DE102016007122A1 - Sensorbildschirm - Google Patents

Sensorbildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102016007122A1
DE102016007122A1 DE102016007122.2A DE102016007122A DE102016007122A1 DE 102016007122 A1 DE102016007122 A1 DE 102016007122A1 DE 102016007122 A DE102016007122 A DE 102016007122A DE 102016007122 A1 DE102016007122 A1 DE 102016007122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
touch screen
screen according
electrode layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007122.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brandt
Heiko Charlé
Holger Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016007122.2A priority Critical patent/DE102016007122A1/de
Publication of DE102016007122A1 publication Critical patent/DE102016007122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Ein Sensorbildschirm umfasst eine Anzeigebaugruppe mit zwei Elektrodenschichten (3, 8) und einer dazwischen angeordneten Flüssigkristallschicht (6) und eine Deckscheibe (14) mit rauer Außenfläche (18). Die Deckscheibe (14) umfasst ein festes Substrat (13) und wenigstens eine Dünnschicht, die auf eine Außenseite (15) des Substrats (13) aufgebracht ist, um eine berührungsempfindliche Sensorschicht (16) und die raue Außenfläche (18) zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensorbildschirm, auch als Touchscreen bezeichnet.
  • Sensorbildschirme finden als Benutzerschnittstelle für komplexe Geräte immer weitere Verbreitung, da sie rein durch Programmierung, ohne jegliche Veränderung ihres Aufbaus, für beliebige Eingabevorgänge angepasst werden können. Es besteht daher großes Interesse an Sensorbildschirmen, bei einfachem, preiswert realisierbarem Aufbau eine hohe Qualität der Bildanzeige und Berührungserfassung erreichen.
  • Die Ablesbarkeit eines Bildschirms ist stark beeinträchtigt, wenn sich Gegenstände der Umgebung an seiner Oberfläche spiegeln. Bei Sensorbildschirmen kommt hinzu, dass sie ihrer Zweckbestimmung gemäß mit dem Finger berührt werden müssen und auch Fingerspuren an der Oberfläche, wenn sie die Reflexion des Umgebungslichts beeinflussen, die Ablesbarkeit beeinträchtigen. Eine einfache Möglichkeit, dieses Problem wenigstens zu lindern, ist, die Oberfläche des Sensorbildschirms aufzurauen. Wenn die Oberfläche Strukturen aufweist, deren Abmessungen größer als die Wellenlänge des Lichts, aber kleiner als das Auflösungsvermögen des Auges sind, erscheint sie dem Auge zwar eben, spiegelt aber das Licht nicht wie eine geometrisch ebene Fläche, so dass sowohl Spiegelbilder von Objekten der Umgebung als auch Fingerspuren nicht mehr sichtbar sind.
  • Aus DE 10 2013 012 110 A1 ist ein Sensorbildschirm bekannt, der eine oberflächlich aufgeraute starre Deckscheibe, eine Polarisationsschicht, eine Berührungssensorschicht und eine Anzeigebaugruppe umfasst, die untereinander jeweils durch Kleberschichten verbunden sind.
  • Der Aufbau der Anzeigebaugruppe ist in DE 10 2013 012 110 A1 nicht weiter beschrieben. Herkömmlicherweise umfasst die Anzeigebaugruppe eine Flüssigkristallschicht, die zwischen zwei strukturierten Elektrodenschichten angeordnet ist und eine durch ein von den Elektrodenschichten erzeugtes elektrisches Feld veränderbare Doppelbrechung aufweist. Die Sensorschicht ist in eine Vielzahl von Kondensatorelementen strukturiert, und die Berührungserfassung durch die Sensorschicht basiert auf einer Änderung der Kapazität einiger dieser Kondensatorelemente, wenn sich der Finger eines Benutzers in der Nähe befindet. Wenn die elektrischen Felder der Anzeigebaugruppe die Messung der Kapazität der Kondensatorelemente beeinflussen, kann dies zu Fehlern oder Ungenauigkeiten bei der Berührungserfassung führen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Sensorbildschirm zu schaffen, der bei einfachem Aufbau unempfindlich gegen Wechselwirkungen zwischen Anzeige- und Sensorschicht ist.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst, indem bei einem Sensorbildschirm mit einer Anzeigebaugruppe, die zwei Elektrodenschichten und eine dazwischen angeordnete Flüssigkristallschicht umfasst, und einer Deckscheibe mit rauer Außenfläche, die ein festes Substrat und wenigstens eine Dünnschicht umfasst, die wenigstens eine Dünnschicht auf eine Außenseite des Substrats aufgebracht ist, um eine berührungsempfindliche Sensorschicht und die raue Außenfläche zu bilden.
  • Das Substrat der Deckscheibe gewährleistet einen Mindestabstand zwischen der Sensorschicht und den Elektrodenschichten der Anzeigebaugruppe, der den Einfluss von störenden Feldern der Elektrodenschichten auf die Sensorschicht verringert.
  • Die Rauheit der Außenfläche vermindert die Sichtbarkeit von anhaftendem Schmutz, insbesondere von Fingerabrücken, und trägt so zu einer guten Anzeigequalität bei.
  • Die raue Außenseite kann durch Aufrauen der auf dem Substrat aufgebrachten wenigstens einen Dünnschicht erhalten werden, allerdings setzt dies voraus, dass die Dünnschicht stark genug ist, um durch das Aufrauen nicht durchlöchert oder gar abgetragen zu werden. Bevorzugt ist daher, dass die Außenseite des Substrats selber rau ist und die Rauheit der Außenfläche sich dadurch ergibt, dass die Dünnschicht diese Rauheit nicht ausgleicht. Dass dies nicht geschieht, kann sich bereits dadurch ergeben, dass Vertiefungen in der Oberfläche des Substrats für das die wenigstens eine Dünnschicht bildende Material schlecht zugänglich ist und das Schichtwachstum an erhabenen Stellen der Substratoberfläche deshalb schneller ist.
  • Um die Schichtbildung in vertretbarer Zeit zum Abschluss zu bringen, sollte die Dicke der wenigstens einen Dünnschicht deutlich kleiner als die Dicke des Substrats sein.
  • Die Entstehung einer ebenen Außenfläche ist sicher ausgeschlossen, wenn die Dicke der wenigstens einen Dünnschicht kleiner als die Oberflächenrauheit des Substrats ist.
  • Damit die Vorteile der Erfindung zum Tragen kommen, sollte die Außenfläche der Deckscheibe berührbar freiliegen. Dies schließt aber natürlich nicht aus, dass der erfindungsgemäße Sensorbildschirm so eingebaut werden kann, dass eine Berührung der Außenfläche nicht möglich ist, dass ein Benutzer sie z. B. durch Anbringen einer Displayschutzfolie verhindert oder dass der Sensorbildschirm zum Schutz vor Beschädigung mit einer Schutzfolie auf der Außenfläche an einen Anwender oder Kunden ausgeliefert wird.
  • Um die Strapazierfähigkeit des Sensorbildschirms zu verbessern, sollten wenigstens zwei Dünnschichten auf dem Substrat aufgebracht sein, zum einen die Sensorschicht und zum andern eine auf die Sensorschicht aufgebrachte Schutzschicht. Geeignete Schutzschichten, die hochgradig abriebfest, transparent und reflexarm sind, sind aus der Brillenoptik bekannt und können in gleicher Weise wie auf Brillengläsern auch auf dem Substrat und der Sensorschicht des erfindungsgemäßen Sensorbildschirms zum Einsatz kommen.
  • In üblicher Weise definieren die Elektrodenschichten eine Struktur der Flüssigkristallschicht, in der Pixel einzeln ansteuerbar sind und das elektrische Feld, das von einem solchen Pixel ausgeht, verschieden von dem eines Nachbarpixels sein kann. Derartige Inhomogenitäten des elektrischen Feldes gleichen sich mit zunehmendem Abstand von der Elektrodenschicht schnell aus und haben daher nur noch geringen Einfluss auf die Berührungserfassung, wenn der Abstand zwischen der Flüssigkristallschicht und der Sensorschicht ein Mehrfaches des Pixelabstands beträgt.
  • In der Praxis sollte die Dicke des Substrats für eine ausreichende Festigkeit wenigstens 0,5 mm betragen.
  • Die Elektrodenschichten sollten jeweils ein transparentes Substrat und auf dem Substrat strukturierte Leiterbahnen umfassen.
  • Um die örtlich veränderliche Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht in ein sichtbares Bild umzuwandeln, sollten Polarisatoren auf beiden Seiten der Flüssigkristallschicht vorhanden sein. Ein solcher Polarisator kann einerseits an einer der Elektrodenschichten und andererseits an der Deckscheibe flächendeckend verklebt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensorbildschirm.
  • Der in 1 im Schnitt gezeigte Sensorbildschirm ist vorgesehen zum Einbau in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Die am tiefsten im Innern des Armaturenbretts liegende Komponente des Sensorbildschirms ist ein Leuchtschirm 1, der selbstleuchtend sein oder von einer nicht dargestellten Lichtquelle angestrahlt sein kann, um die davor liegenden Komponenten gleichmäßig auszuleuchten.
  • Zum Leuchtschirm 1 nächstbenachbart ist ein Polarisatorfilter 2, der von dem vom Leuchtschirm 1 ausgehenden unpolarisierten Licht jeweils nur eine linear polarisierte Komponente durchlässt. Der Polarisatorfilter 2 ist eine Kunststofffolie, die auf eine darüberliegende Glasscheibe auflaminiert ist.
  • Diese Glasscheibe bildet gleichzeitig ein Substrat 4 einer unteren Elektrodenschicht 3. Leiterbahnen, Elektroden 5 und Dünnschicht-Halbleiterbauelemente zum Steuern des Potentials der Elektroden sind auf dem Substrat 4 strukturiert und zwischen dem Substrat 4 und dem Polarisatorfilter 2 eingeschlossen.
  • Zwischen dem Substrat 3 und einer oberen Elektrodenschicht 8 sind eine Flüssigkristallschicht 6 und ein sie umschließender Rahmen 7 angeordnet. Der Rahmen 7 ist an den Substraten 4 beider Elektrodenschichten 3, 8 dicht verklebt. Elektroden 5 der unteren und der oberen Elektrodenschicht 3, 8 liegen einander paarweise gegenüber und unterteilen die Flüssigkristallschicht 6 in eine Matrix von Pixeln, in denen das elektrische Feld zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden 5 unabhängig von den benachbarten Pixeln steuerbar ist. Anzeigebaugruppen, in denen eine Flüssigkristallschicht und zwei Elektrodenschichten zusammengefasst sind, sind im Handel verfügbar; bevorzugt sind hier Anzeigebaugruppen, bei denen der Abstand der Pixel voneinander kleiner als 0,15 mm ist.
  • Leiterbahnen, Elektroden 5 und Dünnschicht-Halbleiterbauelemente der oberen Elektrodenschicht 8 sind von einem zweiten Polarisatorfilter 11 überdeckt. Die von diesem Polarisatorfilter 11 durchgelassene Lichtmenge ist abhängig von der Polarisationsdrehung, die das Licht in der Flüssigkristallschicht 6 erfährt, und damit von dem elektrischen Feld zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden 5.
  • Der zweite Polarisatorfilter 11 ist durch eine Kleberschicht 10 an der oberen Elektrodenschicht 8 und durch eine Kleberschicht 12 an einem Substrat 13 einer Deckscheibe 14 befestigt. Die Kleberschichten 10, 12 sind glasklar. Um Grenzschichtreflexionen zu minimieren, sollte ihr Brechungsindex gleich dem der angrenzenden Substrate 4, 13 oder dem des Polarisatorfilters 11 sein oder zwischen diesen Werten liegen. Da der Sensorbildschirm zwischen Polarisatorfilter 2 und dem Substrat 13 frei von Luftschichten ist, an deren Grenzen der Brechungsindex sich stark ändert, werden im Innern des Sensorbildschirms keine reflexionsmindernden Beschichtungen benötigt.
  • Die von der Kleberschicht 12 abgewandte Oberseite 15 des Substrats 13 ist durch Ätzen, Sandstrahlen oder dergleichen aufgeraut und trägt eine Sensorschicht 16 aus aufgedampftem und zu Kondensatorelementen und zugehörigen Leiterbahnen strukturiertem Indium-Zinn-Oxid. Indem die Sensorschicht 16 an der Außenseite des Substrats 13 angebracht wird, wird der bei gegebener Gesamtdicke des Sensorbildschirms größtmögliche Abstand zwischen der Sensorschicht 16 und eventuell von der Elektrodenschicht 8 ausgehenden Störeinflüssen realisiert.
  • Die Dicke der Sensorschicht 16 ist abhängig vom gewünschten Flächenwiderstand und liegt typischerweise in einem Bereich von 15–300 nm. Auf der Sensorschicht 16 ist flächendeckend eine harte, kratzfeste Schutzschicht 17, z. B. auf Grundlage von Aluminium- oder Zirkonoxid, aufgebracht. Um sicherzustellen, dass die Rauheit der Oberseite 15 durch das Auftragen der Sensorschicht 16 und der Schutzschicht 17 nicht eingeebnet wird, sondern auch die von der Schutzschicht 17 gebildete Außenfläche 18 der Deckscheibe 14 noch die zum Vermindern der Sichtbarkeit eines Fingerabdrucks nötige Rauheit aufweist, wird die RMS-Rauheit der Oberseite 15 größer als die Summe der Dicken von Sensorschicht 16 und Schutzschicht 17 gewählt.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtschirm
    2
    Polarisatorfilter
    3
    Elektrodenschicht
    4
    Substrat
    5
    Elektrode
    6
    Flüssigkristallschicht
    7
    Rahmen
    8
    Elektrodenschicht
    9
    Pixel
    10
    Kleberschicht
    11
    Polarisatorfilter
    12
    Kleberschicht
    13
    Substrat
    14
    Deckscheibe
    15
    Oberseite
    16
    Sensorschicht
    17
    Schutzschicht
    18
    Außenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013012110 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Sensorbildschirm mit einer Anzeigebaugruppe, die zwei Elektrodenschichten (3, 8) und eine dazwischen angeordnete Flüssigkristallschicht (6) umfasst, und einer Deckscheibe (14) mit rauer Außenfläche (18), die ein festes Substrat (13) und wenigstens eine Dünnschicht umfasst, die auf eine Außenseite (15) des Substrats (13) aufgebracht ist, um eine berührungsempfindliche Sensorschicht (16) und die raue Außenfläche (18) zu bilden.
  2. Sensorbildschirm nach Anspruch 1, bei dem die Außenseite (15) des Substrats (13) rau ist.
  3. Sensorbildschirm nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dicke der wenigstens einen Dünnschicht kleiner als die Dicke des Substrats (13) ist.
  4. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dicke der wenigstens einen Dünnschicht kleiner als die Oberflächenrauheit des Substrats (13) ist.
  5. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenfläche (18) der Deckscheibe (14) berührbar freiliegt.
  6. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die raue Außenfläche (18) durch eine auf die Sensorschicht (16) aufgebrachte Schutzschicht (17) gebildet ist.
  7. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Elektrodenschichten (3, 8) eine Pixelstruktur der Flüssigkristallschicht (6) definieren und dass der Abstand zwischen der Flüssigkristallschicht (6) und der Sensorschicht (16) ein Mehrfaches des Pixelabstands beträgt.
  8. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dicke des Substrats (13) wenigstens 0,5 mm beträgt.
  9. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Elektrodenschichten (3, 8) jeweils ein transparentes Substrat (4) und auf dem Substrat (4) strukturierte Leiterbahnen (5) umfassen.
  10. Sensorbildschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Polarisator (11) einerseits an einer der Elektrodenschichten (8) und andererseits an der Deckscheibe (14) flächendeckend verklebt ist.
DE102016007122.2A 2016-06-11 2016-06-11 Sensorbildschirm Withdrawn DE102016007122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007122.2A DE102016007122A1 (de) 2016-06-11 2016-06-11 Sensorbildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007122.2A DE102016007122A1 (de) 2016-06-11 2016-06-11 Sensorbildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007122A1 true DE102016007122A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007122.2A Withdrawn DE102016007122A1 (de) 2016-06-11 2016-06-11 Sensorbildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101765A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modul für eine Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung, Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Moduls und Fortbewegungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122152A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013227191A1 (de) * 2013-03-14 2014-10-02 Atmel Corporation Berührungssensorabtastung für anzeigeeingebettete Berührungssensoren
DE102013012110A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 e.solutions GmbH Berührungsempfindlicher Bildschirm insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122152A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013227191A1 (de) * 2013-03-14 2014-10-02 Atmel Corporation Berührungssensorabtastung für anzeigeeingebettete Berührungssensoren
DE102013012110A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 e.solutions GmbH Berührungsempfindlicher Bildschirm insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101765A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modul für eine Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung, Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Moduls und Fortbewegungsmittel
US11531415B2 (en) 2019-01-24 2022-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Module for a displaying and/or operating device, displaying and/or operating device, method for producing a module and means of transportation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219345B4 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
EP1230617B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE112011101994B4 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungsempfindlicher Tafel
DE102016125952A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102009051545B4 (de) Elektrophoresedisplay mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014220930A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102014110287A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014006433T5 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung, und Flüssigkristallfeld-Herstellungsverfahren
DE102013214437A1 (de) Dielektrische Schicht für Berührungssensorstapel
DE102017105968A1 (de) Touchpanel
EP3826876B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015202247A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Bedienungsfeld, Anzeige und elektronische Vorrichtung
DE102011002494A1 (de) polarizer capacitive touch screen
DE102017122720A1 (de) In-cell-berührungsempfindliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016123118B4 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Hinterleuchtung
DE102013214438A1 (de) Dielektrische Schicht für Berührungssensorstapel
EP0845695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Displays auf Kunststoff-Folien unter Verwendung von bistabilen Flüssigkristallen
DE112018001389T5 (de) Touchpanel und Anzeigevorrichtung, die mit einem solchen ausgestattet ist
DE102016007122A1 (de) Sensorbildschirm
DE112018003676T5 (de) Abdeckelement und Informationsvorrichtung
EP3204254B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102017000159A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE202013001940U1 (de) Sensorbildschirm
DE102016013680A1 (de) Scheibenvorrichtung
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee