DE10203559A1 - Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen - Google Patents

Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen

Info

Publication number
DE10203559A1
DE10203559A1 DE2002103559 DE10203559A DE10203559A1 DE 10203559 A1 DE10203559 A1 DE 10203559A1 DE 2002103559 DE2002103559 DE 2002103559 DE 10203559 A DE10203559 A DE 10203559A DE 10203559 A1 DE10203559 A1 DE 10203559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
menu
electronic devices
operated
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103559
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203559B4 (de
Inventor
Klaus Rieck
Joerg Lilienthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10203559.8A priority Critical patent/DE10203559B4/de
Publication of DE10203559A1 publication Critical patent/DE10203559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203559B4 publication Critical patent/DE10203559B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen mit einer Anzeigeeinrichtung zumindest zur Anzeige einer Menü- und/oder Bedienstruktur für die elektronischen Einrichtungen, wobei die angezeigte Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit der momentan zu bedienenden Einrichtungen automatisch veränderbar ist und/oder sich verändert.

Description

Bei heutigen Bedieneinrichtungen zur Bedienung von elektronischen Einrichtungen, wie Fernseher, Videorecordern oder Multifunktionsbedieneinrichtungen, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Funktionen angesteuert oder bedient werden können, ist entweder eine große Anzahl von Bedienelementen vorgesehen oder sie weisen Anzeigeeinrichtungen mit einer oft unübersichtlichen Menü- und Bedienstruktur auf, durch die sich der Benutzer mittels eines oder mehrerer Bedienelemente hangeln muss. In Zukunft werden mit Hilfe solcher Bedieneinrichtungen, die als Multifunktionsbedieneinrichtungen oder Fernbedienungen ausgebildet sein können, immer mehr elektronische Einrichtungen bedient werden. So kann eine Bedieneinrichtung gleichzeitig für Büro, Wohnbereich und Fahrzeug vorgesehen sein, so dass die Menüstrukturen immer komplizierter werden.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen zu schaffen, mittels derer eine große Anzahl von verschiedenen elektronischen Einrichtungen, die sich auch an unterschiedlichen Orten befinden können, einfacher und übersichtlicher bedient werden können.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu verändert sich die angezeigte Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit der momentan zu bedienenden Einrichtungen automatisch. Somit erhält der Nutzer jeweils eine auf die aktuellen Gegebenheiten angepasste, reduzierte Menü- und/oder Bedienstruktur, was die Orientierung erheblich verbessert, da nur das angezeigt wird, was auch bedient werden kann. Alternativ kann die Veränderung in einer Umgruppierung bzw. Umordnung bestehen, d. h. die den jeweils bedienbaren Einrichtungen zugeordneten Menü- und/oder Bedienstrukturen werden an exponierter Stelle angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die automatische Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit des momentan zu bedienenden Gerätes und/oder in Abhängigkeit der räumlichen Zuordnung eines oder mehrerer elektronischer Einrichtungen durchgeführt. So kann beispielsweise die gleiche Bedieneinrichtung zur Bedienung elektronischer Einrichtungen im Haus, im Auto und im Büro verwendet werden, wobei jedoch nur die Menüstrukturen der elektronischen Einrichtungen des Bereiches angezeigt werden, in denen sich der Nutzer gerade aufhält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Veränderung von der Art zu der zu bedienenden elektronischen Einrichtungen durchgeführt werden, beispielsweise ob es sich um Haushaltsgeräte oder Multimediageräte handelt. Des weiteren kann die Anpassung bezüglich der Art umfassen, dass der Nutzer an unterschiedlichen Orten die gleiche elektronische Einrichtung in verschiedenen Ausführungsformen besitzt, also zu Hause, im Fahrzeug und im Büro jeweils einen unterschiedlichen Fernseher besitzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die automatische Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit der bedienenden Person durchgeführt. Hierzu kann verschiedenen Nutzern jeweils eine individuelle Menü- und/oder Bedienstruktur zugeordnet werden, die dann über Eingabe einer Kennung abgerufen werden kann. Hierdurch kann die Bedieneinrichtung von einer Vielzahl von Leuten eines Haushalts oder einer Firma genutzt werden, wobei jedem Nutzer individuell die auf ihn umgeschnittenen Vorteile zur Verfügung stehen. Zur Veränderung der Menü und/oder Bedienstruktur können zum Beispiel Benutzungsgewohnheiten und/oder Eigenschaften, wie beispielsweise Rechts- oder Linkshändigkeit, verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur durch die zu bedienenden elektronischen Einrichtungen und/oder dem Bereich, in dem die zu bedienenden Einrichtungen angeordnet sind, und/oder einer Zentrale, die die Position des Nutzers erfasst.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigeeinrichtung als Touchscreen ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Anzeigeeinrichtung mehrere Betätigungselemente mit einer Funktionszuweisung in Abhängigkeit einer an- oder ausgewählten Menüebene der Menü- und/oder Bedienstruktur zugeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anzeigeeinrichtung ein Multifunktionsbedienelement mit einer Funktionszuweisung in Abhängigkeit einer an- oder ausgewählten Menüebene der Menü- und/oder Bedienstruktur zugeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in mindestens einer der automatisch einstellbaren Menü- und/oder Bedienstrukturen ein Bedienelement vorgesehen, mit dem in eine Grundmenü- und/oder Bedienstruktur zurückgekehrt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Grundmenü- und/oder Bedienstruktur zur Bedienung aller mit Hilfe der Bedieneinrichtung bedienbaren elektronischen Einrichtungen vorgesehen.
Die Bedieneinrichtung ist vorzugsweise als Fernbedienung ausgebildet, die mit den elektronischen Einrichtungen drahtlos kommuniziert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigen:
Fig. 1 eine Grundmenüstruktur einer Bedieneinrichtung,
Fig. 2 eine Menüstruktur für ein Haus,
Fig. 3 eine Menüstruktur für Unterhaltung,
Fig. 4 eine Menüstruktur für ein Telefon,
Fig. 5 eine Menüstruktur für einen landesweiten Servicedienst und
Fig. 6 eine Menüstruktur für ein Kraftfahrzeug.
In der Fig. 1 ist eine Grundmenüstruktur auf einer Anzeigeeinrichtung einer Bedieneinrichtung dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung ist als Touch-Screen ausgebildet, so dass die einzelnen Darstellungen auf der Anzeigeeinrichtung jeweils selbst die Bedienelemente bilden. Jede Menüstruktur umfasst eine Statusanzeige 1, die angibt, auf welcher Ebene der Menüstruktur der Nutzer sich befindet. Des weiteren sind auf der Anzeigeeinrichtung verschiedene Bedienelemente 2-7 angeordnet, mittels derer der Nutzer eine Funktion aufrufen kann bzw. in eine untergeordnete Menüstruktur wechseln kann. Bevor nun die einzelnen Bedienelemente näher erläutert werden, soll zunächst der grundsätzliche Aufbau der Bedieneinrichtung näher erläutert werden. Die Bedieneinrichtung ist mit einer Luftschnittstelle ausgebildet, über die die Bedieneinrichtung drahtlos mit einer Vielzahl von elektronischen Einrichtungen kommunizieren kann. Dabei ist die Luftschnittstelle vorzugsweise wegen der Reichweite als HF-Luftschnittstelle ausgebildet, kann jedoch prinzipiell als IR-Luftschnittstelle ausgebildet sein. Über die Luftschnittstelle sendet die Bedieneinrichtung Steuersignale für die elektronischen Einrichtungen bzw. erhält von diesen Statussignale. Aufgrund dieser Statussignale kann die Bedieneinrichtung ermitteln, welche elektronischen Einrichtungen in der Reichweite der Bedieneinrichtung sich befinden. Die Bedienelemente bzw. Menüstrukturen von außerhalb der Reichweite befindlichen elektronischen Einrichtungen werden dann entweder gar nicht dargestellt oder diese werden optisch derart hervorgehoben, dass der Nutzer weiß, dass diese nicht aktiv sind.
Mittels des Bedienelementes 2 kann der Nutzer jeweils in die nächsthöhere Menüstruktur wechseln bzw. ausgehend von der Grundmenüstruktur die Bedieneinrichtung ausschalten. Mittels des Bedienelementes 3 kann eine Menüstruktur zur Bedienung eines Telefons aufgerufen werden. Mittels des Bedienelementes 4 kann eine Menüstruktur zur Bedienung von elektronischen Einrichtungen innerhalb eines Kraftfahrzeuges aufgerufen werden. Mittels des Bedienelementes 5 kann eine Menüstruktur für einen landesweiten Servicedienst und mittels des Bedienelementes 6 ein interner Informationsdienst, wie beispielsweise Terminkalender etc. aufgerufen werden. Mittels des Bedienelementes 7 kann eine Menüstruktur zum Bedienen von elektronischen Geräten im Haushalt aufgerufen werden.
Diese Menüstruktur ist in Fig. 2 dargestellt. Wie ersichtlich, wird dann in der Statusanzeige 1 das Symbol des Bedienelementes 7 aus der Fig. 1 dargestellt, so dass der Nutzer einen Überblick hat, wo sich dieser in der Menüstruktur befindet. Mittels des Bedienelementes 8 kann dann der Nutzer allgemein die Stromversorgung im Haus steuern. Mittels des Bedienelementes 9 kann eine Menüstruktur zur Steuerung von elektronischen Geräten der Unterhaltungselektronik aufrufen. Mittels des Bedienelementes 10 kann eine Menüstruktur zur Bedienung von Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Herd oder Waschmaschine, sowie mittels des Bedienelementes 11 eine Menüstruktur für die Beleuchtungsanlage aufgerufen werden. Betätigt nun der Nutzer das Bedienelement 9, so erscheint die Menüstruktur gemäß Fig. 3. Das Symbol des Bedienelementes 9 wird dann in der Statusanzeige 1 dargestellt. In der Menüstruktur sind weitere Bedienelemente 12-17 dargestellt, wobei Bedienelement 12 zur Bedienung eines Radios, Bedienelement 13 zur Bedienung eines CD- oder DVD-Players, Bedienelement 14 für einen Internetanschluß, Bedienelement 15 für einen Fernseher, Bedienelement 16 für einen Kassettenrecorder und Bedienelement 17 für einen Wecker dient. Betätigt der Nutzer eines der Bedienelemente 12-17, so gelangt dieser zu einer Menüstruktur zur speziellen Bedienung dieser ausgewählten elektronischen Einrichtung.
In der Fig. 4 ist die Menüstruktur zur Bedienung eines Telefons dargestellt, wenn das Bedienelement 3 in Fig. 1 betätigt wird. Das Symbol des Bedienelementes 3 erscheint dann in der Statusanzeige 1. Auf der Anzeigeeinrichtung erscheinen dann die Bedienelemente 18-31, wobei die Bedienelemente 18-27 zur Nummerneingabe dienen. Mittels des Bedienelementes 28 kann eine Eingabe gelöscht und mittels des Bedienelementes 29 eine Verbindung hergestellt werden.
In der Fig. 5 ist eine Menüstruktur zur Bedienung eines landesweiten Servicedienstes dargestellt, wenn der Benutzer das Bedienelement 5 in Fig. 1 betätigt. Auf der Anzeigeeinrichtung erscheinen dann die Bedienelemente 32-37, wobei das Bedienelement 32 zum Aufruf einer Menüstruktur zum Abrufen von kulturellen Veranstaltungen dient. Mittels des Bedienelementes 33 kann eine Menüstruktur aufgerufen werden, mittels derer Kartenbestellungen zu kulturellen Veranstaltungen vorgenommen werden können. Mittels des Bedienelementes 34 kann eine Menüstruktur aufgerufen werden, mittels derer online-Bestellungen vorgenommen werden können. Mittels des Bedienelementes 35 kann auf eine Menüstruktur zur Navigationshilfe bzw. allgemein auf Kartenmaterial zurückgegriffen werden. Mittels der Bedienelemente 36 und 37 kann auf Menüstrukturen zum Abrufen von Informationen bzw. Sicherheitshinweisen zugegriffen werden, wobei beispielsweise eine Alarmanlage programmiert werden kann.
In der Fig. 6 ist eine Menüstruktur zur Bedienung von elektronischen Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug dargestellt, wenn der Nutzer das Bedienelement 4 in Fig. 1 betätigt. Auf der Anzeigeeinrichtung erscheinen dann die Bedienelemente 38-43, wobei mittels des Bedienelementes 38 eine Menüstruktur zur Einstellung von Komfortkomponenten, wie beispielsweise Sitzverstellungen, Gebläseeinstellungen oder Heizungseinstellungen einstellbar sind. Mittels des Bedienelementes 39 kann eine Menüstruktur zur Einstellung von elektronischen Antriebseinrichtungen, wie beispielsweise Motor- oder Getriebesteuergerät aufgerufen werden. Mittels des Bedienelementes 40 kann eine Menüstruktur für ein Navigationssystem aufgerufen werden, mittels dessen eine Zieleingabe für eine Fahrtroute eingebbar ist. Mittels des Bedienelementes 41 kann eine Menüstruktur aufgerufen werden, mittels derer die elektronischen Einrichtungen zur Unterhaltung bedient werden können. Diese kann beispielsweise wie die in Fig. 3 dargestellte Menüstruktur ausgebildet sein. Existiert im Kraftfahrzeug hingegen kein Fernseher, so wird dieses Bedienelement optisch als inaktiv gekennzeichnet, bzw. gar nicht erst dargestellt, wobei vorzugsweise nicht mögliche Optionen nicht dargestellt werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, alle Haushaltsgeräte und Komfortgeräte in einem Haushalt über eine LAN- Struktur miteinander zu vernetzen. In diesem Fall wären diese über die Bedieneinrichtung über einen Internetanschluß auch aus sehr großen Entfernungen ansprechbar. Solange jedoch die Kommunikation zwischen der Bedieneinrichtung und den elektronischen Einrichtungen direkt über die Luftschnittstelle erfolgt, würde das Bedienelement 7 beispielsweise nicht dargestellt werden, wenn sich der Nutzer mit der Bedieneinrichtung in einer gewissen Entfernung vom Haus aufhält, da die Bedieneinrichtung keine Signale von dem im Haus befindlichen Einrichtungen erhalten würde. Nähert sich dann der Nutzer dem Haus, so würde das Bedienelement 7 wieder dargestellt werden. Der Nutzer kann dann beispielsweise zunächst das Bedienelement 7 und anschließend das Bedienelement 11 betätigen, um dann beispielsweise eine Garagenbeleuchtung einzuschalten. Der Nutzer erhält also selektiv nur die Bedienelemente bzw. Menüstrukturen angeboten, die dieser aktuell auch wirklich bedienen kann. Des weiteren kann die Bedieneinrichtung auch automatisch mit einem update versehen werden. Stellt beispielsweise der Nutzer zu Hause erstmalig einen Videorecorder auf, so empfängt die Bedieneinrichtung dessen Statussignal und lädt eine Menüstruktur herunter, bzw. aktiviert eine vorab abgelegte Menüstruktur, so dass dann zukünftig in Fig. 3 auch ein Bedienelement mit zugehöriger Menüstruktur für den Videorecorder erscheinen würde.
Alternativ sendet nicht jede elektronische Einrichtung einzeln ein Statussignal, sondern alle elektronischen Einrichtungen in einem Bereich melden sich bei einer Zentrale in ihrer Umgebung an und diese sendet dann periodisch ein Statussignal. Empfängt dann die Bedieneinrichtung dieses Statussignal, so fragt diese bei der Zentrale die angemeldeten Einrichtungen ab. Somit muss nur ein Gerät periodisch senden.
Anstelle des periodischen Sendens kann auch vorgesehen sein, dass die Position der elektronischen Einrichtungen einer Zentrale mitgeteilt wird, wobei die Position der Bedieneinrichtung und des Kraftfahrzeuges über einen GPS-Empfänger mitgeteilt wird. Anhand der bekannten Reichweite der Bedieneinrichtung kann dann die Zentrale berechnen, welche elektronischen Einrichtungen von der Bedieneinrichtung ansteuerbar sind, so dass nur deren Bedienelemente und Menüstrukturen dargestellt werden.

Claims (11)

1. Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischen Einrichtungen mit einer Anzeigeeinrichtung zumindest zur Anzeige einer Menü- und/oder Bedienstruktur für die elektronischen Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die angezeigte Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit der momentan zu bedienenden Einrichtungen automatisch veränderbar und/oder sich verändert.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit des momentan zu bedienenden Gerätes und/oder in Abhängigkeit der räumlichen Zuordnung eines oder mehrerer elektronischen Einrichtungen durchführbar und/oder durchgeführt ist.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit der Art der zu bedienenden elektronischen Einrichtungen durchführbar und/oder durchgeführt ist.
4. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur in Abhängigkeit der bedienenden Person durchführbar und/oder durchgeführt ist.
5. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Bedieneinrichtung zur automatischen Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur von den zu bedienenden elektronischen Einrichtungen und/oder dem Bereich, in dem die zu bedienenden elektronischen Einrichtungen angeordnet sind, und/oder der bedienenden Person eine Kennung erhaltbar ist, in Abhängigkeit derer die Veränderung der Menü- und/oder Bedienstruktur durchführbar und/oder durchgeführt ist.
6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung ein Touchscreen ist.
7. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeeinrichtung mehrere Betätigungselemente mit einer Funktionszuweisung in Abhängigkeit einer an- oder ausgewählten Menüebene der Menü- und/oder Bedienstruktur zugeordnet sind.
8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeeinrichtung ein Multifunktionsbedienelement mit einer Funktionszuweisung in Abhängigkeit einer an- oder ausgewählten Menüebene der Menü- und/oder Bedienstruktur zugeordnet sind.
9. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der automatisch einstellbaren Menü- und/oder Bedienstrukturen ein Bedienelement vorgesehen ist, mit dem in eine Grundmenü- und/oder Bedienstruktur zurückkehrbar ist.
10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmenü- und/oder Bedienstruktur zur Bedienung aller mit Hilfe der Bedieneinrichtung bedienbaren elektronischen Einrichtungen vorgesehen ist.
11. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Fernbedienung ist, die mit den elektronischen Einrichtungen drahtlos kommuniziert.
DE10203559.8A 2001-02-02 2002-01-29 Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen Expired - Lifetime DE10203559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203559.8A DE10203559B4 (de) 2001-02-02 2002-01-29 Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105231 2001-02-02
DE10105231.6 2001-02-02
DE10203559.8A DE10203559B4 (de) 2001-02-02 2002-01-29 Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203559A1 true DE10203559A1 (de) 2002-08-29
DE10203559B4 DE10203559B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=7672962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203559.8A Expired - Lifetime DE10203559B4 (de) 2001-02-02 2002-01-29 Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203559B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252688A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
DE102005033923A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
DE102006044800A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Audi Ag Fahrzeugkommunikationssystem für einen Kraftwagen mit einem graphischen Benutzermenü und Verfahren zum Erweitern eines in einer hierarchischen Baumstruktur organisierten graphischen Benutzermenüs
WO2009040643A3 (en) * 2007-09-26 2009-06-11 Ferrari Spa Infotelematic system for a road vehicle
DE102014108498A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
CN108845735A (zh) * 2013-08-08 2018-11-20 联想(北京)有限公司 一种显示方法及电子设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410326A (en) * 1992-12-04 1995-04-25 Goldstein; Steven W. Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices
US5786789A (en) * 1994-11-14 1998-07-28 Trimble Navigation Limited GPS and cellphone unit having add-on modules
DE19735977C2 (de) * 1997-08-19 2001-05-10 Opel Adam Ag Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE19904122A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Karl Bitzer Mobiles sowie tragbares EIB-RF Gerät zur Abfrage und Abänderung von Betriebsmittelzuständen
DE19932776A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Eingabeoptionen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252688A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
US7035720B2 (en) 2002-11-13 2006-04-25 Harman / Becker Automotive Systems Gmbh In-car computer system and method for selecting and activating option menus
DE102005033923A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
DE102006044800A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Audi Ag Fahrzeugkommunikationssystem für einen Kraftwagen mit einem graphischen Benutzermenü und Verfahren zum Erweitern eines in einer hierarchischen Baumstruktur organisierten graphischen Benutzermenüs
WO2009040643A3 (en) * 2007-09-26 2009-06-11 Ferrari Spa Infotelematic system for a road vehicle
US9120381B2 (en) 2007-09-26 2015-09-01 Ferrari S.P.A. Interface system for a road vehicle provided with a liquid-crystal display and a control device for controlling the information appearing on the display
CN108845735A (zh) * 2013-08-08 2018-11-20 联想(北京)有限公司 一种显示方法及电子设备
CN108845735B (zh) * 2013-08-08 2021-08-17 联想(北京)有限公司 一种显示方法及电子设备
DE102014108498A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102014108498B4 (de) 2014-06-17 2022-03-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203559B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115639T2 (de) Schnittstelleneinheit
DE69915588T2 (de) Fernsteuervorrichtung mit ortsabhängiger schnittstelle
DE4407319B4 (de) Verfahren zur Fernbedienung
DE102004053679B4 (de) Vorrichtung zum Implementieren einer Universal-Fernbedienung und Verfahren davon
DE69908972T2 (de) Fernsteuerung von elektronischen vorrichtungen
DE602004011665T2 (de) Einrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Durchführung eines Master/Slave-Rollenwechsels
DE60117133T2 (de) HF-Hausautomatisierungssystem mit zweifachfunktionalen Knoten
DE602004007534T2 (de) Verfahren und anordnung zum zuweisen von namen zu einrichtungen in einem netzwerk
DE60224564T2 (de) Dynamische bedienerfunktionen auf der basis der bedienerposition
DE3831762A1 (de) Gebaeude-management-system
DE102006018245A1 (de) System zur Ansteuerung von Endgeräten
DE19548776A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE102007060808A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Bedienfunktion einer Fernbedienung zum Bedienen eines Gerätes
WO2015172881A1 (de) System zum steuern wenigstens eines hausgerätes
DE102005010914A1 (de) Verfahren zur Gebäudesteuerung und Gebäudeüberwachung
DE112014006302T5 (de) Elektrogerätmanagementeinrichtung, Elektrogerätmanagementsystem, Elektrogerät, Endgerät und Programm
WO2001046926A1 (de) Fernsteuerungsanordnung mit positionsabhängigem betrieb
DE10203559A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
WO2017167489A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koordinieren von kraftfahrzeug-funktionskomponenten untereinander und/oder mit zumindest einer fahrzeugexternen funktionskomponente
DE202018002366U1 (de) Die automatische Erlebnis-Aufzugskabine - eine Vorrichtung für den automatischen Transport von Personen und autonomen Fahrzeugen mit berührungsloser, funkferngesteuerter Bedienung und einer vom Nutzer personalisierten Innengestaltung mit Hilfe von raumhohen Bildschirmelementen
DE202007007463U1 (de) Sender mit anpassbarer Anzeige
WO2002021225A1 (de) Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
EP1971080B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
DE19737651A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung elektrischer und/oder elektronischer Geräte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19841240A1 (de) Steuer- und Programmiervorrichtung für elektrische u. elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003048000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003048000

Effective date: 20130625

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R071 Expiry of right