DE10206756A1 - Schalt-Federkontaktstift - Google Patents

Schalt-Federkontaktstift

Info

Publication number
DE10206756A1
DE10206756A1 DE10206756A DE10206756A DE10206756A1 DE 10206756 A1 DE10206756 A1 DE 10206756A1 DE 10206756 A DE10206756 A DE 10206756A DE 10206756 A DE10206756 A DE 10206756A DE 10206756 A1 DE10206756 A1 DE 10206756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pin
contact pin
contact
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206756B4 (de
Inventor
Andreas Briesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ptr Mestechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Ptr Mestechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7953975&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10206756(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ptr Mestechnik & Co KG GmbH filed Critical Ptr Mestechnik & Co KG GmbH
Priority to DE10206756A priority Critical patent/DE10206756B4/de
Publication of DE10206756A1 publication Critical patent/DE10206756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206756B4 publication Critical patent/DE10206756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Abstract

Bei einem Schalt-Federkontaktstift (1) zum Einsatz in einer Befestigungshülse, die an einer Kontaktträgerplatte (10) angeordnet ist, wobei die Einheit aus Befestigungshülse (9) und Schalt-Federkontaktstift (1) auf der einen Seite mit einem Kontaktkopf und auf der anderen Seite mit einem Lötanschluß ausgerüstet ist, soll insbesondere der Ein- und Ausbau nur von der Tastkopfseite aus ermöglicht und dabei jegliche Lötarbeiten dadurch entbehrlich gemacht werden, daß an der Befestigungshülse (9) am freien Ende der Lötanschluß (12) den Innenwand-/Bodenbereich (13) eines in der Hülse (9) am freien Ende eingepaßten Isolierkopfes (11) bildet, wobei der Schalt-Federkontaktstift (1) an seinem dem Kontaktkopf (15a) gegenüberliegenden, dem Lötanschluß (12) zugeordneten Ende mit einem in einer Isolierhülse (4) befestigten Anschlußstift (5) ausgerüstet ist, dessen freies Ende zum spreizfedernden Eingriff in das Innere (13) des topfförmigen Isolierstückes (11) geschlitzt (7) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Schalt-Federkontakt­ stift zum Einsatz in einer Befestigungshülse, der insbeson­ dere an einer Kontaktträgerplatte angeordnet ist, wobei die Einheit aus Hülse und Schalt-Federkontaktstift auf der ei­ nen Seite mit einem Kontaktkopf und auf der anderen Seite mit einem Lötanschluß ausgerüstet ist.
Ein derartiger stiftförmiger, federnder Kontakt ist bei­ spielsweise aus der DE-195 41 287 C2 bekannt. Hier steht dem federbelasteten Kontaktkopf des Kontaktstiftes am ande­ ren Stiftende ein von einer Schraubendruckfeder belastetes, nach außen weisendes Kontaktteil gegenüber, das dann dem elektrischen Anschluß dient. Der dortige Schalt-Federkon­ taktstift ist ebenfalls in eine Lagerhülse eingesteckt. Er durchsetzt diese Lagerhülse vollkommen, derart, daß das oben erwähnte federbelastete Kontaktteil die Hülse nach au­ ßen überragt, wobei die Lagerhülse in einer Kontaktträger­ platte gehalten ist.
Eine Halterung für pneumatische Federkontakte zeigt die DE- 26 08 430 A1 in einer konstruktiv sehr aufwendigen Lösung. Die DE-40 10 297 A1 zeigt auch Kontakte für Wire-Wrap-Ver­ bindungen, allerdings keine Befestigungshülsen in einer Kontaktträgerplatte. Die DE-28 39 982 C2 zeigt federnde Kontakte, wobei die DE-26 57 016 A1 auch die Konstruktion eines einfachen federnden Kontaktbausteines für Meß- und Prüfzwecke offenbart. Die gilt auch für die DD-271 986 oder die DE-34 26 295 A1, wobei den vorgenannten Literaturstel­ len eine Anordnung in Kontaktträgerplatten nicht zu entneh­ men ist.
Zum weiteren Feld der Kontaktstifttechologie seien noch die DE-88 06 071 U1, DE-93 11 187 U1, DE-33 40 431-C2, DE- 36 04 717 A1, DE-37 16 705 A1, DE-38 01 222-C2 und die DE- 198 07 913 A1 genannt, die die Vielfältigkeit der Einsatz­ möglichkeiten und der konstruktiven Einzelheiten deutlich machen.
Einer der Nachteile der bekannten Lösungen besteht u. a. darin, daß Ein- und Ausbau und insbesondere Wechsel des Schalt-Federkontaktstiftes sehr umständlich ist, zumal teilweise Lötverbindungen erstellt werden müssen, die beim Wechsel beispielsweise der Kontaktstifte, getrennt und nachfolgend wieder erstellt werden müssen.
Hier setzt die Erfindung an, deren Aufgabe u. a. darin be­ steht, den Ein- und Ausbau einerseits und den Wechsel ande­ rerseits derartiger Schalt-Federkontaktstifte nur von der Tastkopfseite aus zu ermöglichen und zu vereinfachen und insbesondere dabei jegliche Lötarbeiten entbehrlich zu ma­ chen.
Mit einem Schalt-Federkontaktstift der eingangs bezeichne­ ten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Er­ kennbar wird bei der Erfindung das eigentliche freie Ende, das in der Regel einen Lötanschlußstift bildet, körperlich vom Schalt-Federkontaktstift derart getrennt, daß letzterer einfacher ein- und ausbaubar ist und damit einen Wechsel in leichter Weise ermöglicht, und zwar nur von der Seite des oder der Tastköpfe her.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn das freie Ende des Anschluß­ stiftes im wesentlichen kugelförmig mit wenigstens einem Querschlitz ausgebildet ist.
Eine andere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in den Merkmalen des Anspruches 3. Auch hier ist ebenfalls ein Auswechseln des Schalt-Federkontaktstiftes nur von der ei­ nen Seite her möglich.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß die im Inneren der Isolierhülse positio­ nierte Stirnseite des Anschlußstiftes eine Auflage für eine Druckfeder bildet, die einen Kontaktstift unter Federvor­ spannung hält, dessen aus der Isolierhülse herausragendes freies Ende als Kontakt des wiederum im Stift federbelaste­ ten Kontaktkolbens ausgebildet ist.
Wie weiter oben schon erwähnt, besteht ein besonderer Vor­ teil der vorliegenden Erfindung darin, die Trennung bzw. den Ausbau des Federkontaktstiftes erheblich zu vereinfa­ chen. Dem tragen auch zwei Varianten in Ausgestaltung der Erfindung Rechnung, die darin bestehen, daß zum einen der obere, zum Kontaktkopf weisende Bereich der Hülse des Schalt-Federkontaktstiftes mit einem Außengewinde und die Befestigungshülse an ihrem oberen Bereich mit einem Innen­ gewinde versehen ist.
Eine zweite Variante dieser Auswechselmöglichkeit und Fi­ xierung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Außenober­ fläche der Hülse des Federkontaktstiftes und die Innenflä­ che der Befestigungshülse mit korrespondierenden Sicken/Wülsten zur rastenden Steckmontage ausgerüstet sind.
Einmal kann der Schalt-Federkontaktstift in der Hülse ein­ geschraubt werden und damit über das Gewinde leicht ausge­ wechselt werden, im anderen Falle kann der Schalt-Federkon­ taktstift in die Hülse eingeschoben werden, rastet dort in der gewünschten Position ein und kann in umgekehrter Weise entfernt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Schalt-Federkontaktstift im Schnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des in der Darstel­ lungsweise unteren freien Endes des Schalt-Feder­ kontaktstiftes,
Fig. 3 die Befestigungshülse im Schnitt,
Fig. 4 den Schalt-Federkontaktstift in der Befestigungs­ hülse, ebenfalls im Schnitt,
Fig. 5 in gleicher Darstellung den Schalt-Federkontaktstift in der Kontaktposition,
Fig. 6 Elemente des Federkontaktstiftes und der Befesti­ gungshülse mit Befestigungsvariationen im nicht ein­ gebauten Zustand,
Fig. 7 die gleichen Elemente im eingebauten Zustand,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des freien Endes der Einheit aus Befestigungshülse mit federnd klemmen­ dem Kontaktstift sowie in
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des freien Endes der Einheit aus Befestigungshülse mit eingeschraubtem Kontaktstift.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Federkon­ taktstift weist ein hülsenförmiges Gehäuse 2 auf mit an ei­ nem im oberen Bereich angeordneten Befestigungsgewinde 3 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5.
Am unteren Ende des Gehäuses 2 ist im Inneren ein hülsen­ förmiger Isolator 4 eingepaßt aus isolierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff, dessen in Fig. 1 nach unten weisendes Ende von einem Stift 5 aus elektrisch leitendem Material abgeschlossen ist, der eine nach innen weisende Auflagefläche 6 zum Abstützen einer im Isolator innen ge­ führten Druckfeder 7 aufweist.
Der Stift 5 ist an seinem nach außen weisenden Ende 7 etwa kugelförmig gestaltet, wobei dieses kugelförmige Ende 7 mit nach außen weisenden Spreizfedern gestaltet ist, und zwar dadurch, daß der kugelförmige Kopf 7 wenigstens einen Längsschlitz 8 aufweist, der es ermöglicht, daß die ent­ standenen Elemente bei Druck von außen diesem nachgeben und nach Druckentlastung wieder aufspreizen.
Der Schalt-Federkontaktstift 1 ist in der Gebrauchslage in einer allgemein mit 9 bezeichneten Befestigungshülse unter­ gebracht, die ihrerseits an einer Kontaktträgerplatte, all­ gemein mit 10 bezeichnet, fixiert ist bzw. durch diese hin­ durchgesteckt ist, wie sich dies beispielsweise aus Fig. 3 ergibt.
Diese Befestigungshülse 9 ist an ihrem in Fig. 3 unteren Ende mit einem topfförmigen Isolierstück 11 ausgerüstet, in das wiederum ein Lötanschluß 12 eingesteckt ist aus elek­ trisch leitendem Material, wobei dieser Lötanschluß 12 selbst wiederum topfförmig gestaltet ist, so daß sich eine Kontaktinnenwand 13 zur Erstellung eines elektrischen Kon­ taktes bildet. Am oberen Ende, welches in die Kontaktträ­ gerplatte 10 eingeschoben ist, weist die Befestigungshülse 9 ein Innengewinde 14 auf, das mit dem Außengewinde 3 des Schalt-Federkontaktstiftes 1 korrespondiert und in dem letztere einschraubbar ist. Diese zusammengeschraubte Posi­ tion ergibt sich aus Fig. 4.
Erkennbar ist im Zusammenbauzustand der Anschlußstift 5 mit seinem kopfförmigen Ende 7 in den topfförmigen Bereich 13 des Lötanschlusses 12 eingeschoben und kontaktiert auf die­ se Art und Weise damit unmittelbar den Lötanschluß 12, der ortsfest in der Hülse 9 fixiert ist. Diese Zusammenbausi­ tuation ergibt sich insbesondere aus Fig. 4, Fig. 5 bzw. in vergrößerter Darstellung aus Fig. 8.
Ist der Schalt-Federkontaktstift 1 in der Befestigungshülse 9 positioniert, ist seine Funktionsfähigkeit gegeben, da der kugelförmige Kopf durch spreizende Federung den elek­ trischen Kontakt mit dem Lötanschluß 12 bildet. Damit kann im kontaktierenden Zustand ein elektrischer Fluß zwischen Lötanschluß 12 und dem mit 15a bezeichneten Kontaktkopf am oberen Ende des Schalt-Federkontaktstiftes ausgebildet wer­ den, wenn eine Schaltposition, wie in Fig. 5 dargestellt, gegeben ist. In dieser Situation wird der mit 15 bezeich­ nete Kontaktkolben, der den Kontaktkopf 15a trägt, nach in Fig. 1 unten verschoben, was mit einem Pfeil 16 angedeutet ist, gegen die Kraft einer Druckfeder 17, solange bis ein zentrisch geführter Kontaktstift 18 eines weiteren von der Druckfeder 7 belasteten Kontaktkolbens berührt wird. Dieser Kontaktkolben ist mit 19 bezeichnet und im Inneren des Iso­ lators 4 gegen die Kraft der Feder 7 geführt.
Neben der Befestigung des Schalt-Federkontaktstiftes 1 in der Befestigungshülse 9 durch Einschrauben über das Außen­ gewinde 3 im Innengewinde 14 ist auch eine andere Möglich­ keit der Befestigung in den Figuren wiedergegeben. So zei­ gen die Fig. 6 und 7 die Möglichkeit, den dort mit 1a be­ zeichneten Schalt-Federkontaktstift über Klemmen und/oder eine Verrastung zu fixieren. Zum Klemmen weist beispiels­ weise die dort mit 9a bezeichnete Befestigungshülse Sicken bzw. Wülste 20 auf. Alternativ können Sicken 20 bzw. Wülste 21 an der Hülse 9a und/oder einem rohrförmigen Gehäuse 2a des Schalt-Federkontaktstiftes 2 angebracht sein. Damit ist ein einfaches Verrasten durch Einstecken und ggf. geringfü­ gige Verdrehung bis zum Einrasten des Schalt-Federkontakt­ stiftes 1a in der Befestigungshülse 2a möglich.
In den Fig. 6, 7 und 9 ist eine weitere Gestaltungsvariante mit dargestellt, die darin besteht, daß der für die elek­ trische Kupplung sorgende, das Gehäuse 2' nach außen über­ ragende Stift 5' mit einem Außengewinde 23 versehen ist, wobei umgekehrt der Lötanschluß 12 in seinem in das Iso­ lierstück 12 ragenden topfförmigen Bereich mit einem Innen­ gewinde 22 versehen ist, derart, daß das Außengewinde 23 des Stiftes 5' dort eingeschraubt werden kann.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß im Falle des Einschrau­ bens des Federkontaktstiftes und die Fixierung über den Anschlußstift 5' eine weitere Fixierung zwischen Gehäuse und Befestigungshülse entbehrlich sein kann, hier können aber auch zur Erhöhung der Fixierung die oben angesproche­ nen, nach innen weisenden Sicken in der Wand der Befesti­ gungshülse vorgesehen sein.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Dies trifft insbesondere auf die Art der Befestigung des Schalt-Federkontaktstiftes in der Befestigungshülse 9 zu, hier kann auch eine Art Bajo­ nettverschluß vorgesehen sein, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen.

Claims (7)

1. Schalt-Federkontaktstift (1) zum Einsatz in einer Befesti­ gungshülse, die insbesondere an einer Kontaktträgerplatte (10) angeordnet ist, wobei die Einheit aus Befestigungs­ hülse (9) und Schalt-Federkontaktstift (1) auf der einen Seite der Kontaktträgerplatte (10) mit einem Kontaktkopf (14) und auf der anderen Seite mit einem Lötanschluß (12) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungshülse (9) am freien Ende der Lötan­ schluß (12) den Innenwand-/Bodenbereich (13) eines in der Hülse (9) am freien Ende eingepaßten Isolierkopfes (11) bildet, wobei der Schalt-Federkontaktstift (1) an seinem dem Kontaktkopf (15a) gegenüberliegenden, dem Lötanschluß (12) zugeordneten Ende mit einem in einer Isolierhülse (4) befestigten Anschlußstift (5) ausgerüstet ist, dessen frei­ es Ende zum spreizfedernden Eingriff in das Innere (13) des topfförmigen Isolierstückes (11) geschlitzt (7) ausgebildet ist.
2. Schalt-Federkontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Anschlußstiftes (5) im wesentlichen kugelförmig mit wenigstens einem Querschlitz (7) ausgebil­ det ist.
3. Schalt-Federkontaktstift (1a) zum Einsatz in einer Befesti­ gungshülse, die insbesondere an einer Kontaktträgerplatte (10) angeordnet ist, wobei die Einheit aus Befestigungs­ hülse (9a) und Schalt-Federkontaktstift (1a) auf der einen Seite der Kontaktträgerplatte (10) mit einem Kontaktkopf (14) und auf der anderen Seite mit einem Lötanschluß (12) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungshülse (9) am freien Ende der Lötan­ schluß (12) den Innenwand-/Bodenbereich (13) eines in der Hülse (9) am freien Ende eingepaßten Isolierkopfes (11) bildet, wobei der Schalt-Federkontaktstift (1) an seinem dem Kontaktkopf (15a) gegenüberliegenden, dem Lötanschluß (12) zugeordneten Ende mit einem in einer Isolierhülse (4) befestigten Anschlußstift (5') ausgerüstet ist, dessen freies Ende zum Eingriff in ein Innengewinde (22) des topf­ förmigen Isolierstückes (11) mit einem Außengewinde (23) versehen ist.
4. Schalt-Federkontaktstift nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der Isolierhülse (4) positionierte Stirnseite (6) des Anschlußstiftes (5) eine Auflage für ei­ ne Druckfeder (7) bildet, die einen Kontaktstift (19) unter Federvorspannung hält, dessen aus der Isolierhülse (4) her­ ausragendes freies Ende (18) als Kontakt des wiederum im Stift federbelasteten Kontaktkolbens (15) ausgebildet ist.
5. Schalt-Federkontaktstift nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, zum Kontaktkopf (14) weisende Bereich der Befestigungshülse (9) des Schalt-Federkontaktstiftes (1) mit einem Außengewinde (3) und die Befestigungshülse (9) in ihrem oberen Bereich mit einem Innengewinde (13) versehen ist.
6. Schalt-Federkontaktstift nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshülse (9a) mit wenigstens einer nach innen weisenden Wulst (20 bzw. 21) zur klemmenden Steckmon­ tage des Federkontaktstiftes (1a) ausgerüstet ist.
7. Schalt-Federkontaktstift nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche der Hülse (2) des Federkontaktstif­ tes (1a) und die Innenfläche der Befestigungshülse (9a) mit korrespondierenden Sicken/Wülsten (20/21) zur rastenden Steckmontage ausgerüstet sind.
DE10206756A 2001-03-07 2002-02-19 Schalt-Federkontaktstift Revoked DE10206756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206756A DE10206756B4 (de) 2001-03-07 2002-02-19 Schalt-Federkontaktstift

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103967.2 2001-03-07
DE20103967U DE20103967U1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Schalt-Federkontaktstift
DE10206756A DE10206756B4 (de) 2001-03-07 2002-02-19 Schalt-Federkontaktstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206756A1 true DE10206756A1 (de) 2002-10-02
DE10206756B4 DE10206756B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7953975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103967U Expired - Lifetime DE20103967U1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Schalt-Federkontaktstift
DE10206756A Revoked DE10206756B4 (de) 2001-03-07 2002-02-19 Schalt-Federkontaktstift

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103967U Expired - Lifetime DE20103967U1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Schalt-Federkontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20103967U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2008-07-10 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltfederkontaktstift
DE202009012411U1 (de) 2009-09-11 2010-12-30 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltfeder-Kontaktstift

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1038042A (en) * 1975-03-03 1978-09-05 Motorola Programmable probe fixture and method of connecting units under test with test equipment
DE2657016A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Feinmetall Gmbh Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke
DE2839982C2 (de) * 1978-09-14 1984-01-05 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Federnder Kontaktbaustein
DE3340431C2 (de) * 1983-11-09 1985-12-19 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Gefederter Kontaktstift für Prüfzwecke
DE3426295A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Uwe 7750 Konstanz Kolonko Kontaktstift fuer eine vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte
DE3604717A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Nixdorf Computer Ag Kontaktstiftanordnung
DE3716705A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-03 Ingun Pruefmittelbau Gmbh Kontaktstift
DE3801222C2 (de) * 1988-01-18 1996-11-14 Siemens Ag Kontaktiereinrichtung für Prüfzwecke, insbesondere zur Prüfung von Halbleiterbausteinen
DE8806071U1 (de) * 1988-05-06 1989-09-07 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg, De
DD271986A1 (de) * 1988-05-09 1989-09-20 Zeiss Jena Veb Carl Federkontakt
DE4010297A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Test Plus Electronic Gmbh Adaptereinrichtung fuer eine automatische pruefvorrichtung zum pruefen von schaltungsplatinen
DE9311187U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-02 Tsk Testsysteme Gmbh & Co In einer verschiebbaren Trägerplatte einer Prüfeinrichtung festgelegter Schaltkontaktstift
DE19541287B9 (de) * 1995-11-06 2004-10-28 Feinmetall Gmbh Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift
JPH10239350A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Seiko Epson Corp 計測装置のテストプローブおよびこれを備えたテスター

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206756B4 (de) 2004-05-13
DE20103967U1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089491A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
EP0616736A1 (de) Steckerleiste.
DE3440748C2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE4038362C2 (de)
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE10206756A1 (de) Schalt-Federkontaktstift
EP1289075B1 (de) Steckverbinder mit Isolations- und Dichtungselement
DE19944909A1 (de) Elektrische Anschlußeinheit
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE3620111C2 (de) Hochfrequenz-Koaxialbuchse
AT505742A2 (de) Elektronisches gerät
AT6622U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0198444B1 (de) Aufnahme für den Sockel einer einseitig gesockelten Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE3013985C2 (de)
DE19856667B4 (de) Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE2947474C2 (de)
DE2642262A1 (de) Rahmenklemme zum anschluss elektrischer leitungen
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen
DE10200621A1 (de) Kontaktsockel mit lösbaren Kontakten zur elektrischen Kontaktierung eines insbesondere vielpoligen elektronischen Bauelements sowie Modulträger
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
AT412935B (de) Kontaktierung von leiterplatten bzw. schaltungsträgern
DE3412430A1 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation