DE10209746B4 - Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver - Google Patents

Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver Download PDF

Info

Publication number
DE10209746B4
DE10209746B4 DE2002109746 DE10209746A DE10209746B4 DE 10209746 B4 DE10209746 B4 DE 10209746B4 DE 2002109746 DE2002109746 DE 2002109746 DE 10209746 A DE10209746 A DE 10209746A DE 10209746 B4 DE10209746 B4 DE 10209746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
filling
die opening
powder
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002109746
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209746A1 (de
Inventor
Michael Thomas Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE2002109746 priority Critical patent/DE10209746B4/de
Priority to CA002421604A priority patent/CA2421604C/en
Publication of DE10209746A1 publication Critical patent/DE10209746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209746B4 publication Critical patent/DE10209746B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • B30B15/306Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds for multi-layer articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Pulverbefüllungsvorrichtung – insbesondere für pulvermetallurgische Pulver – mit
– zumindest einer Matrize (1), die eine Matrizenoberfläche (6) und zumindest eine Matrizenöffnung (2) in dieser aufweist,
– einem, zwei oder mehr Stempeln (3 – 5), die innerhalb der Matrizenöffnung (2) auf- und abwärts verstellbar sind, und
– einer Befüllungseinrichtung,
– die einen Füllschuh (7), der über der Matrizenoberfläche (6) in zumindest eine Position oberhalb der Matrizenöffnung (2) zu deren Befüllung und in zumindest eine von der Matrizenöffnung (2) entfernte Position verfahrbar angeordnet ist,
– eine Pulverzuführungseinrichtung (8; 8a, 8b) zum Zuführen von Pulver (11, 11a),
– zumindest eine Maske (12) mit zumindest einer Maskenöffnung (13, 13a) und
– zumindest eine Maskenführungseinrichtung (20, 21; 23 – 26; 27 – 29; 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Maskenführungseinrichtung (20, 21; 23 – 26; 27 – 29; 30) zum zeitweiligen Abdecken der Matrizenöffnung (2) mit...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pulverbefüllungsvorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 bzw. ein Verfahren zum Befüllen einer Matrize mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Allgemein bekannt sind, wie dies aus 5 ersichtlich ist, Matrizen 1 mit einer Matrizenöffnung 2, in der zumindest ein Stempel 35 auf- und abwärts bewegbar angeordnet ist. Über die Matrizenoberfläche 6 der Matrize gleitet eine Füllereinrichtung in Form eines Füllschuhs 7, an dem zumindest ein Füllschlauch 8 zum Befüllen einer Füllschuhkammer 10 mit Pulver angeordnet ist. Zum Vor- bzw. Zurückbewegen des Füllschuhs 7 über die Matrizenoberfläche 6 ist der Füllschuh 7 an ein angetriebenes Führungsgestänge 9 angekoppelt. In vorteilhafter Weise greift das Führungsgestänge 9 über Bolzen 9b, welche seitlich aus dem Füllschuh 7 herausragen. Zum Befüllen der Matrizenöffnung 2 in einem Bereich oberhalb abgesenkter Stempel 3, 4 mit Pulver 11 wird der Füllschuh 7 über die Matrizenöffnung 2 verfahren, wobei der Füllschuh 7 zuvor bereits mit Pulver befällt wurde.
  • Problematisch ist das Befüllen einer Matrizenöffnung 2 mit verschiedenartigen Pulvern 11 bzw. 11a in verschiedenen Abschnitten der Matrizenöffnung. Wird beispielsweise der Füllschuh 7 abseits der Matrizenöffnung 2 erneut mit Pulver 11a befüllt, nachdem zuvor ein anderes Pulver 11 in einen Bereich der Matrizenöffnung 2 eingefüllt wurde, so führt das erneute Überschieber des Füllschuhs 7 über den bereits befüllten Bereich dazu, dass sich Pulveranteile des in der Füllschuhkammer 10 befindlichen Pulvers 11a mit oberflächlichen Anteilen des anderen Pulvers 11 in der Matrizenöffnung 2 vermischen. Für den Fall, dass das in der Füllschuhkammer 10 befindliche Pulver 11a eine höhere, insbesondere deutlich höhere Dichte als das in der Matrizenöffnung 2 befindliche Pulver 11 aufweist, findet sogar eine tiefergreifende Durchmischung des in der Matrizenöffnung 2 befindlichen Pulvers 11 statt. Insbesondere findet ein Einbruch im Randbereich statt, bei dem das schwerere Pulver 11a aus der Füllschuhkammer 10 längs des Randes der Matrizenöffnung 2 tief in die Matrizenöffnung 2 eindringt, während abseits davon leichtes Pulver 11 aus der Matrizenöffnung 2 nach oben in die Füllschuhkammer 10 verbracht wird.
  • Aus der DE 199 19 492 C1 ist eine Vorrichtung zum Einfüllen eines pulverförmigen Werkstoffs in ein Presswerkzeug bekannt. Dabei wird von der Seite her eine anscheinend lamellenförmig schließende Maske in den Bereich der Matrizenöffnung eingeführt. Die Maske befindet sich im Bodenbereich einer eigenständigen Portionierungskammer, wobei der Füllschuh auf der Oberseite der Portionierungskammer und nicht auf der Oberseite der Matrize selber hin und her gleitet. Dies dient dazu, durch einen gleichmäßigen Öffnungsvorgang der konzentrischen Lamellenanordnung für eine gleichmäßige Befüllung der darunter liegenden Pulverkammer zu sorgen. Dabei wird die Öffnung zunehmend vergrößert, was eine Befüllung von der Mitte zu den Rändern der Pulverkammer bzw. Matrizenöffnung bewirkt. Durch eine solche Anordnung wird vermieden, dass beim Überfahren des Füllschuhs über die Matrizenöffnung die Befüllung von dem zuerst überfahrenen Rand der Matrizenöffnung aus und somit ungleichmäßig erfolgt. Die Öffnung ist während des Überfahrens mit dem Füllschuh vollständig geschlossen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nach der Entleerung des Füllschuhs in die Portionierungskammer geöffnet.
  • Aus der DE 24 46 567 B2 ist ein Füllschuh für eine Pulverpresse bekannt, welcher das Einfügen einer vertikalen Wandung in die Matrizenöffnung ermöglicht, um beiderseits der vertikalen Wandung eine Befüllung mit verschiedenartigen Pulvern zu ermöglichen.
  • Aus der JP 05069196 A ist ein Füllschuh bekannt, an dessen Unterseite eine rotierende Scheibe mit Durchtrittsöffnungen angeordnet ist, welche bei der Befüllung des Füllschuhs in einer Position oberhalb der Matrizenöffnung durch die Rotationsbewegung der Durchtrittsöffnungen für eine gleichmäßige Befüllung sorgen soll. Eine derart rotierende Scheibe führt jedoch zu einem aktiven siebartigen Verteilen von Pulver.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pulverbefüllungsvorrichtung, einen Füllschuh für eine solche bzw. ein Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver unter Verwendung des Füllschuhs und einer zwischen Füllschuh u:nd Matrizenöffnung angeordneten Anordnung zu verbessern. Insbesondere soll vermieden werden, dass sich verschiedene Pulvermaterialien durch Mitschliff vermischen und die Oberflächenbereiche verunreinigt oder gar durchgemischt werden. Ferner soll vorteilhafterweise der Einbrucheffekt im Randbereich der Matrizenöffnung vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pulverbefüllungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Füllschuh mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 bzw. ein Verfahren zum Befüllen einer Matrize mit einem pulverförmigen Material mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Der Grundgedanke bei einer solchen Pulverbefüllungsvorrichtung, dem darin einsetzbaren Füllschuh bzw. einem Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit einem pulver- oder granulatförmigen Material besteht darin, dass eine bereits teilweise mit Pulver verfüllte Matrizenöffnung in insbesondere dem befüllten Bereichen mit einer Maske abgedeckt wird, wobei die Maske eine oder mehrere Maskenöffnungen in Bereichen aufweist, in denen die Matrizenöffnung in einem nächsten Arbeitsgang mit pulver- oder granulatförmigem Material befällt werden soll. Die Maske wird dabei vor oder während der Bewegung des Füllschuhs in Richtung der Matrizenöffnung über die Matrizenöffnung gelegt und während oder nach der Rückbewegung des Füllschuhs von der Matrizenöffnung von der Matrizenöffnung abgenommen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer automatisierten Pulverbefüllungsvorrichtung mit einer Matrize, zumindest einem Stempel innerhalb einer Matrizenöffnung und einer Befüllungseinrichtung, insbesondere einem Füllschuh, wird vorteilhafter Weise eine Maske bereitgestellt, die zumindest eine Maskenöffnung aufweist, wobei zum Bewegen bzw. Versetzen der Maske zusätzlich eine Maskenführungseinrichtung bereitzustellen ist. Die Maskenführungseinrichtung ermöglicht ein zeitweiliges Abdecken der Matrizenöffnung mit der Maske derart, dass die Maskenöffnung bzw. die Maskenöffnungen über einen nachfolgend mit Pulver zu verfüllenden Teil der Matrizenöffnüng angeordnet wird/werden. Weiterhin ermöglicht die Maskenführungseinrichtung das zeitweilige Entfernen der Maske von der Matrizenöffnung und von dem die Matrizenöffnung umgebenden Bereich.
  • Die Maskenführungseinrichtung kann als solche in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereitgestellt werden.' Einerseits können Maskenführungseinrichtungen ausgebildet werden, die Bestandteil der eigentlichen Befüllungsvorrichtung sind, beispielsweise Antriebe, welche eine Maske anheben und versetzen oder eine Maske um ein ortsfestes Gelenk verschwenken und über die gewünschte Matrizenöffnung herunterklappen können. Weitere beispielhafte Antriebe ermöglichen ein Verschieben oder Verschwenken der Maske, während diese dabei über die Matrizenoberfläche gleitet, so dass der Füllschuh vorteilhafter Weise stets auf der Maske aufliegen kann. Vorteilhafterweise kann die Maske, beispielsweise in Form einer dünnen Folie, auch über eine Maskenführungseinrichtung mit insbesondere Umlenkrollen im Vorfeld des Füllschuhs nach oben hin gebogen werden. Durch das Verfahren des Füllschuhs in Richtung der Matrizenöffnung wird die Maske vorteilhafterweise vom Füllschuh nach unten gebogen und letztendlich über die Matrizenöffnung und deren Umfangsbereich gelegt. Beim Zurückverfahren des Füllschuhs wird die Maske durch die Maskenführungseinrichtung wieder nach oben gebogen oder gezogen, insbesondere durch elastische Federmechanismen oder den Einfluss von Gewichten, welche über Umlenkrollen eine entsprechende Zugkraft auf ein Ende der Maske ausüben können. Neben dem Umbiegen der Maske durch eine Führung kann eine Maskenversetzung somit auch allgemein durch andere an der Maske angreifende Kräfte F erfolgen.
  • Andererseits können Maskenführungseinrichtungen bereitgestellt werden, die bereits Bestandteil des Füllschuhs sind. Beispielsweise kann eine Umlenkeinrichtung auf der Oberseite des Füllschuhs angeordnet werden, welche über einen Feder- oder Gewichtsantrieb und insbesondere eine Umlenkrolle das vordere Ende der Maske nach oben, insbesondere schräg über den Füllschuh nach oben zieht. Gemäß besonders einfacher Ausführungsform kann jedoch auch eine Maskenführung ausgebildet werden, welche in Form von Umlenkschienen an der Vorderseite des Füllschuhs angeordnet ist und die vorderseitig aus dem Füllschuh bei einer Rückwärtsbewegung austretende Maske nach oben hin, insbesondere in Richtung der Rückwärtsbewegung nach oben hin über den Füllschuh umlenkt. Bei einer Bewegung des Füllschuhs in Richtung der Matrizenöffnung wird die Maske dann automatisch durch das Vorwärtsbewegen des Füllschuhs wieder vor dem Füllschuh her und unter diesen gezogen. Um diese Automatisierung zu ermöglichen, wird das dem beweglichen Ende der Maske gegenüberliegende Ende der Maske zweckmäßiger Weise an einem relativ zur Matrize starren Teil befestigt.
  • In vorteilhafter Weise können auch Mehrstofffüller bzw. Mehrstoff-Füllschuhe eingesetzt werden, welche in einem ersten Arbeitsgang Pulver über einen ersten Pulverschlauch in deren Pulverkammer eingeführt bekommen, um in einem späteren Arbeitsgang über einen zweiten Füllerschlauch ein anderes Pulver in die Pulverkammer gefüllt zu bekommen. Der Füllschuh wird dann nach dem Befüllen der Füllschuhkammer über die Matrizenöffnung bewegt, um den Inhalt der Füllschuhkammer in die Matrizenöffnung zu entladen.
  • Natürlich ist auch ein Zuführen von Pulver erst in der Stellung möglich, in der sich der Füllschuh bereits über der Matrizenöffnung befindet. Auch in diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die Matrizenöffnung bis auf einen tatsächlich zu befüllenden Bereich mit einer Maske abzudecken.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Absaugeinrichtung oder ein Abstreifer, um die Maske beim Abnehmen von der Maskenöffnung von Pulverrückständen zu befreien, welche an der Maske kleben. Dies verhindert ein Kontaminieren in einem späteren Arbeitsschritt, bei dem dann derartige an der Maske haftenden Pulverrestbestände in die Matrizenöffnung oder die Füllschuhkammer gelangen könnten.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit diversen Ausführungsformen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 mit einer Abfolge von 7 Teilschnitt-Darstellungen 1A1G durch eine Matrize und eine Matrizenöffnung einen Befüllungsvorgang für die Matrizenöffnung in mehreren Arbeitsschritten;
  • 2 drei verschiedene Maskenführungseinrichtungen;
  • 3 drei Abbildungen zum Veranschaulichen des Einsatzes einer Mehrstoffbefüllungs-Füllereinrichtung bei zugleich Versetzen der Maske zwischen einzelnen Befüllungsschritten;
  • 4 eine Pulverbefüllungsanlage mit einer Vielzahl von Befüllungsstationen in zwei Ausführungsformen und
  • 5 einen Schnitt durch eine Pulverbefüllungsvorrichtung während des Überschiebens eines Füllschuhs über eine bereits teilweise mit Pulver befüllte Matrizenöffnung gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie aus 1 mit den Unterfiguren 1A-1G ersichtlich, weist eine Matrize 1 eine Matrizenöffnung 2 auf, in der zumindest ein auf- und abwärts bewegbarer Stempel, vorzugsweise aber eine Vielzahl solcher Stempel 3 – 5 angeordnet ist. Durch das Abwärtsbewegen der einzelnen Stempel entsteht über diesen ein mit Pulver befüllbarer Raum in der Matrizenöffnung 2.
  • Ein Füllschuh, der vorzugsweise in zwei Grundstellungen verfahrbar ist, dient zum Befüllen der Matrizenöffnung 2 mit Pulver 11. Der Füllschuh 7 ist mit einer Pulverbefüllungseinrichtung 8, insbesondere einem oder mehreren Pulverschläuchen 8 gekoppelt, über welche Pulver in eine innenseitige Füllschuhkammer 10 einfüllbar ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform findet das Einfüllen von Pulver 11a in die Füllschuhkammer 10 in einer Grundstellung statt, in welcher der Füllschuh 7 abseits der Matrizenöffnung 2 auf der Matrizenoberfläche 6 angeordnet ist. Zum Versetzen des Füllschuhs 7 über die Oberseite der Matrize 1, d.h. über die Matrizenplatte bzw. Matrizenoberfläche 6 dient ein Füllschuhantrieb mit vorzugsweise einem Führungsgestänge 9, welches an dem Füllschuh 7 angekoppelt ist. In besonders bevorzugter Ausführungsform übergreift ein umgekehrt U-förmiger Abschnitt des Führungsgestänges 9 Bolzen 9b, die seitlich aus dem Füllschuh 7 bzw. der Füllereinrichtung 7 herausstehen.
  • Wie dies aus 1A ersichtlich ist, befindet sich der Füllschuh 7 in einem fortgeschrittenen Verfahrensstadium bereits über der Matrizenöffnung 2, wobei Pulver 11 aus der Füllschuhkammer 10 in die Matrizenöffnung oberhalb der abgesenkten Stempel 3 und 4 fällt. Üblicherweise wird der Füllschuh 7 mit bereits pulvergefüllter Füllschuhkammer 10 bei noch nicht abgesenkten Stempeln 35 über die Matrizenöffnung 2 gefahren. Erst wenn der Füllschuh 7 sich mit seiner Füllschuhkammer 10 über den abzusenkenden Stempeln 3, 4 befindet, werden die Stempel 3 und 4 abgesenkt, wobei Pulver aus der Füllschuhkammer 10 in den entstehenden Freiraum bzw. Hohlraum oberhalb der abgesenkten Stempel 3 und 4 in der Matrizenöffnung 2 fällt. Dadurch, dass durch das Absenken von den Stempeln 3 und 4 über diesen ein Unterdruck entsteht, wird dieses Verfahren auch als Saugfüllung bezeichnet.
  • Nachdem die Matrizenöffnung 2 mit Pulver 11 befüllt ist, wird der Füllschuh 7 wieder in die andere Grundstellung zurückverfahren, wie dies aus 1B ersichtlich ist. In dieser anderen Grundstellung wird die Füllschuhkammer 10 des Füllschuhs 7 dann wieder mit Pulver 11a befüllt, wobei das Pulver 11a über den Füllschlauch 8 aus einem Pulversilo zugeführt wird, wie dies auch aus 1C ersichtlich ist. Bei dem Pulver 11a handelt es sich meist um ein anderes Pulver 11a als das Pulver 11, welches beim vorherigen Verfahrenszyklus in die Matrizenöffnung 2 eingefüllt wurde.
  • Wie aus 1D ersichtlich, wird der Füllschuh 7 in einem nachfolgenden Verfahrensschritt wieder über die Matrizenöffnung 2 verfahren. Zusammen mit oder vor dem Verfahren des Füllschuhs 7 über die Matrizenöffnung 2 wird jedoch eine Maske, insbesondere eine Schablone oder Folie über die Matrizenoberfläche 6 und die Matrizenöffnung 2 gelegt. Die Maske 12, insbesondere eine flexible Folie, weist zumindest eine Maskenöffnung 13 auf, die oberhalb eines Bereiches der Matrizenöffnung 2 zu liegen kommt, wobei in diesem Bereich nachfolgend das Pulver 11a aus der Füllschuhkammer 10 eingefüllt werden soll. Die Maskenöffnung 13 ist insbesondere mit Blick auf die Form des zu befüllenden Abschnitts der Matrizenöffnung 2 angepasst, kann jedoch auch fein strukturiert auf bestimmte Anforderungen angepasst sein, beispielsweise um eine feingliedrige elektrisch leitfähige Schaltung auf einem ansonsten starren Pressling zu fertigen.
  • Bei dem in 1D dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Maske 12 in Form einer Folie bereit gestellt, die mit einer Rollbewegung ähnlich wie beim Abrollen eines Teppichs über die Matrizenoberfläche 6 abgerollt wird. Das Anordnen der Maske 12 auf der Matrizenoberfläche 6 und der Matrizenöffnung 2 kann dabei synchron zu der Bewegung des Füllschuhs erfolgen, kann aber auch unabhängig von der Bewegung des Füllschuhs vorgenommen werden.
  • Insbesondere ist es möglich, die Folie von einer anderen Seite als von der Seite der Füllschuh-Befüllungsposition aus aufzulegen. Besonders bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen der Füllschuh dauerhaft auf der Maske angeordnet ist und daher nicht über eine Maskenkante geschoben werden muss.
  • Wie aus 1E ersichtlich, befindet sich der Füllschuh 7 mit einem beispielsweise schweren Pulver 11a zu, einem nächsten Zeitpunkt oberhalb der Maskenöffnung 13 in der Maske 12. Beim Verfahren in diese Position ist durch die zwischengelegte Maske 12 keine Kontamination des bereits in die Matrizenöffnung 2 eingefüllten Pulvers aufgetreten. In einem nächsten Schritt wird der entsprechende Stempel 5 unterhalb der Maskenöffnung 13 abgesenkt, so dass das Pulver 11a aus der Füllschuhkammer 10 in den entstehenden Raum oberhalb des Stempels 5 gesaugt wird bzw. fällt.
  • Anschließend wird, wie dies aus 1G ersichtlich ist, der Füllschuh 7 wieder in die andere Grundstellung, d.h. in die Füllschuh-Befüllungsposition verfahren. Dabei kann automatisch oder getrennt davon die Maske 12 wieder von der Matrizenöffnung 2 abgehoben werden.
  • Wie aus insbesondere den 2A2C ersichtlich, gibt es eine Vielzahl verschiedenartigster Ausführungsformen für Maskenführungseinrichtungen. Neben Schablonen und starren Masken werden biegbare Masken 12 besonders bevorzugt, beispielsweise Folien. Je dünner die Maske ist, desto weniger Pulver steht: nach dem Entfernen der Maske möglicherweise über die Grundhöhe der Matrizenplatte bzw. Matrizenoberfläche 6 hinaus.
  • Wie aus 2A ersichtlich, besteht eine besonders einfache Maskenführungseinrichtung aus einem Führungsmechanismus, beispielsweise einer Führungsschiene. Ein einfacher Führungsmechanismus kann aus einer am Füllschuh 7 vorderseitig beabstandeten Maskenführung 20 bestehen. Diese ragt mit ihrem unteren Ende bis zu der Matrizenplatte 6 herunter, wobei sie vorzugsweise leicht bogenförmig nach vorne, dann nach oben und letztendlich schräg zurück in Richtung oberhalb des Füllschuhs 7 gebogen ist. Die Maske 12 wird dadurch von der Matrizenoberfläche 6 aus nach oben und letztendlich nach hinten zurück schräg oberhalb des Füllschuhs 7 gebogen. Die Maskenführung 20 ist vorzugsweise mit entsprechenden Befestigungs- und Abstandsstegen 21 am vorderen Gehäuse des Füllschuhs 7 befestigt.
  • Beim Vorwärtsbewegen des Füllschuhs 7 drückt dieser mit seiner vorderen, unteren Kante die Maske 12 nach unten und bewirkt beim Vorschub entsprechend ein Einziehen der Maske 12. Beim Zurückziehen des Füllschuhs 7 von der Matrizenöffnung 2 weg in die Ruheposition bzw. Befüllungsposition des Füllschuhs wird hingegen die Maske 12 vorderseitig in die Maskenführung 20 und durch diese nach oben bzw. schräg oberhalb vor den Füllschuh 7 geschoben und dadurch letztendlich von der Matrizenoberfläche 6 abgehoben.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform kann eine Absaugeinrichtung 31 bereit gestellt sein, welche ein- oder beidseitig Restpulver von der abgehobenen Maske 12 absaugt. Unterseitig der Maske 12 kann Pulver aus der Matrizenöffnung 2 kleben bleiben, oberseitig der Maske 12 kann Restpulver aus der Füllschuhkammer 10 kleben bleiben. Insbesondere kohlenstoffhaltiges Pulver würde in einem stärkeren Maße an der Maske 12 kleben bleiben als einfaches Metallpulver.
  • Die Maske 12 kann aus verschiedenartigsten Materialien bestehen, für eine gute Biegbarkeit, wie sie bei den Ausführungsformen der 2A-2C benötigt wird, vorzugsweise aus einer dünnen, stabilen Kunststofffolie oder einer dünnen, ausreichend gut biegbaren Metallfolie.
  • Wie aus 2B ersichtlich, kann die Maske 12 auch mittels eines am Füllschuh 7 oberseitig befestigten Gestells von der Vorderseite des Füllschuhs 7 aus nach schräg oben gezogen werden. Das dargestellte Gestell besteht aus einem von der Füllschuhoberseite nach oben ragenden Gestänge 23, an dessen Oberseite beispielsweise eine Rolle 24 als Umlenkeinrichtung gelagert ist. Von dem Ende der Maske 12 aus führt vorzugsweise ein Zugseil 25 über die Rolle 24 zu einer Feder 26, welche an der Oberseite des Füllschuhs 7 mit ihrem anderen Ende gelagert ist. Die Feder 26 zieht somit das vordere Ende der Maske 12 stets nach oben hin, so dass die Maske 12 in dem Bereich vor dem Füllschuh 7 stets nach oben gezogen wird. Je länger die Strecke ist, über die der Füllschuh 7 vor bzw. zurückbewegt werden muss, desto höher muss entsprechend das Gestänge 23 ausgebildet sein.
  • Denkbar sind auch beliebige andere Ausführungsformen, beispielsweise unter Einsatz eines Gewichtes anstelle der Feder 26. Anstelle der Rolle 24 kann auch eine walzenförmige Umlenkeinrichtung eingesetzt werden, über die dann nicht nur ein Zugseil, sondern sogar die Maske 12 selber umgelenkt werden kann. Auch kann z.B. die Feder direkt von dem oberen Ende des Gestänges aus an dem vorderseitigen Ende der Maske 12 angreifen.
  • Bei der in 2C dargestellten Ausführungsform wird die Maske 12 nicht mittels einer Maskenführungseinrichtung am Füllschuh 7 selber nach oben gezogen, sondern mittels eines Maschinengestells 28, das relativ zu der Matrize 1 starr gelagert ist. An dem dargestellten Maschinengestell 28 sind wiederum Rollen 27 dargestellt, welche ein Zugseil umlenken, das zwischen der Maske 12 und einem Gewicht 29 verspannt ist.
  • Alternative Maskenführungseinrichtungen können auch als Rollen oder Walzen zum Aufrollen der Maske ausgebildet sein, so dass die Maske 12 ähnlich einem Teppich aus- bzw. einrollbar ist.
  • Während bei den drei anhand der Figur dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils mit Hilfe des Füllschuhs 7 die Maske 12 beim Verfahren in die Position über der Matrizenöffnung 2 auf die Matrizenoberfläche 6 bzw. über die Matrizenöffnung 2 gedrückt wird, können das Auflegen der Maske 12 auf die Matrizenoberfläche 6 bzw. über die Matrizenöffnung 2 und das Verfahren bzw. Versetzen des Füllschuhs 7 auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. Bei besonders. bevorzugten Ausführungsformen werden jedoch die einzelnen Bewegungsabläufe synchron zueinander gekoppelt.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform für ein voneinander unabhängiges Bewegen der Maske 12 und des Füllschuhs 7 ist anhand des Ablaufs der 3A3C skizziert.
  • Wie aus 3A in Draufsicht ersichtlich, weist eine Matrize 1 wiederum eine Matrizenoberfläche 6 mit einer in dieser eingelassenen Matrizenöffnung 2 auf. Über die Matrizenoberfläche 6 wird ein Füllschuh 7 vor- und zurückbewegt. Die Vor- und Zurückbewegung des Füllschuhs 7 erfolgt wiederum über ein Führungsgestänge 9, was vorzugsweise wieder seitlich aus dem Füllschuh 7 herausragende Bolzen 9d übergreift. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Mehrstofffüllers ist der Füllschuh 7 nicht nur vor- und zurückbewegbar, sondern auch quer zu dieser Bewegungsrichtung über die Matrizenoberfläche 6 bewegbar. Anstelle getrennter vor-/zurück-, bzw. rechts- und links-Bewegungen ist auch eine dazu unabhängige oder diesen Bewegungen überlagerbare Verschwenkbewegung um ein Verschwenkungslager 9c möglich, welches sich im Führungsgestänge 9 oder im Bereich des Antriebs des Führungsgestänges 9 befindet, wie dies für sich genommen bekannt ist.
  • Der dargestellte Füllschuh 7 ist als Mehrstofffüller ausgebildet und weist vorzugsweise zwei oder mehr Füllschläuche 8a, 8b zur Befüllung der Füllschuhkammer 10 auf. Anstelle der Befüllung nur einer Füllschuhkammer 10 können in dem Füllschuh 7 auch mehrere Füllschuhkammern ausgebildet sein.
  • Bei dem in 3A dargestellten Verfahrensschritt ist die Matrizenöffnung 2 bereits teilweise mit einem Pulver befällt. Vor dem erneuten Überschieben des Füllschuhs 7 über die Matrizenöffnung wird die Maske 12 über die Matrizenöffnung 2 gelegt. Die dargestellte Maske 12 weist eine Maskenöffnung 13 in Form eines Zylinderumfanges auf. Ausgebildet werden kann eine derartige Maskenöffnung 13 durch das Belassen eines gefüllten Kreises mit geringerem Durchmesser innerhalb einer zylinderförmigen Öffnung in der Maske 12. Zur Befestigung des inneren Kreises können dünne Stege belassen werden, welche bei der gleichmäßigen Befüllung der darunter befindlichen Matrizenöffnung 2 nicht oder nur vernachlässigbar störend wirken.
  • Nach dem Vorfahren des Füllschuhs 7 über die Maskenöffnung 13 und die darunter liegende Matrizenöffnung 2 und der Befüllung mit dem mitgeführten Pulver wird der Füllschuh 7 wieder in die Ausgangsstellung für dessen Befüllung zurückgezogen. Bei zurückgezogenem Füllschuh oder während dessen Zurückziehens wird die Maske 12 seitlich zu der Vor- und Zurückbewegung des Füllschuhs 7 versetzt, wozu ein Maskenversetzungsantrieb 30 verwendet werden kann, der an der Matrize 1 oder einem Matrizengestell angeordnet ist, wie dies in 3B dargestellt ist. Zweckmäßigerweise erfolgt das Versetzen der Maske erst, wenn diese von der Matrizenöffnung 2 abgehoben wurde, um ein Mitschleppen von in der Matrizenöffnung 2 befindlichem Pulver 11 bzw. 11a zu verhindern.
  • Nach dem seitlichen Versetzen der Maske 12 wird diese wieder über die Matrizenöffnung 2 gelegt, wobei nunmehr andere, zusätzliche Maskenöffnungen 13a über der Matrizenöffnung 2 liegen. Wie vorstehend beschrieben, liegen auch diese weiteren Maskenöffnungen 13a zweckmäßigerweise über Bereichen der Matrizenöffnung 2, unter denen entsprechend geformte Stempel nach dem Überführen des Füllschuhs 7 über die Matrizenöffnung 2 bzw. die Maskenöffnungen 13a abgesenkt werden, um Pulver aus dem Füllschuh 7 in entsprechende Räume der Matrizenöffnung 2 zu füllen.
  • Wie dies aus den 3A3C ersichtlich ist, können die Maskenöffnungen 13a auch bestimmte gewünschte Umfangsformen annehmen. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Presskörpern wichtig, die beispielsweise aus einem stabilen Trägermaterial in unteren Schichten bestehen und oberseitig oder in Zwischenschichten dünne elektrisch leitfähige oder elektrisch isolierende Materialschichten aufweisen.
  • Wie aus 4A ersichtlich, kann eine komplexe Pulverbefüllungsanlage 40 eine Vielzahl von Füllstationen 43 aufweisen, die zur Befüllung einer einzelnen Matrize mit einer Matrizenöffnung 2 verwendet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Matrize in einem Matrizenschlitten 41, der in einer Schlittenführung 42 quer zu den einzelnen Füllstationen 43 verfahrbar ist. In vorteilhafter Weise kann der Matrizenschlitten 41 die aufgenommene Matrize nach der vollständigen Befüllung der Matrizenöffnung 2 direkt seitlich aus der Befüllungsanlage 40 heraus in eine Presse 44 verfahren, in welcher das Pulver zu einem kompakten Pressling verpresst wird, wie dies für sich genommen bekannt ist. Eine Befüllung der Matrizenöffnung 2 unter Verwendung der allgemein beschriebenen Maskentechnik kann natürlich auch direkt innerhalb einer solchen Pulverpresse durchgeführt werden.
  • Bei der dargstellten Füllanlage 40 befindet sich der Matrizenschlitten 41 in einem ersten Verfahrensschritt in einer in der Zeichnung linken Position, in welcher ein erster Füllschuh 7 mit einem ersten Pulver über die Matrizenöffnung 2 geführt wird, um das in der Füllschuhkammer des Füllschuhs 7 enthaltene Pulver in die Matrizenöffnung 2 zu entladen. Nach dem Zurückfahren des Füllschuhs 7 in seine Grundposition wird der Matrizenschlitten 41 in die entsprechende Position vor einer der anderen Füllstationen 43 verfahren. In dieser Position wird dann der entsprechende Füllschuh 7 aus der anderen Füllstation 43 über die Matrizenöffnung 2 gefahren, um im Füllschuh 7 befindliches Pulver in die Matrizenöffnung zu entladen. In vorteilhafter Weise ist jedem der Füllschuhe 7 zumindest ein Pulversilo mit entsprechend verschiedenem Pulver zugeordnet, so dass je Füllstation 43 ein andersartiges Pulver in die Matrizenöffnung 2 eingefüllt werden kann. Bei einem herzustellenden Pressling mit einer Vielzahl von Schichten ist es natürlich auch möglich, den Matrizenschlitten 41 mehrfach zu einer bestimmten der Füllstationen 43 zu verfahren, wenn eine entsprechende Pulverschicht in verschiedenen Lagen gewünscht wird.
  • Wie dies dargestellt ist, kann bei der Verwendung von losen Füllschuhen 7 mit allenfalls angekoppeltem Füllschlauch 8 zweckmäßigerweise ein einziger Füllschuhantrieb verwendet werden, dessen füllschuhseitiger Rahmen 9 jeweils an den entsprechenden zu verfahrenden Füllschuh 7 angekoppelt wird. Zusammen mit der Versetzung des Matrizenschlittens 41 wird dann entsprechend das Führungsgestänge 9 zum Führen der einzelnen Füllschuhe 7 entsprechend seitlich bzw. parallel zur Schlittenführung 42 zu einem entsprechenden anderen der Füllschuhe 7 versetzt.
  • Wie dies aus 4B ersichtlich ist, sind aber auch beliebige andere Füllanlagen 45 konstruierbar. Vorteilhaft kann demgemäss auch eine zentrale Matrize mit einer Matrizenöffnung 2 sein, um die kreisförmig herum verschiedene Füllstationen 43 mit jeweils einem Füllschuh 7 angeordnet sind. Insbesondere kann eine solche Anordnung bereits Bestandteil einer Pulverpresse 44 sein.
  • Während die vorstehende Beschreibung am Beispiel von Metallpulverpressen ausgeführt ist, ist das Grundprinzip für beliebige Anordnungen einsetzbar, bei denen ein pulver- oder granulatförmiges Material in einen Aufnahmeraum einfüllbar ist. Auch muss nicht zwingend ein anschließendes Verpressen des Pulvers in einer Pulverpresse vorgenommen werden.
  • Als pulverförniiges oder granulatförmiges Material können verschiedenartigste Materialien verwendet werden, d.h. neben Metallpulvern auch beispielsweise keramische Pulver oder kohlenstoffhaltige Pulver. Die vorstehend beschriebene Verfahrensweise ermöglicht insbesondere auch die Herstellung von Mischlegierungen oder von komplexen Presslingen, bei welchen auf stabilen Schichten weniger stabile Schichten aufgetragen sind. Möglich ist auch die Fertigung von beispielsweise Presslingen mit einem außenseitig stabilen Material und einem um eine zentrale Durchgangsöffnung innenseitig weicheren oder mit schmierender Eigenschaft ausgestatteten Material zur Aufnahme einer rotierenden Welle. Weitere Anwendungsbereiche befinden sich beispielsweise bei der Fertigung von Brennstoffzellen, also der Fertigung von Presslingen, bei denen verschiedenartigste Materialien überund/oder nebeneinander im zu fertigenden Pressling angeordnet sein müssen, wobei eine große Reinheit der einzelnen Bereiche gefordert wird.

Claims (15)

  1. Pulverbefüllungsvorrichtung – insbesondere für pulvermetallurgische Pulver – mit – zumindest einer Matrize (1), die eine Matrizenoberfläche (6) und zumindest eine Matrizenöffnung (2) in dieser aufweist, – einem, zwei oder mehr Stempeln (3 – 5), die innerhalb der Matrizenöffnung (2) auf- und abwärts verstellbar sind, und – einer Befüllungseinrichtung, – die einen Füllschuh (7), der über der Matrizenoberfläche (6) in zumindest eine Position oberhalb der Matrizenöffnung (2) zu deren Befüllung und in zumindest eine von der Matrizenöffnung (2) entfernte Position verfahrbar angeordnet ist, – eine Pulverzuführungseinrichtung (8; 8a, 8b) zum Zuführen von Pulver (11, 11a), – zumindest eine Maske (12) mit zumindest einer Maskenöffnung (13, 13a) und – zumindest eine Maskenführungseinrichtung (20, 21; 23 – 26; 2729; 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Maskenführungseinrichtung (20, 21; 2326; 2729; 30) zum zeitweiligen Abdecken der Matrizenöffnung (2) mit der Maske (12) vor oder während einer Bewegung des Füllschuhs (7) in Richtung und über die Matrizenöffnung (2) derart ausgebildet ist, dass die Maskenöffnung (13) bzw. die Maskenöffnungen (13a) über einen mit Pulver (11a) zu füllenden Teil der Matrizenöffnung (2) angeordnet werden kann/können, und dass die Maskenführungseinrichtung zum Abnehmen der Maske (12) von der Matrizenöffnung (2) beim oder nach dem Wegbewegen des Füllschuhs (7) von der Matrizenöffnung (2) ausgebildet ist.
  2. Pulverbefüllungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit – einem relativ zu der Matrize (1) gelagerten Maskenführungsgestell, welches derart angeordnet ist, dass die Maske (12) mit ihrem vorderen Ende nach oben von der Matrizenoberfläche (6) weg abgehoben wird, wenn der Füllschuh (7) von der Matrizenöffnung (2) entfernt ist.
  3. Pulverbefüllungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit – einer Vielzahl, zumindest zwei Füllstationen (43), wobei zumindest eine der Füllstationen (43) eine Maskenführungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen aufweist und wobei die Füllstationen (43) zum Befüllen einer insbesondere versetzbaren Matrize (1) getrennt voneinander antreibbar angeordnet sind.
  4. Pulverbefüllungsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, mit – einer Maske (12) mit einer Vielzahl, zumindest zwei Maskenöffnungen (13, 13a) und – einem Maskenführungsantrieb (30) zum Versetzen der Maske (12) derart, dass wahlweise bestimmte verschiedene der Maskenöffnungen (13 bzw. 13a) über die Matrizenöffnung (2) 1egbar sind.
  5. Füllschuh – insbesondere mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen – mit – einer Füllschuhführungseinrichtung (9b) und – einer Pulverzuführungseinrichtung (8) gekennzeichnet durch – eine Maskenführungseinrichtung (2021; 2326) zum Auflegen einer Maske (12) mit zumindest einer Maskenöffnung (13) über eine Matrizenöffnung (2) vor oder während einer Bewegung des Füllschuhs (7) in Richtung und über die Matrizenöffnung (2) und zum Abnehmen der Maske (12) von der Matrizenöffnung (2) nach oder während dem Wegbewegen des Füllschuhs (7) von der Matrizenöffnung (2).
  6. Füllschuh nach Anspruch 5, bei dem – die Maskenführungseinrichtung (2021) ein Führungsgestänge aufweist, welches an der der Matrizenöffnung (2) zugewandten Seite des Füllschuhs (7) angeordnet ist und die Maske (12) von der Unterseite unter dem Füllschuh (7) aus in eine aufwärts gerichtete Richtung führt.
  7. Füllschuh nach Anspruch 5 oder 6, bei dem – die Maskenführungseinrichtung (2326) eine Hubanordnung mit einem Zugmechanismus (26) und mit insbesondere einer Umlenkung (24) oberseitig des Füllschuhs zum Auflegen bzw. Abheben der Maske (12) je nach Bewegungsrichtung im Bereich vor dem Füllschuh (7) in Richtung der Matrizenöffnung (2) aufweist.
  8. Füllschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 7, – wobei der Füllschuh (7) als Mehrstoffbefüller ausgebildet ist.
  9. Pulverbefüllungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder Füllschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit – einer Reinigungseinrichtung, insbesondere einer Saugeinrichtung (31) oder Abstreifeinrichtung, zum Reinigen der Maske (12) beim oder nach dem Versetzen von der Matrizenöffnung (2).
  10. Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit pulveroder granulatförmigem Material – insbesondere in einer Pulverbefüllungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder mit einem Füllschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8 bei dem – auf der Matrizenöffnung (2) vor deren Befüllung eine Maske (12) angeordnet wird, welche eine Maskenöffnung (13, 13a) zum gezielten Befüllen eines vorgegebenen Bereichs der Matrizenöffnung (2) aufweist, – zumindest eine Füllereinrichtung (7) in eine Befüllungsposition über der Matrizenöffnung (2) in der Matrize (1) und in eine Nicht-Befüllungsposition entfernt von der Matrizenöffnung (2) über der Matrizenoberseite (6) verfahren wird und – in der Befüllungsposition das pulver- oder granulatförmige Material (11) aus der Füllereinrichtung (8, 7, 10) in einen Hohlraum eingefüllt wird, der in der Matrizenöffnung (2) oberhalb von zumindest einem darin auf- und abbewegbaren Stempel (35) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – vor dem Verfahren oder während des Verfahrens der Füllereinrichtung (7) über die Matrizenöffnung (2) die Maske (12) mit der Maskenöffnung (13, 13a) über der Matrizenöffnung (2) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem – das Anordnen der Maske (12) über der Matrizenöffnung (2) durch das Aufrollen der Maske (12) auf die Matrizenoberfläche (6) bzw. über die Matrizenöffnung (2) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem – das Anordnen der Maske (12) über der Matrizenöffnung (2) durch seitliches Darüberschieben über die Matrizenoberfläche (6) oder Aufsetzen auf die Matrizenoberfläche oder Verschwenken auf die Matrizenoberfläche durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 – 12, bei dem – das Anordnen der Maske (12) über der Matrizenöffnung (2) bzw. das Abnehmen der Maske (12) davon synchron mit der Bewegung der Füllereinrichtung (7) durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 – 13, bei dem eine Maske (12) mit einer Vielzahl von Maskenöffnungen (13 bzw. 13a) zwischen einzelnen Befüllungen der Matrizenöffnung (2) derart versetzt wird, dass für die verschiedenen Befüllungsvorgänge verschiedene der Maskenöffnungen über der Matrizenöffnung (2) angeordnet sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 – 14, bei dem die Maske (12) mit der Maskenöffnung (13, 13a) während oder nach dem Wegbewegen des Füllschuhs (7) von der Matrizenöffnung (2) abgenommen wird.
DE2002109746 2002-03-06 2002-03-06 Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver Expired - Fee Related DE10209746B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109746 DE10209746B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver
CA002421604A CA2421604C (en) 2002-03-06 2003-03-06 Powder feeding apparatus with a filling shoe and mask

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109746 DE10209746B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209746A1 DE10209746A1 (de) 2003-10-02
DE10209746B4 true DE10209746B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=27797573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109746 Expired - Fee Related DE10209746B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2421604C (de)
DE (1) DE10209746B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043270A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Laeis Gmbh Verfahren und Presse zum Herstellen von Formkörpern
DE102011007728A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Grünlings aus einem pulver- oder granulatförmigen Werkstoff
CN103121297A (zh) * 2011-11-17 2013-05-29 四川康源医疗设备有限公司 用于单冲压片机中加料和压片的机构
DE102019104041A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Pulverpressen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446567B2 (de) * 1974-09-30 1976-11-18 Amsted Industries Inc., Chicago, 111. (V.StA.) Fuellschuh fuer pulverpresse
DE19919492C1 (de) * 1999-04-29 2000-12-07 Bt Magnet Tech Gmbh Vorrichtung zum Einfüllen eines pulverförmigen Werkstoffs in ein Preßwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446567B2 (de) * 1974-09-30 1976-11-18 Amsted Industries Inc., Chicago, 111. (V.StA.) Fuellschuh fuer pulverpresse
DE19919492C1 (de) * 1999-04-29 2000-12-07 Bt Magnet Tech Gmbh Vorrichtung zum Einfüllen eines pulverförmigen Werkstoffs in ein Preßwerkzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05069196 A., In: Patent Abstracts of Japan *
JP 05069196 A., In: Patent Abstracts of Japan;

Also Published As

Publication number Publication date
CA2421604C (en) 2007-04-24
CA2421604A1 (en) 2003-09-06
DE10209746A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE2557383A1 (de) An der oberflaeche einer wand haftende, bewegliche vorrichtung
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
DE2548933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018206607A1 (de) Verdichtungsstation zum verdichten von schüttgut in offensäcken und verfahren
EP0679503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE10054900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
WO1993004831A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb
DE10209746B4 (de) Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver
EP0496077A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE102010015016B4 (de) Pulverpresse
DE3151654A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und zufuehrung losen, vorzugsweise halbtrockenen, materials in eine form einer maschine zur herstellung von ziegeln, insbesondere von zementziegeln
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE3935770A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von behaeltern
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
EP2776237B1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
EP1268954A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von verfestigten sandschichten mit strukturierungen, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verfestigte sandschicht
DE1584846A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken
DE19913322C2 (de) Tampondruckmaschine
DE2935479A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem aus plastisch verformbarem material hergestelltendeckel.
DE19624442A1 (de) Herstellungsverfahren für Druckgut mittels einer Durch- oder Siebdruckmaschine
DE3400085A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern
DE221557C (de)
DE60120547T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von weichen Bausteinen
DE2625144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gruenen presslings

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORST TECHNOLOGIES GMBH & CO.KG., 82431 KOCHEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee