DE10206717A1 - Glasdeckel mit Splitterschutzfolie - Google Patents

Glasdeckel mit Splitterschutzfolie

Info

Publication number
DE10206717A1
DE10206717A1 DE10206717A DE10206717A DE10206717A1 DE 10206717 A1 DE10206717 A1 DE 10206717A1 DE 10206717 A DE10206717 A DE 10206717A DE 10206717 A DE10206717 A DE 10206717A DE 10206717 A1 DE10206717 A1 DE 10206717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
solar cell
protection film
underside
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206717B4 (de
Inventor
Helmut Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27618750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10206717(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG filed Critical Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority to DE20221201U priority Critical patent/DE20221201U1/de
Priority to DE10206717.1A priority patent/DE10206717B4/de
Priority to EP03003593.5A priority patent/EP1336520B2/de
Priority to DE50308749T priority patent/DE50308749D1/de
Priority to US10/367,962 priority patent/US6908147B2/en
Publication of DE10206717A1 publication Critical patent/DE10206717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206717B4 publication Critical patent/DE10206717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasdeckel (10) zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, der mit einer mindestens zum Teil tranparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas versehen ist, wobei an der Unterseite der Scheibe oder an der Unterseite eines an der Unterseite der Scheibe angeordneten Solarzellenverbunds (60, 62) eine mindestens zum Teil transparente Splitterschutzfolie (30) angebracht ist, und wobei die Splitterschutzfolie eine definierte, nicht-flache Oberflächenstruktur aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, der eine mindestens zum Teil transparente Scheibe aus Sicherheitsglas umfasst.
  • Ein solcher Glasdeckel ist beispielsweise aus der DE 196 30 813 A1 bekannt, wobei eine gewölbte Scheibe aus Einscheiben-Sicherheitsglas an ihrer Unterseite mit einem elektrochromen Element versehen ist, welches zum Fahrzeuginnenraum hin mittels einer Kunststoffscheibe geschützt ist, welche mittels einer als Kleber wirkenden Schicht des elektrochromen Elements an der Glasscheibe befestigt ist.
  • Ferner sind Glasdeckel bekannt, welche an ihrer Unterseite mit einem Solarzellenverbund laminiert sind, der an seiner Unterseite mit einer Abdeckfolie versehen ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glasdeckel mit oder ohne Solarfunktion für ein Fahrzeugdach zu schaffen, welcher einen möglichst guten Schutz der Insassen und des Fahrzeuginnenraums bei Bruch des Glasdeckels bietet und dennoch eine ästhetisch ansprechende Ansicht aus dem Fahrzeuginnenraum bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Glasdeckel, wie sie in den Ansprüchen 1, 5 bzw. 8 definiert sind. Dabei ist vorteilhaft, dass trotz des Vorsehens einer die Fahrzeuginsassen bei Bruch der Scheibe vor Splittern schützenden Splitterschutzfolie mittels der beanspruchten Maßnahmen ein ansprechendes Erscheinungsbild des Glasdeckels bezüglich des Fahrzeuginnenraums gewährleistet wird. Dies ist in so fern von Bedeutung, als die Splitterschutzfolie von unten, d. h. im Sichtbereich, auflaminiert wird, wobei Abdrücke entstehen können, welche das ästhetische Erscheinungsbild stören können; in diesem Zusammenhang fallen auch eventuell vorhandene kleinere Folienfehler unmittelbar auf. Auch bei der Verwendung eines Verbunds aus zumindest teilweise transparenten Solarzellen wird das ästhetische Erscheinungsbild bezüglich des Fahrzeuginnenraums ebenfalls von der Folien- bzw. Laminiergüte bestimmt.
