DE10212598B4 - Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10212598B4
DE10212598B4 DE10212598A DE10212598A DE10212598B4 DE 10212598 B4 DE10212598 B4 DE 10212598B4 DE 10212598 A DE10212598 A DE 10212598A DE 10212598 A DE10212598 A DE 10212598A DE 10212598 B4 DE10212598 B4 DE 10212598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
vehicle
monitoring
acceleration control
abrupt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212598A1 (de
Inventor
Michio Wako Asumi
Kiyoyuki Wako Sugano
Hirokazu Wako Komuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10212598A1 publication Critical patent/DE10212598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212598B4 publication Critical patent/DE10212598B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
ein Überwachungsmittel (80, 81) zum Starten der Überwachung von abrupter Beschleunigung, wenn vorherbestimmte Bedingungen entsprechend der Anlaufphase des Fahrzeugs erfüllt sind, und ein Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel (82) zur Begrenzung der Motorausgangsleistung, wenn eine abrupte Beschleunigung erfasst wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anlaufkupplung (3) vorgesehen ist zum Unterbrechen und Einschalten der Antriebskraftübertragung zwischen einem Motor (1) und einem Antriebsrad (4) in Antwort auf die Motordrehzahl (Ne), dass das Überwachungsmittel (80, 81) die Überwachung von abrupter Beschleunigung startet, wenn die Motordrehzahl (Ne) in einen Bereich niedriger Drehzahl eingestellt ist, der niedriger ist als ein Wert, bei dem die Anlaufkupplung (3) eingekuppelt ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und/oder die Drosselöffnung (θTH) die vorbestimmten Bedingungen erfüllen, welche der Anlaufphase des Fahrzeugs entsprechen, und dass das Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel (82) die Motorausgangsleistung begrenzt, wenn die Drosselöffnung (θTH) während einer Überwachungsperiode (T1) durch das Überwachungsmittel (81) einen der abrupten Beschleunigung entsprechenden vorbestimmten...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere auf eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, die geeignet ist, einen übermäßigen Beschleunigungsvorgang, d.h. abrupte Beschleunigung zu verhindern, um die Laufruhe des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Es ist ein Motorrad bekannt, bei dem die abrupte Beschleunigung beim Anfahren begrenzt wird, um eine weiche Beschleunigung zu erreichen. Z.B. wird in einer Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Motorrad, die in der japanischen Offenbarungsschrift Nr. HEI 7-180644 beschrieben ist, unter Beachtung der Tatsache, dass sich während des Beschleunigungsvorgangs die Haltung eines Fahrzeugs verändert und ein gabelförmiges Element (Vordergabel) zum Tragen des Vorderrads verlängert wird, wird abrupte Beschleunigung, basierend auf dem Grad der Verlängerung der Vordergabel erfasst, um die Zündeinstellung zu verzögern.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung weist folgende Probleme auf.
  • Erstens wird der Freiheitsgrad beim Entwurf eines Elements um die Gabel herum, an das ein Sensor befestigt ist, verschlechtert, da ein Raum, in dem der Sensor zur Erfassung der Größe der Verlängerung der Vordergabel vorgesehen werden soll, sichergestellt wird.
  • Da sich die Haltung des Fahrzeugs ändert und eine Änderung bei der Vordergabel nur dann auftritt, wenn eine nachdem abrupte Beschleunigung tatsächlich aufgetreten ist, kann zweitens die herkömmliche Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung nicht beispielsweise eine Aufgabe der Verhinderung einer abrupten Beschleunigung lösen, um ein Einkuppeln einer Anfahrkupplung ruckfrei zu machen, insbesondere um den Zustand der Anfahrkupplung bei Beginn des Einkuppelns ruckfrei zu machen. Da der Grad der Verlängerung der Vordergabel abhängig von der Anzahl an Mitfahrern oder mit dem Gewicht eines Mitfahrers oder mehrerer Mitfahrer variiert, selbst wenn die Beschleunigung gleich ist, ist es drittens schwierig, einen Referenzwert für die Größe der Verlängerung der Vordergabel genau einzustellen, der zur Unterscheidung einer abrupten Beschleunigung verwendet werden soll.
  • Eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 195 31 742 A1 bekannt.
  • Die DE 195 32 521 A1 offenbart ein Anti-Wheelie-System für Krafträder, welches ein Abheben eines Vorderrads von der Fahrbahn verhindern soll, wobei zur Erfassung eines drohenden Fahrbahnkontaktverlustes ein mechanischer Kontaktgeber dient, welcher an einem Teleskopgabel-Gleitrohr angebracht ist.
  • Die DE 198 44 540 A1 offenbart eine Anordnung und ein Verfahren zur Vermeidung von Überschlägen bei Bremsvorgängen oder Beschleunigungsvorgängen für Kraftfahrzeuge, bei dem eine starke Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mittels eines Endlageschalters erfasst werden kann, welcher einem Steuergerät ein Signal zuführt, um entsprechende Maßnahmen gegen das Abheben bzw. Rückwärtsüberschlagen des Fahrzeugs einzuleiten.
  • Die DE 44 35 420 C1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei welcher im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung Einspritzungen ausgeblendet werden und der Zündwinkel zur Drehmomentenreduzierung korrigiert wird.
  • Die DE 42 39 711 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, welches ein weiteres System zur Schlupfregelung mit Einspritz- und Zündungseingriff offenbart, um so ein Anfahren auch bei widrigen Fahrbahnbedingungen zu ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gegenstände des oben beschriebenen Stands der Technik zu lösen und eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die eine abrupte Beschleunigung des Fahrzeugs verhindert, um einen geeigneten Beschleunigungszustand zu erlangen, der einen guten Komfort beim Fahren des Fahrzeugs vorsieht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug eine erste Eigenschaft darin auf, dass sie umfasst: ein Überwachungsmittel zum Starten der Überwachung von abrupter Beschleunigung, wenn vorherbestimmte Bedingungen entsprechend der Anlaufphase des Fahrzeugs erfüllt sind, und ein Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel zur Begrenzung der Motorausgangsleistung, wenn eine abrupte Beschleunigung erfasst wird, wobei eine Anlaufkupplung vorgesehen ist zum Unterbrechen und Einschalten der Antriebskraftübertragung zwischen einem Motor und einem Antriebsrad in Antwort auf die Motordrehzahl, wobei das Überwachungsmittel die Überwachung von abrupter Beschleunigung startet, wenn die Motordrehzahl in einen Bereich niedriger Drehzahl eingestellt ist, der niedriger ist als ein Wert, bei dem die Anlaufkupplung eingekuppelt ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die Drosselöffnung die vorbestimmten Bedingungen erfüllen, welche der Anlaufphase des Fahrzeugs entsprechen, und wobei das Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel die Motorausgangsleistung begrenzt, wenn die Drosselöffnung während einer Überwachungsperiode durch das Überwachungsmittel einen der abrupten Beschleunigung entsprechenden vorbestimmten Wert erreicht.
  • Weiterhin weist eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine zweite Eigenschaft darin auf, dass das Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel ein Zündverzögerungsmittel ist, das eine Zündeinstellung mit einem kleinen Voreilwinkel einstellt und diese Zündeinstellung für eine vorbestimmte Zeitperiode beibehält und weist eine dritte Eigenschaft darin auf, dass sie ein Zündeinstellungs/Rückkehrmittel zum stufenweisen Zurücksetzen der Zündeinstellung mit kleinem Voreilwinkel, die von dem Zündverzögerungsmittel gesetzt wurde, auf eine normale Zündeinstellung nach Vergehen der vorbestimmten Zeitperiode umfasst.
  • Weiterhin weist die Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine vierte Eigenschaft darin auf, dass das Fahrzeug ein Fahrzeug vom Satteltypus ist, und eine fünfte Eigenschaft darin auf, dass die Anlaufkupplung eine trockene Fliehkraftkupplung ist.
  • Gemäß der ersten bis vierten Eigenschaften wird die Gegenwart oder die Abwesenheit einer abrupten Beschleunigung basierend auf der Drosselöffnung für die vorbestimmte Zeit überwacht, nachdem bestimmt wurde, dass die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind, und sich das Fahrzeug in einem Anlaufzustand befindet. Und falls ein plötzliches Öffnen der Drosselklappe entsprechend einer abrupten Beschleunigung erfasst wird, dann wird die Motorausgangsleistung begrenzt.
  • Nicht nur kann die Motorausgangsleistung des Motors insbesondere vor einem Einkuppeln der Anlaufkupplung begrenzt und damit die körperliche Wahrnehmung beim Beginn des Einkuppelns der Anlaufkupplung verbessert werden, sondern es kann auch die abrupte Beschleunigung begrenzt werden, ohne das Laufen instabil zu machen, weil sogar dann, wenn die Steuer/Regelgröße groß gemacht wird, dies keinen Einfluss auf die körperliche Wahrnehmung hat, weil die Kupplung noch nicht eingekuppelt ist. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung geeignet für ein Fahrzeug vom Satteltypus, für das die Ruckfreiheit beim Anlaufen besonders erforderlich ist, weil das Fahrzeug ein geringes Gewicht aufweist.
  • Weiterhin, da nicht nur eine Miniaturisierung der Kupplung möglich ist, sondern auch eine abrupte Beschleunigung aus einem halb eingekuppelten Zustand gemäßigt werden kann, was besonders dann auffallend ist, wenn eine trockene Fliehkraftkupplung verwendet wird, kann gemäß der fünften Eigenschaft Miniaturisierung der Kupplung und Verhinderung von abrupter Beschleunigung gleichzeitig erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionen des essentiellen Teils einer Steuer/Regelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Abriss einer Bearbeitung der Steuer/Regelvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Graph, der unterschiedliche Variationen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselöffnung darstellt.
  • 4 ist ein Graph, der eine Variation der Zündeinstellung (Voreilwinkel) während der Anlaufregelung/Steuerung darstellt.
  • 5 ist ein detailliertes Flussdiagramm der Anlauf-Steuerung/Regelung.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines automatischen Getriebes.
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines Drosselklappengehäuses.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 6 zeigt eine Schnittansicht eines automatischen Übersetzungsgetriebes für ein Motorrad, das eine Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf ein Motorrad, sondern auch allgemein auf ein Fahrzeug vom Satteltypus, bei dem der Fahrer auf einem Sattel sitzt, wie z.B. ein Buggy, angewendet werden kann.
  • Bezugnehmend auf 6 wird die Ausgangsleistung eines Motors 1 über eine automatische Übersetzungsvorrichtung vom Keilriementypus 2 auf eine Anlaufkupplung 3 übertragen und weiter über die Anlaufkupplung auf ein Hinterrad (Antriebsrad 4) übertragen. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine trockene Fliehkraftkupplung als die oben beschriebene Anlaufkupplung angewandt.
  • Auf einer Ausgangsleistungswelle, d.h. einer Antriebswelle 11 (in der vorliegenden Ausführungsform eine Kurbelwelle des Motors 1) sind eine unbewegliche Fläche 12, eine bewegliche Fläche 13, die in einer axialen Richtung der Antriebswelle 11 auf der Antriebswelle 11 verlagerbar ist, eine Rampen-(geneigte)Platte 14 und ein Fliehgewicht 15, das zwischen der beweglichen Platte 13 und der schrägen Platte 14 zur Verschiebung in einer radialen Richtung der beweglichen Fläche 13 in Antwort auf die Größe der Fliehkraft angeordnet ist, vorgesehen. Die unbewegliche Fläche 12 und die bewegliche Fläche 13 bilden ein antriebsseitiges Riemenscheibenpaar.
  • Ein tassenförmiges, äußeres Kupplungselement 32 ist an einem Ende einer Welle der Hinterradseite, d.h. einer Abtriebswelle 31 befestigt und ein Ansatz 34, der in einer Umfangsrichtung der Antriebswelle 31 schwenkbar ist, ist auf einer Nabe 33 des äußeren Kupplungselements 32 vorgesehen. Eine unbewegliche Fläche 21 ist an einem Ende des Ansatzes 34 befestigt. Es ist eine in einer Längsrichtung des Ansatzes 34, d.h. in einer axialen Richtung der Abtriebswelle 31 verlagerbare bewegliche Fläche 22 vorgesehen. Die bewegliche Fläche 22 wird durch eine Schraubenfeder 23 auf die starre Fläche 21 vorgespannt.
  • Eine innere Kupplungsplatte 35 ist an dem anderen Ende des Ansatzes 34 befestigt, und ein Kupplungsschuh 36 ist auf der inneren Kupplungsplatte 35 angebracht. Die unbewegliche Fläche 21 und die bewegliche Fläche 22 bilden ein abtriebsseitiges Riemenscheibenpaar. Ein Keilriemen 24 erstreckt sich zwischen und um das antriebsseitige Riemenscheibenpaar und um das abtriebsseitige Riemenscheibenpaar.
  • Die Abtriebswelle 31 ist mit einer Welle 41 des Hinterrads 4 durch einen Getriebezug 5 verbunden. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 ist in einer gegenüberliegenden Beziehung zu einer äußeren Umfangsfläche, d.h. Zähne eines letzten Zahnrads 52, das auf einer letzten Welle 51 des Getriebezugs 5 vorgesehen ist, vorgesehen. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 gibt in Antwort auf die hervorstehenden und zurückgesetzten Abschnitte der Zähne des letzten Zahnrads 52 unterschiedliche Signale aus, wenn ein hervorstehender Abschnitt ihm gegenübersteht oder ein zurückgesetzter Abschnitt ihm gegenübersteht. Mit anderen Worten, gibt der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 6 ein Signal aus, das sich in Antwort auf die Form eines Zahns während der Rotation des letzten Zahnrads 52 ändert.
  • Dieses Signal wird von einem nicht gezeigten Steuer/Regelabschnitt nach Maßgabe eines Schwellenwertes binär digitalisiert und als Ergebnis in ein Pulsfolgensignal nach Maßgabe einer Rotation des letzten Zahnrads 52 umgewandelt. Die Anzahl solcher Pulssignale innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ist eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und stellt die Fahrzeuggeschwindigkeit dar. Es wird in diesem Zusammenhang erwähnt, dass ein Motordrehzahlsensor (nicht gezeigt) zur Erfassung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle 11 im Motor 1 vorgesehen ist.
  • Wenn beim Betrieb eine Zentrifugalkraft derart auf das Fliehgewicht 15 in Antwort auf die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 1 wirkt, dass das Fliehgewicht 15 in radialer Richtung des antriebsseitigen Riemenscheibenpaars verlagert wird, ändert sich der Abstand zwischen der unbeweglichen Fläche 12 und der beweglichen Fläche 13. Als Antwort auf den Abstand, ändert sich der Windungsdurchmesser des Keilriemens 24 auf der antriebsseitigen Riemenpaaranordnung und der abtriebsseitigen Riemenpaaranordnung und es ändert sich das Übersetzungsverhältnis des Getriebes.
  • Wenn sich die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 1 erhöht und die Umdrehungsgeschwindigkeit des abtriebsseitigen Riemenscheibenpaars einen vorbestimmten Wert erreicht, berührt der Kupplungsschuh 36 mit einer Kraft größer als ein vorbestimmter Wert das äußere Kupplungselement 32, und die Umdrehung wird auf die Abtriebswelle 31 übertragen, so dass das Hinterrad 4 angetrieben wird. Ferner beginnt im Falle einer Motordrehzahl, die die Zentrifugalkraft des Fliehgewichts 15 die Druckkraft der Schraubenfeder 23 überwindet, sich das Fliehgewicht 15 zu verlagern und das Übersetzungsverhältnis des Getriebes ändert sich.
  • Ein Drosselklappengehäuse ist für ein Ansaugrohr des Motors 1 des Motorrads, in dem die oben beschriebene automatische Getriebevorrichtung eingebaut ist, vorgesehen. 7 zeigt eine schematische Skizze des Drosselklappenkörpers. Der Drosselklappenkörper 7 ist vom Doppeltypus, welcher zwei Durchgänge aufweist. Drosselklappen 73 und 74 sind jeweils für die Durchgänge 71 und 72 vorgesehen.
  • Die Drosselklappen 73 und 74 haben eine gemeinsame tragende Welle 75, und ein Drosselsensor 8 wird zur Erfassung der Position der tragenden Welle 75 in ihrer Umdrehungsrichtung an einem Endabschnitt der tragenden Welle 75 vorgesehen. Der Drosselsensor 8 liefert ein Signal eines Spannungswerts entsprechend der Drehposition der tragenden Welle 75. Dieses Signal gibt die Öffnung der Drosselklappen 73 und 74 wieder, die mit der tragenden Welle 75 gekuppelt sind, und wird mittels eines nicht gezeigten Analog-Digital-Wandlers in ein digitales Signal umgewandelt und einem Mikrocomputer der Steuer/Regelvorrichtung zur Verfügung gestellt.
  • Nun wird die Beschleunigungs-Steuerung/Regelung des oben beschriebenen Motorrads beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Abriss der Beschleunigungs-Steuerung/Regelung darstellt. Bezugnehmend auf 1 unterscheidet ein Überwachungs-Startbedingungs-Unterscheidungsabschnitt 80, ob eine Überwachungs-Startbedingung (erste Bedingung) zum Starten einer Unterscheidung einer Erfüllung einer Start-Steuer/Regelbedingung erfüllt ist. Die erste Bedingung wird unterschieden basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, einer Drosselöffnung θTH und einer Motordrehzahl Ne, zu einem um eine vorbestimmte Zeit früheren Zeitpunkt als der gegenwärtige Zeitpunkt, bestimmt aus Erfassungssignalen des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 6, des Drosselsensors 8 und des Motordrehzahlsensors 9.
  • Wenn sich insbesondere die Motordrehzahl Ne in einem unteren Drehzahlbereich (mehrere 100 bis zu 2000 oder 3000 Umdrehungen) befindet, und die Drosselöffnung θTH eine kleine Öffnung ist (z.B. kleiner als 10 plus einige Prozent des vollkommen geöffneten Zustandes) und überdies die Fahrzeuggeschwindigkeit V eine kleine Geschwindigkeit ist (z.B. weniger als 10 plus einige Kilometer pro Stunde).
  • Mit anderen Worten, wenn die Motordrehzahl Ne in einem Leerlaufumdrehungsbereich ist und die Drosselöffnung θTH eine entsprechend eines Öffnungsbeginns kleine Öffnung ist und die Geschwindigkeit V entsprechend eines Vergrößerungsbeginns eine kleine Geschwindigkeit ist, dann ist die erste Bedingung erfüllt. Es soll erwähnt werden, dass die oben beschriebene erste Bedingung andererseits darin bestehen könnte, dass aus der Mehrzahl der oben gegebenen Parameter, wenigstens die Bedingung der Motordrehzahl Ne niedriger als die Drehzahl ist, wenn die oben beschriebene Anlaufkupplung 3 eingekuppelt ist.
  • Ein Anlauf-Bedingungs-Steuer/Regelabschnitt 81 unterscheidet, ob sich das Motorrad in einem Zustand abrupter Beschleunigung befindet, wobei eine Anlauf-Steuer/Regelbedingung (zweite Bedingung) erfüllt ist, basierend darauf, ob die Drosselöffnung θTH eine eines abrupten Öffnens entsprechende Größe (z.B. mehrere 10 % des vollständig geöffneten Zustands) für eine vorbestimmte Überwachungszeit T1 aufweist, nachdem von dem Überwachungs-Startbedingungs-Unterscheidungsabschnitt 80 unterschieden worden ist, dass die erste Bedingung erfüllt ist.
  • Ein Zündverzögerungsabschnitt 82 verzögert die Zündeinstellung (verzögert die Zündung), um die Ausgangsleistung zu begrenzen, wenn abruptes Öffnen der Drossel innerhalb der oben beschriebenen vorbestimmten Überwachungszeit T1 erfasst wird, d.h. wenn die zweite Bedingung erfüllt ist. In der vorliegenden Ausführungsform gibt der Zündverzögerungs-Abschnitt 82 eine Anweisung an einen Zündeinstellungs-Steuer/Regelabschnitt 83, so dass der Voreilwinkel um einige Grad kleiner als der normale Voreilwinkel eingestellt werden könnte.
  • Eine Zündverzögerung-Beibehaltungszeit (Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2), wird im Voraus in einem Timer 84 eingestellt. Nachdem die Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 abgelaufen ist, wird ein als Zündeinstellungsrückkehrmittel dienender Rückkehrabschnitt 85 erregt. Der Rückkehrabschnitt 85 gibt eine Anweisung an den Zündeinstellungs-Steuer/Regelabschnitt 83, einen Zündrückkehrvorgang durch Vergrößerung des Voreilwinkels der Zündeinstellung durchzuführen.
  • Ein Abriss der Anlauf-Steuerung/Regelung ist in einem Fließdiagramm in 2 dargestellt. Im Schritt S1 wird unterschieden, ob die erste Bedingung erfüllt ist. Falls die erste Bedingung erfüllt ist, wird dann im Schritt S2 unterschieden, ob die zweite Bedingung erfüllt ist. Falls die zweite Bedingung innerhalb der Überwachungszeit T1 zur Unterscheidung der zweiten Bedingung erfüllt ist, dann schreitet die Bearbeitung weiter zu Schritt S3, bei dem die Zündeinstellung verzögert wird (die Zündung wird verzögert), um die abrupte Beschleunigung zu unterdrücken. Falls die Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 abgelaufen ist, wird im Schritt S4 ein Zündrückkehrvorgang zum Zurücksetzen des Voreilwinkels auf einen normalen Wert durchgeführt. Die oben beschriebene Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 ist in der vorliegenden Ausführungsform auf weniger als eine Sekunde festgelegt.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein spezielles Beispiel der Unterscheidungen, ob die erste und die zweite Bedingung, basierend auf der Drosselöffnung θTH erfüllt sind, darstellt. Dabei wird bezugnehmend auf 3 angenommen, dass die Drosselöffnung θTH sich mit Fortschreiten der Zeit ändert, wie in der Grafik als eine Kurve gezeigt, und dass der gegenwärtige Zeitpunkt ein Zeitpunkt t0 ist.
  • Falls die oben beschriebene erste Bedingung an einem, um eine vorbestimmte Zeitdauer T0 früheren als den gegenwärtigen Zeitpunkt t0, gegeben durch einen Zeitpunkt t-1 erfüllt ist, dann wird die Überwachungszeit T1, beginnend von dem gegenwärtigen Zeitpunkt vorgesehen, und falls während der Überwachungszeit T1 eine abrupte Änderung der Drosselöffnung θTH erfasst wird, dann wird die Zündeinstellung verzögert (die Zündung wird verzögert). Da die Drosselöffnung θTH in der vorliegenden Ausführungsform einen Referenzwert θTH2 zur Unterscheidung einer abrupten Öffnung schon vor dem Prozessunterbrechungszeitpunkt t1 erreicht hat, wird die Zündverzögerung beim Zeitpunkt t1 begonnen.
  • Es wird angemerkt, dass 3 zusätzlich eine Änderung der Motordrehzahl Ne darstellt. Die Motordrehzahl Ne erhöht sich mit sich vergrößernder Drosselöffnung θTH, und zu einem Zeitpunkt t1' nach dem Startzeitpunkt t1 für die Zündverzögerung, d.h., wenn die Motordrehzahl Ne auf NeH angestiegen ist, tritt die Anlaufkupplung 3 in einen Einkuppelstartzustand ein.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Änderung des Zündvoreilwinkels mit Fortschreiten der Zeit darstellt. Bezugnehmend auf 4 vergrößert sich der Voreilwinkel allmählich nach dem Starten des Motors, und wenn die zweite Bedingung (Anlauf-Steuer/Regelbedingung) zum Zeitpunkt t1 erfüllt ist, dann wird der Voreilwinkel auf einen vorbestimmten Winkel 81 (z.B. ein vorbestimmter Wert kleiner als 10°) verzögert. Nachdem dann der vorbestimmte Winkel 81 während der oben beschriebenen Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 aufrecht erhalten wurde, wird der Voreilwinkel stufenweise nach dem Zeitpunkt T2 erhöht, um einen Zündrückkehrprozess durchzuführen. Die Anlaufkupplung 3 beginnt ihre Einkupplung zu einem Zeitpunkt t1' und die Anlaufkupplung 3 ist vollkommen eingekuppelt zum Zeitpunkt t2' nach dem oben beschriebenen Zündrückkehrprozess. Demgemäß befindet sich nach dem Zeitpunkt t1' bis zu dem Zeitpunkt t2' die Anlaufkupplung in einem Schlupfzustand.
  • Von nun an wird der oben beschriebene Beschleunigungsprozess bezugnehmend auf das Fließdiagramm der 5 beschrieben. Der Prozess dieses Fließdiagramms kann mit einem Mikrocomputer umgesetzt werden.
  • Bezugnehmend auf 5 wird im Schritt S10 die Initialisierung (Initalisieren) des Mikrocomputers durchgeführt, welches das Zurücksetzen eines Flags, das gesetzt wird, wenn die Überwachungs-Startbedingung erfüllt ist, sowie eines anderen Flags, das gesetzt wird, wenn die Anlauf-Steuer/Regelbedingung erfüllt ist, umfasst. Im Schritt S11 wird auf ein Anlauf-Steuer/Regelbedingungs-Flag Fc Bezug genommen, um zu unterscheiden, ob die Anlauf-Steuer/Regelbedingung (zweite Bedingung) erfüllt ist. Da sich das Flag Fc anfangs in einem zurückgesetzten Zustand befindet, schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S12, bei dem auf ein Überwachungs-Startbedingungs-Flag Fw Bezug genommen wird, um zu unterscheiden, ob die Anlauf-Steuer/Regelbedingung erfüllt ist. Da sich das Flag Fw anfangs in einem zurückgesetzten Zustand befindet, schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S13.
  • Im Schritt S13 wird unterschieden, ob die Drosselöffnung θTH gleich oder größer als ein Referenzwert θTH1 ist, mit dem die Überwachung der Erfüllung der Anlauf-Steuer/Regelbedingung gestartet werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform wird der oben beschriebene Referenzwert θTH1 auf 10 plus einige Prozent gesetzt. Im Schritt S14 wird unterschieden, ob sich die Drosselöffnung θTH zu einem um die oben beschriebene vorbestimmte Zeitdauer T0 früheren Zeitpunkt innerhalb eines Bereichs (zwischen einem Referenzwert θTHL und einem anderen Referenzwert θTHH) zur Unterscheidung der Erfüllung der Überwachungs-Startbedingung, befindet.
  • Im Schritt S15 wird unterschieden, ob sich die Motordrehzahl Ne zu einem um die oben beschriebene vorbestimmte Zeitdauer T0 früheren Zeitpunkt innerhalb eines Bereichs (zwischen einem Referenzwert NeL und einem Referenzwert NeH) zur Unterscheidung der Erfüllung der Überwachungs-Startbedingung befindet. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Referenzwert NeN auf einen vorbestimmten Wert in die Nähe von 2000 bis 3000 (Umdrehungen/Min.) eingestellt. Der Referenzwert NeL wird auf einen Wert von mehreren Hundert (Umdrehungen/Min.) eingestellt.
  • Im Schritt S16 wird unterschieden, ob sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V an einem um die oben beschriebene vorbestimmte Zeitdauer TO früheren Zeitpunkt innerhalb eines Bereiches (zwischen einem Referenzwert VL und einem Referenzwert VH) zur Unterscheidung der Erfüllung der Überwachungs-Startbedingung befindet. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Referenzwert VH auf einen Wert von einigen Kilometern pro Stunde bis 10 plus einige Kilometer pro Stunde gesetzt und der Referenzwert VL wird auf einen Wert kleiner als mehrere Kilometer pro Stunde gesetzt.
  • Falls die Unterscheidungen in den Schritten S13 bis S16 alle positiv sind, da dann unterschieden ist, dass die Überwachungs-Startbedingung erfüllt ist, schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S17, in dem das Überwachungs-Startbedingungs-Flag Fw gesetzt wird. Im Schritt S18 wird zum Messen der Überwachungszeit T1 ein Timermittel gestartet. Insbesondere wird das Dekrementieren eines Zählers tmTH, bei dem ein Zahlwert entsprechend der Überwachungszeit T1 eingestellt ist, gestartet. Falls andererseits nur eine der Unterscheidungen in den Schritten S13 bis S16 negativ ist, dann ist die Überwachungs-Startbedingung nicht erfüllt, und die Bearbeitung kehrt zum Schritt S11 zurück.
  • Falls die Überwachungs-Startbedingung erfüllt und das Flag Fw gesetzt ist, dann ändert sich die Unterscheidung im Schritt S12 zu positiv, und die Bearbeitung schreitet weiter zum Schritt S19. Im Schritt S19 wird unterschieden, ob der Zähler tmTH den Wert "0" hat, um zu unterscheiden, ob die Überwachungszeit T1 schon abgelaufen ist. Falls die gegenwärtige Zeit innerhalb der Überwachungszeit T1 ist, dann schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S20, bei dem unterschieden wird, ob die Drosselöffnung θTH gleich oder größer einem Referenzwert der verwendet wird zur Unterscheidung, ob die Anlauf-Steuer/Regelbedingung (zweite Bedingung) erfüllt ist, d.h. ob die Drosselöffnung θTh gleich oder größer einem Referenzwert θTH2 (> θTH1) ist, was einer abrupten Öffnung entspricht. Falls unterschieden wird, dass die Drosselöffnung θTH eine abrupte Öffnung anzeigt, dann schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S21, bei dem das Anlauf-Steuer/Regelbedingungs-Flag Fc gesetzt wird. Im Schritt S22 wird ein Timermittel gestartet, um die Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 zu messen. Mit anderen Worten, wird das Dekrementieren eines Zählers tmSTART, dessen Zählerwert entsprechend der oben beschriebenen Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 gesetzt wird, gestartet. Im Schritt S23 wird das Überwachungs-Startbedingungs-Flag Fw zurückgesetzt.
  • Wenn die Unterscheidung im Schritt S20 negativ ist, d.h. wenn die Drosselöffnung θTH kleiner als der Referenzwert θTH2 ist oder wenn die Unterscheidung im Schritt S19 positiv ist, d.h. wenn die Überwachungszeit T1 abgelaufen ist, bevor die Drosselöffnung θTH den Referenzwert θTH2 erreicht hat, dann ist die Oszillations-Steuer/Regelbedingung nicht erfüllt, und die Schritte S21 bis S23 werden ausgelassen.
  • Nachdem das Anlauf-Steuer/Regelbedingungs-Flag Fc gesetzt ist, ändert sich die Unterscheidung im Schritt S11 zu positiv und die Bearbeitung schreitet weiter zum Schritt S24. Im Schritt S24 wird unterschieden, ob der Zähler tmSTART "0" ist, um zu unterscheiden, ob die Anlauf-Steuer/Regelzeitdauer T2 abgelaufen ist. Falls der Zähler tmSTART nicht gleich "0" ist, dann schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S25, bei dem eine Zündverzögerung durchgeführt wird, d.h. die Zündzeitpunktverstellung wird zu einem gegenüber Normalbetrieb verzögerten Zeitpunkt verstellt. Folglich wird die Ausgangsleistung begrenzt und die abrupte Beschleunigung wird beim Anfahren unterdrückt. Die Zündverzögerung wird solange beibehalten, bis der Zähler tmSTART gleich "0" ist. Nachdem der Zähler tmSTART gleich "0" geworden ist, schreitet die Bearbeitung weiter zum Schritt S26, bei dem der Zündrückkehrprozess durchgeführt wird, d.h. ein Prozess zum schrittweisen Vorrücken des Voreilwinkels wird durchgeführt.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform kann, wenn ein Einsatz abrupter Beschleunigung innerhalb der Überwachungszeit T1 nach der ersten Bedingung, die ein Anfahren anzeigt, erfasst wird, die Zündverstellung vor dem Einkuppeln der Anlaufkupplung verzögert werden, um damit die Ausgangsleistung des Motors 1 zu begrenzen, um abrupte Beschleunigung zu unterdrücken.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Ausführungsform ein Arbeitsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, und auf verschiedene Arten und Weisen modifiziert werden kann. Z.B. müsste die Unterscheidung der Bildung der ersten Bedingung nicht alle im Hinblick auf Fahrzeuggeschwindigkeit V, Drosselöffnung θTH und Motordrehzahl Ne durchgeführt werden, vielmehr im Hinblick auf eine ausgewählte Kombination von wenigstens zwei von ihnen. Weiterhin sind auch z.B. die Größe der Zündverzögerung, verschiedene Zählerwerte, Referenzwerte für die Drosselöffnung, Rückkehrgeschwindigkeit im Zündeinstellungs-Rückkehrprozess usw. nicht auf die oben beschriebenen Werte beschränkt, sondern können weiter im Hinblick auf ein in Frage kommendes Fahrzeug, auf die Nutzungsbedingungen usw. in verschiedener Weise verändert werden.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß der Erfindung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 ausgeführt, die Laufstabilität beim Anfahrvorgang verbessert werden. Da insbesondere die abrupte Beschleunigung, die möglicherweise bei Beginn des Einkupplungsvorgangs der Anfahrkupplung auftreten kann, durch Erfassen eines abrupten Öffnens der Drossel verhindert werden kann, bevor die Anfahrkupplung eingekuppelt ist und Starten der Zündeinstellungs-Verzögerung kann die Laufstabilität verbessern und den Fahrkomfort verbessern. Besonders bei Fahrzeugen vom Satteltypus, für die ein weiches Anfahren notwendig ist, wird der Fahrkomfort signifikant verbessert.
  • Weiterhin kann die Dauerstandfestigkeit der Anlaufkupplung verbessert werden, da abrupte Einkupplungsvorgänge der Anlaufkupplung verhindert werden können und ebenso wird die Bedienbarkeit der Einstellung der Drosselöffnung erweitert. Da es weiterhin nicht notwendig ist, einen Sensor zur alleinigen Verwendung der Erfassung abrupter Beschleunigung bereitzustellen, treten keine Kosten durch Zusatz eines Sensors auf. Da es überdies nicht notwendig ist einen Platz an der Gabel zur Befestigung eines Sensors zuzusichern, erhöht sich der Freiheitsgrad in der Konstruktion.
  • Da ferner nicht nur eine Verkleinerung der Kupplung möglich ist, sondern auch abrupte Beschleunigung vom halb eingekuppelten Zustand der Kupplung gemäßigt werden kann, was insbesondere da bemerkenswert ist, wo eine trockene Zentrifugalkupplung verwendet wird, gemäß Anspruch 5 der Erfindung, eine Verkleinerung der Kupplung und eine Verhinderung abrupter Beschleunigung gleichzeitig erreicht werden.
  • Ein Überwachungs-Startbedingungs-Unterscheidungsabschnitt 80 unterscheidet, ob ein Motor 1 eine Überwachungs-Startbedingung zum Starten einer Unterscheidung der Erfüllung einer Anlauf-Steuer/Regelbedingung erfüllt. Die Überwachungs-Startbedingung wird auf Basis einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Drosselöffnung und einer Motordrehzahl unterschieden. Insbesondere wird unter den Parametern, wie z.B. die Fahrzeuggeschwindigkeit, als eine Bedingung zumindest die Motordrehzahl unterhalb der Drehzahl eingestellt, bei der normalerweise die Anlaufkupplung eingekuppelt wird. Falls der Überwachungs-Startbedingungs-Unterscheidungsabschnitt 80 unterscheidet, dass die Bedingung erfüllt ist, dann unterscheidet der Anlaufbedingungs-Unterscheidungs-Steuer/Regelabschnitt 81, ob sich das Fahrzeug in einem Zustand abrupter Beschleunigung befindet, basierend darauf, ob die Drosselöffnung eine Größe aufweist, die einem abrupten Öffnen der Drossel entspricht. Falls ein abruptes Öffnen der Drossel erfasst wird, dann gibt der Zündzeitverzögerungsabschnitt 82 eine Anweisung an den Zündeinstellungs-Steuer/Regelabschnitt 83 die Zündeinstellung zu verzögern, um die Motorausgangsleistung zu begrenzen.

Claims (5)

  1. Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Überwachungsmittel (80, 81) zum Starten der Überwachung von abrupter Beschleunigung, wenn vorherbestimmte Bedingungen entsprechend der Anlaufphase des Fahrzeugs erfüllt sind, und ein Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel (82) zur Begrenzung der Motorausgangsleistung, wenn eine abrupte Beschleunigung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlaufkupplung (3) vorgesehen ist zum Unterbrechen und Einschalten der Antriebskraftübertragung zwischen einem Motor (1) und einem Antriebsrad (4) in Antwort auf die Motordrehzahl (Ne), dass das Überwachungsmittel (80, 81) die Überwachung von abrupter Beschleunigung startet, wenn die Motordrehzahl (Ne) in einen Bereich niedriger Drehzahl eingestellt ist, der niedriger ist als ein Wert, bei dem die Anlaufkupplung (3) eingekuppelt ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und/oder die Drosselöffnung (θTH) die vorbestimmten Bedingungen erfüllen, welche der Anlaufphase des Fahrzeugs entsprechen, und dass das Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel (82) die Motorausgangsleistung begrenzt, wenn die Drosselöffnung (θTH) während einer Überwachungsperiode (T1) durch das Überwachungsmittel (81) einen der abrupten Beschleunigung entsprechenden vorbestimmten Wert erreicht.
  2. Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungs-Steuer/Regelmittel (82) ein Zündzeitpunktverstellmittel ist, das eine Zündeinstellung mit kleinem Voreilwinkel setzt und diese für eine vorbestimmte Zeitdauer (T2) beibehält.
  3. Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zündeinstellungs-Rückkehrmittel (85) umfasst, um die durch das Zündverstellmittel (82) eingestellte Zündeinstellung mit kleinem Voreilwinkel nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode (T2) stufenweise zu einer normalen Zündzeiteinstellung zurückzuführen.
  4. Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug vom Satteltypus ist.
  5. Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufkupplung (3) eine trockene Fliehkraftkupplung ist.
DE10212598A 2001-03-28 2002-03-21 Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10212598B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001092579 2001-03-28
JP2001-092579 2001-03-28
JP2001376129A JP3824146B2 (ja) 2001-03-28 2001-12-10 車両用加速制御装置
JP2001-376129 2001-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212598A1 DE10212598A1 (de) 2002-10-17
DE10212598B4 true DE10212598B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=26612351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212598A Expired - Fee Related DE10212598B4 (de) 2001-03-28 2002-03-21 Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6564136B2 (de)
JP (1) JP3824146B2 (de)
CN (1) CN1206451C (de)
DE (1) DE10212598B4 (de)
IT (1) ITTO20020246A1 (de)
TW (1) TW513525B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062666B2 (ja) * 2002-03-25 2008-03-19 本田技研工業株式会社 トルク変動制御装置及びトルク変動制御プログラム
JP4042848B2 (ja) * 2002-11-14 2008-02-06 株式会社ジェイテクト 電動式ステアリングの制御装置
US7480555B2 (en) * 2004-12-16 2009-01-20 Eaton Corporation Method for controlling centrifugal clutch engagement using engine torque requests
JP4259527B2 (ja) * 2006-01-10 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4804225B2 (ja) * 2006-05-24 2011-11-02 本田技研工業株式会社 芝刈機の動力伝達制御機構
JP2008121595A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Denso Corp 車両用エンジン制御システム
US20080314349A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Robert Bosch Gmbh Green start engine control systems and methods
DE102007030493A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
KR101020816B1 (ko) * 2007-11-15 2011-03-09 현대자동차주식회사 차량의 휠 스핀 제어장치 및 방법
JP5183534B2 (ja) * 2009-03-13 2013-04-17 本田技研工業株式会社 トラクション制御装置
JP5320273B2 (ja) * 2009-11-30 2013-10-23 川崎重工業株式会社 車両制御装置
CN101844521A (zh) * 2010-04-28 2010-09-29 乐山华发电子科技股份有限公司 电动汽车的加速控制器
JP5915173B2 (ja) * 2011-12-28 2016-05-11 スズキ株式会社 加速ショック低減制御装置、加速ショック低減制御方法およびプログラム
WO2016042844A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 ヤマハ発動機株式会社 駆動力制御システム、および駆動力制御システムを備えた車両
KR101665200B1 (ko) * 2014-11-03 2016-10-11 김진민 차량의 급발진 사고 방지장치
CN109555610B (zh) * 2017-09-25 2020-06-19 比亚迪股份有限公司 汽车及其发动机的控制方法、装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239711A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
JPH07180644A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の加速制御装置
DE4435420C1 (de) * 1994-10-04 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19532521A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Henry Tunger AWS Anti-Wheelie(Hochstart)-System für einspurige Kraftfahrzeuge
DE19531742A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Boom Trikes Sonderfahrzeugbau Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Aufbäumens von Zweirad- oder Dreiradfahrzeugen
DE19844540A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Anordnungen und Verfahren zur Vermeidung von Überschlägen bei Bremsvorgängen oder Beschleunigungsvorgängen für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61197734A (ja) * 1985-02-22 1986-09-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の出力トルク制御装置
US4740898A (en) * 1986-07-17 1988-04-26 Deere & Company Automatic engine/transmission control system
JP2550152B2 (ja) * 1988-06-07 1996-11-06 株式会社豊田自動織機製作所 車両におけるスロットル制御装置
US5548513A (en) * 1992-10-12 1996-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving-wheel torque control system for automotive vehicles
JP3206224B2 (ja) * 1993-06-30 2001-09-10 日産自動車株式会社 車両用トラクション制御装置
JP3475639B2 (ja) * 1996-03-07 2003-12-08 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP4121103B2 (ja) * 1999-06-07 2008-07-23 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止始動制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239711A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
JPH07180644A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の加速制御装置
DE4435420C1 (de) * 1994-10-04 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19531742A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Boom Trikes Sonderfahrzeugbau Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Aufbäumens von Zweirad- oder Dreiradfahrzeugen
DE19532521A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Henry Tunger AWS Anti-Wheelie(Hochstart)-System für einspurige Kraftfahrzeuge
DE19844540A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Anordnungen und Verfahren zur Vermeidung von Überschlägen bei Bremsvorgängen oder Beschleunigungsvorgängen für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN1376860A (zh) 2002-10-30
US6564136B2 (en) 2003-05-13
TW513525B (en) 2002-12-11
ITTO20020246A0 (it) 2002-03-19
DE10212598A1 (de) 2002-10-17
CN1206451C (zh) 2005-06-15
US20020156565A1 (en) 2002-10-24
JP2002357141A (ja) 2002-12-13
JP3824146B2 (ja) 2006-09-20
ITTO20020246A1 (it) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212598B4 (de) Beschleunigungs-Steuer/Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60213144T2 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10339461B4 (de) Fahrzeugantriebs-Steuervorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE102005009362B4 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für einen Motor mit Zylinderabschaltung, an dem ein Handschaltgetriebe betrieben wird
DE102009018081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10027332A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
EP1744934B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierten kraftfahrzeug-antriebsstranges und antriebsstrang
DE102007062796A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
DE102004014913A1 (de) Steuersystem für einen Leistungsübertragungsmechanismus
EP2094552A1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
DE10120293B4 (de) Leitungsdruck-Regelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE102004023965B4 (de) Steuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe eines Motorrads
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE3526409C2 (de)
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10060625B4 (de) Steuersystem für eine mit einem Automatikgetriebe ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE60212732T2 (de) Schwungradmechanismus mit veränderlicher Masse
DE102015116571A1 (de) Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee