DE102006056150A1 - Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056150A1
DE102006056150A1 DE102006056150A DE102006056150A DE102006056150A1 DE 102006056150 A1 DE102006056150 A1 DE 102006056150A1 DE 102006056150 A DE102006056150 A DE 102006056150A DE 102006056150 A DE102006056150 A DE 102006056150A DE 102006056150 A1 DE102006056150 A1 DE 102006056150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
emitting
light guide
electromagnetic
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006056150A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Wittenberg
Kai Dr. Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006056150A priority Critical patent/DE102006056150A1/de
Priority to US11/986,952 priority patent/US7974506B2/en
Publication of DE102006056150A1 publication Critical patent/DE102006056150A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Abstract

Eine Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung (13, 23, 53) über eine Strahlungsauskoppelfläche (5) entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs umfasst insbesondere eine erste strahlungsemittierende Anordnung (1) mit zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement (10), das die erste elektromagnetische Strahlung (13) abstrahlt, und eine zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) mit zumindest einem zweiten strahlungsemittierenden Bauelement (20), das die zweite elektromagnetische Strahlung (23) abstrahlt. Weiterhin weist die Vorrichtung ein strahlungslenkendes Element (3) auf, wobei die Strahlungsauskoppelfläche (5) im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung (2) angeordnet ist und das strahlungslenkende Element (3) die erste elektromagnetische Strahlung (13) zur Strahlungsauskoppelfläche (5) lenkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung sowie eine Anzeigevorrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung über eine Strahlungsauskoppelfläche anzugeben. Weiterhin ist es eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen, eine Anzeigenvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Eine Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung über eine Strahlungsauskoppelfläche entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs umfasst insbesondere
    • – eine erste strahlungsemittierende Anordnung mit zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement, das die erste elektromagnetische Strahlung abstrahlt,
    • – eine zweite strahlungsemittierende Anordnung mit zumindest einem zweiten strahlungsemittierenden Bauelement, das die zweite elektromagnetische Strahlung abstrahlt, und
    • – ein strahlungslenkendes Element, wobei
    • – die Strahlungsauskoppelfläche im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung angeordnet ist und
    • – das strahlungslenkende Element die erste elektromagnetische Strahlung zur Strahlungsauskoppelfläche lenkt.
  • Dabei können die erste elektromagnetische Strahlung und die zweite elektromagnetische Strahlung Wellenlängen aus einem ultravioletten bis infraroten Wellenlängenbereich aufweisen und insbesondere Wellenlängen aus einem sichtbaren Wellenlängenbereich und damit sichtbares Licht sein. Besonders bevorzugt können solche Wellenlängen und Wellenlängenbereiche emittiert werden, die einen weißen und insbesondere einen kaltweißen oder einen warmweißen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken können. Weiterhin können die erste und/oder die zweite elektromagnetische Strahlung Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche aufweisen, die einen farbigen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken können. Dabei können die erste elektromagnetische Strahlung und die zweite elektromagnetische Strahlung hinsichtlich ihrer jeweiligen spektralen Komponenten gleich oder verschieden voneinander sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die erste elektromagnetische Strahlung durch das strahlungslenkende Element in Richtung des Strahlengangs der zweiten elektromagnetischen Strahlung gelenkt. Dadurch kann mit Vorteil die erste elektromagnetische Strahlung und die zweite elektromagnetische Strahlung von der Strahlungsauskoppelfläche in die gleiche Richtung abgestrahlt werden. insbesondere kann das strahlungslenkende Element die erste elektromagnetische Strahlung so zur Strahlungsauskoppelfläche lenken, dass der Strahlengang der ersten und der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung in den gemeinsamen Vorrichtungsstrahlengang der Vorrichtung überführt wird. Insbesondere kann die Strahlungsauskoppelfläche eine Hauptausdehnungsrichtung aufweisen. Die erste strahlungsemittierende Anordnung kann dabei seitlich versetzt zur Strahlungsauskoppelfläche angeordnet sein. Insbesondere kann dies bedeuten, dass bei einer Aufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche die erste strahlungsemittierende Anordnung seitlich beziehungsweise lateral versetzt zur Strahlungsauskoppelfläche angeordnet erscheint.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das strahlungslenkende Element Seitenoberflächen und Hauptoberflächen auf. Dabei kann die erste elektromagnetische Strahlung von der ersten strahlungsemittierenden Anordnung über eine Seitenoberfläche in das strahlungslenkende Element eingestrahlt werden und zu einer Hauptoberfläche hingelenkt werden. Eine der Hauptoberflächen kann dabei zumindest teilweise die Strahlungsauskoppelfläche bilden.
  • Weiterhin kann die erste elektromagnetische Strahlung in einen Raumwinkelbereich abgestrahlt werden, in dem die Strahlungsauskoppelfläche nicht oder nur teilweise angeordnet ist. Besonders vorteilhaft kann es beispielsweise sein, wenn die erste elektromagnetische Strahlung derart kollimiert und/oder abgeschattet ist, dass die erste elektromagnetische Strahlung hauptsächlich parallel zur Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste elektromagnetische Strahlung zumindest über einen ersten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche und die zweite elektromagnetische Strahlung zumindest über einen zweiten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlt. Dabei können der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich jeweils zusammenhängende oder auch getrennt voneinander angeordnete Teilbereiche der Strahlungsauskoppelfläche umfassen. Der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich können dabei beispielsweise verschieden voneinander sein. Das kann insbesondere bedeuten, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich nebeneinander, beispielsweise benachbart und aneinander angrenzend, angeordnet sind. Insbesondere kann der erste Teilbereich bevorzugt den zweiten Teilbereich umschließen. Weiterhin können sich der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich auch zumindest teilweise überdecken. Dabei kann es auch sein, dass der erste Teilbereich den zweiten Teilbereich komplett überdeckt, das bedeutet, dass der zweite Teilbereich ein Teilbereich des ersten Teilbereichs ist. Besonders bevorzugt ist der zweite Teilbereich auf zumindest zwei Seiten vom ersten Teilbereich begrenzt. Auch dabei können sich der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich zumindest teilweise überdecken oder sie können verschieden voneinander sein. Weiterhin kann der zweite Teilbereich auch auf allen Seiten vom ersten Teilbereich begrenzt sein. Besonders bevorzugt kann der zweite Teilbereich mittig hinsichtlich des ersten Teilbereichs angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die erste elektromagnetische Strahlung im ersten Teilbereich eine erste Leuchtdichte auf. Dabei kann die Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten Teilbereich über den ersten Teilbereich konstant sein oder einen Leuchtdichtegradienten aufweisen. Weiterhin kann es möglich sein, dass die erste elektromagnetische Strahlung im zweiten Teilbereich eine zweite Leuchtdichte aufweist, die an keiner Stelle im zweiten Teilbereich größer als die erste Leuchtdichte ist. Beispielsweise kann die zweite Leuchtdichte weniger als 50 %, insbesondere weniger als 25 % oder insbesondere weniger als 10 % der ersten Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten Teilbereich ist. Insbesondere kann die Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten und/oder im zweiten Teilbereich kontinuierlich variieren oder sich beim Übergang vom ersten auf den zweiten Teilbereich abrupt ändern.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die zweite elektromagnetische Strahlung im zweiten Teilbereich eine Leuchtdichte auf, die vorzugsweise eine derartige Verteilung aufweist, dass die Leuchtdichte der gesamten von der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung bestehend aus der ersten und der zweiten elektromagnetischen Strahlung, insbesondere im ersten und/oder im zweiten Teilbereich gleich oder annähernd gleich der ersten Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung im ersten Teilbereich ist. Dabei kann „annähernd gleich" bedeuten, dass die Leuchtdichte im ersten und/oder im zweiten Teilbereich um nicht mehr als 10 %, bevorzugt um nicht mehr als 5 % von der ersten Leuchtdichte im ersten Teilbereich abweicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das strahlungslenkende Element im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das strahlungslenkende Element einen Lichtleiter auf oder besteht aus einem solchen, der eine Strahlungseintrittsfläche aufweist, über die die erste elektromagnetische Strahlung in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Weiterhin kann der Lichtleiter eine Strahlungsaustrittsfläche aufweisen, über die die erste elektromagnetische Strahlung ausgekoppelt werden kann. Weiterhin kann der Lichtleiter bevorzugt eine der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnete Fläche, im folgenden auch rückseitige Fläche genannt, aufweisen, über die zumindest teilweise die zweite elektromagnetische Strahlung in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Dabei kann dann auch die zweite elektromagnetische Strahlung über die Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters wieder ausgekoppelt werden. Besonders bevorzugt kann die zweite strahlungsemittierende Anordnung mittig hinsichtlich der rückseitigen Fläche angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters einen Teil der Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung oder ist die Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlungseintrittsfläche, über die die erste elektromagnetische Strahlung in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann, nicht parallel zur Strahlungsauskoppelfläche angeordnet. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die Strahlungseintrittsfläche nicht parallel zur Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei der Strahlungseintrittsfläche dabei um eine Seitenoberfläche des Lichtleiters handeln. Besonders bevorzugt ist dazu der Lichtleiter als flächiger, insbesondere plattenartiger, Lichtleiter ausgeführt. Das kann insbesondere bedeuten, dass der Lichtleiter zwei zueinander gegenüberliegend angeordnete Hauptoberflächen aufweist, wobei die eine Hauptoberfläche die Strahlungsaustrittsfläche aufweist oder bildet, und die andere Hauptoberfläche die rückseitige Fläche ist, die der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung zugewandt ist. Zumindest eine Seitenfläche des flächig ausgeführten Lichtleiters kann dabei die Strahlungseintrittsfläche für die erste elektromagnetische Strahlung aufweisen oder bilden. Dabei kann der Lichtleiter als flächig ausgeformter Körper ausgebildet sein, der zwei sich gegenüberliegende Hauptoberflächen aufweist, die beispielsweise die Form eines n-Ecks (n größer oder gleich 3), eines Kreises, einer Ellipse oder einer Kombination daraus aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Lichtleiter als flacher Quader ausgebildet, der im Vergleich zu den Anmessungen der Hauptoberflächen eine geringe Dicke aufweisen kann. Weiterhin kann der Lichtleiter dabei eben, das bedeutet hinsichtlich der Strahlungsaustrittsfläche und der rückseitigen Fläche parallel zu einer Ebene, oder gekrümmt ausgebildet sein. Dabei können insbesondere die Strahlungsaustrittsfläche und die rückseitige Fläche eine Krümmung aufweisen.
  • Der Lichtleiter kann insbesondere einen formbaren Kunststoff umfassen. Das kann bedeuten, dass der Lichtleiter durch einen Formprozess etwa Ziehen, Pressen oder Spritzen, insbesondere Spritzgießen, Spritzpressen oder Spritzprägen, herstellbar ist. Geeignete Materialien für einen solchen Lichtleiter können beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat oder Polystyrol sein. Weiterhin kann der Lichtleiter auch Epoxid und/oder Silikon aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das strahlungslenkende Element ein reflektierendes Bauelement wie etwa einen Spiegel, eine reflektierende Folie oder eine reflektierende Schicht auf, das zumindest teilweise im Strahlengang der ersten elektromagnetischen Strahlung angeordnet sein kann. Insbesondere kann das strahlungslenkende Element einen Lichtleiter wie weiter oben beschrieben aufweisen, bei dem auf der der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordneten rückseitigen Fläche zumindest teilweise ein reflektierendes Bauelement wie etwa ein Spiegel angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf der rückseitigen Fläche eine reflektierende Schicht aufgebracht sein. Insbesondere kann die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegende rückseitige Fläche des Lichtleiters so ausgeformt sein, dass sie zusammen mit der reflektierenden Schicht oder dem reflektierenden Bauelement geeignet ist, elektromagnetische Strahlung zur Strahlungsaustrittsfläche zu reflektieren. Beispielsweise kann die rückseitige Fläche reflektierende Flächenbereiche, etwa in Form von Rillen oder einer Mikroprismenstrukturierung, aufweisen, die einen solchen Winkel mit der Ausbreitungsrichtung der ersten elektromagnetischen Strahlung einschließen, dass zumindest ein Teil der ersten elektromagnetischen Strahlung von diesen Flächenbereichen zur Strahlungsaustrittsfläche hingelenkt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtleiter eine Öffnung auf, die sich von der Strahlungsaustrittsfläche zur rückseitigen Fläche erstreckt, so dass eine durchgehende Öffnung im Lichtleiter vorhanden ist. Insbesondere kann es dabei vorteilhaft sein, wenn die Öffnung im zweiten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche vorhanden ist oder diese komplett einnimmt. Mit Vorteil kann dadurch die Öffnung im Strahlengang der zweiten elektromagnetischen Strahlung angeordnet sein, sodass die zweite elektromagnetische Strahlung direkt, das heißt ohne in den Lichtleiter eingekoppelt werden zu müssen, über die Strahlenauskoppelfläche abgestrahlt werden kann. Dazu kann beispielsweise die Oberseite der Öffnung, die in einer Ebene oder Fläche mit der Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters liegen kann, einen Teil der Strahlungsauskoppelfläche bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtleiter im Bereich der Öffnung Seitenwände auf, die an die Öffnung angrenzen können. Die Seitenwände können dabei die Strahlungsaustrittsfläche und die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnete Fläche des Lichtleiters verbinden oder an sie angrenzen. Insbesondere können die Seitenwände dabei an die Strahlungsaustrittsfläche angrenzen. Besonders bevorzugt weisen die Seitenwände der Öffnung eine reflektierende Schicht oder Beschichtung auf. Die reflektierende Schicht oder Beschichtung kann dabei derartig ausgeführt sein, dass beispielsweise die erste elektromagnetische Strahlung, die innerhalb des Lichtleiters auf eine Seitenwand trifft, von dieser zurück in den Lichtleiter reflektiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die reflektierende Schicht oder Beschichtung so ausgeführt sein, dass die zweite elektromagnetische Strahlung, die innerhalb der Öffnung auf zumindest eine Seitenwand trifft, von dieser reflektiert wird. Gerade dadurch kann es beispielsweise möglich sein, dass durch die Öffnung der zweite Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche gebildet wird, während durch den Lichtleiter der erste Teil der Strahlungsauskoppelfläche gebildet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das erste strahlungsemittierende Bauelement und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement als punktförmige, als linienförmige oder als flächige Strahlungsquelle ausgeführt. Insbesondere ein als linienförmige Strahlungsquelle ausgeführtes erstes und/oder zweites strahlungsemittierendes Bauelement kann dabei bevorzugt gestreckt, also parallel zu einer Geraden, aber auch gebogen ausgeführt sein. Insbesondere kann das erste strahlungsemittierende Bauelement und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement eine Fluoreszenzlampe umfassen, insbesondere eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe („cold cathode fluorescence lamp", CCFL), eine Heißkathodenfluoreszenzlampe („hot cathode fluorescence lamp", HCFL), eine Fluoreszenzlampe mit externen Elektroden („external electrode fluorescence lamp", EEFL) oder eine flächige Fluoreszenzlampe („flat fluorescence lamp", FFL). Alternativ oder zusätzlich kann das erste und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement eine Elektrolumineszenzfolie aufweisen oder sein. Weiterhin kann das erste und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement eine Leuchtdiode umfassen, insbesondere eine anorganische oder eine organische Leuchtdiode. Die Leuchtdiode kann dabei eine Montageebene aufweisen und elektromagnetische Strahlung bevorzugt von der Montageebene weggerichtet, also nach oben, oder entlang der Ausdehnungs richtung der Montageebene, also seitlich, abstrahlen. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn ein strahlungsemittierendes Bauelement eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, die dieselbe oder jeweils verschiedene elektromagnetische Strahlung emittieren. Insbesondere bei einem ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelement, das mehrere LEDs aufweist, kann durch eine aktive Ansteuerung der LEDs der Farbort der ersten und/oder zweiten elektromagnetischen Strahlung variiert und/oder optimiert werden.
  • Weiterhin kann die erste und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung einen Reflektor aufweisen, der geeignet ist, die emittierte erste beziehungsweise zweite elektromagnetische Strahlung in eine Richtung und/oder einen Raumbereich zu lenken und/oder zu fokussieren oder zu kollimieren. Der Reflektor kann dabei als Reflektorgehäuse ausgeführt sein, in dem das erste beziehungsweise zweite strahlungsemittierende Bauelement oder auch jeweils eine Mehrzahl davon angeordnet ist und das das erste beziehungsweise zweite strahlungsemittierende Bauelement beispielsweise bis auf eine Seite umschließt. Der Reflektor kann auch als Teil eines strahlungsemittierenden Bauelements ausgeführt sein. Der Reflektor kann dabei beispielsweise einen parabolischen, einen mehreckigen, etwa einen rechteckigen oder trapezförmigen, oder einen kreis- oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen oder auch als Evolventenreflektor, insbesondere in Form einer Kreisevolvente, ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Diffusor im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten elektromagnetischen Strahlung angeordnet. Das kann bedeuten, dass der Diffusor der ersten und/oder der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung nachgeordnet ist. Ein Diffusor kann dabei Streuzentren aufweisen, durch die eine Orts- und/oder Winkelverteilung einer elektromagnetischen Strahlung vergrößert und/oder randomisiert werden kann. Beispielsweise können solche Streuzentren reflektierend oder strahlungsbrechend, also refraktiv, sein. Dabei können Streuzentren in Form von Partikeln in einer transparenten Matrix, etwa aus einem Kunststoff, eingebettet sein. Alternativ können Streuzentren auch durch Oberflächen- oder Grenzflächenstrukturen gebildet werden, die entweder unregelmäßig oder regelmäßig sein können. Die Oberflächenstrukturen können dabei auf Strahlungseintrittsflächen oder auf Strahlungsaustrittsflächen des Diffusors ausgebildet sein. Unregelmäßige Strukturen können beispielsweise durch eine Rauhigkeitsstruktur einer Oberfläche gebildet werden während regelmäßige Strukturen beispielsweise eine Mikroprismenstrukturierung aufweisen können. Weiterhin können Streuzentren durch eine so genannte Micro-Dot-Struktur gebildet sein. Das kann bedeuten, dass punkt- oder partikelförmige Bereiche als Streuzentren auf einer Oberfläche oder im Inneren des Diffusors angeordnet sind, die reflektierende oder refraktive Eigenschaften aufweisen. Der Diffusor kann bevorzugt eine homogene Verteilung der Streuzentren aufweisen, also beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung von Partikeln oder eine gleichmäßige Rauhigkeit oder eine gleichmäßige und homogene Mikroprismenstrukturierung. Alternativ kann der Diffusor Bereiche mit einer erhöhten Streuzentrendichte und Bereich mit einer erniedrigten Streuzentrendichte aufweisen, wobei der Übergang zwischen diesen Bereichen kontinuierlich oder plötzlich sein kann.
  • Insbesondere kann das strahlungslenkende Element einen Diffusor umfassen. Dadurch kann mit Vorteil durch das strahlungslenkende Element beispielsweise die erste elektromagnetische Strahlung gelenkt werden sowie die Orts- und/oder Winkelverteilung der ersten elektromagnetischen Strahlung erhöht werden. Beispielsweise kann das strahlungslenkende Element ein Spiegel oder eine reflektierende Schicht mit einer aufgerauhten oder strukturierten Oberfläche aufweisen. Weiterhin kann das strahlungslenkende Element einen Lichtleiter mit Streuzentren wie oben beschrieben aufweisen. Ein strahlungslenkendes Element mit Diffusor kann darüber hinaus geeignet sein, erste und zweite elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise zu durchmischen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Reflektor oder das Reflektorgehäuse der ersten und/oder der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung auch als Diffusor ausgebildet. Das kann insbesondere bedeuten, dass der Reflektor oder das Reflektorgehäuse eine zumindest teilweise diffus reflektierende Oberfläche, etwa mit einer Rauhigkeitsstruktur oder einer Mikroprismenstrukturierung, aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Diffusor dem strahlungslenkenden Element im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten elektromagnetischen Strahlung nachgeordnet. Insbesondere kann das bedeuten, dass der Diffusor eine Strahlungsaustrittsfläche aufweist, die die Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung oder einen Teil davon bildet. Weiterhin kann das strahlungslenkende Element dem Diffusor im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung nachgeordnet sein. Beispielsweise kann dazu die erste und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung den Diffusor umfassen. Darüber hinaus kann der Diffusor in oder über einer Öffnung eines als Lichtleiter ausgebildeten strahlungslenkenden Elements angeordnet sein. Dadurch kann es möglich sein, dass der Diffusor nur die Orts- und/oder Winkelverteilung der zweiten elektromagnetischen Strahlung, die durch die Öffnung des Lichtleiters tritt, erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste strahlungsemittierende Anordnung eine Mehrzahl von ersten strahlungsemittierenden Bauelementen auf, die auf derselben Seite oder auf verschiedenen Seiten des strahlungslenkenden Elements angeordnet sind. Besonders bevorzugt weist das strahlungslenkende Element eine erste Seite auf, auf der zumindest eines der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente angeordnet ist sowie eine zweite Seite, auf der zumindest ein weiteres der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente angeordnet ist. Dabei sind die erste und die zweite Seite bevorzugt verschieden voneinander. Insbesondere können die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente so angeordnet sein, dass sie aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen. Ist das strahlungslenkende Element als Lichtleiter ausgebildet, kann das bedeuten, dass der Lichtleiter beispielsweise eine Mehrzahl von Strahlungseintrittsflächen auf einer Mehrzahl von Seiten aufweist und jeweils eine der Mehrzahl der Strahlungseintrittsflächen zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement nachgeordnet ist. Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Seite bei einem als Lichtleiter ausgebildeten strahlungslenkenden Element einander gegenüberliegende Seiten. Insbesondere können die Seiten an die Strahlungsaustrittsfläche des Lichtleiters sowie an die der Strahlungsaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnete rückseitige Fläche angrenzen und damit als Seitenoberflächen des Lichtleiters ausgebildet sein. Darüber hinaus können erste strahlungsemittierende Bauelemente an benachbarten, aneinander angrenzenden Seiten beziehungsweise Seitenoberflächen oder weiterhin auch an allen Seiten beziehungsweise Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das strahlungslenkende Element und die Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente nebeneinander, also etwa- in einer Fläche angeordnet. Dabei kann die Fläche insbesondere eine Ebene sein. Alternativ kann die Fläche auch gekrümmt sein. Insbesondere kann die Fläche auch eine virtuelle Fläche sein, die geeignet ist, die Geometrie des strahlungslenkenden Elements vereinfachend zu beschreiben. Besonders bevorzugt kann die Fläche parallel zur Strahlungsauskoppelfläche sein. Beispielsweise kann das strahlungslenkende Element einen plattenförmigen, insbesondere einen flachen quaderförmigen Lichtleiter aufweisen. Die virtuelle Fläche zur vereinfachten geometrischen Beschreibung des Lichtleiters kann dann etwa eine Symmetrieebene des Quaders parallel zur Strahlungsaustrittsfläche sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die zweite strahlungsemittierende Anordnung eine Mehrzahl von zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen auf. Insbesondere kann die Mehrzahl von zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen zueinander benachbart, also beispielsweise in demselben Reflektorkasten angeordnet sein.
  • Eine Mehrzahl von ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen kann beispielsweise eine zeilen- und/oder spaltenartige Anordnung von weiter oben genannten strahlungsemittierenden Bauelementen sein, also etwa ein LED-Array.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Strahlungsauskoppelfläche ein optisches Element nachgeordnet. Ein solches optisches Element kann beispielsweise ein Diffusor, etwa wie weiter oben beschrieben, ein Wellenlängenkonverter, eine Linse oder ein Polarisator sein. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das optische Element ein Polarisator ist, der für elektromagnetische Strahlung mit einer Polarisationsrichtung transmittierend ist und für elektromagnetische Strahlung mit der dazu orthogonalen Polarisationsrichtung reflektierend. Insbesondere kann ein solcher Polarisator mit Vorteil wirken, wenn die vom Polarisator reflektierte elektromagnetische Strahlung an einer reflektierenden Schicht, einem Spiegel oder einem Reflektor wieder zurück zum Polarisator reflektiert wird, wobei es dabei vorteilhaft sein kann, wenn die Polarisationsrichtung der elektromagnetischen Strahlung dann entsprechend der transmittierenden Polarisationsrichtung des Polarisators ausgerichtet ist. Dazu kann die Vorrichtung beispielsweise ein weiteres geeignetes optisches Element, etwa eine Wellenplatte, umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erweckt die von der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlte elektromagnetische Strahlung einen homogenen Leuchteindruck bei einem Betrachter. Dabei kann „homogen" eine gleichmäßige Leuchtdichteverteilung und/oder einen gleichmäßigen Farbeindruck bedeuten. Insbesondere ist eine solche Vorrichtung beispielsweise geeignet als Hinterleuchtung für Anzeigevorrichtungen einsetzbar. Alternativ kann die Strahlungsauskoppelfläche auch einen inhomogenen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken. Dabei kann „inhomogen" insbesondere einen Farb- oder Helligkeitsverlauf auf der Strahlungsauskoppelfläche bedeuten. Beispielsweise kann die Strahlungsauskoppelfläche einen helleren Leuchteindruck im zweiten Teilbereich der Strahlungsauskoppelfläche erwecken als im ersten Teilbereich oder umgekehrt. Weiterhin kann im zweiten Teilbereich ein anderer Farbeindruck als im ersten Teilbereich bei einem Betrachter erweckt werden.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform der Erfindung umfasst insbesondere eine Vorrichtung gemäß zumindest einer der oben genannten Ausführungsformen und eine Flüssigkristallmatrix. Dabei ist die Flüssigkristallmatrix besonders bevorzugt der Strahlungsauskoppelfläche der Vorrichtung im Vorrichtungsstrahlengang, das bedeutet, im Strahlengang der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung, die von der Strahlungsauskoppelfläche abgestrahlt werden, nachgeordnet. Die Flüssigkristallmatrix kann als aktive oder passive Flüssigkristallmatrix ausgebildet sein und kann dabei einzelne Bildpunkte (Pixel) oder Subpixel aufweisen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1A bis 9 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Es zeigen
  • 1A und 1B schematische Darstellungen einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 1C die Leuchtdichteverteilung auf der Strahlungsauskoppelfläche einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 bis 9 schematische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • In den 1A und 1B ist ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 100 zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 gezeigt. Die 1C zeigt die Leuchtdichteverteilung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100. Die in den 1A und 1B gezeigten Darstellungen entsprechen dabei Schnittdarstellungen der Vorrichtung 100 entlang der jeweils mit AA und BB bezeichneten Schnittebenen in der jeweils anderen Figur. Die folgende Beschreibung der Vorrichtung bezieht sich gleichermaßen auf die 1A bis 1C.
  • Die Vorrichtung 100 weist eine erste Anordnung 1 auf, die eine erste elektromagnetische Strahlung 13 abstrahlt. Dabei umfasst die erste Anordnung 1 erste strahlungsemittierende Bauelemente 10, die auf zwei gegenüberliegenden Seitenoberflächen 31, 32 eines strahlungslenkenden Elements, das als Lichtleiter 3 ausgeführt ist, angeordnet sind. Die Geometrie des Lichtleiters kann vereinfachend durch eine virtuelle Fläche F charakterisiert werden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Ebene ausgeführt ist. Die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 sind dabei entlang der gesamten Seitenoberflächen 31, 32 in der Fläche F so angeordnet, dass die erste elektromagnetische Strahlung 13 jeweils über die gesamte Seitenlänge der Seiten 31, 32 in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Dazu sind die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 beispielsweise als Kaltkathodenfluoreszenzlampen (CCFL) ausgeführt, die sich jeweils über die gesamten Seitenoberflächen 31, 32 erstrecken. Alternativ oder zusätzlich können die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 auch LEDs oder bevorzugt LED-Arrays aufweisen, die zusätzlich oder anstelle der CCFL an den Seiten 31, 32 des Lichtleiters 3 angeordnet sind. Insbesondere im gezeigten Ausführungsbeispiel mit CCFL als erste strahlungsemittierende Bauelemente 10 weist die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 weiterhin Reflektorgehäuse 11 auf, die so geformt sind, dass die gesamte von den ersten strahlungsemittierenden Bauelementen 10 emittierte erste elektromagnetische Strahlung 13 zum Lichtleiter 3 hin abgestrahlt und kollimiert wird. Durch die Reflektorgehäuse 11 kann auch erste elektromagnetische Strahlung 13, die nicht in Richtung des Lichtleiters 3 von den üblicherweise zylindersymmetrisch abstrahlenden CCFL emittiert wird, zum Lichtleiter 3 hin gelenkt und in diesen eingekoppelt werden. Die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 sind dabei an den Seitenoberflächen 31, 32 so angeordnet, dass sie aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen.
  • Der Lichtleiter 3 weist eine Hauptoberfläche 35 auf, die als Strahlungsaustrittsfläche der Lichtleiters ausgebildet ist. Dabei bildet die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100. Weiterhin weist der Lichtleiter 3 eine der Strahlungsaustrittsfläche 35 gegenüberliegend angeordnete Hauptoberfläche 33 auf, die als rückseitige Fläche 33 ausgebildet ist. Mittig zu den Seiten 31, 32 auf der Hauptoberfläche 33, also der rückseitigen Fläche 33, weist die Vorrichtung 100 weiterhin eine zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 auf, die eine zweite elektromagnetische Strahlung 23 abstrahlt. Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 weist zweite strahlungsemittierende Bauelemente 20 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa eine flächige Anordnung von LEDs sein kann, also ein LED-Array oder eine Mehrzahl von CCFL. Die zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 sind in einem Reflektorkasten 21 angeordnet, der reflektierende Innenwände aufweist und zum Lichtleiter hin offen ist, so dass die zweite elektromagnetische Strahlung 23 zum Lichtleiter 3 und insbesondere zur Fläche 33 hin abgestrahlt wird und der Lichtleiter 3 damit der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 nachgeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben wird die erste elektromagnetische Strahlung 13 bevorzugt parallel zur Hauptausdehnungsrichtung der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100, angedeutet durch den Pfeil L, zum Lichtleiter 3 hin abgestrahlt und in diesen eingekoppelt. Jedoch weist der Lichtleiter 3 auf der Hauptoberfläche 33 eine reflektierende Schicht auf, die sich über die gesamte Fläche 33 außer dem Bereich, in dem der Reflektorkasten 21 angeordnet ist, erstreckt. Dadurch kann elektromagnetische Strahlung, die sich nicht in Richtung der Strahlungsaustrittsfläche 35 sondern in Richtung zur rückseitigen Hauptoberfläche 33 hin im Lichtleiter 3 ausbreitet, von dieser zur Strahlungsaustrittsfläche 35 gelenkt werden. Mit Vorteil kann die erste elektromagnetische Strahlung 13 über den Teilbereich 51, der im gezeigten Ausführungsbeispiel die gesamte Strahlungsaustrittsfläche 35 umfasst, aus dem Lichtleiter 3 ausgekoppelt und von diesem abgestrahlt werden. Der Lichtleiter 3 ist dabei so ausgebildet und ausgeformt, dass die erste elektromagnetische Strahlung 13 möglichst mit einer homogenen Leuchtdichteverteilung über die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 und damit über die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 100 abgestrahlt werden kann. Dazu kann die Fläche 33 etwa zur Strahlungsaustrittsfläche 35 gekippt sein und/oder eine Stufen- oder Prismenstrukturierung aufweisen. Solche Ausformungen der Fläche 33 sind insbesondere geeignet, um die erste elektromagnetische Strahlung 13 möglichst gleichmäßig hinsichtlich der Hauptausdehnungsrichtung L der Strahlungsaustrittsfläche 35 zur Strahlungsaustrittsfläche 35 hin zu lenken.
  • Die zweite elektromagnetische Strahlung 23 wird über die Fläche 33 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt und über die Strahlungsaustrittsfläche 35 im Teilbereich 52 ausgekoppelt, der sich wie der erste Teilbereich über die gesamte Strahlungsauskoppelfläche 5 erstreckt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel überdecken sich damit der erste und zweite Teilbereich 51, 52. Die von der Vorrichtung 100 über die Strahlungsauskoppelfläche 5 ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung 53 weist damit über die gesamte Strahlungsauskoppelfläche 5 eine Mischung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 auf, wobei wie im Zusammenhang mit 1C erläutert die relativen Anteile der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung 13, 23 entlang der Hauptausdehnungsrichtung L über die Strahlungsauskoppelfläche variieren. Die von der Strahlungsauskoppelfläche 35 abgestrahlte elektromagnetische Strahlung 53 wird entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs abgestrahlt.
  • Der Lichtleiter 3 weist ein transparentes Material auf, das geeignet ist, die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung 13, 23 zu leiten und zu transmittieren. Beispielsweise ist der Lichtleiter 3 hergestellt aus einem für einen Formprozess geeigneten Kunststoff, etwa PMMA oder Polycarbonat.
  • Die ersten und zweiten strahlungsemittierenden Anordnungen 1, 2 emittieren bevorzugt die gleiche oder eine ähnliche elektromagnetische Strahlung, insbesondere eine elektromagnetische Strahlung, die einen weißen oder weißlichen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken kann. Um einen möglichst homogenen weißen Leuchteindruck bei einem Betrachter zu erwecken, kann es vorteilhaft sein, wenn die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung 13, 23 bevorzugt gleiche oder nahezu gleiche Wellenlängen mit einer gleichen oder wenigstens ähnlichen jeweiligen Intensität umfassen. Der weiße oder weißliche Leuchteindruck kann dabei von kaltweiß bis warmweiß reichen. Werden beispielsweise als zweite strahlungsemittierende Bauelement LEDs etwa in Form eines LED-Arrays verwendet, so weisen die LEDs entweder jeweils ein weißes Emissionsspektrum auf oder ein LED-Array umfasst mehrere LEDs mit verschiedenfarbigen Emissionsspektren, die in einer Überlagerung zum weißen oder weißlichen Leuchteindruck führen. Durch die Verwendung eines LED-Arrays kann dabei durch gezielte Ansteuerung der einzelnen LEDs der Leuchteindruck variiert werden.
  • Dadurch, dass die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 nicht an den Seitenoberflächen 31, 32 sondern an einer Hauptoberfläche bevorzugt mittig angeordnet ist, kann insbesondere auch durch die seitliche Anordnung der ersten strahlungsemittierenden Anordnung 1 in einer Ebene mit dem Lichtleiter 3 eine sehr geringe Bautiefe nahe den Seiten 31, 32 erreicht werden. Die Bautiefe nahe der Seiten 31, 32 ist im Wesentlichen durch die Dicke des Lichtleiters 3 in diesem Bereich und die Breite der ersten strahlungsemittierenden Anordnung 1 gegeben. Dadurch ist eine thermische Optimierung möglich, da die ersten und zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 unter thermischen Gesichtspunkten wie auch hinsichtlich der Leuchtintensität gezielt und optimiert positioniert werden können und die von den strahlungsemittierenden Bauelement 10, 20 im Betrieb erzeugte Abwärme getrennt voneinander abgeführt werden kann. Weiterhin kann durch den Einsatz der ersten und zweiten strahlungsemittierenden Anordnung die Alterung von ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen durch individuelle Ansteuerung der strahlungsemittierenden Bauelemente ausgeglichen werden.
  • Der in der 1C gezeigte Graph verdeutlicht die Wirkungsweise der Vorrichtung 100 hinsichtlich einer homogenen Leuchtdichteverteilung über die Strahlungsauskoppelfläche 5. Die mit L bezeichnete x-Achse deutet dabei die Position auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 in Richtung der Hauptausdehnungsrichtung dieser, gezeigt durch den Pfeil L in 1A, an. Die x-Achse erstreckt sich dabei von der Seite 31 des Lichtleiters 3 zur Seite 32. Weiterhin sind der erste Teilbereich 51 und der zweite Teilbereich 52 angedeutet. Die mit I bezeichnete y-Achse ist ein Maß für die Leuchtintensität der von der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung.
  • Dabei bezeichnet die Kurve 1001 die Leuchtintensität erste elektromagnetische Strahlung 13. Es ist erkennbar, dass durch den Lichtleiter 3 die erste elektromagnetische Strahlung 13 nahe der Seiten 31, 32 mit einer homogenen Leuchtintensität abgestrahlt werden kann. Dabei kann die Leuchtintensität im ersten Teilbereich 51 durch eine erste Leuchtintensität 131 charakterisiert werden. Zur Mitte der Strahlungsauskoppelfläche 5 hin, die der Mitte der mit L bezeichneten Achse entspricht, weist die erste elektromagnetische Strahlung einen Leuchtintensitätsgradienten auf, wobei die Leuchtintensität auf eine zweite Leuchtintensität 132 abfällt, die weniger als die Hälfte der maximalen Leuchtintensität 131 ist. Somit wird die durch die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 bevorzugt nahe der Seiten 31, 32 von der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlt.
  • Die Kurve 1002 hingegen bezeichnet die Leuchtintensität der zweiten elektromagnetischen Strahlung 23 auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 entlang der Hauptausdehnungsrichtung L. Durch die Anordnung und Ausgestaltung der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung wird die zweite elektromagnetische Strahlung 23 bevorzugt im mittleren Bereich der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlt.
  • Die Kurve 1010 zeigt die Leuchtintensität der gesamten von der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung 53, die eine Mischung der ersten und zweiten elektromagnetische Strahlung 13, 23 ist. Es ist erkennbar, dass durch die Überlagerung des ersten und zweiten Teilbereichs eine homogene Leuchtdichteverteilung über die gesamte Strahlungsauskoppelfläche 5 erreicht werden kann.
  • Durch die Kombination der ersten und zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 1, 2 kann mit Vorteil bei einer hohen Homogenität der Leuchtdichteverteilung auf der Strahlungsauskoppelfläche 5 eine hohe Leuchtdichte bei einer geringen Anzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen 10, 20 erreicht werden, wodurch ein wirtschaftlicher Betrieb der Vorrichtung 100 ermöglicht wird.
  • Die in Verbindung mit den folgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Erweiterungen und Modifikationen des in Verbindung mit den 1A bis 1C gezeigten Ausführungsbeispiels, so dass in den folgenden Ausführungsbeispielen hauptsächlich auf diese Erweiterungen und Modifikationen eingegangen wird.
  • Das in der 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 200 weist einen Lichtleiter 3 mit einer Öffnung 39. Die Öffnung 39 ist dabei der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 nachgeordnet und in deren Strahlengang angeordnet. Die Öffnung 39 überdeckt dabei die Öffnung des Reflektorkastens 21. Dadurch kann die zweite elektromagnetische Strahlung direkt, das heißt ohne in den Lichtleiter 3 ein- und aus diesem ausgekoppelt zu werden, von der Vorrichtung 200 abgestrahlt werden.
  • Insbesondere ist die Öffnung 39 durch Seitenwände 34 begrenzt. Die Anzahl der Seitenwände 34 hängt davon von der Form der Öffnung 39 ab, die beispielsweise im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig sein kann. Die Seitenwände 34 sind dabei mit einer reflektierenden Schicht bedeckt und weisen also eine Verspiegelung, beispielsweise eine Metallverspiegelung, auf. Die Verspiegelung ist dabei als Reflektorfolie oder alternativ als Spiegel ausgebildet und im gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgestaltet, dass die zweite elektromagnetische Strahlung, die in der Öffnung 39 auf die Seitenflächen 34 trifft, reflektiert werden kann. Dadurch setzt der Reflektorkasten 21 der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 effektiv an der Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 an, so dass die Tiefe des Reflektorkastens 21 und damit die Tiefe der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 reduziert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verspiegelung der Seitenflächen 34 auch dem Lichtleiter 3 zugewandt sein, so dass die erste elektromagnetische Strahlung, die innerhalb des Lichtleiters 3 auf die Verspiegelung trifft, zurück in den Lichtleiter 3 reflektiert werden kann. Dadurch kann eine Effizienzsteigerung des Lichtleiters 3 durch eine Erhöhung der Leuchtdichte der ersten elektromagnetischen Strahlung, die durch die Strahlungsaustrittsfläche 35 ausgekoppelt wird, erreicht werden.
  • Insbesondere kann durch eine Verspiegelung der Seitenflächen 34 vermieden werden, dass die zweite elektromagnetische Strahlung über die Seitenwände 34 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt wird und die erste elektromagnetische Strahlung aus dem Lichtleiter 3 durch die Seitenwände 34 ausgekoppelt wird. Ist ein solcher Effekt gerade nicht erwünscht, kann auf eine Verspiegelung der Seitenflächen 34 auch verzichtet werden. Die Öffnung 39 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel einen zweiten Teilbereich 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5, während die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 einen ersten Teilbereich 51 bildet. Der erste Teilbereich 51 grenzt dabei an den zweiten Teilbereich 52 an und umschließt diesen, wobei der erste und der zweite Teilbereich 51, 52 verschieden voneinander sind.
  • Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein flächiges strahlungsemittierendes Bauelement 20 auf, etwa eine flächig ausgestaltete Fluoreszenzlampe (FFL). Alternativ oder zusätzlich kann das flächig ausgestaltete strahlungsemittierende Bauelement 20 auch eine OLED oder eine Elektrolumineszenzfolie aufweisen oder sein.
  • Weiterhin sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Seitenoberflächen 31, 32 des Lichtleiters 3 so ausgestaltet, dass die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 und insbesondere die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 zumindest teilweise vom Lichtleiter 3 umschlossen werden, wodurch die erste elektromagnetische Strahlung effizient in den Lichtleiter 3 eingekoppelt werden kann. Die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 kann dabei weiterhin auch einen Reflektorkasten oder Verspiegelungen der strahlungsemittierenden Bauelemente 10 oder der Lichtleiterseiten 31, 32 aufweisen (nicht gezeigt).
  • Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 300 weist ähnlich wie das vorangegangene Ausführungsbeispiel eine Öffnung 39 im Lichtleiter 3 auf. Bei der Vorrichtung 300 weist die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 jedoch einen Reflektor 21 mit geneigten Seitenflächen auf, die sich als Seitenflächen 34 der Öffnung 39 im Lichtleiter 3 fortsetzen. Die Seitenflächen des kastenförmigen Reflektors 21 schließen mit der rückseitigen Fläche 33 des Lichtleiters 3 eine Winkel 23 ein, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit etwa 135 Grad größer als 90 Grad ist. Alternativ kann der Winkel 23 einen anderen Wert größer als 0 und kleiner als 180 Grad haben. Durch einen Winkel 23, der größer als 90 Grad ist, kann zweite elektromagnetische Strahlung von einen größeren Teilbereich 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgestrahlt werden, ohne die Anzahl, Größe oder Verteilung der zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsbeispielen verändern zu müssen. Die Seitenflächen 34 können wie im vorherigen Ausführungsbeispiel verspiegelt sein.
  • Über dem Lichtleiter 3 mit der Öffnung 39 ist ein Diffusor 6 angeordnet, der eine Erhöhung der Homogenität der Leuchtdichte der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung hinsichtlich einer Orts- und einer Winkelverteilung ermöglicht. Dabei bildet die dem Lichtleiter 3 abgewandte Seite 65 des Diffusors die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 300. Die ersten und zweiten Teilbereiche 51, 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5 überdecken sich teilweise. Der Diffusor 6 kann gemäß einer der im allgemeinen Teil beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet sein.
  • Insbesondere kann der Diffusor 6 auch alternativ in den Lichtleiter 3 integriert sein, das bedeutet, dass der Lichtleiter 3 und der Diffusor 6 einstückig ausgebildet sind und der Diffusor 6 auch strahlungsleitende Eigenschaften aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 4 ist eine Vorrichtung 400 gezeigt, bei der ein Diffusor 6 in die Öffnung 39 des Lichtleiters 3 eingepasst ist und dadurch in die Lichtleiteröffnung 39 integriert ist. Dabei kann bei einem Reflektorkasten 21 mit angeschrägten Seitenwänden, die sich in angeschrägten Seitenwänden 34 der Öffnung 34 fortsetzen, auch der Diffusor 6 geeignet angeschrägt sein, um passgenau in die Öffnung 39 integrierbar zu sein. Zusätzlich kann der Diffusor 6 zur Erhöhung der Stabilität mit dem Lichtleiter 3 nicht nur formschlüssig sondern auch stoffschlüssig, beispielsweise durch verkleben, angeordnet sein.
  • Durch den Diffusor 6 in der Öffnung 39 kann gerade die Leuchtdichte der von der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 emittierten zweiten elektromagnetischen Strahlung hinsichtlich einer Orts- und Winkelverteilung homogenisiert werden. Insbesondere kann das vorteilhaft sein, wenn wie im gezeigten Ausführungsbeispiel eine LED-Array als zweites strahlungsemittierendes Bauelement 20 verwendet wird und die einzelnen LEDs nicht als separate Strahlungsquellen von einem Betrachter erkennbar sein sollen. Zusätzlich kann der Lichtleiter 3 beispielsweise als Strahlungsaustrittsfläche 35 einen weiteren Diffusor aufweisen. Die der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 angewandte Seite 65 des Diffusors sowie die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 bilden dabei die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 400.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 5 ist eine Vorrichtung 500 gezeigt, die einen Lichtleiter 3 aufweist, bei dem die Strahlungsaustrittsfläche 35, die die Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 500 bildet, eine Strukturierung 60 aufweist. Die Strukturierung 60 weist dabei refraktive Elemente 61, beispielsweise in Form von so genannten Micro-Dots, auf, die geeignet sind, die Auskoppelwahrscheinlichkeit von elektromagnetischer Strahlung aus dem Lichtleiter 3 zu erhöhen. Die elektromagnetische Strahlung ist dabei bevorzugt erste elektromagnetische Strahlung, die durch die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 möglichst parallel zur Strahlungsaustrittsfläche 35 in den Lichtleiter 3 eingekoppelt wird. Durch die Micro-Dots 61 und eine geeignete Verteilung dieser auf der Strahlungsaustrittsfläche 35 kann mit Vorteil eine homogene Leuchtdichteverteilung vorzugsweise der ersten elektromagnetischen Strahlung, die aus der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 500 ausgekoppelt wird, begünstigt werden. Weiterhin kann auch die Auskoppelwahrscheinlichkeit für die zweite elektromagnetische Strahlung durch die Micro-Dots 61 beeinflusst werden. Durch eine geeignete Verteilung der Micro-Dots 61 kann auch eine verbesserte Durchmischung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung insbesondere in Teilbereichen, die den ersten und den zweiten Teilbereich abdecken, erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Strukturierung 60 reflektive Elemente 61 beispielsweise in Form von Micro-Dots aufweisen, die aus dem Lichtleiter 3 durch die Strahlungsaustrittsfläche 35 ausgekoppelte Strahlung wieder in den Lichtleiter zurückreflektiert. Insbesondere ist eine reflektive Elemente 61 aufweisende Strukturierung 60 dadurch auch geeignet, elektromagnetische Strahlung, etwa erste elektromagnetische Strahlung, homogener innerhalb des Lichtleiters 3 zu verteilen und somit beispielsweise eine homogenere Auskopplung der ersten elektromagnetischen Strahlung über die Strahlungsauskoppelfläche 5 zu ermöglichen.
  • Die Strukturierung 60 in Form von Mikro-Dots 61 kann alternativ oder zusätzlich auch innerhalb des Lichtleiters 3 integriert sein, oder zusätzlich oder alternativ zu einer Verspiegelung der der Strahlungsaustrittsfläche 35 abgewandten Fläche 33 auf der Fläche 33 angeordnet sein.
  • Weiterhin kann die Strukturierung 60 auch Elemente 61 aufweisen, die Wellenlängenkonversionsstoffe umfassen, die die erste elektromagnetische Strahlung und/oder die zweite elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise in elektromagnetische Strahlung mit einem von der ersten und/oder zweiten elektromagnetischen Strahlung verschiedenen Farbeindruck umwandeln können.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Mikro-Dots 61 kann die Strukturierung 60 auch beispielsweise linien- oder rillenförmige Strukturen aufweisen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 600 in einer Aufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche 5. Der Lichtleiter 3 entspricht dabei dem Lichtleiter 3 der Vorrichtung 200 wie im Ausführungsbeispiel gemäß der 2 gezeigt, wobei das Ausführungsbeispiel der 2 einem Schnitt der Vorrichtung 600 entlang der in 6 gezeigten Schnittebene CC entspricht. Die Vorrichtung 600 weist einen Lichtleiter 3 mit rechteckiger Form auf, an dessen Seiten 31, 32 eine erste strahlungsemittierende Anordnung 1, die CCFL aufweist, die sich über die Seiten 31, 32 erstrecken. Weiterhin weist die Vorrichtung 600 die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 auf, in deren Strahlengang die Öffnung 39 des Lichtleiters 3 angeordnet ist. Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 weist als strahlungsemittierende Bauelemente 20 ebenfalls CCFL auf. Die Öffnung 39 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig, wobei je nach Anwendung weitere Formen möglich sind.
  • Vorrichtungen mit einem rechteckigen Querschnitt der Strahlungsauskoppelfläche 5 wie etwa die Vorrichtung 600 in Verbindung mit der 6 gezeigt, eignen sich insbesondere für großflächige Display- oder Anzeigehinterleuchtungen, da im Vergleich zu herkömmlichen Hinterleuchtungen ein wirtschaftlicher und kostengünstiger Betrieb durch eine geringe Anzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen 10, 20 und eine geringe Bautiefe gerade nahe der Seiten 31, 32 möglich ist. Insbesondere für Displayanwendungen kann beispielsweise die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 in einem Standfuß der Displays integriert werden, wodurch eine platzsparende Bauweise ermöglicht werden kann.
  • Die Vorrichtung 700 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 7 ist wie das vorangegangene Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht auf die Strahlungsauskoppelfläche 5 gezeigt, die durch die Strahlungsaustrittsfläche 35 des Lichtleiters 3 gebildet wird. Die Vorrichtung 700 weist einen Lichtleiter 3 mit sechseckiger Form auf und eine erste strahlungsemittierende Anordnung 1 auf. Die erste strahlungsemittierende Anordnung umfasst eine an jeder der Seiten 311, 312, 313, 314, 315, 316 angeordnete Mehrzahl von strahlungsemittierenden Bauelementen 10, die aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen. Die strahlungsemittierenden Bauelemente 10 umfassen dabei einzelne LEDs oder LED-Arrays, die beispielsweise geeignet sind, weißes Licht zu erzeugen. In der Mitte des Lichtleiters 3 ist auf der der Strahlungsaustrittsfläche 35 abgewandt angeordneten rückseitigen Hauptoberfläche 33 die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 angeordnet. Diese weist einen Reflektorkasten 21 auf, der durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, sowie strahlungsemittierende Bauelemente 20, die beispielsweise LEDs oder Mehrzahlen von LEDs sind. Die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 ist bevorzugt geeignet, weißes Licht zu emittieren. Die Vorrichtung 700 kann beispielsweise als Lichtkachel oder als Teil einer Lichtkachel eingesetzt werden. Insbesondere eignet sich die sechseckige Form der Vorrichtung 700, um mehrere gleichartige Vorrichtungen 700 nebeneinander großflächig anzuordnen. Alternativ kann die Vorrichtung 700 dazu auch eine andere mehreckige Form aufweisen.
  • Alternativ können die erste und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung 1, 2 auch farbiges Licht emittieren. Insbesondere bei der Verwendung der Vorrichtung 700 als Lichtkachel kann es erwünscht sein, dass die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 und die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 jeweils eine erste beziehungsweise eine zweite elektromagnetische Strahlung abstrahlen, die einen unterschiedlichen Farbeindruck und/oder einen unterschiedlichen Helligkeitseindruck bei einem Betrachter erwecken können. Auch kann es erwünscht sein, dass die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente 10 und/oder die zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 beispielsweise durch eine variable Ansteuerung unterschiedliche Farbeindrücke und/oder unterschiedliche Helligkeitseindrücke bei einem Betrachter erwecken können.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 8 ist eine Vorrichtung 8 gezeigt, die beispielsweise als Lichtkachel oder als Teil davon verwendet werden kann. Der Lichtleiter 3, die Form der Strahlungsauskoppelfläche 5 sowie die erste strahlungsemittierende Anordnung 1 können dabei beispielsweise Merkmale gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel aufweisen. Insbesondere weist die Vorrichtung 800 eine zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 mit einem Reflektorkasten 21 auf, der sich von den strahlungsemittierenden Bauelementen 20, die als LEDs ausgebildet sind, zum Lichtleiter 3 hin in seiner Querschnittsfläche verjüngt, so dass die Seitenwände des Reflektorkastens 21 mit der Fläche 33 des Lichtleiters einen Winkel 23 einschließen, der kleiner als 90 Grad ist. Dadurch kann mit Vorteil die Leuchtintensität der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 im Bereich 52 erhöht werden.
  • Weiterhin ist im Reflektorkasten 21 ein Diffusor 6 im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 angeordnet, der eine homogene Abstrahlung der zweiten elektromagnetischen Strahlung durch die zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 ermöglicht, so dass die einzelnen zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 20 nicht mehr als einzelne Strahlungsquellen für einen Betrachter erkennbar sind. Eine derartige zweite strahlungsemittierende Anordnung 2 kann etwa vorteilhaft sein, um einen inhomogenen Helligkeitseindruck und/oder Farbeindruck bei einem Betrachter der Vorrichtung 800 zu erwecken. Insbesondere kann der zweite Teilbereich 52 der Strahlungsauskoppelfläche 5 eine höhere oder eine geringere Leuchtintensität aufweisen als der erste Teilbereich 51. Die ersten und/oder die zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 können jeweils voneinander verschiedene Farben abstrahlen, so dass über eine gezielte Regelung der einzelnen ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 eine variable Farbmischung entsprechend des durch die ersten und/oder zweiten strahlungsemittierenden Bauelemente 10, 20 vorgegebenen Gamuts ermöglicht wird.
  • In 9 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anzeigevorrichtung 900 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 900 umfasst beispielhaft eine Vorrichtung 500 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 5. Alternativ kann die Vorrichtung 500 weitere oder alternative Merkmale zumindest eines der anderen oben gezeigten Ausführungsbeispiele oder gemäß der Ausführungsformen im allgemeinen Teil der Beschreibung aufweisen. Der Strahlungsauskoppelfläche 5 der Vorrichtung 500 sind in deren Vorrichtungsstrahlengang ein optisches Element 7 und eine Flüssigkristallmatrix 8 nachgeordnet. Die Flüssigkristallmatrix kann aktiv oder passiv ausgeführt sein und weist Pixel oder Subpixel 81 auf.
  • Das optische Element 7 kann beispielsweise einen Diffusor oder eine Auskoppelstruktur aufweisen, um eine möglichst homogene Abstrahlung der ersten und zweiten elektromagnetischen Strahlung zu ermöglichen. Dazu kann das optische Element 7 beispielsweise eine Mikroprismenstrukturierung aufweisen. Weiterhin kann das optische Element 7 beispielsweise einen Polarisator oder Polarisationsfilter aufweisen, der bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass elektromagnetische Strahlung mit einer Polarisationsrichtung durch das optische Element 7 transmittiert wird, während die elektromagnetische Strahlung mit dazu orthogonaler Polarisationsrichtung zur Vorrichtung 500 zurückreflektiert wird. Die reflektierte elektromagnetische Strahlung kann dann beispielsweise an der der Strahlungsauskoppelfläche 5 abgewandten Fläche 33 des Lichtleiters 3 oder am Reflektorkasten 21 der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung 2 wieder in Richtung des optischen Elements 7 reflektiert werden. Bei der Durchquerung beispielsweise durch den Lichtleiter 3 und/oder durch die Strukturierung 60 und/oder durch die Reflexion an der Fläche 33 oder dem Lichtkasten 21 kann es möglich sein, dass die Polarisationsrichtung dahingehend geändert wird, dass die elektromagnetische Strahlung nun das optische Element 7 durchqueren kann. Dadurch kann eine Erhöhung der Leuchtdichte der Anzeigevorrichtung 900 in Verbindung mit einer homogenen Leuchtdichteverteilung im Vergleich zu einer ähnlichen Anzeigevorrichtung ohne optisches Element 7 erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (42)

  1. Vorrichtung zur Abstrahlung einer ersten und einer zweiten elektromagnetischen Strahlung (13, 23, 53) über eine Strahlungsauskoppelfläche (5) entlang eines Vorrichtungsstrahlengangs, umfassend – eine erste strahlungsemittierende Anordnung (1) mit zumindest einem ersten strahlungsemittierenden Bauelement (10), das die erste elektromagnetische Strahlung (13) abstrahlt, – eine zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) mit zumindest einem zweiten strahlungsemittierenden Bauelement (20), das die zweite elektromagnetische Strahlung (23) abstrahlt, und – ein strahlungslenkendes Element (3), wobei – die Strahlungsauskoppelfläche (5) im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung (2) angeordnet ist und – das strahlungslenkende Element (3) die erste elektromagnetische Strahlung (13) zur Strahlungsauskoppelfläche (5) lenkt.
  2. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die erste elektromagnetische Strahlung (13) durch das strahlungslenkende Element (3) in Richtung des Strahlengangs der zweiten elektromagnetischen Strahlung (23) gelenkt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste strahlungsemittierende Anordnung (1) seitlich versetzt zur Strahlungsauskoppelfläche (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das strahlungslenkende Element Seitenoberflächen und Hauptoberflächen aufweist, – die erste elektromagnetische Strahlung (13) von der ersten strahlungsemittierenden Anordnung (1) über eine Seitenoberfläche in das strahlungslenkende Element eingestrahlt wird und zu einer Hauptoberfläche hin gelenkt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste elektromagnetische Strahlung (13) zumindest über einen ersten Teilbereich (51) der Strahlungsauskoppelfläche (5) abgestrahlt wird und – die zweite elektromagnetische Strahlung (23) zumindest über einen zweiten Teilbereich (52) der Strahlungsauskoppelfläche (5) abgestrahlt wird.
  6. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – der erste Teilbereich (51) und der zweite Teilbereich (52) zumindest teilweise verschieden voneinander sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei – sich der erste Teilbereich (51) und der zweite Teilbereich (52) zumindest teilweise überdecken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweite Teilbereich (52) auf zumindest zwei Seiten vom ersten Teilbereich (51) begrenzt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei – die erste elektromagnetische Strahlung (13) im ersten Teilbereich (51) eine erste Leuchtdichte (131) und im zweiten Teilbereich (52) eine zweiten Leuchtdichte (132) aufweist, die geringer als die erste Leuchtdichte ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei – das strahlungslenkende Element (3) im Strahlengang der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das strahlungslenkende Element (3) einen Lichtleiter aufweist mit – einer Strahlungseintrittsfläche (31, 32), über die die erste elektromagnetische Strahlung (13) in den Lichtleiter eingekoppelt wird und – einer Strahlungsaustrittsfläche (35).
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei – der Lichtleiter eine der Strahlungsaustrittsfläche (35) gegenüberliegende Fläche (33) aufweist, über die zumindest teilweise die zweite elektromagnetische Strahlung (23) in den Lichtleiter eingekoppelt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei – die Strahlungsaustrittsfläche (35) zumindest einen Teil der Strahlungsauskoppelfläche (5) bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei – die Strahlungseintrittsfläche (31, 32) nichtparallel zur Strahlungsauskoppelfläche (35) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei – der Lichtleiter (3) einen Kunststoff umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 15, wobei – der Lichtleiter (3) auf einer der Strahlungsaustrittsfläche (35) gegenüberliegenden Fläche (33) zumindest teilweise eine reflektierende Schicht oder ein reflektierendes Bauelement aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei – der Lichtleiter (3) eine Öffnung (39) aufweist.
  18. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die Öffnung (39) im Strahlengang der zweiten elektromagnetischen Strahlung (23) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei – die Strahlungsaustrittsfläche (35) eine Hauptoberfläche des Lichtleiters (3) bildet und flächig und/oder eben ausgeformt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei – der Lichtleiter (39) im Bereich der Öffnung (39) Seitenwände (34) aufweist, die an die Strahlungsaustrittsfläche (35) angrenzen und die eine reflektierende Schicht aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das erste strahlungsemittierende Bauelement (10) und/oder das zweite strahlungsemittierende Bauelement (20) zumindest ein strahlungsemittierendes Bauelement aus einer Gruppe umfasst, die gebildet wird durch: – eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe, – eine Heißkathodenfluoreszenzlampe, – eine Fluoreszenzlampe mit externen Elektroden, – eine flächige Fluoreszenzlampe, – eine Elektrolumineszenzfolie, – eine anorganische Leuchtdiode und – eine organische Leuchtdiode.
  22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste strahlungsemittierende Anordnung (1) und/oder die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) einen Reflektor (11, 21) aufweisen.
  23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – ein Diffusor (6, 60) im Strahlengang der ersten und/oder der zweiten elektromagnetischen Strahlung (13, 23) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – das strahlungslenkende Element (3) den Diffusor (6, 60) umfasst.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei – der Diffusor (6) dem strahlungslenkenden Element (3) nachgeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei – ein Diffusor (6) in oder über der Öffnung (39) des Lichtleiters (3) angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei – die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) den Diffusor (6) umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei – der Diffusor (6, 60) reflektierende und/oder refraktive Strukturen (61) umfasst.
  29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste strahlungsemittierende Anordnung (1) eine Mehrzahl von ersten strahlungsemittierenden Bauelementen (10) aufweist.
  30. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die ersten strahlungsemittierenden Bauelemente aufeinander zulaufende Strahlengänge aufweisen.
  31. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – das strahlungslenkende Element (3) zumindest eine erste und zweite Seitenoberfläche und Hauptoberflächen aufweist, – zumindest eines der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente (10) an einer ersten Seitenoberfläche (31) des strahlungslenkenden Elements (3) angeordnet ist, – zumindest ein weiteres der Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente (10) an einer zweiten Seitenoberfläche (32) des strahlungslenkenden Elements (3) angeordnet ist und – die erste und die zweite Seiteoberfläche (31, 32) des strahlungslenkenden Elements (3) voneinander verschieden sind.
  32. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die erste Seite (31) und die zweite Seite (32) zwei voneinander abgewandte Seiten (31, 32) des strahlungslenkenden Elements (3) sind.
  33. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 30 oder 31, wobei die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) an einer Hauptoberfläche des strahlungslenkenden Elements (3) angeordnet ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei – die Mehrzahl der ersten strahlungsemittierenden Bauelemente (10) der ersten strahlungsemittierenden Anordnung (1) und das strahlungslenkende Element (3) in einer Fläche (F) angeordnet sind.
  35. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei – die Fläche eine Ebene ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, wobei – die Fläche parallel zur Strahlungsauskoppelfläche (5) ist.
  37. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die zweite strahlungsemittierende Anordnung (2) eine Mehrzahl von zweiten strahlungsemittierenden Bauelementen (20) aufweist.
  38. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – der Strahlungsauskoppelfläche (5) ein Polarisator (7) nachgeordnet ist.
  39. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die Strahlungsauskoppelfläche (5) einen homogenen Leuchteindruck für einen äußeren Betrachter erweckt.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei – die Strahlungsauskoppelfläche (5) einen inhomogenen Leuchteindruck einen äußeren Betrachter erweckt.
  41. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – das strahlungslenkende Element (3) die erste elektromagnetische Strahlung (13) so zur Strahlungsauskoppelfläche (5) lenkt, dass der Strahlengang der ersten und der zweiten strahlungsemittierenden Anordnung in einen gemeinsamen Vorrichtungsstrahlengang der Vorrichtung überführt wird.
  42. Anzeigevorrichtung, umfassend – eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 und – eine Flüssigkristallmatrix (8), wobei die Flüssigkristallmatrix (8) der Strahlungsauskoppelfläche (5) im Vorrichtungsstrahlengang der Vorrichtung nachgeordnet ist.
DE102006056150A 2006-11-28 2006-11-28 Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung Ceased DE102006056150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056150A DE102006056150A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung
US11/986,952 US7974506B2 (en) 2006-11-28 2007-11-27 Device for emitting electromagnetic radiation and display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056150A DE102006056150A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056150A1 true DE102006056150A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056150A Ceased DE102006056150A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7974506B2 (de)
DE (1) DE102006056150A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047735A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen optischer Bauelemente
EP2348341A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-27 Young Lighting Technology Corporation Lichtquellenvorrichtung
WO2011124599A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102011003243A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
WO2012173789A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light fixture incorporating a downlight and having a uniform external appearance
EP2544232A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 LG Innotek Co., Ltd. Array einer lichtemittierenden Vorrichtung und Rückbeleuchtungseinheit
DE202014105391U1 (de) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
DE202016104062U1 (de) * 2016-07-26 2017-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102016005626A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Sioptica Gmbh Schaltbare Beleuchtungseinrichtung und deren Verwendung
US9881531B2 (en) 2014-02-17 2018-01-30 Sioptica Gmbh Switchable lighting device and use thereof
WO2018166914A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Philips Lighting Holding B.V. A lighting module, a lighting system and a method of lighting
DE102017210619A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Tridonic Jennersdorf Gmbh Kantenbeleuchtete LED-Leuchteinheit mit kombinierter Lichtemission
US10241355B2 (en) 2015-11-27 2019-03-26 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8578854B2 (en) * 2008-05-23 2013-11-12 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates using a light tunnel of mirrored walls and having a polygonal cross-section like a kaleidoscope
US8227769B2 (en) * 2008-05-27 2012-07-24 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates with flat tops or round tops
KR101237589B1 (ko) * 2009-05-20 2013-02-26 주식회사 엘지화학 조명장치
US8820234B2 (en) * 2009-10-30 2014-09-02 Esko-Graphics Imaging Gmbh Curing of photo-curable printing plates with flat tops or round tops by variable speed exposure
DE102009054067A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierende Vorrichtung
US8426877B2 (en) * 2011-04-14 2013-04-23 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight module
WO2013011410A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting element, a lighting system and a luminaire providing a skylight appearance
CN104748023B (zh) * 2013-12-31 2017-08-25 欧普照明股份有限公司 一种具有背光的灯具
WO2016055400A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A drug delivery device with at least one transparent region of housing
KR20160067447A (ko) * 2014-12-04 2016-06-14 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
DE102017006285A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102017212411A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Osram Gmbh Lichtmodul, scheinwerfer und verfahren zur bereitstellung von polychromatischem licht
DE102017007669A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
KR102591770B1 (ko) * 2018-09-21 2023-10-23 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
JP2020170104A (ja) * 2019-04-04 2020-10-15 株式会社ジャパンディスプレイ 電子機器
DE102019119449A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Notlichtleuchte
CN111594775A (zh) * 2020-01-21 2020-08-28 广州市浩洋电子股份有限公司 一种具有附加视觉效果的舞台灯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021099A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
US6422710B1 (en) * 1998-09-28 2002-07-23 Robert Bosch Gmbh Illuminated-display graduated scale device
US6608614B1 (en) * 2000-06-22 2003-08-19 Rockwell Collins, Inc. Led-based LCD backlight with extended color space
DE10211270A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
EP1600929A2 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Alps Electric Co., Ltd. Flüssigkristallfarbanzeige
WO2006031545A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Fusion Optix, Inc. Enhanced lcd backlight
WO2006114750A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlighting system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255171A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Clark L Douglas Colored light source providing intensification of initial source illumination
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system
AUPO053896A0 (en) * 1996-06-17 1996-07-11 Franklin, James Bruce Improvements in natural lighting
US6215464B1 (en) * 1997-06-10 2001-04-10 Jorgen Korsgaard Jensen Stereoscopic intersecting beam phosphorous display system
JP2003506886A (ja) * 1999-05-27 2003-02-18 パターニング テクノロジーズ リミテッド 表面にマスキングパターンを形成する方法
WO2001001118A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination module
US6304693B1 (en) * 1999-12-02 2001-10-16 Fiberstars Incorporated Efficient arrangement for coupling light between light source and light guide
US6674250B2 (en) * 2000-04-15 2004-01-06 Guang-Sup Cho Backlight including external electrode fluorescent lamp and method for driving the same
DE10121529B4 (de) * 2001-05-03 2004-09-30 Infineon Technologies Ag Lichtleiteranordnung zur seriellen, bidirektionalen Signalübertragung und optische Leiterplatine
US6574030B1 (en) * 2001-05-18 2003-06-03 Rockwell Collins, Inc. Multi-mode display using an electronically controlled mirror
EP2420873A3 (de) * 2001-12-14 2013-01-16 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. Einförmiges Beleuchtungssystem
JP2005535931A (ja) * 2002-08-14 2005-11-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 導光板を有するディスプレイ装置
US20060056791A1 (en) * 2002-12-20 2006-03-16 Wolfgang Tzschoppe Arrangement for two-dimensional or three-dimensional representation
FR2875993B1 (fr) * 2004-09-28 2006-12-08 Thales Sa Boite a lumiere a diodes electroluminescentes
US7660040B2 (en) * 2005-05-17 2010-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Diffuse reflective article
US20070147752A1 (en) * 2005-06-10 2007-06-28 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and systems using photonic crystal fibers
US8023065B2 (en) * 2005-06-24 2011-09-20 3M Innovative Properties Company Optical element for lateral light spreading in edge-lit displays and system using same
DE102005061208A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US7515261B2 (en) * 2006-03-06 2009-04-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Capillary based optical measurement system
WO2008011723A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Tir Technology Lp Illumination module with similar heat and light propagation directions
US7972051B2 (en) * 2006-09-21 2011-07-05 Motorola Mobility, Inc. Double-sided backlight and assembly incorporating a double-sided light source coupling light guide
ES2654523T3 (es) * 2006-10-31 2018-02-14 Philips Lighting Holding B.V. Fuente de luz que comprende agrupamientos emisores de luz
US7891829B2 (en) * 2007-04-19 2011-02-22 Minebea Co., Ltd. Backlighted keyboard and method using patterned light guide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422710B1 (en) * 1998-09-28 2002-07-23 Robert Bosch Gmbh Illuminated-display graduated scale device
DE10021099A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
US6608614B1 (en) * 2000-06-22 2003-08-19 Rockwell Collins, Inc. Led-based LCD backlight with extended color space
DE10211270A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
EP1600929A2 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Alps Electric Co., Ltd. Flüssigkristallfarbanzeige
WO2006031545A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-23 Fusion Optix, Inc. Enhanced lcd backlight
WO2006114750A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlighting system

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069792A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum herstellen optischer bauelemente
DE102009047735A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen optischer Bauelemente
US8414175B2 (en) 2010-01-15 2013-04-09 Young Lighting Technology Inc. Light source apparatus with a light guide plate having a lighting units disposed adjacent to two opposing sides offset with each other
EP2348341A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-27 Young Lighting Technology Corporation Lichtquellenvorrichtung
WO2011124599A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102011003243A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
EP2485073A3 (de) * 2011-01-27 2014-01-15 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
US9239142B2 (en) 2011-06-14 2016-01-19 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light fixture incorporating a downlight and having a uniform external appearance
WO2012173789A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Osram Sylvania Inc. Edge-lit light fixture incorporating a downlight and having a uniform external appearance
US8836893B2 (en) 2011-07-07 2014-09-16 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device array and backlight unit
US9417380B2 (en) 2011-07-07 2016-08-16 LG Innotek, Co. Ltd. Light emitting device array and backlight unit
EP2544232A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 LG Innotek Co., Ltd. Array einer lichtemittierenden Vorrichtung und Rückbeleuchtungseinheit
US9881531B2 (en) 2014-02-17 2018-01-30 Sioptica Gmbh Switchable lighting device and use thereof
DE202014105391U1 (de) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
US10241355B2 (en) 2015-11-27 2019-03-26 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode
USRE49613E1 (en) 2015-11-27 2023-08-15 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode
DE102016005626A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Sioptica Gmbh Schaltbare Beleuchtungseinrichtung und deren Verwendung
DE102016005626B4 (de) * 2016-05-04 2018-02-22 Sioptica Gmbh Schaltbare Beleuchtungseinrichtung
AT16738U1 (de) * 2016-07-26 2020-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE202016104062U1 (de) * 2016-07-26 2017-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
WO2018166914A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Philips Lighting Holding B.V. A lighting module, a lighting system and a method of lighting
US10914464B2 (en) 2017-03-14 2021-02-09 Signify Holding B.V. Lighting module, a lighting system and a method of lighting
DE102017210619A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Tridonic Jennersdorf Gmbh Kantenbeleuchtete LED-Leuchteinheit mit kombinierter Lichtemission

Also Published As

Publication number Publication date
US20080157009A1 (en) 2008-07-03
US7974506B2 (en) 2011-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056150A1 (de) Vorrichtung zur Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Anzeigevorrichtung
DE112005001170B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE10297527B4 (de) Kompaktes Beleuchtungssystem und Anzeigeeinrichtung
DE102005006585B4 (de) Lichtleitplatte
DE102005056654B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung, die eine Mehrzahl überlappender Tafeln aufweist, die Ausnehmungen bilden, aus denen Licht emittiert wird
EP2130072B1 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
DE102013225950B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007060665A1 (de) Lichtquelleneinheit, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE112013004131T5 (de) Beleuchtungslinse für LED-Hintergrundbeleuchtungen
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE10102585A1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
DE202014010985U1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
DE102005031615A1 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
WO2013135470A1 (de) Flächenlichtquelle
DE112006000187T5 (de) Feste kolloidale Dispersionen für die Rückseitenbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102014200369A1 (de) Flächenleuchtvorrichtung mit flächigem Lichtleiter
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE10001412C2 (de) Beleuchtungseinheit
EP2293139A1 (de) Mehrschichtige Beleuchtungseinheit mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung
DE102012112819B4 (de) Lichtleiterplatte und diese verwendende flüssigkristall-anzeigevorrichtung
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111114

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130821

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130821

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131121

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final