  • Das Versehen der Folie mit einer definierten, nicht flachen Oberflächenstruktur ist in so fern vorteilhaft, als eine definierte Oberflächenstruktur das optische Erscheinungsbild in ästhetischer Hinsicht weniger stört als einzelne undefinierte Abdrücke. Das spezifische Bedrucken in Teilbereichen ist insbesondere für Glasdeckel mit einem teiltransparenten Solarzellenverbund vorteilhaft, wobei dann die Bedruckung beispielsweise in Bereichen erfolgt, in denen Solarzellenverbinder angeordnet sind, um die Solarzellenverbinder bezüglich des Fahrzeuginnenraums abzudecken.
  • Das Einfärben der Folie erlaubt es, die Lichttransmission durch die Folie hindurch zu verringern und so das optische Erscheinungsbild bezüglich des Fahrzeuginnenraums im Falle der Verwendung eines Solarzellenverbunds zu verbessern.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch den seitlichen Randbereich eines erfindungsgemäßen Glasdeckels gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch eine alternative Ausführungsform gezeigt ist.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Glasdeckels 10 dargestellt, welcher zum Verschließen bzw. wahlweisen Freigeben einer Öffnung in einer festen Dachhaut 12 vorgesehen ist. Es kann sich dabei beispielsweise um den Deckel eines Schiebedaches, Schiebehebedaches, Ausstelldaches oder Spoilerdaches handeln. Der Glasdeckel 10 umfasst eine transparente Glasscheibe 14, die in ihrem Randbereich mit einer umlaufenden Umschäumung 16 (beispielsweise aus Polyurethanschaum) versehen ist, um ein Deckelinnenblech 18 im Randbereich der Scheibe 14 an deren Unterseite zu befestigen. Das Deckelinnenblech 18 dient als Trägeranordnung für die Glasscheibe 14, um diese mit einer Verstellmechanik (nicht dargestellt) für den Deckel 10 zu verbinden. Am Außenumfang der Umschäumung 16 ist eine Dichtung 20 vorgesehen, um bei geschlossenem Deckel 10 das Eindringen von Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum 22 zu verhindern. Ferner ist im Randbereich der Scheibe 14 an der Unterseite im Bereich der Umschäumung 16 bzw. des Deckelinnenblechs 18 eine Glasfritte 24 vorgesehen, die als nicht-transparenter Sichtschutz dient, um die Umschäumung 16 und das Deckelmnnenblech 18 von oben abzudecken.
  • Die Glasscheibe 14 ist vorzugsweise aus thermisch vorgespannten Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG) ausgebildet.
  • In ihrem zentralen, transparenten Bereich ist die Scheibe 14 an ihrer Unterseite mit einem Folienverbund 26 laminiert bzw. verklebt, wobei sich dieser zentrale Bereich bis zu der Fritte 24 erstreckt. Der Folienverbund 26 ist an seiner Oberseite, d. h. an der der Scheibe 14 zugewandten Seite, mit einer Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 versehen, welche dazu dient, eine darunter liegende Schutzfolie 30 mit der Scheibe 14 zu verkleben. Die Schutzfolie 30 ist reißfest und kratzfest ausgebildet. In einem schematisch mit dem Bezugszeichen 32 bezeichneten Randbereich wird der Folienverbund 26 so nach innen umgeschlagen, dass die Klebefolie 28 aufeinander zu liegen kommt, bevor der Folienverbund 26 mittels der Klebefolie 28 im übrigen Bereich des Folienverbunds 26 an dem zentralen Bereich der Scheibe 14 befestigt wird. In diesem Zustand ist der Folienverbund 26 hinsichtlich seiner Grundfläche kleiner als die Glasscheibe 14, jedoch größer als deren zentraler transparenter Bereich. Nach dem Verklebungs- bzw. Laminationsvorgang kann der umgeschlagene Bereich 32 von der Unterseite der Glasscheibe 14 gelöst und nach unten geklappt werden, siehe Fig. 4.
  • Anschließend wird das Deckelinnenblech 18 mittels der Umschäumung 16 an der Glasscheibe 14 angeschäumt. Das Deckelinnenblech 18 ist mit einem nach unten ragenden Befestigungsteil 34 mit einer Bohrung 36 versehen, an welchem der umgeschlagene Bereich 32 des Folienverbunds 26 mittels einer Schraubverbindung 38, welche durch eine entsprechende Öffnung 40 in dem umgeschlagenen Bereich 32 des Folienverbunds 26 und durch die Bohrung 36 geführt ist, befestigt wird.
  • Der umgeschlagene Bereich 32 bildet mit dem verklebten Bereich des Folienverbunds 26 eine Zugentlastungsfalte 42, welche dazu dient, um zu verhindern, dass die Klebeverbindung des Folienverbunds 26 im zentralen Bereich der Glasscheibe 14 durch die Befestigung des umgeschlagenen Bereichs 32 an dem Deckelinnenblech 18 auf Zug belastet wird, wenn sich der Deckel 10 beispielsweise durch bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt auftretenden Kräfte elastisch verformt. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Deckels 10 erhöht werden.
  • Statt einer Schraubverbindung 38 kann der umgeschlagene Bereich 32 auch auf andere mechanische Weise, z. B. mittels einer Klemmverbindung, an dem Deckelinnenblech 18 befestigt werden.
  • Die beschriebene Konstruktion dient dazu, sicherzustellen, dass auch bei Bruch der Glasscheibe 14 eine gewisse mechanische Integrität des Deckels 10 erhalten bleibt, indem der Folienverbund 26 auch bei zerbrochener Scheibe 14 in seinem Randbereich, d. h. in dem umgeschlagenen Bereich 32, mit dem von der Umschäumung 16 und dem Deckelinnenblech 18 gebildeten Deckelrahmen, der auch bei zerbrochener Glasscheibe 14 erhalten bleibt, aufgespannt bleibt. Dabei verliert der Folienverbund 26 zwar seine Biegesteifigkeit, verbleibt jedoch in dem Deckel 10 an Ort und Stelle und kann dadurch verhindern, dass einerseits Insassen durch die zerbrochene Scheibe 14 nach außen geschleudert werden und dass andererseits Splitter der Scheibe 14 oder Gegenstände von außen in den Innenraum 22 eindringen können. Ferner sorgt der Folienverbund 26 im Falle mutwilliger Zerstörung der Glasscheibe 14 auch für einen gewissen Einbruchsschutz. Die Splitter der zerbrochenen Glasscheibe 14 bleiben aufgrund der Klebeschicht 28 an dem Folienverbund 26 hängen.
  • Die Schutzfolie 30 kann so ausgebildet sein, dass sie eine definierte, nicht flache Oberflächenstruktur aufweist. Dies kann einerseits dadurch erzielt werden, dass eine entsprechend vorbehandelte Folie verwendet wird, oder dass in dem Schritt, in welchem die Schutzfolie 30 an die Scheibenunterseite laminiert wird, eine Matrize mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur verwendet wird, wobei sich diese Struktur während des Laminierens auf die Folie 30 abdrückt. Vorzugsweise wird dabei eine "genarbte" Struktur verwendet, wie sie beispielsweise auch bei Armaturentafeloberflächen Verwendung findet. Unter "genarbten Oberflächenstrukturen" sollen Oberflächenstrukturen verstanden werden, welche mit einem regelmäßigen Muster aus eingedrückten Vertiefungen versehen sind.
  • Alternativ könnte die Schutzfolie 30 auch mit einem aufgedruckten regelmäßigen Muster versehen sein.
  • Bei der Klebefolie handelt es sich vorzugsweise um einen Poly(vinylbutyral)-Film (PVB- Film) oder um eine transparente PU-Folie, während es sich bei der Schutzfolie 30 vorzugsweise um eine kratzfest beschichtete Kunststofffolie, vorzugsweise eine mit Polysiloxan beschichtete Poly(ethylenterephthalat)-Folie (PET-Folie), handelt.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher der Deckel als sogenannter Solardeckel ausgebildet ist, wobei die Unterseite der Glasscheibe 14 mit einem Solarzellenfolienverbund 60 versehen ist, welcher eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Solarzellen 62 aufweist, die zwischen zwei Schmelzklebefolien 64 und 66, vorzugsweise aus EVA, angeordnet sind. Der Solarzellenfolienverbund 60 ist dabei mittels der oberen Schmelzklebefolie 64 an der Unterseite der Glasscheibe 14 angebracht. Der Schutzfolienverbund 26 ist mittels der Klebefolie 28 an der unteren Schmelzklebefolie 66 an dem Solarzellenfolienverbund 60 und damit an der Glasscheibe 14 befestigt.
  • In dem klebefolienfreien Randbereich 50 ist der Schutzfolienverbund 26 mittels Perforationen 52 in der Umschäumung 16 verankert. Dabei wird im Umfangsrandbereich des Folienverbunds 26 die Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 entfernt, so dass in diesem streifenförmigen, klebefolienfreien Randbereich 50 nur noch die Schutzfolie 30 vorhanden ist. Der Folienverbund 26 ist dabei insgesamt mit kleinerer Grundfläche als die Glasscheibe 14 ausgeschnitten, wobei jedoch der bezüglich der Glasfritte 24 innenliegende zentrale Durchsichtsbereich der Glasscheibe 14 kleiner als der ausgeschnittene Folienverbund 26 ist, so dass zumindest der klebefolienfreie Randbereich 50 des Folienverbunds 26 von der Fritte 24 von oben verdeckt ist.
  • Der klebefolienfreie Randbereich 50 ist mit Perforationen bzw. Öffnungen 52 versehen, die im wesentlichen regelmäßig über den Randbereich 50 verteilt sind.
  • Zunächst wird der Folienverbund 26 in dem zentralen Bereich der Glasscheibe 14 mittels der Klebeschicht 28 an der Scheibenunterseite angeklebt. Der klebefolienfreie Randbereich 50 geht dabei keine Verbindung mit der Glasscheibe 14 ein. Anschließend wird die so mit dem Folienverbund 26 verklebte Glasscheibe 14 in einem üblichen Schäumwerkzeug mit einem geeigneten Material, beispielsweise Polyurethan, umschäumt, um das Deckelinnenblech 18 an der Glasscheibe 14 zu befestigen, wobei das Schäummaterial durch die Perforationen 52 gelangt. Auf diese Weise kann die Schutzfolie 30 in der Umschäumung 16 verankert werden.
  • Dabei entspricht die Verankerung der Schutzfolie 30 der mechanischen Befestigung des umgeschlagenen Bereichs 32 des Folienverbunds 26 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei zwischen dem in der Umschäumung 16 verankerten Bereich und dem mit dem Solarzellenfolienverbund 60 verklebten Bereich des Schutzfolienverbunds 26 eine Entlastungsfalte 42 vorgesehen ist, um eine Delamination bei intakter Scheibe 14 aufgrund einer Zugbelastung der Klebeverbindung zwischen dem Schutzfolienverbund 26 und dem Solarzellenfolienverbund 60, die aufgrund der Verankerung des Bereichs 50 des Schutzfolienverbunds 26 in der Umschäumung 16 entstehen könnte, zu verhindern.
  • Bei Bruch der Glasscheibe 14 verhindert der in der Umschäumung 16 verankerte Schutzfolienverbund 26 ein Heraus- bzw. Hineinfallen der Scheibensplitter und des Solarzellenfolienverbunds 60 und schützt somit insbesondere den Fahrzeuginnenraum und die Fahrzeuginsassen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die untere Schmelzklebefolie 66 des Solarzellenfolienverbunds 60 entfallen, so dass die Klebefolie 28 des Schutzfolienverbunds 26 direkt mit den Solarzellen 62 bzw. der oberen Schmelzklebefolie 64 des Solarzellenfolienverbunds 60 verklebt ist.
  • Die Fixierung des Schutzfolienverbunds 26 kann auch auf andere Art als in Fig. 8 gezeigt erfolgen, beispielsweise mittels des in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 gezeigten Verfahrens.
  • Die Schutzfolie 30 kann beispielsweise in der Masse, d. h. über ihre gesamte Dicke, eingefärbt sein, um die Lichttransmission zu verringern. Alternativ oder zusätzlich kann die Schutzfolie 30 in Teilbereichen bedruckt sein, um bestimmte Abschnitte des Solarzellenfolienverbunds 60 zu verdecken. Besonders zweckmäßig ist es dabei, die Solarzellenverbinder zwischen den einzelnen Solarzellen 62 (die Solarzellenverbinder sind in Fig. 2 nicht dargestellt) mittels auf die Schutzfolie 30 aufgedruckten Abdeckstreifen zu verdecken.
  • Mittels der geschilderten optischen Maßnahmen bezüglich der Schutzfolie 30 kann insgesamt ein homogeneres Erscheinungsbild des Glasdeckels 10 bezüglich des Fahrzeuginnenraums 22 erzielt werden, wobei insbesondere störende Bereiche eines eventuell vorhandenen Solarzellenverbunds verdeckt werden können und Folienfehler oder beim Laminieren verursachte Abdrücke kaschiert werden können. Bezugszeichenliste 10 Glasdeckel
    12 feste Dachfläche
    14 Glasscheibe
    16 Umschäumung
    18 Deckelinnenblech
    20 Dichtung
    22 Fahrzeuginnenraum
    24 Glasfritte
    26 Folienverbund
    28 Klebefolie
    30 Schutzfolie
    32 umgeschlagener Bereich von 26
    34 Befestigungsteil
    36 Bohrung in 34
    38 Schraubverbindung
    40 Öffnung in 32
    42 Entlastungsfalte
    50 klebefolienloser Randbereich von 26
    52 Perforationen in 50
    60 Solarzellenfolienverbund
    62 Solarzellen
    64, 66 Schmelzklebefolien von 60

Claims (11)

1. Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, mit einer mindestens zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas, wobei an der Unterseite der Scheibe oder an der Unterseite eines an der Unterseite der Scheibe angeordneten Solarzellenverbunds (60, 62) eine mindestens zum Teil transparente Splitterschutzfolie (30) auflaminiert ist, und wobei die Splitterschutzfolie eine definierte, nicht flache Oberflächenstruktur aufweist.
2. Glasdeckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterschutzfolie (30) mittels Verwendung einer oberflächenstrukturierten Matrize auflaminiert ist, um die Splitterschutzfolie mit der definierten Oberflächenstruktur zu versehen.
3. Glasdeckel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterschutzfolie (30) eine genarbte Oberflächenstruktur aufweist.
4. Glasdeckel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (62) des Solarzellenverbunds (60) teiltransparent ausgebildet sind.
5. Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, mit einer mindestens zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas, wobei an der Unterseite der Scheibe oder an der Unterseite eines an der Unterseite der Scheibe angeordneten Solarzellenverbunds (60, 62) eine mindestens zum Teil transparente Splitterschutzfolie (30) auflaminiert ist, und wobei die Splitterschutzfolie teilweise bedruckt ist.
6. Glasdeckel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14) mit dem Solarzellenverbund (60, 62) versehen ist und die Splitterschutzfolie (30) im Bereich von in dem Solarzellenverbund ausgebildeten Solarzellenverbindern bedruckt ist.
7. Glasdeckel gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (62) des Solarzellenverbunds (60) teiltransparent ausgebildet sind.
8. Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, mit einer mindestens zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas, einem an der Unterseite der Scheibe angeordneten Solarzellenverbund (60, 62) und einer mindestens zum Teil transparente Splitterschutzfolie (30), die an der Unterseite des Solarzellenverbunds auflaminiert ist, wobei die Splitterschutzfolie eingefärbt ist, um die Lichttransmission durch die Splitterschutzfolie zu verringern.
9. Glasdeckel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (62) des Solarzellenverbunds (60) teiltransparent ausgebildet sind und die Folie (30) im Bereich nicht-transparenter Bestandteile des Solarzellenverbunds mit Abdeckstreifen bedruckt ist.
10. Glasdeckel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Scheibe (14) mittels einer Umschäumung (16) an der Scheibenunterseite eine Trägeranordnung (18) angebracht ist, wobei die Splitterschutzfolie (30) im zentralen Bereich der Scheibe mittels einer Klebefolie (28) an der Scheibenunterseite angeklebt ist und im Randbereich der Scheibe in die Umschäumung eingeschäumt oder fest mit der Trägeranordnung verbunden ist.
11. Glasdeckel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterschutzfolie (30) mittels einer Klebefolie (28) an der Unterseite der Scheibe (14) bzw. des Solarzellenverbunds (60, 62) auflaminiert ist.
DE10206717.1A 2002-02-18 2002-02-18 Glasdeckel mit Splitterschutzfolie Expired - Fee Related DE10206717B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221201U DE20221201U1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE10206717.1A DE10206717B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
EP03003593.5A EP1336520B2 (de) 2002-02-18 2003-02-17 Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
DE50308749T DE50308749D1 (de) 2002-02-18 2003-02-17 Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
US10/367,962 US6908147B2 (en) 2002-02-18 2003-02-19 Glass cover with shatterproofing film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206717.1A DE10206717B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Glasdeckel mit Splitterschutzfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206717A1 true DE10206717A1 (de) 2003-08-28
DE10206717B4 DE10206717B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=27618750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206717.1A Expired - Fee Related DE10206717B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE50308749T Expired - Lifetime DE50308749D1 (de) 2002-02-18 2003-02-17 Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308749T Expired - Lifetime DE50308749D1 (de) 2002-02-18 2003-02-17 Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6908147B2 (de)
EP (1) EP1336520B2 (de)
DE (2) DE10206717B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073976A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE10355896A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2005095136A2 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Webasto Ag Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE102005047656A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE102007009032A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102007009031A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329643B4 (de) * 2003-07-01 2016-08-11 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE10331270B4 (de) * 2003-07-10 2007-09-20 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102004025548A1 (de) 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Fahrzeugdach
US20060009101A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Chou Su J Cloth member to guard against mosquito
DE102004059959A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-29 Webasto Ag Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes
JP5193415B2 (ja) * 2005-04-27 2013-05-08 ベバスト ジャパン株式会社 車両用ルーフパネル
DE102005025163B4 (de) * 2005-06-01 2014-02-13 Webasto Ag Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
US7593222B2 (en) * 2006-01-06 2009-09-22 Raven Innovations, Inc. Laptop computer bag and backpack computer bag with extendable table and power supply
KR100958956B1 (ko) * 2008-04-04 2010-05-20 주식회사 온지구 선루프 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 선루프
EP2353907A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachdeckel und Verfahren zur Fertigung
TWI500896B (zh) * 2013-05-13 2015-09-21 Univ Southern Taiwan Sci & Tec 發電吸熱裝置
EP2857169B1 (de) * 2013-10-01 2017-12-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Konstruktionsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
ITPD20130318A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Isoclima Spa Struttura di parabrezza, particolarmente per elicotteri
JP5775613B2 (ja) * 2014-01-28 2015-09-09 八千代工業株式会社 サンルーフ装置のパネル体およびサンルーフ装置のパネル体の製造方法
JP5835375B2 (ja) * 2014-02-27 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 太陽電池搭載構造
DE202014101393U1 (de) * 2014-03-25 2014-04-03 Webasto SE Verkleidungselement eines Fahrzeugdachs mit Glasträger
DE102015000071B4 (de) 2015-01-12 2020-10-08 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
KR102429169B1 (ko) * 2016-12-16 2022-08-03 현대자동차주식회사 차량용 루프 글라스 구조
EA202092798A1 (ru) * 2018-05-31 2021-03-19 Агк Гласс Юроп Оконный блок, содержащий панель остекления и раму
DE102019109470A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323140A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE19911811C1 (de) * 1999-03-17 2000-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875543A (en) 1957-09-04 1959-03-03 L E Carpenter & Company Inc Surface ornamentation of flexible sheet materials and method of making tools for producing such ornamentation
US3489640A (en) 1966-11-08 1970-01-13 Carpenter L E Co Many-faceted ornamental sheet material
DE2655990A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Porsche Ag Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2820780A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Dynamit Nobel Ag Weichmacherhaltige folien aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen
DE3041505C2 (de) * 1980-11-04 1983-12-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
GB2124548B (en) * 1982-04-30 1985-09-11 Glaverbel Process of forming a curved glass-plastics laminate
JPS5932521A (ja) * 1982-08-13 1984-02-22 Nippon Denso Co Ltd 自動車用サンル−フ装置
DE3632472A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
DE3633708A1 (de) 1986-10-03 1988-04-14 Bernd Haastert Passive oder aktive displays mit peripherischer, teilintegrierter und vollintegrierter ansteuerung
IT214066Z2 (it) * 1988-02-16 1990-03-05 Siv Soc Italiana Vetro Tetto trasparente per autovettura
DE3831503A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Ver Glaswerke Gmbh Transparente deckschicht mit reflexionsvermindernder eigenschaft fuer durchsichtige glas- oder kunststoffsubstrate
DE4129578C2 (de) * 1991-09-06 1994-12-22 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit verminderter Lichtdurchlässigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0630524A1 (de) 1992-03-19 1994-12-28 SIEMENS SOLAR GmbH Klimastabiles dünnschichtsolarmodul
FR2706446B1 (fr) 1993-06-18 1995-08-25 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuilleté comportant un motif apparent.
FR2721252B1 (fr) * 1994-06-17 1996-08-09 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuilleté à faible transmission énergétique pour véhicule de transport.
DE19739615C1 (de) * 1997-09-09 1998-12-17 Rockwell International Gmbh Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE19757061A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe
DE19819679C1 (de) * 1998-05-02 1999-07-08 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19849838C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
FR2832811B1 (fr) 2001-11-28 2004-01-30 Saint Gobain Plaque transparente texturee a forte transmission de lumiere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323140A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE19911811C1 (de) * 1999-03-17 2000-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306957A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
WO2004073976A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE10355896B4 (de) * 2003-11-29 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe an einem Öffnungsrand einer Fahrzeugkarosserie
DE10355896A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2006034734A2 (de) 2004-02-18 2006-04-06 Webasto Ag Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
DE102004015920A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einem Splitterschutzelement
WO2005095136A2 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Webasto Ag Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE102005047656A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE202005021883U1 (de) 2005-10-05 2010-11-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
DE102007009032A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102007009031A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102007009031B4 (de) * 2007-02-23 2012-06-14 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206717B4 (de) 2014-03-13
DE50308749D1 (de) 2008-01-24
US20040160090A1 (en) 2004-08-19
EP1336520B1 (de) 2007-12-12
EP1336520B2 (de) 2014-11-05
EP1336520A1 (de) 2003-08-20
US6908147B2 (en) 2005-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206717B4 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
EP1436156B1 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
WO2006034734A2 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE19739615C1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE19852383B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006063544A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
EP3245083A1 (de) Deckel eines fahrzeugdaches mit einer beleuchtungseinrichtung
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
DE102012103757B3 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE19849838C1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE102005036360A1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004003856B4 (de) Karosserieteil mit einem Solarmodul für ein Fahrzeug sowie Herstellungsverfahren dafür
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
DE20221201U1 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE202004020443U1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE19846160A1 (de) Solarmodul mit Schutzfolie
DE60014259T2 (de) Glasdach mit Einschlagschutz
DE20221210U1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee