DE3400085A1 - Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern - Google Patents

Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern

Info

Publication number
DE3400085A1
DE3400085A1 DE19843400085 DE3400085A DE3400085A1 DE 3400085 A1 DE3400085 A1 DE 3400085A1 DE 19843400085 DE19843400085 DE 19843400085 DE 3400085 A DE3400085 A DE 3400085A DE 3400085 A1 DE3400085 A1 DE 3400085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
vacuum
slide
plate
vacuum chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400085
Other languages
English (en)
Inventor
Amerigo de 6073 Egelsbach Masi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843400085 priority Critical patent/DE3400085A1/de
Publication of DE3400085A1 publication Critical patent/DE3400085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • B32B38/185Positioning, e.g. registration or centering during laying up combined with the cutting of one or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/68Vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/068Features of the lamination press or of the lamination process, e.g. using special separator sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/085Using vacuum or low pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten Platten aus dielektrischem Material mit Trockenpolymerfilmen oder von geätzten plattenförmigen Leitern, vorzugsweie in Kombination mit einer Vakuumkammer.
  • Für bestimmte Herstellungverfahren von elektrischen Leiterplatten ist es erforderlich, metallbeschichtete Platten aus dielektrischem Material mit Trockenpolymerfilmen zu beschichten. Diese Materialien werden beispielsweise in rollenform geliefert und sind mit einer Schutzfolie versehen, welche vor dem Auftragen der Folie auf die metallische Platte entfernt werden muß. In entsprechender Weise werden auch bereits geätzte Leiterplatten zur Weiterverarbeitung mit Folien beschichtet, wobei diese Beschichtungen wegen der nicht glatten Oberfläche in einer Vakuumanlage durchgeführt werden müssen.
  • Derartige Verfahren sind bekannt, welche zur Zeit jedoch mit Hilfe von Maschinen durchgeführt werden, die jeweils von mindestens einer Person fortlaufend bedient werden müssen. Es ist daher nicht möglich die Herstellung von Leiterplatten vollautomatisch durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung vorzuschlagen, um den Laminiervorgang von Leiterplatten mit Trockenpolymerfilmen automatisch durchführen zu können, so daß eine solche Vorrichtung als Bestandteil einer Fertigungsstraße verwendet werden kann.
  • Bei den an sich bekannten Fertigungsprozessen von Leiterplatten werden auf einer Platte eine größere Anzahl Schaltungen aufgetragen, wobei die Leiterplatte entsprechend zerschnitten wird. Die Halteelemente der Platte benötigen mindestens einen Randteil, welcher von den Prozeßmitteln nicht erreicht wird. Ein solcher Arbeitsrand wird daher von vornherein als Abfall eingeplant.
  • Der Erfindung liegt daher weiter die Aufgabe zugrunde, nur eine Folie in einer Größe aufzutragen, welche unbedingt erforderlich ist, ohne Material zu vergeuden.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe dünne Filmlaminate auch auf flexible und mehrschichtige Schaltungen auftragen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß zu einer horizontal verlaufenden Plattenfördervorrichtung nach oben und unten unter einem definierten Anstellwinkel je eine Gleitbahn für jeweils einen Folienschlitten angeordnet ist, in dem ein die Folienkante herausfahrbarer und diese bis zur Platte führender Vakuumschuh angeordnet ist.
  • Gemäß Weiterbildung der Erfindung weist der Folienschlitten motorisch antreibbare Folientransportrollen auf, deren Antrieb mit dem Antrieb des Vakuumschuhs synchronisiert ist.
  • Der Folienschlitten weist ferner eine Indexvorrichtung zur Feststellung des Folienschlittens und zur Einstellung der Folienlänge auf, so daß jede beliebige Plattengröße verarbeitet werden kann. Der Folienschlitten ist in vorteilhafter Weise mit einer Folientrennvorrichtung ausgerüstet, so daß jede gewünschte Folienlänge durch Voreinstellung abgetrennt werden kann. Die Folientrennvorrichtung kann dabei in vorteilhafter Weise derartig ausgebildet sein, daß auch eine automatische Fernbedienung möglich ist. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Folientrennvorrichtung als Messerscheibe ausgebildet sein, wobei diese über die Folienbreite schienengeführt und damit fahrbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung weist der Vakuumschuh einen kreissektorförmigen Querschnitt auf, der um seine Längsachse schwenkbar ausgebildet ist und an seiner Sektorzylinderfläche mit Öffnungen eines Vakuumsystems versehen ist. Die Öffnungen dienen dabei zum Ansaugen und damit zur Befestigung der Folienkante.
  • Der Vakuumschuh ist entlang einer Gleitbahn mit Hilfe eines Antriebes und einer Kette auf- und abfahrbar ausgebildet, so daß dieser nach Aufnahme der Folienkante diese von der oberen Schneidposition auf die Platte herunterführt, welche sich mit ihrer vorderen Kante an einer definierten Position der Transportvorrichtung befindet.
  • Zum Andrücken der von der oberen Schneidposition heruntergeführten Folienkante weist der Vakuumschuh federbelastete Druckelemente auf.
  • Um auch bereits geätzte Platten mit einer Folie laminieren zu können ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Plattentransportebene hinter der Folienauftrageposition eine Vakuumkammer angeordnet, welche ein vakuumdichtes und zu öffnendes Gehäuse aufweist.
  • Vor und/oder in der Vakuumkammer befindet sich mindestens eine Heizung, so daß der Laminierprozeß auch unter Zuführung von Wärme durchgeführt werden kann. Hierfür ist es besonders vorteilhaft die Laminierwalzen in der Vakuumkammer heizbar auszubilden. Zum Transport der Platten innerhalb der Vakuumkammer weist diese ein Plattenförderband auf, wobei sich unterhalb desselben eine Heizung befindet.
  • Oberhalb bzw. unterhalb des Folienschlittens ist ein Rollensystem für den Folienvorrat und für die Rückführung der Schutzfolie angeordnet, so daß ein kontinuierlicher Arbeitsprozeß durchführbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist näher erläutert. Hierbei zeigen: FIGUR 1 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung, FIGUR 2 eine vergrößerte Darstellung eines Folienschlittens im Querschnitt, FIGUR 3 eine Darstellung nach Figur 2 in Draufsicht, FIGUR 4 eine Darstellung nach Figur 2 im Längsschnitt, FIGUR 5 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung und einer Vakuumvorrichtung, FIGUR 6 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung und einer Vakuumvorrichtung nach Figur 5 in einer ersten Bearbeitungsphase, FIGUR 7 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung und einer Vakuumvorrichtung nach Figur 5 in einer zweiten Bearbeitungsphase, FIGUR 8 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung und einer Vakuumvorrichtung nach Figur 5 in einer dritten Bearbeitungsphase, FIGUR 9 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung und einer Vakuumvorrichtung nach Figur 5 in einer vierten Bearbeitungsphase, FIGUR 10 eine Seitenansicht der Laminiervorrichtung in schematischer Darstellung mit einer Plattenfördervorrichtung und einer Vakuumvorrichtung nach Figur 5 in einer fünften Bearbeitungsphase, FIGUR 11 einen Querschnitt durch die Vakuumanlage nach der Erfindung, FIGUR 12 einen Längsschnitt nach Figur 11, und FIGUR 13 einen Teilschnitt nach Figur 12.
  • Die Figur 1 zeigt zu einer horizontal verlaufenden Plattenfördervorrichtung eine nach oben und unten unter einem definierten Anstellwinkel verlaufende Gleitbahn 8, auf der jeweils ein Folienschlitten 4 gleitbar angeordnet ist, in dem ein die Folienkante herausfahrbarer und diese bis zur Platte 1 führender Vakuumschuh 14 angeordnet ist. Da die Vorrichtungen und Anordnungen über und unter der Plattenfördervorrichtung bis in alle Einzelheiten gleich sind, wird nur die obere Vorrichtung beschrieben. Falls nur die Laminierung einer Plattenseite durchgeführt werden soll, wird die untere Vorrichtung ausgeschaltet oder fortgelassen.
  • Der Folienschlitten 4, der aus den Figuren 2, 3 und 4 näher dargestellt ist, weist motorisch antreibbare Folientransportrollen 12 auf, deren Antrieb mit dem Antrieb 18 zur Auf- und Abbewegung des Vakuumschuhs 14 synchronisiert ist.
  • Der Folienschlitten 4 ist ferner mit einer Indexvorrichtung 3 zur Feststellung des Folienschlittens 4 und zur Einstellung der Folienlänge ausgerüstet. Die Indexvorrichtung rastet beispielsweise in entsprechende Ausnehmungen ein. Da diese Einstellung für die gesamte Produktionsserie konstant bleibt, kann die Einstellung von Hand durch Betätigung des Stellknopfes 5 durchgeführt werden. In dem Folienschlitten 4, welcher mit Hilfe der Gleitblöcke 9 auf der Gleitbahn 8 auf- und abbewegbar ist, befindet sich zur besseren Führung der Folie ein Gitter 7. Der Folienschlitten ist ferner mit einer Folientrennvorrichtung ausgerüstet, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Messerscheibe 25 ausgebildet ist, die über die gesamte Breite der Folie 2 auf Schienen fahrbar ist.
  • Zur Befestigung der vorderen Folienkante, Mitnahme derselben von der oberen und justierten Schlittenposition zur Vorderkante der zu laminierenden Platte 1 dient der Vakuumschuh 14, welcher einen kreissektorförmigen Querschnitt aufweist und um seine Längsachse schwenkbar ausgebildet ist. Zur Befestigung der Folienkante sind an seiner Sektorzylinderfläche Öffnungen 11 eines Vakuumsystems vorgesehen, so daß durch einen ausreichenden Unterdruck die erforderliche Halterung erreicht wird. Die Rollen 12 dienen zur Filmführung und zur Trennung bzw. Rückführung der Schutzfolie 13, welche von der oberen Trommel des Rollensystems über der Folienvorratsrolle aufgenommen wird.
  • Der Vakuumschuh 14, der die vordere Filmkante hält, ist um die Achse 15 mit Hilfe des Motors 16 schwenkbar und entlang der Gleitbahn 8 mit Hilfe des Antriebes 18 und der Kette 19 auf- und abfahrbar ausgebildet.
  • Der Vakuumschuh wird bis zur Position 17 gefahren und in eine zur Laminierrichtung senkrechte Richtung gebracht. Durch Zurückziehung des Anschlages 21 wird die Platte 1 weitertransportiert und die Folie auf die Platte 1 aufgetragen. Unmittelbar danach fährt der Vakuumschuh 14 wieder in seine Ausgangsposition zum Folienschlitten 4, und zwar mit Hilfe des Motors 18 und der Kette 19, welche über die Kettenräder 20 läuft. Die unterhalb der Transportvorrichtung angeordnete zweite Laminiervorrichtung arbeitet mit der oberen Vorrichtung synchron und in gleicher Weise zur Laminierung der Unterseite der Platte 1.
  • Um einen ausreichenden Druck beim Auftragen der Folie auf die Platte 1 ausüben zu können, ist der Vakuumschuh 14 mit Druckelementen 22 ausgerüstet, welche einen Hebelarm bilden und mit Hilfe der Feder 23 eine ausreichende Druckkraft ausüben. Sobald die Vakuumschuhe gegen die Platte 1 pressen, wird die Folientrennvorrichtung 25 in Tätigkeit gesetzt und die Folie entsprechend der eingestellten Länge abgeschnitten.
  • Die in der Figur dargestellte Laminiervorrichtung dient zum Laminieren von metallbeschichteten Platten mit einer glatten Oberfläche. Sollen bereits geätzte Platten laminiert werden, ist es erforderlich eine Vakuumkammer zu verwenden.
  • Eine solche Kammer ist zusammen mit einer oberen und unteren Laminiervorrichtung in den Figuren 5 bis 10 in verschiedenen Arbeitsphasen dargestellt. Die Figuren 11 bis 13 geben Einzelheiten der Vakuumkammer wieder.
  • Die Vakuumkammer 25 ist in der Plattentransportebene hinter der Folienauftrageposition angeordnet, welche ein vakuumdichtes und zu öffnendes Gehäuse 29 aufweist. In der Vakuumkammer und gegebenenfalls auch vor dieser befinden sich mehrere Heizungen. Eine solche Heizung 31 ist unter der Transporteinrichtung 26 angeordnet, während eine weitere Heizung 32 in der Laminierwalze 33 eingebaut ist. Schließlich kann auch oberhalb der Transportebene eine Heizung 31 vorgesehen sein, um den an sich bekannten Laminiervorgang unter Vakuum und Wärmeeinfluß durchführen zu können. Mit der Vakuumkammer wird ein Vakuum von 0,5 bis 1 Torr erreicht. Die Walze 33 wird über den Antriebsmechanismus 34 vom Motor 35 angetrieben, wobei die Höhe 41 der Walze 33 zuvor eingestellt wird. Über den Betätigungsknopf 36 wird die Walze 33 wieder gehoben zusammen mit den warmen Rollen 37 und den Getrieberädern 38 und der Verbindungswelle 39. Eine Anzeigevorrichtung zeigt die Höhe 41 an und der Betätigungsknopf 36 kann nur bei einem offenen Vakuumgefäß betätigt werden.
  • Die einzelnen Arbeitsphasen sind aus den Figuren 5 bis 10 zu entnehmen, ohne daß es hierzu weiterer Erläuterungen bedarf.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche fl Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten Platten aus dielektrischem Material mit Trockenpolymerfilmen oder von geätzen plattenförmigen Leitern, vorzugsweie in Kombination mit einer Vakuumkammer, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer horizontal verlaufenden Plattenfördervorrichtung nach oben und unten unter einem definierten Anstellwinkel je eine Gleitbahn (8) für jeweils einen Folienschlitten (4) angeordnet ist, in dem ein die Folienkante herausfahrbarer und diese bis zur Platte (1) führender Vakuumschuh (14) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlitten (4) motorisch antreibbare Folientransportrollen (12) aufweist, deren Antrieb mit dem Antrieb des Vakuumschuhs (14) synchronisiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlitten (4) eine Indexvorrichtung (3) zur Feststellung des Folienschlittens (4) auf seiner Gleitbahn und zur Einstellung der Folienlänge aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlitten (4) eine Folientrennvorrichtung (25) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folientrennvorrichtung als Messerscheibe (25) ausgebildet ist und schienengeführt über die gesamte Breite der Folie (2) fahrbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumschuh (14) einen kreissektorförmigen Querschnitt aufweist, um seine Längsachse schwenkbar ausgebildet ist und an seiner Sektorzylinderfläche mit Öffnungen (11) eines Vakuumsystems versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumschuh (14) entlang einer Gleitbahn (8) mit Hilfe eines Antriebes (18) und einer Kette auf- und abfahrbar ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumschuh (14) federbelastete Druckelemente (22) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb bzw. unterhalb des Folienschlittens (4) ein Rollensystem für den Folienvorrat und für die Rückführung der Schutzfolie angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Plattentransportebene hinter der Folienauftrageposition eine Vakuumkammer (25) angeordnet ist, welche ein vakuumdichtes und zu öffnendes Gehäuse (29) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor und/oder in der Vakuumkammer (25) eine Heizung befindet.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminierwalzen in der Vakuumkammer (25) heizbar (32, 33) ausgebildet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuumkamer (25) ein Plattenförderband (26) mit einer darunter befindlichen Heizung (31) angeordnet ist.
DE19843400085 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern Withdrawn DE3400085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400085 DE3400085A1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400085 DE3400085A1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400085A1 true DE3400085A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6224289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400085 Withdrawn DE3400085A1 (de) 1984-01-03 1984-01-03 Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314036A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laminieren und Schneiden von Fotoresistbahnen
DE3737945A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-24 Anger Wolfgang Vakuum-laminator
DE3737946A1 (de) * 1987-11-07 1989-06-08 Wolfgang Anger Cutsheet-lamination mittels eines laminators
DE4026802A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Anger Electronic Gmbh Vorrichtung zum kaschieren einer leiterplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314036A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laminieren und Schneiden von Fotoresistbahnen
EP0314036A3 (de) * 1987-10-28 1991-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laminieren und Schneiden von Fotoresistbahnen
DE3737945A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-24 Anger Wolfgang Vakuum-laminator
DE3737946A1 (de) * 1987-11-07 1989-06-08 Wolfgang Anger Cutsheet-lamination mittels eines laminators
DE4026802A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Anger Electronic Gmbh Vorrichtung zum kaschieren einer leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339320A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3819027A1 (de) Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke
DE1607753B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterbahnen für Filterzellen
DE4127724A1 (de) Vorrichtung zum trennen und abziehen einer auf einem traegermaterial auflaminierten folie
DE2328723B2 (de) Vorrichtung zum klebebinden von buch- und papierbloecken nach dem schmelzkleberverfahren
EP0163315A2 (de) Verfahren zum Laminieren eines Films unter Druck und Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3334009C2 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
EP0116659A1 (de) Einrichtung zum beiderseitigen Aufbringen von Folien oder dergl. auf plattenförmige Werkstücke und Verfahren zum Betrieb derselben
CH683829A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns für Verbundplatten.
EP0163255A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DD232892A5 (de) Ausrichtvorrichtung fuer platten
DE3400085A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen und gleichzeitigen laminieren von metallbeschichteten platten aus dielektrischem material mit trockenpolymerfilmen oder von geaetzten plattenfoermigen leitern
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
DE2512759B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von einzelnen mit Schaumstoff zu beschichtenden Platten
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3503715C2 (de)
DE3443939A1 (de) Verfahren zur entfernung von auf plattenfoermigen koerpern befindlichen schutzfolien
DE2613031C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Einbanddecken auf Buchblöcke
DE1453372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus teilchenfoermigen Stoffen
DE2928231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
DE69915580T2 (de) Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten
DE2539352C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen
DE2940796A1 (de) Maschine zum ueberziehen von schachteln mit einem karton- oder folienzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee