DE3127740A1 - Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3127740A1
DE3127740A1 DE19813127740 DE3127740A DE3127740A1 DE 3127740 A1 DE3127740 A1 DE 3127740A1 DE 19813127740 DE19813127740 DE 19813127740 DE 3127740 A DE3127740 A DE 3127740A DE 3127740 A1 DE3127740 A1 DE 3127740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
active
striking
pyramidal
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127740
Other languages
English (en)
Inventor
Louis 42500 Le Chambon Feugerolles Brunon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3127740A1 publication Critical patent/DE3127740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D3/00Hand chisels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Louis BRUNON
Vallee de Cotatay , LE CHAMBON FEUGEROLLES (Loire, Frankreich)
Schlagwerkzeug mit einem zum Schlagen und einem zum Schneiden aktiven Ende, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug, dessen eines Ende zum Schlagen und das andere aktiv zum Schneiden dient, sowie sein Herstellungsverfahren»
Die Erfindung gehört in den technischen Bereich der Handwerkzeuge, wie insbesondere der Hand-Räumwerkzeuge, Hand-Keilwerkzeuge, Hand-Treibwerkzeuge und sämtlicher mechanischer Stosswerkzeuge.
Diese Werkzeuge sind so gestaltet, dass auf einem ihrer Enden eine Schlagwirkung ausgeübt wird, während das entgegengesetzte Ende so gestaltet ist, dass mittels desselben eine Perforationswxrkung und gegebenen-
falls eine brechende Wirkung erzielt wird.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Werkzeuge, deren aktives arbeitendes Ende ein pyramidales oder kegelförmiges Profil aufweist. Beispielsweise können genannt werden : Meissel, Schraubknechte, Mauerhaken, Stossbohrer, sowie weitere Werkzeuge zur Bearbeitung von Stein, Holz oder anderen Werkstoffen, oder Anpasswerkzeuge an die vorgenannten Fabrikate.
Diese Werkzeuge mit vieleckigem oder rundem Querschnitt sind oft in Anbetracht der Gestaltung ihres aktiv arbeitenden Endes im Hinblick auf den zu bearbeitenden Werkstoff schwierig zu handhaben.
Solche Werkzeuge können, wie aus fig. I ersichtlich, Längsnuten an nur einer Seite des aktiv arbeitenden Endes A in einer Entfernung d von der Stech- und Durchdringspxtze P_ aufweisen. Durch Schnittzeichnungen (Fig. 2 und 3) sind ebenfalls die verschiedenen Querschnitte des Werkzeugs dargestellt, jeweils in seinem aktiven Abschnitt A, wobei es sich um einen Vollquerschnitt handelt,, und in dem Werkzeugkörper mit Nuten E, welche im allgemeinen das Scharfschleifen des aktiv arbeitenden Teils A dieser Werkzeuge erleichtern sollen.
Gemäss der Erfindung wird ein Schlagwerkzeug hergestellt und ausgearbeitet, dessen aktives Ende eine bessere Durchdringung des zu bearbeitenden Werkstoffs ermöglicht, wodurch die Perforationswirkung des
Werkzeugs verbessert wird, mit jedoch geringem Gestehungspreis.
Gemäss einem ersten Kennzeichen weist das aktive Ende, ausgehend von seiner profilierten Stech- und Durchdringspitze Längsnuten auf. Diese Nuten sind entlang den Mantellinien des Werkzeugkörpers vorgesehen und gleichzeitig zweckmässig und gleichmässig entsprechend dem Umfang des konischen oder pyramidalen aktiven Endes verteilt.
Aus der nachstehenden Beschreibung gehen diese Kennzeichen und noch weitere hervor, dies in Verbindung mit den Zeichnungen, die nicht beschränkend sind :
Figur 1 zeigt in einem grösseren Masstab eine Aussen-Vorderansicht des aktiven Schnittendes eines Schlagwerkzeuges, welches eine Form aufweist, die entsprechend der bekannten Technik das Scharfschleifen erleichtert.
Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1.
Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 1. "
Figur 4 ist eine Ansicht eines keinesfalls einschränkenden Beispiels eines Schlagwerkzeugs gemäss der Erfindung, wie ein Räumwerkzeug.
Figur 5 zeigt in einem grösseren Masstab eine Aussen-Vorderansicht des aktiven Schnittendes des
- 6 Werkzeugs gemäss Figur 4.
Figur 6 ist eine Draufsicht entsprechend Figur 5.
Figur 7 ist ein Querschnitt entsprechend der Linie VII-VII aus Figur 5.
Figur 8 ist ein seitlicher Schnitt entsprechend der Linie VIII-VIII aus Figur 5.
Figur 9 ist eine Ansicht zur Darstellung einer anderen Anwendung der Erfindung mit einem Maurer-Schraubknecht .
Figur 4 stellt ein Schlagwerkzeug I^ mit
1 2
einem Schlagende 1_ und einem aktiven Schnittende 1_
ο dar. üblicherweise bildet das aktive Schnittende 1_
eine profilierte Stech- und Durchdringspitze 1_.
Vorzugsweise weist das aktive Schnittende 1_ ein konisches oder, gemäss den Abbildungen der Zeichnung, ein pyramidales Profil auf, dessen Flächenzahl je nach der Art und dem Zweck des verwendeten Werkzeugs verschieben sein kann. Der Querschnitt des Werkzeugkörpers kann beliebig vieleckig, rund oder auch anders geformt sein.
Entsprechend der Erfindung weist das aktive
ο
Schnittende 1 des Werkzeugs direkt und sofort anschliessend an die und in der Verlängerung der profi-
lierten Stech- und Durchdringspitze 1 Vertiefungen
4
oder Längsnuten 1 auf, welche entlang den Mantellinien des Werkzeugkörpers angeordnet sind. Diese Vertiefungen sind entsprechend dem Umfang des aktiven konischen
oder pyramidalen Endes 1 regelmässig verteilt. Bei
4 einem pyramidalen Profil sind die Vertiefungen 1 axial
5 2
gemäss jeder der Seiten 1 des pyramidalen Volumens 1 so geformt, dass ihr Ende 1 seitens der profilierten
Stechspitze 1 an den Winkel des Scheitels o(, , jeder Fläche 1 anschliesst. Dieser Winkel ^ entspricht dem
spitzen Aussenwinkel, welcher durch die Facetten 1
3 beiderseits jeder Schneidkante der Durchdringspitze 1 gebildet wird.
Besonders aus Figuren 4 und 5 geht hervor, dass
4 3
jede Vertiefung 1 sich von der Durchdringspitze 1 bis an ihr gegenüberliegendes Ende 1 verbreitert und sich
2 über den aktiven Teil des Werkzeugs 1 hinaus verlängert» Dieses anwachsende Profil erleichtert das Abführen der Werkstoffe und ermöglicht es je nach der gegebenen Anwendung, das Werkzeug zu treiben.
4 Ausserdem besitzt jede Vertiefung 1 ein Profil,
welches im Querschnitt halbkreisförmig ist (Figuren 4 und 5). Ebenso sind andere Profile, V-förmig, ... , möglich.
4 Die Tiefe der Vertiefungen oder Nuten 1 wächst
aufgrund des verjüngten Profils des aktiven Schnitteiis
2 3
1 allmählich von der Stechspitze 1 , in deren Höhe die Tiefe praktisch gleich null ist, bis fast an die Stelle
an, an welcher der aktive Teil 1 mit dem Werkzeugkörper zusammentrifft ; darüber hinaus wird die Nutentiefe geringer, um sich annähernd mit dem Aussenprofil des
Werkzeugkörpers zusammenzuschliessen, wobei eine Rampe 1 gebildet wird (siehe Figur 8).
Diese Gegebenheiten erleichtern das Durchdringen der Werkstoffe und das schnellere Abführen der Abfälle.
Die Herstellung des aktiven Teils solcher Werkzeuge, wie sie beschrieben und in den Figuren 4 bis 8 dargestellt ist, wird vorzugsweise in einem Arbeitsgang durch Warmhämmern ausgeführt. Es besteht ebenso die Möglichkeit der zerspanenden Herstellung.
Die Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor. Besonders hervorzuheben sind :
- Die Durchdringungskraft dieses neuen Werkzeugs,
- Seine Herstellung mit einem Gestehungspreis, der mit dem ähnlicher Werkzeuge, wie in Figur 1 gezeigt, verglichen werden kann,
- Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten für die Hand-Räumwerkzeuge, Hand-Keilwerkzeuge, Hand-Treibwerkzeuge und sämtliche Arten mechanischer Schlagwerkzeuge ; zum Beispiel stellt Figur 9 einen Schraubknecht dar.
-3-
Leerseite

Claims (6)

  1. -PATENTANSPRÜCHE-IJ Schlagwerkzeug mit einem Schlagende und einem aktiven Schnittende, insbesondere mit konischem oder pyramidalem Profil, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Schnittende (1 ) ausgehend von seiner profilierten Stech- und Durchdringspitze' (1 ) sich längs erst rockende Vertiefungen oder Nuten (1 ) aufweists welche entlang der Mantellinien des Werkzeugkörpers angeordnet und zweckmässig und regelmässig entsprechend dem Umfang
    des konischen oder pyramidalen aktiven Endes (1 ) verteilt sind.
  2. 2. Werkzeug gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass bei pyramidalem Profil des aktiven Endes (1 ) die
    4 5
    Vertiefungen (1 ) axial ansprechend Jeder Fläche (1 )
    2
    des pyramidalen Volumens (1 ) so gebildet sind, dass ihr Ende (1 ) seitens der profilierten Stechspitze (1 ) sich mit dem Winkel ( oc ) im Scheitel jeder Fläche (1 ) verbindetj wobei dieser Winkel dem Aussenwinkel entspricht, welcher durch die Facetten ( 1°) beiderseits jeder Schnittkante (1 ) der Durchdringspitze (1 ) gebildet wird.
  3. 3. Werkzeug gemäss Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen oder Nuten (1 ) allmählich grosser wirdj, und zivar von der Durchdringspitze (1 ), wo sie nahezu null ist, bis annähernd an die Stelle,
    an welcher das aktive Schnittende (1 ) an den Werkzeugkörper anschliesst ; darüber hinaus wird diese Tiefe kleiner, um sich beinahe mit dem Aussenprofil des Werkzeugkörpers zusammenzuschliessen und so eine Rampe (I11) zu bilden.
  4. 4. Werkzeug gemäss Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertiefung (1 ) sich, ausgehend von der Durchdringspitze (1 ) bis zu ihrem gegenüberliegenden Ende (1 ) hin erweitert und sich bis über das aktive Schnittende (1 ) hinaus erstreckt.
  5. 5. Herstellungsverfahren für das Werkzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem einzigen Arbeitsgang durch Warmhämmern ausgeführt wird.
  6. 6. Werkzeug gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Handwerkzeug, wie insbesondere Räum-, Keil- oder Treibwerkzeug sowie als mechanisches Schlagwerkzeug.
DE19813127740 1980-07-18 1981-07-14 Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3127740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8016172A FR2486853B1 (fr) 1980-07-18 1980-07-18 Outil de choc comportant une extremite de frappe et une extremite active de coupe, et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127740A1 true DE3127740A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=9244416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127740 Withdrawn DE3127740A1 (de) 1980-07-18 1981-07-14 Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3127740A1 (de)
FR (1) FR2486853B1 (de)
IT (1) IT1168002B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406293U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-30 Hasselt, Walter, 90513 Zirndorf Stahlmeißel zum Zerkleinern von Wurzelstöcken
DE10208627A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Hawera Probst Gmbh Flachmeißel
CN102689365A (zh) * 2011-03-22 2012-09-26 百得有限公司
USD689755S1 (en) 2011-09-23 2013-09-17 Black & Decker Inc. Chisel having a contrast of color
USD734792S1 (en) 2013-03-15 2015-07-21 Black & Decker Inc. Drill bit
USD737875S1 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Black & Decker Inc. Drill bit
CN108883524A (zh) * 2016-03-23 2018-11-23 喜利得股份公司 凿刀
USD921465S1 (en) 2019-05-06 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Mortar knife
USD922842S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922841S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922840S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD923447S1 (en) 2019-05-06 2021-06-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD1045551S1 (en) 2023-01-06 2024-10-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD1046579S1 (en) 2023-01-06 2024-10-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244509A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Hilti Ag Spitzmeissel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169885A (en) * 1920-08-18 1921-10-13 William Thomas Routh Improvements in cold chisels
DE884929C (de) * 1941-10-01 1953-07-30 Eduard Wille Meissel, insbesondere Durchhaertemeissel
FR1286757A (fr) * 1961-01-23 1962-03-09 Metallurg Ct Et Lorraine Soc Outil de coupe, notamment burin, perfectionné
FR1552036A (de) * 1967-10-27 1969-01-03
FR2220352A1 (en) * 1973-03-06 1974-10-04 Loire Milourd Forges Sharpenable cold chisel economic of material - is basically I-section with cutting end and hammerable head

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406293U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-30 Hasselt, Walter, 90513 Zirndorf Stahlmeißel zum Zerkleinern von Wurzelstöcken
DE10208627A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Hawera Probst Gmbh Flachmeißel
US9333635B2 (en) 2011-03-22 2016-05-10 Black & Decker Inc. Chisels
CN102689365A (zh) * 2011-03-22 2012-09-26 百得有限公司
CN104742257A (zh) * 2011-03-22 2015-07-01 百得有限公司 平凿
US9085074B2 (en) 2011-03-22 2015-07-21 Black & Decker Inc. Chisels
CN102689365B (zh) * 2011-03-22 2015-08-26 百得有限公司
USD689755S1 (en) 2011-09-23 2013-09-17 Black & Decker Inc. Chisel having a contrast of color
USD699089S1 (en) 2011-09-23 2014-02-11 Black & Decker Inc. Chisel
USD734792S1 (en) 2013-03-15 2015-07-21 Black & Decker Inc. Drill bit
USD737875S1 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Black & Decker Inc. Drill bit
CN108883524A (zh) * 2016-03-23 2018-11-23 喜利得股份公司 凿刀
US11213939B2 (en) 2016-03-23 2022-01-04 Hilti Aktiengesellschaft Chisel
CN108883524B (zh) * 2016-03-23 2022-08-26 喜利得股份公司 凿刀
USD921465S1 (en) 2019-05-06 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Mortar knife
USD922840S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD923447S1 (en) 2019-05-06 2021-06-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD937650S1 (en) 2019-05-06 2021-12-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD938249S1 (en) 2019-05-06 2021-12-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922841S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD941113S1 (en) 2019-05-06 2022-01-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD922842S1 (en) 2019-05-06 2021-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD1045551S1 (en) 2023-01-06 2024-10-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel
USD1046579S1 (en) 2023-01-06 2024-10-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122942A0 (it) 1981-07-15
IT1168002B (it) 1987-05-20
FR2486853B1 (fr) 1985-12-20
FR2486853A1 (fr) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409365T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger spanfläche
EP2237913B1 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE3127740A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem zum schlagen und einem zum schneiden aktiven ende, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE1625417B2 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE29624443U1 (de) Steinbohrer
DE3780818T2 (de) Sternfoermiges befestigungsmittel.
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE1273266B (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH650709A5 (de) Verfahren zum herstellen von mitnahmenuten an werkzeugen.
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
DE602004005828T2 (de) Schneidkörper
DE102010019379A1 (de) Bohrer, Vorrichtung zur Herstellung und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
DE2106196B2 (de) Schneideinsatz, insbesondere für Abstechwerkzeuge
DE3403668A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2051469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guss modellen
EP0033562A2 (de) Bearbeitungskörper für das Gleitschleifverfahren
DE2254647A1 (de) Saegezahn-glied fuer eine saegekette
DE520130C (de) Spiralbohrer fuer broecklige Gesteinsarten
DE836722C (de) Drehstahlhalter mit Einsatzstahl
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE1552168A1 (de) Werkzeug zur Herstellung verzahnter Teile
DE647902C (de) An der Schneidkante eines Saegekoerpers zu befestigender Saegezahn
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee