur Vermeidung unerwünschter Rückfederungen beim öffnen der Tür. Darüber hinaus ist ein vollständiges Zurückholen desselben möglich, um bei einer Gesamtüberholung der Tür die Dichtpackung ohne große Mühe erneuern zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Koksofentür für Verkokungskammeröfen mit einem im Ouerschnitt winkelförmigen, geschlossenen Dichtrahmen, dessen einer Schenkel als Dichtschneide ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Dichtschneide (4) versehene Schenkel (5) des Dichtrahmens (6) derart angeordnet ist, daß er den Flansch (7) des Türkörpers (1) mit wenig Spiel umgibt, und der andere. zur Türk örpermitte zeigende Schenkel (8) in einem Abstand über den umlaufenden Flansch (7) greift und mit diesem durch Stiftschrauben (9) und Stellmuttern (10, 10a) verbunden ist, so daß sich der Dichtrahmen senkrecht zur Dichtfläche (2) verstellen läßt, wobei die zwischen dem Dichtrahmen und dem Flansch in einer umlaufenden Nut (13) eingestemmte Dichtpackung (14) dein Dichtrahmen eine Dichtspannung erteilt und gegen seitliches Ausweichen durch am Türkörper (1) befestigte Führungsbolzen (15), welche den zur Türkörperinitte zeigenden Schenkel (8) des Dichtrahmens durchdringen, gesichert ist.
  2. 2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Stellmuttern (10a:) mit einer Umfangsnut (20) versehen sind, in welche eine mit dem Dichtrahmen fest verbundene Platte (22) eingreift, so daß eine Verstellung und Fixierung der Dichtschneide in Richtung auf die Dichtfläche zu und von ihr fort im ganzen sowie in einzelnen Abschnitten ermöglicht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 559 890, 848 942, 554 550, 849 835; deutsche Parten.tanmeldu,ng K 8669 VI/l0a (bekanntgemacht am 4. 10. 1951). Entgengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent N r. 864 545; britisches Patent Nr. 647 610.
DEW7824A 1952-02-06 1952-02-06 Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen Pending DE1021329B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7824A DE1021329B (de) 1952-02-06 1952-02-06 Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7824A DE1021329B (de) 1952-02-06 1952-02-06 Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021329B true DE1021329B (de) 1957-12-27

Family

ID=7593707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7824A Pending DE1021329B (de) 1952-02-06 1952-02-06 Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374397A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Sidmar Porte de four a coke a lame d'etancheite reglable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554550C (de) * 1932-06-23 1933-01-13 Walter Koerver Dichtung fuer Koksofentueren
DE559890C (de) * 1929-11-03 1935-09-13 Kokerei Und Bergwerksmaschinen Koksofentuer mit schneidenartiger Metalldichtung
GB647610A (en) * 1947-08-27 1950-12-20 Fours Lecocq Sa An improved sealing device for the doors of coke and like ovens
DE848942C (de) * 1950-09-07 1952-09-08 Wolff Jun K G G Tuer fuer waagerechte OEfen, insbesondere zur Erzeugung von Gas und Koks
DE849835C (de) * 1950-06-13 1952-09-18 G Wolff Jun G M B H Maschf Tuerrahmen an waagerechten Koksoefen
DE864545C (de) * 1951-03-25 1953-01-26 Rudolf Wilhelm Maschinenfabrik Koksofentuer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559890C (de) * 1929-11-03 1935-09-13 Kokerei Und Bergwerksmaschinen Koksofentuer mit schneidenartiger Metalldichtung
DE554550C (de) * 1932-06-23 1933-01-13 Walter Koerver Dichtung fuer Koksofentueren
GB647610A (en) * 1947-08-27 1950-12-20 Fours Lecocq Sa An improved sealing device for the doors of coke and like ovens
DE849835C (de) * 1950-06-13 1952-09-18 G Wolff Jun G M B H Maschf Tuerrahmen an waagerechten Koksoefen
DE848942C (de) * 1950-09-07 1952-09-08 Wolff Jun K G G Tuer fuer waagerechte OEfen, insbesondere zur Erzeugung von Gas und Koks
DE864545C (de) * 1951-03-25 1953-01-26 Rudolf Wilhelm Maschinenfabrik Koksofentuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374397A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Sidmar Porte de four a coke a lame d'etancheite reglable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835082A1 (de) Metalldichtung
DE1938879A1 (de) Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Geraete
DE2462538A1 (de) Schubladenfuehrung mit verstelleinrichtung
DE1021329B (de) Koksofentuer fuer Verkokungskammeroefen
EP3118404B1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
CH703712B1 (de) Absperrvorrichtung zum Schutz gegen eindringende Flüssigkeiten.
DE102013226719A1 (de) Dachgehäuse für ein Schienenfahrzeug
DE2528245C2 (de) Feuerschutztüre
DE2350519A1 (de) Einstellvorrichtung
DE3406679C2 (de)
DE3435758C2 (de)
DE4405295C1 (de) Fahrzeugtüre mit einem Seitenaufprallträger
EP0417610B1 (de) Koksofentür
DE8418939U1 (de) Montageplatte fuer ein in der hoehe verstellbares moebelscharnier
DE202014100774U1 (de) Türdichtvorrichtung
DE2651265A1 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE2428698A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen
DE709461C (de) Abdichtleiste fuer Wagenkaesten, insbesondere fuer Tueren und Fenster von Kraftfahrzeugen
EP2309085B1 (de) Höhenverstellbare Türbandanordnung
AT233794B (de) Einrichtung zum Befestigen einer mit einer dauerelastischen Profildichtung versehenen Glasscheibe oder Platte in einem Metallprofilrahmen
DE696813C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE653068C (de) Verbindung zwischen gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7229433U (de) Rahmen zur Halterung von Meßinstrumenten
DE102021201483A1 (de) Verbinder zur Befestigung eines Flächenelements an einer hinterschnittenen T-Nut
DE1278721B (de) Befestigung einer Scheibe in einem Rahmen fuer Fenster, Tueren od. dgl. mittels einer senkrecht zur Scheibe einstellbaren Pressleiste