DE102017002543A1 - Torsteuerung - Google Patents

Torsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017002543A1
DE102017002543A1 DE102017002543.6A DE102017002543A DE102017002543A1 DE 102017002543 A1 DE102017002543 A1 DE 102017002543A1 DE 102017002543 A DE102017002543 A DE 102017002543A DE 102017002543 A1 DE102017002543 A1 DE 102017002543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
computer unit
gate control
gate
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002543.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc HELLWEG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH, Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102017002543.6A priority Critical patent/DE102017002543A1/de
Priority to EP18161185.6A priority patent/EP3375965A1/de
Priority to US15/921,558 priority patent/US20180266158A1/en
Publication of DE102017002543A1 publication Critical patent/DE102017002543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torsteuerung zum Steuern der Betätigung eines Tores, umfassend eine Antriebseinheit, die dazu ausgelegt ist, Ansteuersignale für ein Tor auszugeben, und eine Rechnereinheit, die über eine Verbindung mit der Antriebseinheit verfügt und dazu ausgelegt ist, mit einer Betätigungseinheit für das Tor zu kommunizieren, wobei die Rechnereinheit ferner dazu ausgelegt ist, ein Betriebssystem zu betreiben, das für die Kommunikation mit der Betätigungseinheit einen Software-Baustein nutzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torsteuerung, insbesondere eine Garagentor- oder Zufahrtstorsteuerung zum Betätigen eines entsprechenden Tores.
  • Im heutigen Umfeld ist es für eine Torsteuerung immer wichtiger geworden für eine Vielzahl von unterschiedlichen Geräten zugreifbar zu sein. So ist es inzwischen von Vorteil, wenn eine Torsteuerung nicht nur mit einem separaten auf die Torsteuerung abgestimmten Betätigungselement steuerbar ist, sondern durch eine Vielzahl von Geräten ansteuerbar ist.
  • Da es bei der Erstellung der Torsteuerung jedoch unmöglich ist, auf sämtliche während des Produktlebens der Torsteuerung aufkommende Betätigungselemente eine entsprechende Abstimmung für ein reibungsloses Betätigen der Torsteuerung vorzusehen, sind viele Torsteuerungen nach einem gewissen Zeitraum in ihrer Konnektivität eingeschränkt. Zu beachten ist dabei auch, dass auch die Schnittstellen zur Kommunikation mit bereits vorhandenen Betätigungselemente in der Regel eine ständige Anpassung erfordern, da die meisten Betätigungsgeräte softwareseitig einer ständigen Aktualisierung unterzogen werden.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Torsteuerung zu schaffen, die die vorstehend aufgeworfenen Probleme überwindet. Dies gelingt mit einer Torsteuerung, welche sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine erfindungsgemäße Torsteuerung umfasst demnach eine Antriebseinheit, die dazu ausgelegt ist, Ansteuersignale für ein Tor auszugeben, und eine Rechnereinheit, die über eine Verbindung mit der Antriebseinheit verfügt und dazu ausgelegt ist, mit einer Betätigungseinheit für das Tor zu kommunizieren, wobei die Rechnereinheit ferner dazu ausgelegt ist, ein Betriebssystem zu betreiben, dass für die Kommunikation für die Betätigungseinheit einen Software-Baustein nutzt.
  • Durch einen solchen Aufbau einer Torsteuerung ist es möglich, auf Änderungen in einer spezifischen Betätigungseinheit durch Anpassen des Software-Bausteins zu reagieren. Auch kann der Rechnereinheit ein neuer Software-Baustein hinzugefügt werden, falls gewünscht wird, dass eine Betätigungseinheit mit der Torsteuerung in Verbindung tritt, für die bis dahin noch kein passender Software-Baustein vorhanden war.
  • Die Trennung von Rechnereinheit und Antriebseinheit sorgt im Wesentlichen dafür, dass die Antriebseinheit zur Steuerung des Tores immer dieselben Ansteuersignale ausgibt, welche von der Rechnereinheit aus einem Betätigungselement spezifischen Format umgewandelt werden.
  • Nach einer optionalen Modifikation der Erfindung ist der Software-Baustein auf die Betätigungseinheit abgestimmt, insbesondere auf deren Kommunikationsschnittstelle oder deren Betriebssystem. Dadurch gelingt es, Betätigungseinheit-spezifischen Umständen Rechnung zu tragen und eine möglichst variable Konnektivität der Torsteuerung zu erhalten.
  • Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Rechnereinheit dazu ausgelegt, den Software-Baustein für die Kommunikation mit der Betätigungseinheit generisch zu erzeugen.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Rechnereinheit eine Vielzahl von Software-Bausteinen aufweist, von denen jeder auf einen spezifischen Typ einer Betätigungseinheit eingestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der Software-Baustein eine API, also eine Anwendungsprogrammier-Schnittstelle, um eine Anbindung der Betätigungseinheit an die Antriebseinheit zu ermöglichen. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein solcher Software-Baustein in Form eines Plug-Ins ausgeführt ist, also als ein eigenständiges Softwarezusatzmodul anzusehen ist, dass je nach Erfordernis der Rechnereinheit hinzugefügt werden kann.
  • Nach einer optionalen Modifikation der Erfindung weist die Rechnereinheit für die Kommunikation mit der Antriebseinheit einen dynamischen M2M-Stack (= Machine to Machine-Stack) auf. Mit Hilfe dieser Dynamik ist es möglich, auf die Weiterentwicklung in einer Betätigungseinheit zu reagieren, um die Konnektivität zu dieser Einheit zu erhalten.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die vorliegende Torsteuerung dazu ausgelegt ist, Daten über einen Zustand der Torsteuerung über eine Schnittstelle an einen Server über das Internet zu senden, so dass eine Wartungsarbeit auf Grundlage der gesendeten Daten initiiert werden kann.
  • Zudem kann die vorliegende Erfindung mit einer virtuellen Zugangsberechtigung versehen sein, die ein Ändern von Einstellungen der Torsteuerung nur nach einem vorausgehenden Schlüsselabgleich zulässt. Dabei wird ein Schlüssel in einem mit dem Internet verbundenen Server hinterlegt, so dass bei einem Zugriff auf die Torsteuerung ein dazu korrespondierender Schlüssel abgefragt wird und Änderungen nur vorgenommen werden können, wenn ein Abgleich mit einem auf dem Server hinterlegten Schlüssel die Echtheit des eingegebenen Schlüssel verifiziert. So kann durch die auf dem Server abgelegten Schlüssel eine Zugriffsberechtigung der Torsteuerung verwaltet werden.
  • Zudem kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Rechnereinheit eines Servers eine Schnittstelle aufweist, die eine Kommunikation mit dem Internet aufnimmt, wobei vorzugsweise die Rechnereinheit dazu ausgelegt ist, einen Software-Baustein über die Server-Schnittstelle zu erhalten oder eine Modifikation eines Software-Bausteins über die Server-Schnittstelle zuzulassen. Auch kann vorgesehen sein, dass ein Software-Baustein über eine zwischen der Betätigungseinheit und der Rechnereinheit vorhandenen Verbindung eingefügt wird.
  • Dadurch wird es einem Drittanbieter oder dem Herstelle der Torsteuerung ermöglicht, über die Server-Schnittstelle den Software-Baustein einer bestimmten Betätigungseinheit zu modifizieren. Beispielsweise ist dies von Vorteil, wenn eine Betätigungseinheit zum Ansteuern eines Tores eine software- oder hardwareseitige Änderung erfährt, die ein Anpassen des Software-Bausteins zur Kommunikation mit dem Torantrieb erforderlich macht. Dann kann über diese Server-Schnittstelle auf den Software-Baustein zugegriffen werden und eine entsprechende Anpassung erfolgen.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Rechnereinheit mit der Antriebseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist oder über ein Nahbereichsnetzwerk, wie Bluetooth oder WLAN ohne Nutzung einer Internetverbindung kommuniziert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rechnereinheit in unmittelbarer Nähe zu der Antriebseinheit physisch vorhanden ist und eine Cloud-basierte Berechnung nicht stattfindet. Dies ist von Vorteil, da sicherheitskritische Anwendungen nicht auf Cloud-basierte Rechenergebnisse zurückgreifen sollten, um auch während einer unvermeidbaren Downtime des Internets von ein bis zwei Minuten pro Tag voll funktionsfähig zu sein.
  • Nach einer weiteren optionalen Modifikation der Erfindung weist die Rechnereinheit eine CPU, einen Arbeitsspeicher und einen Hauptspeicher auf.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Rechnereinheit dazu ausgelegt, einen die Antriebseinheit betätigenden Ansteuerbefehl einer Betätigungseinheit zu empfangen, mit Hilfe eines zugehörigen Software-Bausteins umzuwandeln und in der umgewandelten Form an die Antriebseinheit zu kommunizieren. Dabei wird derjenige Software-Baustein gewählt, der auf die Betätigungseinheit abgestimmt ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Rechnereinheit eine Schnittstelle umfasst, die einen Zugriff auf die Recheneinheit selbst und auf die in der Rechnereinheit abgelegten Software-Bausteine erlaubt, wobei die Schnittstelle vorzugsweise eine MQTT-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine NFC-Schnittstelle ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Rechnereinheit dazu ausgelegt ist, als ein Gateway zu dienen, wobei die Rechnereinheit vorzugsweise mit einem Betriebssystem auf Open-Source-Basis versehen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebseinheit einen Mikrocontroller zum Umsetzen der von der Rechnereinheit gesendeten Ansteuersignale auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Tor, insbesondere eine Garagentor oder ein Zufahrtstor, das mit einer Torsteuerung der vorstehend aufgeführten Varianten versehen ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung der einzigen Figur ersichtlich.
    • 1 zeigt dabei ein Strukturschema zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Torsteuerung.
  • Die in 1 dargestellte Torsteuerung 1 weist neben der Antriebseinheit 2 eine Rechnereinheit 3 auf. Die Rechnereinheit 3 besitzt eine CPU 10, eine Server-Schnittstelle 11 und einen Arbeitsspeicher 12 sowie einen Software-Baustein 6.
  • Dieser Software-Baustein 6 sorgt für das Umwandeln eines Befehls für die Antriebseinheit 2 einer Betätigungseinheit 5. Die Betätigungseinheit 5 ist dabei beispielsweise über eine Bluetooth-Verbindung, eine NFC-Verbindung oder eine MQTT-Verbindung mit der Rechnereinheit 3 in Verbindung. Die Server-Schnittstelle 11 der Rechnereinheit ist ferner dazu ausgelegt, mit dem Internet 7 in Verbindung zu treten. Daher ist es möglich, dass über die Server-Schnittstelle 11 Daten aus einer Cloud 7 der Rechnereinheit 3 zur Verfügung gestellt werden.
  • Mithilfe des in der 1 dargestellten Systems kann der Datenstream aus der jeweiligen Steuerung 2 bei einer Verbindung zum Internet (Verbindung zwischen 7 und 3) global abgegriffen werden und bspw. tiefergehend analysiert werden, sodass Rückschlüsse auf mögliche Fehler in dem System gezogen werden können. Dadurch kann mithilfe dieses Systems dem Kunden des jeweiligen Antriebs bei gewissen Indikatoren, wie bspw. einem Überschreiten einer Torzyklusangabe (E2Prom, aus 2), frühzeitig und bevor tatsächlich ein technischer Ausfall des Systems 1 eintritt, ein Servicetermin angeboten werden, der aufgrund einer Analyse der über das Internet abgreifbaren Daten als vorteilhaft angesehen wird. Diese „vorhersehende“ Wartung verringert die Ausfallzeiten des Systems und entlastet den Nutzer Wartungsintervalle zu beachten bzw. Wartungen an dem System zu organisieren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass alle benötigten Materialien für die eine Wartung durchführenden Servicetechniker bereits im Vorfeld zusammengetragen werden, damit dies nicht erst bei der Vor-Ort-Analyse passieren muss. Dadurch verringert sich die Wartungszeit.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass in der Rechnereinheit 3 mehrere Datensätze hinterlegt sind (bspw. ein Service-Intervall), welche nach einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Verbrauch (bspw. durchgeführte Torzyklen) automatisch eine Serviceanfrage generiert und über das Internet an eine entsprechende Stelle übermittelt.
  • Dabei bietet sich als Format der Identifikator-Standard UUID (=Universally Unique Identifier) an, der von der Recheneinheit 3 bzw. 13 verwendet werden kann. Ferner ist auch denkbar, dass so auch gezielt der Datensatz mit Geodaten und/oder Kundendaten zur Analyse bzw. zur Serviceanfrage genutzt wird.
  • In der Rechnereinheit 3 können auch Voranalysen erfolgen, die auf mögliche Service-Daten oder besondere Verschleißinformationen gerichtet sind und die dann jeweils nach Prioritäten an einen im Internet 7 basierten Server gemeldet werden.
  • Weiter kann auch vorgesehen sein, dass ein virtuelle Zugangsberechtigung für den Zugriff auf Einstellmöglichkeiten des Systems vorhanden ist. Es ist nämlich von Vorteil, wenn nicht jedem Nutzer gestattet ist, die Einstellungen an einer Toranlage zu verändern. Mit der vorliegenden Erfindung ist es daher auch möglich, einen Austausch eines virtuellen Schlüssels, welcher wie nachfolgend beschrieben generiert werden kann zu erzeugen und zu überprüfen. Dieser Schlüssel ersetzt somit einen physischen Verifiziervorgang und konvertiert dieses Vorgehen in die virtuelle Ebene.
  • Ein Fachhändler oder ein gewerblicher Dienstleister hat demnach die Möglichkeit sich für eine Berechtigung, die zur Vornahme an Änderungen des Systems 1 befähigt, über die Internetverbindung 7 des Systems 1 authentifizieren lassen. So kann vorgesehen sein, dass ein Fachhändler eine seiner Kundendaten zugeordnete virtuelle Berechtigung in Einzelberechtigungen (Basisnummer global, für jeden Fachhändler Datensatz, Token, TAN, Schlüssel, Key o.ä.) aufsplitten kann, so dass dieser dann seine Service-Mitarbeiter mit entsprechenden virtuellen Berechtigungen ausstatten kann, die ein Ändern eines spezifischen Systems ermöglichen. So kann eine Einzelberechtigung die individuelle ID-Nummer eines zugehörigen Systems enthalten, die eine Modifikation von nur genau diesem System zulässt.
  • Eine solche Berechtigung wird über das Internet 7 an das System 1 geleitet und in der Rechnereinheit 3 gespeichert, so dass es nach einem Übertragen über die Verbindung 4 zum Zweck der erweiterten Einstellmöglichkeiten des Antriebs 2 genutzt werden kann. Diese virtuelle Zugangsberechtigung für das Vornehmen von Einstellungen ist demnach dazu in der Lage, über die Verbindung mit dem Internet 7 eine Berechtigung zum Vornehmen von Änderungen an dem System 1 freizugeben oder wieder zu entziehen.
  • Ferner steht der Software-Baustein 6 über die Verbindung 4 mit der Antriebseinheit 2 in Verbindung. Das mit dem Bezugszeichen 13 gestrichelt dargestellte Rechteck ist für die Erfindung optional und stellt einen weiteren antriebsseitigen Konverter 8 sowie einen Mikrocontroller 9 dar. Es kann also vorgesehen sein, dass der Software-Baustein 6 die Befehle einer Betätigungseinheit 5 in ein erstes Format wandelt und der Konverter 8 dieses erste Format in ein zweites Format wandelt mit dem der Mikrocontroller 9 dann dazu in der Lage ist, eine Betätigung der Antriebseinheit 2 auszuführen. Die Verbindung zwischen dem Mikrocontroller 9 und dem Konverter 8 kann dabei kabelgebunden oder drahtlos erfolgen. Als Beispiel für eine kabelgebundene Verbindung wird die Kommunikation mittels RS485 genannt. Bei neueren Antriebsgenerationen ist der gestrichelt dargestellte Abschnitt 13 typischerweise nicht mehr erforderlich. Dann wird der Softwarebaustein 6 über seine Verbindung 4 direkt mit der Antriebseinheit zusammenwirken.
  • Der Vorteil dieser Torsteuerung ist, dass der Software-Baustein im Stile eines Plug-Ins auf eine bestimmte Betätigungseinheit 5 einstellbar ist und in einer einfachen Art und Weise auf die Rechnereinheit implentierbar ist. Entsteht am Markt nun eine neue Art einer Betätigungseinheit 5, die bei Konzeption der Torsteuerung 1 noch nicht bekannt war, kann nun durch Aufspielen des Software-Bausteins in die Rechnereinheit 6 dafür gesorgt werden, dass diese neue Betätigungseinheit 5 nicht in der Maschinensprache der Antriebseinheit 2 sondern in einer der Betätigungseinheit 5 inhärenten Sprache kommunizieren kann. Dadurch wird eine bedeutend einfachere Anwendung an die Betätigungseinheiten erreicht, sodass auch die Flexibilität der Torsteuerung beträchtlich zunimmt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, über den Internetzugang der Rechnereinheit 3 Aktualisierungen eines Software-Bausteins vornehmen zu lassen, ohne dass dadurch das Betriebssystem der Rechnereinheit 3 geändert oder angepasst werden müsste. Aufgrund der generischen Architektur des Betriebssystems auf der Rechnereinheit 3 und der separaten nicht strukturell verwobenen Software-Baustein 6 ist es über die Lebensdauer der Torsteuerung unproblematisch, weitere neue Software-Bausteine 6 zu entwickeln und in die Rechnereinheit 3 einzuspielen. Dadurch wird eine besonders gute Konnektivität über den Lebenszyklus der Torsteuerung hinweg gewährleistet.
  • Das Plug-In-artige Hinzufügen von Software-Bausteinen 6 die auf eine bestimmte Art oder auf eine bestimmte Version einer Betätigungseinheit 5 abgestimmt sind, stellt eine deutliche Erleichterung während des Betriebs der Torsteuerung dar.

Claims (15)

  1. Torsteuerung (1) zum Steuern der Betätigung eines Tores, umfassend: eine Antriebseinheit (2), die dazu ausgelegt ist, Ansteuersignale für ein Tor auszugeben, und eine Rechnereinheit (3), die über eine Verbindung (4) mit der Antriebseinheit (2) verfügt und dazu ausgelegt ist, mit einer Betätigungseinheit (5) für das Tor zu kommunizieren, wobei die Rechnereinheit (3) ferner dazu ausgelegt ist, ein Betriebssystem zu betreiben, das für die Kommunikation mit der Betätigungseinheit (5) einen Software-Baustein (6) nutzt.
  2. Torsteuerung (1) nach Anspruch 1, wobei der Software-Baustein (6) auf die Betätigungseinheit (5) abgestimmt ist, insbesondere auf deren Kommunikationsschnittstelle oder deren Betriebssystem.
  3. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) dazu ausgelegt ist, den Software-Baustein (6) für die Kommunikation mit der Betätigungseinheit (5) generisch zu erzeugen.
  4. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) eine Vielzahl von Software-Bausteinen (6) aufweist, von denen jeder auf einen spezifischen Typ einer Betätigungseinheit (5) eingestellt ist.
  5. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Software-Baustein (6) eine API ist, die vorzugsweise in Form eines Plug-Ins ausgeführt ist.
  6. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) für die Kommunikation mit der Antriebseinheit (2) einen dynamischen M2M-Stack (12) aufweist.
  7. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) eine Server-Schnittstell (11) aufweist, die eine Kommunikation mit dem Internet (7) erstellen kann, wobei vorzugsweise die Rechnereinheit (3) dazu ausgelegt ist, einen Software-Baustein (6) über die Server-Schnittstelle (11) zu erhalten oder eine Modifikation eines Software-Baustein (6) über die Server-Schnittstelle (11) zuzulassen.
  8. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) mit der Antriebseinheit (2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist oder über ein Nahbereichsnetzwerk, wie Bluetooth oder WLAN, ohne Nutzung einer Internetverbindung kommuniziert.
  9. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) eine CPU (10), einen Arbeitsspeicher und einen Hauptspeicher aufweist.
  10. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) dazu ausgelegt ist, einen die Antriebseinheit (2) betätigenden Ansteuerbefehl einer Betätigungseinheit zu empfangen, mit Hilfe eines zugehörigen Software-Bausteins (6) umzuwandeln und in der umgewandelten Form an die Antriebseinheit (2) zu kommunizieren.
  11. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) eine Schnittstelle umfasst, die einen Zugriff auf die Rechnereinheit (3) selbst und auf die in der Rechnereinheit (3) abgelegten Software-Bausteine (6) erlaubt, wobei die Schnittstelle vorzugsweise eine MQTT-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine NFC-Schnittstelle ist.
  12. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) dazu ausgelegt ist, als ein Gateway zu dienen, und wobei vorzugsweise die Rechnereinheit (3) mit einem Betriebssystem auf Open-Source-Basis versehen ist.
  13. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit einen Mikrocontroller zum Umsetzen der von der Rechnereinheit (3) gesendeten Ansteuersignale aufweist.
  14. Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rechnereinheit (3) dazu ausgelegt ist, Änderungen an dem Betriebssystem oder der Torsteuerung nur dann zu erlauben, wenn die Eingabe einer Verifizierungsberechtigung einer korrespondierenden, auf einem Server abgelegten Verifizierung entspricht.
  15. Tor, insbesondere ein Garagentor oder ein Zufahrtstor, mit einer Torsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017002543.6A 2017-03-15 2017-03-15 Torsteuerung Withdrawn DE102017002543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002543.6A DE102017002543A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Torsteuerung
EP18161185.6A EP3375965A1 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Torsteuerung
US15/921,558 US20180266158A1 (en) 2017-03-15 2018-03-14 Door control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002543.6A DE102017002543A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Torsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002543A1 true DE102017002543A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61622465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002543.6A Withdrawn DE102017002543A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Torsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180266158A1 (de)
EP (1) EP3375965A1 (de)
DE (1) DE102017002543A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6954005B2 (ja) 2017-10-30 2021-10-27 トヨタ自動車株式会社 車両
GB2573516A (en) * 2018-05-06 2019-11-13 Bashir Anwar Coded modules to re-purpose control
CN113846933B (zh) * 2021-09-30 2022-06-17 无锡永德宏门业有限公司 一种智能车库门控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107016A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Hörmann KG Antriebstechnik Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
US20160330200A1 (en) 2006-12-29 2016-11-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009203038A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-18 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Wireless Receiver for Door Operator
US8498749B2 (en) * 2009-08-21 2013-07-30 Allure Energy, Inc. Method for zone based energy management system with scalable map interface
US9900172B2 (en) * 2013-04-25 2018-02-20 Qualcomm Incorporated Coordinated resource sharing in machine-to-machine communication using a network-based group management and floor control mechanism
US10126737B2 (en) * 2013-11-22 2018-11-13 The Chamberlain Group, Inc. Remotely operating a movable barrier operator with auxiliary device
US9680646B2 (en) * 2015-02-05 2017-06-13 Apple Inc. Relay service for communication between controllers and accessories

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160330200A1 (en) 2006-12-29 2016-11-10 Kip Prod P1 Lp Multi-services application gateway and system employing the same
DE102013107016A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Hörmann KG Antriebstechnik Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375965A1 (de) 2018-09-19
US20180266158A1 (en) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250165A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Zustandes einer Maschine von Ferne
EP2182418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatiersierungssystems
WO2006042788A1 (de) Kunststoffverarbeitende maschine
DE102017002543A1 (de) Torsteuerung
EP2851757B1 (de) Kundenspezifische Konfiguration und Parametrierung von Füllstandmessgeräten beim Bestellvorgang
DE112022000480T5 (de) Zentrales Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für verteilte, miteinander verbundene Szenencluster
DE102012205907A1 (de) System und Verfahren zur Maschinenwartung
DE102006033863A1 (de) Verschaltungsschnittstelle für flexibles Online/Offline-Deployment einer n-schichtigen Softwareapplikation
DE102014108162A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Feldgerätes vermittels eines Bediengerätes
WO2021001376A1 (de) Laufzeitserver zum gleichzeitigen ausführen mehrerer laufzeitsysteme einer automatisierungsanlage
EP2333624A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Konfigurierung einer Komponente in einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
DE102008023873A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP3902759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren einer personentransportanlage
EP2645630B1 (de) Adaptives Remote-Service-Protokoll
AT501786B1 (de) Steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE202014104933U1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP1227379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine in einem Fertigungssystem
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
DE102018112697A1 (de) Verfahren und System zum Ändern einer Konfiguration eines Medizingerätes
EP2641210B1 (de) Steuerung von busvernetzten teilnehmern
DE102013002085A1 (de) SPS-Funktionsbausteine für Energieverwaltungsfunktionalitäten
WO2018130320A1 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration von funktionseinheiten eines automatisierungssystems, computerprogramm mit einer implementation des verfahrens sowie nach dem verfahren arbeitendes gerät
WO2021089261A1 (de) System und verfahren zur administration von antriebskomponenten
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee