DE10212326A1 - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag

Info

Publication number
DE10212326A1
DE10212326A1 DE10212326A DE10212326A DE10212326A1 DE 10212326 A1 DE10212326 A1 DE 10212326A1 DE 10212326 A DE10212326 A DE 10212326A DE 10212326 A DE10212326 A DE 10212326A DE 10212326 A1 DE10212326 A1 DE 10212326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
floor covering
floors
microcapsules
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10212326A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HW Industries GmbH
Original Assignee
HW Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HW Industries GmbH filed Critical HW Industries GmbH
Priority to DE10212326A priority Critical patent/DE10212326A1/de
Publication of DE10212326A1 publication Critical patent/DE10212326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0468Underlays; Undercarpets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0475Laying carpet tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Abstract

Ein Bodenbelag mit einer fabrikseitig angebrachten Klebstoffschicht auf der Rückseite, die aus einem mikrogekapselten Klebstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag mit einer fabrikseitig aufgebrachten Klebstoffschicht auf der Rückseite.
  • Die vorliegende Erfindung soll sich auf Bodenbeläge aller Art beziehen, also sowohl auf Teppichböden, Linoleum, Kunststoffböden, Hartböden wie Parkettplatten oder Laminat, ggf. auch Fliesen und schließt Dämmunterlagen für alle diese Materialien ein.
  • Bodenbeläge dieser Art werden vielfach auf dem bauseitigen Untergrund verklebt. Zu diesem Zweck werden sie auf der Rückseite mit einem geeigneten Dispersionsklebstoff oder Zwei-Komponenten-Reaktiv-Klebstoff unmittelbar vor dem Verlegen auf der Baustelle bestrichen. Die Klebstoffe werden durch den Bodenleger von Hand aufgestrichen oder aufgerakelt. Sie geben dabei erhebliche Immissionen - Weichmacher, Lösungsmittel etc. - an die Raumluft ab, so daß die entsprechenden Räume erst nach einer längeren Wartezeit benutzt werden können. Im übrigen ist das Aufbringen der Klebstoffe an Ort und Stelle eine zeitraubende Arbeit, die sehr sorgfältig ausgeführt werden muß, damit es nicht zu einer Verunreinigung der Nutzfläche des Bodenbelages oder der Umgebung mit Klebstoff kommt.
  • Es hat daher Bemühungen gegeben, die Klebstoffbeschichtung von Bodenbelägen bereits werkseitig vorzunehmen. So können beispielsweise vorgetrocknete . Dispersionskleber eingesetzt werden, die an Ort und Stelle mit Hilfe von Wasser wieder angelöst werden. Dabei bestehen noch größere Risiken der Verschmutzung des Materials und der Umgebung als beim Auftragen des Klebers an Ort und Stelle.
  • Es sind auch Versuche durchgeführt worden, Klebstoffsysteme zu entwickeln, die auf der Baustelle mit Hilfe von Wärme oder Mikrowellenstrahlung aktiviert werden können. Derartige Aktivierungshilfen sind auf üblichen Baustellen jedoch aufgrund der herrschenden Sicherheitsbedingungen in der Regel nicht einsetzbar, oder der Einsatz ist mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden.
  • Eine relativ leicht zu handhabende Lösung besteht im Auftragen eines Haftklebers auf die Bodenbeläge, der jedoch nach dem Klebstoffauftrag mit einem silikonbeschichteten Trennpapier abgedeckt werden muß. Dieses Trennpapier ist teuer, und da die gesamte Klebstofffläche abgedeckt werden muß, entstehen relativ hohe Kosten. Im übrigen muß das Trennpapier auf der Baustelle abgezogen werden, während andererseits vermieden werden muß, daß die Haftkleberfläche vorzeitig mit der zu belegenden Bodenfläche in Berührung gerät, so daß die Lage des Bodenbelags anschließend nicht mehr justiert werden kann. Die Arbeitsweise ist daher sehr kompliziert und schwierig und erfordert viel Erfahrung. Ein besonderer Nachteil liegt darin, daß die Lage des Bodenbelages nach dem ersten Verlegen praktisch nicht mehr korrigiert werden kann. Andererseits verliert der Haftkleber erheblich an Haftkraft, wenn der Bodenbelag nach dem provisorischen Verlegen noch einmal abgezogen wird. Im übrigen fallen auf der Baustelle große Mengen des Abdeckpapiers an, die ständig entfernt und entsorgt werden müssen.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird auf die DE 35 45 600 A1 hingewiesen, die eine Verlegeunterlage auf Basis von Vlies oder Gewebe als Träger mit einer durch Mikrowellen aktivierbaren Klebstoffbeschichtung beschreibt. Die DE 195 43 213 C2 befaßt sich mit dem Verlegen von Bauelementen wie Fliesen auf einem vorbereiteten Untergrund. Ein Bindemittel wird in einem zerstörbaren Kissen unter die Fliesen gelegt und durch Druck auf die Fliesen zerstört, so daß ein Klebefilm austritt. Die DE OS 27 54 149 befaßt sich mit der Klebeverlegung von Platten, Matten und Bahnen mit Hilfe eines Bandes aus einem dauerelastischen Dichtungsmaterial.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine werkseitig aufgebrachte Klebstoffbeschichtung aufweist, die ein zuverlässiges Anhaften des Bodenbelages gewährleistet, ohne daß beim Verlegen des Bodens aufgrund der Klebstoffbeschichtung nennenswerte zusätzlicher Arbeitsaufwand anfällt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bodenbelag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Klebstoffschicht aus einem mikrogekapselten Klebstoff besteht.
  • Mikrogekapselte Klebstoffe können beispielsweise Ein-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff oder auch wässrige Dispersionsklebstoffe sein. Der Klebstoff kann auch ein vorgetrockneter, wasserlöslicher Dispersionsklebstoff sein, dem Wasser in mikrogekapselter Form beigegeben ist, so daß es nicht notwendig ist, diesen Klebstoff beim Verlegen von Platten mit Wasser zu bestreichen. Dieser Gedanke ist auch auf andere Gebiete übertragbar. So kann beispielsweise bei einem Zwei-Komponenten-Kleber eine Komponente direkt und eine zweite Komponente, z. B. ein Reaktionsmittel, in gekapselter Form aufgetragen werden. Es kommen auch Zwei-Komponenten-Polyurethan- oder Epoxydharz-Systeme in Betracht, die Mikrokapseln mit den beiden Komponenten in vorgegebenem Mischungsverhältnis enthalten. Bei der Zerstörung der Mikrokapseln durch Druckausübung kommen die beiden Komponenten miteinander in Berührung. Der mikrogekapselte Klebstoff besitzt keinerlei Klebekraft, so daß es möglich ist, den Bodenbelag während des Verlegevorganges zu verschieben. Das bedeutet eine wesentliche Erleichterung der Arbeiten, da es sehr schwierig ist, den Bodenbelag bereits beim ersten Versuch exakt in die richtige Position zu bringen.
  • Nach dem Verlegen kann der mikrogekapselte Klebstoff in geeigneter Weise durch Druckausübung und damit Zerstörung der Kapseln aktiviert werden. Das kann mit Hilfe einer Walze geschehen, die nach dem Verlegen des Bodenbelages über den Bodenbelag gerollt wird. Es geschieht im übrigen zusätzlich durch Betreten des Bodenbelages beim anschließenden Gebrauch, sofern zumindest in Teilbereichen noch nicht alle Mikrokapseln zerstört worden sind.
  • Die Mikrokapseln sollten in ihrer Festigkeit so ausgelegt werden, daß der Bodenbelag durchaus eine robuste Handhabung beim Transport und beim Verlegen ermöglicht, ohne daß sich der Klebstoff löst.
  • Der Klebstoff kann über die gesamte Fläche oder auch nur Linien- oder rasterförmig auf die Rückseite des Bodenbelags aufgetragen werden.
  • Die erforderliche Dicke der Klebstoffschicht hängt in erheblichem Maße von der Qualität des Untergrundes ab. Bei einem sehr ebenen Untergrund ist nur eine relativ dünne Klebstoffschicht notwendig, während ein unebener Untergrund, beispielsweise eine Holzkonstruktion, eine sehr dicke Klebstoffschicht erfordert, damit der Zwischenraum zwischen dem Untergrund und dem Bodenbelag ausreichend ausgefüllt wird. Das bedeutet, daß das Spektrum der Schichtdichten durchaus von z. B. 50 g/m2 bis 1.000 g/m2 reichen kann. In der Praxis wird sich der benötigte Wert zwischen 100 und 250 g/m2 bewegen, da der zu belegende Untergrund im allgemeinen ein Estrich ist und extrem unebene Untergrundkonstruktionen selten sind.
  • Während bei den meisten der hier angesprochenen Bodenbeläge die Beschichtung auf der Unterseite anzubringen ist, damit eine Verklebung mit dem Untergrund möglich ist, ist es bei der Anwendung auf Dämmunterlagen und sonstigen Unterlagebahnen unter Umständen auch möglich, beide Seiten entsprechend zu beschichten, damit eine Verklebung sowohl mit dem Untergrund als auch mit dem eigentlichen Fußbodenmaterial möglich ist. Als sonstige Unterlagen im vorgenannten Sinne kommen Materialien mit der Funktion einer Dampfsperre oder solche in Betracht, die der elektrostatischen Ableitung oder der elektronischen Abschirmung dienen. Die Anwendung der Erfindung ist auch nicht etwa beschänkt auf Bahnenmaterialien, sondern betrifft auch Bodenbeläge und Unterlagenmaterialien in Einzelzuschnitten, Paneele, Fliesen etc..

Claims (8)

1. Bodenbelag mit einer fabrikseitig aufgebrachten Klebstoffschicht auf der Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht aus einem mikrogekapselten Klebstoff besteht.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff durch ein Zwei-Komponenten-System gebildet wird.
3. Bodenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwei- Komponenten-System ein Polyurethan-Klebstoff-System ist.
4. Bodenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffsystem ein Epoxydharz-Klebstoff-System ist.
5. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein wasserlöslicher Dispersionsklebstoff ist, dem Wasser in gekapselter Form beigegeben ist.
6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht eine Stärke von 50-1.000 g/m2 aufweist.
7. Bodenbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht eine Stärke von 100-500 g/m2 aufweist.
8. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht streifen- oder rasterförmig aufgetragen ist.
DE10212326A 2002-03-20 2002-03-20 Bodenbelag Ceased DE10212326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212326A DE10212326A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212326A DE10212326A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212326A1 true DE10212326A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212326A Ceased DE10212326A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044462A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Verbindung zwischen Fügeflächen von zwei Bauteilen
DE102005024438B4 (de) * 2005-05-24 2016-08-18 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405660C2 (de) * 1983-02-25 1993-10-14 Juerg Grossmann Auslegeware wie Teppichboden mit einer Haftschicht sowie Verfahren zu deren Befestigung auf einem Untergrund
DE19738662A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Scheiff Gmbh Verfahren zum Bereitstellen und Verarbeiten einer Zweikomponentenmasse und Mühle zur Durchführung des Verfahrens
DE19810803A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Produkte mit Organopolysiloxanwänden
DE29921600U1 (de) * 1999-12-08 2000-02-17 Pfleiderer Holzwerkstoffe Leiser Laminatboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405660C2 (de) * 1983-02-25 1993-10-14 Juerg Grossmann Auslegeware wie Teppichboden mit einer Haftschicht sowie Verfahren zu deren Befestigung auf einem Untergrund
DE19738662A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Scheiff Gmbh Verfahren zum Bereitstellen und Verarbeiten einer Zweikomponentenmasse und Mühle zur Durchführung des Verfahrens
DE19810803A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Produkte mit Organopolysiloxanwänden
DE29921600U1 (de) * 1999-12-08 2000-02-17 Pfleiderer Holzwerkstoffe Leiser Laminatboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024438B4 (de) * 2005-05-24 2016-08-18 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneel
DE102005044462A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Verbindung zwischen Fügeflächen von zwei Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567608B1 (de) Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile
DE102017118315A1 (de) Fliesenklebematte
WO2007003401A2 (de) Verkleidungselement mit kleberschicht
WO2003059613A1 (de) Wand- oder bodenbelag
DE1994462U (de) Poroeser textiler bodenbelag.
DE10212326A1 (de) Bodenbelag
DE2927026A1 (de) Waermedaemmplatte
DE10212324A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
WO2003097962A1 (de) Paneel mit integrierter schalldämmung und klebefunktion
DE60115520T2 (de) Schalldämmende Schicht für schwimmend verlegte Böden
EP1311643A1 (de) Selbstklebefolie
DE3405660C2 (de) Auslegeware wie Teppichboden mit einer Haftschicht sowie Verfahren zu deren Befestigung auf einem Untergrund
DE202005000336U1 (de) Akustikdecke
WO2018073406A1 (de) Doppelseitig selbstklebende dampfbremse
DE19957279B4 (de) Verfahren zum Abdecken einer Betondecke oder Gebäudewand mit einem Profilblech
DE202016001676U1 (de) Mehrlagige Schutzabdeckung
EP0618409A2 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
EP2977524B1 (de) Holzwerkstoffpaneel mit reduzierter Schallemission und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021115514A1 (de) TEPPICHBODENFLIESEN ZUR BILDUNG EINER TEXTILEN FUßBODENFLÄCHE
DE3026691B1 (de) Tapezierverfahren und dafuer geeigneter Hilfstraeger
DE1917960U (de) Als hilfsmittel fuer das verlegen von fussbodenbelaegen bestimmte platte oder bahn.
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag
DE8114734U1 (de) Fertigparkett-element
DE202018100142U1 (de) Paneel
WO2018073410A1 (de) Einseitig selbstklebende dampfbremse zum absperren von restfeuchten böden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection