DE102007009032A1 - Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk - Google Patents

Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007009032A1
DE102007009032A1 DE102007009032A DE102007009032A DE102007009032A1 DE 102007009032 A1 DE102007009032 A1 DE 102007009032A1 DE 102007009032 A DE102007009032 A DE 102007009032A DE 102007009032 A DE102007009032 A DE 102007009032A DE 102007009032 A1 DE102007009032 A1 DE 102007009032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection element
splinter protection
glass pane
glass
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009032A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Engl
Tomislav Bozinovic
Herbert Streicher
Stefan Kron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007009032A priority Critical patent/DE102007009032A1/de
Publication of DE102007009032A1 publication Critical patent/DE102007009032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/0015Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid warp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/66Fluid other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk, umfassend eine Glasscheibe (11) sowie ein mit der Glasscheibe (11) dauerhaft verbundenes, insbesondere auflaminiertes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement (12), wobei Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) an jeweiligen Verbindungsflächen zumindest im Wesentlichen vollflächig unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, wobei die Glasscheibe (11) einer vorbestimmten Sollkrümmungsfläche (Fs) angenähert ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dauerhaftem Verbinden von Splitterschutzelement (12) und Glasscheibe (11) vorhandene Abweichungen (13), insbesondere in Form von Welligkeiten und/oder Verzerrungen gegenüber der vorbestimmten Sollkrümmungsfläche (Fs) bzw. einem Solldesign zumindest in einem zentralen Sichtbereich (14) alle unter einem Grenzwert von 0,2 mm liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere gewölbte Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk umfassend eine Glasscheibe sowie ein mit der Glasscheibe dauerhaft verbundenes, insbesondere auflaminiertes, wenigstens teilweises transparentes Splitterschutzelement, wobei Glasscheibe und Splitterschutzelement an jeweiligen Verbindungsflächen zumindest im wesentlichen vollflächig unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, nach denn Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung gemäß Patentanspruch 14.
  • Die DE 102 06 717 A1 offenbart bereits eine Scheibenanordnung mit Splitterschutzfolie zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, wobei die Scheibenanordnung eine transparente Scheibe aus Sicherheitsglas umfasst und wobei an der Unterseite der Glasscheibe eine Splitterschutzfolie angebracht ist.
  • Aus der US 5 622 580 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk bekannt, bei dem eine gewölbte Glasscheibe für ein Fahrzeugdach mittels einer Klebeschicht aus Polyvenyl-Butyral mit einer Splitterschutzfolie aus Polyester oder Polycarbonat laminiert wird. Dabei wird in einem autoklaven Prozess die Splitterschutzfolie mittels einer starren Matrize aus Polycarbonat oder Metall oder flexiblen Matrize aus Glasfasermaterial auf die Glasscheibe gedrückt und die Schichtfolge an schließend evakuiert, wobei der eigentliche Laminationsvorgang durch die bereits erwähnte Druckeinwirkung sowie eine zusätzliche Wärmebeaufschlagung erfolgt.
  • Obwohl die vorbekannten Scheibenanordnungen sowie die vorbekannten Verfahren eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Glasscheibe und Splitterschutzelement schaffen, besteht der Wunsch, eine derartige Scheibenanordnung insbesondere hinsichtlich ihres optischen Erscheinungsbildes noch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird vom Prinzip her dadurch gelöst, dass vor bzw. während des Laminierungsprozesses der Verschmutzungsgrad der miteinander zu laminierenden Flächen kontrolliert bzw. unterhalb einer festgelegten Grenze gehalten wird, wobei dies dadurch ermöglicht wird, dass wenigstens die vorgereinigte Glasscheibe vor dem Laminationsprozess durch Einwirkung von Heizdampf nachgereinigt wird.
  • Nach dauerhaftem Verbindung von Splitterschutzelement und Glasscheibe vorhandene Abweichungen insbesondere in Form von Welligkeiten und/oder Verzerrungen gegenüber einer vorbestimmten Sollkrümmungsfläche Fs bzw. einem Solldesign zumindest in einem zentralen Sichtbereich alle unter einem Grenzwert von 0,2 mm liegen. Mit dem erfindungsgemäßen Vorgehen wird es möglich, Fehlausrichtungen zwischen Splitterschutzelement und Glasscheibe vor bzw. während des Laminierens zu vermeiden und so eine wesentlich gleichmäßigere Verbindung zu erzielen.
  • In einer konkreten Weiterbildung sind lokale Abweichungen, die sich als Wellen oder Sprünge oder Anstiege oder Abfälle mit einer Ausdehnung mit nicht mehr als 10 mm in einer Dimension darstellen, unter dem Grenzwert 0,2 mm als Abweichung gegenüber der Sollkrümmungsfläche Fs gehalten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gilt dies auch dann, wenn die lokalen Abweichungen in zwei Dimensionen beschränkt sind, die Erhöhungen oder Vertiefungen also eine flächige Ausdehnung von nicht mehr als 100 mm2 aufweisen.
  • Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Abweichungen des Flächenverlaufes des Splitterschutzelementes insbesondere in Form von Wellig keiten und/oder Verzerrungen gegenüber dem Flächenverlauf der Glasscheibe zumindest in einem zentralen Sichtbereich alle unter einem Grenzwert von 0,2 mm.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass in den meisten Fällen die zum Einsatz gelangene Glasscheiben sowohl vor als auch nach dem Laminieren keine nennenswerten Abweichungen von der vorbestimmten bzw. vorgegebenen Sollkrümmungsfläche Fs aufweisen sondern Verzerrungen, Verwerfungen, Welligkeiten vor allem am Splitterschutzelement auftreten können, was allerdings durch das erfindungsgemäße Vorgehen soweit reduziert werden konnte, dass es praktisch nicht mehr ins Gewicht fällt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Abweichungen, die sich als Wellen oder Sprünge oder Anstiege oder Abfälle darstellen zumindest in einer Dimension derart begrenzt, dass sie in einer Dimension eine Ausdehnung von nicht mehr als 10 mm aufweisen. Nach einem weiteren Aspekt sind diese Abweichungen in zwei Dimensionen beschränkt, so dass die von den Erhöhungen oder Vertiefungen eingenommene Fläche nicht mehr als 10 mm beträgt.
  • Das Splitterschutzelement kann mit einer entsprechenden Beschichtung, welche unter Einwirkung von Wärme und Druck die dauerhafte Verbindung mit der Glasscheibe sicherstellt, versehen sein. Es ist aber auch möglich, das Splitterschutzelement über eine Klebefolie mit der Glasscheibe, insbesondere auch unter Einwirkung von Wärme und Druck miteinander zu verbinden. Für das Material der Klebeschicht bzw. Klebefolie kann thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethlen/Vinylacetat/Polymer (EVA), insbesondere als Folie, zum Einsatz gelangen.
  • Nach einem weiteren Aspekt, der als solcher per se bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist ein Halteelement mit der Glasscheibe und/oder dem Splitterschutzelement dauerhaft, insbesondere über eine Verklebung oder über Hinterschäumung bzw. Umschäumung verbunden. Die Hinterschäumung bzw. Umschäumung kann aus einem PUR-Schaum oder eventuell auch aus einem PE-Schaum gebildet sein. Eventuell kann das Hinzufügen von Fasern nach dem Verfahren der Long Fiber Injection (LFI) in Betracht gezogen werden.
  • Schließlich kann das Splitterschutzelement und/oder die Glasscheibe zumindest randseitig mit Mitteln versehen bzw. entsprechend umgebildet sein, um die Haftung zwischen Splitterschutzelement und Verklebung bzw. Umschäumung oder Hinterschäumung zu erhöhen.
  • Bei dem Splitterschutzelement kann es sich beispielsweise um ein Verbundmaterial handeln und nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Splitterschutzelement konkret auch eine Splitterschutzfolie, insbesondere als Ethylen/Vinylacetat/Polymer(EVA)-Folie umfassen, bzw. als solche Folie ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Splitterschutzelement auch aus einem Kunststoffmaterial der nachfolgenden Gruppe bestehen oder ein solches Kunststoffmaterial umfassen bzw. konkret auch eine Folie aus einem solchen Kunststoffmaterial umfassen bzw. als solche Folie ausgebildet sein: PET, Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Ethylen/Methacrylsäure-Copolymere.
  • Generell sollte das Splitterschutzelement mindestens solche mechanischen Eigenschaften aufweisen, um bei Bruch der Glasscheibe zu verhindern, dass Glassplitter in den durch das Splitterschutzelement abgedeckten Raum eintreten. Bevorzugtermaßen weist es eine solche mechanische Festigkeit auf, dass auch gegen die Scheibenanordnung aufprallende Personen selbst bei Bruch der Glasscheibe durch das Splitterschutzelement festgehalten werden.
  • Die Glasscheibe ist bevorzugtermaßen als Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildet. Die Scheibenanordnung ist bevorzugtermaßen mindestens in einer Dimension, vorzugsweise in beiden Flächendimesionen, gewölbt ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung, der gattungsgemäßen, insbesondere gewölbten Scheibenanordnung, zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • – Bereitstellen der vorgereinigten Glasscheibe,
    • – Nachreinigen der Glasscheibe durch Einwirkung von Heißdampf und
    • – Zusammenbringen der Glasscheibe und des Splitterschutzelements ggf. unter Einbindung von Zwischenlagen oder -schichten in einem Laminationsprozess.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Nachreinigung der Glasscheibe durch Einwirkung von Heizdampf vorzunehmen. Der Heizdampf bewirkt, dass selbst nach Vorreinigung der Glasscheibe noch anhaftende oder erneut angesetzte Verunreinigungen zuverlässig und effektiv entfernt werden. Gleichzeitig kann durch den Heißdampf statische Aufladung beseitigt oder zumindest reduziert werden, so dass auch die Gefahr von erneutem Anlagern von Verschmutzungen erheblich reduziert wird.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nicht nur die Glasscheibe sondern auch das Splitterschutzelement durch Einwirkung von Heißdampf nachgereinigt. Für die Nachreinigung des Splitterschutzelements gelten dieselben vorgenannten Überlegungen, so dass sich ein besonders oberflächenreines Splitterschutzelement durch Einwirkung von Heißdampf realisieren lässt.
  • Bevorzugterweise werden Glasscheibe und Splitterschutzelement in einem Vakuumsack zusammengebracht, insbesondere auflaminiert, wie dies an sich bereits in der DE 10 2004 034 175 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise sollte der Heißdampf eine Temperatur im Bereich von 105°C bis 120°C aufweisen. Schließlich sollte der Heißdampf auf die Glasscheibe und/oder das Splitterschutzelement mindestens über einen Zeitraum von 30 s bis 45 s einwirken. Der Auftrag kann beispielsweise mit 4 bar erfolgen.
  • Um ein erneutes Ansetzen von Verschmutzungen möglichst zu vermeiden, sollte einerseits das erfindungsgemäße Verfahren im Reinraum durchgeführt werden, und andererseits die erfindungsgemäße Nachreinigung durch Einsatz von Heißdampf unmittelbar vor Zusammenbringen von Glasscheibe und Splitterschutzelement vorgenommen werden, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraums von nicht mehr als 2 min bis Glasscheibe und Splitterschutzelement aufeinander gelegt werden.
  • Nach einem möglichen Aspekt des vorliegenden Verfahrens werden Glasscheibe und/oder Splitterschutzelement über eine oder mehrere Heißdampfdüsen mit Heißdampf beaufschlagt, wobei die Heißdampfdüsen relativ zur Glasscheiben und/oder dem Splitterschutzelement derart ausgerichtet sind, dass der Heißdampf sowohl eine parallel zur Glasscheibe und/oder dem Splitterschutzelement als auch eine senkrecht verlaufende Komponente aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der oder die Heißdampfdüsen von einem ersten Ende der Glasscheibe oder des Splitterschutzelementes einem gegenüberliegenden Ende bewegt werden bzw. Glasscheibe oder Splitterschutzelement an einer derartigen Heißdampfdüse bzw. derartigen Heißdampfdüsen vorbeibewegt werden, derart, dass die gesamte Breite der Glasscheibe oder des Splitterschutzelements vorn Heißdampf überstrichen wird. Sowohl mit der Relativbewegung von Heißdampfdüse und Glasscheibe bzw. Splitterschutzelement als auch mit der gerichteten Heißdampfkomponente, das heißt einer zur Glasscheibe bzw. zum Splitterschutzelement parallel verlaufenden Komponente wird jeweils einzeln erreicht, dass der zu reinigende Gegenstand bzw. wenigstens die Verbindungsfläche von Glasscheibe und/oder Splitterschutzelement vor Verunreinigungen „freigeblasen" wird, das heißt durch die gerichtete Komponente und/oder die Bewegung von Glasscheibe bzw. Splitterschutzelement verhindert wird, dass sich abgelöste Verunreinigungen an einem anderen Ort der Verbindungsfläche erneut festsetzen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn parallel zur Glasscheibe bzw. zum Splitterschutzelement gerichtete Komponente des Heißdampfes zur Bewegungsrichtung der Glasscheibe bzw. des Splitterschutzelements gegengerichtet ist.
  • Ein noch höherer Impuls lässt sich übertragen, wenn der Heißdampf gepulst aufgebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenanordnung, bei der Welligkeiten des Splitterschutzelementes zur Verdeutlichung übertrieben stark ausgebildet sind;
  • 2 einen Ausschnitt aus der Scheibenanordnung nach 1 zur nochmaligen Verdeutlichung der Problematik von auftretenden Welligkeiten des Splitterschutzelementes;
  • 3 eine Ausführungsform der Scheibenanordnung, bei der sich Welligkeiten, Verwerfungen bzw. Verzerrungen flächig auswirken;
  • 4 eine skizzenhafte Darstellung zur Veranschaulichung einer allgemeinen Verwerfung des Splitterschutzelementes;
  • 5 einen skizzenhaften Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Schnittansicht durch eine gewölbte Scheibenanordnung umfassend eine oben liegende Glasscheibe 11 mit einer einen Splitterschutzelement 12 zugewandten Verbindungsfläche 15 sowie ein bereits erwähntes Splitterschutzelement 12 mit einer der Glasscheibe 11 zugewandten Verbindungsfläche 16 darstellt. An den Verbindungsflächen 15, 16 sind Glasscheibe 11 und Splitterschutzelement durch einen Laminierungsprozess miteinander verbunden. Das Splitterschutzelement 12 ist mit Verwerfungen, konkret Welligkeiten, gegenüber der Glasscheibe 11 bzw. einer Sollkrümmungsfläche Fs gebogen. Während die Glasscheibe 11 praktisch im wesentlichen gemäß einer vorgegebenen Sollkrümmungsfläche Fs ausgebildet ist, lässt es sich praktisch nicht realisieren, dass auch das Splitterschutzelement 12 exakt dieser Sollkrümmungsfläche Fs folgt. Erfindungsgemäß sind allerdings Abweichungen 13, die hier konkret in Form von Welligkeiten ausgebildet sind, in ihrer Amplitude so gering gehalten, dass sie in jedem Fall weniger als 0,2 mm von einer vorbestimmten Sollkrümmungsfläche Fs abweichen. Nachdem die Glasscheibe 11 der Sollkrümmungsfläche Fs jedenfalls deutlich besser als mit einem Fehler von 0,2 mm folgt, sind auch die Abweichungen 13 zwischen Splitterschutzelement 12 und Glasscheibe 11 höchstens in der Größenordnung von 0,2 mm, bevorzugt deutlich darunter.
  • Es reicht aus, wenn die erfindungsgemäß vorgesehene praktisch wellenfreie Ausbildung der Scheibenanordnung zumindest in einem zentralen Sichtbereich 14 realisiert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der zentrale Sichtbereich 14 über einen wesentlichen Teil der Ausdehnung der Scheibenanordnung, nämlich praktisch von einem ersten randseitig angeordneten Halteelement 18 zum gegenüberliegenden Halteelement 18. Das Halteelement 18 ist an dem Verbund aus Glasscheibe 11 und Splitterschutzelement 12 über eine Umschäumung 19 befestigt.
  • In 2 ist wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform die vorhandene Welligkeit noch etwas vergrößert dargestellt. Es wird ersichtlich, dass sich an der dem Splitterschutzelement 12 zugewandten konkaven Verbindungsfläche 15 der Glasscheibe 11 das als Folie ausgebildete Splitterschutzelement 12 staucht und dabei Wellen mit einer im Bereich größerer Krümmung kürzer werdenden Wellenlänge λS1, λS2, λS3, λS4, ausbildet, wobei Abweichungen 13 zwischen der Verbindungsfläche 15 der Glasscheibe 11 und der Verbindungsfläche 16 des Splitterschutzelementes 12 mit dS1, dS2, dS3, dS4 bezeichnet sind. Erfindungsgemäß ist in allen Fällen dS1, dS2, dS3, dS4, dSi, .... kleiner als der festgelegte Grenzwert von 0,2 mm.
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer gewölbten Scheibenanordnung veranschaulicht, bei der sich Verzerrung bzw. Welligkeiten flächig äußern. Abweichungen 13 erstrecken sich also nicht linienförmig über die gesamte Breite der Glasscheibe 11 bzw. einen wesentlichen Teil hiervon, sondern sind in Länge und Breite, also in zwei Dimensionen begrenzt bzw. lokalisiert. Bevorzugtermaßen beträgt ihre Ausdehnung in beiden Dimensionen nicht mehr als 10 mm bzw. die eingenommene Fläche ist nicht größer als 100 mm2.
  • In 4 ist eine Ausführungsform einer gewölbten Scheibeanordnung dargestellt, bei der mehr oder weniger singulär eine Abweichung 13 zwischen Verbindungsfläche 15 der Glasscheibe 11 und Verbindungsfläche 16 des Splitterschutzelementes 12 vorliegt. Auch hier soll der größte Abstand zwischen Verbindungsfläche 16 des Splitterschutzelementes 12 und Verbindungsfläche 15 der Glasscheibe 11 unterhalb des festgelegten Grenzwertes von 0,2 mm liegen. Eine solche Abweichung kann auftreten, wenn das als Folie ausgebildete Splitterschutzelement beim Laminieren nicht glatt zur Glasscheibe 11 aufgelegt wird bzw. sich im Laminierungsprozess staucht.
  • In 5 ist ein Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematische dargestellt.
  • Konkret ist ein Düsenregister 21 mit einer Mehrzahl von Heißdampfdüsen 22 über einer Zuführeinrichtung 23 für Glasscheiben 11 angeordnet. Die Zuführeinrichtung 23 bewegt die Glasscheiben 11 bzw. die Splitterschutzelemente 12 auf einen Zusammenfügepunkt zu, an dem jeweils eine Glasscheibe 11 mit einem Splitterschutzelement 12 zusammengefügt werden. Die Heißdampfdüsen 22 sind im Düsenregister 21 äquidistant in einem vorgegebenen Abstand von z. B. 60 mm angeordnet, wobei die Heißdampfdüsen 22 so ausgerichtet sind, dass der austretende Heißdampf eine parallel zur Glasscheibe 11 verlaufende Komponente aufweist. Dabei ist diese parallel zur Glasscheibe 11 gerichtete Komponente allerdings zur Bewegungsrichtung der Glasscheibe 11 gegenüber dem Düsenregister 21 entgegengesetzt gerichtet. Selbstverständlich ist es auch möglich, nicht die Glasscheibe 11 am Düsenregister 21 vorbei zu bewegen, sondern das Düsenregister 21 über eine nachzureinigende Glasscheibe hinweg zu fahren. Die Beaufschlagung der Glasscheibe 11 mittels Heißdampf kann während der Nachreinigungsdauer der Glasscheibe kontinuierlich oder gepulst erfolgen. Mittels eines Sensors 24 kann unmittelbar in oder nach Nachreinigungsprozess kontrolliert bzw. dokumentiert werden, dass die erfindungsgemäß erzielbare Verschmutzungsreinheit tatsächlich erzielt wurde.
  • 11
    Glasscheibe
    12
    Splitterschutzelement
    13
    Abweichungen
    14
    Zentraler Sichtbereich
    15
    Verbindungsfläche (Glasscheibe)
    16
    Verbindungsfläche (Splitterschutzelement)
    17
    Klebefolie
    18
    Halteelement
    19
    Umschäumung
    21
    Düsenregister
    22
    Heißdampfdüsen
    23
    Zuführeinrichtung
    26
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10206717 A1 [0002]
    • - US 5622580 [0003]
    • - DE 102004034175 [0022]

Claims (23)

  1. Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk, umfassend eine Glasscheibe (11) sowie ein mit der Glasscheibe (11) dauerhaft verbundenes, insbesondere auflaminiertes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement (12), wobei Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) an jeweiligen Verbindungsflächen zumindest im wesentlichen vollflächig unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, wobei die Glasscheibe (11) einer vorbestimmten Sollkrümmungsfläche (Fs) angenähert ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dauerhaftem Verbinden von Splitterschutzelement (12) und Glasscheibe (11) vorhandene Abweichungen (13), insbesondere in Form von Welligkeiten und/oder Verzerrungen gegenüber der vorbestimmten Sollkrümmungsfläche (Fs) bzw. einem Solldesign zumindest in einem zentralen Sichtbereich (14) alle unter einem Grenzwert von 0.2 mm liegen.
  2. Scheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lokale Abweichungen (13), die Wellen oder Sprünge oder Anstiege oder Abfälle mit einer Ausdehnung von nicht mehr als 10 mm in einer Dimension darstellen, unter dem Grenzwert von 0,2 mm als Abweichung gegenüber der Sollkrümmungsfläche (Fs) liegen.
  3. Scheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass lokale Abweichungen (13) die Erhöhungen oder Vertiefungen darstellen, eine flächige Ausdehnung von nicht mehr als 100 mm2 darstellen, unter einem Grenzwert von 0,2 mm als Abweichung gegenüber der Sollkrümmungsfläche (Fs) liegen.
  4. Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerd, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Glasscheibe (11) sowie ein mit der Glasscheibe (11) dauerhaft verbundenes, insbesondere auflaminiertes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement (12), wobei Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen (13) des Flächenverlaufes des Splitterschutzelementes (12), insbesondere in Form von Welligkeit und/oder Verzerrungen gegenüber den Flächenverlauf der Glasscheibe zumindest in einem Sichtbereich (14) alle einem Grenzwert von 0,2 mm liegen.
  5. Scheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass lokale Abweichungen von nicht mehr als 10 mm in einer Dimension darstellen unter dem Grenzwert von 0,2 mm als lokale Abweichung des Splitterschutzelements (12) von der Glasscheibe (11) liegen.
  6. Scheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass lokale Abweichungen (13) die Erhöhungen oder Vertiefungen darstellen, eine flächige Ausdehnung von nicht mehr als 10 mm2 darstellen, unter einem Grenzwert von 0,2 mm als lokale Abweichung von Splitterschutzelement (12) und Glasscheibe (11) liegen.
  7. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (12) über eine Klebefolie (17) mit der Glasscheibe (11) verbunden ist.
  8. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (12) zumindest über den zentralen Sichtbereich (14) vollflächig mit der Glasscheibe (11) verbunden ist.
  9. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (18) mit der Glasscheibe (11) und/oder denn Splitterschutzelement (12) dauerhaft, insbesondere über eine Verklebung oder über eine Hinterschäumung bzw. Unterschäumung (19) mit der Glasscheibe (11) und/oder dem Splitterschutzelement (12) dauerhaft verbunden ist.
  10. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (12) zumindest randseitig mit Mitteln versehen ist, um die Haftung zwischen Splitterschutzelement (12) und Verklebung bzw. Umschäumung (19) oder Hinterschäumung zu erhöhen.
  11. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Splitterschutzelement (12) um ein Verbundmaterial handelt.
  12. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass es das Splitterschutzelement (12) eine Splitterschutzfolie, insbesondere eine Ethylen/Vinylacetat/Polymer(EVA)-Folie umfasst, bzw. als solche Folie ausgebildet ist.
  13. Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (11) als Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk, umfassend eine Glasscheibe (11) sowie ein mit der Glasscheibe (11) fest verbundenes, insbesondere auflaminiertes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement (12), wobei Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) vollflächig unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen der vorgereinigten Glasscheibe (11), – Nachreinigen der Glasscheibe (11) durch Einwirkung von Heißdampf und – Zusammenbringen der Glasscheibe (11) und eines Splitterschutzelements (12) ggf. unter Einbindung von Zwischenlagen oder -schichten in einem Laminationsprozess.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenbringen von Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) auch das Splitterschutzelement (12) durch Einwirkung von Heißdampf nachgereinigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) in einem Vakuumsack zusammengebracht, insbesondere auflaminiert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Heißdampf mit einer Temperatur zwischen 105°C und 120C° eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Glassscheibe (11) und/oder jedes Splitterschutzelement (12) über eine Zeitdauer von 30 s bis 45 s, mit Heißdampf beaufschlagt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit Heißdampf unmittelbar vor Zusammenbringen von Glasscheibe (11) und Splitterschutzelement (12) vorgenommen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe und/oder das Splitterschutzelement über eine oder mehrere Heißdampfdüsen mit Heißdampf beaufschlagt werden, wobei die Heißdampfdüsen relativ zur Glasscheibe (11) und/oder dem Splitterschutzelement (12) derart ausgerichtet sind, dass der Heißdampf sowohl eine parallel zur Glasscheibe (11) und/oder dem Splitterschutzelement (12), als auch eine senkrecht dazu verlaufende Komponente aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Heißdampfdüsen von einem ersten Ende der Glasscheibe (11) oder des Splitterschutzelements (12) zu einem gegenüber liegenden Ende bewegt werden bzw. Glasscheibe (11) oder Splitterschutzelemente (12) an einer derartigen Heißdampfdüse bzw. derartigen Heißdampfdüsen vorbei bewegt werden derart, dass die gesamte Breite der Glasscheibe (11) oder des Splitterschutzelements (12) vom Heißdampf überstrichen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Glasscheibe (11) bzw. zum Splitterschutzelement (12) gerichtete Komponente des Heißdampfs zu der Bewegungsrichtung der Glasscheibe bzw. des Splitterschutzelements (12) relativ zur Heißdampfdüse entgegen gerichtet ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißdampf gepulst aufgebracht wird.
DE102007009032A 2007-02-23 2007-02-23 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk Withdrawn DE102007009032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009032A DE102007009032A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009032A DE102007009032A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009032A1 true DE102007009032A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39645913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009032A Withdrawn DE102007009032A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009032A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443757A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Dieter Noack Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Laborartikeln
US5622580A (en) 1992-12-30 1997-04-22 Mannheim; Jose R. Method of forming a curved, shatterproof glass laminate
DE19835496A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Haverkamp Sst Sicherheitstechn Verfahren und Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe und zweiachsig gebogene Verbundscheibe
DE10206717A1 (de) 2002-02-18 2003-08-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE102004034175B3 (de) 2004-07-15 2005-09-08 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
US20050236018A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate treating method and apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622580A (en) 1992-12-30 1997-04-22 Mannheim; Jose R. Method of forming a curved, shatterproof glass laminate
DE69330005T2 (de) * 1992-12-30 2001-06-21 Idea Inc Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats
DE4443757A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Dieter Noack Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Laborartikeln
DE19835496A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Haverkamp Sst Sicherheitstechn Verfahren und Beschichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe und zweiachsig gebogene Verbundscheibe
DE10206717A1 (de) 2002-02-18 2003-08-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
US20050236018A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate treating method and apparatus
DE102004034175B3 (de) 2004-07-15 2005-09-08 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
EP3600882B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen, verformen und ablegen einer dünnen glasscheibe
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
DE69429559T2 (de) Panzerglasscheibe für Autos
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
WO2007140978A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe
EP1825078A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
DE102008003219A1 (de) Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
WO1999044816A1 (de) Schichtstoff
EP3691893A1 (de) Verbundglasscheibe mit angefastem durchgangsloch
EP1748887B1 (de) Verbundscheibe und haltekonstruktion mit mindestens einer solchen verbundscheibe
DE102020111741A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3387204A1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1338496B1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004003328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102006049621A1 (de) Transparentes, mehrlagiges Bauteil
EP3122582B1 (de) Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE10221581B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE102007009039B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102007009032A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102005036360A1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10223861B4 (de) Karosseriehaube
DE102007009031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE2011634B2 (de) Windschutzscheibe fur Kraftfahrzeuge
DE202018104840U1 (de) Hybrider Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee