DE10203679A1 - Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube - Google Patents

Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube

Info

Publication number
DE10203679A1
DE10203679A1 DE2002103679 DE10203679A DE10203679A1 DE 10203679 A1 DE10203679 A1 DE 10203679A1 DE 2002103679 DE2002103679 DE 2002103679 DE 10203679 A DE10203679 A DE 10203679A DE 10203679 A1 DE10203679 A1 DE 10203679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
control module
fan motor
extractor hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103679
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Werner
Juergen Zimmermann
Alfred Kotouczek
Karlheinz Hammelsbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE2002103679 priority Critical patent/DE10203679A1/de
Priority to EP03001852A priority patent/EP1333231A3/de
Priority to PL35850403A priority patent/PL358504A1/xx
Publication of DE10203679A1 publication Critical patent/DE10203679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lüftermotors 10 einer Dunstabzugshaube 1 mit Sensoreinheit 4, 5, 7, Steuermodul 8 und Bedienfeld 11, bei welchem das Steuermodul 8 die Drehzahl des Motors 10 entsprechend einer von der Sensoreinheit 4, 5, 7 festgestellten Kochsituation einstellen kann, kann die Drehzahlsteuerung sowohl automatisch als auch manuell erfolgen, wobei die Schaltung zwischen automatischer und manueller Steuerung über das Bedienfeld 11 erfolgt und bei manueller Regelung die Drehzahl stufenweise eingestellt wird, während sie bei automatischer Regelung kontinuierlich oder qiasikontinuierlich eingestellt wird. Eine Dunstabzugshaube 1 zur Durchführung dieses Verfahrens weist einen elektrischen Lüftermotor 10, eine Sensoreinheit 4, 5, 7, ein Steuermodul 8 und ein Bedienfeld 11 auf, wobei das Steuermodul 8 über das Bedienfeld 11 zwischen manuellem und automatischem Betrieb umschaltbar ist und ein Motorregelungsmodul 9 aufweist, dass sowohl zur stufenweisen als auch zur kontinuierlichen bzw. quasikontinuierlichen Regelung der Drehzahl des Lüftermotors 10 geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Dunstabzugshaube zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Lüftermotoren von Dunstabzugshauben für Küchenherde sind in ihrer Drehzahl stufenweise einstellbar, damit der durch sie erzeugte Sog über der Herdplatte einfach und schnell der jeweils vorherrschenden Kochsituation angepasst werden kann. Diese stufenweise Steuerung kann manuell durch die benutzende Person vorgenommen werden. Bei Dunstabzugshauben mit einer Sensoreinheit zur Erfassung der jeweiligen Kochsituation (z. B. Ultraschall-Sensorstrecke oder Thermofühler) kann die Drehzahlsteuerung des Lüftermotors auch automatisch erfolgen.
  • Die stufenweise Schaltung der Drehzahl des Lüftermotors erfolgt mittels mehrerer Relais, welche jeweils verschiedene Wicklungsanschlüsse des Lüftermotors an die Motorbetriebsspannung anschließen.
  • Bei einer stufenweisen Drehzahlregelung ist nachteilig, dass zwischen Lüfterstufen mit verhältnismäßig großen Drehzahl- und Leistungsunterschieden umgeschaltet wird, wodurch eine feinfühlige Anpassung an eine geänderte Kochsituation nicht möglich ist.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine Dunstabzugshaube zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, bei welchen die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Tatsache, dass die Steuerung der Motorendrehzahl sowohl automatisch als auch manuell erfolgen kann, wobei bei manueller Steuerung eine stufenweise Drehzahlregelung und bei automatischer Steuerung eine kontinuierliche bzw. quasikontinuierliche Drehzahlregelung erfolgt, hat den Vorteil, dass im Automatikbetrieb eine feinfühlige Nachführung und Anpassung der Lüfterleistung bei einer Änderung der vorherrschenden Kochsituation ohne störendes Schalten zwischen Lüfterstufen mit verhältnismäßig großen Leistungsunterschieden erfolgt, bei manuellem Betrieb dagegen eine einfache und unkomplizierte Bedienung der Dunstabzugshaube möglich ist, mit welcher trotzdem der gesamte Leistungsbereich des Lüftermotors einfach und schnell angesteuert werden kann.
  • Die stufenweise manuelle Drehzahlregelung erfolgt in zwei bis zehn, vorzugsweise in drei bis fünf Stufen. Die kontinuierliche automatische Drehzahlregelung erfolgt stufenlos, die quasikontinuierliche automatische Drehzahlregelung erfolgt in mehr als zehn, vorzugsweise in mehr als fünfzig, insbesondere in 128 bis 256 Stufen. Bei einer quasikontinuierlichen Drehzahlregelung mit über einhundertachtundzwanzig Stufen ist ein Unterschied zu einer kontinuierlichen Drehzahlregelung nicht mehr wahrnehmbar.
  • Die Drehzahl des Lüftermotors kann analog oder auch digital geregelt werden, wobei die digitale Drehzahlregelung vorzugsweise mittels Phasenanschnittsverfahren oder Pulspaketsteuerung erfolgt. Alle diese Verfahren haben den Vorteil, dass am Lüftermotor nicht mehr mehrere Wicklungsanschlüsse erforderlich sind, sondern eine einzige Wicklung ausreicht, was Herstellungsaufwand und Kosten spart.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem den Lüftermotor ansteuernden Steuermodul eine Software implementiert ist, mittels welcher einem bestimmten Signal der die jeweils vorherrschende Kochsituation detektierenden Sensoreinheit eine bestimmte Leistung des Lüftermotors zugeordnet wird, so dass diese Leistung den Anforderungen an die Dunstabzugshaube angepasst werden kann. Dies gilt auch für den Einsatz mit verschiedenen Küchenherdtypen oder in unterschiedlichen Einbausituationen. Auf diese Art und Weise kann ein und dieselbe Dunstabzugshaubensteuerung in verschiedenen Dunstabzugshaubentypen, mit unterschiedlichen Küchenherden und in verschiedenen Einbausituationen verwendet werden, indem die im Steuermodul implementierte Software entsprechend geändert wird.
  • Das Steuermodul, welches über das Bedienfeld der Dunstabzugshaube zwischen manuellem und automatischen Betrieb umschaltbar ist, weist ein Motorregelungsmodul auf, welches sowohl zur stufenweisen als auch zur kontinuierlichen bzw. quasikontinuierlichen Regelung der Drehzahl des Lüftermotors geeignet ist und analog oder digital ausgeführt sein kann. In analoger Ausführung weist das Motorregelungsmodul vorzugsweise einen veränderlichen Widerstand als Drehzahlregler auf. In digitaler Ausführungsform weist es bevorzugt einen Triac- Schalter auf. In beiden Fällen sind zur Ansteuerung des Lüftermotors keine Relais mehr notwendig, so dass die Ansteuerschaltung einfacher und damit kostengünstiger herzustellen ist. Auch entfallen Relaisschaltgeräusche, die vom Benutzer gerade in niedrigeren Lüfterstufen als störend empfunden werden können.
  • Anhand der Zeichnungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuerung des Lüftermotors einer Dunstabzugshaube,
  • Fig. 2 die Funktion zwischen eingestellter Lüfterleistung und gemessener Kochsituation bei stufenweiser Drehzahlregelung des Lüftermotors,
  • Fig. 3 die Funktion zwischen eingestellter Lüfterleistung und gemessener Kochsituation bei quasikontinuierlicher Drehzahlregelung des Lüftermotors und
  • Fig. 4 den zeitlichen Verlauf des Motorstroms bei Regelung der Lüfterleistung mittels Pulspaketsteuerung.
  • Eine Dunstabzugshaube 1 weist eine über einem (nicht gezeigten) Elektroherd montierte Haube 2 mit darin befindlichem Lüfterrad 3 und aus Ultraschallsender 4und -empfänger 5 bestehender Sensorstrecke 6 auf Ultraschallsender 4 und -empfänger 5 sind mit einer Sensorelektronik 7 verbunden und bilden so eine Sensoreinheit 4, 5, 7, welche wiederum mit einem Steuermodul 8 verbunden ist. Dieses Steuermodul 8 weist ein Motorregelungsmodul 9 auf, an welches ein das Lüfterrad 3 antreibender elektrischer Lüftermotor 10 angeschlossen ist. An das Steuermodul 8 ist weiterhin ein Bedienfeld 11 angeschlossen, über welches die Dunstabzugshaube ein- und ausgeschaltet werden kann (1/0), auf Automatik- oder manuellen Betrieb eingestellt werden kann (A/M) und im manuellem Betrieb die Lüfterleistung über vier Stufen geregelt werden kann (+/-). Im Automatikbetrieb übernimmt das Steuermodul 8 die Steuerung der Drehzahl des Lüftermotors. Je nach der von der Sensorelektronik 7 detektierten vorherrschenden Kochsituation wird die Drehzahl des Lüftermotors 10 über das Motorregelungsmodul 9 quasikontinuierlich, d. h., in vielen (hier 128) Stufen geregelt.
  • In Fig. 2 ist die nach oben in vier Stufen zunehmende Lüfterleistung in Abhängigkeit von der nach rechts zunehmenden Menge von in der Sensorstrecke 6 detektiertem Dampf aufgetragen. Dabei zeigt die durchgezogene Linie 12 den Verlauf bei zunehmender Dampfmenge, während die gestrichelte Linie 13 den Verlauf bei abnehmender Dampfmenge repräsentiert. Die Unterschiede im Verlauf der beiden Linien, die in Fig. 2 Hysteresefenster erzeugen, dienen der Vermeidung von Schaltoszillationen in den Schwellenwert-, d. h. Umschaltbereichen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte stufenweise Regelung der Lüfterleistung weicht signifikant von einem punktiert gezeichneten idealen, linearen Verlauf 14 ab und ist daher für einen Automatikbetrieb nicht vorteilhaft. Im manuellen Betrieb allerdings weist die stufenweise Steuerung den Vorteil auf, dass die Lüfterleistung mit wenigen Knopfdrücken von minimal (d. h. aus) auf maximal (Stufe 4) eingestellt werden kann.
  • In Fig. 3 ist nach oben in vielen kleinen Stufen die Lüfterleistung in Abhängigkeit der nach rechts zunehmenden Menge an Dampf aufgetragen. Auch hier zeigt die durchgehende Linie 12 den Verlauf bei zunehmender Dampfmenge, während die gestrichelte Linie 13 den Verlauf bei abnehmender Dampfmenge und die punktierte Linie 14 den idealen stufenlosen, d. h. kontinuierlichen Verlauf repräsentiert. Durch die Vielzahl an Leistungsstufen (128) ist eine dem kontinuierlichen Verlauf sehr nahe kommende und damit äußerst feinfühlige Regelung der Lüfterleistung gegeben. Diese Ansteuerung des Lüftermotors 10 ist für den Automatikbetrieb aus den oben erwähnten Gründen vorteilhaft, während sie für den manuellen Betrieb aufgrund der vielen durchzuschaltenden Leistungsstufen unbrauchbar wäre.
  • Der in Fig. 4 gezeigte zeitliche Verlauf des Motorstroms bei Pulspaketsteuerung für verschiedene Leistungsstufen zeigt, dass in dem Fall, in dem volle Motorleistung gewünscht ist, alle Halbwellen der Wechselspannung an den Motor angelegt werden, während bei einer gewünschten Leistung von 75% durchschnittlich jede vierte Halbwelle geblockt wird und bei einer gewünschten Leistung von 50% nur noch die Hälfte der ankommenden Halbwellen an den Motor angelegt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Lüftermotors (10) einer Dunstabzugshaube (1) mit Sensoreinheit (4, 5, 7), Steuermodul (8) und Bedienfeld (11), bei welchem das Steuermodul (8) die Drehzahl des Motors (10) entsprechend einer von der Sensoreinheit (4, 5, 7) festgestellten Kochsituation einstellen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlsteuerung sowohl automatisch als auch manuell erfolgen kann, wobei die Umschaltung zwischen automatischer und manueller Steuerung über das Bedienfeld (11) erfolgt und bei manueller Regelung die Drehzahl stufenweise eingestellt wird, während sie bei automatischer Regelung kontinuierlich oder quasikontinuierlich eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenweise manuelle Drehzahlregelung in zwei bis zehn, vorzugsweise in drei bis fünf Stufen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quasikontinuierliche automatische Drehzahlregelung in mehr als 10, vorzugsweise in mehr als 50, insbesondere in 128 bis 256 Stufen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Lüftermotors (10) analog oder digital geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Drehzahlregelung mittels Phasenanschnittsverfahren oder Pulspaketsteuerung (PPS) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Lüftermotors (10) vorzugsweise mittels im Steuermodul (8) implementierter Software an die Anforderungen an die Dunstabzugshaube (1) angepasst wird.
7. Dunstabzugshaube (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektrischen Lüftermotor (10), eine Sensoreinheit (4, 5, 7), ein Steuermodul (8) und ein Bedienfeld (11) aufweist, wobei das Steuermodul (8) über das Bedienfeld (11) zwischen manuellem und automatischem Betrieb umschaltbar ist und ein Motorregelungsmodul (9) aufweist, das sowohl zur stufenweisen als auch zur kontinuierlichen bzw. quasikontinuierlichen Regelung der Drehzahl des Lüftermotors (10) geeignet ist.
8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorregelungsmodul (9) analog oder digital ausgeführt ist.
9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das analog ausgeführte Motorregelungsmodul (9) einen veränderlichen Widerstand als Regler aufweist.
10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das digital ausgeführte Motorregelungsmodul (9) einen Triac-Schalter aufweist.
DE2002103679 2002-01-31 2002-01-31 Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube Withdrawn DE10203679A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103679 DE10203679A1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube
EP03001852A EP1333231A3 (de) 2002-01-31 2003-01-29 Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube
PL35850403A PL358504A1 (en) 2002-01-31 2003-01-29 Method of and apparatus for conytrolling operation of a vapour extraction fan motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103679 DE10203679A1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203679A1 true DE10203679A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7713429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103679 Withdrawn DE10203679A1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333231A3 (de)
DE (1) DE10203679A1 (de)
PL (1) PL358504A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039549A1 (de) * 2004-08-13 2005-11-03 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube zur Absaugung von Kochdunst
EP2073195A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken, zumindest aber zum Verringern von störenden Vibrationen in einem motorbetriebenen Gerät, insbesondere einem Hausgerät
CN102374563A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机及其控制方法
DE102013022023A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE102014017833A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Dunstabzugshaube
CN112716303A (zh) * 2021-01-27 2021-04-30 宁波方太厨具有限公司 一种蒸箱及其风机转速控制方法
CN113124441A (zh) * 2021-05-31 2021-07-16 华帝股份有限公司 获取油烟机档位的方法、终端机、主机和集排烟机系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316571A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungsvorrichtung für eine Dunstabzugsvorrichtung
CN102374561B (zh) * 2010-08-17 2016-06-15 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机及其控制方法
CN102589025B (zh) * 2012-02-17 2014-06-11 宁波方太厨具有限公司 一种油烟机的风机转速自适应调节装置的控制方法
CN103542439B (zh) * 2012-07-11 2018-01-09 博西华电器(江苏)有限公司 抽油烟机及其控制方法
DE102012024975A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
CN105240885B (zh) * 2014-07-07 2019-03-22 博西华电器(江苏)有限公司 吸油烟机的控制装置、吸油烟机及其控制方法
CN105222196A (zh) * 2015-10-27 2016-01-06 浙江康纳电器有限公司 一种自动控制的吸油烟机及其控制方法
CN105276651B (zh) * 2015-11-27 2017-10-31 广东威灵电机制造有限公司 一种抗低静压的恒风量控制方法、装置及恒风量抽油烟机
CN111102618B (zh) * 2018-10-29 2021-10-01 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机智能转速控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
DE3922090A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Ruhrgas Ag Dunstabzugshaube fuer kochherde
DE20017525U1 (de) * 2000-10-12 2001-01-11 Taiwan Sakura Corp Selbststeuernder Schaltkreis eines Rauchabzuges zum Kochen
DE10028333A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-06 Bauer Armin Sicherheits-Funk-Schaltungsanordnung für Ablufsysteme
DE20014690U1 (de) * 2000-08-25 2002-01-10 Hoelldobler Johann Steuergerät für Lüftungsanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625135A (en) * 1970-04-22 1971-12-07 Honeywell Inc Automatically controlled cooking area ventilating system
FR2308973A1 (fr) * 1975-04-26 1976-11-19 Ego Regeltech Dispositif de regulation a action proportionnelle
DE2832786A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-15 Prl Soc Dunstabzugshaube
DE2943073A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-27 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Dunstabzugshaube mit drehzahlveraenderbarem geblaese
DE3141376A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Luftmengenregler fuer dunstabzugshauben, staubsauer, klimageraete oder dgl.
DE3401335A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Max 8411 Viehhausen Homeier Dunstabzugshaube mit schaltautomatik
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
DE3922090A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Ruhrgas Ag Dunstabzugshaube fuer kochherde
DE10028333A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-06 Bauer Armin Sicherheits-Funk-Schaltungsanordnung für Ablufsysteme
DE20014690U1 (de) * 2000-08-25 2002-01-10 Hoelldobler Johann Steuergerät für Lüftungsanlagen
DE20017525U1 (de) * 2000-10-12 2001-01-11 Taiwan Sakura Corp Selbststeuernder Schaltkreis eines Rauchabzuges zum Kochen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039549A1 (de) * 2004-08-13 2005-11-03 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube zur Absaugung von Kochdunst
EP2073195A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken, zumindest aber zum Verringern von störenden Vibrationen in einem motorbetriebenen Gerät, insbesondere einem Hausgerät
DE102007060679A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken, zumindest aber zum Verringern von störenden Vibrationen in einem motorbetriebenen Gerät, insbesondere einem Hausgerät
CN102374563A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机及其控制方法
CN102374563B (zh) * 2010-08-17 2015-11-25 博西华电器(江苏)有限公司 具有烟气自动检测装置的吸油烟机及其控制方法
DE102013022023A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE102014017833A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Dunstabzugshaube
CN112716303A (zh) * 2021-01-27 2021-04-30 宁波方太厨具有限公司 一种蒸箱及其风机转速控制方法
CN112716303B (zh) * 2021-01-27 2022-01-14 宁波方太厨具有限公司 一种蒸箱及其风机转速控制方法
CN113124441A (zh) * 2021-05-31 2021-07-16 华帝股份有限公司 获取油烟机档位的方法、终端机、主机和集排烟机系统
CN113124441B (zh) * 2021-05-31 2022-10-04 华帝股份有限公司 获取油烟机档位的方法、终端机、主机和集排烟机系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1333231A2 (de) 2003-08-06
EP1333231A3 (de) 2005-06-01
PL358504A1 (en) 2003-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203679A1 (de) Steuerung eines elektrischen Lüftermotors einer Dunstabzugshaube
EP0989666B9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
EP2377445B1 (de) Staubsauger mit einer Gebläseregelung
DE102012210844A1 (de) Kochanordnung, Verfahren zum Betreiben derselben, Induktions-Kochfeld und Dunstabzugshaube
DE102010005008A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1278993A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1157320A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2518750B2 (de) Dunstabzugshaube über Kochherden o.dgl
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE112014007006T5 (de) Einstellschaltung und Verfahren zur Messung optischer Parameter und optisches Messsystem
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
DE2118407C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
EP0793822A1 (de) Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
EP0678271B1 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE10032762B4 (de) "Gargerät mit Spannungs-,Phasen-und /oder Frequenzumwandler"
DE3708610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE2817225C2 (de) Regelschaltung für ein elektrisches Heizgerät
DE19705907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE2039090C3 (de) Regelanordnung zur Regelung der Durchflußgeschwindigkeit eines strömen den Mediums
DE60031802T2 (de) Staubsauger
EP1431681B1 (de) Durchlauferhitzer
DE19632759A1 (de) Leistungsregler, insbesondere für Einphasen-Wechselstrommotoren, wie Lüftermotoren, für OHMsche Heizwiderstände oder dergleichen
DE10357918B3 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt und Verfahren zur Verringerung von Oberwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee