DE1020596B - Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern - Google Patents

Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern

Info

Publication number
DE1020596B
DE1020596B DEH27623A DEH0027623A DE1020596B DE 1020596 B DE1020596 B DE 1020596B DE H27623 A DEH27623 A DE H27623A DE H0027623 A DEH0027623 A DE H0027623A DE 1020596 B DE1020596 B DE 1020596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
piston
transducer
metal extrusion
slidable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27623A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Petsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH27623A priority Critical patent/DE1020596B/de
Publication of DE1020596B publication Critical patent/DE1020596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C27/00Containers for metal to be extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bei einer Metallstrangpresse mit einem einzigen Aufnehmer bekannt, zwei Matrizenhalter entweder durch einen gemeinsamen oder auch je einen gesonderten Antrieb, d. h. unabhängig voneinander, geradlinig quer zur Preßachse hin und her zu verschieben, um sie abwechselnd entweder in Arbeitsstellung oder in den Bereich einer Trennvorrichtung zu bringen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strang- und Rohrpresse mit zwei Blockaufnehmern, die abwechselnd von entgegengesetzten Seiten der Preßachse her geradlinig in die mit dem Preßstempel gleichachsige Betriebsstellung verschiebbar sind. Mit solch einer Bauart kann der Ausstoß erhöht werden, da stets ein Aufnehmer, der sich nicht in Betriebsstellung befindet, zur Durchführung der HilfsOperationen während des Preßvorganges zur Verfügung steht. Zu den HilfsOperationen gehören das Laden des Aufnehmers mit einem neuen Block, das Kühlen des Aufnehmers sowie gegebenenfalls das Ausschieben eines Preßrestes, der zuvor, z. B. durch die Querverschiebung, vom Strang getrennt wurde.
Wenn eine solche Strangpresse häufig umgestellt werden soll, so ergibt sich ein Nachteil, der im Zusammenhang mit der bisher bekannten Vereinigung der beiden Aufnehmer in einem einzigen Halter steht. Zum Freilegen der Matrize für das Auswechseln muß diese oder — falls sie in den Aufnehmer hineinragt — das Druckstück in einem Querschieber angeordnet sein, oder aber der Verschiebeweg der beiden Aufnehmer muß größer sein, als zum wechselweisen Betrieb nötig ist.
Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß die Blockaufnehmer unabhängig voneinander verschiebbar sind. Besonders ist dies von Vorteil, wenn durch den Stellungswechsel der Aufnehmer der Preßrest bei vom Aufnehmer aufgenommener Matrize durch das dahinter liegende Druckstück abgeschert werden soll und dieses deshalb häufig ausgewechselt werden muß.
Durch die unabhängige Verschiebbarkeit beider Aufnehmer ergibt sich für die Herstellung von Rohren ein weiterer bedeutender Vorteil. Wenn der Hub des Preßstempels nämlich nur so groß ist, wie es der eigentliche Arbeitshub ohne Rücksicht auf das Einlegen eines neuen Blockes erfordert, so besteht nicht die Möglichkeit, den Dorn im herausgefahrenen Zustand zu kühlen. Auch dies ist nunmehr möglich, indem beide Aufnehmer aus dem Bereich des Preßstempels zur Seite gefahren werden.
Für sich verschiebbare Aufnehmer sind bisher bekannt, soweit es sich um Pressen mit nur einem quer verschiebbaren Auf nehmer handelt. Außerdem ist eine Metallstrangpresse, insbesondere Kabelmantelpresse
Metallstrang- und Rohrpresse
mit zwei querversctiiebbaren
Blockaufnehmem
Anmelder:
Hydraulik G.m.b.H.,
Duisburg, Mülheimer Str. 72
Ernst Petsch, Duisburg
ist als Erfinder genannt worden
ao bekannt, bei der für den gleichen Pressenkopf mindestens zwei abwechselnd benutzte Aufnehmer vorhanden sind. Diese Aufnehmer sind von einem Drehtisch, auf dem sie mit Flüssigmetall befüllt werden, nach dessen Erstarren von der einen Seite her einzeln
2S auf einer gekrümmten Gleisführung von Hand in die mit dem Preßstempel gleichachsige Betriebsstellung und aus dieser nach der anderen Seite gleichartig auf einer spiegelbildlich angeordneten, gekrümmten Gleis führung zum Drehtisch zurück verschiebbar. Diese Anordnung ist als die Weiterentwicklung einer Anordnung anzusehen, bei der die Aufnehmer grundsätzlich im Umlauf, d. h. nacheinander in gleicher Richtung in Betriebsstellung gebracht werden. Daß in dem angegebenen Sonderfall die Aufnehmer einzeln verschoben werden, ist auf die Zwischenschaltung gekrümmter Gleisführungen zwischen dem früher auch zur Zuführung dienenden Drehtisch und dem Pressenkopf zurückzuführen.
Durch die Erfindung wird dagegen diejenige übliche, normalerweise mit einem Kraftantrieb ausgestattete Verschiebeanordnung zweier Aufnehmer verbessert, auf die sich die Erfindung ausdrücklich bezieht und bei der die beiden Aufnehmer bisher in einem einzigen Halter vereinigt waren.
Sollen die Aufnehmer durch hydraulischen Antrieb bewegt werden, wobei durch den Stellungswechsel der Aufnehmer der Preßrest abgeschert wird, so ist es bei den in einem Halter vereinigten Aufnehmern praktisch das Gegebene, an beiden Seiten des Verschiebe-Schlittens hydraulische Motoren anzuordnen, weil bei einem einzigen Kolbenantrieb mit wechselweise beaufschlagtem Kolben die Antriebskraft und damit die Abscherkraft auf Grund des Differenzkolbens in einer Richtung kleiner als in der anderen ist.
709 809/100
Eine Zweizylinderanordnung ist auch bei zwei einzeln verschiebbaren Aufnehmern das Nächstliegende. Die Anordnung zweier einzeln verschiebbarer Aufnehmer ermöglicht jedoch erfindungsgemäß eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Antriebs. Diese besteht darin, daß an dem einen Blockaufnehmer ein Verschiebezylinder mit beweglichen Anschlüssen und an dem anderen Aufnehmer die Kolbenstange des dazugehörigen Verschkbekolbens befestigt ist und die Aufnehmer in ihren ausgefahrenen Endlagen mit dem Führungsbett verriegelbar sind. Hierbei bildet stets der Aufnehmer, der in einer Endlage verriegelt ist, mit seinem Teil des Kolbenantriebs (Zylinder oder Kolbenstange) die Abstützung für die Bewegung des anderen Aufnehmers. Obwohl auch hierbei ein Stufenkolben zur Anwendung kommt, findet eine Bewegung aus der Mittellage in eine Endlage stets bei Beaufschlagung der vollen Kolbenfläche statt, so daß auch hier zum Abscheren stets die größtmögliche Antriebskraft geliefert v.r:rd. Zum Heranholen eines ausgefahrenen Aufnehmers in die Preß stellung wird nur die kolbenstangenseitige Kolbenfläcbe beaufschlagt, wie es an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Mit 1 ist die Preßachse bezeichnet. In Abb. 1 ist der Aufnehmer 2 in der Betriebsstellung, während der Aufnehmer 3 seitlich ausgefahren ist. Die Aufnehmer 2 und 3 sind in einzelnen Haltern 4 bzw. 5 angeordnet. Beide Halter sind auf einem Führungsbett 6 quer zur Preßachse 1 verschiebbar geführt. Die Verschiebebewegungen werden hydraulisch getätigt, und zwar durch einen an dem Halter 5 befestigten Druckmittelzylinder 7 und einen über die Kolbenstange S am Halter 4 befestigten Verschiebekolben 9. Der Verschiebekolben 9 wird auf der vollen Kolbenfläche über die flexible Druckmittelleitung 10 und auf der der Kolbenstange zugewandten Seite über die Leitung 11 vom Druckmittel beaufschlagt. Die Halter 4 und 5 bzw. deren Aufnehmer sind in den Endlagen durch zweckmäßig ebenfalls hydraulisch zu betätigende Riegel 12, 13, die mit entsprechenden Rasten 14 im. Führungsbett 6 zusammenarbeiten, verriegelbar. In Abb. 1 ist der Aufnehmer 3 in der ausgefahrenen Lage verriegelt.
Wenn ein Stellungswechsel nach Beendigung eines Preßvorganges erfolgen soll, wird über die Leitung 10 Druck in die Antriebsvorrichtung 7 bis 9 gegeben.
Der voll beaufschlagte Kolben 9 und der Halter 4 nebst Aufnehmer 2 werden vorangetrieben, wobei der Preßrest abgeschert wird und der Aufnehmer 2 in die Endlage gemäß Abb. 2 kommt.
In dieser Stellung der Aufnehmer sind die in der Preßachse 1 liegenden Werkzeuge, insbesondere das Druckstück, leicht auswechselbar. Auch kann durch den Zwischenraum zwischen den beiden Haltern 4 und 5 der Dorn vorgeschoben und dabei wirksam gekühlt werden. Ein im Aufnehmer 2 enthaltener Preßrest kann durch eine besondere Ausstoßvorrichtung entfernt werden, wonach dieser Aufnehmer neu beschickt wird.
Während dieser Zeit kann der Aufnehmer 3 mit dem Halter 5 in die Betriebsstellung gefahren werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Riegel 12 am Halter 5 ausgefahren wird und Druck über die Leitung 11 auf die der Kolbenstange zugewandte Seite des Kolbens 9 gegeben wird. Da der Aufnehmer 2 festgelegt ist, wird durch diesen Druck der Aufnehmer 3 mit seinem Halter 5 an den Halter 4 in die Betriebsstellung herangezogen, wie aus Abb. 3 ersichtlich.
Der Halter 5 wird durch Druckgeben mittels der Leitung 10 wieder zurückgefahren, wobei wiederum zum Abtrennen des Preßrestes die volle Kolbenfläche der Kolben 9 vom Druckmittel beaufschlagt wird.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei Blockaufnehmern, die abwechselnd von entgegengesetzten Seiten der Preßachse her geradlinig in die mit dem Preßstempel gleichachsige Betriebsstellung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockaufnehmer (2,3) unabhängig voneinander verschiebbar sind.
2. Presse nach Anspruch 1 mit hydraulischem Verschiebeantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Blockaufnehmer (3) ein Verschiebezylinder (7) mit beweglichen Anschlüssen und am anderen Aufnehmer (2) die Kolbenstange (8) des dazugehörigen Verschiebekolbens (9) befestigt ist und die Aufnehmer in ausgefahrener Lage mit dem Führungsbett (6) verriegelbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Kt. 531 962, 684 794,
734 680.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH27623A 1956-07-19 1956-07-19 Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern Pending DE1020596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27623A DE1020596B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27623A DE1020596B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020596B true DE1020596B (de) 1957-12-12

Family

ID=7150625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27623A Pending DE1020596B (de) 1956-07-19 1956-07-19 Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020596B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531962C (de) * 1927-12-06 1931-08-19 Fritz Singer Dr Mechanisch angetriebene Rohrstrangpresse
DE684794C (de) * 1937-03-02 1939-12-05 Schloemann Akt Ges Metallstrangpresse mit den Aufnehmer tragendem, buegelfoermig ausgebildetem Holm
DE734680C (de) * 1940-06-27 1943-04-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Metallstrangpresse, insbesondere Kabelmantelpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531962C (de) * 1927-12-06 1931-08-19 Fritz Singer Dr Mechanisch angetriebene Rohrstrangpresse
DE684794C (de) * 1937-03-02 1939-12-05 Schloemann Akt Ges Metallstrangpresse mit den Aufnehmer tragendem, buegelfoermig ausgebildetem Holm
DE734680C (de) * 1940-06-27 1943-04-21 Felten & Guilleaume Carlswerk Metallstrangpresse, insbesondere Kabelmantelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296596B (de) Manipulator fuer eine Schmiedepresse
DE2647735C2 (de) Verfahren zur Entfernung eines beim Reibschweißen gebildeten Grats sowie Reibschweißmaschine
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
EP0594103B1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE2117104C3 (de) Hydraulische Streckrichtmaschine für Profile und Bleche
DE1020596B (de) Metallstrang- und Rohrpresse mit zwei querverschiebbaren Blockaufnehmern
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE2141980C3 (de) Hydraulische Mehrstufen-Kaltfließpresse
DE556389C (de) Rohrstossbank
DE2035828C3 (de) Steuereinrichtung zweier beiderseits einer Schmiedepresse angeordneter Manipulatorwagen mit Greifeinrichtung
DE570097C (de) Hydraulische Presse
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE1015161B (de) Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen
DE972035C (de) Metallstrangpresse mit laengsverschiebbarem Blockaufnehmer
DE2557470A1 (de) Verfahren zum einspannen von werkstuecken in kraftbetaetigten spannzeugen sowie vorrichtung hierzu
DE498174C (de) Zahnstangengetriebe fuer die Vorschubbewegung von Schlitten bei Drehbaenken
DD278963A1 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE212258C (de)
DE964671C (de) Hydraulische Hohlstrangpresse zum Pressen von Hohlprofilen
DE2404119C3 (de) Rückwärtsstrangpresse