DE10211270A1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE10211270A1
DE10211270A1 DE10211270A DE10211270A DE10211270A1 DE 10211270 A1 DE10211270 A1 DE 10211270A1 DE 10211270 A DE10211270 A DE 10211270A DE 10211270 A DE10211270 A DE 10211270A DE 10211270 A1 DE10211270 A1 DE 10211270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light
display
observer
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10211270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211270B4 (de
Inventor
Alf Burau
Ingo Kopsieker
Heinrich Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10211270A priority Critical patent/DE10211270B4/de
Priority to FR0303054A priority patent/FR2837315B1/fr
Priority to IT000461A priority patent/ITMI20030461A1/it
Publication of DE10211270A1 publication Critical patent/DE10211270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211270B4 publication Critical patent/DE10211270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigefeld 1, das zumindest eine Flüssigkristallanzeige 2 in einem Umgebungsfeld 3 aufweist. Das Umgebungsfeld 3 ist von einem Leuchtflächenelement 5 gebildet, dessen einem Beobachter 6 zugewandte oder abgewandte Seite von einer transluzenten Farbschicht bedeckt ist und dessen Leuchtdichte und Farbort in leuchtendem Zustand zumindest weitgehend der Leuchtdichte und dem Farbort der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige 2 entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Anzeigefeld, das zumindest eine Flüssigkristallanzeige in einem Umgebungsfeld aufweist.
  • Bei derartigen Anzeigeeinrichtungen, die sog. Kombinationsanzeigen in einem Kraftfahrzeug sein können, ist es bekannt, dass in einem Anzeigefeld ein oder mehrere transmissiv beleuchtbare Flüssigkristallanzeigen und in dem Umgebungsfeld konventionelle Zeigerinstrumente angeordnet sind. Dabei weist der Hintergrund der Flüssigkristallanzeigen ein von dem Umgebungsfeld, insbesondere von dem Hintergrund der Zeigerinstrumente abweichendes Erscheinungsbild auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die über das gesamte Anzeigefeld ein zumindest weitgehend gleiches Erscheinungsbild des Hintergrunds der Flüssigkristallanzeige und des Umgebungsfelds aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Umgebungsfeld von einem Leuchtflächenelement gebildet ist, dessen einem Beobachter zugewandte Seite oder dessen dem Beobachter abgewandte Seite von einer transluzenten Farbschicht bedeckt ist und dessen Leuchtdichte und Farbort im leuchtenden Zustand zumindest weitgehend der Leuchtdichte und dem Farbort der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige entspricht.
  • Damit wird auf einfache Weise ein weitestgehend gleiches Erscheinungsbild über das gesamte Anzeigefeld dadurch erreicht, dass auch in dem Umgebungsfeld der Flüssigkristallanzeige ein der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige gleiches leuchtendes Erscheinungsbild erzeugt wird.
  • Ein besonders hohes Maß dieses gleichen Erscheinungsbilds wird dadurch erreicht, dass Leuchtflächenelement und transluzente Schicht das gesamte Anzeigefeld bedecken, wobei vorzugsweise das Leuchtflächenelement über der Flüssigkristallanzeige transparent ist.
  • Weist das Leuchtflächenelement über der Flüssigkristallanzeige eine geringere optische Dichte auf, so kann dadurch ein farbig transparenter Schimmer über der Flüssigkristallanzeige erzeugt werden.
  • Zur Vergleichmäßigung des Erscheinungsbildes des Anzeigefeldes kann auch das Leuchtflächenelement und die transluzente Schicht die Flüssigkristallanzeige oder den Bereich der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige freilassend das Umgebungsfeld bedecken.
  • Eine Möglichkeit zur Ausbildung des Leuchtflächenelements besteht darin, dass das Leuchtflächenelement eine flächige aktive Lichtquelle ist.
  • Dabei kann die flächige aktive Lichtquelle eine flächige Elektrolumineszenzlampe oder auch eine flächige organische Leuchtdiode (OLED) sein. Beide Lichtquellen haben den Vorteil, dass sie eine nur geringe Bauhöhe besitzen, so dass bei ausgesparter Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige zwischen dieser und dem Umgebungsfeld nur ein sehr geringer, kaum wahrnehmbarer Höhenunterschied vorhanden ist.
  • Zur Vergleichmäßigung des Erscheinungsbilds kann die flächige aktive Lichtquelle eine transluzente flächige Lichtquelle sein.
  • Eine weitere, ebenfalls vorteilhafte Ausbildung des Leuchtflächenelements besteht darin, dass das Leuchtflächenelement eine flächige Lichtleitplatte insbesondere geringer Dicke ist, in deren Schmalseite Licht einer oder mehrerer Lichtquellen einkoppelbar ist.
  • Dabei besteht die Lichtleitplatte vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat.
  • Zur flächenmäßig gleichmäßigen Auskopplung des Lichts der Lichtleitplatte zum Beobachter hin, wodurch das gleichmäßige Erscheinungsbild erzeugt wird, kann die Lichtleitplatte an ihrer dem Beobachter zugewandten und/oder abgewandten Oberfläche eine Oberflächenstruktuierung besitzen.
  • Die Lichtquellen zur Einkopplung von Licht in die Schmalseite der Lichtleitplatte können Leuchtdioden (LED's) oder Leuchtstofflampen geringer Dicke sein. Vorzugsweise anwendbare Leuchtdioden geringer Dicke sind dabei Microside- LED's.
  • Zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit des Erscheinungsbildes des Anzeigefeldes kann die dem Beobachter zugewandte Oberflächenstruktur des Anzeigefeldes über das gesamte Anzeigefeld zumindest annähernd gleich, insbesondere mit gleichem Glanzgrad ausgebildet sein.
  • Sollen in dem Umgebungsfeld weitere beleuchtete Anzeigelemente darstellbar sein, so können in dem Umgebungsfeld Skalen und/oder Ziffern und/oder Zeichen und/oder Symbole bildende Leuchtfelder angeordnet sein, die von der dem Beobachter abgewandten Seite her durch eine oder mehrere Lichtquellen durchleuchtbar sind.
  • Zur Konzentration dieses Lichtes der Lichtquellen auf die zu beleuchtenden Leuchtfelder kann einem Leuchtfeld oder einer Gruppe von Leuchtfeldern eine Lichtkammer zugeordnet sein, die auf der dem Beobachter abgewandten Seite von Leuchtflächenelement und transluzenter Schicht angeordnet ist und in der sich eine oder mehrere Lichtquellen befinden.
  • Zur Minimierung des Lichtverlustes kann dabei die Innenwand der Lichtkammer lichtreflektierend, insbesondere weiß ausgebildet sein.
  • Die Lichtquellen sind vorzugsweise Leuchtdioden, Glühlampen oder Leuchtstofflampen.
  • Eine andere keine besonderen Lichtquellen benötigende Beleuchtung der Leuchtfelder ist dadurch möglich, dass in dem Umgebungsfeld Skalen und/oder Ziffern und/oder Zeichen und/oder Symbole durch das Leuchtflächenelement beleuchtbar sind.
  • Über die Vergleichmäßigung des Erscheinungsbildes des Anzeigefeldes hinaus kann beobachterseitig vor der Anzeigeeinrichtung ein eingefärbtes Deckglas zur Erzielung eines black-panel-Effektes angeordnet sein, so dass bei nicht eingeschalteter Anzeigeinrichtung das gesamte Anzeigefeld als gleichmäßig dunkle Fläche erscheint.
  • Damit sich auf einfache Weise das Leuchtfeld von dem restlichen Umgebungsfeld optisch absetzt, kann in dem Umgebungsbereich des Leuchtfeldes eine transluzente Schicht erhöhter Dichte angeordnet sein, die eine der Skala und/oder der Ziffer und/oder dem Zeichen und/oder dem Symbol entsprechende transparente Aussparung aufweist, die heller durchleuchtbar ist.
  • Dabei ist vorzugsweise die transluzente Schicht erhöhter Dichte beobachterseitig vor dem Leuchtflächenelement und darüber den ganzen Umgebungsbereich überdeckend die transluzente Farbschicht angeordnet.
  • Zum besonderen Hervorheben der Anzeigeelemente auf dem Umgebungsfeld kann die transluzente Schicht entsprechend der Skalen und/oder Ziffern und/oder Zeichen und/oder Symbole ausgespart und in der Aussparung ein andersfarbiger transparenter Druck angeordnet sein.
  • Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung der Anzeigeelemente besteht darin, dass auf der dem Beobachter abgewandten Seite des Leuchtflächenelements eine lichtundurchlässige Schicht angeordnet ist, die eine der Skala und/oder der Ziffer und/oder dem Zeichen und/oder dem Symbol entsprechende Ausnehmung aufweist, die von der transluzenten Schicht bedeckt ist.
  • Ist dabei entlang der Kontur des Leuchtelements um ein geringes Maß in das Leuchtelement hineinragend eine weiße Schicht auf die dem Beobachter abgewandte Seite der transluzenten Schicht aufgebracht, so wirkt diese weiße Schicht im unbeleuchteten Zustand des Leuchtelements als Reflexionsfläche für das Umgebungslicht, so dass auch bei unbeleuchtetem Leuchtelement dieses konturenscharf und kontrastreich erkennbar ist.
  • Zur Verstärkung der konturenscharfen und kontrastreichen Erkennbarkeit des Leuchtelements, kann entlang der Kontur des Leuchtfelds eine lichtundurchlässige Schicht auf der dem Beobachter abgewandten Seite des Leuchtflächenelements angeordnet sein.
  • Ein besonders gut vergleichmäßigtes Erscheinungsbild wird auf einfach herstellbare Weise dadurch erreicht, dass die transluzente Schicht ein transluzenter Schwarzdruck ist.
  • Zur einfachen Herstellbarkeit der Anzeigeeinrichtung kann die transluzente Schicht auf einer transparenten Trägerfolie angeordnet sein, wobei die transparente Trägerfolie eine Kunststoffolie, insbesondere eine Polycarbonatfolie oder eine Polyesterfolie ist.
  • Die Flüssigkristallanzeige kann eine farbige Flüssigkristallanzeige, insbesondere eine thin-filmtransistor-Anzeige (TFT display) sein.
  • Dabei können durch die Flüssigkristallanzeige eine oder mehrere quasianaloge Instrumentenanzeigen darstellbar sein und das Umgebungsfeld analoge Zeigerinstrumente aufweisen, deren Skalen und Beschriftungen auf dem Umgebungsfeld dargestellt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigeeinrichtung
  • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anzeigeinrichtung
  • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts eines dritten Ausführungsbeispiels einer Anzeigeinrichtung
  • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts eines vierten Ausführungsbeispiels einer Anzeigeinrichtung
  • Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnitts eines fünften Ausführungsbeispiels einer Anzeigeinrichtung.
  • Die in den Figuren dargestellten Anzeigeeinrichtungen besitzen ein Anzeigefeld 1, in dem eine Flüssigkristallanzeige 2 und ein die Flüssigkristallanzeige 2 umgebendes Umgebungsfeld 3 angeordnet sind. Die Flüssigkristallanzeige 2 ist von einer Lichtquelle 4 transmissiv durchleuchtbar.
  • In Fig. 1 ist das Umgebungsfeld 3 aus einem Leuchtflächenelement 5 gebildet, das eine Lichtleitplatte 7 ist, die auf ihrer einem Beobachter 6 zugewandten Seite von einer Trägerfolie 8 bedeckt ist. Auf der Trägerfolie 8 ist ein Leuchtfeld 9 eines Symbols dadurch gebildet, dass entsprechend der Kontur des Symbols in dem Umgebungsbereich des Leuchtfelds 9 eine transluzente Schicht 10 erhöhter Dichte angeordnet ist, deren innere Aussparung 11 dem Symbol entspricht und transparent ist.
  • Die gesamte Trägerfolie 8 einschließlich der transluzenten Schicht 10 erhöhter Dichte ist von einer als transluzenter Schwarzdruck 12 ausgeführte transluzenten Schicht bedeckt.
  • Weiterhin ist beobachterseitig vor dem gesamten Anzeigefeld 1 ein eingefärbtes Deckglas 13 zur Erzielung eines black-panel- Effekts angeordnet.
  • Das Leuchtflächenelement 5 und die Trägerfolie 8 mit dem transluzenten Schwarzdruck 12 überdecken außer dem Umgebungsfeld 3 auch noch den Randbereich der Flüssigkristallanzeige 2 außerhalb von deren Anzeigefläche.
  • An der der Flüssigkristallanzeige 2 abgewandten Schmalseite der Lichtleitplatte 7 ist eine als Microside-LED ausgebildete Lichtquelle 14 angeordnet, durch die Licht in die Lichtleitplatte 7 eingekoppelt wird. An der dem Beobachter 6 abgewandten Oberfläche ist die Lichtleitplatte 7 mit einer Oberflächenstruktuierung versehen, an der das in die Lichtleitplatte 7 eingekoppelte Licht derart zu dem Beobachter 6 umgelenkt wird, dass die Lichtleitplatte 7 über ihre gesamte Fläche leuchtet.
  • Die Dichte der Trägerfolie 8 und des transluzenten Schwarzdrucks 12 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Umgebungsfeld 3 die gleiche Leuchtdichte und den gleichen Farbort aufweist wie die Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige 2, auf der deren Informationen darstellbar sind.
  • Im Bereich des Leuchtfelds 9 befindet sich auf der dem Beobachter 6 abgewandten Seite der Lichtleitplatte 7 eine an ihrer Innenwand weiß beschichtete Lichtkammer 15 mit einer darin angeordneten Lichtquelle 16. Durch diese Lichtquelle 16 kann das Leuchtfeld 9 transmissiv beleuchtet werden, so dass das Symbol dem Beobachter 6 leuchtend sichtbar wird. Bei ausgeschalteter Lichtquelle 16 sorgt der transluzente Schwarzdruck 12 und die leuchtende Lichtleitplatte 7 für eine entsprechend der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige 2 gleichmäßig leuchtend scheinende Fläche.
  • Zur Verstärkung der Kontur des Symbols oder als Ersatz für die transluzente Schicht 10 erhöhter Dichte kann auf der dem Beobachter 6 abgewandten Seite der Lichtleitplatte 7 entlang der Kontur des Leuchtfelds 9 eine lichtundurchlässige Schicht 17 angeordnet sein.
  • Weiterhin ist mit gekreuzter Schraffur dargestellt, dass der Bereich der Aussparung 11 anstatt von dem transluzenten Schwarzdruck 12 auch von einer transflektiven Weißschicht 18 ausgefüllt sein kann, durch die das Symbol bei ausgeschalteter Lichtquelle 16 durch Reflexion des Umgebungslichts sichtbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist ebenfalls ein Leuchtfeld 9 im Umgebungsfeld 3 vorhanden, hinter dem auch eine Lichtkammer 15 mit einer Lichtquelle 16 angeordnet ist. Dabei ist auf der dem Beobachter 6 abgewandten Seite einer das Umgebungsfeld 3 überdeckenden und die Flüssigkristallanzeige 2 frei lassenden Trägerfolie 8 zunächst eine lichtundurchlässige Schicht 19 angeordnet, die eine einem Symbol entsprechende Ausnehmung 20 aufweist. Diese Ausnehmung 20 ist wiederum von einem transluzenten Schwarzdruck 12 ausgefüllt, der sich zur Vereinfachung der Herstellung auch über die restliche Fläche der lichtundurchlässigen Schicht 19 erstreckt.
  • Beobachterseitig ist von der Trägerfolie 8 sich über das Umgebungsfeld 3 erstreckend ein Leuchtflächenelement 5 angeordnet, das in gleicher Weise wie in Fig. 1 als Lichtleitplatte 7 mit einer Oberflächenstrukturierung ausgebildet ist, an deren der Flüssigkristallanzeige 2 abgewandten Schmalseite eine als Microside-LED ausgebildete Lichtquelle 14 angeordnet ist und Licht in die Lichtleitplatte 7 einkoppelt.
  • Damit erscheint das Umgebungsfeld 3 als entsprechend der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige 2 gleichmäßig leuchtend scheinende Fläche, auf der bei eingeschalteter Lichtquelle 16 das Symbol konturen- und kontrastscharf hell erscheint.
  • In Fig. 3 ist entsprechend Fig. 1 beobachterseitig auf einer transparenten Trägerfolie 8 ein transluzenter Schwarzdruck 12 angeordnet. Ebenfalls entsprechend Fig. 1 ist hinter der Trägerfolie 8 ein Leuchtelement 5 vorhanden, das aber eine transluzente flächige aktive Lichtquelle ist. Diese flächige aktive Lichtquelle ist als flächige organische Leuchtdiode (OLED) 21 ausgebildet und erstreckt sich zusammen mit der Trägerfolie 8 und dem transluzenten Schwarzdruck 12 nicht nur über das Umgebungsfeld 5 sondern auch über die Flüssigkristallanzeige 2. Deren Anzeigeinformationen sind dann durch die flächige organische Leuchtdiode 21, die Trägerfolie 8 und den transluzenten Schwarzdruck 12 hindurch von dem Beobachter 6 zu sehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist wie in Fig. 3 beobachterseitig auf einer transparenten Trägerfolie 8 ein transluzenter Schwarzdruck 12 aufgebracht und hinter der Trägerfolie ein Leuchtelement 5 als transluzente aktive flächige Lichtquelle angeordnet, die als flächige organische Leuchtdiode (OLED) 21 ausgebildet ist. Dahinter überdeckt eine lichtundurchlässige Schicht 19 mit einer einem Symbol entsprechenden Ausnehmung 20 die flächige organische Leuchtdiode 21.
  • Die Ausnehmung 20 wird wie in Fig. 2 von einer in einer Lichtkammer 15 angeordneten Lichtquelle 16 durchleuchtet, so dass das Symbol für den Beobachter hell und konturenscharf in einer gleichmäßig leuchtend scheinenden Fläche zu sehen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4. Im Unterschied zur Fig. 4 ist das Leuchtflächenelement 5 als flächige Elektroluminezenzlampe 22 mit einer einem Symbol entsprechenden Aussparung 23 ausgebildet. Auch hier wird die Aussparung 23 von einer in einer Lichtkammer 15 angeordneten Lichtquelle 16 durchleuchtet, so dass das Symbol für den Beobachter 6 hell und konturenscharf in einer gleichmäßig leuchtend scheinenden Fläche zu sehen ist. Bezugszeichenliste 1 Anzeigefeld
    2 Flüssigkristallanzeige
    3 Umgebungsfeld
    4 Lichtquelle
    5 Leuchtflächenelement
    6 Beobachter
    7 Lichtleitplatte
    8 Trägerfolie
    9 Leuchtfeld
    10 transluzente Schicht erhöhter Dichte
    11 innere Aussparung
    12 transluzenter Schwarzdruck
    13 Deckglas
    14 Lichtquelle
    15 Lichtkammer
    16 Lichtquelle
    17 lichtundurchlässige Schicht
    18 Weißschicht
    19 lichtundurchlässige Schicht
    20 Ausnehmung
    21 OLED
    22 Elektrolumineszenzlampe
    23 Aussparung

Claims (32)

1. Anzeigeeinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Anzeigefeld, das zumindest eine Flüssigkristallanzeige in einem Umgebungsfeld aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgebungsfeld (3) von einem Leuchtflächenelement (5) gebildet ist, dessen einem Beobachter (6) zugewandte Seite oder dessen dem Beobachter (6) abgewandte Seite von einer transluzenten Farbschicht bedeckt ist und dessen Leuchtdichte und Farbort im leuchtenden Zustand zumindest weitgehend der Leuchtdichte und dem Farbort der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige (2) entspricht.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtflächenelement (5) und transluzente Schicht das gesamte Anzeigefeld (1) bedecken.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtflächenelement (5) über der Flüssigkristallanzeige (2) transparent ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtflächenelement über der Flüssigkristallanzeige eine geringere optische Dichte aufweist.
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtflächenelement (5) und transluzente Schicht die Flüssigkristallanzeige (2) freilassend das Umgebungsfeld (3) bedecken.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtflächenelement (5) und die transluzente Schicht den Bereich der Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeige (2) freilassend das Umgebungsfeld (3) bedecken.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtflächenelement (5) eine flächige aktive Lichtquelle ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige aktive Lichtquelle eine flächige Elektrolumineszenzlampe (22) ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige aktive Lichtquelle eine flächige organische Leuchtdiode (OLED) (21) ist.
10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige aktive Lichtquelle eine transluzente flächige Lichtquelle ist.
11. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtflächenelement (5) eine flächige Lichtleitplatte (7) insbesondere geringer Dicke ist, in deren Schmalseite Licht einer oder mehrerer Lichtquellen (14) einkoppelbar ist.
12. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat besteht.
13. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (7) an ihrer dem Beobachter (6) zugewandten und/oder abgewandten Oberfläche eine Oberflächenstruktuierung besitzt.
14. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (14) Leuchtdioden (LED's) oder Leuchtstofflampen geringer Dicke sind.
15. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beobachter (6) zugewandte Oberflächenstruktur des Anzeigefeldes (1) über das gesamte Anzeigefeld (1) zumindest annähernd gleich, insbesondere mit gleichem Glanzgrad ausgebildet ist.
16. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umgebungsfeld (3) Skalen und/oder Ziffern und/oder Zeichen und/oder Symbole bildende Leuchtfelder (9) angeordnet sind, die von der dem Beobachter (6) abgewandten Seite her durch eine oder mehrere Lichtquellen (16) durchleuchtbar sind.
17. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass einem Leuchtfeld (9) oder einer Gruppe von Leuchtfeldern eine Lichtkammer (15) zugeordnet ist, die auf der dem Beobachter (6) abgewandten Seite von Leuchtflächenelement (5) und transluzenter Schicht angeordnet ist und in der sich eine oder mehrere Lichtquellen (16) befinden.
18. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Lichtkammer (15) lichtreflektierend, insbesondere weiß ausgebildet ist.
19. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (16) Leuchtdioden, Glühlampen oder Leuchtstofflampen sind.
20. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umgebungsfeld Skalen und/oder Ziffern und/oder Zeichen und/oder Symbole durch das Leuchtflächenelement beleuchtbar sind.
21. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beobachterseitig vor der Anzeigeeinrichtung ein eingefärbtes Deckglas (13) zur Erzielung eines blackpanel-Effektes angeordnet ist.
22. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umgebungsbereich des Leuchtfelds (9) eine transluzente Schicht erhöhter Dichte (10) angeordnet ist, die eine der Skala und/oder der Ziffer und/oder dem Zeichen und/oder dem Symbol entsprechende transparente Aussparung (11) aufweist.
23. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht erhöhter Dichte (10) beobachterseitig vor dem Leuchtflächenelement (5) und darüber den ganzen Umgebungsbereich (3) überdeckend die transluzente Farbschicht angeordnet ist.
24. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht entsprechend der Skalen und/oder Ziffern und/oder Zeichen und/oder Symbole ausgespart und in der Aussparung ein andersfarbiger transparenter Druck angeordnet ist.
25. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Beobachter (6) abgewandten Seite des Leuchtflächenelements (5) eine lichtundurchlässige Schicht (19) angeordnet ist, die eine der Skala und/oder der Ziffer und/oder dem Zeichen und/oder dem Symbol entsprechende Ausnehmung (20) aufweist, die von der transluzenten Schicht bedeckt ist.
26. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Kontur des Leuchtelements um ein geringes Maß in das Leuchtelement hineinragend eine weiße Schicht auf die dem Beobachter abgewandte Seite der transluzenten Schicht aufgebracht ist.
27. Anzeigeeinrichtung nach 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Kontur des Leuchtfelds (9) eine lichtundurchlässige Schicht (17) auf der dem Beobachter (6) abgewandten Seite des Leuchtflächenelements (5) angeordnet ist.
28. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht ein transluzenter Schwarzdruck (12) ist.
29. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente Schicht auf einer transparenten Trägerfolie (8) angeordnet ist.
30. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Trägerfolie eine Kunststoffolie, insbesondere eine Polycarbonatfolie oder eine Polyesterfolie ist.
31. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristsallanzeige eine farbige Flüssigkristallanzeige, insbesondere eine thin-filmtransistor-Anzeige (TFT display) ist.
32. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Flüssigkristallanzeige ein oder mehrere quasianaloge Instrumentenanzeigen darstellbar sind und das Umgebungsfeld analoge Zeigerinstrumente aufweist.
DE10211270A 2002-03-13 2002-03-13 Anzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE10211270B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211270A DE10211270B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anzeigeeinrichtung
FR0303054A FR2837315B1 (fr) 2002-03-13 2003-03-12 Dispositif de visualisation, notamment pour un vehicule automobile
IT000461A ITMI20030461A1 (it) 2002-03-13 2003-03-12 Dispositivo di visualizzazione.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211270A DE10211270B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211270A1 true DE10211270A1 (de) 2003-10-02
DE10211270B4 DE10211270B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=27771295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211270A Expired - Fee Related DE10211270B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10211270B4 (de)
FR (1) FR2837315B1 (de)
IT (1) ITMI20030461A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056150A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung
EP2105339A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Kubota Corporation Anzeigevorrichtung von Arbeitsfahrzeugen
DE102010035345A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102010063969A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007023180B4 (de) * 2006-05-12 2016-02-18 Visteon Global Technologies Inc. Instrumentenblock
DE102007004586B4 (de) * 2007-01-24 2018-02-01 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Zeigerinstrument mit einer Zeigerkappe und einer Anzeige in der Zeigerkappe
DE102022104107B3 (de) 2022-02-22 2023-04-27 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung aus elektronischer Pixelmatrixanzeige und externer Leuchtfläche sowie Verfahren zur Steuerung einer der Leuchtfläche zugeordneten Lichtquelle
EP4201664A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Covestro Deutschland AG Licht- und displayabdeckung mit dreidimensionalem dekor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052420B4 (de) * 2008-10-21 2020-03-05 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704586A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle
DE19705536A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Zifferblatt
DE19737726C1 (de) * 1997-08-29 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19740575A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19758383A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
DE19943578A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301914A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
JPH0315092A (ja) * 1989-02-09 1991-01-23 Dainippon Toryo Co Ltd 蛍光体組成物及びそれを用いた表示装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704586A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle
DE19705536A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Zifferblatt
DE19737726C1 (de) * 1997-08-29 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19740575A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE19758383A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
DE19943578A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023180B4 (de) * 2006-05-12 2016-02-18 Visteon Global Technologies Inc. Instrumentenblock
DE102006056150A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung
US7974506B2 (en) 2006-11-28 2011-07-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Device for emitting electromagnetic radiation and display device
DE102007004586B4 (de) * 2007-01-24 2018-02-01 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Zeigerinstrument mit einer Zeigerkappe und einer Anzeige in der Zeigerkappe
EP2105339A1 (de) 2008-03-26 2009-09-30 Kubota Corporation Anzeigevorrichtung von Arbeitsfahrzeugen
US20090244106A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Kubota Corporation Display Device of Work Vehicle
US8610747B2 (en) 2008-03-26 2013-12-17 Kubota Corporation Display device of work vehicle
DE102010035345A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102010063969A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9457720B2 (en) 2010-12-22 2016-10-04 Bayerische Motoren Werke Akteingesellschaft Display device for a motor vehicle
EP4201664A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Covestro Deutschland AG Licht- und displayabdeckung mit dreidimensionalem dekor
DE102022104107B3 (de) 2022-02-22 2023-04-27 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung aus elektronischer Pixelmatrixanzeige und externer Leuchtfläche sowie Verfahren zur Steuerung einer der Leuchtfläche zugeordneten Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2837315B1 (fr) 2007-11-09
DE10211270B4 (de) 2008-11-06
ITMI20030461A1 (it) 2003-09-14
FR2837315A1 (fr) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945710B1 (de) Anzeigeinstrument
DE19732119B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
EP1084892B1 (de) Anzeigeinstrument
JPS62282225A (ja) 車両用計器装置
DE102010051307A1 (de) Anzeigeelement
DE10211270B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1922582A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen display
DE19904597A1 (de) Anzeigeinstrument
DE10220335B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19514160C2 (de) Zifferblatt
DE10144983A1 (de) Anzeigeeinheit
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE102007041341B4 (de) Zeigerinstrument
DE10352933B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018210383B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE3910071A1 (de) Anzeige- und hinweisvorrichtung, insbesondere fuer fahrtreppen und andere verkehrsmittel
DE19804337B4 (de) Instrumententafel von reduzierter Tiefe
WO2013092647A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen anzeigemodul
DE10212823B4 (de) Funktionssymboldarstellungseinrichtung
DE19839197B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung
DE3314693A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes
DE102010055077A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee