DE10205334C1 - Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt - Google Patents

Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt

Info

Publication number
DE10205334C1
DE10205334C1 DE2002105334 DE10205334A DE10205334C1 DE 10205334 C1 DE10205334 C1 DE 10205334C1 DE 2002105334 DE2002105334 DE 2002105334 DE 10205334 A DE10205334 A DE 10205334A DE 10205334 C1 DE10205334 C1 DE 10205334C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drivable
control
contact piece
switching
electrical switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002105334
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002105334 priority Critical patent/DE10205334C1/de
Priority to CH762003A priority patent/CH696476A5/de
Priority to FR0301114A priority patent/FR2835648B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10205334C1 publication Critical patent/DE10205334C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

In einer elektrischen Schaltanordnung sind mehrere Schaltkontakte zu schalten. Zum Antrieb der antreibbaren Kontaktstücke der einzelnen Schaltkontakte ist eine Kombination aus einem gemeinsamen Ansteuerelement und mit den Kontaktstücken verbundenen Abtastelementen vorgesehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltanord­ nung mit einem ein erstes antreibbares Kontaktstück und ein erstes Gegenkontaktstück aufweisenden ersten Schaltkontakt und mit einem ein zweites antreibbares Kontaktstück und ein zweites Gegenkontaktstück aufweisenden zweiten Schaltkontakt, wobei jedes der antreibbaren Kontaktstücke mittels einer Kom­ bination aus einem Ansteuerelement und einem mit dem Ansteu­ erelement zusammenwirkenden Abtastelement antreibbar ist.
Eine derartige Schaltanordnung ist beispielsweise aus der Of­ fenlegungsschrift DE 196 15 912 A1 bekannt. Eine in der Of­ fenlegungsschrift beschriebene Anordnung weist mehrere Schaltkontakte auf, welche innerhalb eines Schaltergehäuses angeordnet sind. Den Schaltkontakten sind Abtastelemente zu­ geordnet, welche Steuerkonturen in Form einer Nut aufweisen. Die Steuerkonturen wirken mit Ansteuerelementen zusammen. Die dortigen Ansteuerelemente sind als an Kurbelarmen angeordnete Bolzen ausgebildet. Die Kurbelarme sind drehbar auf einer ge­ meinsamen Welle gelagert. Durch die spezielle Form der Steu­ erkonturen erfolgt bei einem Drehen der Ansteuerelemente ein Vor- und Zurückbewegen der antreibbaren Kontaktstücke der Schaltkontakte.
Die einzelnen Schaltkontakte sind längs der Welle versetzt angeordnet, um eine ausreichende Bewegungsfreiheit der beweg­ baren Baugruppen zu gewährleisten. Neben der aufwendigen me­ chanischen Konstruktion ist durch den axialen Versatz der Schaltkontakte zueinander ein großer Bauraum notwendig.
Weitere Antriebsmechanismen sind beispielsweise aus der DE 100 56 821 A1, der DE 196 02 912 A1 sowie der DE 40 14 150 C2 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine kompaktere Anordnung der einzelnen Schaltkontakte zueinander ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird bei einer elektrischen Schaltanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ansteuerelement und das Abtastelement eine Steuerkontur und einen gegen diese gepressten Bolzen umfassen und die an­ treibbaren Kontaktstücke linear verschiebbar sind, und mit jedem der antreibbaren Kontaktstücke ein Abtastelement ver­ bunden ist sowie ein gemeinsames Ansteuerelement vorhanden ist, welches mit den Abtastelementen zusammenwirkt und durch einen Antrieb drehbar ist.
Durch den Einsatz eines gemeinsamen Ansteuerelementes, wel­ ches jedem der antreibbaren Kontaktstücke zugeordnet ist, wird die Anzahl der notwendigen Bauteile zum Antrieb der antreibbaren Kontaktstücke reduziert. Aufgrund der Reduktion der Bauteile ist eine Verringerung des Bauvolumens erzielbar. Weiterhin kann durch das gemeinsame Ansteuerelement der seit­ liche Versatz und somit der Platzbedarf der Schaltkontaktan­ ordnung reduziert werden. Im Idealfall ist kein seitlicher Versatz der Schaltkontakte vorhanden. In diesem Fall liegen die Bewegungsbahnen der antreibbaren Kontaktstücke in der Ebene, in welcher das gemeinsame Ansteuerelement drehbar ist. Besonders einfache Ausgestaltungen sind ermöglicht, wenn die Abtastelemente und die Ansteuerelemente verschiedene Kon­ struktionsprinzipien aufweisen. Als Ansteuerelemente sowie zugehörige Abtastelemente können beispielsweise Nuten, Kulis­ sen oder Stege sowie die Abtastelemente abtastende Bolzen und Kulissen vorgesehen sein. Dabei ist es vorsehbar, dass die Baugruppen, die in einer ersten Konstruktion das Ansteuerele­ ment bilden, in einer zweiten Konstruktion als Abtastelement Verwendung finden, d. h. die Begriffe Ansteuerelement und Ab­ tastelement sind nicht auf eine bestimmte Ausgestaltung fest­ gelegt.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine in eines der Ansteuerelemente oder Abtastelemente eingebrachte Ausneh­ mung als Steuerkontur ausgebildet ist.
Eine Steuerkontur eignet sich in besonderer Art und Weise zum Erzeugen bestimmter Bewegungsabläufe. Dabei kann die Steuer­ kontur eine Bewegung des antreibbaren Kontaktstückes in ihrem Zeitablauf und in ihrem Geschwindigkeitsverlauf steuern. Eine Ausbildung der Steuerkontur als Ausnehmung ist eine konstruk­ tiv einfache und robuste Ausgestaltungsvariante. Dabei kann die Ausnehmung sowohl als Nut bzw. Sackbohrung oder als eine Durchgangsbohrung oder als eine durch ein Material hindurch­ greifende Öffnung ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine an einem der Ansteuerelemente oder Abtastelemente angeordnete Erhebung eine Steuerkontur ist.
Eine als Erhebung ausgebildete Steuerkontur ist in mehreren Ebenen abtastbar. So kann mit ein und derselben Steuerkontur beispielsweise sowohl deren Höhe als auch deren seitliche Kontur abgetastet werden. Ebenso wie bei einer Ausbildung der Steuerkontur als Ausnehmung ist auch eine Ausbildung einer Steuerkontur als Erhebung oder Steg als eine robuste Kon­ struktion zu bewerten.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass ein Abschnitt der Steuerkontur sowohl das erste als auch das zweite antreibbare Kontaktstück steuert.
Durch die gemeinsame Nutzung eines Abschnittes der Steuerkon­ tur kann die Gesamtgröße der Steuerkontur reduziert werden. Somit ergeben sich besonders kompakte Bauformen für die Steu­ erkontur sowie daraus folgend auch kompaktere Abmessungen für das Ansteuerelement bzw. für das Abtastelement.
Außerdem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steuer­ kontur in bestimmten Stellungen eines der antreibbaren Kon­ taktstücke eine Bewegung des anderen antreibbaren Kontakt­ stückes blockiert.
Für bestimmte Schaltkontakte ist es notwendig, dass diese nur in Abhängigkeit der Schaltstellung eines anderen Schaltkon­ taktes bedienbar sind. So dürfen beispielsweise Schaltkon­ takte zum Erden eines Sammelschienenabschnittes nur dann schaltbar sein, wenn mittels eines weiteren Schaltkontaktes der Sammelschienenabschnitt zuvor aufgetrennt wurde. Eine me­ chanische Verriegelung der antreibbaren Kontaktstücke ist zur Realisierung derartiger Verriegelungen besonders geeignet.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die antreibbaren Kontaktstücke teilweise gleichzeitig beweg­ bar sind.
Um ein besonders schnelles Schalten oder auch ein unterbre­ chungsfreies Umschalten zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise eines der Kontaktstücke bereits in seine Ein-Stellung bewegt wird, während das andere antreibbare Kon­ taktstück noch von seiner Ein-Stellung in die Aus-Stellung bewegt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die antreib­ baren Kontaktstücke gleichzeitig oder unmittelbar aufeinan­ derfolgend jeweils von ihren Ein-Positionen in die Aus-Posi­ tionen und umgekehrt zu bewegen sind.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass sich ein Abschnitt der Steuerkontur konzentrisch zur Drehachse des gemeinsamen An­ steuerelementes oder Antriebselementes erstreckt.
Durch eine derartige Anordnung wird in einfacher Weise ermög­ licht, trotz einer Bewegung des drehbaren Ansteuerelementes oder Abtastelementes die antreibbaren Kontaktstücke in ihren Positionen verharren zu lassen. Dies ist insbesondere erfor­ derlich, wenn mittels des zum Antreiben des Ansteuerelementes vorgesehenen Antriebes noch weitere Baugruppen zu bewegen sind, ohne eine Bewegung der antreibbaren Kontaktstücke zu bewirken. Weiterhin kann durch den konzentrischen Abschnitt in einfacher Weise ein Verharren eines der antreibbaren Kon­ taktstücke in seiner Ruheposition bewirkt werden, während das andere antreibbare Kontaktstück bewegt wird.
Weiterhin kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Drehachse des gemeinsamen Ansteuerelementes oder An­ triebselementes von einer U-förmigen Steuerkontur umfasst ist.
Eine U-förmige Steuerkontur ermöglicht es, eine besonders langgestreckte abtastbare Steuerkontur auf einer sehr kompak­ ten Fläche anzuordnen. Insbesondere wenn der Drehpunkt im In­ nern des von den Flanken der U-förmigen Steuerkontur begrenz­ ten Bereiches liegt, ist der für eine Drehbewegung notwendige Raume auf ein geringes Maß beschränkt.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Ansteuer­ element eine Kulisse und das Abtastelement einen Bolzen auf­ weist.
Derartige Abtastelemente und Ansteuerelemente sind kosten­ günstig zu fertigen und sie sind zuverlässig.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die
Fig. 1 eine erste Ausgestaltungsvariante einer elekt­ rischen Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und einem zweiten Schaltkontakt in einem ersten Schaltzustand, die
Fig. 2 die erste Ausgestaltungsvariante in einem zwei­ ten Schaltzustand, die
Fig. 3 die erste Ausgestaltungsvariante in einem drit­ ten Schaltzustand und die
Fig. 4 die schematische Ansicht einer zweiten Ausges­ taltungsvariante.
Die in der Fig. 1 dargestellte elektrische Schaltanordnung 1 weist als ersten Schaltkontakt einen elektrischen Trennschal­ ter 2 sowie als zweiten Schaltkontakt einen Erdungsschalter 3 auf. Der Trennschalter 2 weist ein erstes antreibbares Kon­ taktstück 4 sowie ein erstes Gegenkontaktstück 5 auf. Der Er­ dungsschalter 3 weist ein zweites antreibbares Kontaktstück 6 sowie ein zweites Gegenkontaktstück 7 auf. Das erste antreib­ bare Kontaktstück 4 sowie das zweite antreibbare Kontaktstück 6 weisen eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf. Das erste antreibbare Kontaktstück 4 sowie das zweite antreibbare Kontaktstück 6 sind jeweils längs ihrer Zylinder­ achsen verschiebbar. Zur elektrischen Kontaktierung des ersten antreibbaren Kontaktstückes 4 und des zweiten antreib­ baren Kontaktstückes 6 sowie zu deren mechanischer Führung sind die antreibbaren Kontaktstücke 4, 6 konzentrisch von Kon­ taktierungs- und Führungselementen 8a, 8b umgeben. An die Ge­ genkontaktstücke 5, 7 sowie an die Kontaktierungs- und Füh­ rungselemente 8a, 8b sind jeweils elektrische Leiter an­ schließbar, welche mittels der zugehörigen antreibbaren Kon­ taktstücke 4, 6 miteinander kontaktierbar sind. Zur Steuerung des elektrischen Feldes sind die Gegenkontaktstücke 5, 7 so­ wie die Kontaktierungs- und Führungselemente 8a, b haubenför­ mig ausgebildet.
Zum Bewegen des ersten antreibbaren Kontaktstückes 4 sowie des zweiten antreibbaren Kontaktstückes 6 ist ein nicht dar­ gestellter Antrieb vorgesehen. Dieser Antrieb bewirkt eine Drehbewegung einer Antriebswelle 11 um eine Drehachse 10. Mit der Antriebswelle 11 ist ein Ansteuerelement 9 starr verbun­ den. Das Ansteuerelement 9 ist im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. In das Ansteuerelement 9 ist eine Kulisse 12 eingebracht. Die Kulisse 12 ist in Form einer das Ansteuer­ element 9 vollständig durchgreifenden Öffnung ausgebildet.
Die von den Gegenkontaktstücken 5, 7 abgewandten Seiten der antreibbaren Kontaktstücke 4, 6 weisen jeweils einen durch ihre Zylinderlängsachsen verlaufenden stirnseitig eingebrach­ ten Schlitz zur Aufnahme des Ansteuerelementes 9 auf, welcher parallel zur Zeichenebene verläuft. In den durch die Schlitze gebildeten gabelförmigen Enden sind senkrecht zu den Schlit­ zen verlaufende Durchgangsbohrungen eingebracht. Durch die Bohrungen des ersten antreibbaren Kontaktstückes 4 ist ein erster Bolzen hindurchführ- und festlegbar. Durch die Bohrun­ gen des zweiten antreibbaren Kontaktstückes 6 ist ein zweiter Bolzen hindurchführ- und festlegbar. Der mit dem Bezugszei­ chen 13 versehene Pfeil weist auf den Einbauort des ersten Bolzens. Der mit dem Bezugszeichen 14 versehene Pfeil weist auf den Einbauort des zweiten Bolzens. In den Fig. 1 bis 3 ist auf eine Darstellung des ersten Bolzens sowie des zweiten Bolzens verzichtet, um die Kulisse 12 sowie deren Bahnkurve 12a deutlicher hervortreten zu lassen. Der erste Bolzen und der zweite Bolzen sind durch die Bohrungen der jeweiligen antreibbaren Kontaktstücke 4, 6 hindurchgeführt. Weiterhin greifen der erste Bolzen und der zweite Bolzen durch die Öff­ nung der Kulisse 12 des Ansteuerelementes 9 hindurch. Der erste Bolzen sowie der zweite Bolzen wirken in der vorliegen­ den Ausgestaltungsvariante als Abtastelemente. Das Ansteuer­ element 9 ist in den stirnseitigen Schlitzen der antreibbaren Kontaktstücke 4, 6 geführt.
Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 11 erfolgt nunmehr eine Drehbewegung des Ansteuerelementes 9. Damit erfolgt auch eine Bewegung der Kulisse 12. Ausgehend von dem in der Fig. 1 dargestellten ersten Schaltzustand (Trennschalter 2 geöff­ net, Erdungsschalter 3 geöffnet) erfolgt zum Einschalten des Erdungsschalters 3 zunächst eine Drehung der Antriebswelle 11 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der U-förmigen Kontur der Bahn­ kurve 12a und des Zusammenwirkens des zweiten Bolzens mit der Kulisse 12 erfolgt eine Bewegung des zweiten antreibbaren Kontaktstückes 6 längs seiner Zylinderachse in Richtung des zweiten Gegenkontaktstückes 7. Mit dem Erreichen der Ein­ schaltstellung des zweiten antreibbaren Kontaktstückes ist der Einschaltvorgang des Erdungsschalters 3 abgeschlossen (Fig. 2, zweiter Schaltzustand). Aufgrund der konzentrischen Gestaltung der Bahnkurve 12a sowie der Kulisse 12 bezüglich der Drehachse 10 verharrt das erste Kontaktstück 4 während des Einschaltvorganges des Erdungsschalters 3 in seiner Aus- Position. Aufgrund der Kontur der Kulisse 12 ist ein Bewegen des ersten antreibbaren Kontaktstückes 4 bei eingeschaltetem Erdungsschalter 3 nicht möglich. Das heißt, das erste antreibbare Kontaktstück 4 ist verriegelt.
Ist nunmehr ein Öffnen des Erdungsschalters 3 vorgesehen ( Fig. 2), so erfolgt eine Drehbewegung der Antriebswelle 11 und des starr mit der Antriebswelle 11 verbundenen Ansteuerele­ mentes 9 entgegen dem Uhrzeigersinn. Nunmehr wird das zweite antreibbare Kontaktstück 6 in seine Aus-Position zurückge­ führt (Fig. 1). Das erste antreibbare Kontaktstück 4 ver­ harrt weiterhin in seiner Aus-Position.
Ist ein Einschalten des Trennschalters 2 vorgesehen, so ist ausgehend von dem ersten Schaltzustand (Fig. 1) die An­ triebswelle 11 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Aufgrund des Zusammenwirkens des ersten Bolzens mit der Kulisse 12 des Ansteuerelementes 9 wird nunmehr das erste antreibbare Kon­ taktstück 4 von seiner Aus-Position in die Ein-Position über­ führt. Mit dem Kontaktieren des ersten Gegenkontaktstückes 5 ist der Einschaltvorgang des Trennschalters 2 abgeschlossen (Fig. 3, dritter Schaltzustand). Während der Bewegung des ersten antreibbaren Kontaktstückes 4 verharrt das zweite antreibbare Kontaktstück 6 in seiner Aus-Position. Dabei tas­ tete der zweite Bolzen teilweise den selben konzentrisch zur Drehachse 10 angeordneten Abschnitt der Kulisse 12 ab, wie der erste Bolzen bei dem Einschaltvorgang des Erdungsschal­ ters 3. Bei einem eingeschalteten Trennschalter 2 ist nunmehr ein Einschalten des Erdungsschalters 3 nicht möglich. Das zweite antreibbare Kontaktstück 6 ist durch die Kulisse 12 des Ansteuerelementes 9 verriegelt. Zum Ausschalten des Trennschalters 2 ist das Ansteuerelement 9 im Uhrzeigersinn zu drehen.
Die Fig. 4 zeigt schematisch die gleiche Schalteranordnung wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt ein von dem ersten Ausführungsbeispiel abweichende Ausführung des Ansteuerelementes und der Abtastelemente. An der An­ triebswelle 11 ist nunmehr ein Hebel 15 starr befestigt. Der Hebel 15 weist einen Hebelbolzen 16 auf. An dem ersten antreibbaren Kontaktstück 17 der zweiten Ausgestaltungsva­ riante ist eine erste Kulisse 18 der zweiten Ausgestaltungs­ variante angeordnet. Die erste Kulisse 18 ist in Form einer Nut in die Oberfläche des abgeplatteten, von dem zugeordneten Gegenkontaktstück 5a abgewandten Ende des ersten antreibbaren Kontaktstückes 17 der zweiten Variante eingebracht. An dem zweiten antreibbaren Kontaktstück 19 der zweiten Ausgestal­ tungsvariante ist an dem abgeplatteten, von dem zugeordneten Gegenkontaktstück 7a abgewandten Ende eine zweite Kulisse 20 eingebracht. Nunmehr weist jedes der antreibbaren Kontakt­ stücke ein Abtastelement in Form einer Nut auf. Als gemeinsa­ mes Ansteuerelement ist der Hebelbolzen 16 vorgesehen. Ausge­ hend von dem in der Fig. 4 dargestellten Schaltzustand kann durch eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn der Hebelbolzen 16 in die erste Kulisse 18 der zweiten Ausgestaltungsvariante einfahren und durch das Zusammenwirken der ersten Kulisse 18 mit dem Hebelbolzen 16 wird das bewegbare Kontaktstück 17 der zweiten Ausgestaltungsvariante in seine Ein-Position bewegt. Eine Bewegung des Hebelbolzens 16 im Uhrzeigersinn bewirkt nunmehr eine Umkehrung der Bewegung des ersten antreibbaren Kontaktstückes 17 der zweiten Ausgestaltungsvariante, so dass der in der Fig. 4 dargestellte Schaltzustand wieder her­ stellbar ist. Wird der Hebelbolzen 16 weiter im Uhrzeigersinn bewegt, so tritt er in Wirkkontakt mit der zweiten Kulisse 20 des zweiten antreibbaren Kontaktstückes 19 der zweiten Aus­ gestaltungsvariante. Durch das Zusammenwirken des Hebelbol­ zens 16 mit der zweiten Kulisse 20 der zweiten Ausgestal­ tungsvariante wird das zweite antreibbare Kontaktstück 19 der zweiten Ausgestaltungsvariante in seine Ein-Position bewegt. Bei einer anschließenden Umkehr der Drehrichtung der Welle 11 erfolgt eine Umkehr der Schaltbewegung des zweiten antreibba­ ren Kontaktstückes 19 der zweiten Ausgestaltungsvariante. Ebenso wie bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausgestaltungsvariante ist durch das Drehen der Welle jeweils nur eines der antreibbaren Kontaktstücke der zweiten Ausgestaltungsvariante bewegbar.

Claims (9)

1. Elektrische Schaltanordnung (1) mit einem ein erstes antreibbares Kontaktstück (4) und ein erstes Gegenkontakt­ stück (5) aufweisenden ersten Schaltkontakt (2) und mit einem ein zweites antreibbares Kontaktstück (6) und ein zweites Gegenkontaktstück (7) aufweisenden zweiten Schalt­ kontakt (3), wobei jedes der antreibbaren Kontaktstücke (4, 6) mittels einer Kombination aus einem Ansteuerelement (9) und einem mit dem Ansteuerelement (9) zusammenwirken­ den Abtastelement antreibbar ist, wobei das Ansteuerelement und das Abtastelement eine Steuerkontur und einen gegen diese gepressten Bolzen umfassen und die antreibbaren Kontaktstücke (4, 6) linear verschiebbar sind, und mit jedem der antreibbaren Kontaktstücke (4, 6) ein Abtastelement verbunden ist sowie ein gemeinsames Ansteuerelement vorhanden ist, welches mit den Abtastelementen zusammenwirkt und durch einen Antrieb drehbar ist.
2. Elektrische Schaltanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eines der Ansteuerelemente (9) oder Abtast­ elemente eingebrachte Ausnehmung als Steuerkontur (12) ausgebildet ist.
3. Elektrische Schaltanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einem der Ansteuerelemente oder Abtastele­ mente angeordnete Erhebung als Steuerkontur (12) ausgebil­ det ist.
4. Elektrische Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Steuerkontur sowohl das erste als auch das zweite antreibbare Kontaktstück (4, 6) steuert.
5. Elektrische Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (12) so ausgebildet ist, dass sie in bestimmten Stellungen eines der antreibbaren Kontaktstücke (4, 6) eine Bewegung des anderen antreibbaren Kontakt­ stückes (6, 4) blockiert.
6. Elektrische Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Kontaktstücke (4, 6) teilweise gleichzeitig bewegbar sind.
7. Elektrische Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt der Steuerkontur konzentrisch zur Drehachse (10) des gemeinsamen Ansteuerelementes (9) er­ streckt.
8. Elektrische Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10) des gemeinsamen Ansteuerelementes (9) von einer U-förmigen Steuerkontur (12) umfasst ist.
9. Elektrische Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerelement (9) eine Kulisse und das Abtast­ element einen Bolzen aufweist.
DE2002105334 2002-02-06 2002-02-06 Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt Expired - Fee Related DE10205334C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105334 DE10205334C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt
CH762003A CH696476A5 (de) 2002-02-06 2003-01-20 Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkontakt.
FR0301114A FR2835648B1 (fr) 2002-02-06 2003-01-31 Dispositif de commutation electrique presentant un premier contact de commutation et un deuxieme contact de commutation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105334 DE10205334C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205334C1 true DE10205334C1 (de) 2003-11-13

Family

ID=27618478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002105334 Expired - Fee Related DE10205334C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696476A5 (de)
DE (1) DE10205334C1 (de)
FR (1) FR2835648B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031220A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Getriebeanordnung zum Antrieb eines elektrischen Schaltkontaktes
FR2937176A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Areva T & D Ag Appareil de commutation electrique de haute ou moyenne tension de deux interrupteurs comprenant des moyens d'entrainement communs aux contacts mobiles des interrupteurs.
DE102009030608A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsanordnung
DE102009030609A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsanordnung
DE102009030610A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsanordnung
US8389884B2 (en) 2008-10-14 2013-03-05 Areva T & D Sas Electrical switch apparatus having two interrupters, such as a busbar disconnector and a grounding disconnector, and including common actuator means for the movable contacts of the interrupters
CN103329375A (zh) * 2011-01-25 2013-09-25 三菱电机株式会社 开关
WO2020043322A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014150C2 (de) * 1990-05-02 1994-09-29 Ruhrtal Gmbh Schwenkantrieb, insbesondere für Schaltgeräte
DE19602912A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
DE19615912A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Asea Brown Boveri Trennschalter
DE10056821A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Moeller Gmbh Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135417C (de) * 1970-02-27

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014150C2 (de) * 1990-05-02 1994-09-29 Ruhrtal Gmbh Schwenkantrieb, insbesondere für Schaltgeräte
DE19602912A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
DE19615912A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Asea Brown Boveri Trennschalter
DE10056821A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Moeller Gmbh Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000676A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebeanordnung zum antrieb eines elektrischen schaltkontaktes
DE102006031220A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Getriebeanordnung zum Antrieb eines elektrischen Schaltkontaktes
RU2446501C2 (ru) * 2006-06-30 2012-03-27 Сименс Акциенгезелльшафт Приводная система для привода электрического главного контакта
US8173927B2 (en) 2008-10-14 2012-05-08 Areva T&D Ag High and medium voltage switch apparatus with two interrupters, having common means for actuating the movable contacts of the interrupters
FR2937176A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Areva T & D Ag Appareil de commutation electrique de haute ou moyenne tension de deux interrupteurs comprenant des moyens d'entrainement communs aux contacts mobiles des interrupteurs.
EP2178099A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 AREVA T&D AG Elektrisches Schaltgerät mittlerer oder hoher Spannung mit zwei Schaltern, das Antriebsmittel umfasst, die den mobilen Kontakten der Schalter gemein sind
KR101736935B1 (ko) 2008-10-14 2017-05-17 제네럴 일렉트릭 테크놀러지 게엠베하 버스바 연결 해제부 및 접지 연결 해제부와 같은 2 개의 차단부들을 가지고, 차단부들의 가동 접촉부들을 위한 공통 액튜에이터 수단을 포함하는, 전기 스위치 장치
US8389884B2 (en) 2008-10-14 2013-03-05 Areva T & D Sas Electrical switch apparatus having two interrupters, such as a busbar disconnector and a grounding disconnector, and including common actuator means for the movable contacts of the interrupters
DE102009030608A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsanordnung
CN102804312A (zh) * 2009-06-23 2012-11-28 西门子公司 用于三位置开关的机械操纵设备
DE102009030610A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsanordnung
US8723069B2 (en) 2009-06-23 2014-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Viewing window and ground contact connection for a high-voltage arrangement
US8803012B2 (en) 2009-06-23 2014-08-12 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage assembly
US8829371B2 (en) 2009-06-23 2014-09-09 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage arrangement
CN102804312B (zh) * 2009-06-23 2016-01-27 西门子公司 高压设备
DE102009030609A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsanordnung
CN103329375A (zh) * 2011-01-25 2013-09-25 三菱电机株式会社 开关
CN103329375B (zh) * 2011-01-25 2016-04-13 三菱电机株式会社 开关
WO2020043322A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2835648A1 (fr) 2003-08-08
FR2835648B1 (fr) 2008-01-18
CH696476A5 (de) 2007-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907192B1 (de) Stufenschalter
EP0803888B1 (de) Trennschalter
EP3796354B1 (de) Trennklemme mit kopplungseinrichtung und anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
DE69825091T2 (de) Trennschalter mit fünf Polen zur Phasenumkehr
EP2329508B1 (de) Handantrieb
EP2467863A1 (de) Schaltgerät
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE102011111183B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
DE10205334C1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkondakt
EP2471081B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
EP1117950B1 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE2505894B2 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
EP1137037B1 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
DE19717236C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE10251002B3 (de) Leistungsschalter
DE3710374C2 (de)
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE19856773C2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Antrieb und mit wenigstens einem Getriebe
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE102004001795A1 (de) Schaltmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee