EP2005742A2 - System zur ansteuerung von endgeräten - Google Patents

System zur ansteuerung von endgeräten

Info

Publication number
EP2005742A2
EP2005742A2 EP07724227A EP07724227A EP2005742A2 EP 2005742 A2 EP2005742 A2 EP 2005742A2 EP 07724227 A EP07724227 A EP 07724227A EP 07724227 A EP07724227 A EP 07724227A EP 2005742 A2 EP2005742 A2 EP 2005742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control center
terminal
information
control
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Aurenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJAMES GmbH
Original Assignee
AJAMES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJAMES GmbH filed Critical AJAMES GmbH
Publication of EP2005742A2 publication Critical patent/EP2005742A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2836Protocol conversion between an external network and a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4112Peripherals receiving signals from specially adapted client devices having fewer capabilities than the client, e.g. thin client having less processing power or no tuning capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6587Control parameters, e.g. trick play commands, viewpoint selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/41Remote control of gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances

Definitions

  • the invention relates to a system for the control and / or operation of controllable terminals.
  • a remote control for a plurality of audiovisual devices which can obtain information and control commands for various types of devices and manufacturers via the Internet from a device database, as well as elements of graphical user interfaces that can be displayed on the remote control.
  • This link with the database of manufacturers may be made at regular intervals. take place, for example, whenever the device is stored.
  • the then determined control commands and graphical user interfaces are stored in the remote control unit (WO03 / 100553).
  • a system for remote control of consumer electronics home components and for the management of media content is known (DE 10310746).
  • the home components and the communication device are each provided with their own interface for Internet access.
  • the commands are sent via the Internet to a central server, and from there via the Internet back to the home component.
  • the server knows the contents of the commands.
  • the invention is based on the object to create a way for the maintenance, control and operation of controllable devices always have the latest options available. It should also be possible to respond to events at the terminals currently.
  • the invention proposes a system with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the system proposed by the invention includes, on the one hand, the terminals, that is, at least one terminal. This must have the opportunity to be controlled via an interface. This should be the case with most devices, since the already existing ones Remote control option via an infrared control requires that there is an interface on the device side.
  • the terminal is connected via its interface to the base terminal, which in turn is connected to a control center outside the area in which the terminals are located. Also connected to the base terminal is the input device by means of which a user inputs information. This information is sent to the control unit via the base connection unit and interpreted as instructions. Based on this information about the base terminal, the control center supplies either control signals to the terminal or control signals and information signals to the display device.
  • the input device which corresponds in its visible effect as the previous remote control, so does not address the terminals.
  • the terminals are addressed by the control unit located outside the local unit.
  • the status information supplied by the terminals via the interface are not delivered directly to the display device, but via the base terminal to the control center, where they can be processed or edited.
  • control commands can take current current circumstances into account.
  • the input device is simple in construction because it operates only as a terminal.
  • control unit it may be useful and is proposed by the invention that the input device and the display device in a device, a so-called control unit, are summarized. This operating unit then looks virtually the same as a previous remote control. However, it is also possible to separate the input device from the display device, or else to use an input device. which responds to an operating unit which nevertheless has an input device.
  • the base connection device is designed such that the information of the operating device is supplied only to the control center.
  • the control center which is located, for example, at a service company, may be configured to deliver the control commands to the respective or the terminals in response to information supplied by the operating device.
  • control center supplies control commands on its own, for example in emergency situations or when it recognizes that a terminal may be damaged, so that it is better to switch it off. This could be done, for example, in response to status information provided by the terminal itself, not the HMI device.
  • control center supplies information to the operating device. This may be information resulting from status information of the addressed terminal. For example, an information can be delivered when a control command has been acknowledged by the terminal.
  • control unit still generates no control signal due to information from the HMI device, but another information signal that is displayed on the HMI device. This applies to the case that arise from the information signal of the HMI device more options from which then still has to be selected.
  • the actual control commands for the terminals are supplied by the control center in response to information coming from the HMI device.
  • the operating device or, in other words, the information sent by the operating device determine which of the terminals is supplied with the control commands. The selection of the terminal is therefore not made in the control center, but in the HMI device. At most, if there is an emergency, as mentioned above, there may be a possibility that the control center overrides an information of the HMI device.
  • the HMI device determines which terminal is selected. However, it is the control center which, on the basis of this information signal, in turn determines whether a control command or further information is already being delivered. For example, it is conceivable that when a user wants to increase the volume of a device, the control center does not convert this requirement into a control command, but points out to the operator of the HMI device that the volume is already very high and should not be increased ,
  • the control center can have stored information about the terminals connected to a base connection device in a memory. This is not about the status information that indicates the current status of the device, but about the type, model, and serial number of the device. This information usually changes very slowly, so it makes sense to keep this information in the control center once in a non-temporary memory. Of course, the status information is also stored, as long as it is for the release of certain Operations are required. But this is a temporary storage.
  • the terminals may constantly output their device information in addition to the status information.
  • control center is located outside the local area in which the terminals are located, for example at a service company.
  • control center is connected to a variety of base terminal devices that are in individual units, such as apartments, office buildings or the like.
  • the control center is designed so that it can address and identify the individual base connection devices. This can be done by assigning a customer number or similar methods.
  • the control center can be connected to producer units of the producers responsible for each terminal in a development of the invention. Based on the existing at the control center information about the terminals of the basic terminal equipment, the control center can determine the responsible for the respective terminal producers.
  • Producer units are units that summarize device information of a particular manufacturer or other information of a service company. This is usually done in databases.
  • producer There are different types of producers. On the one hand, it can of course be the direct manufacturer of a device that provides the control commands for operating the device. But there are also service providers that provide services for this Offer device, for example, in a television, the various broadcasters with their programs. In this example, there may also be a higher-level producer, namely a producer, who makes a kind of television newspaper from which a user then selects the respective program and the station.
  • control center is connected to producers of general dictionaries, so that a user can also obtain information about the composer himself when playing a song by a particular composer.
  • the control center is designed such that it forwards information coming from a specific base terminal device to the responsible or responsible producers. Which producer is responsible can result either from the status information or from the information available at the control center about the terminals which are connected to a specific base terminal.
  • the type of information the control center passes on to the producers may depend on the type of producer.
  • the control center delivers this information or commands to the household and to the existing display device or the HMI device. If, in a special case, the number of If there are too many options, a search engine can also be displayed that allows the user to choose what they want to do at the moment. For example, the access to a TV is possible in several ways, for example via a symbol for a TV or even via a symbol for a TV magazine.
  • the control center can also be designed so that it supplies the control unit and / or information generated by the producer unit there in response to the information transmitted to it to the basic access unit from which the information originated. So the producer does not need to be able to know the owner of the basic connection device.
  • the base connection device is designed such that it establishes the connection to the control center on its own and transmits a unique customer number.
  • a base terminal device that he has previously purchased or leased, after connecting, e.g. to an Internet connection on its own the connection to the center ago, which is then able to address the base terminal device and thus possibly identify the customer.
  • the terminals are designed in such a way that they also transmit their manufacturer, their type and possibly also their serial number as status information. It can be a one-off process, for example, for a first time login. This delivery of the status information by the terminals can also be carried out according to the invention via the base terminal to the control center.
  • each terminal, the input device, the output device, the operating device and the base connection device have an input option for a coding key, which serves to encrypt the connection between the end guarantor, the output device, the input device, the operating device and the base connection device ,
  • a coding key which serves to encrypt the connection between the end guarantor, the output device, the input device, the operating device and the base connection device .
  • the terminals and / or the operating device may be designed so that each terminal and the operating device after entering the coding key establish the connection to the base terminal of its own. Since the base connection device can also have an input possibility for the coding key, ie can know the coding key, it can be provided that the base connection device establishes the connection between a terminal and the control center only if the coding key matches.
  • the base terminal device has a cache, which can serve on the one hand, cache status information of the terminals and on the other hand, for example, larger amounts of data that come from the outside, Zizuspeichem, for example, if the connection to the Internet is rather slow ,
  • the base terminal device when the connection to the control center is interrupted, enable emergency operation.
  • the most important control commands may be stored, which are required for an emergency operation of the terminals. However, then the possibility of considering current events is missing.
  • control programs required for the emergency operation of the terminals are supplied by the respectively associated producers and stored in the base connection device. It can be ensured by appropriate encryption that a producer can only access his data.
  • connection between the control center and the base terminal device can also be encrypted in accordance with the invention.
  • control center and the base connection devices and the control center and the producers can clearly identify each other. It may be provided in a further development that the information held in the control center information about the terminals of a basic terminal device are encrypted custom.
  • the information held in the base terminal device can be encrypted customer-specific and / or manufacturer-specific.
  • a plugging in a stick is the preferred way to provide a device with the coding key, so that then then over can report the basic access unit to the control center.
  • this stick can contain the individual customer number, which can be used to identify the customer or the household. This makes the identification of a customer independent of the hardware of the basic access unit.
  • a local unit that is, for example, a flat
  • a plurality of person-specific operating units are available for a basic connection unit. Although they can all use the same coding key, they can be distinguished by additional features which can also be transmitted to the control center.
  • splitting an operating device into a part which serves, for example, only the display, and a second part, which serves only for input.
  • a microphone that performs voice-controlled certain input operations that be displayed on a screen.
  • several microphones are present with transmitters that work person-specific.
  • display-only display devices If there are a plurality of such display-only display devices, one can provide the ability to associate a display device with only one person. This ensures that this display device only displays choices for the one user. Of course, the assignment itself takes place on an input device, for example the HMI device.
  • communication may advantageously be wireless to avoid laying cables.
  • a wireless network may be provided in a further development that multiple receivers are distributed in the housing unit, in order to enable locating the HMI device. In this way, for example, without further selection, the light in just turn on the room or turn off, in which the control unit is currently located.
  • the control center can be designed in such a way that the information supplied by a base connection device is forwarded to the producers without actually identifying the base connection device. This reflects the wishes of the end user for the confidentiality of the information.
  • the HMI device can be a device that has a similar structure to a remote control or a PDA, ie a small screen and buttons or a touch screen.
  • the display is a visual indicator.
  • the information can be displayed as icons.
  • an acoustic display as a display device. This could for example be done so that after touching the HMI device the possibilities are read out, and the user triggers the selection at a certain time by a key.
  • the display device prefferably be an active display in which certain symbols are pressed out of a surface.
  • the input device likewise present on the operating device can, for example, react to pressure, ie be a pressure-sensitive screen. It is also possible to provide individual keys for controlling a cursor.
  • the input device is a voice input.
  • the invention is particularly valuable, since the actual speech recognition can then be done with the most modern methods within the control center.
  • control center can be designed in such a way that, based on the voice information, a user identification can also take place.
  • the HMI device also has a manufacturer, so that when the HMI device is initialized, the control center can also inform the assigned producer, who carries out the initialization.
  • control center can be designed such that it takes over the switching of the output of a terminal to one of several possible other terminals themselves.
  • the output of an audio device to one of several speakers should be made, for example, in different rooms are set up.
  • the data can be transmitted via the base connection device to the control center and from there back via the base connection device to the selected terminal.
  • the data are transmitted directly from one terminal to another by means of the central control unit and / or the base terminal device.
  • control center holds standard information for certain standard situations and standard devices, which it can send as a menu to an operating device. For example, when listening to audio, there is always the option of adjusting volume, balance, treble and bass.
  • control center could hold a standard situation, without a consultation with the respective producer is required.
  • the system may contain a basic identification means which, for example, is plugged or inserted in the base connection device. is set.
  • the base identification means may be arranged to contain the information needed to encrypt the information exchange and to identify the billing, such as an identification of the control center, a unique serial number and both parts of an asymmetric key, and the control center's public key.
  • these data are written in the production of the operator of the control center in the base identifier, in such a way that they can not be changed afterwards. It also ensures that the secret key of the key pair is not accessible from the outside.
  • the operator of the control center produces a certain number of basic identification means, for example SIM cards, which are recorded in a database. After selling such a card, its serial number is unlocked and linked to the corresponding customer number.
  • the system includes a personal identification means for uniquely identifying a person.
  • a personal identification means for uniquely identifying a person.
  • a base connection device with a base identification means, for example a SIM card.
  • a person identification means can then be provided, which a person buys, for example together with the base connection device from a service provider.
  • individual person identification means can be acquired, which have either the same authorization as the first identification means, or graduated authorizations.
  • identification means are preferably embodied physically, for example in the form of a dongle or a SIM card.
  • the personal identification means can be designed in such a way that it fulfills the requirements for encryption.
  • information exchange and information needed to identify billing such as an identification of the control center, a unique serial number and both parts of an asymmetric key, and the control center's public key.
  • these data are written in the production of the operator of the control center in the personal identification means, in such a way that they can not be changed afterwards. It also ensures that the secret key of the key pair is not accessible from the outside.
  • the controller of the control center produces a certain number of personal identification means, such as dongles, which are recorded in a database. After the sale of such a dongle its serial number is unlocked and coupled to the corresponding customer number.
  • the personal identification means it is possible to identify the person to be billed when certain services are provided against payment. It is thus possible for a participant in the system, for example in a hotel or in a public institution, to obtain such services, which are then billed directly to him and not via the hotel.
  • the physically implemented personal identification means is also able to identify the base connection unit of the spatial unit to which the person identification means actually belongs. Then can be done in this way a remote control. If a user identifies with his dongle on an input device in a hotel, and the device then reports to the control center, the latter can determine that the personal identification device belongs to a different base connection device than to the connection device from which the message is issued , Then the system can offer the user the choice to connect to the base terminal to turn on his own household, or to operate the equipment where it is at the moment. In this way, he can carry out certain surveillance tasks in his own household, which may also be possible if his household belongs to a different control center than the base terminal device with which he has just registered. In this case, the control and information commands can be forwarded from the control center of the current base connection device to the control center of the desired base connection device.
  • serial numbers stored in the control center can be used. If the serial number of the personal identification means is not stored in this center, a request can be made from this center to other centers or to a request from a higher-level administrative center.
  • the basic identification means and / or the personal identification means can be physically implemented, for example as a SIM card and / or as a dongle or stick.
  • the base identification means is preferably permanently arranged in the base connection device.
  • the personal identification means can also be used for the first time to enable the terminals connected to a base terminal device. This is a one-time process so that the personal identification means does not remain connected to the terminal.
  • an operating device and / or an input device may have a possibility of being connected to a personal identification means, for example a plug connection.
  • a customer can of course also evaluate producers and other service providers, so for example, television programs or TV newsletters.
  • the evaluation can proceed as follows. Whenever the user has selected on the input device or the HMI device a device or information which he now wishes to be able to access or control, the system makes available to him as a selectable point the possibility to provide a rating. After selecting the rating point, the system provides him with grading levels or grades, as well as different criteria. These criteria may vary depending on the type of device being assessed and vary from type to type. For example, one can judge the quality, the ease of handling, the price-performance ratio, the appearance and so on. It is conceivable that the assessment options including the criteria are provided by the manufacturer of the device. However, it makes sense that the evaluation criteria and the grading grades are provided by another body. This can be, for example, the control center itself, or else a kind of consumer control center that develops criteria for different types of devices. This review does not just apply to devices, but also to services that in the faintest sense have something to do with such devices.
  • the method proposed by the invention consists in that a terminal within a unit, for example a residential unit, identifies itself at a control center by means of a base connection device.
  • the control center forwards the identification to the manufacturer of the terminal.
  • the producer through the intermediary of the control center and the base connection device, generates a display on an operating device from which a user selects a device.
  • This selection information is conveyed via the control unit back to the producer of the selected terminal, so that the producer can generate a control signal for this device, which he then sends again through the intermediary of the control center directly to the terminal, bypassing the HMI device.
  • the terminal to be controlled and / or operated and the input device need not be present at the same local location.
  • the location of the terminal and / or the person of the user who wants to control the terminal is identified only to the control center. This does not pass on this information to the possible producers for the terminal.
  • the content of the information and / or instructions originating from the user is only passed on by the control center to the respective producer, while the control center itself does not know the content of this information.
  • the information about the terminals present at a location remains stored at the control center, so that the terminals do not have to re-identify each time.
  • the location of the terminal to be controlled is first determined and then the terminal to be addressed is identified.
  • an identification of a base terminal device can first be evaluated, but then also an identification of a person identification means.
  • a remote control of the terminal at the place to which the person identification means belongs can be both a job that is assigned to the same control center and a job that is assigned to another control center. In this case, the information is forwarded from the first control center to the second control center, and vice versa.
  • the invention also proposes a method having the features of claims 77 and 78, for the implementation of which a system as described herein is used in particular. All of the features described herein can be used in these methods, in particular methods for encryption, for unambiguous identification and for anonymization.
  • the method defined in claim 77 is not just about evaluating the terminals that are present in a household. It is about being able to evaluate all services that deal with these devices.
  • Each device has a direct producer or manufacturer.
  • An assessment of the end device does not necessarily represent an evaluation of the manufacturer of the end device, since, for example, goodwill say something about the manufacturer, but not about the end device. Therefore, the manufacturer of the terminal can be evaluated separately from the terminal.
  • each terminal in a household is identified to a control center.
  • the control center is now an identification of the terminal to all producers who are eligible for this terminal. These include, for example, in the TV and the television magazines.
  • the control center delivers this information or commands to the household and to the existing display device or the HMI device. If, in a specific case, the number of possibilities to be displayed is too large, a kind of search engine can also be displayed with the help of which the user can choose what he wants to do at the moment. For example, access to a TV is possible in several ways. On the one hand, a symbol for a television set could be selected in order to come to the program from there via a program selection and a station selection. Another possibility would be to use a television guide, or rather a program guide, to select a particular program, and it is only after the selection of the program that it is determined whether the program is to be broadcast on a television program currently playing. gram or stored media or downloaded from the Internet and displayed.
  • the user At each stage of such a display where a score is meaningful, the user then has the option of rating that item by selecting a symbol or otherwise.
  • the first selection can also be made via a search engine or via a hierarchically arranged menu.
  • the items to be judged may be the same as in the method of claim 77, but may be other items that are not related to a terminal.
  • the term "article” therefore does not only mean end devices, producers of end devices or producers of information, but also other service providers, for example insurance companies.
  • Figure 1 is an overview of a system according to the invention
  • FIG. 3 schematically shows the representation of FIG. 2 in greater detail
  • FIG. 4 shows the view of an operating device in a first state
  • Figure 5 shows the view of the HMI device in a second state
  • Figure 6 shows the view of the HMI device in a third state
  • FIG. 7 greatly simplified schematized the sequence of a control.
  • FIG. 8 simplifies a base connection device
  • FIG. 9 shows a system of several control centers and a management center
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 6 of an input field of an operating unit
  • Figure 11 is a representation similar to Figure 9;
  • FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 2 in a further developed embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of the system according to the invention.
  • the central point of the system is a control center 1, which serves as a figurative control center.
  • the control center there are databases 2, 3 which contain data of the connected customers on the one hand and data of the producers or suppliers of devices or services involved in the system on the other hand.
  • the control center is on the one hand connected to a plurality of units 4, which can be called households. It does not need to be about households, it can also be commercial facilities, offices, hotels or the like.
  • the control center 1 can identify the individual households 4 and address.
  • the control center 1 is connected to a plurality of producers 5, the number of producers being logically smaller than the number of households.
  • the control center 1 can also individually identify and address the producers 5.
  • the control center 1 knows the households 4 and their devices, this information being contained, for example, in a database 2. On the other hand, it knows the producers 5, wherein the information relating to the producers 5 can be accommodated in a second database 3. The connection between the household 4 on the one hand and the producers 5 on the other hand can be made by the control center 1 itself, this being so designed that the producers can not identify the individual household 4.
  • the control center 1 conveys information and control commands between the households 4 and the producers 5. This information transfer can be done so that no unnecessary for this purpose information is exchanged. Nevertheless, billing for services can also be provided.
  • the transmission of information and control commands between the control center 1 and the households 4 can be done encrypted, as well as between the control center 1 and the producer 5.
  • the storage of information in the databases 2 and 3 can also be person-specific encrypted.
  • FIG 2 shows in a slightly larger detail the construction of a household, which is provided in Figure 1 by the reference numeral 4.
  • a base terminal device 6 which is connected in particular via the Internet to the control center 1.
  • This base terminal 6, so to speak, establishes the connection between the household and the outside world.
  • the housing unit or the household can be identified via the base terminal 6 or its serial number or a customer number. These customers The number may be included in an attachment, such as a SIM card or a memory stick.
  • the base terminal 6 With the base terminal 6, a plurality of terminals 7 are connected, wherein the connection is bidirectional.
  • at least one control unit 8 is connected to the base terminal device 6, also bidirectional. There is no direct connection between the operating unit 8 and the terminals 7.
  • the base terminal 6 transmits the data streams between the terminals 7 and the operating unit 8 on the one hand and the control center 1 on the other hand. From the perspective of the control unit 1, the operating device 8 is a special terminal.
  • Each of the terminals 7 is provided with an interface which makes it possible to provide control signals to the device via the interface which allow the functions of the device to run.
  • the interface is also capable of providing status information, either active or only when interrogated. All this information in both directions go to the base terminal 6.
  • the base terminal 6 is connected to the control center 1, namely online.
  • the control center 1 is in turn, as already mentioned, connected to the producers 5, also online.
  • the operating device 8 serves to trigger the control and / or operation of the terminals 7.
  • the actual processing logic of the inputs to the HMI device 8 is not included in the terminals and the HMI device 8 itself, but is supplied by the control center 1.
  • the control unit 1 does not itself generate these reactions to request signals of the operating device 8, but instead obtains these information and control commands from the producers 5.
  • the control center 1 only transmits the requirements of the terminal 8 to the competent authorities. digen manufacturers and the control commands generated therefrom back to the associated base terminal 6 and terminal 7.
  • control unit can also automatically send information to the operating unit, or even perform operations themselves. This can be present if, for example, the output of a terminal is to be switched to one of several other terminals. This switching can be carried out by the control center 1 on its own.
  • FIG. 3 now shows on a selected example which devices can be addressed, for example.
  • a television set 11, a tuner 12, a washing machine 13, a video recorder 14, a DVD device 15 and a CD device 16 are connected to the base connection device 6 of the special household. So these are the devices of this particular household. Furthermore, of course, the operating unit 8 is connected to the base terminal 6.
  • the control unit 1 knows the devices present in this household. Now, when the HMI device 8 is put into operation, the control center 1 causes the manufacturer of the HMI device 8 to provide on the screen 9 of the HMI device, the icons for the devices for their display on the screen 9, which notes at the control center 1 for this household are. The symbols for the terminals of FIG. 3 therefore appear on the screen 9 of the operating device 8. This is shown on an enlarged scale in FIG. In this illustrated example, it is assumed that the operating device 8 has a pressure-sensitive screen 9 and no other buttons or actuators. Now it is up to the user of the device to select which device he wants to control or operate now. He can do this by touching the symbol assigned to the device, for example wise using a stylus or with your finger. It is now assumed that the operator wants to hear music from the tuner 12, so that he now presses the icon for the tuner.
  • the control unit 1 sends the selection signal to a location that has stored all possible for this device transmitter.
  • This service provider now provides a new screen content to the HMI device 8, which now lists, for example, as bars the individual transmitters, see Figure 5.
  • a running bar 20 which can be moved by the user by pushing with his finger, or by direct pressure on a bar, the user can now select a station and possibly also the program.
  • a three-level menu is provided, whereby a control command can go to the audio device 12 even in the second menu.
  • the user can also select and control the other devices.
  • a tuner or other audio device is regarded as a separate unit from the loudspeaker, so that the loudspeaker can be controlled and addressed as a separate device. It is also possible to use a screen of a television as a display device for a computer, so that then the screen is a separate terminal.
  • FIG. 8 shows in greater detail how a base connection device 6 can be constructed.
  • This base connection device 6 contains a SIM card 30, which a user obtains from the operator of the control center 1.
  • This SIM card 30 contains an identification of the control center 1, so that an unambiguous association between the household in which the base terminal 6 is arranged, and the control center 1 supplying this household is given. Since the connection between the control center 1, that is, for example, a service provider, and the households over the Internet, and of course a variety of service providers work on the same communication medium, such a unique assignment must be given.
  • This SIM card 30 also contains a unique serial number and the public and secret part of an asymmetric key, which in turn is assigned to the household 4. In addition, the SIM card contains the public key of the control center 1. The SIM card is inserted into the base terminal 6.
  • the base terminal 6 further includes a connector for a dongle 31, which is above all a method to uniquely identify a specific person.
  • the dongle 31 takes over the public key of the basic terminal 6 when it is connected to the base terminal 6. set SIM card 30.
  • a personal identification means in the form of a dongle 31 or other tag containing a key pair whose public key uniquely identifies the user makes it possible, on the one hand, to perform person-specific billing, for example if there are several personal identification means 31 within a household.
  • a personal identification makes it possible to connect such a dongle via the operating device 8 to a base connection device 6 of another household and there to allow access to the own household.
  • a remote control or a remote maintenance or remote monitoring can be realized.
  • Figure 9 now shows schematically the arrangement of such a system to a greater extent. While in the arrangement shown in simplified form in Figure 1 and Figure 2 of several households and a center is mentioned, it is now a system in which a plurality of control centers Z with a plurality of households H and a plurality of producers P is connected , Of course, it makes sense that a control center 1 is connected to a plurality of households, usually each household is connected only to a control center 1, from which it is supplied.
  • the indicated producers who are the manufacturers of the terminal equipment or also the supplier of information for the terminal equipment, are of course connected to several control centers, since the control centers do their household chores. want to provide information for all devices in households.
  • all control centers are connected to a single administration center V, which administers license settlements, for example.
  • the control centers 1, so for example, the service providers, whenever they win a new customer, report this to the management center.
  • the management center stores information about the customer in a database 40.
  • Each customer of a control center is thus noted in the customer database 40. He is clearly noted there, namely his serial number and / or his public key. Further details about the customer, which allow actual identification of the customer by name and location, are not required here.
  • Each customer of a control center 1 has the possibility of providing a rating for each device that is in his household and connected to a base connection device 6 and / or for each producer, in particular the supplier of information for the devices. These scores are noted in a database 50 to which each customer of a control center has read access. However, each customer can only give a rating for the devices in his possession, and only once. If he wishes to give a second assessment to the same device or supplier of information, this will result in the modification of his already noted entry. In this way, it is ensured that no customer manipulates the rating by constantly inputting can. In addition, it is ensured that each customer can only give reviews of a device that he himself has in operation.
  • FIG. 10 once again, similar to FIG. 6, shows the view of an operating device 8.
  • the operating device 8 has a series of fields 38 in which fixed symbols or numbers prescribed by the system are arranged.
  • a free field 37 is provided for the free display of each new symbols or indications to be selected. This field is also available to producers and / or suppliers of information. You can output screen content to field 37 and receive commands from there.
  • FIG. 11 is intended to explain an example of a remote control.
  • a user inserts his personal identification means in the form of a dongle 41 into an operating device 8.
  • the operating device 8 can recognize that this dongle 41 should not serve this purpose to vaccinate it.
  • the HMI device 8 already has a public key.
  • the associated center 1 is addressed, which states that the owner of the dongle 41 does not match the owner of the base terminal device 6. Now there are two cases to distinguish. If the central office 1 has registered the owner of the dongle 41 as a customer, it also knows the household to which the owner of the dongle 41 belongs.
  • the management center V If it has not registered the owner of the dongle 41 as a customer, she asks the management center V to which center the person of the identification means 41 belongs. After realizing that such a center exists, the center also knows that such a household exists. She does not need to know him yet. In either case, the user on the input device 8 is given the opportunity to choose whether to now treat devices 7 in the household in which he resides or devices T in his home. If he wants to address devices T in the home state, the commands and information are sent from the control center 1. is not routed directly to the appropriate household, if that household belongs to the central office, or the commands are forwarded to the remote central office belonging to the household. From there, the central office responsible for the further processing of the commands and information.
  • the owner of the dongle 41 chooses not to control the devices 7 in his own but remote household, but rather the devices 7 in the household while he is currently in the office, there are several options for how long he can use these devices .
  • One possibility is that he can do so only as long as his personal identification means 41 is in the control unit 8.
  • the other possibility is that he can control these devices only for a certain period of time, for example, if he has rented the household for a certain period of time for this purpose.
  • a The third possibility is that the hiring of the actual owner of this budget must be postponed.
  • FIG. 12 indicates the possibility that a plurality of operating devices 8 are present in a household which is connected to a control center via a base connection device 6.
  • a personal identification means 41 By inserting a personal identification means 41, the owner of such a personal identification means can now make this operating unit 8 his. Due to presets, he can now do certain things on his control unit, while another user at another control unit 8, also recognized by his personal identification means, can only do other things. It certainly does not make sense for two users to be able to control the same device at the same time. However, it makes perfect sense for one user to be able to control devices in one room while the other user can control devices in another room with his control unit 8.
  • the starting point in this general consideration is that the operating units 8 are those devices which have an input capability and a display capability, similar to what is indicated in FIG. 6 and FIG.
  • the input part of an operating device can be separated from the display part of an operating device.
  • the input part would therefore be a separate device 42, which contains a microphone 43, for example.
  • voice inputs can be made, which are processed in the same way as inputs to an operating unit 8, so sent from the base terminal 6 to the center and interpreted there or forwarded to the producer.
  • the reaction to such a voice control if it does not lead directly to a change of a device 7, can then be displayed as information on an existing operating device 8 anyway.
  • a further development would be that there is a special display device that The key does not have to enter via keys.
  • the encryption can be done as follows.
  • the page that wants to send information randomly creates a symmetric key with which it encrypts the data to be transmitted. It then encrypts the symmetric key with the public key of the recipient. It then transmits the encrypted data and the encrypted key.
  • the receiver decrypts with its secret key the encrypted symmetric key and then the data encrypted with it.
  • Another advantage of this method is that the symmetrically encrypted data can be provided to multiple receivers.
  • the randomly selected symmetric key is encrypted and transmitted for each recipient with the respective public key.
  • This type of encryption can also be applied if the producers store their data in the base terminal 6, for example on a hard disk for a longer period.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System werden vorgeschlagen, bei dem alle Endgeräte (7) einer baulichen Einheit und ein Bediengerät (8) über ein Basisanschlussgerät (6) an eine räumlich getrennte Steuerzentrale (1) angeschlossen werden. Mit dieser Steuerzentrale sind die Basisanschlussgeräte (6) weiterer baulicher Einheiten verbunden. Mit der Steuerzentrale sind außerdem Produzenten (P) verbunden, die die Endgeräte herstellen oder Dienstleistungen für die Endgeräte oder Typen von Endgeräten liefern. Zum Ansteuern der Endgeräte (7) ist vorgesehen, dass Auswahlvorgänge, die an dem Bediengerät (8) eingegeben werden, über die Steuerzentrale (1) zu den Produzenten (P) der Geräte vermittelt werden, von wo aus die dort erzeugten Steuersignale über die Steuerzentrale zu den betroffenen Endgeräten geliefert werden. Es findet also keine direkte Verbindung zwischen einer Art Fernbedienung und dem von ihr bedienten Gerät statt.

Description

Beschreibung System zur Ansteuerunq von Endqeräten
Die Erfindung betrifft ein System zur Ansteuerung und/oder Bedienung von ansteuerbaren Endgeräten.
Die meisten heutzutage in den Haushalten stehenden Unterhaltungsgeräte besitzen eine Fernsteuerungsmöglichkeit, lassen sich also mithilfe von Fernbedienungen ansteuern und bedienen. Üblicherweise werden hierzu Infrarotverbindungen benutzt. Bei mehreren Geräten ist es unter Umständen erforderlich, für jedes Gerät eine eigene Fernbedienung zu benutzen.
Es sind auch schon Universalfernbedienungen bekannt geworden, mit deren Hilfe verschiedene Geräte bedient werden können. Dabei ist allerdings das Einstellen auf die unterschiedlichen Geräte nicht immer ganz einfach.
Es ist bereits eine Zweiwegefembedienung zwischen audiovisuellen Ge- raten und einer Fernbedienung bekannt, bei der das audiovisuelle Gerät seine Statusinformationen auf einem Bildschirm der Fernbedienung darstellt. Dort kann der Benutzer dann beispielsweise die Titel einer CD sehen und auswählen. Dabei ist es auch schon bekannt, dass aufgrund dieser von dem audiovisuellen Gerät gelieferten Informationen über das Internet abgefragt werden kann, welche weiteren Einzelheiten es zu diesem Titel gibt (US 6,255,961).
Weiterhin ist eine Fernbedienung für mehrere audiovisuelle Geräte bekannt, die sich über das Internet von einer Gerätedatenbank Informatio- nen und Steuerbefehle für verschiedene Arten von Geräten und Herstellern besorgen kann, sowie Elemente von grafischen Benutzeroberflächen, die auf der Fernsteuerung dargestellt werden können. Diese Verbindung mit der Datenbank von Herstellern kann in regelmäßigen Ab- ständen erfolgen, beispielsweise immer dann, wenn das Gerät abgelegt wird. Die dann ermittelten Steuerbefehle und grafischen Benutzeroberflächen werden in der Fernsteuerungseinheit gespeichert (WO03/100553).
Weiterhin ist ein System zur Fernbedienung von Unterhaltungselektronik-Heimkomponenten und zur Verwaltung von Medieninhalten bekannt (DE 10310746). Dabei sind die Heimkomponenten und das Kommunikationsgerät mit jeweils einer eigenen Schnittstelle für den Internetzugang versehen. Die Befehle laufen über das Internet zu einem zentralen Server, und von diesem über das Internet zurück zu der Heimkomponente. Der Server kennt die Inhalte der Befehle.
Ebenfalls bekannt ist die Anbindung von elektrischen Geräten an ein lo- kales Netzwerk und die Ansteuerung dieser Geräte aus dem Internet. Dabei ist aber kein Datenaustausch möglich, da die Geräte aus dem lokalen Netzwerk nicht auf das Internet zugreifen können (WO99/65192). Serviceprovider können auf einen Service-Server Software aufspielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, für die Wartung, Ansteuerung und Bedienung von ansteuerbaren Endgeräten immer die aktuellsten Möglichkeiten zur Verfügung zu haben. Es soll damit auch möglich sein, auf Vorgänge bei den Endgeräten aktuell zu reagieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Zu dem von der Erfindung vorgeschlagenen System gehören einerseits die Endgeräte, also mindestens ein Endgerät. Dieses muss die Möglichkeit haben, über eine Schnittstelle angesteuert zu werden. Dies dürfte bei den meisten Geräten gegeben sein, da die heute schon vorhandene Fernbedienungsmöglichkeit über eine Infrarotbedienung voraussetzt, dass geräteseitig eine Schnittstelle vorhanden ist.
Das Endgerät wird über seine Schnittstelle mit dem Basisanschlussgerät verbunden, das seinerseits mit einer Steuerzentrale außerhalb des Bereichs verbunden ist, in dem die Endgeräte stehen. Mit dem Basisanschlussgerät ist auch die Eingabeeinrichtung verbunden, mit deren Hilfe ein Benutzer Informationen eingibt. Diese Informationen werden über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale gesandt und als Anwei- sungen interpretiert. Die Steuerzentrale liefert aufgrund dieser Informationen über das Basisanschlussgerät entweder Steuersignale an das Endgerät oder Steuersignale und Informationssignale an die Anzeigeeinrichtung. Die Eingabeeinrichtung, die in ihrer sichtbaren Wirkung etwa der bisherigen Fernsteuerung entspricht, spricht also die Endgeräte nicht an. Die Endgeräte werden von der außerhalb der örtlichen Einheit angeordneten Steuerzentrale angesprochen.
Auch die von den Endgeräten über die Schnittstelle gelieferten Statusinformationen werden nicht direkt an die Anzeigeeinrichtung geliefert, sondern über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale, wo sie verarbeitet oder bearbeitet werden können.
Aufgrund dieser Maßnahmen ist es möglich, dass die Steuerbefehle aktuelle augenblicklich vorliegende Umstände berücksichtigen können. Da- rüberhinaus ist es möglich, dass die Eingabeeinrichtung einfach aufgebaut ist, da sie nur als Terminal arbeitet.
Es kann sinnvoll sein und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass die Eingabeeinrichtung und die Anzeigeeinrichtung in einem Gerät, einer so genannten Bedieneinheit, zusammengefasst sind. Diese Bedieneinheit sieht dann praktisch genauso aus wie eine bisherige Fernsteuerung. Es ist aber ebenfalls möglich, die Eingabeeinrichtung von der Anzeigeeinrichtung zu trennen, oder aber auch eine Eingabeeinrichtung zu ver- wenden, die eine Bedieneinheit anspricht, die trotzdem eine Eingabeeinrichtung aufweist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basis- anschlussgerät derart ausgebildet ist, dass die Informationen des Bediengeräts nur an die Steuerzentrale geliefert werden.
Die Steuerzentrale, die beispielsweise bei einem Dienstleistungsunternehmen angesiedelt ist, kann so ausgebildet sein, dass sie die Steuer- befehle als Reaktion auf von dem Bediengerät gelieferte Informationen an das jeweilige oder die Endgeräte liefert.
Es kann aber in speziellen Situationen auch vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale von sich aus Steuerbefehle liefert, beispielsweise in Not- fallsituationen oder dann, wenn sie erkennt, dass ein Endgerät möglicherweise beschädigt ist, so dass es besser ist, es abzuschalten. Dies könnte beispielsweise als Reaktion auf Statusinformationen geschehen, die von dem Endgerät selbst geliefert werden, also nicht von dem Bediengerät.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale Informationen an das Bediengerät liefert. Dabei kann es sich um Informationen handeln, die sich aus Statusinformationen des angesprochenen Endgeräts ergeben. Beispielsweise kann eine Informa- tion geliefert werden, wenn ein Steuerbefehl von dem Endgerät quittiert worden ist.
Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Steuerzentrale aufgrund von Informationen des Bediengeräts noch kein Steuersignal erzeugt, sondern ein weiteres Informationssignal, das auf dem Bediengerät angezeigt wird. Dies gilt für den Fall, dass sich aus dem Informationssignal des Bediengeräts weitere Möglichkeiten ergeben, aus denen dann noch ausgewählt werden muss. Es wurde bereits erwähnt, dass die eigentlichen Steuerbefehle für die Endgeräte von der Steuerzentrale geliefert werden, und zwar als Reaktion auf Informationen, die von dem Bediengerät kommen. Das Bedien- gerät oder anders ausgedrückt die von dem Bediengerät abgeschickten Informationen bestimmen aber, welches der Endgeräte mit den Steuerbefehlen versorgt wird. Die Auswahl des Endgeräts wird also nicht in der Steuerzentrale getroffen, sondern in dem Bediengerät. Allenfalls dann, wenn ein Notfall vorliegt, wie dies oben schon erwähnt wurde, kann eine Möglichkeit bestehen, dass die Steuerzentrale sich über eine Information des Bediengeräts hinwegsetzt.
Um es zu wiederholen, das Bediengerät bestimmt, welches Endgerät ausgewählt wird. Es ist aber die Steuerzentrale, die aufgrund dieses In- formationssignals ihrerseits bestimmt, ob jetzt schon ein Steuerbefehl oder aber eine weitere Information geliefert wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass dann, wenn ein Benutzer die Lautstärke eines Geräts erhöhen will, die Steuerzentrale diese Anforderung nicht in einen Steuerbefehl umsetzt, sondern den Bediener des Bediengeräts darauf hin- weist, dass die Lautstärke schon sehr hoch ist und nicht erhöht werden sollte.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale Informationen über die an einem Basisanschlussgerät ange- schlossenen Endgeräte in einem Speicher abgespeichert aufweist. Dabei geht es nicht um die Statusinformationen, die den jeweiligen aktuellen Status des Geräts anzeigen, sondern um die Informationen über den Typ, das Modell und die Seriennummer des Endgeräts. Diese Informationen ändern sich im Normalfall sehr langsam, so dass es sinnvoll er- scheint, diese Informationen in der Steuerzentrale einmal in einem nicht temporären Speicher vorzuhalten. Natürlich werden auch die Statusinformationen gespeichert, sofern sie für die Auslösung von bestimmten Vorgängen erforderlich sind. Dabei handelt es sich aber um eine temporäre Speicherung.
Es ist aber auch möglich, dass die Endgeräte auch ihre Geräteinformati- onen zusätzlich zu den Statusinformationen ständig abgeben.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Steuerzentrale außerhalb des örtlichen Bereichs, in dem die Endgeräte angeordnet sind, steht, beispielsweise bei einem Dienstleistungsunternehmen. Natürlich ist es dann sinnvoll, dass die Steuerzentrale mit einer Vielzahl von Basisanschlussgeräten verbunden ist, die in einzelnen Einheiten stehen, beispielsweise Wohnungen, Bürogebäuden oder dergleichen. Die Steuerzentrale ist so ausgebildet, dass sie die einzelnen Basisanschlussgeräte ansprechen und identifizieren kann. Dies kann durch die Vergabe einer Kunden- nummer oder ähnliche Methoden erfolgen.
Um alle möglichen Arten, Typen und Modelle von Endgeräten jeweils aktuell mit Steuerbefehlen versorgen zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung die Steuerzentrale mit Produzenteneinheiten der für jedes Endgerät zuständigen Produzenten verbunden sein. Aufgrund der bei der Steuerzentrale vorhandenen Informationen über die Endgeräte der Basisanschlussgeräte kann die Steuerzentrale den für das jeweilige Endgerät zuständigen Produzenten ermitteln. Unter Produzenteneinheiten sind Einheiten zu verstehen, in denen Geräteinformationen eines bestimmten Herstellers oder sonstige Informationen eines Dienstleistungsunternehmens zusammengefasst sind. Verwirklicht ist dies normalerweise in Datenbanken.
Hier muss noch etwas zu dem Begriff des Produzenten gesagt werden. Es gibt verschiedene Arten von Produzenten. Einerseits kann es sich natürlich um den direkten Hersteller eines Geräts handeln, der die Steuerbefehle für die Bedienung des Gerätes zur Verfügung stellt. Es gibt aber auch Dienstleistungsproduzenten, die Dienstleistungen für dieses Gerät anbieten, beispielsweise bei einem Fernsehgerät die verschiedenen Sendeanstalten mit ihren Programmen. In diesem Beispiel kann es auch noch einen übergeordneten Produzenten geben, nämlich einen Produzenten, der eine Art Femsehzeitung herstellt, aus der sich ein Be- nutzer dann das jeweilige Programm und den Sender auswählt.
Auch bei CD-Playern gibt es mehrere Arten von Produzenten, nämlich den Hersteller des Geräts, den Produzenten des Musiktitels, möglicherweise auch den Komponisten.
Es ist auch denkbar, dass die Steuerzentrale mit Produzenten von allgemeinen Lexika verbunden ist, so dass sich ein Benutzer beim Abspielen eines Musiktitels eines bestimmten Komponisten auch Informationen über den Komponisten selbst besorgen kann.
Die Steuerzentrale ist so ausgebildet, dass sie von einem bestimmten Basisanschlussgerät kommende Informationen an den zuständigen oder die zuständigen Produzenten weiterleitet. Welcher Produzent zuständig ist, kann sich entweder aus den Statusinformationen ergeben, oder aber aus den bei der Steuerzentrale vorhandenen Informationen über die Endgeräte, die mit einem bestimmten Basisanschlussgerät verbunden sind.
Die Art der Informationen, die die Steuerzentrale an die Produzenten weitergibt, kann von der Art des Produzenten abhängen.
Jeder dieser Produzenten liefert nun an die Steuerzentrale diejenigen Informationen oder Steuerbefehle, die er für dieses Gerät oder diese Art Gerät zur Verfügung stellen kann.
Die Steuerzentrale liefert diese Informationen oder Befehle an den Haushalt und an die dort vorhandene Anzeigeeinrichtung oder das Bediengerät. Falls in einem speziellen Fall die Zahl der anzuzeigenden Möglichkeiten zu groß ist, kann auch eine Art Suchmaschine angezeigt werden, mit deren Hilfe der Benutzer sich das auswählen kann, was er in dem Moment tun will. So ist beispielsweise der Zugriff auf ein Fernsehgerät auf mehreren Wegen möglich, beispielsweise über ein Symbol für ein Fernsehgerät oder aber auch über ein Symbol für eine Fernsehzeitschrift.
Die Steuerzentrale kann weiterhin so ausgebildet sein, dass sie von der Produzenteneinheit kommende dort als Reaktion auf die ihr übermittel- ten Informationen erzeugte Steuerbefehle und/oder Informationen an die Basisanschlusseinheit liefert, aus der die Informationen stammten. Der Produzent braucht also nicht in der Lage zu sein, den Inhaber des Basisanschlussgeräts zu kennen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät derart ausgebildet ist, dass es die Verbindung zur Steuerzentrale von sich aus herstellt und eine eindeutige Kundennummer übermittelt. Wenn also ein Benutzer zum ersten Mal ein Basisanschlussgerät installiert, das er vorher gekauft oder geleast hat, so stellt es nach Anschluss z.B. an eine Internetverbindung von sich aus die Verbindung zur Zentrale her, die ab dann in der Lage ist, das Basisanschlussgerät anzusprechen und damit gegebenenfalls auch den Kunden zu identifizieren.
Um es zu ermöglichen, dass die Steuerzentrale Informationen über die Art der Geräte bei sich abspeichern kann, ist es denkbar, diese Informationen manuell einzugeben. Dies könnte auch durch Einscannen einer Strichcodemarkierung geschehen. Besonders sinnvoll ist es aber, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Endgeräte derart ausgebildet sind, dass sie als Statusinformationen auch ihren Hersteller, ihren Typ und gegebenenfalls auch ihre Seriennummer übermitteln. Es kann sich dabei um einen einmalig auftretenden Vorgang handeln, beispielsweise bei einer erstmaligen Anmeldung. Diese Lieferung der Statusinformationen durch die Endgeräte kann erfindungsgemäß ebenfalls über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale erfolgen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass jedes Endgerät, die Eingabeeinrichtung, die Ausgabeeinrichtung, das Bediengerät und das Basisanschlussgerät eine Eingabemöglichkeit für einen Kodierschlüssel aufweisen, der zur Verschlüsselung der Verbindung zwischen den End- geraten, der Ausgabeeinrichtung, der Eingabeeinrichtung, dem Bediengerät und dem Basisanschlussgerät dient. Eine solche Verschlüsselung innerhalb einer Wohneinheit ist sinnvoll, da beispielsweise drahtgebundene oder auch drahtlose Netzwerke immer die Möglichkeit des Abgrei- fens von Informationen von außerhalb mit sich bringen.
Mithilfe dieses Verfahrens ist es auch möglich, dass die genannten Geräte das zugehörige Basisanschlussgerät eindeutig identifizieren können.
Die Endgeräte und/oder das Bediengerät können so ausgebildet sein, dass jedes Endgerät und das Bediengerät nach Eingabe des Kodierschlüssels die Verbindung zu dem Basisanschlussgerät von sich aus aufbauen. Da auch das Basisanschlussgerät eine Eingabemöglichkeit für den Kodierschlüssel aufweisen kann, also den Kodierschlüssel ken- nen kann, kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät die Verbindung zwischen einem Endgerät und der Steuerzentrale nur bei Übereinstimmung der Kodierschlüssel aufbaut.
Ein einmal in ein Gerät eingegebener Kodierschlüssel kann in dem Ge- rät bleiben, so dass die Initialisierung nur ein einziges Mal erfolgen muss. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisanschlussgerät einen Zwischenspeicher aufweist, der einerseits dazu dienen kann, Statusinformationen der Endgeräte zwischenzuspeichem und andererseits auch dazu, beispielsweise größere Datenmengen, die von außen kommen, zwischenzuspeichem, falls beispielsweise die Verbindung zum Internet eher langsam ist.
Erfindungsgemäß kann das Basisanschlussgerät dann, wenn die Verbindung zur Steuerzentrale unterbrochen ist, einen Notbetrieb ermögli- chen. Hier können die wichtigsten Steuerbefehle gespeichert sein, die für einen Notbetrieb der Endgeräte erforderlich sind. Allerdings fehlt dann die Möglichkeit der Berücksichtigung aktueller Ereignisse.
Die für den Notbetrieb der Endgeräte benötigten Steuerprogramme wer- den von den jeweils zugehörigen Produzenten geliefert und in dem Basisanschlussgerät gespeichert. Dabei kann durch entsprechende Verschlüsselung dafür gesorgt werden, dass ein Produzent nur auf seine Daten zugreifen kann.
Auch die Verbindung zwischen der Steuerzentrale und dem Basisanschlussgerät kann erfindungsgemäß in Weiterbildung verschlüsselt erfolgen.
Das gleiche gilt für den Austausch von Informationen und Steuersigna- len zwischen der Steuerzentrale und den Produzenten.
Auch hier kann ebenso wie innerhalb eines Haushalts dafür gesorgt werden, dass die Steuerzentrale und die Basisanschlussgeräte und die Steuerzentrale und die Produzenten sich gegenseitig eindeutig identifi- zieren können. Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die in der Steuerzentrale vorgehaltenen Informationen über die Endgeräte eines Basisanschlussgeräts kundenspezifisch verschlüsselt werden.
Auch die in dem Basisanschlussgerät vorgehaltenen Informationen können kundenspezifisch und/oder produzentenspezifisch verschlüsselt werden.
Sinnvoll ist es, wenn der Kodierschlüssel hardwaremäßig vorliegt, so dass der Benutzer der Reihe nach seine Geräte mit dem Kodierschlüssel versehen kann, wobei ein Einstecken eines Sticks die bevorzugte Möglichkeit ist, ein Gerät mit dem Kodierschlüssel zu versehen, so dass dieses dann anschließend sich über die Basisanschlusseinheit bei der Steuerzentrale melden kann. Dieser Stick kann beispielsweise die indi- viduelle Kundennummer enthalten, die zur Identifizierung des Kunden oder auch des Haushalts dienen kann. Damit wird die Identifizierung eines Kunden unabhängig von der Hardware der Basisanschlusseinheit.
Um innerhalb einer örtlichen Einheit, also beispielsweise einer Woh- nung, die Einstellungen und Vorlieben verschiedener Benutzer berücksichtigen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass für ein Basisanschlussgerät mehrere personenspezifische Bediengeräte vorhanden sind. Diese können zwar alle den gleichen Kodierschlüssel verwenden, aber durch zusätzliche Merkmale unterschieden sein, die auch an die Steuerzentrale übermittelt werden können.
Dies ist die einfachste Möglichkeit, wie man verschiedene Benutzer innerhalb einer örtlichen Einheit mit der Möglichkeit, ein Gerät zu steuern, versehen kann. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, was die Erfin- düng in Weiterbildung vorschlägt, ein Bediengerät aufzuspalten in einen Teil, der beispielsweise nur der Anzeige dient, und einen zweiten Teil, der nur der Eingabe dient. Dies könnte beispielsweise ein Mikrophon sein, das sprachgesteuert bestimmte Eingabevorgänge durchführt, die auf einem Bildschirm angezeigt werden. Bei einer solchen Aufteilung ist es möglich, dass mehrere Mikrophone mit Sendern vorhanden sind, die personenspezifisch arbeiten. Auch hier kann man wieder im einfachsten Fall davon ausgehen, dass mehrere solcher jetzt vereinfacht Mikropho- ne genannte Eingabegeräte auf ein normales Bediengerät einwirken, das also auch Eingabemöglichkeiten über Tastaturen oder einen Touch- screen aufweist. Auch hier ist aber in Weiterbildung die Möglichkeit gegeben, spezielle Anzeigegeräte zu verwenden, die nur der Anzeige dienen, also keine eigene Eingabemöglichkeit mehr haben.
Wenn es mehrere solche nur der Anzeige dienende Anzeigegeräte gibt, kann man die Möglichkeit vorsehen, ein Anzeigegerät nur einer Person zuzuordnen. Damit wird erreicht, dass dieses Anzeigegerät nur Auswahlmöglichkeiten für den einen Benutzer anzeigt. Die Zuordnung selbst erfolgt natürlich an einem Eingabegerät, beispielsweise auch dem Bediengerät.
Innerhalb einer örtlichen Einheit, bei der mehrere Geräte an ein Basisanschlussgerät angeschlossen sind, kann die Kommunikation mit Vorteil drahtlos erfolgen, um das Verlegen von Kabeln zu vermeiden.
Bei einem solchen drahtlosen Netzwerk kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass mehrere Empfänger in der Wohneinheit verteilt sind, um damit eine Ortung des Bediengeräts zu ermögli- chen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ohne weitere Auswahl das Licht in gerade dem Raum einschalten oder ausschalten, in dem sich das Bediengerät gerade befindet.
Erfindungsgemäß kann die Steuerzentrale derart ausgebildet sein, dass die Informationen, die von einem Basisanschlussgerät geliefert werden, an die Produzenten weitergegeben werden, ohne das Basisanschlussgerät tatsächlich zu identifizieren. Damit ist den Wünschen des Endbenutzers nach Vertraulichkeit der Informationen Rechnung getragen. Bei dem Bediengerät kann es sich um ein Gerät handeln, das ähnlich aufgebaut ist wie eine Fernsteuerung oder wie ein PDA, also mit einem kleinen Bildschirm und Tasten oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm. In diesem Fall ist die Anzeige eine optische Anzeige. Dort können die Informationen als Symbole dargestellt werden.
Es ist aber für sehbehinderte Personen auch möglich, als Anzeigeeinrichtung eine akustische Anzeige zu verwenden. Dies könnte beispiels- weise so geschehen, dass nach Anfassen des Bediengeräts die Möglichkeiten vorgelesen werden, und der Benutzer die Auswahl zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Taste auslöst.
Ebenfalls möglich ist es, dass die Anzeigeeinrichtung eine aktive Anzei- ge ist, bei der bestimmte Symbole sich aus einer Oberfläche herausdrücken.
Die an dem Bediengerät ebenfalls vorhandene Eingabeeinrichtung kann beispielsweise auf Druck reagieren, also ein druckempfindlicher BiId- schirm sein. Es können auch einzelne Tasten zum Steuern eines Cursors vorgesehen sein.
Besonders sinnvoll ist es, wenn es sich bei der Eingabeeinrichtung um eine Spracheingabe handelt. Hier ist die Erfindung besonders wertvoll, da die eigentliche Spracherkennung dann mit den jeweils modernsten Methoden innerhalb der Steuerzentrale erfolgen kann.
Bei einer Eingabeeinrichtung mithilfe von Sprache kann die Steuerzentrale derart ausgebildet sein, dass aufgrund der Sprachinformationen auch eine Benutzerkennung erfolgen kann. Das Bediengerät hat natürlich auch einen Hersteller, so dass bei der Initialisierung des Bediengeräts auch hier die Steuerzentrale den zugeordneten Produzenten informieren kann, der die Initialisierung vornimmt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerzentrale derart ausgebildet sein, dass sie die Vermittlung der Ausgabe eines Endgeräts an eines von mehreren möglichen anderen Endgeräten selbst übernimmt. Hier ist an einen Fall gedacht, dass die Ausgabe eines Audiogeräts an einen von mehreren Lautsprechern erfolgen soll, die beispielsweise in unter- schiedlichen Zimmern aufgestellt sind. Um zu bestimmen, zu welchem dieser Lautsprecher oder Lautsprecherpaare das Ausgangssignal gelangen soll, ist unter Umständen keine Rückfrage bei den Herstellern erforderlich, so dass die Steuerzentrale dies selbst vermitteln kann.
Ist die Vermittlung abgeschlossen, können die Daten über das Basisanschlussgerät an die Steuerzentrale und von dort zurück über das Basisanschlussgerät an das ausgewählte Endgerät übermittelt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Daten unter Vermittlung der Steuerzentrale und/oder des Basisanschlussgeräts direkt von einem Endgerät an ein anderes übermittelt werden.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuerzentrale für bestimmte Standardsituationen und Standardgeräte Standardinformationen vorhält, die sie als Menü an ein Bediengerät schicken kann. Bei einer Audiowiedergabe gibt es beispielsweise immer die Möglichkeit, Lautstärke, Balance, Höhen und Tiefen einzustellen. Hier könnte die Steuerzentrale eine Standardsituation vorhalten, ohne dass eine Rückfrage bei dem jeweiligen Produzenten erforderlich ist.
Zur Identifizierung des Haushalts, repräsentiert durch ein Basisanschlussgerät, kann das System ein Basisidentifizierungsmittel enthalten, das beispielsweise in dem Basisanschlussgerät eingesteckt oder einge- setzt ist. Das Basisidentifizierungsmittel kann so ausgebildet sein, dass es die für die Verschlüsselung des Informationsaustauschs und für die Identifizierung der Abrechnung benötigten Informationen enthält, beispielsweise eine Identifizierung der Steuerzentrale, eine eindeutige Se- riennummer und beide Teile eines asymmetrischen Schlüssels sowie den öffentlichen Schlüssel der Steuerzentrale. Vorteilhafterweise werden diese Daten bei der Produktion vom Betreiber der Steuerzentrale in das Basisidentifizierungsmittel eingeschrieben, und zwar in einer solchen Weise, dass sie anschließend nicht mehr geändert werden können. Au- ßerdem ist sichergestellt, dass der geheime Schlüssel des Schlüsselpaars von außen nicht zugänglich ist. Der Betreiber der Steuerzentrale produziert eine bestimmte Anzahl von Basisidentifizierungsmitteln, beispielsweise SIM-Karten, die in einer Datenbank erfasst werden. Nach dem Verkauf einer solchen Karte wird deren Seriennummer freigeschal- tet und an die entsprechende Kundennummer gekoppelt.
Es ist ebenfalls möglich, dass das System ein Personenidentifizierungsmittel zur eindeutigen Identifizierung einer Person enthält. Für einen Haushalt ist es beispielsweise möglich, ein Basisanschlussgerät mit einem Basisidentifizierungsmittel, beispielsweise einer SIM-Karte, zu versehen. Zu diesem Haushalt kann dann ein Personenidentifizierungsmittel vorgesehen werden, das eine Person beispielsweise zusammen mit dem Basisanschlussgerät bei einem Serviceprovider kauft. Für mehrere Mitglieder des Haushalts können jeweils einzelne Personenidentifi- zierungsmittel erworben werden, die entweder die gleiche Berechtigung wie das erste Identifizierungsmittel aufweisen, oder aber abgestufte Berechtigungen.
Diese Identifizierungsmittel sind vorzugsweise körperlich verwirklicht, beispielsweise in Form eines Dongles oder einer SIM-Karte.
Vergleichbar mit dem Basisidentifizierungsmittel kann das Personenidentifizierungsmittel so ausgebildet sein, dass es die für die Verschlüs- seiung des Informationsaustauschs und für die Identifizierung der Abrechnung benötigten Informationen enthält, beispielsweise eine Identifizierung der Steuerzentrale, eine eindeutige Seriennummer und beide Teile eines asymmetrischen Schlüssels sowie den öffentlichen Schlüssel der Steuerzentrale. Vorteilhafterweise werden diese Daten bei der Produktion vom Betreiber der Steuerzentrale in das Personenidentifizierungsmittel eingeschrieben, und zwar in einer solchen Weise, dass sie anschließend nicht mehr geändert werden können. Außerdem wird dabei sichergestellt, dass der geheime Schlüssel des Schlüsselpaars von außen nicht zugänglich ist. Der Betreiber der Steuerzentrale produziert eine bestimmte Anzahl von Personenidentifizierungsmitteln, beispielsweise Dongles, die in einer Datenbank erfasst werden. Nach dem Verkauf eines solchen Dongles wird dessen Seriennummer freigeschaltet und an die entsprechende Kundennummer gekoppelt.
Mithilfe des Personenidentifizierungsmittels ist es möglich, die Person zu identifizieren, der gegenüber einer Abrechnung erfolgen soll, wenn bestimmte Leistungen nur gegen Bezahlung erbracht werden. Es ist auf diese Weise möglich, dass ein Teilnehmer an dem System beispielswei- se in einem Hotel oder in einer öffentlichen Einrichtung sich solche Dienstleistungen besorgt, die dann direkt mit ihm abgerechnet werden und nicht über das Hotel.
Es ist auch möglich, dass das körperlich verwirklichte Personenidentifi- zierungsmittel auch in der Lage ist, das Basisanschlussgerät der räumlichen Einheit zu identifizieren, zu dem das Personenidentifizierungsmittel eigentlich gehört. Dann kann auf diese Weise eine Fernsteuerung erfolgen. Wenn ein Benutzer sich mit seinem Dongle an einem Eingabegerät in einem Hotel identifiziert, und sich das Gerät dann bei der Steuerzent- rale meldet, kann diese feststellen, dass das Personenidentifizierungsmittel zu einem anderen Basisanschlussgerät gehört als zu dem Anschlussgerät, von dem aus die Meldung erfolgt. Dann kann das System dem Benutzer die Auswahl anbieten, sich in das Basisanschlussgerät seines eigenen Haushalts einzuschalten, oder aber die Geräte an der Stelle zu bedienen, wo er sich gerade befindet. Er kann auf diese Weise in seinem eigenen Haushalt bestimmte Überwachungen durchführen, wobei dies unter Umständen auch dann möglich ist, wenn sein Haushalt zu einer anderen Steuerzentrale gehört als das Basisanschlussgerät, über das er sich gerade eingetragen hat. In diesem Fall können die Steuer- und Informationsbefehle von der Steuerzentrale des aktuellen Basisanschlussgeräts zu der Steuerzentrale des gewünschten Basisanschlussgeräts weitergeleitet werden.
Zur Ermittlung, ob das Personenidentifizierungsmittel zu dem Basisanschlussgerät gehört, von dem aus es sich mit der Zentrale verbindet, können in der Zentrale abgespeicherte Seriennummern herangezogen werden. Falls die Seriennummer des Personenidentifizierungsmittels in dieser Zentrale nicht hinterlegt ist, kann von dieser Zentrale aus eine Anfrage bei anderen Zentralen erfolgen, oder aber einer Anfrage bei einer übergeordneten Verwaltungszentrale.
Es ist möglich, einem Basisanschlussgerät mehrere Personenidentifizie- rungsmittel zuzuordnen. Diese können entweder die gleichen oder auch verschiedene Berechtigungen aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Basisidentifizierungsmittel und/oder das Personenidentifizierungsmittel körperlich verwirklicht sein können, beispielsweise als SIM-Karte und/oder als Dongle oder Stick. Das Basisidentifizierungsmittel wird dabei vorzugsweise in dem Basisanschlussgerät dauerhaft angeordnet.
Das Personenidentifizierungsmittel kann auch dazu verwendet werden, die an einem Basisanschlussgerät angeschlossenen Endgeräte erstmalig frei zu schalten. Dies ist ein einmaliger Vorgang, so dass das Personenidentifizierungsmittel nicht mit dem Endgerät verbunden bleibt. Insbesondere kann ein Bediengerät und/oder ein Eingabegerät eine Möglichkeit aufweisen, mit einem Personenidentifizierungsmittel verbunden zu werden, beispielsweise einen Steckanschluss.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass es mithilfe des Eingabegerätes möglich ist, eine Bewertung jedes Endgeräts abzugeben, das an dem zugeordneten Basisanschlussgerät angeschlossen ist. Da die Identifizierung der Person, die eine Bewertung abgibt, über eine Signatur mithilfe eines Schlüssels eindeutig möglich ist, kann auch überprüft werden, ob eine Person mehrfach Bewertungen abgibt, um die Bewertung zu manipulieren. Das System kann so arbeiten, dass bei einer wiederholten Bewertung der Benutzer zu seinem bisherigen Eintrag geführt wird, den er dann ändern kann, ohne eine neue Bewertung als zusätzliche Bewertung abzugeben.
Denkbar ist es auch, um Manipulationsvorwürfe auszuschließen, dass ein Kunde zwar mehrere Beurteilungen abgeben kann, es aber vermerkt wird, dass es sich um mehrfache Angaben handelt.
Außer der Bewertung von Endgeräten selbst kann ein Kunde natürlich auch Produzenten und auch sonstige Dienstleister bewerten, also beispielsweise auch Fernsehprogramme oder Femsehzeitschriften.
Die Bewertung kann folgendermaßen ablaufen. Immer dann, wenn der Benutzer an dem Eingabegerät oder dem Bediengerät ein Gerät oder Informationen ausgewählt hat, das er jetzt ansteuern möchte oder ansteuern kann, stellt ihm das System als auswählbaren Punkt die Möglichkeit zur Verfügung, eine Bewertung abzugeben. Nach Auswahl des Bewertungspunkts stellt ihm das System Bewertungsstufen oder Noten zur Verfügung, auch unterschiedliche Kriterien. Diese Kriterien können vom Typ des zu beurteilenden Geräts abhängen und von Typ zu Typ variieren. Man kann beispielsweise die Qualität, die Einfachheit der Handhabung, das Preis-Leistungsverhältnis, die Optik usw. beurteilen. Es ist denkbar, dass die Beurteilungsmöglichkeiten einschließlich der Kriterien von dem Produzenten des Geräts zur Verfügung gestellt werden. Es erscheint aber sinnvoll, dass die Bewertungskriterien und die Bewertungsnoten von einer anderen Stelle zur Verfügung gestellt wer- den. Dies kann beispielsweise die Steuerzentrale selbst sein, oder aber auch eine Art Verbraucher-Zentrale, die Kriterien für unterschiedliche Typen von Geräten erarbeitet. Diese Bewertung betrifft nicht nur Geräte, sondern auch Dienstleistungen, die im entferntesten Sinn etwas mit solchen Geräten zu tun haben.
Da diese Art der Bewertung mithilfe des vorhandenen Systems durchgeführt werden kann, stehen alle anderen hier erwähnten Möglichkeiten zur Verfügung, darunter auch die Verschlüsselung der Bewertung und die Anonymität gegenüber der Stelle, wo die Bewertung abgespeichert und gegebenenfalls verarbeitet wird.
Alle Kunden eines solchen Systems haben natürlich einen lesenden Zugriff auf alle anderen Bewertungen, gegebenenfalls auch nur auf eine Auswertung der Bewertungen insgesamt.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren besteht darin, dass ein Endgerät innerhalb einer Einheit, beispielsweise einer Wohneinheit, sich unter Vermittlung eines Basisanschlussgeräts bei einer Steuerzentrale identifiziert. Die Steuerzentrale gibt die Identifikation an den Produ- zenten des Endgeräts weiter. Der Produzent erzeugt unter Vermittlung der Steuerzentrale und des Basisanschlussgeräts eine Anzeige auf einem Bediengerät, aus der ein Benutzer sich ein Gerät auswählt. Diese Auswahlinformation wird über die Steuerzentrale wieder an den Produzenten des ausgewählten Endgeräts vermittelt, so dass der Produzent ein Steuersignal für dieses Gerät erzeugen kann, das er dann wieder unter Vermittlung der Steuerzentrale direkt an das Endgerät schickt, unter Umgehung des Bediengeräts. Bei diesem Verfahren braucht das anzusteuernde und/oder zu bedienende Endgerät und das Eingabegerät nicht an der gleichen örtlichen Stelle vorhanden zu sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Ort des Endgerätes und/oder die Person des Benutzers, der das Endgerät ansteuern will, nur gegenüber der Steuerzentrale identifiziert wird. Diese gibt diese Informationen nicht an die möglichen Produzenten für das Endgerät weiter.
Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass der Inhalt der von dem Benutzer stammenden Informationen und/oder Anweisungen von der Steuerzentrale nur an den jeweiligen Produzenten weitergegeben wird, während die Steuerzentrale selbst den Inhalt dieser Informationen nicht kennt.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Informationen über die an einem Ort vorhandenen Endgeräte bei der Steuerzentrale gespeichert bleiben, so dass die Endgeräte sich nicht jedes Mal neu identifizieren müssen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass nach einer Eingabe an der Eingabeeinrichtung beziehungsweise dem Bediengerät zunächst der Ort des anzusteuernden Endgeräts, beispielsweise über ein Basisanschlussgerät, ermittelt und anschließend das anzusteu- ernde Endgerät identifiziert wird.
Zur Identifizierung des Orts des anzusteuernden Endgeräts kann zunächst eine Identifizierung eines Basisanschlussgeräts ausgewertet werden, dann aber auch eine Identifizierung eines Personenidentifizie- rungsmittels.
Wird festgestellt, dass die örtliche Zuordnung zwischen dem Personenidentifizierungsmittel und dem örtlichen Identifizierungsmittel nicht über- einstimmt, kann eine Fernsteuerung des Endgeräts an dem Ort erfolgen, zu dem das Personenidentifizierungsmittel gehört. Dabei kann es sich sowohl um eine Stelle handeln, die der selben Steuerzentrale zugeordnet ist, als auch um eine Stelle, die einer anderen Steuerzentrale zuge- ordnet ist. In diesem Fall werden die Informationen von der ersten Steuerzentrale zu der zweiten Steuerzentrale weitergeleitet und umgekehrt.
Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 77 und 78 vor, zu dessen Durchführung insbesondere ein System verwendet wird, wie es hierin beschrieben wurde. Bei diesen Verfahren können alle hierin beschriebenen Merkmale Anwendung finden, insbesondere Verfahren zur Verschlüsselung, zur eindeutigen Identifizierung und zur Anonymisierung.
Bei dem Verfahren, das im Anspruch 77 definiert ist, geht es nicht nur um die Bewertung der Endgeräte, die in einem Haushalt vorhanden sind. Es geht darum, dass alle Dienstleistungen, die sich mit diesen Endgeräten befassen, bewertet werden können. Jedes Endgerät hat einen direkten Produzenten oder Hersteller. Eine Bewertung des Endge- räts stellt nicht ohne weiteres auch eine Bewertung des Herstellers des Endgeräts dar, da beispielsweise Kulanzvorgänge etwas über den Hersteller sagen, nicht aber über das Endgerät. Daher kann der Hersteller des Endgeräts getrennt vom Endgerät bewertet werden. Aber auch für Endgeräte gibt es Produzenten anderer Art, beispielsweise Fernsehan- stalten, die ein Programm anbieten. Auch dieses Programm kann bewertet werden, ebenso wie die Femsehanstalten selbst. Wenn nun eine Fernsehanstalt einen Film sendet, kann auch der Hersteller des Films als Produzent angesehen werden. Auch eine Fernsehzeitschrift, die auf viele Fernsehsender und deren Programme hinweist, ist im weiteren Sinne ein Produzent für das Endgerät Fernsehgerät.
Nach dem Verfahren wird jedes in einem Haushalt stehende Endgerät gegenüber einer Steuerzentrale identifiziert. Die Steuerzentrale gibt nun eine Identifikation des Endgeräts an alle Produzenten weiter, die für dieses Endgerät infrage kommen. Dazu gehören beispielsweise bei dem Fernsehgerät auch die Fernsehzeitschriften.
Es ist klar, dass für den Produzenten, der eine Fernsehzeitschrift herstellt, nur von Interesse ist, dass es sich um ein Fernsehgerät handelt, allenfalls noch darum, welche Programme es über Kabel oder Satellit empfangen kann. Der Typ des Fernsehgeräts oder die Seriennummer des Fernsehgeräts ist hier nicht von Interesse. Deswegen gibt die Steu- erzentrale dem Verleger einer Programmzeitschrift beispielsweise nur den Typ des Endgeräts weiter. Der tatsächliche Hersteller erhält dagegen auch die Einzelheiten des Geräts. Daher kann die Art der Identifikation des Geräts gegenüber den Produzenten von der Art des Produzenten abhängen.
Jeder dieser Produzenten liefert nun an die Steuerzentrale diejenigen Informationen oder Steuerbefehle, die er für dieses Gerät oder diese Art Gerät zur Verfügung stellen kann.
Die Steuerzentrale liefert diese Informationen oder Befehle an den Haushalt und an die dort vorhandene Anzeigeeinrichtung oder das Bediengerät. Falls in einem speziellen Fall die Zahl der anzuzeigenden Möglichkeiten zu groß ist, kann auch eine Art Suchmaschine angezeigt werden, mit deren Hilfe der Benutzer sich das auswählen kann, was er in dem Moment tun will. So ist beispielsweise der Zugriff auf ein Fernsehgerät auf mehreren Wegen möglich. Zum einen könnte ein Symbol für ein Fernsehgerät ausgewählt werden, um von dort aus über eine Programmauswahl und einer Senderauswahl zu dem Programm zu kommen. Eine andere Möglichkeit wäre die, über eine Fernsehzeitschrift oder besser gesagt eine Programmzeitschrift sich ein bestimmtes Programm auszuwählen, wobei erst nach Auswahl des Programms bestimmt wird, ob dies Programm über ein gerade laufendes Fernsehpro- gramm oder über abgespeicherte Datenträger oder aus dem Internet geladen und angezeigt wird.
In jeder Stufe einer solchen Anzeige, bei der eine Bewertung sinnvoll ist, hat der Benutzer dann durch Auswahl eines Symbols oder in sonstiger Weise die Möglichkeit, für diesen Gegenstand eine Bewertung abzugeben.
Auch bei dem im Anspruch 78 beschriebenen Verfahren kann die Erst- auswahl über eine Suchmaschine oder über ein hierarchisch geordnetes Menü geschehen. Die zu beurteilenden Gegenstände können die gleichen wie bei dem Verfahren nach Anspruch 77 sein, es kann sich aber auch um andere Gegenstände handeln, die nicht im Zusammenhang mit einem Endgerät stehen. Unter Gegenstand sind daher nicht nur Endge- rate, Produzenten von Endgeräten oder Produzenten von Informationen zu verstehen, sondern hier auch sonstige Dienstleister, beispielsweise Versicherungen.
Alle Merkmale, die bei einer Ausführungsform verwirklicht sind, gelten auch bei allen anderen Ausführungsformen. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeich- nung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Übersicht über ein System nach der Erfindung;
Figur 2 an einer Basis angeschlossene Endgeräte;
Figur 3 schematisch die Darstellung der Figur 2 in größerer Einzelheit; Figur 4 die Ansicht eines Bediengeräts in einem ersten Zustand;
Figur 5 die Ansicht des Bediengeräts in einem zweiten Zustand;
Figur 6 die Ansicht des Bediengeräts in einem dritten Zustand;
Figur 7 stark vereinfacht schematisiert dem Ablauf einer Steuerung.
Figur 8 vereinfacht ein Basisanschlussgerät;
Figur 9 ein System aus mehreren Steuerzentralen und einer Verwaltungszentrale;
Figur 10 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung eines Eingabe- felds einer Bedieneinheit;
Figur 11 eine der Figur 9 ähnliche Darstellung;
Figur 12 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung bei einer wei- terentwickelten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt in einer schematisierten Übersicht das System nach der Erfindung. Zentraler Punkt des Systems ist eine Steuerzentrale 1 , die als im übertragenen Sinne Schaltzentrale dient. In der Steuerzentrale sind Datenbanken 2, 3 vorhanden, die einerseits Daten der angeschlossenen Kunden beinhalten, und zum anderen Daten der bei dem System mitwirkenden Produzenten oder Lieferanten von Geräten oder Dienstleistungen. Die Steuerzentrale ist einerseits mit einer Vielzahl von Einheiten 4 verbunden, die man als Haushalte bezeichnen kann. Es braucht sich aber nicht um Haushalte zu handeln, es können auch gewerbliche Einrichtungen, Büros, Hotels oder dergleichen sein. Die Steuerzentrale 1 kann die einzelnen Haushalte 4 identifizieren und ansprechen. Auf der anderen Seite ist die Steuerzentrale 1 mit einer Vielzahl von Produzenten 5 verbunden, wobei die Zahl der Produzenten logischerweise kleiner ist als die Zahl der Haushalte. Die Steuerzentrale 1 kann auch die Produzenten 5 einzeln identifizieren und ansprechen. Die Steuerzentrale 1 kennt einerseits die Haushalte 4 und deren Geräte, wobei diese Informationen beispielsweise in einer Datenbank 2 enthalten sind. Sie kennt andererseits die Produzenten 5, wobei die sich auf die Produzenten 5 beziehenden Informationen in einer zweiten Datenbank 3 untergebracht sein können. Die Verbindung zwischen dem Haushalt 4 auf der einen Seite und den Produzenten 5 auf der anderen Seite kann durch die Steuerzentrale 1 selbst erfolgen, wobei dies so gestaltet ist, dass die Produzenten den einzelnen Haushalt 4 nicht identifizieren können.
Die Steuerzentrale 1 vermittelt Informationen und Steuerbefehle zwischen den Haushalten 4 und den Produzenten 5. Diese Informationsvermittlung kann so geschehen, dass keine für diesen Zweck nicht erforderlichen Informationen ausgetauscht werden. Dennoch kann auch eine Abrechnung von Dienstleistungen erfolgen. Die Übertragung von Informationen und Steuerbefehlen zwischen der Steuerzentrale 1 und den Haushalten 4 kann verschlüsselt geschehen, ebenso zwischen der Steuerzentrale 1 und den Produzenten 5. Die Abspeicherung von Informationen in den Datenbanken 2 und 3 kann ebenfalls personenspezifisch verschlüsselt werden.
Figur 2 zeigt in einer etwas größeren Einzelheit den Aufbau eines Haushalts, der in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist. In diesem Haushalt oder einer Wohneinheit gibt es ein Basisanschlussgerät 6, das insbesondere über das Internet mit der Steuerzentrale 1 verbunden ist. Dieses Basisanschlussgerät 6 stellt sozusagen die Verbindung zwischen dem Haushalt und der Außenwelt her. Die Wohneinheit oder der Haushalt kann über das Basisanschlussgerät 6 beziehungsweise dessen Seriennummer oder eine Kundennummer identifiziert werden. Diese Kun- dennummer kann in einem Zusatzgerät enthalten sein, beispielsweise einer SIM- Karte oder einem Memorystick.
Mit dem Basisanschlussgerät 6 sind mehrere Endgeräte 7 verbunden, wobei die Verbindung eine bidirektionale ist. Außerdem ist mit dem Basisanschlussgerät 6 mindestens ein Bediengerät 8 verbunden, ebenfalls bidirektional. Es gibt keine direkte Verbindung zwischen dem Bediengerät 8 und den Endgeräten 7. Das Basisanschlussgerät 6 vermittelt die Datenströme zwischen den Endgeräten 7 und dem Bediengerät 8 einer- seits und der Steuerzentrale 1 andererseits. Aus der Sicht der Steuerzentrale 1 handelt es sich bei dem Bediengerät 8 um ein spezielles Endgerät.
Jedes der Endgeräte 7 ist mit einer Schnittstelle versehen, die es ermöglicht, über die Schnittstelle Steuersignale an das Gerät zu liefern, die die Funktionen des Gerätes ablaufen lassen. Die Schnittstelle ist darüber hinaus geeignet, Statusinformationen abzugeben, entweder aktiv oder nur dann, wenn diese abgefragt werden. Alle diese Informationen in beiden Richtungen gehen zu dem Basisanschlussgerät 6.
Das Basisanschlussgerät 6 ist mit der Steuerzentrale 1 verbunden, und zwar online. Die Steuerzentrale 1 ist ihrerseits, wie bereits erwähnt, mit den Produzenten 5 verbunden, ebenfalls online.
Das Bediengerät 8 dient dazu, die Ansteuerung und/oder Bedienung der Endgeräte 7 auszulösen. Die eigentliche Verarbeitungslogik der Eingaben an dem Bediengerät 8 ist nicht in den Endgeräten und dem Bediengerät 8 selbst enthalten, sondern wird von der Steuerzentrale 1 geliefert. Aber auch die Steuerzentrale 1 erzeugt diese Reaktionen auf Anforde- rungssignale des Bediengeräts 8 nicht selbst, sondern bezieht diese Informationen und Steuerbefehle von den Produzenten 5. Die Steuerzentrale 1 vermittelt nur die Anforderungen des Endgeräts 8 zu den zustän- digen Herstellern und die daraus erzeugten Steuerbefehle wieder an das zugehörige Basisanschlussgerät 6 und Endgerät 7.
In den Fällen, wo die Anfrage bei einem Hersteller nicht erforderlich ist, kann die Steuerzentrale auch selbsttätig Informationen an das Bediengerät schicken, oder auch selbst Vorgänge durchführen. Dies kann dann vorliegen, wenn beispielsweise der Ausgang eines Endgeräts auf eines von mehreren anderen Endgeräten geschaltet werden soll. Dieses Vermitteln kann die Steuerzentrale 1 von sich aus durchführen.
Die Figur 3 zeigt jetzt an einem ausgewählten Beispiel, welche Geräte beispielsweise angesprochen werden können.
An dem Basisanschlussgerät 6 des speziellen Haushalts ist ein Fern- sehgerät 11 , ein Tuner 12, eine Waschmaschine 13, ein Videorecorder 14, ein DVD- Gerät 15 und ein CD- Gerät 16 angeschlossen. Dies sind also die Endgeräte dieses speziellen Haushalts. Weiterhin ist natürlich das Bediengerät 8 an dem Basisanschlussgerät 6 angeschlossen.
Wie bereits erwähnt wurde, kennt nach einer ursprünglichen Initialisierung die Steuereinheit 1 die in diesem Haushalt vorhandenen Geräte. Wenn nun das Bediengerät 8 in Betrieb genommen wird, veranlasst die Steuerzentrale 1 den Hersteller des Bediengeräts 8, auf den Bildschirm 9 des Bediengeräts die Symbole für die Geräte für deren Darstellung auf dem Bildschirm 9 zu liefern, die bei der Steuerzentrale 1 für diesen Haushalt vermerkt sind. Auf dem Bildschirm 9 des Bediengeräts 8 erscheinen daher die Symbole für die Endgeräte der Figur 3. Dies ist in vergrößertem Maßstab in Figur 4 dargestellt. In diesem dargestellten Beispiel wird angenommen, dass das Bediengerät 8 einen druckemp- findlichen Bildschirm 9 aufweist und keinerlei sonstige Tasten oder Betätigungselemente. Nun ist es an dem Benutzer des Geräts, auszuwählen, welches Gerät er jetzt steuern oder bedienen möchte. Dies kann er durch Berühren des dem Gerät zugeordneten Symbols tun, beispiels- weise mithilfe eines Griffels oder auch mit dem Finger. Es wird jetzt angenommen, dass der Bediener Musik vom Tuner 12 hören möchte, so dass er jetzt das Symbol für den Tuner drückt.
Aufgrund dieser Information, die bei der Steuerzentrale 1 ankommt, kann noch kein Steuerbefehl an das Endgerät erzeugt werden, da noch weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Die Steuerzentrale 1 sendet das Auswahlsignal an eine Stelle, die alle für dieses Gerät möglichen Sender gespeichert hat. Dieser Dienstleistungsprovider liefert jetzt einen neuen Bildschirminhalt an das Bediengerät 8, der jetzt beispielsweise als Balken die einzelnen Sender aufführt, siehe Figur 5. Mithilfe einer Laufleiste 20, die von dem Benutzer durch Druck mit dem Finger verschoben werden kann, oder auch durch direkten Druck auf einen Balken, kann der Benutzer jetzt einen Sender und möglicherweise auch gleich das Programm auswählen.
Als Reaktion auf dieses Informationssignal wird nun von dem Hersteller des Audiogeräts ein weiterer Bildschirm erzeugt und auf den Bildschirm 9 des Geräts 8 geliefert. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Mit einem oben dargestellten Schieberegler 21 kann der Benutzer jetzt die Lautstärke einstellen, mit einem zweiten angedeuteten Schieberegler 22 die Balance zwischen rechts und links, und er kann auswählen, ob er den Lautsprecher oder einen Kopfhörer einschalten möchte.
Im dargestellten Beispiel ist also ein dreistufiges Menü vorgesehen, wobei schon bei dem zweiten Menü ein Steuerbefehl an das Audiogerät 12 gehen kann.
In der gleichen Weise kann der Benutzer auch die anderen Geräte aus- wählen und ansteuern.
In Figur 7 ist der grundsätzliche Vorgang, so wie er von der Erfindung vorgesehen ist, in stark vereinfachter Form nochmals dargestellt. Aus- gehend von irgend einem Zustand des Bediengeräts 8 wird durch eine Eingabe an dem Bediengerät 8 ein Informationssignal abgeschickt. Dieses geht über das Basisanschlussgerät 6 in die Steuerzentrale 1 und von dort zu dem zugeordneten Produzenten 5. Dieser erzeugt entweder ein Informationssignal oder einen Steuerbefehl oder beides als Reaktion auf das ihm übermittelte Informationssignal. Dieses Signal geht vom Produzenten 5 zur Steuerzentrale 1 , von dort zu dem Basisanschlussgerät 6 und von dort zu dem Endgerät 7 und gegebenenfalls auch zu dem Bediengerät 8. Es gibt also keinerlei direkte Verbindung zwischen dem Bediengerät 8 und dem Endgerät 7.
Dadurch, dass die Befehlskette und die Informationskette immer über die Steuerzentrale 1 zu dem Produzenten 5 und zurück geht, werden immer die aktuellen Steuersignale erzeugt. Es ist auf diese Weise mög- lieh, auf bestimmte Vorgänge aktuell zu reagieren. Beispielsweise kann auf diese Weise ein interaktives Fernsehen verwirklicht werden. Ein Benutzer kann als Reaktion auf eine Anzeige auf dem Fernsehgerät unmittelbar reagieren. Gleichzeitig mit einer Anfrage auf dem Bildschirm kann ihm eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten auf dem Bediengerät 8 ü- bermittelt werden, die er jetzt betätigen kann.
Durch die direkte Verbindung über die Steuerzentrale ist es auch möglich, dass die Inhaber von Basisanschlussgeräten miteinander über die Steuerzentrale in Verbindung treten. So ist es beispielsweise möglich, dass eine Sprachverbindung und/oder eine Bildverbindung zwischen den in den Haushalten 4 stehenden Endgeräten 7 hergestellt werden kann.
In dem oben beschriebenen Beispiel wurden Unterhaltungsgeräte und eine Waschmaschine als mögliche Endgeräte genannt. Es ist durchaus denkbar, auch andere Geräte innerhalb einer Wohnung oder eines Büros auf diese Weise anzusteuern, beispielsweise Temperaturregelun- gen, Verdunkelungen, Jalousien, Heizungen, Türen, Alarmanlagen und Computer.
Es ist auch möglich, Geräte gedanklich weiter zu zerlegen, so dass bei- spielsweise ein Tuner oder ein sonstiges Audiogerät als von dem Lautsprecher getrennte Einheit betrachtet wird, so dass der Lautsprecher als eigenes Gerät angesteuert und angesprochen werden kann. Es ist auch möglich, einen Bildschirm eines Fernsehgerätes als Anzeigegerät für einen Computer zu verwenden, so dass dann der Bildschirm ein eigenes Endgerät ist.
Figur 8 zeigt in größerer Einzelheit, wie ein Basisanschlussgerät 6 aufgebaut sein kann. Dieses Basisanschlussgerät 6 enthält eine SIM-Karte 30, die ein Benutzer sich von dem Betreiber der Steuerzentrale 1 be- schafft. Diese SIM Karte 30 enthält eine Identifizierung der Steuerzentrale 1 , damit eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Haushalt, in dem das Basisanschlussgerät 6 angeordnet ist, und der diesen Haushalt versorgenden Steuerzentrale 1 gegeben ist. Da die Verbindung zwischen der Steuerzentrale 1 , also beispielsweise einem Serviceprovider, und den Haushalten über das Internet geschieht, und selbstverständlich eine Vielzahl von Serviceprovidern über das gleiche Kommunikationsmedium arbeiten, muss eine solche eindeutige Zuordnung gegeben sein. Diese SIM-Karte 30 enthält weiterhin eine eindeutige Seriennummer und den öffentlichen und geheimen Teil eines asymmetrischen Schlüssels, der wiederum dem Haushalt 4 zugeordnet ist. Darüberhinaus enthält die SIM-Karte den öffentlichen Schlüssel der Steuerzentrale 1. Die SIM- Karte ist in das Basisanschlussgerät 6 eingesetzt.
Das Basisanschlussgerät 6 enthält weiterhin eine Steckverbindung für einen Dongle 31 , bei dem es sich vor allem um eine Methode handelt, um eine bestimmte Person eindeutig zu identifizieren. Darüberhinaus übernimmt der Dongle 31 beim Verbinden mit dem Basisanschlussgerät 6 den öffentlichen Schlüssel der in das Basisanschlussgerät 6 einge- setzten SIM- Karte 30. Der Dongle 31 , der die Person kennzeichnet, kann also gleichzeitig dazu verwendet werden, die einzelnen Endgeräte, die an dem Basisanschlussgerät 6 über die angedeuteten Verbindungen 32 angeschlossen sind, erstmalig zu impfen, also den öffentlichen Schlüssel der in das Basisanschlussgerät 6 eingesetzten SIM- Karte 30 zu übermitteln, so dass diese initialisiert sind und damit mit dem Basisanschlussgerät 6 in Verbindung treten können.
Die Verwendung eines Personenidentifizierungsmittels in Form eines Dongles 31 oder eines sonstigen Kennzeichens, das ein Schlüsselpaar enthält, dessen öffentlicher Schlüssel den Benutzer eindeutig identifiziert, macht es möglich, einerseits Abrechnungen personenspezifisch durchzuführen, wenn beispielsweise mehrere persönliche Identifizierungsmittel 31 innerhalb eines Haushalts vorhanden sind. Darüberhi- naus macht es eine solche Personenidentifizierung möglich, einen solchen Dongle über das Bediengerät 8 an ein Basisanschlussgerät 6 eines anderen Haushalts anzuschalten und dort den Zugang zu dem eigenen Haushalt zu ermöglichen. Damit kann eine Fernbedienung oder eine Fernwartung oder Fernüberwachung realisiert werden.
Figur 9 zeigt nun schematisch die Anordnung eines solchen Systems in größerem Ausmaß. Während bei der in Figur 1 und Figur 2 vereinfacht dargestellten Anordnung von mehreren Haushalten und einer Zentrale die Rede ist, geht es jetzt um ein System, bei dem eine Vielzahl von Steuerzentralen Z mit einer Vielzahl von Haushalten H und einer Vielzahl von Produzenten P verbunden ist. Natürlich ist es sinnvoll, dass eine Steuerzentrale 1 mit einer Vielzahl von Haushalten verbunden ist, wobei üblicherweise jeder Haushalt nur mit einer Steuerzentrale 1 verbunden ist, von der er versorgt wird. Die angedeuteten Produzenten, bei denen es sich um die Hersteller der Endgeräte oder auch um Lieferanten von Informationen für die Endgeräte handelt, sind natürlich mit mehreren Steuerzentralen verbunden, da die Steuerzentralen ihren Haushal- ten Informationen für alle in den Haushalten angeordneten Geräte liefern wollen.
Alle Steuerzentralen sind in diesem dargestellten Beispiel mit einer ein- zigen Verwaltungszentrale V verbunden, die beispielsweise Lizenzabrechnungen verwaltet.
Bei dem hier angedeuteten Ausführungsbeispiel gibt es in der Verwaltungszentrale eine Datenbank 40 für Personen und eine Datenbank 50 für Geräte. Es wird angenommen, dass nach einem Geschäftsmodell die Steuerzentralen 1 , also beispielsweise die Serviceprovider, immer dann, wenn sie einen neuen Kunden gewinnen, diesen bei der Verwaltungszentrale melden. Die Verwaltungszentrale speichert Informationen über den Kunden in einer Datenbank 40.
Jeder Kunde einer Steuerzentrale ist damit in der Kundendatenbank 40 vermerkt. Er ist dort eindeutig vermerkt, nämlich über seine Seriennum- mer und/oder über seinen öffentlichen Schlüssel. Weitere Einzelheiten über den Kunden, die eine tatsächliche Identifizierung des Kunden nach Namen und Ort ermöglichen, sind hier nicht erforderlich.
Jeder Kunde einer Steuerzentrale 1 hat die Möglichkeit, für jedes Gerät, das in seinem Haushalt steht und mit einem Basisanschlussgerät 6 verbunden ist, und/oder für jeden Produzenten, insbesondere die Lieferan- ten von Informationen für die Geräte, eine Bewertung abzugeben. Diese Bewertungen werden in einer Datenbank 50 vermerkt, auf die jeder Kunde einer Steuerzentrale lesenden Zugriff hat. Jeder Kunde kann a- ber nur für die bei ihm vorhandenen Geräte eine Bewertung abgeben, und dies auch nur einmal. Wenn er ein zweites Mal zu dem gleichen Ge- rät beziehungsweise zu einem gleichen Lieferanten von Informationen eine Bewertung abgeben will, so führt dies zu der Änderung seines bereits vermerkten Eintrags. Es wird auf diese Weise sichergestellt, dass kein Kunde durch ständiges Eingeben die Bewertung manipulieren kann. Darüberhinaus ist sichergestellt, dass jeder Kunde nur Bewertungen eines Geräts abgeben kann, das er selbst im Betrieb hat.
Figur 10 zeigt nocheinmal, ähnlich wie Figur 6, die Ansicht eines Be- diengeräts 8. Das Bediengerät 8 hat eine Reihe von Feldern 38, in denen feste vom System vorgegebene Symbole oder Zahlen angeordnet sind. Ein freies Feld 37 ist für die freie Darstellung von jeweils neuen auszuwählenden Symbolen oder Angaben vorgesehen. Dieses Feld steht auch den Produzenten und/oder den Lieferanten von Informatio- nen zur Verfügung. Sie können auf das Feld 37 Bildschirminhalte ausgeben und von dort Befehle entgegennehmen.
Die Figur 11 soll ein Beispiel für eine Fernsteuerung erläutern. In dem in Figur 11 unteren Haushalt, der über ein Basisanschlussgerät 6 mit einer Zentrale 1 verbunden ist, steckt ein Benutzer sein persönliches Identifizierungsmittel in Form eines Dongles 41 in ein Bediengerät 8. Das Bediengerät 8 kann erkennen, dass dieser Dongle 41 nicht dazu dienen soll, es zu impfen. Denn das Bediengerät 8 hat schon einen public key. Über das Basisanschlussgerät 6 wird die zugehörige Zentrale 1 ange- sprochen, die feststellt, dass der Inhaber des Dongle 41 nicht mit dem Inhaber des Basisanschlussgeräts 6 übereinstimmt. Nun sind zwei Fälle zu unterscheiden. Wenn die Zentrale 1 den Inhaber des Dongle 41 bei sich als Kunden registriert hat, kennt sie auch den Haushalt, zu dem der Inhaber des Dongle 41 gehört. Wenn sie den Inhaber des Dongle 41 nicht als Kunden registriert hat, fragt sie bei der Verwaltungszentrale V an, zu welcher Zentrale die Person des Identifizierungsmittels 41 gehört. Nachdem sie feststellt, dass eine solche Zentrale existiert, weiß die Zentrale auch, dass ein solcher Haushalt existiert. Sie braucht ihn aber noch nicht zu kennen. In beiden Fällen erhält der Benutzer auf dem Ein- gabegerät 8 die Möglichkeit, auszuwählen, ob er jetzt Geräte 7 in dem Haushalt, in dem er sich aufhält, oder Geräte T in seinem Heimathaushalt behandeln will. Will er Geräte T in dem Heimathaushalt ansprechen, so werden die Befehle und Informationen von der Zentrale 1 ent- weder direkt zu dem entsprechenden Haushalt geleitet, wenn dieser Haushalt nämlich zu der Zentrale gehört, oder die Befehle werden zu der zu dem Haushalt gehörenden entfernten Zentrale weitergeleitet. Von dort aus übernimmt die zuständige Zentrale die weitere Bearbeitung der Befehle und Informationen.
Der Informationsfluss geht also folgendermaßen:
8 -> 6 -> Z -> V -> Z ->Z' -> P -> Z1 -> 6' -> 7' -> 6' -> Z' -> Z -> 6 -> 8.
Enthält das persönliche Identifizierungsmittel, also der Dongle 41 , die Identifizierung der Steuerzentrale, wo der Inhaber des Dongle 41 registriert ist, so entfällt die Abfrage bei der Verwaltungszentrale V. Der Informationsfluss gestaltet sich also etwas einfacher:
8 -> 6 -> Z -> Z' -> P -> T -> 6' -> 7' -> 6' -> T -> Z -> 6 -> 8
Die Möglichkeit, jetzt eine Bedienung von Geräten T in dem eigenen, aber entfernten Haushalt aus einem fremden Haushalt heraus durchzu- führen, bleibt nur solange bestehen, wie dieser personenbezogene Dongle 41 in der Bedieneinheit 8 stecken bleibt. Sobald der Benutzer, also der Inhaber des Dongle 41 , den Dongle entfernt, wird diese Möglichkeit beendet.
Wählt der Inhaber des Dongle 41 aber die Möglichkeit aus, nicht die Geräte 7 in seinem eigenen aber entfernten Haushalt anzusteuern, sondern die Geräte 7 in dem Haushalt, indem er sich gerade befindet, so gibt es mehrere Möglichkeiten, wie lange er diese Geräte benutzen kann. Die eine Möglichkeit besteht darin, dass er dies auch nur solange tun kann, wie sein persönliches Identifizierungsmittel 41 in der Bedieneinheit 8 steckt. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass er diese Geräte nur für eine bestimmte Zeit steuern kann, beispielsweise dann, wenn er den Haushalt für eine bestimmte Zeit zu diesem Zweck gemietet hat. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass von dem tatsächlichen Inhaber dieses Haushalts die Einstellung wieder zurückgestellt werden muss.
Nun zu Figur 12. Figur 12 deutet die Möglichkeit an, dass in einem Haushalt, der über ein Basisanschlussgerät 6 mit einer Zentrale verbunden ist, mehrere Bediengeräte 8 vorhanden sind. Durch Einstecken eines persönlichen Identifizierungsmittels 41 kann nun der Inhaber eines solchen Personenidentifizierungsmittels diese Bedieneinheit 8 zu seiner machen. Aufgrund von Voreinstellungen kann er jetzt an seiner Bedien- einheit bestimmte Dinge tun, während ein anderer Benutzer an einer anderen Bedieneinheit 8, ebenfalls erkannt durch sein persönliches I- dentifizierungsmittel, nur andere Dinge tun kann. Es macht sicherlich keinen Sinn, dass zwei Benutzer das gleiche Gerät gleichzeitig steuern können. Es macht aber durchaus Sinn, dass ein Benutzer Geräte in ei- nem Zimmer steuern kann, während der andere Benutzer mit seiner Bedieneinheit 8 Geräte in einem anderen Zimmer steuern kann. Ausgegangen wird bei dieser allgemeinen Überlegung, dass es sich bei den Bedieneinheiten 8 um solche Geräte handelt, die eine Eingabemöglichkeit und eine Anzeigemöglichkeit aufweisen, ähnlich wie dies in Figur 6 und Figur 10 angedeutet ist.
Es ist aber ebenfalls möglich und wird jetzt anhand der Figur 12 auch angedeutet, dass man den Eingabeteil eines Bediengeräts von dem Anzeigeteil eines Bediengerät trennen kann. Als Eingabeteil würde daher ein eigenes Gerät 42 dienen, das beispielsweise ein Mikrophon 43 enthält. Mithilfe dieses Mikrophons 43 können Spracheingaben erfolgen, die genauso verarbeitet werden wie Eingaben an einer Bedieneinheit 8, also von dem Basisanschlussgerät 6 zu der Zentrale geschickt und dort interpretiert oder an den Produzenten weitergeleitet werden. Die Reakti- on auf eine solche Sprachsteuerung, sofern sie nicht direkt zu einer Änderung eines Gerätes 7 führt, kann dann als Information auf einem sowieso vorhandenen Bediengerät 8 angezeigt werden. Eine Weiterbildung wäre die, dass es ein spezielles Anzeigegerät gibt, das die Mög- lichkeit der Eingabe über Tasten nicht hat. Auch bei der Trennung von Anzeige und Eingabe bei der Bedieneinheit kann eine Zuordnung bestimmter Personen zu einer bestimmten Anzeigeeinheit hergestellt werden. Da man Mikrophone 43 und die zugehörige Elektronik wesentlich kleiner verwirklichen kann als ein Anzeigegerät, eignet sich eine solche Lösung beispielsweise auch dazu, von dem Benutzer innerhalb eines Haushalts ständig mit sich geführt zu werden. Dann eignet es sich auch zu der eingangs erwähnten Ortung einer speziellen Person, um zu ermitteln, welche Geräte angesteuert werden sollen.
Es wurde bereits mehrfach erwähnt, dass der Informationsfluss verschlüsselt erfolgen soll. Bei der Verschlüsselung kann folgendermaßen vorgegangen werden. Die Seite, die eine Information versenden will, erstellt zufallsgesteuert einen symmetrischen Schlüssel, mit dem sie die zu übertragenden Daten verschlüsselt. Anschließend verschlüsselt sie den symmetrischen Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Sie übersendet dann die verschlüsselten Daten und den verschlüsselten Schlüssel. Der Empfänger entschlüsselt mit seinem geheimen Schlüssel den verschlüsselten symmetrischen Schlüssel und dann die mit diesem verschlüsselten Daten. Diese Möglichkeit der Verschlüsselung hat den Vorteil, dass eine symmetrische Verschlüsselung wenig Zeit benötigt, und dass die zeitaufwändige asymmetrische Verschlüsselung nur den kurzen symmetrischen Schlüssel selbst betrifft.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die symmetrisch verschlüsselten Daten mehreren Empfängern zur Verfügung gestellt werden können. Dazu wird der zufällig gewählte symmetrische Schlüssel für jeden Empfänger mit dem jeweiligen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt und übermittelt.
Diese Art der Verschlüsselung kann auch angewendet werden, wenn die Produzenten ihre Daten in dem Basisanschlussgerät 6 beispielsweise auf einer Festplatte für längere Dauer ablegen.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Ansteuerung und/oder Bedienung von ansteuerbaren Endgeräten (7), mit
1.1 mindestens einem Endgerät (7), das
1.1.1 eine Schnittstelle zum Empfang von Steuersignalen und zur Abgabe von Statusinformationen aufweist,
1.2 mindestens einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Informationen und/oder Anweisungen,
1.3 mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen,
1.4 einem Basisanschlussgerät (6),
1.4.1 das mit dem mindestens einem Endgerät (7), mit der mindestens einen Eingabeeinrichtung und mit der mindestens einen Anzeigeeinrichtung verbunden ist, sowie mit
1.5 einer Steuerzentrale (1 ), die
1.5.1 mit dem Basisgerät (6) verbunden ist,
1.5.2 Informationen von dem Basisgerät (6) empfängt und
1.5.3 Steuersignale an das Basisgerät (6) zur Weiterleitung an das mindestens eine Endgerät (7) liefert.
2. System nach Anspruch 1 , mit mindestens einem Bediengerät (8), das
2.1 die Anzeigeeinrichtung,
2.2 die Eingabeeinrichtung und
2.3 eine bidirektionale Schnittstelle aufweist,
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Basisanschlussgerät (6) derart ausgebildet ist, dass die Informationen bzw. Anweisungen der Eingabeeinrichtung bzw. des Bediengeräts (8) nur an die Steuerzentrale (1) geliefert werden.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1 ) Steuerbefehle als Reaktion auf von der Eingabeeinrichtung beziehungsweise dem Bediengerät (8) gelieferte Informationen an die Endgeräte (7) liefert.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1 ) zur Lieferung von Informationen an die Anzeigeeinrichtung beziehungsweise das Bediengerät (8) ausgebildet ist, insbesondere als Reaktion auf von der Eingabeeinrichtung beziehungsweise dem Bediengerät (8) gelieferte Informationen.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die von der Eingabeeinrichtung beziehungsweise dem Bediengerät (8) gelieferten Informationen bestimmen, welches Endgerät (7) angesteuert wird.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) als Reaktion auf die von der Eingabeeinrichtung beziehungsweise dem Bediengerät (8) gelieferten Informationen entscheidet, ob eine weitere Information an das Bediengerät (8) und/oder ein Steuersignal an das Endgerät (7) geliefert wird.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) Informationen über die an einem Basisanschlussgerät (6) angeschlossenen Endgeräte (7) abgespeichert aufweist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) mit einer Vielzahl von Basisanschlussgeräten (6) verbunden ist, die sie einzeln ansprechen und unterscheiden kann.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) mit Produzenteneinheiten der für jedes Endgerät (7) zuständigen Produzenten verbunden ist.
11. System nach Anspruch 10, bei dem die Steuerzentrale (1 ) Informationen von der Basisanschlusseinheit (6) zu dem zuständigen Produzenten (5) weiterleitet.
12. System nach Anspruch 10 oder 11 , bei dem die Steuerzentrale (1 ) von der Produzenteneinheit (5) kommende dort als Reaktion auf die Informationen erzeugte Steuerbefehle und/oder Informationen an die Basisanschlusseinheit (6) liefert.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basisanschlussgerät derart ausgebildet ist, dass es die Verbindung zur Steuerzentrale (1) von sich aus herstellt und eine eindeutige Kundennummer übermittelt.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Endgeräte (7) derart ausgebildet sind, dass sie als Statusinformationen auch ihren Hersteller, ihren Typ und gegebenenfalls ihre Seriennummer übermitteln.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Endgeräte (7) ihre Statusinformationen über das Basisanschlussgerät (6) an die Steuerzentrale (1 ) liefern.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Endgerät (7), die Eingabeeinrichtung, die Ausgabeeinrichtung, das Bediengerät (8) und das Basisanschlussgerät (6) eine Eingabemöglichkeit für einen Kodierschlüssel aufweisen, der zur Verschlüsselung der Verbindung zwischen den Endgeräten (7), der Eingabeeinrichtung, der Ausgabeeinrichtung, dem Bediengerät (8) und dem Basisanschlussgerät (6) dient.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Endgerät (7), die Eingabeeinrichtung, die Ausgabeeinrichtung und das Bediengerät (8) derart ausgebildet sind, dass sie das zugehörige Basisanschlussgerät (6) eindeutig identifizieren können.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, bei dem jedes Endgerät (7), die Eingabeeinrichtung, die Ausgabeeinrichtung und das Bediengerät (8) nach Eingabe des Kodierschlüssels die Verbindung zu dem Basisanschlussgerät (6) von sich aus aufbauen.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem das Basisanschlussgerät (6) die Verbindung zwischen einem Endgerät (7) und der Steuerzentrale (1 ) nur bei Übereinstimmung der Kodierschlüssel aufbaut.
20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basisanschlussgerät (6) einen Zwischenspeicher insbesondere für größere Datenmengen aufweist.
21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basisanschlussgerät (6) einen Notbetrieb ermöglicht.
22. System nach Anspruch 20 oder 21 , bei dem das Basisanschlussgerät (6) die für den Notbetrieb erforderlichen Steuerbefehle gespeichert aufweist.
23. System nach Anspruch 22, bei dem die für die Durchführung des Notbetriebs erforderlichen Steuerbefehle von den jeweils zugehö- rigen Produzenten geliefert und in dem Basisanschlussgerät (6) abgespeichert sind.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Austausch von Informationen und Steuersignalen zwischen der Steuerzentrale (1 ) und den Basisanschlussgeräten (6) verschlüsselt erfolgt.
25. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) und das mindestens eine Basisanschlussgerät (6) derart ausgebildet sind, dass sie sich gegenseitig eindeutig i- dentifizieren können.
26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Austausch von Informationen und Steuersignalen zwischen der Steuerzentrale (1 ) und den Produzenten (5) verschlüsselt erfolgt.
27. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1 ) und die Produzenten (5) sich gegenseitig eindeutig identifizieren können.
28. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in der Steuerzentrale (1 ) vorgehalten Informationen kundenspezifisch verschlüsselt werden.
29. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in dem Basisanschlussgerät (6) vorgehaltenen Informationen kundenspezifisch verschlüsselt sind.
30. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in dem Basisanschlussgerät (6) vorgehaltenen Informationen produzentenspezifisch verschlüsselt sind.
31. System nach einem der Ansprüche 16 bis 30, bei dem der Kodierschlüssel in einem Hardwaregerät verwirklicht und/oder abgespeichert vorliegt, beispielsweise einem Dongle (31) und/oder einer SIM- Karte (30) .
32. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für ein Basisanschlussgerät (6) mehrere personenspezifische Bediengeräte (8) vorgesehen sind.
33. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kommunikation zwischen dem Basisanschlussgerät (6) und den ihm zugeordneten Endgeräten (7) sowie dem Bediengerät (8) drahtlos erfolgt.
34. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren in einer Wohneinheit verteilten Empfängern zur Ortung des Bediengeräts (8).
35. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1) die Informationen an die Produzenten ohne I- dentifizierung der Basisanschlussgeräte (6) weitergibt.
36. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung eine optische Anzeige aufweist, auf der insbesondere auch Symbole angezeigt werden.
37. System nach einem der Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung eine akustische Anzeige aufweist.
38. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung eine taktile Anzeige aufweist.
39. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeeinrichtung, insbesondere die Eingabeeinrichtung des Bediengeräts (8) auf Druck reagiert.
40. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeeinrichtung, insbesondere die Eingabeeinrichtung des Bediengeräts (8) eine Spracheingabe aufweist.
41. System nach Anspruch 40, bei dem die Spracherkennung in der Steuerzentrale (1 ) erfolgt.
42. System nach Anspruch 40 oder 41 , bei dem in der Steuerzentrale (1) aufgrund der Sprachsignale eine Benutzerkennung erfolgt.
43. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Initialisierung des Bediengeräts (8) durch die Steuerzentrale (1 ) erfolgt.
44. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Initialisierung eines Endgeräts (7) durch die Steuerzentrale (1 ) erfolgt.
45. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationen auf der Anzeigeeinrichtung in hierarchischen Menüs dargestellt werden.
46. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1 ) derart ausgebildet ist, dass sie die Vermittlung der Ausgabe eines Endgeräts (7) an eines von mehreren möglichen Endgeräten (7) steuert.
47. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerzentrale (1 ) bei Standardendgeräten (7) eine Standardbedienungsinformation vorrätig hält und gegebenenfalls ohne Rückfrage bei den Produzenten (5) an das Bediengerät (8) liefert.
48. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Basisidentifizierungsmittel zur Identifizierung des Basisanschlussgeräts (6) und zur Abspeicherung von für die Verschlüsselung des Informationsaustausches benötigten Schlüsseln beziehungsweise Schlüsselpaaren.
49. System nach Anspruch 48, bei dem das Basisidentifizierungsmittel enthält: eine Identifizierung der Steuerzentrale (1) und/oder eine eindeutige Seriennummer und/oder beide Teile eines asymmetrischen Schlüssels und/oder den öffentlichen Schlüssel der Steuerzentrale (1 ).
50. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Personenidentifizierungsmittel zur eindeutigen Identifizierung einer Person und zur Abspeicherung der für die Verschlüsselung der Informationen erforderlichen Schlüssel beziehungsweise Schlüsselpaare.
51. System nach Anspruch 50, bei dem das Personenidentifizierungsmittel enthält: eine Identifizierung der Steuerzentrale (1 ) und/oder eine eindeutige Seriennummer und/oder beide Teile eines asymmetrischen Schlüssels und/oder den öffentlichen Schlüssel der Steuerzentrale (1).
52. System nach Anspruch 50 oder 51 , bei dem das Personenidentifizierungsmittel über die Steuerzentrale (1) eine Identifizierung des Basisanschlussgeräts (6) ermöglicht.
53. System nach einem der Ansprüche 50 bis 52, mit mehreren einem Basisanschlussgerät (6) zugeordneten Personenidentifizierungsmitteln.
54. System nach einem der Ansprüche 50 bis 53, bei dem die einem Basisanschlussgerät (6) zugeordneten Personenidentifizierungsmittel unterschiedliche Berechtigungen aufweisen.
55. System nach einem der Ansprüche 50 bis 54, bei dem das Basisidentifizierungsmittel und/oder das Personenidentifizierungsmittel körperlich verwirklicht sind.
56. System nach einem der Ansprüche 48 bis 55, bei dem das Basisidentifizierungsmittel als SIM-Karte oder dergleichen verwirklicht ist und in dem Basisanschlussgerät (6) angeordnet ist.
57. System nach einem der Ansprüche 50 bis 56, bei dem das Personenidentifizierungsmittel nach Art eines Dongles und/oder Sticks ausgebildet ist.
58. System nach einem der Ansprüche 50 bis 57, bei dem das Personenidentifizierungsmittel zum erstmaligen Freischalten der an einem Basisanschlussgerät (6) angeschlossenen Endgeräte (7) dient.
59. System nach einem der Ansprüche 50 bis 58, bei dem das mit einem Personenidentifizierungsmittel verbundene Bediengerät (8) zur Ansteuerung und/oder Bedienung der Endgeräte (7) ausgebildet ist, die an dem Basisanschlussgerät (6) angeschlossen sind, zu dem das Personenidentifizierungsmittel zugeordnet ist.
60. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeeinrichtung beziehungsweise das Bediengerät (8) eine Eingabemöglichkeit zur Beurteilung jedes an dem zugeordneten Basisanschlussgerät (6) angeschlossenen Endgeräts (7) und/oder jedes Produzenten und/oder Lieferanten von Informationen aufweist.
61. System nach Anspruch 60, bei dem die Eingabemöglichkeit zur einmaligen Beurteilung des Endgeräts (7) und/oder Produzenten und/oder Lieferanten von Informationen ausgebildet ist.
62. System nach Anspruch 60 oder 61 , bei dem die Eingabeeinrichtung beziehungsweise das Bediengerät (8) eine Eingabemöglichkeit zur Änderung einer von diesem Basisanschlussgerät (6) und/oder dieser Person abgegebenen Beurteilung aufweist.
63. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Eingabeeinrichtung beziehungsweise das Bediengerät (8) eine Eingabemöglichkeit zur Auswahl einer Anzeige der Beurteilungen von mithilfe des Systems ansteuerbaren Endgeräten (7) und/oder Produzenten und/oder Lieferanten von Informationen aufweist.
64. Verfahren zum Ansteuern und/oder Bedienen von elektronisch ansteuerbaren Endgeräten (7) mithilfe mindestens einer Eingabeeinrichtung, insbesondere eines Bediengeräts (8), bei dem
64.1 das Endgerät (7) gegenüber einer Steuerzentrale (1) identifiziert wird,
64.2 die Steuerzentrale (1 ) die Identifikation des Endgeräts (7) an einen möglichen Produzenten (5) des Endgeräts (7) weitergibt,
64.3 der Produzent (5) des Endgeräts (7) die für das Endgerät (7) möglichen Ansteuerungs -und/oder Bedienungsinformationen und/oder Steuerbefehle an die Steuerzentrale (1) liefert,
64.4 die Steuerzentrale (1 ) die von den Produzenten (5) erhaltenen Informationen und/oder Steuerbefehle an eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere das Bediengerät (8) und/oder
64.5 an das Endgerät (7) liefert.
65. Verfahren nach Anspruch 64, bei dem das Endgerät (7) durch seinen Hersteller und seine Typbezeichnung identifiziert wird.
66. Verfahren nach Anspruch 64 oder 65, bei dem der Ort des Endgeräts (7) und/oder die Person des Benutzers nur gegenüber der Steuerzentrale (1) identifiziert wird, die diese Informationen nicht an die Produzenten des Endgeräts (7) weitergibt.
67. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 66, bei dem der Inhalt der von der Eingabeeinrichtung und/oder dem Endgerät (7) kommenden Informationen und/oder Anweisungen nur dem jeweils zuständigen Produzenten bekanntgemacht wird.
68. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 67, bei dem die Informationen über die an einem Ort vorhandenen Endgeräte (7) bei der Steuerzentrale (1 ) gespeichert bleiben.
69. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 68, bei dem nach einer Eingabe an der Eingabeeinrichtung zunächst der Ort des anzusteuernden Endgeräts (7) und anschließend das anzusteuernde Endgerät (7) identifiziert werden.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 69, bei dem zur Identifizierung des Orts des anzusteuernden Endgeräts (7) eine Identifikation eines mit der Eingabeeinrichtung örtlich verbundenen Basisanschlussgeräts (6) ausgewertet wird.
71. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 70, bei dem zur Identifizierung des Orts des anzusteuernden Endgeräts (7) eine Identifikation eines mit dem Bediengerät (8) verbundenen Personenidentifizierungsmittels ausgewertet wird
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 71 , bei dem dann, wenn der Ort des anzusteuernden Endgeräts (7) einem anderen Basisanschlussgerät (6) der gleichen Steuerzentrale (1) zugeordnet ist als der Ort des Bediengeräts (8), von dem die Anforderung kommt, die Informationen von der Steuerzentrale (1) zu dem anderen Basisanschlussgerät (6) und zurück weitergeleitet werden.
73. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 72, bei dem dann, wenn der Ort des anzusteuernden Endgeräts (7) einer anderen Steuerzentrale (1 ) zugeordnet ist als der Ort des Bediengeräts (8), von dem die Anforderungen kommt, die Informationen von der einen Steuerzentrale (1) zu der anderen Steuerzentrale (1 ) und zurück weitergeleitet werden.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 73, bei dem das Endgerät (7) sich selbst identifiziert.
75. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 74, bei dem bei mehreren einem Bediengerät (8) zugeordneten Endgeräten (7) die Steuerzentrale (1) Informationen an das Bediengerät (8) liefert und durch Eingabe an dem Bediengerät (8) ausgewählt wird, an welches Endgerät (7) die Steuersignale geliefert werden.
76. Verfahren nach einem der Ansprüche 64 bis 75, bei dem dem Benutzer nach Auswahl eines Endgeräts (7) und/oder einer Dienstleistung und/oder einer Information eine Bewertungsmöglichkeit für dieses Endgerät (7) beziehungsweise die Dienstleistung be- ziehungsweise die Information an der Anzeigeeinrichtung angeboten wird, und bei dem nach Auswahl durch den Benutzer die Steuerzentrale (1) die Beurteilung zusammen mit einer Identifizierung des beurteilten Gegenstands und einer eindeutigen aber a- nonymen Identifizierung der Person des Benutzers vermerkt.
77. Verfahren zum Bewerten von elektronisch ansteuerbaren Endgeräten (7) und/oder von Produzenten (5) von und für Endgeräte (7) mithilfe mindestens einer Eingabeeinrichtung, insbesondere eines Bediengeräts (8), insbesondere mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 63, mit folgenden Verfahrensschritten:
77.1 jedes Endgerät (7) einer örtlichen Einheit wird gegenüber einer Steuerzentrale (1) identifiziert,
77.2 die Steuerzentrale (1) gibt eine Identifikation des Endgeräts (7) an mindestens einen im Zusammenhang mit diesem Endgerät (7) möglichen Produzenten (5) weiter,
77.3 dieser Produzent (5) liefert seine für das Endgerät (7) zutreffenden Ansteuerungs- und/oder Bedienungsinformationen und/oder Steuerbefehle und/oder sonstige Dienstleistungen an die Steuerzentrale (1),
77.4 die Steuerzentrale (1) liefert die von den Produzenten (5) erhaltenen Gegenstände an eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere das Bediengerät (8),
77.5 die Steuerzentrale liefert eine Bewertungsmöglichkeit für den an der Anzeigeeinrichtung angezeigten Gegenstand,
77.6 der Benutzer wählt eine Beurteilung aus,
77.7 die Steuerzentrale (1) vermerkt in einer Datenbank die Beurteilung, den Gegenstand und eine eindeutige anonyme Personenidentifizierung des Benutzers.
78. Verfahren zum Bewerten von Endgeräten (7) und/oder von Produzenten (5) oder dergleichen, insbesondere mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 63, mit folgenden Verfahrensschritten:
78.1 ein Benutzer identifiziert sich gegenüber einer Steuerzentrale (1 ) mithilfe eines persönlichen Identifizierungsmittels,
78.2 die Steuerzentrale (1) liefert dem Benutzer an einer Anzeigeeinrichtung eine Anzeige zur Auswahl von zu bewertenden Gegenständen (7, 5),
78.3 der Benutzer wählt den von ihm zu beurteilenden Gegenstand (7, 5) mithilfe einer Eingabeeinrichtung aus,
78.4 nach Auswahl des Gegenstandes (7, 5) bietet die Steuerzentrale (1) dem Benutzer an der Anzeigeeinrichtung die für diesen Gegenstand (7, 5) möglichen Bewertungsstufen an,
78.5 der Benutzer wählt die entsprechende Bewertungsstufe aus;
78.6 die Steuerzentrale (1) vermerkt in einer Datenbank die Beurteilung des Gegenstands (7, 5) und eine eindeutige anonyme Personenidentifizierung des Benutzers.
79. Verfahren nach Anspruch 77 oder 78, bei dem nach Auswahl des zu beurteilenden Gegenstands (7, 5) durch den Benutzer die Steuerzentrale (1) in der Datenbank überprüft, ob von diesem Benutzer bereits eine Beurteilung dieses Gegenstands (7, 5) vorliegt und, falls eine solche Beurteilung vorliegt, dem Benutzer diesen Datenbankeintrag zur Änderung seiner Beurteilung anbietet.
80. Verfahren nach einem der Ansprüche 77 bis 79 bei dem der Benutzer sich gegenüber der Steuerzentrale (1) mithilfe eines Identifizierungsmittels identifiziert, das eine der Steuerzentrale (1) bekannte eindeutige Seriennummer und mindestens den öffentlichen Schlüssel der Steuerzentrale (1) enthält.
81. Verfahren nach Anspruch 80, bei dem der Benutzer die Steuerzentrale (1 ) mithilfe eines Identifizierungsmittels eindeutig identifizieren kann.
82. Verfahren nach einem der Ansprüche 77 bis 81 , bei dem das persönliche Identifizierungsmittel mit einer Eingabeeinrichtung verbunden wird, mit der über ein Basisanschlussgerät (6) die Steuerzentrale (1 ) in Verbindung steht.
83. Verfahren nach einem der Ansprüche 77 bis 82, bei dem mehrere Steuerzentralen (1) auf eine gemeinsame die Bewertungen enthaltende Datenbank zugreifen.
84. Verfahren nach einem der Ansprüche 77 bis 83, bei dem die möglichen Bewertungskriterien und/oder Bewertungsstufen nicht von den Produzenten der zu beurteilenden Gegenstände zur Verfügung gestellt werden.
EP07724227A 2006-04-13 2007-04-13 System zur ansteuerung von endgeräten Withdrawn EP2005742A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018245A DE102006018245A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 System zur Ansteuerung von Endgeräten
PCT/EP2007/003288 WO2007118686A2 (de) 2006-04-13 2007-04-13 System zur ansteuerung von endgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2005742A2 true EP2005742A2 (de) 2008-12-24

Family

ID=38212259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724227A Withdrawn EP2005742A2 (de) 2006-04-13 2007-04-13 System zur ansteuerung von endgeräten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20090265217A1 (de)
EP (1) EP2005742A2 (de)
JP (1) JP2009533914A (de)
KR (1) KR20090004962A (de)
CN (1) CN101518074A (de)
AU (1) AU2007237426A1 (de)
BR (1) BRPI0710132A2 (de)
CA (1) CA2647573A1 (de)
DE (1) DE102006018245A1 (de)
EA (1) EA200870347A1 (de)
MX (1) MX2008013159A (de)
WO (1) WO2007118686A2 (de)
ZA (1) ZA200808009B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956224B1 (fr) * 2010-02-09 2012-11-02 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de commande d'equipements domotiques
CN101827326A (zh) * 2010-03-22 2010-09-08 深圳市芯朗金能源技术有限公司 一种保持链路通信的方法及其装置
JP2012060605A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、プログラムおよび情報処理システム
US9269063B2 (en) 2011-09-23 2016-02-23 Elwha Llc Acquiring and transmitting event related tasks and subtasks to interface devices
DE102012004327A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mobotix Ag Verfahren für die Parameterveränderung parametrierbarer Funktionen mittels Datenverarbeitungsgeräten
US20130325453A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Methods and systems for speech adaptation data
US10431235B2 (en) 2012-05-31 2019-10-01 Elwha Llc Methods and systems for speech adaptation data
US9899026B2 (en) 2012-05-31 2018-02-20 Elwha Llc Speech recognition adaptation systems based on adaptation data
US8843371B2 (en) * 2012-05-31 2014-09-23 Elwha Llc Speech recognition adaptation systems based on adaptation data
US9899040B2 (en) 2012-05-31 2018-02-20 Elwha, Llc Methods and systems for managing adaptation data
US9495966B2 (en) 2012-05-31 2016-11-15 Elwha Llc Speech recognition adaptation systems based on adaptation data
JP5474238B1 (ja) * 2013-06-05 2014-04-16 三菱電機株式会社 レイアウト生成システム、エネルギーマネジメントシステム、端末装置、レイアウト作成方法、および、プログラム
CN106328143A (zh) * 2015-06-23 2017-01-11 中兴通讯股份有限公司 语音控制方法、装置和移动终端
US10629066B2 (en) * 2015-12-02 2020-04-21 Koninklijke Philips N.V. Control device for a domestic appliance system
FR3045909B1 (fr) * 2015-12-17 2017-12-29 Delta Dore Procede et dispositif d'analyse et de repartition de commandes vocales
DE102015226188A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Sicherung einer Benutzung zumindest einer Handwerkzeugmaschine
EP3291502B1 (de) * 2016-09-01 2021-07-28 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum authentifizieren eines instruments zur verarbeitung einer biologischen probe oder eines reagens sowie system mit einem instrument zur verarbeitung einer biologischen probe oder eines reagens
KR102481881B1 (ko) * 2016-09-07 2022-12-27 삼성전자주식회사 외부 디바이스를 제어하는 서버 및 그 방법
DE102018202018B3 (de) * 2018-02-09 2019-05-09 Siemens Schweiz Ag Verfahren und System zum Bereitstellen eines sprachbasierten Dienstes, insbesondere für die Ansteuerung von Raumbedienelementen in Gebäuden

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100496B (fi) * 1995-04-13 1997-12-15 Nokia Telecommunications Oy Puhelinäänestyksen suorittaminen älyverkossa
US5922047A (en) * 1996-10-22 1999-07-13 Motorola, Inc. Apparatus, method and system for multimedia control and communication
US6255961B1 (en) * 1998-05-08 2001-07-03 Sony Corporation Two-way communications between a remote control unit and one or more devices in an audio/visual environment
US6496575B1 (en) * 1998-06-08 2002-12-17 Gatespace Ab Application and communication platform for connectivity based services
US7218243B2 (en) * 1998-07-23 2007-05-15 Universal Electronics Inc. System and method for automatically setting up a universal remote control
DE19947100A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Umsetzung einer sprachgebundenen Ausgabe von Gerätezuständen
US6651063B1 (en) * 2000-01-28 2003-11-18 Andrei G. Vorobiev Data organization and management system and method
US6567822B1 (en) * 2000-03-21 2003-05-20 Accenture Llp Generating a data request graphical user interface for use in an electronic supply chain value assessment
US7072945B1 (en) * 2000-06-30 2006-07-04 Nokia Corporation Network and method for controlling appliances
US7058516B2 (en) * 2000-06-30 2006-06-06 Bioexpertise, Inc. Computer implemented searching using search criteria comprised of ratings prepared by leading practitioners in biomedical specialties
JP2002044765A (ja) * 2000-07-28 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠隔制御システムとゲートウェイ装置
US6947966B1 (en) * 2000-10-13 2005-09-20 Road Runner Holdco Llc System and method for influencing dynamic community shared elements of audio, video, and text programming via a polling system
US7558738B1 (en) * 2000-11-06 2009-07-07 Flatt Jerrold V Software article, system and method for physician referral services
US7310350B1 (en) * 2000-12-29 2007-12-18 Oracle International Corporation Mobile surveys and polling
US20020085023A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 Zustak Fred J. Display of ancillary data on local network appliance
SE0100547L (sv) * 2001-02-19 2002-08-20 Telia Ab Gränssnitt
JP2002259657A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Square Co Ltd 電化製品、ネットワークシステム、ネットワークを用いた電化製品の制御方法およびその方法を達成するプログラム列ならびにコンピュータ可読記憶媒体
FR2822004A1 (fr) * 2001-03-12 2002-09-13 Thomson Multimedia Sa Systeme et procede de gestion de maintenance a distance, ensemble de gestion et produit logiciel correspondants
SE519176C2 (sv) * 2001-06-13 2003-01-28 E2 Home Ab Förfarande och system för styrning och underhåll av servicenät för hemmet
KR100437042B1 (ko) * 2002-03-20 2004-06-23 엘지전자 주식회사 가전기기 네트워크 시스템 및 그 제어방법
US20040068739A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Russ Samuel H. Networked multimedia system having a multi-room interactive network guide
US8082198B2 (en) * 2002-12-11 2011-12-20 Broadcom Corporation Billing support in a media exchange network
US7437432B2 (en) * 2002-12-12 2008-10-14 International Business Machines Corporation Client device configuration with configuration services providers
US20060130033A1 (en) * 2003-03-03 2006-06-15 Snap-On Technologies, Inc. Method for providing a software module to an automotive vehicle control unit, and computer program for executing the method
DE10310746A1 (de) * 2003-03-10 2004-12-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Fernbedienung von Unterhaltungselektronik-Heimkomponenten und/oder Verwaltung von Medieninhalten
DE10336559A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zur Fernkommunikation mit Hausgeräten
EP1671266A4 (de) * 2003-09-18 2007-01-10 Corporate Responsibility Syste System und verfahren zur bewertung der bestimmungsgenügung für eine firma
WO2005069184A1 (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 顧客管理システム
US20080239167A1 (en) * 2004-01-26 2008-10-02 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Remote Control of Interactive Television by Telephone
WO2006020497A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Evalubase Research, Inc. Apparatus, system, and methods for collaborative research
US20060070119A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-30 Ogram Mark E Internet voting
US7187585B2 (en) * 2005-04-05 2007-03-06 Sandisk Corporation Read operation for non-volatile storage that includes compensation for coupling
US20060271368A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Yishay Carmiel Voice interface for consumer products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007118686A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0710132A2 (pt) 2011-08-02
ZA200808009B (en) 2009-05-27
EA200870347A1 (ru) 2009-04-28
US20090265217A1 (en) 2009-10-22
WO2007118686A3 (de) 2007-12-27
AU2007237426A1 (en) 2007-10-25
CA2647573A1 (en) 2007-10-25
KR20090004962A (ko) 2009-01-12
DE102006018245A1 (de) 2007-10-18
JP2009533914A (ja) 2009-09-17
MX2008013159A (es) 2009-01-23
WO2007118686A2 (de) 2007-10-25
CN101518074A (zh) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005742A2 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE102008046493B4 (de) Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universal-Fernsteuerung
DE602004007534T2 (de) Verfahren und anordnung zum zuweisen von namen zu einrichtungen in einem netzwerk
EP0676104B1 (de) Musikabspielsystem mit dezentralen einheiten
DE60209331T2 (de) Datendistributionssystem
KR970009356A (ko) 쌍방향성을 갖는 텔레비죤프로그램을 제공하기 위한 텔레비죤시스템 및 텔레비죤시스템을 구축키 위한 서어버시스템
EP1898332A1 (de) Fernsteuerung
EP0835564B1 (de) Verfahren sowie anlage zur senderbezogenen erfassung von zuhörerbezogenen daten
CN108537699A (zh) 一种ar展示、在线互动知识及后台大数据测评系统
EP1350366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hausgeräten
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
EP0936815A2 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
WO2009049641A1 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
DE4327718B4 (de) Verfahren zur benutzerdefierbaren funktionswirksamen Zuordnung eines elektrotechnischen Aktivators zu einem aktivierbaren Objekt und nach dem Verfahren arbeitende Anordnung
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE60320636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multi-media-broadcast
DE102008056158B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
EP1058436B1 (de) Netzwerk mit einer auf allen Terminals verteilten Software
DE202024101821U1 (de) Vorrichtung zur Verteilung und Wiedergabe von akustischen und/oder visuellen Signalen über ein Datennetzwerk in zumindest einem Aktionsteam von datentechnisch vernetzten Benutzern
DE60107697T2 (de) Mehrbenutzer fernproduktion und übetragungserver und rundfunknetzwerk
EP1844577B1 (de) Verfahren zur automatischen auswahl von mindestens einem elektronischen informations- und/oder kommunikationsgeraet und/oder einer geraetekomponente
DE102020128476A1 (de) Kommunikationsanordnung
DE19847686A1 (de) Multimediabox-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1129012

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100615

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1129012

Country of ref document: HK