DE10206249A1 - Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik

Info

Publication number
DE10206249A1
DE10206249A1 DE10206249A DE10206249A DE10206249A1 DE 10206249 A1 DE10206249 A1 DE 10206249A1 DE 10206249 A DE10206249 A DE 10206249A DE 10206249 A DE10206249 A DE 10206249A DE 10206249 A1 DE10206249 A1 DE 10206249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test signals
data rate
multiplexer
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206249B4 (de
Inventor
Richard Roth
Volker Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10206249A priority Critical patent/DE10206249B4/de
Priority to US10/368,330 priority patent/US6870392B2/en
Publication of DE10206249A1 publication Critical patent/DE10206249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206249B4 publication Critical patent/DE10206249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/36Data generation devices, e.g. data inverters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31917Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]
    • G01R31/31922Timing generation or clock distribution

Landscapes

  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird zum Erzeugen von Testsignalen mittels einer Testlogik auf einem Halbleiterwafer, wobei die Testsignale zum Überprüfen von spezifischen Funktionen und/oder Parametern einer integrierten Schaltung auf dem Halbleiterwafer dienen, von der Testlogik wenigstens zwei Testsignale zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig bereitgestellt und anschließend seriellisiert, um eine gemultiplexte Testsignalfolge mit einer zum Testen erforderlichen Datenrate zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie eine Testlogik für eine solche integrierte Schaltung, um spezifische Parameter und Funktionen der integrierten Schaltung zu überprüfen.
  • Bekannt ist eine Testlogik für komplexe integrierte Schaltungen (IC's), wie Speicherschaltungen, z. B. DRAMs (Dynamic Random Access Memories) direkt auf dem Halbleiterwafer mit der integrierten Schaltung, insbesondere im Sägerahmen- Bereich (Kerf) zwischen zwei Halbleiter-Chips zu integrieren. Die Testlogik dient dazu Testpattern in Form von Adressen und/oder Daten zu generieren, um die Testabläufe in der integrierten Schaltung zum Parameter- und Funktionstest durchzuführen.
  • Bei solchen sogenannten Built-In-Self-Tests (BIST) wird häufig ein algorithmischer Funktionsgenerator, ein sogenannter Algorithmic Pattern Generator (ALPG) verwendet, der im Allgemeinen ein System von programmierbaren Zählern (Counter) aufweist, die nach einem vorgegebenen Algorithmus Testsignale für Adressen und/oder Daten erzeugen können.
  • Bei dem bekannten Testlogiken für integrierte Schaltungen besteht insbesondere das Problem, dass bestimmte Testsignale mit einer Rate generiert werden müssen, die mindestens der maximalen Datenübertragungsrate der zu testenden integrierten Schaltung entspricht, um einen realistischen Parameter- bzw. Funktionstest durchführen zu können. Bei komplexen Testlogiken mit einer Vielzahl von programmierbaren Countern kann aufgrund der Signallaufzeiten in der Testlogik jedoch oft die zum Testen der integrierten Schaltung benötigte Testsignalrate nur sehr schwer oder gar nicht erreicht werden. Um höhere Testsignalraten zu erreichen, wird deshalb zunehmend das Design der Testlogik dahingehend optimiert, die Signallaufzeiten in der Testlogik zu verkürzen. Hierbei sind jedoch der Optimierung physikalische Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Testverfahren und Durchführung in eine integrierte Schaltung bzw. eine Testlogik, die auf dem Halbleiterwafer mit der integrierten Schaltung angeordnet ist, bereit zu stellen, mit denen sich auf einfache Weise hohe Testsignalraten erzeugen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Testlogik gemäß Anspruch 4 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung werden Testsignale mittels einer Testlogik auf dem Halbleiterwafer erzeugt, um mit Hilfe der Testsignale spezifische Funktionen und/oder Parameter einer integrierten Schaltung auf dem Halbleiterwafer zu testen, wobei von der Testlogik wenigstens zwei Testsignale zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig bereit gestellt und anschließend von einem Multiplexer seriellisiert werden, um eine gemultiplexte Datenfolge mit einer zum Testen der integrierten Schaltung erforderlichen Datenrate zu erzeugen. Das parallele Bereitstellen der beiden Testsignale erfolgt dabei über zwei parallel geschaltete algorithmische Funktionsgeneratoren, die ihre erzeugten Testsignale jeweils an einen Eingang eines Multiplexers anlegen.
  • Durch die Erfindung lässt sich auf einfache Weise die Testsignalerzeugungsrate erhöhen, da durch den Multiplexvorgang Testsignalfolgen mit einer niedrigen Datenfolge zu einer Testsignalfolge mit einer wesentlich höheren Datenrate zusammengefasst werden können. Besonders vorteilhaft ist dabei auch, dass zum Erzeugen der parallelen Eingangstestsignale in wesentlichen Teilen identische algorhythmische Funktionsgeneratoren eingesetzt werden können, die damit alle im Wesentlichen das gleiche Layout besitzen, was den Herstellungsaufwand wesentlich vereinfacht.
  • Die Testsignale werden vorzugsweise mithilfe eines schnellen Multiplexers zusammengefasst, der im wesentlichen eine Reihe von Schalttransistoren aufweist, mit denen auf einfache Weise einzelne Eingangssignale zu- oder abgeschaltet werden können. Durch sequentielles Umschalten des Multiplexers können die parallel generierten Eingangstestsignale in serielle Testsignale umgewandelt werden, die entsprechend der Umschaltgeschwindigkeit des Multiplexers sehr hohe Datenraten aufweisen können.
  • Als eine besonders vorteilhafte Lösung wird angesehen, dass bei einem Built-In-Self-Test mehrere Testsignalfolgen mit einer niedrigeren Datenrate, die zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig erzeugt werden, zu wenigen Testsignalen mit einer entsprechend hohen Datenrate zusammengefasst werden. Mit diesem Verfahren lässt sich sehr einfach die Datenrate steigern.
  • Werden in die Testlogik beispielsweise zwei algorithmische Funktionsgeneratoren integriert und mit einem Zweifachmultiplexer verbunden, dann kann bei entsprechend ausgeführter Zusammenschaltung die Datenrate bereits verdoppelt werden. Dieses Vorgehen stellt eine recht einfache Lösung dar, die in vielen Fällen schon ausreichend sein kann.
  • Sind jedoch weitere Steigerungen der Erzeugungsrate von Testsignalen erforderlich, dann kann dies vorteilhaft dadurch erzielt werden, dass der Multiplexer mit einer algorithmischen Operation ausgebildet wird. Beispielsweise können dem Multiplexer zwei Inverter vorgeschaltet werden, so dass die von den algorithmischen Funktionsgeneratoren erzeugten zwei Testsignale gespiegelt werden können und dann vier Testsignale zum Multiplexer gelangen. Dadurch verdoppelt sich noch einmal die Datenrate, so dass sie insgesamt praktisch um den Faktor vier gesteigert wird.
  • Eine günstige Lösung wird auch darin gesehen, dass die algorithmischen Funktionsgeneratoren zur Erzeugung der einzelnen Bits Zähler verwenden. Mit Hilfe von Zählern lassen sich leicht beliebige Daten und Adressen erzeugen, da sie leicht zu steuern sind.
  • Ein besonderer Vorteil wird auch darin gesehen, dass die Testsignale unter Berücksichtigung ihrer Datenrate dem Multiplexer zugeführt werden. So können insbesondere Signale mit höherer Datenrate gemultiplext werden, während solche mit niedrigerer Datenrate dem Multiplexer nicht zugeführt werden müssen. Durch ein entsprechend intelligentes Konzept können dabei insbesondere Zähler oder auch algorithmische Funktionsgeneratoren eingespart werden, da nicht alle Zähler eine gleich hohe Erzeugungsrate benötigen.
  • Als besonders vorteilhaft wird auch angesehen, dass die Anzahl der Zähler an die zu erzeugenden Teststimuli angepasst werden. Es ist daher nicht erforderlich, einen algorithmischen Funktionsgenerator komplett zu verdoppeln. Vielmehr genügt es, nur so viele Zähler zu vervielfältigen, wie sie von der Datenrate her benötigt werden, da die Erzeugung höherer Bits viel langsamer ablaufen kann. Dadurch reduziert sich der Aufwand ganz erheblich.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung,
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem "intelligenten" Multiplexer,
  • Fig. 3 zeigt eine erste Tabelle mit Adressbits,
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Tabelle mit den beteiligten Zählern, und
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung mit zwei algorithmischen Funktionsgeneratoren.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst etwas allgemeiner erläutert, wie die Testsignale für die Teststimuli erzeugt werden. Die Testlogik ist per se bekannt. Sie wird auf dem Halbleiterwafer mit der integrierten Schaltung, beispielsweise einem dynamischen Speicher wie einem DRAM (Dynamic Random Access Memory), an geeigneten Stellen angeordnet. In alternativer Ausführung ist auch vorsehbar, die Testlogik beispielsweise auf dem Wafer im Sägerahmen (Kerf) zwischen zwei Halbleiter-Chips anzuordnen.
  • Beim Testen eines Speicher-Chips müssen Testsignale z. B. Adressen oder Daten generiert werden, mit denen die einzelnen Speicherzellen wenigstens mit der für den Speicher-Chip zulässigen Datenrate oder Taktfrequenz getestet werden. Ein derartiges Verfahren wird auch Built-In-Self-Test (BIST) genannt. Beispielsweise müssen bei einem solchen Test die Adressen durchgezählt werden 0, 1, 2, 3. . . Im ersten Zyklus (Takt) wird dann die erste Adresse erzeugt, im zweiten Zyklus die zweite Adresse, im dritten Zyklus die dritte Adresse usw.
  • Zur Generierung von Testsignalen weist die Testlogik erfindungsgemäß wenigstens zwei algorithmische Funktionsgeneratoren auf, wie später noch näher erläutert wird. Die algorithmischen Funktionsgeneratoren enthalten im Allgemeinen u. a. Zähler (Counter), die jedoch relativ langsam sind und nicht die Datenrate erreichen können, mit der ein Speicher- Chip arbeitet. Die Zähler weisen beispielsweise verschiedene Logiken zum Aufwärts- oder Abwärtszählen auf, wodurch ihre Signallaufzeiten relativ lang sind und daher die niedrige Erzeugungsrate entsteht.
  • Zur Lösung dieses Problems zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, mit dem eine hohe Testsignalrate erzeugt werden kann. In Fig. 1 ist eine Testlogik 10 in vereinfachter schematischer Ausführung mit zwei algorithmische Funktionsgeneratoren (ALPG1, 2, Algorithmic Pattern Generator) 1, 2 dargestellt, deren Ausgänge auf zwei entsprechende Eingänge eines vorzugsweise schnellen Multiplexers 3 geführt sind.
  • Die algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 weisen im Wesentlichen ein System von Zählern auf, mit denen die Testsignale generiert werden können. Algorithmische Funktionsgeneratoren 1, 2 finden beispielsweise in speziellen, handelsüblichen Testsystemen Anwendung und sind daher per se bekannt. Noch nicht bekannt ist allerdings, mehrere vorzugsweise im Wesentlichen identische algorithmische Funktionsgeneratoren 1, 2 in eine Testlogik auf einem Halbleiterwafer zu integrieren, um die Erzeugungsrate von Testsignalen zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 durch einfaches Kopieren des Layouts zu vervielfältigen. Wie an Hand der Fig. 5 später noch gezeigt wird, genügt es, auch nur einzelne Teile des algorithmischen Funktionsgenerators 1, beispielsweise einen oder mehrere Zähler 20 (Fig. 5) zu vervielfältigen, um nur solche Testsignale zu vervielfältigen, die mit einer hohen Datenübertragungsrate beim Testvorgang eingesetzt werden.
  • Wie der Fig. 1 weiter entnehmbar ist, ist der Ausgang des Multiplexers 3 mit einer zu testenden Speichereinheit 4 des Halbleiter-Chips verbunden, die im rechten Teil von Fig. 1 symbolisch dargestellt ist. Die zu testende Speichereinheit 4 wird üblicherweise auch als Core under Test bezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise dieser Anordnung näher erläutert. Die beiden algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 erzeugen die Testsignale zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig mit relativ langsamer Datenrate und geben ihre Testsignale auf die Eingänge des Multiplexers 3. Der Multiplexer 3 weist einen schnellen Schalter auf und schaltet somit abwechselnd die Testsignale auf seinen Ausgang. Dadurch entsteht am Ausgang des Multiplexers 3 eine doppelt so hohe Datenrate (2.f0) als am Ausgang der beiden algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2, die mit einer einfachen Datenrate f0 arbeiten. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde in Fig. 1 nur ein Core Test Signal betrachtet, in der Praxis sind natürlich entsprechend viele Core Test Signale zu berücksichtigen.
  • Eine alternative Lösung zur Erzeugung einer höheren Testsignalrate ist in Fig. 2 dargestellt, die als besonders interessant angesehen wird. Ähnlich wie in Fig. 1 sind hier in der Testlogik 10 ebenfalls zwei algorithmische Funktionsgeneratoren 1, 2 mit einem Multiplexer 3 verbunden. Allerdings ist in diesem Fall der Multiplexer 3 mit einer algorithmischen Operation ausgestattet. Die algorithmische Funktion wird hier durch zwei Inverter 6 nachgebildet, die jeweils einem Eingang des Multiplexers 3 vorgeschaltet sind. Dadurch werden zusätzlich zu zwei weiteren Eingängen des Multiplexers 3, die die Testsignale der beiden algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 empfangen, die Testsignale, d. h. die erzeugten Adressen oder Daten gespiegelt, so dass insgesamt vier Eingangssignale am Multiplexers 3 parallel anstehen. Diese vier parallelen Eingangssignale werden durch (nicht dargestellte) Schalter des Multiplexers 3 sequentiell umgeschaltet, so dass nun die Testsignale am Ausgang des Multiplexers 3 seriell anstehen und auf die zu testende Speichereinheit 4 geschaltet werden können. Man erhält somit mit dieser einfachen Methode eine vierfache Datenrate (4.f0). Ein derartiger Multiplexer ist in Fig. 2 als "intelligenter" Multiplexer 5 dargestellt. Mit dieser Anordnung gelingt es, die Frequenz f0 um den vierfachen Wert auf 4.f0 beziehungsweise auf die vierfache Datenrate zu erhöhen. Der intelligente Multiplexer 5 läuft so mit der gewünschten Endfrequenz für den Testvorgang.
  • An Hand der Fig. 3 bis 5 wird die Erzeugung der Testsignale (Teststimuli) am Beispiel der Erzeugung von Adressen mit Hilfe von algorithmischen Funktionsgeneratoren (1, 2) näher erläutert. Die Darstellungen sind sehr vereinfacht wiedergegeben, um die Übersicht zu wahren. Insbesondere wird gezeigt, dass auf dem Signalbus oft nicht alle Bits mit der höchstmöglichen Datenrate geschaltet werden müssen, um die Testsignale, d. h. Adressen oder Daten zu ändern. In unserem Beispiel wird angenommen, dass die letzten drei LSB (Least Significant Bits) erzeugt werden sollen.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Adressen [2 : 0]. In einer ersten Tabelle sind die Adressbits dargestellt, die von Zählern 20 (Fig. 5) der beiden algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 (ALPG 1, ALPG2) erzeugt werden. Wie der Tabelle entnehmbar ist, werden die drei Adress-Bits A0, A1 und A2 sequentiell in den Zyklen 0 bis 4 erzeugt. Die Adressen wurden dabei wie üblich hochgezählt. Im Zyklus 0 werden die Bits 000 erzeugt. Entsprechend werden im Zyklus 1 (von rechts nach links) die Bits 1,0,0, im Zyklus 2 die Bits 0,1,0, im Zyklus 3 die Bits 1,1,0 und im Zyklus 4 die Bits 0,0,1 erzeugt. Wie der ersten Tabelle weiter entnehmbar ist, wird das Bit A0 ständig umgeschaltet, während die Frequenz der höherwertigen Bits A1 und A2 niedriger ist. Entsprechend langsamer ist somit deren Erzeugungsrate beziehungsweise werden für die Erzeugung dieser Bits weniger Zähler 20 benötigt, die gemultiplext werden müssen.
  • Die zweite Tabelle in Fig. 4 zeigt, mit welchen Zählern 20 die einzelnen Bits erzeugt werden. Im Zyklus 0 erzeugen zunächst die Counter (Zähler 20) des algorithmischen Funktionsgenerators 1 (wieder von rechts nach links) 0, 1 und 2 die drei Bits 0,0,0 der Tabelle 1. Im Zyklus 1 sind entsprechend die Counter 0', 1' und 2 von beiden algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 beteiligt. Im Zyklus 2 sind die Counter 0, 1 und 2, im Zyklus 3 die Counter 0', 1' und 2 und im Zyklus 4 die Counter 0, 1 und 2 beteiligt.
  • Wie man den beiden Tabellen der Fig. 3 und 4 weiter entnehmen kann, wird das A2-Bit nur von dem Counter 2 generiert, eine Änderung erfolgt auch nur im Zyklus 4. Dieser Zähler kann daher mit der niedrigsten Taktrate laufen. Die höchste Taktrate wird dagegen bei dem A0-Bit benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, vorzugsweise nur die schnellsten Signale zu multiplexen und die langsamen Signale normal mit den Zählern zu erzeugen. In unserem Beispiel wäre somit nur das Bit A0 zu multiplexen. Dadurch wird u. a. eine einfache Anpassung der Erzeugungsrate an die Geschwindigkeit der integrierten Schaltung erzielt.
  • Fig. 5 zeigt, dass entsprechend der Ausführungsbeispiele zwei algorithmische Funktionsgeneratoren 1 und 2 benötigt werden, wobei der algorithmische Funktionsgenerator 1 (ALPG1) drei Zähler (Counter 0, 1, 2) und der algorithmische Funktionsgenerator 2 (ALPG2) zwei Zähler (Counter 0', 1') aufweist. Bei der Vervielfältigung der algorithmischen Funktionsgeneratoren 1, 2 können also je nach Anwendungsfall entsprechend viele Zähler 20 eingespart werden. Statt Zähler können jedoch alternativ beliebige andere bekannte Schaltungen im algorithmischen Funktionsgenerator zum Erzeugen der Testsignale eingesetzt werden. Bezugszeichenliste 1 algorithmischer Funktionsgenerator/ALPG1, ALPG2
    2 weiterer algorithmischer Funktionsgenerator
    3 Multiplexer
    4 zu testende Speichereinheit (des Chips)/Core under Test
    5 intelligenter Multiplexer
    6 Inverter
    10 Testlogik
    20 Zähler/Counter

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen mittels einer Testlogik auf einem Halbleiter-Chip, um mithilfe der Testsignale spezifische Funktionen und/oder Parameter einer integrierten Schaltung auf dem Halbleiter-Chip zu überprüfen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Testlogik wenigstens zwei Testsignale zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig bereitgestellt und anschließend seriellisiert werden, um eine gemultiplexte Testsignalfolge mit einer zum Testen erforderlichen Datenrate zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig erzeugte Testsignalfolgen mit einer Datenrate zu einer Testsignalfolge mit einer doppelten Datenrate gemultiplext werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Testlogik erzeugten Testsignalfolgen unter Berücksichtigung ihrer Datenrate seriellisiert werden, wobei vorzugsweise nur Testsignalfolgen mit höherer Datenrate gemultiplext werden.
4. Testlogik (10) zum Erzeugen von Testsignalen auf einem Halbleiter-Chip mittels eines algorithmischen Funktionsgenerators, um mithilfe der Testsignale spezifische Funktionen und/oder Parameter einer integrierten Schaltung auf dem Halbleiter-Chip zu überprüfen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei algorithmischen Funktionsgenerator (1, 2) parallel geschaltet und mit einem Multiplexer (3) verbunden sind, wobei zwei von den algorithmischen Funktionsgenerator (1, 2) zeitlich im Wesentlichen gleichzeitig erzeugte Testsignale vom Multiplexer seriellisiert werden, um eine gemultiplexte Testsignalfolge mit einer zum Testen erforderlichen Datenrate bereitzustellen.
5. Testlogik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Multiplexer (3) zwei Inverter (6) vorgeschaltet sind, mit denen eine algorithmische Operation der von den algorithmischen Funktionsgeneratoren (1, 2) erzeugten Testsignalen durchführbar ist.
6. Testlogik nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die algorithmischen Funktionsgeneratoren (1, 2) jeweils mehrere Zähler (20) zum Erzeugen einzelner Bit-Signalfolgen aufweisen, wobei die Anzahl der Zähler im jeweiligen algorithmischen Funktionsgeneratoren (1, 2) und deren Parallelschaltung über den Multiplexer entsprechend der zu erzeugenden Teststimuli ausgeführt ist.
DE10206249A 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik Expired - Fee Related DE10206249B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206249A DE10206249B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik
US10/368,330 US6870392B2 (en) 2002-02-15 2003-02-18 Method for generating test signals for an integrated circuit and test logic unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206249A DE10206249B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206249A1 true DE10206249A1 (de) 2003-09-04
DE10206249B4 DE10206249B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=27674659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206249A Expired - Fee Related DE10206249B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6870392B2 (de)
DE (1) DE10206249B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7363188B1 (en) 2004-12-03 2008-04-22 Litepoint Corp. Apparatus and method for operating automated test equipment (ATE)
US8913517B2 (en) 2005-06-01 2014-12-16 Litepoint Corporation Method for measuring sensitivity of data packet signal receiver
US8189483B2 (en) * 2005-06-01 2012-05-29 Litepoint Corporation Method for measuring sensitivity of data packet signal receiver
US7564896B2 (en) * 2005-08-12 2009-07-21 Litepoint Corp. Method for measuring multiple parameters of a signal transmitted by a signal generator
US8676188B2 (en) * 2006-04-14 2014-03-18 Litepoint Corporation Apparatus, system and method for calibrating and verifying a wireless communication device
US8312330B2 (en) * 2007-06-21 2012-11-13 Litepoint Corporation System and method for testing wireless devices
US8509090B2 (en) * 2007-10-04 2013-08-13 Litepoint Corporation Apparatus and method for testing a wireless transceiver
US8166340B2 (en) * 2008-06-24 2012-04-24 Litepoint Corporation Apparatus and method for testing a communication circuit
US20100007355A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Litepoint Corporation Method for testing radio frequency (rf) receiver to provide power correction data
US7948254B2 (en) 2008-11-20 2011-05-24 Litepoint Corporation Digital communications test system for multiple input, multiple output (MIMO) systems
US8170490B2 (en) * 2009-04-08 2012-05-01 Litepoint Corporation Method and apparatus for testing multiple data signal transceivers substantially simultaneously with common transceiver tester
US8120356B2 (en) * 2009-06-11 2012-02-21 International Business Machines Corporation Measurement methodology and array structure for statistical stress and test of reliabilty structures
US8391160B2 (en) 2010-06-01 2013-03-05 Litepoint Corporation System and method for using multiple network addresses to establish synchronization of a device under test and test equipment controlling the test
US8402321B2 (en) 2010-06-21 2013-03-19 Litepoint Corporation System and method of providing driver software to test controller to facilitate testing by wireless transceiver tester of a device under test
US8811194B2 (en) 2010-09-01 2014-08-19 Litepoint Corporation Method for testing wireless devices using predefined test segments initiated by over-the-air signal characteristics
US8774024B2 (en) 2010-11-10 2014-07-08 Litepoint Corporation Achieving greater test efficiencies using ACK signal suppression
US8576947B2 (en) 2011-04-19 2013-11-05 Litepoint Corporation System and method for simultaneous MIMO signal testing with single vector signal analyzer
US8312329B1 (en) 2011-06-13 2012-11-13 Litepoint Corporation System and method for using a single vector signal generator to verify device under test
US8693351B2 (en) 2011-07-26 2014-04-08 Litepoint Corporation System and method for deterministic testing of packet error rate in electronic devices
US8537942B2 (en) 2012-01-24 2013-09-17 Litepoint Corporation System and method of maintaining correction of DC offsets in frequency down-converted data signals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390192A (en) * 1990-12-10 1995-02-14 Ando Electric Co., Ltd. High-speed pattern generator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517455A (en) * 1994-03-31 1996-05-14 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit with fuse circuitry simulating fuse blowing
US6032282A (en) * 1994-09-19 2000-02-29 Advantest Corp. Timing edge forming circuit for IC test system
US6240535B1 (en) * 1995-12-22 2001-05-29 Micron Technology, Inc. Device and method for testing integrated circuit dice in an integrated circuit module
JPH11304888A (ja) * 1998-04-17 1999-11-05 Advantest Corp 半導体試験装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390192A (en) * 1990-12-10 1995-02-14 Ando Electric Co., Ltd. High-speed pattern generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAWAGOE,T., OHTANI,J., NIIRO,M., OOISHI,T., HAMADA,M., HIDAKA,H.: A Built-In Self-Repair Analyzer (CRESTA) for embedded DRAMs. In: Proceedings int- ernational Test Conference, IEEE,2000, Seiten 567-574 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030159098A1 (en) 2003-08-21
US6870392B2 (en) 2005-03-22
DE10206249B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206249B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen für eine integrierte Schaltung sowie Testlogik
DE60102164T2 (de) Systeminitialisierung eines mikrocode-basierten eingebauten speicher-selbsttests
DE102011053359B4 (de) Latch-basierte Speichervorrichtung und Verfahren zum Testen derselben
DE4243592C2 (de) Paralleltestschaltung für einen Halbleiter-Speicherchip
DE19823931C2 (de) Testmustergeneratorschaltung für ein IC-Testgerät
DE19737838A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Daten-Verwürfelungsschaltung
DE60100612T2 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE4018296A1 (de) Elektrische schaltung fuer einen parallelschreibtest eines breiten mehrfachbytes in einer halbleiterspeichereinrichtung
EP1205938B1 (de) Integrierte Schaltung mit Testbetriebsart und Verfahren zum Testen einer Vielzahl solcher integrierter Schaltungen
DE102006011706B4 (de) Halbleiter-Bauelement, sowie Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren
DE102007011091A1 (de) Verfahren zum Testen eines Halbleiterspeichers, Verfahren zur Datenserialisierung und Datenserialisierer
DE10135966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE19746302A1 (de) Testvorrichtung für Halbleiterspeicher
EP0283908A1 (de) Mehrstufige integrierte Dekodereinrichtung
DE19921756A1 (de) Speichertestvorrichtung und Datenselektionsschaltkreis
DE19781563C2 (de) Mustergenerator
DE10335012B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit mehreren Speicherfeldern und zugehöriges Datenverarbeitungsverfahren
DE4107172C2 (de) Schaltungsanordnung zum Testen integrierter digitaler Schaltungen
DE10123582B4 (de) Mustergenerator für ein Halbleiterprüfsystem sowie Verfahren zur Prüfmustererzeugung
DE19651713C2 (de) Bauelement-Testgerät zum Testen elektronischer Bauelemente
DE10147201A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Ersetzen einer Redundanzschaltung
EP0640986A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zum Testen dieser Halbleiterspeicheranordnung
DE10011180B4 (de) Digitale Speicherschaltung
DE19524874C1 (de) Verfahren zum Versetzen einer integrierten Schaltung von einer ersten in eine zweite Betriebsart
DE19939595C1 (de) Anordnung zum Testen einer Vielzahl von Halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee