DE10208627A1 - Flachmeißel - Google Patents

Flachmeißel

Info

Publication number
DE10208627A1
DE10208627A1 DE10208627A DE10208627A DE10208627A1 DE 10208627 A1 DE10208627 A1 DE 10208627A1 DE 10208627 A DE10208627 A DE 10208627A DE 10208627 A DE10208627 A DE 10208627A DE 10208627 A1 DE10208627 A1 DE 10208627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
cutting edge
flat
main cutting
flat chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10208627A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Lang
Franc Koljaka
Cristian Falchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Power Tools GmbH
Aresi SpA
Original Assignee
Hawera Probst GmbH
Aresi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst GmbH, Aresi SpA filed Critical Hawera Probst GmbH
Priority to DE10208627A priority Critical patent/DE10208627A1/de
Priority to EP03003501A priority patent/EP1340595A3/de
Priority to US10/375,679 priority patent/US20030221685A1/en
Publication of DE10208627A1 publication Critical patent/DE10208627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachmeißel (2), insbesondere Einsteckmeißel für kraftangetriebene Bohr- und Meißelhämmer zur Bearbeitung von Gestein mit einem Meißelkopf (3), der eine quer zu einer Meißellängsachse (x) stehende Hauptschneide (7), eine vordere und eine hintere Schlagfläche (10, 11) und wenigstens eine die Schlagfläche (10, 11) verbindene Seitenfläche (12, 13) aufweist. Hierbei ist ein etwa konkaver und/oder konvexer und/oder geknickter und/oder gewellter Verlauf wenigstens einer Schneide (7, 14, 15) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachmeißel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Flachmeißel kommen bei der Bearbeitung von Gestein, insbesondere Mauergestein zu Einsatz, um beispielsweise Durchbrüche, Kanäle und Schlitze herzustellen. Aus dem Stand der Technik sind Flachmeißel bekannt, deren Hauptschneide quer zu einer Meißellängsachse angeordnet ist und einen geradlinigen Verlauf aufweist (siehe Fig. 1). Derartige Flachmeißel neigen dazu während der Bearbeitung des Gesteins bzw. beim erneuten Ansetzen, längs des Verlaufs der Hauptschneide aus der gewünschten Position wegzuwandern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachmeißel zu entwickeln, der eine geringe Tendenz besitzt, aus einer vorgegebenen Position seitlich, längs der Schneidkante auszuwandern. Weiterhin ist es Aufgabe einem seitlichen Verklemmen des Flachmeißels im zu bearbeitenden Gestein entgegenzuwirken.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Flachmeißel weist eine Hauptschneide und/oder eine als Seitenschneide ausgebildete Seitenfläche auf, welche einen konkaven und/oder konvexen und/oder geknickten Verlauf besitzen. Durch den sichel- bzw. keilförmigen Verlauf der Hauptschneide greift diese bei nahezu jeder Oberflächenform des zu bearbeitenden Materials zunächst annähernd punktförmig an diesem an und zentriert sich hierdurch in der vorgegebenen Position. Dies wirkt einem Auswandern bzw. Abrutschen des Meißels aus der anvisierten Arbeitsposition entgegen. Im Bereich der Seitenflächen ist durch die Ausbildung von Seitenschneiden mit einem vorspringenden bzw. zurückspringenden Verlauf der Schneidkanten ein vollflächiger Kontakt der Seitenschneiden vermieden. Dies führt beim tiefen Eindringen zur Vermeidung von großflächiger Reibung mit dem zu bearbeitenden Material und erlaubt ein leichteres, erneutes Ausrichten des Meißels auf die gewünschte Arbeitsrichtung. Durch die verringerte Reibung steht ein größerer Teil der eingeleiteten Energie für das Vordringen des Meißels in das zu bearbeitende Material zur Verfügung.
  • Unter einem Flachmeißel ist ein Meißel mit einer länglichen Schneidkante zu verstehen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Meißellängsachse bzw. quer zu einer Schlagrichtung verläuft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht wenigstens eine Seitenschneide in die Hauptschneide über. Hierdurch ist ein schneidenfreier Bereich vermieden, an dem es zu Verklemmungen des Meißels mit dem zu bearbeitenden Material kommen kann. Außerdem stabilisieren sich die Schneiden gegenseitig.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, die Schneidkanten der Hauptschneide und der Seitenschneide in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen. Hierdurch ist eine Querbelastung der Schneiden bzw. Schneidkanten beim Vordringen bzw. Herausziehen des Flachmeißels aus dem Material weitgehend vermieden.
  • Durch eine im Querschnitt giebelförmige Ausführung der Hauptschneide und/oder Seitenschneide ist der Flachmeißel für die verschiedensten Anwendungsfälle und Ansetzwinkel geeignet.
  • Mittels einer rampenförmigen Ausbildung der Hauptschneide und/oder Seitenschneide ist es möglich, besonders spitze Schneiden zu realisieren, die ein senkrechtes Eindringen in das zu bearbeitende Material begünstigen. Weiterhin erlauben derartig ausgebildete Schneiden ein besonders flaches Ansetzen des Meißels an das zu bearbeitende Material.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Bei den Figuren handelt es sich teilweise um CAD-Darstellungen, in welchen die Meißel durch Gitternetzlinien dargestellt sind. Hierbei werden auch verdeckte Kanten als durchgezogene Linien dargestellt.
  • Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Meißels,
  • Fig. 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Meißels,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Meißel,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht von rechts des in Fig. 2 dargestellten Meißels,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Meißel
  • Fig. 6 eine Teilansicht eines zweiten Meißels,
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf den in Fig. 6 dargestellten Meißel,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht von rechts des in Fig. 6 dargestellten Meißels,
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf den in Fig. 8 dargestellten Meißel,
  • Fig. 10 eine Teilansicht eines dritten Meißels,
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf den in Fig. 10 dargestellten Meißel,
  • Fig. 12 eine Seitenansicht von rechts des in Fig. 10 dargestellten Meißel,
  • Fig. 13 eine Draufsicht auf den in Fig. 12 dargestellten Meißel und
  • Fig. 14 eine Seitenansicht einer rampenförmigen Schneide.
  • In Fig. 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Meißel 1' dargestellt, der als Flachmeißel 2 ausgeführt ist und sich im Wesentlichen aus einem Meißelkopf 3, einem Meißelschaft 4 und einem Einspannschaft 5 bzw. Einsteckende zusammensetzt. Bei dem Einspannschaft 5 handelt es sich um einen sogenannten SDS-Plus-Einspannschaft 6, der zur Ankopplung an kraftangetriebene Bohr- und Meißelhämmer dient. Derartige Meißel werden auch als Einsteckmeißel bezeichnet. Am Meißelkopf 3 ist senkrecht zu einer Meißellängsachse x eine Hauptschneide 7 angeordnet, welche über eine vordere Schneidfläche 8 und eine hintere Schneidfläche 9 in eine vordere Schlagfläche 10 und eine hintere Schlagfläche 11 übergeht. Seitenflächen 12, 13 des Meißelkopfes 3 verbinden die Schlagflächen 10, 11. In einem Übergangsbereich 19 geht der Meißelkopf 3 in den Meißelschaft 4 über.
  • Fig. 2 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Meißels 1, der als Flachmeißel 2 ausgeführt ist. Vom Flachmeißel 2 sind in dieser Ansicht nur ein Meißelkopf 3 und ein Teil eines Meißelschafts 4 dargestellt. Der Meißelkopf 3 weist eine Hauptschneide 7 mit einer durch aufeinandertreffende Schneidflächen 8, 9 gebildeten Schneidkante 20 auf. An die Schneidflächen 8, 9 schließen sich Schlagflächen 10, 11 an, welche in einem Übergangsbereich 19 in den Meißelschaft 4 übergehen. Die Schneidkante 20 verläuft konkav zu einem nicht dargestellten Einspannschaft. Die Hauptschneide 7 bildet eine Art Sichel 24, welche in Spitzen 25 endet und in einem Tiefpunkt 26 von einer Meißellängsachse x geschnitten wird. Entlang von Trennkanten 21 geht die Hauptschneide 7 in Seitenschneiden 14, 15 mit Schneidkanten 17, 18 über, welche ebenfalls konkav ausgebildet sind und zu der Meißellängsachse x hin durchgebogen verlaufen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Flachmeißel. In Fig. 4 ist dieser in einer Seitenansicht von rechts dargestellt. Schneidflächen 16 einer Seitenschneide 14 gabeln sich in Richtung eines nicht dargestellten Einspannschafts auf. Eine Schneidkante 17 der Seitenschneide 14 teilt sich somit in einem unteren Bereich 27 in zwei Schneidkanten 17a, 17b. Die Schneidkante 17 und die Hauptschneide 20 liegen in einer gemeinsamen Ebene E. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Flachmeißel.
  • Fig. 6 zeigt eine Teilansicht eines zweiten Meißels 1 bzw. Flachmeißels 2, von dem nur ein Meißelkopf 3 und ein Teil des Meißelschafts 4 dargestellt sind. In Analogie zu dem in Fig. 2 dargestellten Flachmeißel verläuft eine Hauptschneide 7 bzw. deren Schneidkante 20 konkav und bildet eine Art Sichel 24. Die Sichel 24 ist symmetrisch zu einer Längsmittelachse x des Flachmeißels 2 ausgerichtet und läuft in Seitenflächen 12, 13 aus. Die Hauptschneide 7 endet in Spitzen 25. An den Seitenflächen 12, 13 sind keine Seitenschneiden ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 6 dargestellten Flachmeißel 2. Der Flachmeißel 2 besitzt einen Meißelschaft 4 mit einem kreisförmigen Querschnitt A.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht von rechts auf den in Fig. 6 dargestellten Flachmeißel 2. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 8 dargestellten Flachmeißel 2.
  • Fig. 10 zeigt eine Teilansicht eines Meißels 1 bzw. Flachmeißels 2, von dem ein Meißelkopf 3 und ein Teil des Meißelschafts 4 dargestellt sind. Eine Hauptschneide 7 bzw. deren Schneidkante 20 sind v-förmig ausgeführt. Schneidflächen 8, 9 der Hauptschneide 7 sind längs einer Meißellängsachse x durch eine Trennkante 28 in Teilschneidflächen 29 getrennt. Am Übergang der Hauptschneide 7 zu Seitenflächen 12, 13 sind Spitzen 25 gebildet.
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 10 dargestellten Flachmeißel. Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht von rechts auf den in Fig. 10 dargestellten Flachmeißel 2. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 12 dargestellten Flachmeißel 2.
  • Fig. 14 zeigt eine Hauptschneide 7 eines nicht weiter dargestellten Flachmeißels 2. Die Hauptschneide 7 ist im Querschnitt bzw. von der Seite gesehen als Rampe 24 ausgebildet und weist eine parallel zu einer Meißellängsachse x verlaufende Schneidfläche 9 und eine schräg zu dieser verlaufende Seitenfläche 8 auf. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, die Seitenschneiden rampenförmig auszubilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Bezugszeichenliste 1 Meißel
    1' Meißel (Stand der Technik)
    2 Flachmeißel
    3 Meißelkopf
    4 Meißelschaft
    5 Einspannschaft
    6 SDS-Plus-Einspannschaft
    7 Hauptschneide
    8 vordere Schneidfläche
    9 hintere Schneidfläche
    10 vordere Schlagfläche
    11 hintere Schlagfläche
    12 rechte Seitenfläche
    13 linke Seitenfläche
    14 rechte Seitenschneide
    15 linke Seitenschneide
    16 Schneidfläche von 14, 15
    17 Schneidkante
    17a Schneidkante
    17b Schneidkante
    18 Schneidkante
    19 Übergangsbereich
    20 Schneidkante
    21 Trennkante
    22 Giebel
    23 Giebelfläche
    24 Rampe

Claims (7)

1. Flachmeißel (2), insbesondere Einsteckmeißel für kraftangetriebene Bohr- und Meißelhämmer zur Bearbeitung von Gestein mit einem Meißelkopf (3), der eine etwa quer zu einer Meißellängsachse (x) stehende Hauptschneide (7), eine vordere und eine hintere Schlagfläche (10, 11) und wenigstens eine die Schlagfläche (10, 11) verbindende Seitenfläche (12, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (7) und/oder eine als Seitenschneide (14, 15) ausgebildete Seitenfläche (12, 13) einen etwa konkaven und/oder konvexen und/oder geknickten und/oder gewellten Verlauf aufweisen.
2. Flachmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenschneide (14, 15) in die Hauptschneide (7) übergeht.
3. Flachmeißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (7) und die Seitenschneide (14, 15) Schneidkanten (20, 17, 18) aufweisen, welche in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
4. Flachmeißel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (7) und/oder die Seitenschneide (14, 15) im Querschnitt giebelförmig (22) und/oder rampenförmig (24) ausgebildet sind.
5. Flachmeißel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (7) U-förmig zum Meißelschaft (4) hin durchgebogen verläuft.
6. Flachmeißel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (7) V-förmig zum Meißelschaft (4) hin abgeknickt verläuft.
7. Flachmeißel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschneide (14, 15) wannenförmig zur Meißellängsachse (x) durchgebogen verläuft.
DE10208627A 2002-02-28 2002-02-28 Flachmeißel Withdrawn DE10208627A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208627A DE10208627A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Flachmeißel
EP03003501A EP1340595A3 (de) 2002-02-28 2003-02-15 Flachmeissel
US10/375,679 US20030221685A1 (en) 2002-02-28 2003-02-28 Flat chisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208627A DE10208627A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Flachmeißel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208627A1 true DE10208627A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27675100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208627A Withdrawn DE10208627A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Flachmeißel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030221685A1 (de)
EP (1) EP1340595A3 (de)
DE (1) DE10208627A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004023711D1 (de) * 2004-07-13 2009-12-03 Black & Decker Inc Meissel
DE102007001619A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines tribologischen Bauteils
US8769827B2 (en) 2011-04-11 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Chisel blade with sides configured for cutting
DE102012202300A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Meißel
EP3278931A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 HILTI Aktiengesellschaft Flachmeissel
USD922841S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922840S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD923447S1 (en) * 2019-05-06 2021-06-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922842S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD921465S1 (en) 2019-05-06 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Mortar knife
CN110355727A (zh) * 2019-07-31 2019-10-22 乐清大勇新工具有限公司 一种凿子
USD1016590S1 (en) * 2022-08-29 2024-03-05 Yan Feng Micro air chipping tool scraper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028993A (en) * 1934-10-26 1936-01-28 Arrow Tools Inc Chisel
DE1744798U (de) * 1957-03-13 1957-05-09 Gustav Basser Boerdelschliesser fuer falze mit gummiwulst.
FR1206309A (fr) * 1958-07-12 1960-02-09 Burin à coupe latérale
DE3127740A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-25 Louis 42500 Le Chambon Feugerolles Brunon Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE3325865A1 (de) * 1983-07-18 1985-02-14 Hilti Ag, Schaan Meissel zur herstellung von nuten in mauerwerk und dergleichen bearbeitungsgut
DE29803487U1 (de) * 1998-03-04 1998-04-23 Mueller Herbert Handbetätigter Meißel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US349119A (en) * 1886-09-14 Cornelius j
US2735179A (en) * 1956-02-21 stanton
US964393A (en) * 1909-08-02 1910-07-12 Russell A Clark Nut-locking tool.
US1023409A (en) * 1911-11-27 1912-04-16 Josaf Batulis Coal-pick.
US1036673A (en) * 1912-01-08 1912-08-27 Abijah S Meguire Rock-drill bit.
US1350241A (en) * 1919-06-09 1920-08-17 William T Routh Cold-chisel
US1742726A (en) * 1928-05-31 1930-01-07 Pfister John Rudolf Impregnator chisel for wood
US2656169A (en) * 1949-03-28 1953-10-20 Raymond N Stich Rock-grooving tool
CH325020A (de) * 1954-08-25 1957-10-31 Schuermann Karl Verfahren zum Abbau im Sandsteinbruch und Werkzeug zur Durchführung desselben
FR1116778A (fr) * 1954-10-23 1956-05-11 Outil vibré
DE2851160A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Wacker Werke Kg Vorrichtung zum mindern der geraeuschentwicklung an den werkzeugen von bohr- und aufbruchhaemmern
DE19544482C2 (de) * 1995-11-29 1998-03-12 Hans Eichner Gmbh & Co Kg Verfahren und Werkzeug zum Entschichten mit Brennstoffrückständen beschichteter Rohre der Heizflächen einer Kesselfeuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028993A (en) * 1934-10-26 1936-01-28 Arrow Tools Inc Chisel
DE1744798U (de) * 1957-03-13 1957-05-09 Gustav Basser Boerdelschliesser fuer falze mit gummiwulst.
FR1206309A (fr) * 1958-07-12 1960-02-09 Burin à coupe latérale
DE3127740A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-25 Louis 42500 Le Chambon Feugerolles Brunon Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE3325865A1 (de) * 1983-07-18 1985-02-14 Hilti Ag, Schaan Meissel zur herstellung von nuten in mauerwerk und dergleichen bearbeitungsgut
DE29803487U1 (de) * 1998-03-04 1998-04-23 Mueller Herbert Handbetätigter Meißel

Also Published As

Publication number Publication date
US20030221685A1 (en) 2003-12-04
EP1340595A3 (de) 2004-12-01
EP1340595A2 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4393469C2 (de) Pendelhub-Stichsäge
EP1857221B1 (de) Absaugvorrichtung für ein Abbauwerkzeuggerät
EP1087853B2 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstückflächen
WO2008014934A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
DE10133946B4 (de) Flachmeißel
EP3213847B1 (de) Oszillationswerkzeug
DE10208627A1 (de) Flachmeißel
DE2730596A1 (de) Schlagmeissel fuer schlagwerkzeuge
DE3539334A1 (de) Saegekette
EP1797277B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem als platte oder kopf ausgebildeten schneidelement
DE3604897A1 (de) Schere
DE2940328A1 (de) Werkzeugeinsatz, insbesondere zur einmaligen verwendung
EP1230071A1 (de) Meissel
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP1468790B1 (de) Flachmeissel
DE3127740A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE8320045U1 (de) Stahlspaten fuer schlaghaemmer
DE4302653A1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
DE10133948A1 (de) Spitzmeissel 3-seitige Schneide
DE4134878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pendelnd aufgehaengten trennleiste fuer eine haeckselvorrichtung, trennleiste und haeckselvorrichtung
DE7718583U1 (de) Schneidwerkzeug fuer eine stoss- oder schlag-werkzeugeinrichtung
DE2756441C3 (de) Werkzeug für eine Fräswalze
EP2714346A1 (de) Trennwerkzeug
DE19928837B4 (de) Schneidzange
DE102007031904A1 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee