DE10209133A1 - Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10209133A1
DE10209133A1 DE10209133A DE10209133A DE10209133A1 DE 10209133 A1 DE10209133 A1 DE 10209133A1 DE 10209133 A DE10209133 A DE 10209133A DE 10209133 A DE10209133 A DE 10209133A DE 10209133 A1 DE10209133 A1 DE 10209133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
housing
radio
radio key
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209133A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Sanny
Hans-Joachim Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10209133A priority Critical patent/DE10209133A1/de
Publication of DE10209133A1 publication Critical patent/DE10209133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem sogenannten Funkschlüssel aus einer Entfernung von einigen Metern fernzubedienen, insbesondere um die Türen zu öffnen oder zu schließen. Die Sendeantenne ist dabei vorzugsweise als gedruckter Leiter auf einer in dem Schlüsselgehäuse angeordneten gedruckten Leiterplatte ausgebildet. Insbesondere durch die kleinen Abmessungen des Funkschlüssels und die kleine Batterie ist die Funkreichweite eines derartigen Funkschlüssels auf einige Meter begrenzt. Die Funkreichweite kann grundsätzlich durch Erhöhung der mechanischen Abmessungen und damit der Länge der Antenne oder durch Erhöhung der Sendeleistung erhöht werden. DOLLAR A Aufgabe ist es, die Funkreichweite eines derartigen Funkschlüssels zu erhöhen, ohne dass die Abmessungen des Funkschlüssels oder die Sendeleistung erhöht werden müssen. DOLLAR A Zur Erhöhung der Sendereichweite des Funkschlüssels ist der Schlüsselbart (4) oder ein aus Metall bestehendes Teil des Gehäuses (1) als Sendeantenne ausgenutzt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge aus einer Entfernung von einigen Metern mit einem einen modulierten HF-Träger aussendenden Funkschlüssel durch einen fahrzeugtypischen Code fernzubedienen. Dadurch können zum Beispiel Türen, Heckklappen und dergleichen nach Verlassen des Kraftfahrzeugs verschlossen oder schon vor dem Erreichen des Kraftfahrzeugs geöffnet werden. Beispielsweise kann dadurch eine sich dem Fahrzeug nähernde Person mit mehreren Gepäckstücken bereits kurz vor Erreichen des Kraftfahrzeugs eine Gepäckraumklappe öffnen, um die Gepäckstücke in das Auto einzuladen, ohne sie vorher auf dem Erdboden abstellen zu müssen.
  • Die Funkreichweite derartiger Funkschlüssel ist indessen auf eine Größenordnung von 20-30 m begrenzt, insbesondere deshalb, weil wegen der geringen Abmessungen eines derartigen Funkschlüssels die Batterie in dem Schlüsselgehäuse nur relativ klein sein kann und die Sendeantenne, die meist als gedruckter Leiter auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, nicht die für die jeweilige Frequenz (z. B. 433 MHz in Europa) des HF- Trägers optimale Länge haben kann. Die Funkreichweite könnte grundsätzlich durch Vergrößerung des Schlüsselgehäuses, der Batterie oder der Länge der Sendeantenne erhöht werden. Eine derartige Erhöhung ist jedoch dadurch begrenzt, dass der Funkschlüssel die Maße eines üblichen Schlüssels nicht nennenswert übersteigen darf. Die Funkreichweite könnte auch durch Erhöhung der Sendeleistung erhöht werden. Dadurch würde jedoch der Stromverbrauch der Batterie erhöht und somit die Anzahl der während der Lebensdauer der Batterie möglichen Fernbetätigungen verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funkreichweite eines derartigen Funkschlüssels zu erhöhen, ohne dass dafür die Abmessungen des Schlüssels oder die elektrische Sendeleistung erhöht werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung ergeben sich mehrere Vorteile. Durch die zusätzliche Ausnutzung des Schlüsselbarts als Antenne kann die wirksame geometrische Länge der Antenne erhöht und dadurch besser an die für die jeweilige Trägerfrequenz optimale Länge angenähert werden, zumal der Schlüsselbart relativ zu der als gedruckter Leiter ausgebildeten Sendeantenne in dem Schlüsselgehäuse eine nennenswerte Länge von zum Beispiel 40 mm aufweist. Die bisher vorgesehene Sendeantenne in Form eines gedruckten Leiters auf einer in dem Schlüsselgehäuse angeordneten gedruckten Leiterplatte kann gegebenenfalls auch entfallen, wodurch diese Leiterplatte kleiner und preiswerter ausgebildet sein kann. Durch die Erfindung kann somit bei gleichbleibender Sendeleistung die Funkreichweite zum Beispiel auf das Doppelte erhöht werden. Alternativ kann bei gleichbleibender Funkreichweite die Sendeleistung verringert und damit die Lebensdauer der Batterie und somit die Anzahl der mit einer Batterie während deren Lebensdauer möglichen Fernbedienungsvorgänge erhöht werden. Dennoch ist es in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, die äußeren Abmessungen des Funkschlüssels oder die elektrische Sendeleistung zu erhöhen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse des Funkschlüssels durch zwei schalenförmige, zusammensetzbare Gehäusehälften aus Aluminium gebildet. Eine Ausbildung des Schlüsselgehäuses aus Metall ist aus Stabilitätsgründen sowie aus Gründen einer designmäßigen Anpassung des Funkschlüssels an das jeweilige Kraftfahrzeug oftmals erwünscht. Dabei kann das aus Aluminium bestehende Gehäuse zusätzlich zu oder anstelle des Schlüsselbarts als Sendeantenne ausgenutzt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse auch aus Kunststoff bestehen, wobei auf die Gehäusewand an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Gehäuses eine elektrisch leitende, als Antenne dienende Schicht aufgebracht ist. Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass bei einem metallischen Aussehen des Schlüssels das Schlüsselgehäuse leichter und preiswerter ausgeführt sein kann, als wenn es vollständig aus Metall besteht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse des Funkschlüssels durch zwei formschlüssig miteinander verrastbare Gehäuseteile gebildet, von denen das erste die Elektronik, die Batterie und Bedienelemente und das zweite den Schlüsselbart trägt. Bei dieser Lösung ist zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Steckverbindung vorgesehen, die im verrasteten Zustand den Schlüsselbart elektrisch mit der Elektronik in dem Schlüsselgehäuse verbindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Sendeantenne sowohl durch den Schlüsselbart und/oder ein aus Metall bestehendes Teil des Gehäuses und zusätzlich durch einen auf eine die Elektronik enthaltende gedruckte Leiterplatte aufgedruckten Leiter gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Schlüsselbart direkt galvanisch mit einem Punkt der elektronischen Schaltung in dem Schlüsselgehäuse verbunden, der den HF-Ausgang der Elektronik bildet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann diese Ankopplung auch über zusätzliche Bauteile wie einen Kondensator oder ein zur Impedanzanpassung dienendes Bauteil gebildet sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann für eine bidirektionale Übertragung von Daten der Schlüsselbart und/oder das aus Metall bestehende Teil des Schlüsselgehäuses als Sendeantenne und zusätzlich auch als Empfangsantenne ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist auch vorteilhaft anwendbar bei einem Funkschlüssel, bei dem der Schlüsselbart drehbar oder schwenkbar an dem Schlüsselgehäuse gelagert ist. Der Schlüsselbart kann dann z. B. derart am Schlüsselgehäuse geschwenkt werden, dass er sich an eine Außenfläche des Schlüsselgehäuses anlegt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Volumen des gesamten Schlüssels bei Nichtgebrauch beträchtlich verringert werden kann und auch die Gefahr einer Beschädigung von Kleidungsstücken durch den im allgemeinen scharfen Schlüsselbart verringert wird. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einem Funkschlüssel, der an sich keinen üblichen Schlüsselbart benötigt und wobei der Schlüsselbart nur für Notfälle bei Ausfall der Elektronik vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Funkschlüssel,
  • Fig. 2 eine Abwandlung des Schlüssels gemäß Fig. 1 mit Anwendung der Erfindung und
  • Fig. 3 ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt einen Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs. Der Funkschlüssel enthält ein Schlüsselgehäuse 1, in dem eine die Elektronik, Bedienkontakte und die Sendeantenne enthaltende gedruckte Leiterplatte und die zur Stromversorgung dienende Batterie untergebracht sind. Das Schlüsselgehäuse 1 enthält eine Öffnung 2 zur Befestigung an einem Schlüsselring, Bedientasten 3, zum Beispiel zum Verschließen der Fahrzeugtüren, zum Öffnen der Fahrzeugtüren und zum Öffnen einer Heckklappe, sowie einen üblichen Schlüsselbart 4. Der Schlüsselbart 4 ist innerhalb des Schlüsselgehäuses 1 elektrisch mit dem Ausgang des HF-Senders verbunden und wirkt dadurch als Sendeantenne für den HF-Träger, wie durch die ausgestrahlte HF-Welle 5 symbolisch dargestellt ist. Der Schlüsselbart 4 kann anstelle einer bisher üblichen Sendeantenne in Form eines gedruckten Leiters auf einer in dem Schlüsselgehäuse 1 angeordneten gedruckten Leiterplatte oder auch zusätzlich zu einem derartigen gedruckten Leiter als Sendeantenne dienen.
  • In Fig. 2 ist der gesamte Funkschlüssel in zwei Teile aufgeteilt. Das eine Teil enthält das in Fig. 1 beschriebene Schlüsselgehäuse 1, während das andere Teil den Schlüsselbart 4 enthält. Diese Teile sind formschlüssig einrastend zusammensetzbar, vorzugsweise durch eine sogenannte Snap-in-Verbindnung. Um den Schlüsselbart 4 wieder gemäß Fig. 1 als Sendeantenne auszubilden, ist das Teil mit dem Schlüsselbart 4 mit einer Steckverbindung 6 und dass das Schlüsselgehäuse 1 enthaltende Teil mit einer entsprechenden Steckbuchse 7 versehen. Durch die Teile 6, 7 wird beim Zusammensetzen der beiden in Fig. 2 getrennt dargestellten Teile die beschriebene elektrische Verbindung zwischen dem Schlüsselbart 4 und der Elektronik in dem Schlüsselgehäuse 1 hergestellt.
  • Zwischen dem den auszusendenden HF-Träger führenden Schaltungspunkt auf der gedruckten Leiterplatte innerhalb des Schlüsselgehäuses 1 und dem zu dem Schlüsselbart 4 führenden Leiter können auch Kopplungsmittel vorgesehen sein, wie zum Beispiel ein Kondensator, eine Spule oder eine Schaltung zur Impedanzanpassung. Das Schlüsselgehäuse 1 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff. Es kann jedoch auch aus Metall wie zum Beispiel Aluminium bestehen und dadurch zusätzlich als Sendeantenne für den Funkschlüssel dienen.
  • Fig. 3 zeigt einen Funkschlüssel, bei dem der Schlüsselbart 4 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise wird dann der Kontakt zwischen Elektronik und Schlüsselbart als Antenne über das Gelenk G erfolgen, wobei auch im Gehäuse ein Schleifkontakt SK angeordnet sein kann, so dass dann darüber der Kontakt erfolgt. Auch könnte das Gelenk G entfallen und der Bart wäre schiebbar ausgebildet, so dass dann der Kontakt über einen Schleifkontakt SK erfolgen könnte oder der Schlüsselbart wäre durch eine Leitung mit der Elektronik verbunden. Vorteilhafterweise könnte die Leitung flexibel ausgebildet sein, so dass der Bart dann zurückgezogen werden könnte, wenn er aus einer nicht dargestellten Rastverstellung bewegt oder ausgefahren wird, wenn ein Rastelement gelöst wird. Die Leitung könnte vorzugsweise als Feder ausgebildet sein, so dass zum einen eine Verbindung zwischen Elektronik und Bart geschaffen wird und zum anderen der Bart einfach zurückgezogen oder ausgefahren werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Schlüsselgehäuse
    2 Öffnung
    3 Bedientasten
    4 Schlüsselbart
    5 Welle
    6 Steckerteil
    7 Steckbuchse

Claims (10)

1. Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Schlüsselbart 4, eine Elektronik und eine Sendeantenne enthaltenden Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Sendereichweite des Funkschlüssels der Schlüsselbart (4) und/oder ein aus Metall bestehendes Teil des Gehäuses (1) als Sendeantenne ausgenutzt ist.
2. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Metall bestehende Teil ein am Gehäuse angeordneter Schlüsselring ist.
3. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch zwei schalenförmige, zusammensetzbare Gehäusehälften aus Aluminium gebildet ist.
4. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff besteht und auf die Gehäusewand an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Gehäuses eine elektrisch leitende, als Antenne dienende Schicht aufgebracht ist.
5. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch zwei formschlüssig miteinander verrastbare Gehäuseteile gebildet ist, von denen das erste die Elektronik, die Batterie und Bedienelemente und das zweite den Schlüsselbart (4) trägt.
6. Funkschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Steckverbindung (6, 7) vorgesehen ist, die im eingerasteten Zustand den Schlüsselbart (4) elektrisch mit der Elektronik verbindet.
7. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne durch den Schlüsselbart (4) und/oder ein aus Metall bestehendes Teil des Gehäuses (1) und/oder durch einen auf eine die Elektronik enthaltende gedruckte Leiterplatte gedruckten Leiter gebildet ist.
8. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektronik und dem Schlüsselbart (4) oder dem aus Metall bestehenden Teil des Gehäuses (1) ein elektrisches Bauteil zur Impedanzanpassung vorgesehen ist.
9. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine bidirektionale Übermittlung von Daten der Schlüsselbart (4) und/oder das aus Metall bestehende Teil zusätzlich auch als Empfangsantenne ausgenutzt ist.
10. Funkschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart (4) derart drehbar an dem Schlüsselgehäuse (1) gelagert ist, dass der Schlüsselbart (4) sich bei Nichtbenutzung des Schlüssels an eine Außenfläche des Schlüsselgehäuses (1) anlegt.
DE10209133A 2002-03-01 2002-03-01 Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10209133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209133A DE10209133A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209133A DE10209133A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209133A1 true DE10209133A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209133A Withdrawn DE10209133A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209133A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967189A1 (fr) * 2010-11-10 2012-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a distance de fonctions specifiques de vehicule, notamment de vehicule automobile.
EP2592602A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Giesecke & Devrient GmbH Kraftfahrzeugschlüssel mit vergrösserbarer Antenne
EP2782081A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fernbedienungsschlüsseleinheit für kleine Fahrzeuge, Fernbedienungsschlüsselsystem für kleine Fahrzeuge und kleines Fahrzeug
DE102004016142B4 (de) * 2003-04-03 2018-01-25 Denso Corporation Tragbarer Sender zur Fernsteuerung von Fahrzeugvorrichtungen
DE102018109671A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Funkschlüssel mit einer Schleifenantenne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509579A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Zuendschluessel mit sender
DE19822294A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Prince Corp Lernendes Sendersystem und Verfahren zur Verwendung eines lernenden Senders zum Senden eines Hochfrequenzsignales, welches eine persönliche Identifikationsnummer beinhaltet
DE19938951A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden eines mobilen Objekts
DE19955895C1 (de) * 1999-11-20 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Schlüssel für Schlüssel-Schloss-Schliesssystem
DE10012438A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Schlüsselanordnung und Kommunikationsanordnung zur Funk-Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509579A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Zuendschluessel mit sender
DE19822294A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Prince Corp Lernendes Sendersystem und Verfahren zur Verwendung eines lernenden Senders zum Senden eines Hochfrequenzsignales, welches eine persönliche Identifikationsnummer beinhaltet
DE19938951A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden eines mobilen Objekts
DE19955895C1 (de) * 1999-11-20 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Schlüssel für Schlüssel-Schloss-Schliesssystem
DE10012438A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Schlüsselanordnung und Kommunikationsanordnung zur Funk-Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016142B4 (de) * 2003-04-03 2018-01-25 Denso Corporation Tragbarer Sender zur Fernsteuerung von Fahrzeugvorrichtungen
FR2967189A1 (fr) * 2010-11-10 2012-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a distance de fonctions specifiques de vehicule, notamment de vehicule automobile.
EP2592602A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Giesecke & Devrient GmbH Kraftfahrzeugschlüssel mit vergrösserbarer Antenne
EP2782081A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fernbedienungsschlüsseleinheit für kleine Fahrzeuge, Fernbedienungsschlüsselsystem für kleine Fahrzeuge und kleines Fahrzeug
DE102018109671A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Funkschlüssel mit einer Schleifenantenne
WO2019206650A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Funkschlüssel mit einer schleifenantenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817587B4 (de) Türannäherungs-Signalisierungsvorrichtung und Türverriegelungssteuervorrichtung
DE19854879C1 (de) Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
EP1045947B1 (de) Elektronisches kommunikationssystem
DE3627193A1 (de) Antenne zum senden und/oder empfangen von hochfrequenzwellen, insbesondere fuer schluessellose zugangssysteme an fahrzeugen
DE102011117978A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19528703A1 (de) Antenne für das Senden oder Empfangen eines Hochfrequenzsignals, Sender und Empfänger zu einer Fernbedienung und Fernbedienungssystem für ein Kraftfahrzeug, in die sie eingebaut ist
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE69926890T2 (de) Fernsteuersender zur übertragung von rf-signalen bestehend aus mehreren informationsbestandteilen
DE10209133A1 (de) Funkschlüssel zur Fernbedienung eines Kraftfahrzeugs
DE102010055206A1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
DE102005011042A1 (de) Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP1282238A2 (de) Elektrogerät mit einer in ein Bedienelement integrierten drahtlosen Übertragungseinheit
DE102004016142B4 (de) Tragbarer Sender zur Fernsteuerung von Fahrzeugvorrichtungen
DE4125898C2 (de) Fahrzeugantenne in Form einer Schlitzantenne
DE102016116904A1 (de) Fernbedienung mit erhöhtem Leistungspegel durch Hand-Antennen-Kopplung
WO2021032358A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1002915A2 (de) Schliessvorrichtung
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19804961A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbetätigung zur Desaktivierung einer Wegfahrsicherung
EP2552031A1 (de) Türöffnerschalter
DE19753999A1 (de) Tragbarer Handsender, insbesondere für ein fernbedienbares Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005001486B3 (de) Spiegelantennenvorrichtung
DE102007009100A1 (de) Funkantennenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination