DE10340580A1 - Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle - Google Patents

Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE10340580A1
DE10340580A1 DE10340580A DE10340580A DE10340580A1 DE 10340580 A1 DE10340580 A1 DE 10340580A1 DE 10340580 A DE10340580 A DE 10340580A DE 10340580 A DE10340580 A DE 10340580A DE 10340580 A1 DE10340580 A1 DE 10340580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
processing unit
top box
data processing
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10340580A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried M Klimek
Manfred Buettner
Frank Fischer
Lars Mainka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10340580A priority Critical patent/DE10340580A1/de
Publication of DE10340580A1 publication Critical patent/DE10340580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/30Distributed recognition, e.g. in client-server systems, for mobile phones or network applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere eine Set-Top-Box, ein Videorecorder oder Fernseher, wobei das elektronische Gerät direkt oder über ein oder mehrere weitere elektronische Geräte eine Spracheingabe in einem Audio-Format an eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit übermittelt, wobei die Datenverarbeitungseinheit die übermittelte Spracheingabe mittels eines Spracherkennungsprogramms analysiert und in Abhängigkeit des bzw. der ermittelten Befehls(e) Daten an das elektronische Gerät sendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät insbesondere eine Setup-Box welches über ein Netzwerk insbesondere das Internet mit einer entfernt angeordneten Datenverarbeitungseinheit verbunden beziehungsweise verbindbar ist.
  • Die Steuerung von im Haushalt befindlichen elektrischen Geräten wird aufgrund deren zunehmender Komplexität für den normalen Verbraucher immer schwieriger und unübersichtlicher. Aus diesem Grunde werden häufig nur sehr wenige der im Gerät implementierten Funktionen vom Verbraucher tatsächlich genutzt, da dieser nicht bereit oder in der Lage ist die zum Gerät gehörenden Bedienungsanleitun gen zu studieren und die Bedienung der Geräte intuitiv nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein elektronisches Gerät derart weiter zu entwickeln, dass es mittels Spracheingabe steuerbar beziehungsweise bedienbar ist, wobei das elektronische Gerät keine aufwendige Elektronik zur Spracherkennung beinhalten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das elektronischer Gerät über die Datenübertragungsstrecke zum Beispiel einem Netzwerk, insbesondere dem Internet, über ein Mikrofon aufgenommene Sprachbefehle zum Beispiel als Audiodateien oder mittels Voice-Over-Ip an eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit übersendet. Die entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit kann aufgrund der übermittelten Spracheingabedaten und eventuell weiterer Identifizierungskennungen des Gerätes dessen Typ und Art erkennen wobei zusätzlich mittels einer Spracherkennungssoftware die Spracheingabedaten analysiert und den analysierten Spracheingabedaten entsprechende Befehle Steuersequenzen und oder Sprachsequenzen, welche in einer Datenbank der Datenverarbeitungseinheit abgelegt sind, zugeordnet werden. Die zugeordneten Befehle, Steuerungssequenzen und oder Sprachsequenzen werden dann über die Übertragungsstrecke zurück an das elektronische Gerät übermittelt, wonach dann diese im elektronischen Gerät selbst ausgeführt, dass elektronische Gerät gesteuert und oder Sprachsequenzen über einen Lautsprecher an den Benutzer ausgegeben werden.
  • Vorteilhaft müssen bestehende elektronische Geräte nur in soweit erweitert werden, dass sie in der Lage sind Sprachdaten zum Beispiel mittels eines Mikrofons aufzu nehmen sowie über eine Schnittstelle an die Datenverarbeitungseinheit weiter zu leiten. Ebenfalls muss das elektronische Gerät in der Lage zu sein, über die Schnittstelle entsprechende Befehle, Steuersequenzen und/oder Sprachsequenzen zu empfangen und auszugeben. Hierbei ist es nicht notwendig, dass das elektronische Gerät selbst über ein Mikrophon oder einen Lautsprecher verfügt. Es ist vorstellbar, dass das elektronische Gerät über eine Schnittstelle mit einem anderen elektronischen Gerät wie zum Beispiel einer Set-Top-Box verbunden ist und die Set-Top-Box die Verbindung zum Internet beziehungsweise zum Internet beziehungsweise Netzwerk und somit zur Datenverarbeitungseinheit herstellt.
  • So ist es denkbar, dass eines oder mehrere oder alle elektronische Geräte eines Haushaltes mit einer zentralen Set-Top-Box verbunden sind, über die die Kommunikation zur Datenverarbeitungseinheit stattfindet. Die Setup-Box dient somit als lokaler Server, welcher im Haushalt beziehungsweise in dem Haus oder der Wohnung selbst plaziert ist.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die Anforderungen an jedes elektronische Gerät so gering wie möglich zu halten. Heutige elektronische Geräte verfügen meist bereits über eine Schnittstelle, über die sie Befehle mit anderen elektronischen Geräten austauschen können. So ist es zum Beispiel möglich, den Videorecorder über den Fernseher oder die HIFI-Anlage zu programmieren. Im Zuge der Vernetzung weisen die elektronischen Geräte zunehmend standardisierte Schnittstellen auf, durch die eine einfache Vernetzung möglich ist.
  • Aufgrund der Auslagerung der Spracherkennung, benötigen die elektronischen Geräte vorteilhaft nicht jeweils eine eigene Spracherkennung. Zudem kann das Spracherkennungsmodul zentral verwaltet und auf dem neuesten Stand gehalten werden, wodurch z.B. nachträglich neue Begriffe erkennbar und somit Befehle ausführbar sind. Die Datenverarbeitungseinheit kann zudem vorteilhaft an den Benutzer des elektronischen Gerätes Hilfeleistung in Form von Hilfesprachsequenzen übersenden, welche ebenfalls zentral auf der Datenverarbeitungseinheit verwaltet werden können, so dass auch diese stets auf dem neusten Stand ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zum Beispiel ein Fernseher mittels Spracheingabe steuerbar ist. So kann z.B. die Spracheingabe "Schalte um auf zweites Programm" über das Mikrofon aufgenommen und als Sprachdatei an die entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit übermittelt werden. Zu den Sprachdaten kann die Identifizierungskennung des Fernsehers an die Datenverarbeitungseinheit übermittelt werden. Anhand der übermittelten Kennung werden dann die Spracheingabedaten mittels des Spracherkennungsprogramms von der Datenverarbeitungseinheit geprüft und in der Datenbank nachgesehen ob zu der analysierten Spracheingabe Daten in der Datenbank für die jeweilige Kennung hinterlegt sind. Sofern dies nicht der Fall ist, kann zum Beispiel eine Sprachsequenz an den Fernseher zurück übermittelt werden, dass die Spracheingabe nicht verstanden worden ist oder ein derartiger Befehl nicht möglich ist. Sofern die Spracheingabe verstanden worden ist, dass heißt Daten in der Datenbank ausfindig gemacht werden konnten, werden diese an den Fernseher zurück übermittelt wonach dann der Fernseher auf das „zweite Programm" umschaltet, wie es mittels der Spracheingabe gefordert worden war.
  • Der Fernseher kann wie bereits beschrieben über ein Netzwerkkabel oder eine sonstige Schnittstelle zum Beispiel mit einer Set-Top-Box verbunden sein, so dass die Kommunikation vom Fernseher über die Setup-Box zur Datenverarbeitungseinheit und zurück erfolgt. Hierdurch muss der Fernseher selbst keine Stelle zum Internet beziehungsweise kein Einwahlmodul fürs Internet aufweisen.
  • Es ist ebenfalls im Sinne der Erfindung, dass das elektronische Gerät eine Set-Top-Box ist, welche mittels Spracheingabe steuerbar ist.
  • Unter Befehl im Sinne der Erfindung werden Steuercodes verstanden, welche über die Übertragungsstrecke an das elektrische Gerät übermittel und von diesem nach dem Empfang ausgeführt werden.
  • Unter einer Sprachsequenz im Sinne der Erfindung wird eine über einen Lautsprecher ausgebbare Klangfolge, Melodie oder gesprochene Wörter verstanden, welche vom Benutzer verstanden werden könne, wobei die Sprachsequenz nicht aufwendig vom elektrischen Gerät bearbeitet werden muß. Die Sprachsequenz kann selbstverständlich mittels geeigneter Komprimierungsalgorithmen, wie z.B. MPEG, komprimiert werden, damit die Übertragung schneller erfolgen kann.
  • Unter elektrischem Gerät im Sinne der Erfindung wird jedes vom Benutzer bedienbare bzw. steuerbare Gerät verstanden. So kann es sich dabei um ein typisches Haushaltsgerät, wie z.B. einen Kochherd, eine Waschmaschine, ein Brennofen, eine HIFI-Anlage, einen Fernseher, einen Videorecorder oder eine Set-Top-Box handeln. Es ist jedoch ebenso möglich, dass das elektrische Gerät ein elek trisches Werkzeug wie z.B. eine Bohrmaschine oder Fräsmaschine ist.
  • Durch die Erfindung ist es vorteilhaft möglich, dass sich der Benutzer verbal mit dem elektrischen Gerät unterhält, wodurch im Dialog der Benutzer angeleitet werden kann, das Gerät zu steuern. Ebenso ist es möglich, das die Datenverarbeitungseinheit nicht korrekte Sprachbefehle erkennt und anhand einer Wissensdatenbank ermittelt, welchen Befehl der Benutzer erteilen wollte. Die Datenverarbeitungseinheit kann dann den von ihr für korrekt erachteten Befehl kommentarlos an das Gerät senden oder aber bei dem Benutzer nachfragen, welche Befehl er gemeint hat, wobei dem Benutzer dann eine Auswahl von Befehlen übermittelbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau des Erfindungsgedanken. In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Fernseher gekennzeichnet, welcher über eine Schnittstelle 3 mit einer Setup-Box 2 in Verbindung ist. Die Setup-Box 2 ist über die Verbindung 4 mit dem Internet verbunden. Dabei kann die Verbindung 4 zum Beispiel ein DSL Modem umfassen, mit dem die Setup-Box 2 über ein Netzwerkkabel in Verbindung ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Fernseher 10 direkt über eine Verbindung 4 mit dem Internet dauerhaft verbunden oder selektiv bei Bedarf verbindbar ist. Ebenso ist es möglich, dass mehrere elektrische Geräte wie zum Beispiel ein Fernseher 20 sowie eine HIFI-Anlage 30 mit einem Server 5, welcher auch selbstverständlich als Set-Top-Box ausgebildet sein kann, über Schnittstellen 3 verbunden sind. Auch dieser Server 5 ist über eine Netzwerkverbindung 4 mit dem Internet verbunden. Die entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit 6 ist ebenfalls über eine Verbindung 4 mit dem Internet in Verbindung. Die Datenverarbeitungseinheit 6 umfaßt eine Programmausführungseinheit 7 sowie eine Datenbank 8. Es ist selbstverständlich möglich, dass die Datenverarbeitungseinheit 6 noch weitere Komponenten, die eventuell für die Ausführung des Erfindungsgedanken benötigt werden, beinhaltet.
  • Wird z.B. über ein Mikrofon, welches nicht dargestellt ist und wahlweise am Fernseher oder der Set-Top-Box angeschlossen sein kann, so wird diese direkt von der Set-Top-Box oder aber vom Fernseher aufgenommen und über das Internet an die Datenverarbeitungseinheit 6 übermittelt. Zusätzlich sollte mit den Spracheingabedaten eine Identifizierungskennung beziehungsweise ein Identifizierungscode an die Datenverarbeitungseinheit 6 übermittelt werden, damit diese in Kenntnis gesetzt wird, zu welchem Typ oder Art von Gerät die Spracheingabe erfolgt bzw. welchen in der Datenbank 8 abgelegten Daten die eingehende Spracheingabe zugeordnet werden soll. Nach Analyse der Spracheingabedaten mittels der Spracherkennungssoftware wird ermittelt, welche Daten in der Datenbank vom Benutzer des Fernsehers 1 beziehungsweise der Set-Top-Box 2 angefordert werden, wonach diese dann zurück über das Internet der Set-Top-Box 2 und von dort aus eventuell über die Schnittstelle 3 dem Fernseher 1 übermittelt werden. Ebenso erfolgt die Kommunikation mit den elektrischen Geräten 10, 20 und 30.
  • Es ist ebenfalls im Sinne der Erfindung, dass zum Beispiel ein Mikrofon, welches in einer Fernbedienung angeordnet ist für die Spracheingabe verschiedenster elektri scher Geräte verwendet wird. So ist es zum Beispiel möglich, dass auch an einer HIFI-Anlage 30 angeschlossenes Mikrofon 9 zur Spracheingabe für Befehle des Fernsehers 20 beziehungsweise des Servers 5 verwendet wird.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass lediglich die Spracheingabe an die Datenverarbeitungseinheit 6 übermittelt wird, wobei dann in der Spracheingabe Informationen enthalten sein müssen, die der Datenverarbeitungseinheit mitteilen, welches elektrisches Gerät angesteuert werden soll. So ist dann etwa eine Spracheingabe wie folgt erforderlich: „Fernseher – Schalte um auf Programm 2". Die Datenverarbeitungseinheit 6 ermittelt dann aus den Spracheingabedaten das elektrische Gerät, welches angesteuert werden soll, um dann aus den weiteren Spracheingabedaten den gewünschten Befehl zu erkennen und die entsprechenden Daten Steuersequenzen oder Sprachsequenzen aus der Datenbank 8 zurück an das entsprechende Gerät beziehungsweise den Server zu übermitteln, von wo aus sie zum elektrischen Gerät gelangen und ausgeführt werden. Ebenso ist es möglich, dass Sprachsequenzen, welche von der Datenverarbeitungseinheit 6 zurück über das Netzwerk (Internet) an das elektrische Gerät beziehungsweise einen Server 5 oder einer Set-Top-Box 2 übermittelt werden, generell nach einer Voreinstellung des Servers 5 oder der Set-Top-Box 2 über einen bestimmten Lautsprecher ausgegeben werden.

Claims (19)

  1. Elektronisches Gerät, insbesondere eine Set-Top-Box, ein Videorecorder oder Fernseher, wobei das elektronische Gerät direkt oder über ein oder mehrere weitere elektronische Geräte eine Spracheingabe in einem Audio-Format an eine entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit übermittelt, wobei die Datenverarbeitungseinheit die übermittelte Spracheingabe mittels eines Spracherkennungsprogramms analysiert und in Abhängigkeit des bzw. der ermittelten Befehls(e) Daten an das elektronische Gerät sendet.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät ein Fernseher, Computer, Video-Recorder oder eine Musikanlage ist, welche r) über eine Bidirektionale Schnittstelle mit einer Set-Top-Box kommuniziert, und die Set-Top-Box über eine Datenübertragungsstrecke, welche z.B. ein Netzwerk und/oder das Internet ist an die Datenverarbeitungseinheit verbunden oder verbindbar ist.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit eine Datenbank aufweist, in der Befehle, Steuerungssequenzen und Sprachsequenzen abgelegt sind, welche den jeweiligen Spracheingaben zugeordnet sind.
  4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an das elektronische Gerät übermittelten Daten Befehlssequenzen sind, welche das elektronische Gerät steuern und/oder programmieren.
  5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an das elektronische Gerät übermittelten Daten Sprachsequenzen zur Ausgabe über einen an das elektronische Gerät angeschlossenen oder integrierten Lautsprecher sind und/oder enthalten.
  6. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät zusätzlich zu den Spracheingabedaten noch eine Adresse und/oder Kennung an die Datenverarbeitungseinheit mit übermittelt.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung die Art und den Typ des elektronischen Geräts kennzeichnet.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse eine Art Absenderadresse, insbesondere eine IP-Adresse ist.
  9. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät zusätzlich zu den Spracheingabedaten noch den Status bzw. den aktuellen Zustand des Gerätes an die Datenverarbeitungseinheit übermittelt.
  10. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät einen Netzwerkanschluß aufweist, mittels dem das Gerät z.B. über ein DSL-Modem an das Internet anschließbar ist.
  11. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von Spracheingabedaten ein Befehl zur Analyse des elektronischen Gerätes an die Datenverarbeitungseinheit übermittelbar ist, wobei danach die Datenverarbeitungseinheit mittels entsprechender Steuersequenzen den Zustand des elektronischen Gerätes analysiert und entsprechend des ermittelten Zustandes Steuerbefehle und/oder Sprachsequenzen an das elektronische Gerät übermittelt, welche über einen Lautsprecher und/oder einer Anzeigeeinheit dem Benutzer angezeigt bzw. hörbar gemacht werden.
  12. System zur Steuerung eines elektronischen Gerätes, wobei das elektronische Gerät über eine Datenübertragungsstrecke mit einer entfernt angeordneten Datenverarbeitungseinheit zur Kommunikation verbindbar oder verbunden ist, sowie ein Mikrofon zur Spracheingabe, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät, insbesondere eine Set-Top-Box, die Spracheingabe im Audio-Format oder mittels Voice-Over-IP an die Datenverarbeitungseinheit übermittelt und die Datenverarbeitungseinheit mittels eines Spracherkennungsprogramms die Spracheingabe analysiert und erkennt und in Abhängigkeit des bzw. der ermittelten Befehls(e) Daten an die Set-Top-Box sendet.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an das elektronische Gerät, insbesondere die Set-Top-Box übermittelten Daten Befehlssequenzen sind, welche die Set-Top-Box steuern und/oder programmieren.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an das elektronische Gerät, insbesondere an die Set-Top-Box übermittelten Daten Sprachsequenzen zur Ausgabe über einen an die Set-Top-Box angeschlossenen oder integrierten Lautsprecher sind und/oder enthalten.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät, insbesondere die Set-Top-Box über das Internet mit der Datenverarbeitungseinheit kommuniziert.
  16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät, insbesondere die Set-Top-Box einen Netzwerkanschluß aufweist, mittels dem das elektronische Gerät, insbesondere die Set-Top-Box z.B. über ein DSL-Modem an das Internet anschließbar ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit bei nicht erkannten Sprachbefehlseingaben, eine Sprachsequenz an das elektrische Gerät übermittelt, mittels derer das Nicht-Erkennen über einen Lautsprecher oder einer Anzeigeeinheit mitgeteilt wird.
  18. System nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbefehle bzw. -sequenzen im ASCII-Format an das elektronische Gerät übermittelt werden.
  19. System nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit einem Steuerbefehl, einer Sprachsequenz eine Adresse übermittelt wird, mittels derer der Steuerbefehl oder die Sprachsequenz im lokalen Netz dem elektronischen Gerät zuordbar ist.
DE10340580A 2003-09-01 2003-09-01 Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle Withdrawn DE10340580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340580A DE10340580A1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340580A DE10340580A1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340580A1 true DE10340580A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340580A Withdrawn DE10340580A1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843576A2 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 Grundig Multimedia B.V. Schnittstelle für Geräte der Unterhaltungselektronik
US8175885B2 (en) 2007-07-23 2012-05-08 Verizon Patent And Licensing Inc. Controlling a set-top box via remote speech recognition
WO2017198300A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Aizo Group Ag Verfahren und steuervorrichtung zum steuern eines gerätes auf basis einer mediendatei, computerprogrammprodukt und gebäudeautomationssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214668A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Telekommunikationstechnik Seem Verfahren zur sprachgesteuerten fernbedienung von elektrischen vorrichtungen
DE19754382A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Siemens Nixdorf Inf Syst Gerätekombination aus Fernseh- und Rechnerteil mit Zugriff zu einem Kommunikationsnetz sowie Fernbedienung dafür
WO2000024198A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Opentv, Inc. An interactive television system and method for converting non-textual information to textual information by a remote server
WO2001069928A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Sri International Navigating network-based electronic multimedia content

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214668A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Telekommunikationstechnik Seem Verfahren zur sprachgesteuerten fernbedienung von elektrischen vorrichtungen
DE19754382A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Siemens Nixdorf Inf Syst Gerätekombination aus Fernseh- und Rechnerteil mit Zugriff zu einem Kommunikationsnetz sowie Fernbedienung dafür
WO2000024198A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Opentv, Inc. An interactive television system and method for converting non-textual information to textual information by a remote server
WO2001069928A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Sri International Navigating network-based electronic multimedia content

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843576A2 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 Grundig Multimedia B.V. Schnittstelle für Geräte der Unterhaltungselektronik
US8175885B2 (en) 2007-07-23 2012-05-08 Verizon Patent And Licensing Inc. Controlling a set-top box via remote speech recognition
US8655666B2 (en) 2007-07-23 2014-02-18 Verizon Patent And Licensing Inc. Controlling a set-top box for program guide information using remote speech recognition grammars via session initiation protocol (SIP) over a Wi-Fi channel
WO2017198300A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Aizo Group Ag Verfahren und steuervorrichtung zum steuern eines gerätes auf basis einer mediendatei, computerprogrammprodukt und gebäudeautomationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachgesteuerten fernbedienung elektrischer verbraucher
EP2161696B1 (de) Multimedia-anordnung mit einer programmierbaren universal-fernsteuerung und verfahren zum programmieren einer fernsteuerung
DE102006018245A1 (de) System zur Ansteuerung von Endgeräten
DE19548776A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE102007058708A1 (de) Integriertes Bedienkonzept bei Druckmaschinen
EP2930886A1 (de) Verfahren und system zum bedienen von haushaltsgeräten mittels sprachsteuerung
DE102007010803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Überwachen von Haustechnikeinrichtungen
DE10340580A1 (de) Set-Top-Box mit Sprachschnittstelle
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
DE102012003416B4 (de) Konfigurierbares Fernbedienungssystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Fernbedienungssystems
EP2345245B1 (de) Verfahren und anordnung zum anbinden zumindest einer mensch-maschine-schnittstelle zur manipulation von zumindest einer im rahmen von videokonferenzen mit einem videokonferenzsystem verbundenen datenquelle
DE4009074C2 (de)
DE102017002543A1 (de) Torsteuerung
EP1081897B1 (de) Übertragungssystem zur Ferneinstellung von Teilnehmergeräten
EP2321952B1 (de) Konferenzeinheit und verfahren zur durchführung einer mehrpunktkommunikation
EP3696985B1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
DE10253564A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Betriebszuständen eines Maschinenprozesses mit Geräuschdaten
WO2019238391A1 (de) Verfahren zum einrichten eines kommunikationskanals zwischen einem datengerät und einem endgerät eines benutzers
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
EP4136824B1 (de) Gerät zum einsatz im internet der dinge
EP0719047A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbindungsaufbaus für interaktive Dienste
EP2499837A1 (de) Mikrofonsystem
EP1111911B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines Fernsehempfängers oder Videorecorders
EP1843576A2 (de) Schnittstelle für Geräte der Unterhaltungselektronik
EP2875628A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403