DE3314693A1 - Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes - Google Patents

Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes

Info

Publication number
DE3314693A1
DE3314693A1 DE19833314693 DE3314693A DE3314693A1 DE 3314693 A1 DE3314693 A1 DE 3314693A1 DE 19833314693 DE19833314693 DE 19833314693 DE 3314693 A DE3314693 A DE 3314693A DE 3314693 A1 DE3314693 A1 DE 3314693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
liquid crystal
crystal display
reflector housing
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314693
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl.-Ing.(FH) 8531 Sengenthal Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth, Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektro Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co Kg 8510 Fuerth
Priority to DE19833314693 priority Critical patent/DE3314693A1/de
Publication of DE3314693A1 publication Critical patent/DE3314693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

EINRICHTUNG ZUR BELEUCHTUNG EINES
FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEELEMENTES
BESCHREIBUNG
' Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkristallanzeigeelementes.
Bei Einrichtungen zum veränderbaren Anzeigen von Zeichen und Ziffern in elektronischen Geräten ist es
wünschenswert, daß die anzuzeigenden Symbole eines
Anzeigefeldes bedarfsweise leuchtend erscheinen. Zur
Verwendung von Anzeigeelementen in Rundfunkgeräten und dort insbesondere bei Uhrenradios ist es unerläßlich, daß die Ziffern sowohl bei Tag als auch bei Nacht gut sichtbar sind. Für die Zeit- und Sendefrequenzanzeige finden deshalb vorzugsweise selbstleuchtende Anzeigefelder Verwendung. Am bekanntesten sind für die Ziffernanzeige die Sieben-Segment-Displays. Vorwiegend werden
hierfür G A- Lumineszenzdioden verwendet, die bei
a s '
Stromdurchfluß Licht aussenden. Weiterhin werden auch
Sieben-Segtnent-Anzeigen mittels Glühfaden eingesetzt oder fluoreszierende Anzeigen in Röhrenform verwendet, bei denen man bestimmte Stoffe zum Leuchten bringt. Der wesentlichste Nachteil derart aufgebauter Anzeige-5 feider liegt jedoch darin, daß sie einen hohen Stromverbrauch aufweisen.
Demgegenüber weisen sogenannte Flüssigkristallanzeigeelemente mit steuerbaren Reflektoren einen geringen I Stromverbrauch auf, da hierbei zur Erzeugung des
j 10 Lichtes keine Energie aufgebracht werden muß. Natür-I lieh ist es auch möglich, das zu reflektierende Licht
! bzw. nicht zu reflektierende Licht über eine getrennte
! Energiequelle einzustrahlen, wobei der Stromverbrauch
' ' dieser Lichtquelle ebenfalls sehr gering sein kann,
j 15 z. B. durch Verwendung eines Lichtleiters. Der große
j Nachteil dieser Anzeigeelemente ist jedoch, daß keine
ί leuchtenden Ziffern sichtbar sind.
; Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen
! Nachteil zu beseitigen, und eine Beleuchtungseinrich-
: 20 tung mit geringem Stromverbrauch für Flüssigkristall-"i anzeigeelemente zu schaffen, die den Eindruck von
j ·. selbstleuchtenden Ziffern oder von einem selbstleuch-
i tenden Umfeld ermöglicht, und bei nicht eingeschalteter
ί Beleuchtung die Reflektionslichterkennung nicht beein- '.. 25 trächtigt wird. Weiterhin soll die Beleuchtung in ver-
*· schiedenen Farben möglich sein.
ί OR'GINALINSPECTED
ί - :;- 33Η693
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn-. zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkristallanzeigeelementes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die dargestellte Zeichnung zeigt im wesentlichen das Anzeigeelement 1 mit Lichtstreuscheibe 2 und einem rückseitig angebrachten Reflektorgehäuse 3 mit einer Lichtquelle 4. Beidseitig des Anzeigeelementes sind wie üblich Polarisationsfilter 5 und 6 angeordnet. Auf der Frontseite befindet sich eine Kontrastscheibe 7.
Das Reflektorgehäuse besteht aus einem einstückig aus Kunststoff gespritzten Reflektorteil 8 und einem Rahmenteil 9. Im Refiektorteil 8 befindet sich eine Fassung 10 zur Aufnahme einer Glühlampe. Das Kristallanzeigeelement, die Lichtstreuscheibe, die Polarisationsfilter sind im Rahmenteil des Reflektorgehäuses eingesetzt und werden durch einen aufgesteckten Abdeckrahmen 11 gehalten. Der Abdeckrahmen wird über eine oder mehrere Rastnasen 12 formschlüssig mit dem Rahmenteil des Reflektorgehäuses verbunden. In den Abdeckrahmen ist weiterhin die Kontrastscheibe eingesetzt, die
bedarfsweise eingefärbt sein kann. Die komplette Beleuchtungseinrichtung ist auf eine vorzugsweise einseitig gedruckte Schaltungsplatte 13 aufgesetzt oder in eine entsprechende Ausnehmung eingesteckt. Das Flüssigkristallanzeigeelement ist über einen flexiblen Folienkonnektor 14 mit der Schaltungsplatte elektrisch verbunden. Der Folienkonnektor wird hierbei mit einem Thermo-Klebeverfahren auf die Anschlüsse des Anzeigeelementes und auf den Schaltungsbahnen der Schaltungs-
- 10 - - platte kontaktierend aufgebracht. Die Schaltungsplatte
mit eingesteckter Anzeigeeinrichtung wird beispielsweise von einer Frontplatte 15 aufgenommen. Die Frontplatte ist hierbei gleichzeitig als Gehäusefrontseite ausgeführt und weist noch weitere Bedienelemente, so z. B. einen Tastenschalter auf, mit dem bedarfsweLse
■ die Beleuchtung des Anzeigeelementes aus- und eingeschaltet werden kann. Weiterhin kann dieser Tastenschalterauch gleichzeitig als Helligkeitsregler ausgebildet sein.
-Leerseite -

Claims (7)

  1. EINRICHTUNG ZUR BELEUCHTUNG EINES FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEELEMENTES
    ■:vy PATENTANSPRÜCHE
    . . (ly Einrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkristallanzeigeelementes, dadurch gekennzeichnet , daß dem Flüssigkristallanzeigeelement (l) mit Lichtstreuscheibe (2) rückseitig ein Refelktorgehäuse (3) mit eingesetzter Lichtquelle (4) und in bekannter Weise beidseitig ein Polarisationsfilter (5, 6) und frontseitig eine Kontrastscheibe (7) zugeordnet ist, wobei die Zuordnung der Polarisationsfilter derart erfolgt, daß die anzuzeigenden Symbole (Zeichei und Ziffern) des über die Lichtquelle durchleuchteten Flüssigkristallanzeigeelementes leuchtend hell und das Umfeld dunkel oder umgekehrt erscheinen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Reflektorgehäuse aus einem einstückig aus Kunststoff gespritztem Reflektorteil (8) und einem Rahmenteil (9) besteht, und daß einerseits im Reflektorteil (8) Fassungen (1O) zur Aufnahme einer oder mehrerer Lichtquellen (z. B. Glühlampen o. dgl.) angeordnet sind, und andererseits im Rahmenteil das Anzeigeelement, die Lichtstreuscheibe, die Polarisationsfilter eingesetzt und von einem Abdeckrahmen (11) gehalten sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Reflektorgehäuses eine das Licht reflektierende Oberfläche aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a du rch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen auf das Reflektorgehäuse aufsteckbar und mit diesem über Rastnasen (12) formschlüssig verbindbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abdeckrahmen (11) frontseitig eine Kontrastscheibe (7) eingesetzt ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    da. durch gekennzeichnet, daß. die Kontrastscheibe glasklar oder beliebig, vorzugsweise blau, rot grün eingefärbt und in Bereiche unterschiedlicher Einfärbung unterteilbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das komplette Reflektorgehäuse mit Flüssigkristallanzeigeelement in eine gedruckte Schaltungsplatte (13) einsteck- oder aufsetzbar ist, und daß über einen flexiblen, bandförmigen Folienkonnektor (14) das Flüssigkristallanzeigeelement mit der Schaltungsplatte (13) elektrisch verbindbar ist.
    - 4 - Beschreibung:
DE19833314693 1983-04-22 1983-04-22 Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes Withdrawn DE3314693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314693 DE3314693A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314693 DE3314693A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314693A1 true DE3314693A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6197123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314693 Withdrawn DE3314693A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314693A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004789A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 Robert Bosch Gmbh Display with liquid crystal cells
US4898483A (en) * 1987-01-09 1990-02-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic typewriter equipped with a personal computer
EP0413888A1 (de) * 1989-07-22 1991-02-27 VDO Adolf Schindling AG Anzeigeeinrichtung
US5191515A (en) * 1990-06-27 1993-03-02 Clarion Co., Ltd. Structure which fastens an LCD holder and a volume control unit
EP0675476A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nippondenso Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004789A1 (en) * 1986-12-20 1988-06-30 Robert Bosch Gmbh Display with liquid crystal cells
US4898483A (en) * 1987-01-09 1990-02-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electronic typewriter equipped with a personal computer
EP0413888A1 (de) * 1989-07-22 1991-02-27 VDO Adolf Schindling AG Anzeigeeinrichtung
US5191515A (en) * 1990-06-27 1993-03-02 Clarion Co., Ltd. Structure which fastens an LCD holder and a volume control unit
EP0675476A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Nippondenso Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5572342A (en) * 1994-03-30 1996-11-05 Nippondenso Co., Ltd. LCD, light source, and hemispheric concave reflector mounted individually to a support and part of a heads up display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732119B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
WO1990004806A1 (en) Liquid crystal display module
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE4335854B4 (de) Anzeigevorrichtung
US3210876A (en) Luminous devices
DE3314693A1 (de) Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes
DE10211270B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19539081A1 (de) Bedienmodul für elektrische Haushaltsgeräte
DE10220335B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
US3481062A (en) Two-color variable intensity display
DE4203014A1 (de) Lichtleiter, z. b. zur beleuchtung von anzuzeigenden zeichen eines kfz-bordcomputers
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE19644995A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren Anzeigefeld
DE102020007055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE2523718B1 (de) Anzeigefeld fuer die betriebsueberwachung nachrichtentechnischer geraete
DE19918055A1 (de) Mobilfunk-Endgerät
CN208411421U (zh) 一种车载电压表
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE2452773C3 (de) Anordnung zur abwechselnden Darstellung zweier a-numerischer Zeichen
DE3709198A1 (de) Vorrichtung zur licht-optischen anzeige von hinweisen, symbolen, sonderzeichen, kennzeichnungen u. dgl., insbesondere fuer sonderfahrzeuge der polizei, feuerwehr, notaerzte, fahrschulen u. dgl.
DE4142175A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE19603428C2 (de) Zier- und Schmuckelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee