DE102010035345A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010035345A1
DE102010035345A1 DE102010035345A DE102010035345A DE102010035345A1 DE 102010035345 A1 DE102010035345 A1 DE 102010035345A1 DE 102010035345 A DE102010035345 A DE 102010035345A DE 102010035345 A DE102010035345 A DE 102010035345A DE 102010035345 A1 DE102010035345 A1 DE 102010035345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
display device
observer
windscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010035345A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Friepes
Jürgen Mutschler
Jürgen Wojatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Daimler AG
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Continental Automotive GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010035345A priority Critical patent/DE102010035345A1/de
Priority to PCT/EP2011/064344 priority patent/WO2012025471A1/de
Publication of DE102010035345A1 publication Critical patent/DE102010035345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallanzeigemodul 13, das eine Flüssigkristallzelle 4 mit einem Anzeigebereich 15 besitzt, die ein rückseitiges sowie ein transparentes frontseitiges Substrat 6, 7 aufweist, zwischen denen eine Flüssigkristallsubstanz angeordnet ist. Dabei ist die Flüssigkristallzelle 4 in einem umlaufenden Rahmen 2 angeordnet und mit einer beobachterseitig parallel vor dem Flüssigkristallanzeigemodul 13 angeordneten, entspiegelten Frontscheibe 14. Die Frontscheibe 14 erstreckt sich über den Anzeigebereich 15 der Flüssigkristallzelle 4 hinaus und ist mit Ausnahme eines Sichtfensters 16 im Anzeigebereich 15 der Flüssigkristallzelle 4 von einer lichtundurchlässigen Schicht 17 bedeckt, wobei das Gehäuse 1 topfartig mit einem Boden 3 und dem umlaufenden Rand 2 ausgebildet ist, in die die Flüssigkristallzelle 4 derart eingesetzt ist, dass der beobachterseitige Öffnungsrand 8 des Rahmens 2 nicht über die beobachterseitige Ebene 5 der Flüssigkristallzelle 4 zur Beobachterseite in hervorragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallanzeigemodul, das eine Flüssigkristallzelle mit einem Anzeigebereich besitzt, die ein rückseitiges sowie ein transparentes frontseitiges Substrat aufweist, zwischen denen eine Flüssigkristallsubstanz angeordnet ist, wobei die Flüssigkristallzelle in einem umlaufenden Rahmen angeordnet ist und mit einer beobachterseitig parallel vor dem Flüssigkristallanzeigemodul angeordneten, entspiegelten Frontscheibe.
  • Bei derartigen Anzeigevorrichtungen ist es bekannt, dass der beobachterseitige Öffnungsrand des Rahmens den umlaufenden Rand des frontseitigen Substrats der Flüssigkristallzelle umgreift.
  • Dadurch ist zwischen der Frontscheibe und dem frontseitigen Substrat ein Spalt mit einer Dicke entsprechend der Materialstärke des Rahmens vorhanden. Dieser Spalt hat eine Dicke von über einem Millimeter.
  • Durch die Entspiegelung der Frontscheibe nimmt mit zunehmender Größe des Spalts zwischen Frontscheibe und frontseitigem Substrat auch eine Unschärfe der von einem Beobachter zu sehenden Darstellung der Flüssigkristallzelle zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die von einem Beobachter die Darstellung der Flüssigkristallzelle scharf erfaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Frontscheibe sich über den Anzeigebereich der Flüssigkristallzelle hinaus erstreckt und mit Ausnahme eines Sichtfensters im Anzeigebereich der Flüssigkristallzelle von einer lichtundurchlässigen Schicht bedeckt ist, wobei das Gehäuse topfartig mit einem Boden und dem umlaufenden Rahmen ausgebildet ist, in den die Flüssigkristallzelle derart eingesetzt ist, dass der beobachterseitige Öffnungsrand des Rahmens nicht über die beobachterseitige Ebene der Flüssigkristallzelle zur Beobachterseite hin hervorragt.
  • Durch das Sichtfenster und den lichtundurchlässigen Bereich erfolgt eine kontraststarke Abgrenzung des Anzeigebereichs der Flüssigkristallzelle. Neben dem Anzeigebereich und der Flüssigkristallzelle befindliche Bereiche können das Erfassen der Darstellungen der Flüssigkristallzelle nicht stören.
  • Da der Rahmen des Gehäuses nicht über die beobachterseitige Ebene der Flüssigkristallzelle ragt, kann die Frontscheibe bis dicht an dem frontseitigen Substrat der Flüssigkristallzelle angeordnet werden, so dass sich keine Unschärfen der Darstellung der Flüssigkristallzelle für einen Beobachter ergeben.
  • Weiterhin besteht über die umlaufende Kontur der Flüssigkristallzelle hinaus außer der Materialstärke des Rahmens kein Platzbedarf, so dass das Platzerfordernis der Anzeigevorrichtung gering gehalten werden kann.
  • Auch die Gesamtdicke der Anzeigevorrichtung wird reduziert.
  • Dies ist insbesondere bei einer Anwendung der Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug und dort insbesondere in einem Kombinationsinstrument von Vorteil, da weitere Anzeigen und Anzeigekomponenten nahe an der Flüssigkristallzelle angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise ist das Frontglas ein Floatglas mit einer Stärke in der Größenordnung von 1 mm.
  • Die Frontscheibe kann mit einem Abstand < 0,8 mm insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,6 mm und vorzugsweise mit einem Abstand von 0,4 mm zur beobachterseitigen Ebene der Flüssigkristallzelle angeordnet sein.
  • Frontscheibe und Flüssigkristallzelle können ohne unmittelbare Verbindung zueinander angeordnet sein.
  • Um die Schärfe der Darstellung der Flüssigkristallzelle noch zu erhöhen, kann der zwischen der Frontscheibe und dem frontseitigen Substrat der Flüssigkristallzelle gebildete Spalt mit einem transparenten Werkstoff ausgefüllt sein, dessen Brechungsindex dem Brechungsindex der Frontscheibe und/oder des frontseitigen Substrats entspricht, so dass zwischen der Darstellungsebene der Flüssigkristallzelle und der beobachterseitigen Ebene der Frontscheibe keine Brechung des Lichts erfolgt.
  • Eine gut vormontierbare Baueinheit wird dadurch erreicht, dass in dem Gehäuse zwischen dessen Boden und der Flüssigkristallzelle eine Leiterplatte mit elektrischen und elektronischen Bauteilen und/oder eine Beleuchtungseinrichtung zur transmissiven Durchleuchtung der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
  • In Doppelfunktion kann das Gehäuse ein Abschirmgehäuse gegen elektromagnetische Strahlung sein.
  • Dazu ist es möglich das Gehäuse als Blechgehäuse aus einem elektrisch leitenden Material auszubilden.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie z. B. einem Kunststoff besteht und insbesondere auf seiner Innenseite mit einer Beschichtung aus einem elektrisch leitenden Material versehen ist.
  • Der Boden des Gehäuses ist vorzugsweise zumindest weitgehend geschlossen.
  • Das Abschirmgehäuse ist über eine oder mehrere Verbindungsleitungen mit Masse verbunden.
  • Ebenfalls in Doppelfunktion kann die lichtundurchlässige Schicht der Frontscheibe eine elektrisch leitende Schicht sein und die Verbindungsleitungen mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden sein.
  • Dies ermöglicht auch die Verbindungsleitungen kurz auszubilden.
  • Zur einfachen Montierbarkeit können dabei die Verbindungsleitungen leitende Folien, insbesondere leitende Klebefolien sein.
  • Soll die Anzeigevorrichtung mit weiteren Komponenten, insbesondere weiter Anzeigeelementen kombiniert werden, so kann das Flüssigkristallanzeigemodul mit seinem Gehäuse in eine Aufnahme eines Trägerbauteils eingesetzt sein.
  • Dazu ist vorzugsweise die Aufnahme topfartig ausgebildet und die Flüssigkristallzelle mit ihrem sich über den Anzeigebereich erstreckenden Randbereich auf dem stirnseitigen Rand der Öffnung der Aufnahme in Auflage sowie an der Aufnahme befestigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1: eine Prinzipdarstellung einer Anzeigevorrichtung,
  • 2: eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung,
  • 3: einen Schnitt entlang der Linie I-I in 2,
  • 4: eine Rückansicht der Anzeigevorrichtung nach 2,
  • 5: einen vergrößerten Ausschnitt „X” aus 3,
  • 6: einen Schnitt entlang der Linie II-II aus 2,
  • 7: einen vergrößerten Ausschnitt „Y” aus 6.
  • Die in den Figuren dargestellten Anzeigevorrichtungen weisen ein topfartiges Gehäuse 1 auf, das aus einem elektrisch leitfähigen Blech besteht und einen umlaufenden Rahmen 2 sowie einen Boden 3 aufweist.
  • Beobachterseitig ist an dem Gehäuse 1 eine Flüssigkristallzelle 4 derart angeordnet, dass der Rahmen 2 des Gehäuses 1 nicht über die beobachterseitige Ebene 5 der Flüssigkristallzelle 4 zur Beobachterseite hin hinausragt.
  • Gehäuse 1 und Flüssigkristallzelle 4 bilden zusammen ein Flüssigkristallanzeigemodul 13.
  • Die Flüssigkristallzelle 4 besteht aus einem transparenten rückseitigen Substrat 6 und einem transparenten frontseitigen Substrat 7, die auf ihren einander zugewandten Seiten nicht dargestellte transparente Elektroden tragen. Zwischen den Substraten 6 und 7 ist eine Flüssigkristallsubstanz angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist das Gehäuse 1 mit dem Öffnungsrand 8 des Rahmens 2 so an die Fläche des rückseitigen Substrats 6 anstoßend angeordnet, dass der umlaufende Randbereich 9 der Flüssigkristallzelle 4 radial über den Rahmen 2 hinausragt.
  • Dieser Randbereich 9 ist auf einem stirnseitigen Rand 10 einer Öffnung einer topfartigen Aufnahme 11 eines Trägerbauteils 12 aufgeklebt. Damit ist das Flüssigkristallanzeigemodul 13 an dem Trägerbauteil 12 befestigt.
  • In den 2 bis 7 ist die Flüssigkristallzelle 4 so in den Rahmen 2 eingesetzt, dass der Rahmen 2 nicht über die beobachterseitige Ebene 5 der Flüssigkristallzelle 4 hinaus ragt.
  • Beobachterseitig vor der Flüssigkristallzelle 4 ist parallel zu deren frontseitigem Substrat 7 eine Frontscheibe 14 angeordnet, die sich über den Anzeigebereich 15 der Flüssigkristallzelle 4 hinaus erstreckt.
  • Der Spalt 18 zwischen der Flüssigkristallzelle 4 und dem Frontglas 14 ist mit einem transparenten Werkstoff ausgefüllt, dessen Brechungsindex dem Brechungsindex der Frontscheibe 14 entspricht.
  • Die Frontscheibe 14 besteht aus einem Floatglas mit einer Dicke von etwa 1,0 mm und ist auf ihrer dem Beobachter abgewandten Seite mit Ausnahme eines dem Anzeigebereich 15 entsprechenden Sichtfensters 16 mit einer lichtundurchlässigen Schicht 17 aus einem Karbondruck bedeckt.
  • Auf der Beobachterseite ist die Frontscheibe 14 z. B. durch Ätzen mit einer entspiegelten Struktur versehen, die Lichtreflexionen zumindest weitgehend verhindert.
  • Durch elektrisch leitende Klebefolien 19 ist das Gehäuse 1 mit der Masse bildenden Schicht 17 verbunden.
  • Damit ist das Gehäuse 1 ein Abschirmgehäuse, durch das elektromagnetische Strahlungen abgeschirmt werden, die von einer nicht dargestellten Beleuchtungseinrichtung und auf einer Leiterplatte angeordneten Schaltungen und elektrischen und elektronischen Bauteilen ausgehen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung und die Leiterplatte sind in dem Gehäuse zwischen dessen Boden 3 und der Flüssigkristallzelle 4 angeordnet aber nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rahmen
    3
    Boden
    4
    Flüssigkristallzelle
    5
    beobachterseitige Ebene
    6
    rückseitiges Substrat
    7
    frontseitiges Substrat
    8
    Öffnungsrand
    9
    Randbereich
    10
    Rand
    11
    Aufnahme
    12
    Trägerbauteil
    13
    Flüssigkristallanzeigemodul
    14
    Frontscheibe
    15
    Anzeigebereich
    16
    Sichtfenster
    17
    Schicht
    18
    Spalt
    19
    Klebefolie

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallanzeigemodul, das eine Flüssigkristallzelle mit einem Anzeigebereich besitzt, die ein rückseitiges sowie ein transparentes frontseitiges Substrat aufweist, zwischen denen eine Flüssigkristallsubstanz angeordnet ist, wobei die Flüssigkristallzelle in einem umlaufenden Rahmen angeordnet ist und mit einer beobachterseitig parallel vor dem Flüssigkristallanzeigemodul angeordneten, entspiegelten Frontscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (14) sich über den Anzeigebereich (15) der Flüssigkristallzelle (4) hinaus erstreckt und mit Ausnahme eines Sichtfensters (16) im Anzeigebereich (15) der Flüssigkristallzelle (4) von einer lichtundurchlässigen Schicht (17) bedeckt ist, wobei das Gehäuse (1) topfartig mit einem Boden (3) und dem umlaufenden Rahmen (2) ausgebildet ist, in den die Flüssigkristallzelle (4) derart eingesetzt ist, dass der beobachterseitige Öffnungsrand (8) des Rahmens (2) nicht über die beobachterseitige Ebene (5) der Flüssigkristallzelle (4) zur Beobachterseite hin hervorragt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (14) mit einem Abstand < 0,8 mm zur beobachterseitigen Ebene (5) der Flüssigkristallzelle (4) angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (14) mit einem Abstand zwischen 0,2 mm und 0,6 mm zur beobachterseitigen Ebene (5) der Flüssigkristallzelle (4) angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Frontscheibe (14) und dem frontseitigen Substrat (7) der Flüssigkristallzelle (4) gebildete Spalt (18) mit einem transparenten Werkstoff ausgefüllt ist, dessen Brechungsindex dem Brechungsindex der Frontscheibe (14) und/oder des frontseitigen Substrats (7) entspricht.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) zwischen dessen Boden (3) und der Flüssigkristallzelle (4) eine Leiterplatte mit elektrischen und elektronischen Bauteilen und/oder eine Beleuchtungseinrichtung zur transmissiven Durchleuchtung der Flüssigkristallzelle (4) angeordnet sind.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Abschirmgehäuse gegen elektromagnetische Strahlung ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmgehäuse über eine oder mehrere Verbindungsleitungen mit Masse verbunden ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Schicht (17) der Frontscheibe (14) eine elektrisch leitende Schicht ist und die Verbindungsleitungen mit der elektrisch leitenden Schicht (17) verbunden sind.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallanzeigemodul (13) mit seinem Gehäuse (1) in eine Aufnahme (11) eines Trägerbauteils (12) eingesetzt ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) topfartig ausgebildet und die Flüssigkristallzelle (4) mit ihrem sich über den Anzeigebereich (15) erstreckenden Randbereich (9) auf dem stirnseitigen Rand (10) der Öffnung der Aufnahme (11) in Auflage sowie an der Aufnahme (11) befestigt ist.
DE102010035345A 2010-08-24 2010-08-24 Anzeigevorrichtung Pending DE102010035345A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035345A DE102010035345A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Anzeigevorrichtung
PCT/EP2011/064344 WO2012025471A1 (de) 2010-08-24 2011-08-22 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035345A DE102010035345A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035345A1 true DE102010035345A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44503871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035345A Pending DE102010035345A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010035345A1 (de)
WO (1) WO2012025471A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9244282B2 (en) 2011-10-12 2016-01-26 Corning Incorporated Curved bezel-concealing display device covers and bezel-free display devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758383A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
DE19800028A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Hinterleuchtete LCD-Anzeige
DE10211270A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8797473B2 (en) * 2007-09-12 2014-08-05 Japan Display West Inc. Electro-optical device having a frame including a conduction part and a resin part
KR101058730B1 (ko) * 2007-09-28 2011-08-22 가시오게산키 가부시키가이샤 보호판을 일체적으로 한 표시소자 및 그것을 이용한 표시장치
US20090109366A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Barret Lippey Liquid Crystal Display Without Bezel
KR20100090975A (ko) * 2009-02-09 2010-08-18 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법, 상기 표시 장치에 사용되는 보호 기판의 제조 방법
JP5605088B2 (ja) * 2009-12-03 2014-10-15 ソニー株式会社 液晶表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758383A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
DE19800028A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Hinterleuchtete LCD-Anzeige
DE10211270A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025471A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003127A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE10307217A1 (de) Tür mit Sichtfenster für Mikrowellengeräte
DE102009002683A1 (de) Anzeigefilter und Anzeigevorrichtung mit demselben
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
DE102013226547B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeeinheit
DE10328140B4 (de) Organische lichtemittierende Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2430494A1 (de) Flachbildschirm und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE102017210652A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019016223A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für eine bedieneinheit für mindestens eine fahrzeugkomponente
DE102010035345A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020132837A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102006058573B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008053351B3 (de) Bedienfeld für ein Tastaturmodul, Tastaturmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE202007005456U1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Flachlampe und einem Rahmen
DE102018205983A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeigemoduls für einen Fahrgastraum eines Motorfahrzeugs
EP2755842A2 (de) Verfahren zur integration eines flüssigkristallbildschirms in einen träger und flüssigkristallbildschirmanordnung
DE112021002157T5 (de) Laminiertes glas
DE602004013148T2 (de) Elektromagnetische abschirmstruktur
DE20012471U1 (de) Projektionsschirm für Lichtbilder
DE102009055252B4 (de) Spiegelvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE202017106916U1 (de) Abdeckelement für eine Innenverkleidungskomponente eines Kraftfahrzeuges sowie Innenverkleidungskomponente eines Kraftfahrzeuges
DE102016007122A1 (de) Sensorbildschirm
DE10146593B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021210408A1 (de) Anzeigeelement mit Verschwindetechnik
DE102022134832A1 (de) Haftmaterial und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE