DE102006018245A1 - System zur Ansteuerung von Endgeräten - Google Patents

System zur Ansteuerung von Endgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102006018245A1
DE102006018245A1 DE102006018245A DE102006018245A DE102006018245A1 DE 102006018245 A1 DE102006018245 A1 DE 102006018245A1 DE 102006018245 A DE102006018245 A DE 102006018245A DE 102006018245 A DE102006018245 A DE 102006018245A DE 102006018245 A1 DE102006018245 A1 DE 102006018245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control center
information
terminal
control
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018245A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajames 70176 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006018245A priority Critical patent/DE102006018245A1/de
Priority to US12/297,035 priority patent/US20090265217A1/en
Priority to CNA2007800131114A priority patent/CN101518074A/zh
Priority to MX2008013159A priority patent/MX2008013159A/es
Priority to EP07724227A priority patent/EP2005742A2/de
Priority to BRPI0710132-5A priority patent/BRPI0710132A2/pt
Priority to PCT/EP2007/003288 priority patent/WO2007118686A2/de
Priority to AU2007237426A priority patent/AU2007237426A1/en
Priority to CA002647573A priority patent/CA2647573A1/en
Priority to EA200870347A priority patent/EA200870347A1/ru
Priority to KR1020087025003A priority patent/KR20090004962A/ko
Priority to JP2009504651A priority patent/JP2009533914A/ja
Publication of DE102006018245A1 publication Critical patent/DE102006018245A1/de
Priority to ZA200808009A priority patent/ZA200808009B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2836Protocol conversion between an external network and a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4112Peripherals receiving signals from specially adapted client devices having fewer capabilities than the client, e.g. thin client having less processing power or no tuning capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6587Control parameters, e.g. trick play commands, viewpoint selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/41Remote control of gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System werden vorgeschlagen, bei dem alle Endgeräte einer baulichen Einheit und ein Bediengerät über ein Basisanschlussgerät an eine räumlich getrennte Steuerzentrale angeschlossen werden. Mit dieser Steuerzentrale sind die Basisanschlussgeräte weiterer baulicher Einheiten verbunden. Mit der Steuerzentrale sind außerdem Produzenten verbunden, die die Endgeräte herstellen oder Dienstleistungen für die Endgeräte oder Typen von Endgeräten liefern. Zum Ansteuern der Endgeräte ist vorgesehen, dass Auswahlvorgänge, die an dem Bediengerät eingegeben werden, über die Steuerzentrale zu den Produzenten der Geräte vermittelt werden, von wo aus die dort erzeugten Steuersignale über die Steuerzentrale zu den betroffenen Endgeräten geliefert werden. Es findet also keine direkte Verbindung zwischen einer Art Fernbedienung und dem von ihr bedienten Gerät statt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Ansteuerung und/oder Bedienung von ansteuerbaren Endgeräten.
  • Die meisten heutzutage in den Haushalten stehenden Unterhaltungsgeräte besitzen eine Fernsteuerungsmöglichkeit, lassen sich also mithilfe von Fernbedienung an ansteuern und bedienen. Üblicherweise werden hierzu Infrarotverbindungen benutzt. Bei mehreren Geräten ist es unter Umständen erforderlich, für jedes Gerät eine eigene Fernbedienung zu benutzen.
  • Es sind auch schon Universalfernbedienungen bekannt geworden, mit deren Hilfe verschiedene Geräte bedient werden können. Dabei ist allerdings das Einstellen auf die unterschiedlichen Geräte nicht immer ganz einfach.
  • Es ist bereits eine Zweiwegefernbedienung zwischen audiovisuellen Geräten und einer Fernbedienung bekannt, bei der das audiovisuelle Gerät seine Statusinformationen auf einem Bildschirm der Fernbedienung darstellt. Dort kann der Benutzer dann beispielsweise die Titel einer CD se hen und auswählen. Dabei ist es auch schon bekannt, dass aufgrund dieser von dem audiovisuellen Gerät gelieferten Informationen über das Internet abgefragt werden kann, welche weiteren Einzelheiten es zu diesem Titel gibt ( US 6,255,961 ).
  • Weiterhin ist eine Fernbedienung für mehrere audiovisuelle Geräte bekannt, die sich über das Internet von einer in Gerätedatenbank Informationen und Steuerbefehle für verschiedene Arten von Geräten und Herstellern besorgen kann, sowie Elemente von grafischen Benutzeroberflächen, die auf der Fernsteuerung dargestellt werden können. Diese Verbindung mit der Datenbank von Herstellern kann in regelmäßigen Abständen erfolgen, beispielsweise immer dann, wenn das Gerät abgelegt wird. Die dann ermittelten Steuerbefehle und grafischen Benutzeroberflächen werden in der Fernsteuerungseinheit gespeichert (WO03/100553).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, für die Wartung, Ansteuerung und Bedienung von ansteuerbaren Endgeräten immer die aktuellsten Möglichkeiten zur Verfügung zu haben. Es soll damit auch möglich sein, auf Vorgänge bei den Endgeräten aktuell zu reagieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Zu dem von der Erfindung vorgeschlagenen System gehören einerseits die Endgeräte, also mindestens ein Endgerät. Dieses muss die Möglichkeit haben, über eine Schnittstelle angesteuert zu werden. Dies dürfte bei den meisten Geräten gegeben sein, da die heute schon vorhandene Fernbedienungsmöglichkeit über eine Infrarotbedienung voraussetzt, dass geräteseitig eine Schnittstelle vorhanden ist.
  • Das Endgerät wird über seine Schnittstelle mit dem Basisanschlussgerät verbunden, das seinerseits mit einer Steuerzentrale außerhalb des Bereichs verbunden ist, in dem die Endgeräte stehen. Mit dem Basisanschlussgerät ist auch das Bediengerät verbunden, das Informationssignale empfängt und sendet. Diese Informationssignale werden über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale geliefert, die aufgrund von Informationen des Bediengeräts Steuersignale an das Endgerät liefert. Das Bediengerät, das in seiner Handhabung etwa der bisherigen Fernsteuerung entspricht, spricht also die Endgeräte nicht an. Die Endgeräte werden von der außerhalb der örtlichen Einheit angeordneten Steuerzentrale angesprochen.
  • Auch die von den Endgeräten über die Schnittstelle gelieferten Statusinformationen werden nicht direkt an das Bediengerät geliefert, sondern über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale, wo sie verarbeitet oder bearbeitet werden können.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen ist es möglich, dass die Steuerbefehle aktuelle augenblicklich vorliegende Umstände berücksichtigen können. Darüberhinaus ist es möglich, dass das eigentliche Bediengerät einfach aufgebaut ist, da es eigentlich nur als Terminal arbeitet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät derart ausgebildet ist, dass die Informationen des Bediengeräts nur an die Steuerzentrale geliefert werden.
  • Die Steuerzentrale, die beispielsweise bei einem Dienstleistungsunternehmen angesiedelt ist, kann so ausgebildet sein, dass sie die Steuerbefehle als Reaktion auf von dem Bediengerät gelieferte Informationen an das jeweilige oder die Endgeräte liefert.
  • Es kann aber in speziellen Situationen auch vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale von sich aus Steuerbefehle liefert, beispielsweise in Notfallsituationen oder dann, wenn sie erkennt, dass ein Endgerät möglicherweise beschädigt ist, so dass es besser ist, es abzuschalten. Dies könnte beispielsweise als Reaktion auf Statusinformationen geschehen, die von dem Endgerät selbst geliefert werden, also nicht von dem Bediengerät.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale Informationen an das Bediengerät liefert. Dabei kann es sich um Informationen handeln, die sich aus Statusinformationen des angesprochenen Endgeräts ergeben. Beispielsweise kann eine Information geliefert werden, wenn ein Steuerbefehl von dem Endgerät quittiert worden ist.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Steuerzentrale aufgrund von Informationen des Bediengeräts noch kein Steuersignal erzeugt, sondern ein weiteres Informationssignal, das auf dem Bediengerät angezeigt wird. Dies gilt für den Fall, dass sich aus dem Informationssignal des Bediengeräts weitere Möglichkeiten ergeben, aus denen dann noch ausgewählt werden muss.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die eigentlichen Steuerbefehle für die Endgeräte von der Steuerzentrale geliefert werden, und zwar als Reaktion auf Informationen, die von dem Bediengerät kommen. Das Bediengerät oder anders ausgedrückt die von dem Bediengerät abgeschickten Informationen bestimmen aber, welches der Endgeräte mit den Steuerbefehlen versorgt wird. Die Auswahl des Endgeräts wird also nicht in der Steuerzentrale getroffen, sondern in dem Bediengerät. Allenfalls dann, wenn ein Notfall vorliegt, wie dies oben schon erwähnt wurde, kann eine Möglichkeit bestehen, dass die Steuerzentrale sich über eine Information des Bediengeräts hinwegsetzt.
  • Um es zu wiederholen, das Bediengerät bestimmt, welches Endgerät ausgewählt wird. Es ist aber die Steuerzentrale, die aufgrund dieses Informationssignals ihrerseits bestimmt, ob jetzt schon ein Steuerbefehl oder aber eine weitere Information geliefert wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass dann, wenn ein Benutzer die Lautstärke eines Geräts erhöhen will, die Steuerzentrale diese Anforderung nicht in einen Steuerbefehl umsetzt, sondern den Bediener des Bediengeräts darauf hinweist, dass die Lautstärke schon sehr hoch ist und nicht erhöht werden sollte.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale Informationen über die an einem Basisanschlussgerät angeschlossenen Endgeräte in einem Speicher abgespeichert aufweist. Dabei geht es nicht um die Statusinformationen, die den jeweiligen aktuellen Status des Geräts anzeigen, sondern um die Informationen über den Typ, das Modell und die Seriennummer des Endgeräts. Diese Informationen ändern sich im Normalfall sehr langsam, so dass es sinnvoll erscheint, diese Informationen in der Steuerzentrale einmal in einem nicht temporären Speicher vorzuhalten. Natürlich werden auch die Statusinformationen gespeichert, sofern sie für die Auslösung von bestimmten Vorgängen erforderlich sind. Dabei handelt es sich aber um eine temporäre Speicherung.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Endgeräte auch ihre Geräteinformationen zusätzlich zu den Statusinformationen ständig abgeben.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Steuerzentrale außerhalb des örtlichen Bereichs, in dem die Endgeräte angeordnet sind, steht, beispielsweise bei einem Dienstleistungsunternehmen. Natürlich ist es dann sinnvoll, dass die Steuerzentrale mit einer Vielzahl von Basisanschlussgeräten verbunden ist, die in einzelnen Einheiten stehen, beispielsweise Wohnungen, Bürogebäuden oder dergleichen. Die Steuerzentrale ist so ausgebildet, dass sie die einzelnen Basisanschlussgeräte ansprechen und identifizieren kann. Dies kann durch die Vergabe einer Kundennummer oder ähnliche Methoden erfolgen.
  • Um alle möglichen Arten, Typen und Modelle von Endgeräten jeweils aktuell mit Steuerbefehlen versorgen zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung die Steuerzentrale mit Produzenteneinheiten der für jedes Endgerät zuständigen Produzenten verbunden sein. Aufgrund der bei der Steuerzentrale vorhandenen Informationen über die Endgeräte der Basisanschlussgeräte kann die Steuerzentrale den für das jeweilige Endgerät zuständigen Produzenten ermitteln. Unter Produzenteneinheiten sind Einheiten zu verstehen, in denen Geräteinformationen eines bestimmten Herstellers oder sonstige Informationen eines Dienstleistungsunternehmens zusammengefasst sind. Verwirklicht ist dies normalerweise in Datenbanken.
  • Hier muss noch etwas zu dem Begriff des Produzenten gesagt werden. Es gibt verschiedene Arten von Produzenten. Einerseits kann es sich natürlich um den direkten Hersteller eines Geräts handeln, der die Steuerbefehle für die Bedienung des Gerätes zur Verfügung stellt. Es gibt aber auch Dienstleistungsproduzenten, die Dienstleistungen für dieses Gerät anbieten, beispielsweise bei einem Fernsehgerät die verschiedenen Sendeanstalten mit ihren Programmen. In diesem Beispiel kann es auch noch einen übergeordneten Produzenten geben, nämlich einen Produzenten, der eine Art Fernsehzeitung herstellt, aus der sich ein Benutzer dann das jeweilige Programm und den Sender auswählt.
  • Auch bei CD-Playern gibt es mehrere Arten von Produzenten, nämlich den Hersteller des Geräts, den Produzenten des Musiktitels, möglicherweise auch den Komponisten.
  • Es ist auch denkbar, dass die Steuerzentrale mit Produzenten von allgemeinen Lexika verbunden ist, so dass sich ein Benutzer beim Abspielen eines Musiktitels eines bestimmten Komponisten auch Informationen über den Komponisten selbst besorgen kann.
  • Die Steuerzentrale ist so ausgebildet, dass sie von einem bestimmten Basisanschlussgerät kommende Informationen an den zuständigen oder die zuständigen Produzenten weiterleitet. Welcher Produzent zuständig ist, kann sich entweder aus den Statusinformationen ergeben, oder aber aus den bei der Steuerzentrale vorhandenen Informationen über die Endgeräte, die mit einem bestimmten Basisanschlussgerät verbunden sind.
  • Die Steuerzentrale kann weiterhin so ausgebildet sein, dass sie von der Produzenteneinheit kommende dort als Reaktion auf die ihr übermittelten Informationen erzeugte Steuerbefehle und/oder Informationen an die Basisanschlusseinheit liefert, aus der die Informationen stammten. Der Produzent braucht also nicht in der Lage zu sein, den Inhaber des Basisanschlussgeräts zu kennen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät derart ausgebildet ist, dass es die Verbindung zur Steuerzentrale von sich aus herstellt und eine eindeutige Kundennummer übermittelt. Wenn also ein Benutzer zum ersten Mal ein Basisanschlussgerät installiert, das er vorher gekauft oder geleast hat, so stellt es nach Anschluss z.B. an eine Internetverbindung von sich aus die Verbindung zur Zentrale her, die ab dann in der Lage ist, das Basisanschlussgerät anzusprechen und damit gegebenenfalls auch den Kunden zu identifizieren.
  • Um es zu ermöglichen, dass die Steuerzentrale Informationen über die Art der Geräte bei sich abspeichern kann, ist es denkbar, diese Informa tionen manuell einzugeben. Dies könnte auch durch Einscannen einer Strichcodemarkierung geschehen. Besonders sinnvoll ist es aber, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Endgeräte derart ausgebildet sind, dass sie als Statusinformationen auch ihren Hersteller, ihren Typ und gegebenenfalls auch ihre Seriennummer übermitteln. Es kann sich dabei um einen einmalig auftretenden Vorgang handeln, beispielsweise bei einer erstmaligen Anmeldung.
  • Diese Lieferung der Statusinformationen durch die Endgeräte kann erfindungsgemäß ebenfalls über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass jedes Endgerät, das Bediengerät und das Basisanschlussgerät eine Eingabemöglichkeit für einen Kodierschlüssel aufweisen, der zur Verschlüsselung der Verbindung zwischen den Endgeräten, dem Bediengerät und dem Basisanschlussgerät dient. Eine solche Verschlüsselung innerhalb einer Wohneinheit ist sinnvoll, da beispielsweise drahtgebundene oder auch drahtlose Netzwerke immer die Möglichkeit des Abgreifens von Informationen von außerhalb mit sich bringen.
  • Die Endgeräte und/oder das Bediengerät können so ausgebildet sein, dass jedes Endgerät und das Bediengerät nach Eingabe des Kodierschlüssels die Verbindung zu dem Basisanschlussgerät von sich aus aufbauen. Da auch das Basisanschlussgerät eine Eingabemöglichkeit für den Kodierschlüssel aufweisen kann, also den Kodierschlüssel kennen kann, kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät die Verbindung zwischen einem Endgerät und der Steuerzentrale nur bei Übereinstimmung der Kodierschlüssel aufbaut.
  • Ein einmal in ein Gerät eingegebener Kodierschlüssel kann in dem Gerät bleiben, so dass die Initialisierung nur ein einziges Mal erfolgen muss.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät einen Zwischenspeicher aufweist, die einerseits dazu dienen kann, Statusinformationen der Endgeräte zwischenzuspeichern und andererseits auch dazu, beispielsweise größere Datenmengen, die von außen kommen, zwischenzuspeichern, falls beispielsweise die Verbindung zum Internet eher langsam ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Basisanschlussgerät dann, wenn die Verbindung zur Steuerzentrale unterbrochen ist, einen Notbetrieb ermöglichen. Hier können die wichtigsten Steuerbefehle gespeichert sein, die für einen Notbetrieb der Endgeräte erforderlich sind. Allerdings fehlt dann die Möglichkeit der Berücksichtigung aktueller Ereignisse.
  • Auch die Verbindung zwischen der Steuerzentrale und dem Basisanschlussgerät kann erfindungsgemäß in Weiterbildung verschlüsselt erfolgen.
  • Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die in der Steuerzentrale vorgehaltenen Informationen über die Endgeräte eines Basisanschlussgeräts kundenspezifisch verschlüsselt werden.
  • Sinnvoll ist es, wenn der Kodierschlüssel hardwaremäßig vorliegt, so dass der Benutzer der Reihe nach seine Geräte mit dem Kodierschlüssel versehen kann, wobei ein Einstecken eines Sticks die bevorzugte Möglichkeit ist, ein Gerät mit dem Kodierschlüssel zu versehen, so dass dieses dann anschließend sich über die Basisanschlusseinheit bei der Steuerzentrale melden kann. Dieser Stick kann beispielsweise die individuelle Kundennummer enthalten, die zur Identifizierung des Kunden oder auch des Haushalts dienen kann. Damit wird die Identifizierung eines Kunden unabhängig von der Hardware der Basisanschlusseinheit.
  • Um innerhalb einer örtlichen Einheit, also beispielsweise einer Wohnung, die Einstellungen und Vorlieben verschiedener Benutzer berücksichtigen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass für ein Basisanschlussgerät mehrere personenspezifische Bediengeräte vorhanden sind. Diese können zwar alle den gleichen Kodierschlüssel verwenden, aber durch zusätzliche Merkmale unterschieden sein, die auch an die Steuerzentrale übermittelt werden können.
  • Innerhalb einer örtlichen Einheit, bei der mehrere Geräte an ein Basisanschlussgerät angeschlossen sind, kann die Kommunikation mit Vorteil drahtlos erfolgen, um das Verlegen von Kabeln zu vermeiden.
  • Bei einem solchen drahtlosen Netzwerk kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass mehrere Empfänger in der Wohneinheit verteilt sind, um damit eine Ortung des Bediengeräts zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ohne weitere Auswahl das Licht in gerade dem Raum einschalten oder ausschalten, in dem sich das Bediengerät gerade befindet.
  • Erfindungsgemäß kann die Steuerzentrale derart ausgebildet sein, dass die Informationen, die von einem Basisanschlussgerät geliefert werden, an die Produzenten weitergegeben werden, ohne das Basisanschlussgerät tatsächlich zu identifizieren. Damit ist den Wünschen des Endbenutzers nach Vertraulichkeit der Informationen Rechnung getragen.
  • Bei dem Bediengerät kann es sich um ein Gerät handeln, das ähnlich aufgebaut ist wie eine Fernsteuerung oder wie ein PDA, also mit einem kleinen Bildschirm und Tasten oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm. In diesem Fall ist die Anzeige eine optische Anzeige. Dort können die Informationen als Symbole dargestellt werden.
  • Es ist aber für sehbehinderte Personen auch möglich, als Anzeigeeinrichtung eine akustische Anzeige zu verwenden. Dies könnte beispielsweise so geschehen, dass nach Anfassen des Bediengeräts die Möglichkeiten vorgelesen werden, und der Benutzer die Auswahl zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Taste auslöst.
  • Ebenfalls möglich ist es, dass die Anzeigeeinrichtung eine aktive Anzeige ist, bei der bestimmte Symbole sich aus einer Oberfläche herausdrücken.
  • Die an dem Bediengerät ebenfalls vorhandene Eingabeeinrichtung kann beispielsweise auf Druck reagieren, also ein druckempfindlicher Bildschirm sein. Es können auch einzelne Tasten zum Steuern eines Cursors vorgesehen sein.
  • Besonders sinnvoll ist es, wenn es sich bei der Eingabeeinrichtung um eine Spracheingabe handelt. Hier ist die Erfindung besonders wertvoll, da die eigentliche Spracherkennung dann mit dem jeweils modernsten Methoden innerhalb der Steuerzentrale erfolgen kann.
  • Bei einer Eingabeeinrichtung mithilfe von Sprache kann die Steuerzentrale derart ausgebildet sein, dass aufgrund der Sprachinformationen auch eine Benutzerkennung erfolgen kann.
  • Das Bediengerät hat natürlich auch einen Hersteller, so dass bei der Initialisierung des Bediengeräts auch hier die Steuerzentrale den zugeordneten Produzenten informieren kann, der die Initialisierung vornimmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerzentrale derart ausgebildet sein, dass sie die Vermittlung der Ausgabe eines Endgeräts an eines von mehreren möglichen anderen Endgeräten selbst übernimmt. Hier ist an einen Fall gedacht, dass die Ausgabe eines Audiogeräts an einen von mehreren Lautsprechern erfolgen soll, die beispielsweise in unterschiedlichen Zimmern aufgestellt sind. Um zu bestimmen, zu welchem dieser Lautsprecher oder Lautsprecherpaare das Ausgangssignal gelangen soll, ist unter Umständen keine Rückfrage bei den Herstellern erforderlich, so dass die Steuerzentrale dies selbst vermitteln kann.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale für bestimmte Standardsituationen und Standardgeräte Standardinformationen vorhält, die sie als Menü an ein Bediengerät schicken kann. Bei einer Audiowiedergabe gibt es beispielsweise immer die Möglichkeit, Lautstärke, Balance, Höhen und Tiefen einzustellen. Hier könnte die Steuerzentrale eine Standardsituation vorhalten, ohne dass eine Rückfrage bei dem jeweiligen Produzenten erforderlich ist.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren besteht darin, dass ein Endgerät innerhalb einer Einheit, beispielsweise einer Wohneinheit, sich unter Vermittlung eines Basisanschlussgeräts bei einer Steuerzentrale identifiziert. Die Steuerzentrale gibt die Identifikation an den Produzenten des Endgeräts weiter. Der Produzent erzeugt unter Vermittlung der Steuerzentrale und des Basisanschlussgeräts eine Anzeige auf einem Bediengerät, aus der ein Benutzer sich ein Gerät auswählt. Diese Auswahlinformation wird über die Steuerzentrale wieder an den Produzenten des ausgewählten Endgeräts vermittelt, so dass der Produzent ein Steuersignal für dieses Gerät erzeugen kann, das er dann wieder unter Vermittlung der Steuerzentrale direkt an das Endgerät schickt, unter Umgehung des Bediengeräts.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Übersicht über ein System nach der Erfindung in Ausbaustadium;
  • 2 an einer Basis angeschlossene Endgeräte;
  • 3 schematisch die Darstellung der 2 in größerer Einzelheit;
  • 4 die Ansicht eines Bediengeräts in einem ersten Zustand;
  • 5 die Ansicht des Bediengeräts in einem zweiten Zustand;
  • 6 die Ansicht des Bediengeräts in einem dritten Zustand; und
  • 7 stark vereinfacht schematisiert dem Ablauf einer Steuerung.
  • 1 zeigt in einer schematisierten Übersicht das System nach der Erfindung. Zentraler Punkt des Systems ist eine Steuerzentrale 1, die als im übertragenen Sinne Schaltzentrale dient. In der Steuerzentrale sind Datenbanken 2, 3 vorhanden, die einerseits Daten der angeschlossenen Kunden beinhalten, und zum anderen Daten der bei dem System mitwirkenden Produzenten oder Lieferanten von Geräten oder Dienstleistungen. Die Steuerzentrale ist einerseits mit einer Vielzahl von Einheiten 4 verbunden, die man als Haushalte bezeichnen kann. Es braucht sich aber nicht um Haushalte zu handeln, es können auch gewerbliche Ein richtungen, Büros, Hotels oder dergleichen sein. Die Steuerzentrale 1 kann die einzelnen Haushalte 4 identifizieren und ansprechen.
  • Auf der anderen Seite ist die Steuerzentrale 1 mit einer Vielzahl von Produzenten 5 verbunden, wobei die Zahl der Produzenten logischerweise kleiner ist als die Zahl der Haushalte. Die Steuerzentrale 1 kann auch die Produzenten 5 einzeln identifizieren und ansprechen. Die Steuerzentrale 1 kennt einerseits die Haushalte 4 und deren Geräte, wobei diese Informationen beispielsweise in einer Datenbank 2 enthalten sind. Sie kennt andererseits die Produzenten 5, wobei die sich auf die Produzenten 5 beziehenden Informationen in einer zweiten Datenbank 3 untergebracht sein können. Die Verbindung zwischen den beiden Datenbanken kann durch die Steuerzentrale 1 selbst erfolgen, wobei dies so gestaltet ist, dass die Produzenten den einzelnen Haushalt 4 nicht identifizieren können.
  • Die Steuerzentrale 1 vermittelt Informationen und Steuerbefehle zwischen den Haushalten 4 und den Produzenten 5. Diese Informationsvermittlung kann so geschehen, dass keine für diesen Zweck nicht erforderlichen Informationen ausgetauscht werden. Dennoch kann auch eine Abrechnung von Dienstleistungen erfolgen. Die Übertragung von Informationen und Steuerbefehlen zwischen der Steuerzentrale 1 und den Haushalten 4 kann verschlüsselt geschehen, ebenso zwischen der Steuerzentrale 1 und den Produzenten 5. Die Abspeicherung von Informationen in den Datenbanken 2 und 3 kann ebenfalls personenspezifisch verschlüsselt werden.
  • 2 zeigt in einer etwas größeren Einzelheit den Aufbau eines Haushalts, der in 1 mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist. In diesem Haushalt oder einer Wohneinheit gibt es ein Basisanschlussgerät 6, das insbesondere über das Internet mit der Steuerzentrale 1 verbunden ist. Dieses Basisanschlussgerät 6 stellt sozusagen die Verbindung zwischen dem Haushalt und der Außenwelt her. Die Wohneinheit oder der Haushalt kann über das Basisanschlussgerät 6 beziehungsweise dessen Seriennummer oder eine Kundennummer identifiziert werden. Diese Kundennummer kann in einem Zusatzgerät enthalten sein, beispielsweise einem Memorystick.
  • Mit dem Basisanschlussgerät 6 sind mehrere Endgeräte 7 verbunden, wobei die Verbindung eine bidirektionale ist. Außerdem ist mit dem Basisanschlussgerät 6 ein Bediengerät 8 verbunden, ebenfalls bidirektional. Es gibt keine direkte Verbindung zwischen dem Bediengerät 8 und den Endgeräten 7. Das Basisanschlussgerät 6 vermittelt die Datenströme zwischen den Endgeräten 7 und dem Bediengerät 8 einerseits und der Steuerzentrale 1 andererseits. Aus der Sicht der Steuerzentrale 1 handelt es sich bei dem Bediengerät 8 um ein spezielles Endgerät.
  • Jedes der Endgeräte 7 ist mit einer Schnittstelle versehen, die es ermöglicht, über die Schnittstelle Steuersignale an das Gerät zu liefern, die die Funktionen des Gerätes ablaufen lassen. Die Schnittstelle ist darüber hinaus geeignet, Statusinformationen abzugeben, entweder aktiv oder nur dann, wenn diese abgefragt werden. Alle diese Informationen in beiden Richtungen gehen zu dem Basisanschlussgerät 6.
  • Das Basisanschlussgerät 6 ist mit der Steuerzentrale 1 verbunden, und zwar online. Die Steuerzentrale 1 ist ihrerseits, wie bereits erwähnt, mit den Produzenten 5 verbunden, ebenfalls online.
  • Das Bediengerät 8 dient dazu, die Ansteuerung und/oder Bedienung der Endgeräte 7 auszulösen. Die eigentliche Verarbeitungslogik der Eingaben an dem Bediengerät 8 ist nicht in den Endgeräten und dem Bediengerät 8 selbst enthalten, sondern wird von der Steuerzentrale 1 geliefert. Aber auch die Steuerzentrale 1 erzeugt diese Reaktionen auf Anforderungssignale des Bediengeräts 8 nicht selbst, sondern bezieht diese In formationen und Steuerbefehle von den Produzenten 5. Die Steuerzentrale 1 vermittelt nur die Anforderungen des Endgeräts 8 zu den zuständigen Herstellern und die daraus erzeugten Steuerbefehle wieder an das zugehörige Basisanschlussgerät 6 und Endgerät 7.
  • In den Fällen, wo die Anfrage bei einem Hersteller nicht erforderlich ist, kann die Steuerzentrale auch selbsttätig Informationen an das Bediengerät schicken, oder auch selbst Vorgänge durchführen. Dies kann dann vorliegen, wenn beispielsweise der Ausgang eines Endgeräts auf eines von mehreren anderen Endgeräten geschaltet werden soll. Dieses Vermitteln kann die Steuerzentrale 1 von sich aus durchführen.
  • Die 3 zeigt jetzt an einem ausgewählten Beispiel, welche Geräte beispielsweise angesprochen werden können.
  • An dem Basisanschlussgerät 6 des speziellen Haushalts ist ein Fernsehgerät 11, ein Tuner 12, eine Waschmaschine 13, ein Videorecorder 14, ein DVD-Gerät 15 und ein CD-Gerät 16 angeschlossen. Dies sind also die Endgeräte dieses speziellen Haushalts. Weiterhin ist natürlich das Bediengerät 8 an dem Basisanschlussgerät 6 angeschlossen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kennt nach einer ursprünglichen Initialisierung die Steuereinheit 1 die in diesem Haushalt vorhandenen Geräte. Wenn nun das Bediengerät 8 in Betrieb genommen wird, veranlasst die Steuerzentrale 1 den Hersteller des Bediengeräts 8, auf den Bildschirm 9 des Bediengeräts die Symbole für die Geräte für deren Darstellung auf dem Bildschirm 9 zu liefern, die bei der Steuerzentrale 1 für diesen Haushalt vermerkt sind. Auf dem Bildschirm 9 des Bediengeräts 8 erscheinen daher die Symbole für die Endgeräte der 3. Dies ist in vergrößertem Maßstab in 4 dargestellt. In diesem dargestellten Beispiel wird angenommen, dass das Bediengerät 8 einen druckempfindlichen Bildschirm 9 aufweist und keinerlei sonstige Tasten oder Betä tigungselemente. Nun ist es an dem Benutzer des Geräts, auszuwählen, welches Gerät er jetzt steuern oder bedienen möchte. Dies kann er durch Berühren des dem Gerät zugeordneten Symbols tun, beispielsweise mithilfe eines Griffels oder auch mit dem Finger. Es wird jetzt angenommen, dass der Bediener Musik vom Tuner 12 hören möchte, so dass er jetzt das Symbol für den Tuner drückt.
  • Aufgrund dieser Information, die bei der Steuerzentrale 1 ankommt, kann noch kein Steuerbefehl an das Endgerät erzeugt werden, da noch weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Die Steuerzentrale 1 sendet das Auswahlsignal an eine Stelle, die alle für dieses Gerät möglichen Sender gespeichert hat. Dieser Dienstleistungsprovider liefert jetzt einen neuen Bildschirminhalt an das Bediengerät 8, der jetzt beispielsweise als Balken die einzelnen Sender aufführt, siehe 5. Mithilfe einer Laufleiste 20, die von dem Benutzer durch Druck mit dem Finger verschoben werden kann, oder auch durch direkten Druck auf einen Balken, kann der Benutzer jetzt einen Sender und möglicherweise auch gleich das Programm auswählen.
  • Als Reaktion auf dieses Informationssignal wird nun von dem Hersteller des Audiogeräts ein weiterer Bildschirm erzeugt und auf den Bildschirm 9 des Geräts 8 geliefert. Dies ist in 6 dargestellt. Mit einem oben dargestellten Schieberegler 21 kann der Benutzer jetzt die Lautstärke einstellen, mit einem zweiten angedeuteten Schieberegler 22 die Balance zwischen rechts und links, und er kann auswählen, ob er den Lautsprecher oder einen Kopfhörer einschalten möchte.
  • Im dargestellten Beispiel ist also ein dreistufiges Menü vorgesehen, wobei schon bei dem zweiten Menü ein Steuerbefehl an das Audiogerät 12 kann.
  • In der gleichen Weise kann der Benutzer auch die anderen Geräte auswählen und ansteuern.
  • In 7 ist der grundsätzliche Vorgang, so wie er von der Erfindung vorgesehen ist, in stark vereinfachter Form nochmals dargestellt. Ausgehend von irgend einem Zustand des Bediengeräts 8 wird durch eine Eingabe an dem Bediengerät 8 ein Informationssignal abgeschickt. Dieses geht über das Basisanschlussgerät 6 in die Steuerzentrale 1 und von dort zu dem zugeordneten Produzenten 5. Dieser erzeugt entweder ein Informationssignal oder einen Steuerbefehl oder beides als Reaktion auf das ihm übermittelte Informationssignal. Dieses Signal geht vom Produzenten 5 zur Steuerzentrale 1, von dort zu dem Basisanschlussgerät 6 und von dort zu dem Endgerät 7. Es gibt also keinerlei direkte Verbindung zwischen dem Bediengerät 8 und dem Endgerät 7.
  • Dadurch, dass die Befehlskette und die Informationskette immer über die Steuerzentrale 1 zu dem Produzenten 5 und zurück geht, werden immer die aktuellen Steuersignale erzeugt. Es ist auf diese Weise möglich, auf bestimmte Vorgänge aktuell zu reagieren. Beispielsweise kann auf diese Weise ein interaktives Fernsehen verwirklicht werden. Ein Benutzer kann als Reaktion auf eine Anzeige auf dem Fernsehgerät unmittelbar reagieren. Gleichzeitig mit einer Anfrage auf dem Bildschirm kann ihm eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten auf dem Bediengerät 8 übermittelt werden, die er jetzt betätigen kann.
  • Durch die direkte Verbindung über die Steuerzentrale ist es auch möglich, dass die Inhaber von Basisanschlussgeräten miteinander über die Steuerzentrale in Verbindung treten.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wurden Unterhaltungsgeräte und eine Waschmaschine als mögliche Endgeräte genannt. Es ist durchaus denkbar, auch andere Geräte innerhalb einer Wohnung oder eines Bü ros auf diese Weise anzusteuern, beispielsweise Temperaturregelungen, Verdunkelungen, Jalousien, Heizungen, Türen, Alarmanlagen und Computer.
  • Es ist auch möglich, Geräte gedanklich weiter zu zerlegen, so dass beispielsweise ein Tuner oder ein sonstiges Audiogerät als von dem Lautsprecher getrennte Einheit betrachtet wird, so dass der Lautsprecher als eigenes Gerät angesteuert und angesprochen werden kann. Es ist auch möglich, einen Bildschirm eines Fernsehgerätes als Anzeigegerät für einen Computer zu verwenden, so dass dann der Bildschirm ein eigenes Endgerät ist.
  • Durch die eindeutige Identifizierung eines Haushalts mithilfe der Kundennummer und gleichzeitig die Verschlüsselung ist es möglich, Bewertungen beispielsweise von Geräten durchzuführen, bei denen jeder Haushalt nur eine Stimme hat und die Haushalte dennoch anonym bleiben.
  • Aufgrund der Möglichkeit, Haushalte trotz ihrer Anonymität auseinander zu halten, können auch Abstimmungen durchgeführt werden.
  • Mit entsprechenden Auswertungen ist es auch möglich, beispielsweise die Bedienfreundlichkeit von bestimmten Vorgängen zu überprüfen, indem die Anzahl der Fehlbedienungen gezählt wird, was durch das System ebenfalls ermöglicht wird.

Claims (42)

  1. System zur Ansteuerung und/oder Bedienung von ansteuerbaren Endgeräten (7), mit 1.1 mindestens einem Endgerät (7), das 1.1.1 eine Schnittstelle zum Empfang von Steuersignalen und zur Abgabe von Statusinformationen aufweist, 1.2 einem Bediengerät (8), das 1.2.1 eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen, 1.2.2 eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Informationen und 1.2.3 eine bidirektionale Schnittstelle aufweist, 1.3 einem Basisanschlussgerät (6), 1.3.1 das mit dem mindestens einem Endgerät (7) und mit dem Bediengerät (8) verbunden ist, sowie mit 1.4 einer Steuerzentrale (1), die 1.4.1 mit dem Basisgerät (6) verbunden ist, 1.4.2 Informationen von dem Basisgerät (6) empfängt und 1.4.3 Steuersignale an das Basisgerät (6) zur Weiterleitung an das mindestens eine Endgerät (7) liefert.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Basisanschlussgerät (6) derart ausgebildet ist, dass die Informationen des Bediengeräts (8) nur an die Steuerzentrale (1) geliefert werden.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuerzentrale (1) Steuerbefehle als Reaktion auf von dem Bediengerät (8) gelieferte Informationen an die Endgeräte (7) liefert.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) zur Lieferung von Informationen an das Bediengerät (8) ausgebildet ist.
  5. System nach Anspruch vier, bei dem die Steuerzentrale (1) zur Lieferung von Informationen als Reaktion auf von dem Bediengerät (8) gelieferte Informationen ausgebildet ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die von dem Bediengerät (8) gelieferten Informationen bestimmen, welches Endgerät (7) angesteuert wird.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) als Reaktion auf die von dem Bediengerät (8) gelieferten Informationen entscheidet, ob eine weitere Informationen an das Bediengerät (8) und/oder ein Steuersignal an das Endgerät (7) geliefert wird.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) Informationen über die an einem Basisanschlussgerät (6) angeschlossenen Endgeräte (7) abgespeichert aufweist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) mit einer Vielzahl von Basisanschlussgeräten (6) verbunden ist, die sie einzeln ansprechen und unterscheiden kann.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) mit Produzenteneinheiten der für jedes Endgerät (7) zuständigen Produzenten verbunden ist.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die Steuerzentrale (1) Informationen von der Basisanschlusseinheit (6) zu dem zuständigen Produzenten (5) weiterleitet.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Steuerzentrale (1) von der Produzenteneinheit (5) kommende dort als Reaktion auf die Informationen erzeugte Steuerbefehle und/oder Informationen an die Basisanschlusseinheit (6) liefert.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basisanschlussgerät derart ausgebildet ist, dass es die Verbindung zur Steuerzentrale (1) von sich aus herstellt und eine eindeutige Kundennummer übermittelt.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Endgeräte (7) derart ausgebildet sind, dass sie als Statusinformationen auch ihren Hersteller, ihren Typ und gegebenenfalls ihre Seriennummer übermitteln.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Endgeräte (7) ihre Statusinformationen über das Basisanschlussgerät (6) an die Steuerzentrale (1) liefern.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Endgerät (7), das Bediengerät (8) und das Basisanschlussgerät (6) eine Eingabemöglichkeit für einen Kodierschlüssel aufweisen, der zur Verschlüsselung der Verbindung zwischen den Endgeräten (7) und dem Basisanschlussgerät (6) dient.
  17. System nach Anspruch 16, bei dem jedes Endgerät (7) und das Bediengerät (8) nach Eingabe des Kodierschlüssels die Verbindung zu dem Basisanschlussgerät (6) von sich aus aufbauen.
  18. System nach Anspruch 16 oder 17, bei dem das Basisanschlussgerät (6) die Verbindung zwischen einem Endgerät (7) und der Steuerzentrale (1) nur bei Übereinstimmung der Kodierschlüssel aufbaut.
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basisanschlussgerät (6) einen Zwischenspeicher insbesondere für größere Datenmengen aufweist.
  20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basisanschlussgerät (6) einen Notbetrieb ermöglicht.
  21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Austausch von Informationen und Steuersignalen zwischen der Steuerzentrale (1) und den Basisanschlussgeräten (6) verschlüsselt erfolgt.
  22. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in der Steuerzentrale (1) vorgehalten Informationen kundenspezifisch verschlüsselt werden.
  23. System nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei dem der Kodierschlüssel in einem Hardwaregerät verwirklicht und/oder abgespeichert vorliegt.
  24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für ein Basisanschlussgerät (6) mehrere personenspezifische Bediengeräte (8) vorgesehen sind.
  25. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kommunikation zwischen dem Basisanschlussgerät (6) und den ihm zugeordneten Endgeräten (7) sowie dem Bediengerät (8) drahtlos erfolgt.
  26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren in einer Wohneinheit verteilten Empfängern zur Ortung des Bediengeräts (8).
  27. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) die Informationen an die Produzenten ohne Identifizierung der Basisanschlussgeräte (6) weitergibt.
  28. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung eine optische Anzeige ist.
  29. System nach Anspruch 28, bei dem auf der Anzeige Symbole angezeigt werden.
  30. System nach einem der Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung eine akustische Anzeige aufweist.
  31. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung eine taktile Anzeige aufweist.
  32. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeeinrichtung des Bediengeräts (8) auf Druck reagiert.
  33. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeeinrichtung des Bediengeräts (8) eine Spracheingabe aufweist.
  34. System nach Anspruch 33, bei dem die Spracherkennung in der Steuerzentrale (1) erfolgt.
  35. System nach Anspruch 33 oder 34, bei dem in der Steuerzentrale (1) aufgrund der Sprachsignale eine Benutzerkennung erfolgt.
  36. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Initialisierung des Bediengeräts (8) durch die Steuerzentrale erfolgt.
  37. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationen in hierarchischen Menüs dargestellt werden.
  38. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) derart ausgebildet ist, dass sie die Vermittlung der Ausgabe eines Endgeräts (7) an eines von mehreren möglichen Endgeräten (7) selbst übernimmt.
  39. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) bei Standardendgeräten (7) eine Standardbedienungsinformation vorrätig hält und gegebenenfalls ohne Rückfrage bei den Produzenten (5) an das Bediengerät (8) liefert.
  40. Verfahren zum Ansteuern und/oder Bedienen von Endgeräten (7), bei dem 40.1 das Endgerät (7) gegenüber einer Steuerzentrale (1) identifiziert wird, 40.2 die Steuerzentrale (1) die Identifikation des Endgeräts (7) an den Produzenten (5) des Endgeräts (7) weitergibt, 40.3 der Produzent (5) des Endgeräts (7) die für das Endgerät (7) möglichen Ansteuerungs- und/oder Bedienungsinformationen über die Steuerzentrale (1) an ein Bediengerät (8) liefert, 40.4 der Benutzer aus den am Bediengerät (8) angezeigten Informationen die von ihm gewünschte auswählt, 40.5 die Auswahlinformation über die Steuerzentrale (1) an den Produzenten (5) geliefert wird, 40.6 der Produzent (5) aus diesen Informationen einen Steuerbefehl erzeugt und an die Steuerzentrale (1) liefert, die 40.7 den Steuerbefehl an das Endgerät (7) weiterleitet.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Endgerät (7) sich selbst identifiziert.
  42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, bei dem bei mehreren einem Bediengerät (8) zugeordneten Endgeräten (7) die Steuerzentrale (1) Informationen an das Bediengerät (8) liefert und durch Eingabe an dem Bediengerät (8) ausgewählt wird, an welches Endgerät (7) die Steuersignale geliefert werden.
DE102006018245A 2006-04-13 2006-04-13 System zur Ansteuerung von Endgeräten Withdrawn DE102006018245A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018245A DE102006018245A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 System zur Ansteuerung von Endgeräten
AU2007237426A AU2007237426A1 (en) 2006-04-13 2007-04-13 System for triggering terminals
CA002647573A CA2647573A1 (en) 2006-04-13 2007-04-13 System for triggering terminals
MX2008013159A MX2008013159A (es) 2006-04-13 2007-04-13 Sistema para la operacion de aparatos terminales.
EP07724227A EP2005742A2 (de) 2006-04-13 2007-04-13 System zur ansteuerung von endgeräten
BRPI0710132-5A BRPI0710132A2 (pt) 2006-04-13 2007-04-13 sistema para disparar terminais
PCT/EP2007/003288 WO2007118686A2 (de) 2006-04-13 2007-04-13 System zur ansteuerung von endgeräten
US12/297,035 US20090265217A1 (en) 2006-04-13 2007-04-13 System for triggering terminals
CNA2007800131114A CN101518074A (zh) 2006-04-13 2007-04-13 用于控制终端设备的系统
EA200870347A EA200870347A1 (ru) 2006-04-13 2007-04-13 Система для приведения в действие оконечных устройств
KR1020087025003A KR20090004962A (ko) 2006-04-13 2007-04-13 단말을 트리거하는 시스템
JP2009504651A JP2009533914A (ja) 2006-04-13 2007-04-13 ターミナルを起動するシステム
ZA200808009A ZA200808009B (en) 2006-04-13 2008-09-18 System for triggering terminals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018245A DE102006018245A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 System zur Ansteuerung von Endgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018245A1 true DE102006018245A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38212259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018245A Withdrawn DE102006018245A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 System zur Ansteuerung von Endgeräten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20090265217A1 (de)
EP (1) EP2005742A2 (de)
JP (1) JP2009533914A (de)
KR (1) KR20090004962A (de)
CN (1) CN101518074A (de)
AU (1) AU2007237426A1 (de)
BR (1) BRPI0710132A2 (de)
CA (1) CA2647573A1 (de)
DE (1) DE102006018245A1 (de)
EA (1) EA200870347A1 (de)
MX (1) MX2008013159A (de)
WO (1) WO2007118686A2 (de)
ZA (1) ZA200808009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004327A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mobotix Ag Verfahren für die Parameterveränderung parametrierbarer Funktionen mittels Datenverarbeitungsgeräten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956224B1 (fr) * 2010-02-09 2012-11-02 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de commande d'equipements domotiques
CN101827326A (zh) * 2010-03-22 2010-09-08 深圳市芯朗金能源技术有限公司 一种保持链路通信的方法及其装置
JP2012060605A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、プログラムおよび情報処理システム
US9269063B2 (en) 2011-09-23 2016-02-23 Elwha Llc Acquiring and transmitting event related tasks and subtasks to interface devices
US9305565B2 (en) 2012-05-31 2016-04-05 Elwha Llc Methods and systems for speech adaptation data
US9495966B2 (en) 2012-05-31 2016-11-15 Elwha Llc Speech recognition adaptation systems based on adaptation data
US9899040B2 (en) 2012-05-31 2018-02-20 Elwha, Llc Methods and systems for managing adaptation data
US8843371B2 (en) * 2012-05-31 2014-09-23 Elwha Llc Speech recognition adaptation systems based on adaptation data
US9899026B2 (en) 2012-05-31 2018-02-20 Elwha Llc Speech recognition adaptation systems based on adaptation data
US10431235B2 (en) 2012-05-31 2019-10-01 Elwha Llc Methods and systems for speech adaptation data
JP5474238B1 (ja) * 2013-06-05 2014-04-16 三菱電機株式会社 レイアウト生成システム、エネルギーマネジメントシステム、端末装置、レイアウト作成方法、および、プログラム
CN106328143A (zh) * 2015-06-23 2017-01-11 中兴通讯股份有限公司 语音控制方法、装置和移动终端
WO2017093411A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Koninklijke Philips N.V. Control device for a domestic appliance system
FR3045909B1 (fr) * 2015-12-17 2017-12-29 Delta Dore Procede et dispositif d'analyse et de repartition de commandes vocales
DE102015226188A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine
EP3291502B1 (de) * 2016-09-01 2021-07-28 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum authentifizieren eines instruments zur verarbeitung einer biologischen probe oder eines reagens sowie system mit einem instrument zur verarbeitung einer biologischen probe oder eines reagens
KR102481881B1 (ko) * 2016-09-07 2022-12-27 삼성전자주식회사 외부 디바이스를 제어하는 서버 및 그 방법
DE102018202018B3 (de) * 2018-02-09 2019-05-09 Siemens Schweiz Ag Verfahren und System zum Bereitstellen eines sprachbasierten Dienstes, insbesondere für die Ansteuerung von Raumbedienelementen in Gebäuden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065192A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application and communication platform for connectivity based services
WO2002067131A1 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Telia Ab (Publ) Network interface for access to or control of objects
WO2002073888A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Thomson Licensing S.A. System and method of remote maintenance management
WO2002101993A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Method and system for control and maintenance of residential service networks
WO2003100553A2 (en) * 2002-05-20 2003-12-04 Universal Electronics Inc. System and method for automatically setting up a universal remote control
DE10310746A1 (de) * 2003-03-10 2004-12-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Fernbedienung von Unterhaltungselektronik-Heimkomponenten und/oder Verwaltung von Medieninhalten

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100496B (fi) * 1995-04-13 1997-12-15 Nokia Telecommunications Oy Puhelinäänestyksen suorittaminen älyverkossa
US5922047A (en) * 1996-10-22 1999-07-13 Motorola, Inc. Apparatus, method and system for multimedia control and communication
US6255961B1 (en) * 1998-05-08 2001-07-03 Sony Corporation Two-way communications between a remote control unit and one or more devices in an audio/visual environment
DE19947100A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Umsetzung einer sprachgebundenen Ausgabe von Gerätezuständen
US6651063B1 (en) * 2000-01-28 2003-11-18 Andrei G. Vorobiev Data organization and management system and method
US6567822B1 (en) * 2000-03-21 2003-05-20 Accenture Llp Generating a data request graphical user interface for use in an electronic supply chain value assessment
US7058516B2 (en) * 2000-06-30 2006-06-06 Bioexpertise, Inc. Computer implemented searching using search criteria comprised of ratings prepared by leading practitioners in biomedical specialties
US7072945B1 (en) * 2000-06-30 2006-07-04 Nokia Corporation Network and method for controlling appliances
JP2002044765A (ja) * 2000-07-28 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠隔制御システムとゲートウェイ装置
US6947966B1 (en) * 2000-10-13 2005-09-20 Road Runner Holdco Llc System and method for influencing dynamic community shared elements of audio, video, and text programming via a polling system
US7558738B1 (en) * 2000-11-06 2009-07-07 Flatt Jerrold V Software article, system and method for physician referral services
US7310350B1 (en) * 2000-12-29 2007-12-18 Oracle International Corporation Mobile surveys and polling
US20020085023A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 Zustak Fred J. Display of ancillary data on local network appliance
JP2002259657A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Square Co Ltd 電化製品、ネットワークシステム、ネットワークを用いた電化製品の制御方法およびその方法を達成するプログラム列ならびにコンピュータ可読記憶媒体
KR100437042B1 (ko) * 2002-03-20 2004-06-23 엘지전자 주식회사 가전기기 네트워크 시스템 및 그 제어방법
US20040068739A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Russ Samuel H. Networked multimedia system having a multi-room interactive network guide
US8082198B2 (en) * 2002-12-11 2011-12-20 Broadcom Corporation Billing support in a media exchange network
US7437432B2 (en) * 2002-12-12 2008-10-14 International Business Machines Corporation Client device configuration with configuration services providers
EP1606708B1 (de) * 2003-03-03 2007-05-09 Snap-on Technologies Inc. Verfahren zur bereitstellung eines softwaremoduls für eine kraftfahrzeug-steuereinheit und computerprogramm zur ausführung des verfahrens
DE10336559A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
EP1671266A4 (de) * 2003-09-18 2007-01-10 Corporate Responsibility Syste System und verfahren zur bewertung der bestimmungsgenügung für eine firma
WO2005069184A1 (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 顧客管理システム
US20080239167A1 (en) * 2004-01-26 2008-10-02 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Remote Control of Interactive Television by Telephone
WO2006020497A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Evalubase Research, Inc. Apparatus, system, and methods for collaborative research
US20060070119A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-30 Ogram Mark E Internet voting
US7187585B2 (en) * 2005-04-05 2007-03-06 Sandisk Corporation Read operation for non-volatile storage that includes compensation for coupling
US20060271368A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Yishay Carmiel Voice interface for consumer products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065192A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application and communication platform for connectivity based services
WO2002067131A1 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Telia Ab (Publ) Network interface for access to or control of objects
WO2002073888A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Thomson Licensing S.A. System and method of remote maintenance management
WO2002101993A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Method and system for control and maintenance of residential service networks
WO2003100553A2 (en) * 2002-05-20 2003-12-04 Universal Electronics Inc. System and method for automatically setting up a universal remote control
DE10310746A1 (de) * 2003-03-10 2004-12-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Fernbedienung von Unterhaltungselektronik-Heimkomponenten und/oder Verwaltung von Medieninhalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004327A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mobotix Ag Verfahren für die Parameterveränderung parametrierbarer Funktionen mittels Datenverarbeitungsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2005742A2 (de) 2008-12-24
MX2008013159A (es) 2009-01-23
BRPI0710132A2 (pt) 2011-08-02
JP2009533914A (ja) 2009-09-17
CA2647573A1 (en) 2007-10-25
US20090265217A1 (en) 2009-10-22
CN101518074A (zh) 2009-08-26
KR20090004962A (ko) 2009-01-12
WO2007118686A3 (de) 2007-12-27
AU2007237426A1 (en) 2007-10-25
WO2007118686A2 (de) 2007-10-25
ZA200808009B (en) 2009-05-27
EA200870347A1 (ru) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018245A1 (de) System zur Ansteuerung von Endgeräten
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE102008046493B4 (de) Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universal-Fernsteuerung
EP0756742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachgesteuerten fernbedienung elektrischer verbraucher
DE602004007534T2 (de) Verfahren und anordnung zum zuweisen von namen zu einrichtungen in einem netzwerk
EP0855311B1 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69921142T3 (de) Interaktive fernsehprogrammführung mit fernzugriff
DE102004053679B4 (de) Vorrichtung zum Implementieren einer Universal-Fernbedienung und Verfahren davon
DE4321304A1 (de) Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten
DE102005054230A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem Operationstisch und einem Bediengerät
EP3696985B1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
DE202007007463U1 (de) Sender mit anpassbarer Anzeige
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
EP1971080B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funksystems
DE10203559A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer elektronischer Einrichtungen
WO2009049641A1 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
EP1477908A1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zum verbesserten Nutzen eines elektrischen Gerätes
DE102008056158B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
DE102020128476A1 (de) Kommunikationsanordnung
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE10322023A1 (de) Integriertes Steuersystem für Hausgeräte
DE10340580A1 (de) Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle
DE102005037179A1 (de) Interaktives Gerät der Unterhaltungstechnik
EP1844577B1 (de) Verfahren zur automatischen auswahl von mindestens einem elektronischen informations- und/oder kommunikationsgeraet und/oder einer geraetekomponente
EP1689106A2 (de) Interaktives Gerät der Unterhaltungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AJAMES GMBH, 70176 STUTTGART, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: AURENZ, HANS-PETER, 72622 NUERTINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee