EP2499837A1 - Mikrofonsystem - Google Patents

Mikrofonsystem

Info

Publication number
EP2499837A1
EP2499837A1 EP10757089A EP10757089A EP2499837A1 EP 2499837 A1 EP2499837 A1 EP 2499837A1 EP 10757089 A EP10757089 A EP 10757089A EP 10757089 A EP10757089 A EP 10757089A EP 2499837 A1 EP2499837 A1 EP 2499837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
microphone
base station
additional information
microphone system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10757089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2499837B1 (de
Inventor
Hartwig Koch
Holger Kiehne
Florian Klingler
Radu Circa
Frank Hofmann
Gerald Spreitz
Sascha Jakoblew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2499837A1 publication Critical patent/EP2499837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2499837B1 publication Critical patent/EP2499837B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2227/00Details of public address [PA] systems covered by H04R27/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2227/003Digital PA systems using, e.g. LAN or internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/307Frequency adjustment, e.g. tone control

Definitions

  • the invention relates to a microphone system with a microphone module and with a base station, wherein the microphone system is adapted to wirelessly transmit audio information and additional information from the microphone module to the base station.
  • Microphone systems for the wireless transmission of audio information are often used for example in concerts, talk shows, podium discussions etc.
  • microphone systems comprise a portable microphone which comprises a transmitting unit which transmits the audio signals detected by the microphone wirelessly as audio information to a base station. From there, the audio information or audio signals are passed on to other audio devices such as recording devices, amplifiers, mixing consoles, etc.
  • a microphone system which comprises at least one microphone module and at least one base station.
  • the microphone system may also include a plurality of such microphone modules and / or base stations, which are each assigned to each other at least temporarily, so that a plurality of microphone modules can be used in parallel.
  • the microphone module preferably has a microphone for receiving
  • the microphone module is preferably portable and can be realized as a single component.
  • the audio module consists of several components, so that, for example, the microphone and the transmitting unit are spatially separated from each other and connected via a cable.
  • the base station is adapted to receive the audio information of the
  • Receive microphone module and optionally decode, so to convert the audio information back into audio signals.
  • this step can also be taken over by a downstream component.
  • each microphone module exactly one
  • Base station is assigned. In modified embodiments can also be provided that a base station is assigned to several microphone modules or that a microphone module is assigned to several base stations.
  • audio information In addition to the audio information and additional information, such as status information, control information and / or
  • the microphone system for Transmission of the additional information and the audio information is formed via a common channel and / or in a common data stream.
  • a common channel is understood in particular to mean a common transmission frequency which forms the carrier frequency for transmitting the information, that is to say the additional information and the audio information.
  • the common channel may also be formed as a digital channel.
  • Audio information in a common data stream in particular transmitted sequentially in the data stream.
  • the transmission of the additional information and / or the audio information is designed as a digital data transmission.
  • a digital data transmission a very high high data rate can be achieved, so that in addition to the audio information in sufficient quality and the additional information in the same channel and / or data stream can be transmitted.
  • the additional information is arranged in a fixed area, such as in a header area.
  • Microphone module in particular the transmitting unit, a multiplexer and the base station comprises a demultiplexer.
  • the multiplexer is adapted to place the audio information and the additional information in the common
  • the demultiplexer is designed to extract the additional information from the common data stream again.
  • the multiplexer is formed, the parallel data streams of To convert additional information and audio information into serial data streams.
  • the demultiplexer forms the counterpart to the multiplexer, with which the combined data channels are separated again.
  • the microphone module has an input unit and / or is coupled to the latter
  • buttons, switches, toggle switch, keypad buttons, switches, toggle switch, keypad
  • Touchscreen or as another HMI (Human Machine Interface) / MMS (man-machine interface) is formed. It is also possible that
  • Microphone module is wirelessly coupled to such an input unit, the user at a location other than the microphone module, for. as a remote control carries.
  • Communication device comprises and the base station is adapted to output the control information to the communication interface.
  • the microphone system is optionally supplemented by the
  • Control information previously specified information and / or messages and / or instructions are issued.
  • the user via the actuation of the input unit the user can communicate previously defined information to other persons, for example his crew, such as "monitor signal louder.” It is particularly preferred that the user
  • Additional information is designed as digital control information that trigger fixed or freely definable messages in the communication device.
  • the base station a Control interface for the amplifier system and / or peripheral devices, wherein the additional information control information for the
  • Amplifier system and / or peripherals include. In this
  • Input unit Control commands for example to the sound mixer, to the
  • Control panel of the lighting system to a control device for Pyro bine etc. triggers there, for example. to start previously defined actions or to change settings. For example, the user can turn on a special lighting effect at the exact time when he enters the stage.
  • Another application is that the user can adjust the settings of the amplifier system, in particular the monitor signal, ie an audio signal, which he gets leaked for his own orientation, more precisely or himself and control.
  • a next embodiment of the invention or a new article according to the preamble of claim 1 optionally in conjunction with any selection of the preceding features of the claims and / or the description, provides that the base station comprises a switching module, wherein the
  • Additional information comprises a switching information and / or an address information, wherein the base station is formed, the audio information according to the switching information and / or the address information to a
  • Audio signal selects another addressee or from a first
  • the additional information comprises user ID information identifying the user of the microphone module.
  • Input of the user ID information into the microphone module can be done manually, for example via the input unit, or via an automated procedure.
  • the transmission of the user ID information can be used for verification that the identified user of the micromodule also receives a user profile assigned to him.
  • the user is assigned an amplifier channel on the mixing console, which is intended for the user on the basis of his role (main actor, main speaker, main instrument, etc.).
  • the base station comprises a
  • User management module or is coupled to this, which holds user profiles, based on the user ID information selects a user profile and the parameters of the selected user profile to the amplifier system and / or peripheral devices, in particular to the mixer, passed on and / or set.
  • the microphone module has an identification unit which is designed to identify the user by means of an identification mark.
  • an identification unit which is designed to identify the user by means of an identification mark.
  • the user wears an RFID tag and the microphone module is equipped with a corresponding receiver, so that the user ID can be automatically detected and transmitted as additional information.
  • Such an automated assignment also makes it possible for any user in a discussion, a performance or a concert to choose any one
  • Microphone module can take and be initiated by the transmission of the user ID information, the user profile and thus the user-specific settings for further processing of the audio information. It is also possible for the users to be able to exchange the microphones freely and to change, for example, from a first microphone, which is assigned to a first base station, to a second microphone, which is assigned to a second base station, wherein the user profile is also automatically exchanged.
  • Figure 1 is a block diagram of a microphone system as a
  • FIG. 1 shows a highly schematic representation of a microphone system 1 which comprises a portable microphone module 2 and a base station 3, which enable wireless transmission of audio information 5 and additional information 6.
  • the wireless transmission is preferably in a transmission range of the VHF / UHF.
  • the microphone module 2 has a microphone, not shown, and a transmitting unit.
  • the microphone system 1 may additionally comprise further allocations of the microphone module 2 - base station 3, one
  • Base station 3 may be assigned to a plurality of microphone modules 2 or a microphone module 2 is assigned to a plurality of base stations 3.
  • the transmission of the audio information 5 and the additional information 6 takes place via a common serial data stream (5; 6; 5; 6,
  • the microphone module 2 has a multiplexer 4 in which digital audio signals 5 are fed as a first data stream and digital additional information 6 is fed as a second data stream. These parallel data streams are converted by the multiplexer 4 into the serial data stream (5, 6, 5, 6, ...) and then transmitted wirelessly over the radio link.
  • the receiver has a demultiplexer 7 which separates the audio information 5 and the additional information 6 into two separate ones
  • the audio information 5 is usually digitized
  • Audio signals which are recorded by the microphone of the microphone module 2.
  • the additional information 6 can be designed in particular as a control signal, information signals or user ID, as will be illustrated below with reference to the figures.
  • the microphone module a To enter the additional information, the microphone module a
  • Input unit 8 have, for example, as a switch, button, buttons, keypad, touch screen, etc. is formed. The input via the input unit 8 additional information is then in the common
  • the microphone module 2 a Identification device 9 has or is coupled thereto, which detects a user ID of the user by entering an identification PIN via the input unit 8, a fingerprinting or a body worn RFID tag and as additional information in the common data stream (5; 6, 5, 6, ).
  • the microphone module 2 is designed to pass both manually entered additional information as well as automatically determined additional information to the base station 3.
  • the base station 3 has a communication interface 10, which with a
  • Communication device 1 1 is coupled.
  • the communication device 1 1 is used to output previously defined information. For example, by the input unit 8, for example by pressing buttons, control information as additional information 6 via the microphone module 2, the base station 3, the communication interface 10 to the
  • Communication device 1 1 are transmitted so that there is a previously defined information, such as a command "monitor signal quieter, louder etc.” is issued to other persons, in particular a crew.
  • the base station 3 has a
  • Control interface 12 which with a mixing console 13, a control panel of the lighting system 14, a controller 15 for pyroeffects or more
  • Amplifier components and / or peripherals is coupled.
  • the user control signals As input in the operating unit 8, the user control signals as
  • Control interface 12 passed to the units 13, 14 and 15, so that, for example, certain stored settings of the facilities can be accessed and activated. For example, the user can turn on a special lighting effect at the exact time when he enters the stage. This might not have been possible to the technician so exactly if the user was not previously visible.
  • the microphone module a instead of or in addition to the control unit, the microphone module a
  • Speech recognition device which is made by operating the input unit 8.
  • Another possible embodiment would be that the user can more precisely control the setting for his monitor signal, ie the audio signal which he receives for orientation, or via the operating unit 8 and the control interface 12.
  • the base station 3 comprises a
  • Switching module 16 which can switch the audio signals and / or audio information to different outputs 17 and thus to different addressees.
  • a first output 17 is associated with the normal amplifier, so that the audio signal is amplified output.
  • another audio output 17 is connected to the crew so that the user can provide voice instructions that the listener should not hear. It is also possible that by strige keys of the control unit 8 different audiences such as sound, director or other artists are specifically addressed in their monitoring by a control signal is transmitted as additional information 6 to the base station by operating the control unit 8, which the switching module controls and changes the output.
  • the identification device 9 is formed so that the user logs on to the microphone module 2 or
  • identifier PIN
  • fingerprinting
  • the microphone module 2 transmits the user ID information as additional information 6.
  • Mixing console recognizes the additional information 6 the microphone module 2 used and which user is currently using it and can its audio signal, e.g. via the switching module 16 to a specific address or to a particular channel on the mixer or before, e.g. retrieve settings stored in a user profile. For a sound engineer, a special artist can always be controlled via the same knob, regardless of which microphone module 2 he is currently using. This optional supplement
  • Identification device 9 is thus assigned to the user of the mixer control confusion.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mikrofonsystem (1) mit einem Mikrofonmodul (2) und mit einer Basisstation (3), wobei das Mikrofonsystem (1) ausgebildet ist, Audioinformationen (5) und Zusatzinformationen (6) von dem Mikrofonmodul (2) auf die Basisstation (3) drahtlos zu übertragen, wobei das Mikrofonsystem (1), insbesondere das Mikrofonmodul (2) zur Übertragung der Zusatzinformationen (5) und der Audioinformationen (6) über einen gemeinsamen Kanal und/oder in einem gemeinsamen Datenstrom ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Mikrofonsystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Mikrofonsystem mit einem Mikrofonmodul und mit einer Basisstation, wobei das Mikrofonsystem ausgebildet ist, Audioinformationen und Zusatzinformationen von dem Mikrofonmodul auf die Basisstation drahtlos zu übertragen.
Mikrofonsysteme zur drahtlosen Übertragung von Audioinformationen werden vielfach zum Beispiel bei Konzerten, Talk Shows, Podiumsdiskussionen etc. eingesetzt. Üblicher weise umfassen derartige Mikrofon Systeme ein tragbares Mikrofon, welches eine Sendeeinheit umfasst, die die vom Mikrofon erfassten Audiosignale als Audioinformationen drahtlos an eine Basisstation überträgt. Von dort werden die Audioinformationen oder Audiosignale an weitere Audiogeräte wie zum Beispiel Aufnahmegeräte, Verstärker, Mischpulte etc. weiter gegeben.
Neben dieser Grundfunktionalität der Übertragung von Audioinformationen ist es beispielsweise aus der EP 1 174 840 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, bekannt, über einen weiteren Kanal eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Sende- und Empfangsvorrichtung zu etablieren. Beispielsweise werden zur Realisierung des separaten Kanals sogenannte BlueTooth-Module aus dem Bereich der Mobilkommunikation vorgeschlagen.
Offenbarung der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung wird ein Mikrofonsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß wird ein Mikrofonsystem vorgeschlagen, welches mindestens ein Mikrofonmodul und mindestens eine Basisstation umfasst. Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das Mikrofon System auch eine Mehrzahl derartiger Mikrofonmodule und/oder Basisstationen umfassen, die jeweils zueinander zumindest temporär zugeordnet sind, so dass parallel eine Vielzahl von Mikrofonmodulen verwendet werden kann.
Das Mikrofonmodul weist vorzugsweise ein Mikrofon zur Aufnahme von
Audiosignalen eines Nutzers oder eines Instrumentes etc. sowie eine
Sendeeinheit auf, über die Audioinformationen, welche aus den Audiosignalen gebildet wurden, drahtlos übertragen werden können. Insbesondere stellen die Audioinformationen die digitalisierten Audiosignale dar. Das Mikrofonmodul ist bevorzugt tragbar ausgebildet und kann als eine einzige Komponente realisiert sein. Alternativ besteht das Audiomodul aus mehreren Komponenten, so dass beispielsweise das Mikrofon und die Sendeeinheit voneinander räumlich getrennt und über ein Kabel verbunden sind.
Die Basisstation ist dazu ausgebildet, die Audioinformationen des
Mikrofonmoduls zu empfangen und gegebenenfalls zu decodieren, also die Audioinformationen wieder in Audiosignale zu wandeln. Dieser Schritt kann jedoch auch von einer nachgeschalteten Komponente übernommen werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jedem Mikrofonmodul genau eine
Basisstation zugeordnet ist. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass eine Basisstation mehreren Mikrofonmodulen zugeordnet ist oder dass ein Mikrofonmodul mehreren Basisstationen zugeordnet wird.
Neben den Audioinformationen können auch Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Statusinformationen, Steuerungsinformationen und/oder
Identifizierungsinformationen drahtlos von dem Mikrofonmodul auf die
Basisstation übertragen werden. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Mikrofonsystem, insbesondere das Mikrofonmodul, im speziellen die Sendeeinheit, zur Übertragung der Zusatzinformationen und der Audioinformationen über einen gemeinsamen Kanal und/oder in einem gemeinsamen Datenstrom ausgebildet ist. Unter einem gemeinsamen Kanal wird insbesondere eine gemeinsame Sendefrequenz verstanden, die die Trägerfrequenz zur Übermittlung der Informationen, also der Zusatzinformationen und der Audioinformationen, bildet.
Der gemeinsame Kanal kann jedoch auch als ein digitaler Kanal ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend werden Zusatzinformationen oder
Audioinformationen in einem gemeinsamen Datenstrom, insbesondere sequentiell in dem Datenstrom übertragen.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass auf die
Systemtechnik für die Etablierung eines zweiten Kanals zur Übertragung von Zusatzinformationen verzichtet werden kann. Dies stellt zum einen eine Senkung der Kosten für das Mikrofonsystem dar. Auf der anderen Seite sind die zur Verfügung stehenden Sendefrequenzen bei den Mikrofonsystemen ohnehin begrenzt und müssen bei Großveranstaltungen mit manchmal mehr als 40 oder 50 Mikrofonmodul-Basisstation-Zuordnungen aufwendig verteilt werden, so dass das Einsparen von Zusatzkanälen zusätzlichen Platz im Frequenzspektrum schaffen kann.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Übertragung der Zusatzinformationen und/oder der Audioinformationen als eine digitale Datenübertragung ausgebildet ist. Bei der Verwendung einer digitalen Datenübertragung kann eine sehr hohehoher Datenrate erreicht werden, so dass neben den Audioinformationen in ausreichender Qualität auch die Zusatzinformationen in dem gleichen Kanal und/oder Datenstrom übertragen werden können. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die Zusatzinformationen in einem festen Bereich, wie zum Beispiel in einem Header-Bereich, angeordnet sind. Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das
Mikrofonmodul, insbesondere die Sendeeinheit, einen Multiplexer und die Basisstation einen Demultiplexer aufweist. Der Multiplexer ist ausgebildet, die Audioinformationen und die Zusatzinformationen in den gemeinsamen
Datenstrom zu integrieren, der Demultiplexer ist hingegen dazu ausgebildet, die Zusatzinformationen wieder aus dem gemeinsamen Datenstrom zu extrahieren.
Insbesondere ist der Multiplexer ausgebildet, die parallelen Datenströme von Zusatzinformationen und Audioinformationen in serielle Datenströme zu wandeln. Der Demultiplexer bildet das Gegenstück zu dem Multiplexer, mit dem die zusammengefassten Datenkanäle wieder aufgetrennt werden. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mikrofonmodul eine Eingabeeinheit aufweist und/oder mit dieser gekoppelt ist, um die
Zusatzinformationen einzugeben. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Eingabeeinheit als Knöpfe, Schalter, Kippschalter, Tastenfeld,
Touchscreen oder als ein anderes HMI (Human Machine Interface) / MMS (Mensch-Maschine-Schnittstelle) ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass das
Mikrofonmodul drahtlos mit einer derartigen Eingabeeinheit gekoppelt ist, die der Nutzer an anderer Stelle als das Mikrofonmodul z.B. als Fernsteuerung trägt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung oder bei einem neuen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 optional in Verbindung mit einer beliebigen Auswahl der vorhergehenden Merkmale aus den Ansprüchen und/oder der Beschreibung, wird vorgeschlagen, dass die Basisstation eine
Kommunikationsschnittstelle zu einer Kommunikationseinrichtung aufweist, wobei die Zusatzinformationen Steuerungsinformationen für die
Kommunikationseinrichtung umfasst und die Basisstation ausgebildet ist, die Steuerungsinformationen an die Kommunikationsschnittstelle auszugeben.
Insbesondere ist das Mikrofonsystem optional ergänzt um die
Kommunikationseinrichtung so ausgebildet, dass durch die
Steuerungsinformationen zuvor festgelegte Informationen und/oder Nachrichten und/oder Instruktionen ausgegeben werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass über die Betätigung der Eingabeeinheit der Nutzer anderen Personen, zum Beispiel seiner Crew, zuvor definierte Informationen mitteilen kann, wie zum Beispiel„Monitorsignal lauter". Besonders bevorzugt ist, dass die
Zusatzinformationen als digitale Steuerungsinformationen ausgebildet sind, die in der Kommunikationseinrichtung festgelegte oder frei definierbare Nachrichten auslösen.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung oder bei einem neuen
Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 optional in Verbindung mit einer beliebigen Auswahl der vorhergehenden Merkmale aus den Ansprüchen und/oder der Beschreibung, wird vorgeschlagen, dass die Basisstation eine Steuerungsschnittstelle für die Verstärkeranlage und/oder Peripheriegeräte aufweist, wobei die Zusatzinformationen Steuerungsinformationen für die
Verstärkeranlage und/oder Peripheriegeräte umfassen. In dieser
Ausführungsform ist es möglich, dass der Nutzer durch Betätigung der
Eingabeeinheit Steuerungsbefehle zum Beispiel an das Tonmischpult, an das
Steuerpult der Lichtanlage, an eine Steuereinrichtung für Pyroeffekte etc. auslöst, um dort z.B. zuvor festgelegte Aktionen zu starten oder Einstellungen zu ändern. So kann beispielsweise der Nutzer einen speziellen Lichteffekt zeitexakt einschalten, wenn er die Bühne betritt. Eine andere Anwendung ist, dass der Nutzer die Einstellungen der Verstärkeranlage, insbesondere des Monitorsignals, also ein Audiosignal, das er zur eigenen Orientierung zugespielt bekommt, exakter bzw. selbst einstellen und steuern kann.
Eine nächste Ausbildung der Erfindung oder ein neuer Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 optional in Verbindung mit einer beliebigen Auswahl der vorhergehenden Merkmale aus den Ansprüchen und/oder der Beschreibung, sieht vor, dass die Basisstation ein Umschaltmodul aufweist, wobei die
Zusatzinformationen eine Umschaltinformation und/oder eine Adressinformation umfassen, wobei die Basisstation ausgebildet ist, die Audioinformationen gemäß der Umschaltinformationen und/oder der Adressinformationen an eine
umgeschaltete oder eine Adresse gemäß der Adressinformationen weiter zu geben. In der Grundfunktionalität sollen die Audioinformationen an die
Verstärkeranlage gerichtet sein, so dass diese verstärkt und einem Publikum zugespielt werden können. Mit der erfindungsgemäßen Modifikation ist es jedoch möglich, dass der Nutzer durch Eingabe an der Eingabeeinheit für das
Audiosignal einen anderen Adressaten auswählt oder von einem ersten
Adressaten auf einen zweiten, anderen Adressaten umschaltet. Praktische Anwendungen sind z.B., dass der Nutzer temporär die Audioinformation nicht an die Verstärkeranlage überträgt, sondern zum Beispiel an Hilfspersonal, um Instruktionen zu übermitteln. Bei anderen Ausführungsformen können
unterschiedliche Zielgruppen wie Tontechniker, Regisseure oder andere Künstler mit„In-Ear-Monitoring" durch Änderung der Adressierung gezielt angesprochen werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung oder bei einem neuen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 optional in Verbindung mit einer beliebigen Auswahl der vorhergehenden Merkmale aus den Ansprüchen und/oder der Beschreibung, wird vorgeschlagen, dass die Zusatzinformationen eine Nutzer-ID- Information umfasst, die den Nutzer des Mikrofonmoduls identifiziert. Die
Eingabe der Nutzer-ID-Information in das Mikrofonmodul kann beispielsweise händisch, zum Beispiel über die Eingabeeinheit erfolgen, oder über ein automatisiertes Vorgehen. Die Übertragung der Nutzer-ID-Information kann zur Verifizierung genutzt werden, dass der identifizierte Nutzer des Mikromoduls auch ein ihm zugeordnetes Benutzerprofil erhält. Z.B. wird dem Nutzer ein Verstärkerkanal am Mischpult zugeordnet, die dem Nutzer aufgrund seiner Rolle (Hauptdarsteller, Hauptredner, Hauptinstrument etc.) zugedacht ist. Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Basisstation eine
Nutzerverwaltungsmodul oder ist mit diesem gekoppelt, welches Benutzerprofile vorhält, wobei auf Basis der Nutzer-ID-Information ein Benutzerprofil selektiert und die Parameter des selektierten Benutzerprofils an die Verstärkeranlage und/oder Peripheriegeräte, insbesondere an das Mischpult, weitergegeben und/oder eingestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Erfindung ist vorgesehen, dass das Mikrofonmodul eine Identifizierungseinheit aufweist, welche ausgebildet ist, den Nutzer anhand einer Identifizierungsmarke zu identifizieren. Beispielsweise ist es möglich, dass der Nutzer eine RFID-Marke trägt und das Mikrofonmodul mit einem entsprechenden Empfänger ausgestattet ist, so dass die Nutzer-ID automatisiert erfasst und als Zusatzinformation übertragen werden kann. Über eine derartige automatisierte Zuordnung ist es auch möglich, dass jeder Nutzer in einer Diskussion, einer Vorstellung oder einem Konzert ein beliebiges
Mikrofonmodul nehmen kann und durch die Übertragung der Nutzer-ID- Information das Benutzerprofil und somit die benutzerspezifischen Einstellungen zur Weiterverarbeitung der Audioinformationen initiiert werden. Auch ist es möglich, dass die Nutzer die Mikrofone frei tauschen können und beispielsweise von einem ersten Mikrofon, welches einer ersten Basisstation zugeordnet ist, zu einem zweiten Mikrofon, welches einer zweiten Basisstation zugeordnet ist, wechseln können, wobei das Benutzerprofil automatisiert mit gewechselt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der
Erfindung sowie der beigefügten Figur. Dabei zeigt: Figur 1 eine Blockdarstellung eines Mikrofonsystems als ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Mikrofonsystem 1 , welches ein tragbares Mikrofonmodul 2 und eine Basisstation 3 umfasst, welche eine drahtlose Übertragung von Audioinformationen 5 und Zusatzinformationen 6 ermöglichen. Die drahtlose Übertragung ist vorzugsweise in einem Sendebereich des VHF/UHF. Das Mikrofonmodul 2 weist ein nicht dargestelltes Mikrofon und eine Sendeeinheit auf. Das Mikrofonsystem 1 kann optional ergänzend noch weitere Zuordnungen Mikrofonmodul 2 - Basisstation 3 aufweisen, einer
Basisstation 3 können mehrere Mikrofonmodule 2 zugeordnet sein oder ein Mikrofonmodul 2 ist mehreren Basisstationen 3 zugeordnet.
Die Übertragung der Audioinformationen 5 und der Zusatzinformationen 6 erfolgen über einen gemeinsamen seriellen Datenstrom (5; 6; 5; 6,...) in einem
Multiplexbetrieb. Hierzu weist das Mikrofonmodul 2 einen Multiplexer 4 auf, in dem als ein erster Datenstrom digitale Audiosignale 5 und als ein zweiter Datenstrom digitale Zusatzinformationen 6 eingespeist werden. Diese parallelen Datenströme werden durch den Multiplexer 4 in den seriellen Datenstrom (5; 6; 5; 6,...) verwandelt und dann drahtlos über die Funkstrecke übertragen. Der
Empfänger weist dagegen einen Demultiplexer 7 auf, der eine Trennung der Audioinformationen 5 und der Zusatzinformationen 6 in zwei separate
Datenströme umsetzt, die dann weiterverarbeitet werden können. Bei den Audioinformationen 5 handelt es sich üblicher Weise um digitalisierte
Audiosignale, welche durch das Mikrofon des Mikrofonmoduls 2 aufgenommen werden. Die Zusatzinformationen 6 können insbesondere als Steuerungssignal, Informationssignale oder Nutzer-ID ausgebildet sein, wie nachfolgend anhand der Figuren dargestellt wird.
Zur Eingabe der Zusatzinformationen kann das Mikrofonmodul eine
Eingabeeinheit 8 aufweisen, die beispielsweise als Schalter, Taste, Knöpfe, Tastenfeld, Touchscreen etc. ausgebildet ist. Die über die Eingabeeinheit 8 eingegebenen Zusatzinformationen werden dann in den gemeinsamen
Datenstrom gemischt (5; 6; 5; 6,...) und an die Basisstation 3 übertragen. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass das Mikrofonmodul 2 eine Identifikationseinrichtung 9 aufweist oder mit dieser gekoppelt ist, die durch das Eingeben einer Kennungs-PIN über die Eingabeeinheit 8, über ein Fingerprinting oder eine am Körper getragene RFID-Marke eine Nutzer-ID des Nutzers erfasst und als Zusatzinformation in den gemeinsamen Datenstrom (5; 6; 5; 6,...) mischt. Somit ist das Mikrofonmodul 2 ausgebildet, sowohl manuell eingegebene Zusatzinformationen als auch automatisiert ermittelte Zusatzinformationen an die Basisstation 3 zu übergeben.
Bei einer möglichen Ergänzung des Mikrofonsystems, weist die Basisstation 3 eine Kommunikationsschnittstelle 10 aufweist, die mit einer
Kommunikationseinrichtung 1 1 gekoppelt ist. Die Kommunikationseinrichtung 1 1 dient zur Ausgabe von vorher definierten Informationen. Beispielsweise kann durch die Eingabeeinheit 8, zum Beispiel durch Drücken von Knöpfen, eine Steuerungsinformation als Zusatzinformation 6 über das Mikrofonmodul 2, die Basisstation 3, die Kommunikationsschnittstelle 10 an die
Kommunikationseinrichtung 1 1 übermittelt werden, so dass dort eine vorher definierte Information, wie zum Beispiel ein Befehl "Monitorsignal leiser, lauter etc." an weitere Personen, insbesondere eine Crew ausgegeben wird.
Bei einer weiteren möglichen Ergänzung weist die Basisstation 3 eine
Steuerungsschnittstelle 12 auf, die mit einem Mischpult 13, einem Steuerpult der Lichtanlage 14, einer Steuereinrichtung 15 für Pyroeffekte oder weiteren
Verstärkeranlagekomponenten und/oder Peripheriegeräte gekoppelt ist. Durch Eingabe in der Bedieneinheit 8 kann der Nutzer Steuerungssignale als
Zusatzinformation 6 an die Basisstation 3 und dann über die
Steuerungsschnittstelle 12 an die Einheiten 13, 14 und 15 übergeben, so dass beispielsweise bestimmte hinterlegte Einstellungen der Einrichtungen abgerufen und aktiviert werden können. So kann beispielsweise der Nutzer einen speziellen Lichteffekt zeitexakt einschalten, wenn er die Bühne betritt. Dies wäre dem Techniker eventuell nicht so exakt möglich gewesen, wenn der Nutzer vorher nicht sichtbar war.
Statt oder ergänzend zu der Bedieneinheit kann das Mikrofonmodul eine
Spracherkennungseinrichtung aufweisen, die ausgbildet ist, gesprochene Befehle des Nutzers zu erkennen und als Zusatzinformationen an die Basisstation übergeben. Eine Aktivierung der Spracherkennungseinrichtung könnte durch Betätigung der Eingabeeinheit 8 erfolgen.
Eine andere mögliche Ausbildung wäre, dass der Nutzer die Einstellung für sein Monitorsignal, also dem Audiosignal, das er zur Orientierung zugespielt bekommt, exakter bzw. über die Bedieneinheit 8 und die Steuerungsschnittstelle 12 steuern kann.
Bei einer weiteren optionalen Ergänzung umfasst die Basisstation 3 ein
Umschaltmodul 16, welches die Audiosignale und/oder Audioinformationen auf verschiedene Ausgänge 17 und somit an verschiedene Adressaten schalten kann. Beispielsweise ist einem ersten Ausgang 17 der normale Verstärker zugeordnet, so dass das Audiosignal verstärkt ausgegeben wird. Ein anderer Audioausgang 17 ist zum Beispiel an die Crew geschaltet, so dass der Nutzer Sprachanweisungen geben kann, die der Zuhörer nicht hören soll. Es ist auch möglich, dass durch verschriene Tasten der Bedieneinheit 8 unterschiedliche Zielgruppen wie Tontechnik, Regisseur oder andere Künstler mit in ihr Monitoring gezielt angesprochen werden, indem durch das Betätigen der Bedieneinheit 8 ein Steuerungssignal als Zusatzinformation 6 an die Basisstation übertragen wird, welches das Umschaltmodul ansteuert und den Ausgang wechselt.
Bei einer weiteren optionalen Ergänzung ist die Identifikationseinrichtung 9 ausgebildet, so dass der Nutzer sich am Mikrofonmodul 2 anmelden bzw.
ausweisen kann. Dies kann z.B. durch das Eingeben einer Kennung (PIN) über die Eingabeeinheit 8, oder auch durch Fingerprinting oder
Fingerabdruckerkennung Ode ein am Körper getragene RFID geschehen. Das Mikrofonmodul 2 überträgt die Nutzer-ID-Information als Zusatzinformation 6. Die Basisstation 3 und/oder eine nachgeschaltete Komponente, wie z.B. das
Mischpult, erkennt an der Zusatzinformation 6 das verwendete Mikrofonmodul 2 und welcher Nutzer dieses aktuell benutzt und kann dessen Audiosignal, z.B. über das Umschaltmodul 16 an eine bestimmte Adresse oder an einen bestimmten Kanal am Mischpult senden oder vorher, z.B. in einem Benutzerprofil abgelegte Einstellungen abrufen. Für eine Tontechniker ist so ein spezieller Künstler stets über den gleichen Regler steuerbar, unabhängig davon, welches Mikrophonmodul 2 er gerade verwendet. Diese optionale Ergänzung
berücksichtigt, dass vor einer Veranstaltung der Tontechniker die Mikrophonmodule verteilt/positioniert und am Mischpult markiert, welcher Regler zu welchem Mikrophonmodul 2 gehört. Es findet somit eine Zuordnung
Mischpultregler -> Mikrophonmodul 2 statt. Eine direkte Zuordnung
Mischpultregler-> Nutzer ist bislang nicht möglich. Vertauscht der Nutzer das Mikrophonmodul 2 oder verwendet er auf einer großen Bühne mehrere
Mikrophonmodule 2 an verschiedenen Stellen, muss der Tontechniker bislang diesen Wechsel erkennen und darauf reagieren. Durch die
Identifikationseinrichtung 9 wird somit dem Nutzer der Mischpultregler verwechslungssicher zugeordnet.

Claims

Ansprüche
1 . Mikrofonsystem (1 ) mit einem Mikrofonmodul (2) und mit einer Basisstation (3), wobei das Mikrofonsystem (1 ) ausgebildet ist, Audioinformationen (5) und Zusatzinformationen (6) von dem Mikrofonmodul (2) auf die Basisstation (3) drahtlos zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Mikrofonsystem (1 ), insbesondere das Mikrofonmodul (2) zur Übertragung der Zusatzinformationen (5) und der Audioinformationen (6) über einen gemeinsamen Kanal und/oder in einem gemeinsamen
Datenstrom ausgebildet ist.
Mikrofonsystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zusatzinformationen (6) als eine digitale Datenübertragung erfolgt.
Mikrofonsystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (2) eine Multiplexer (4) und die Basisstation (3) einen Demultiplexer (7) aufweist, die ausgebildet sind, die Audioinformationen (5) und die Zusatzinformationen (6) in einen gemeinsamen Datenstrom zu vereinigen bzw. zu trennen.
Mikrofonsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (2) eine Eingabeeinheit (8) aufweist und/oder mit dieser gekoppelt ist, um Zusatzinformationen (6) einzugeben.
Mikrofonsystem (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (8) Knöpfe, Schalter, ein Tastenfeld, einen Touch Screen und/oder Kippschalter umfasst.
Mikrofonsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (3) eine Kommunikationsschnittstelle (10) zu einer
Kommunikationseinrichtung (1 1 ) aufweist, wobei die Zusatzinformationen (6) Steuerungsinformationen für die Kommunikationseinrichtung (1 1 ) umfasst und die Basisstation (3) ausgebildet ist, die Steuerungsinformationen an die Kommunikationsschnittstelle (10) auszugeben.
Mikrofonsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (3) eine Steuerungsschnittstelle (12) für die Verstärkeranlage und/oder Peripheriegeräte (13, 14, 15) aufweist, wobei die
Zusatzinformationen (6) Steuerungsinformationen für die Verstärkeranlage und/oder Peripheriegeräte (13, 14, 15) umfasst und die Basisstation (3) ausgebildet ist, die Steuerungsinformationen an der Steuerungsschnittstelle (12) auszugeben.
Mikrofonsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (3) ein Umschaltmodul (16) aufweist, wobei die
Zusatzinformationen (6) eine Umschaltinformation und/oder eine
Addressinformation umfasst und die Basisstation (3) ausgebildet ist, die Audioinformationen (5) einer umgeschalteten Adresse und/oder einer Adresse gemäß der Adressinformation weiter zu geben.
Mikrofonsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformationen (5) eine Nutzer-ID-Information umfasst, die den Nutzer des Mikrofonmoduls (2) identifiziert.
10. Mikrofonsystem (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (3) ein Zuordnungsmodul umfasst oder mit diesem gekoppelt ist, welches der Nutz-I D-Information ein Benutzerprofil mit Parametern für die Verstärkeranlage und/oder Peripheriegeräte (13, 14, 15) zuordnet.
1 1 . Mikrofonsystem (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofonmodul (3) eine Indentifikationseinnchtung (9) aufweist, welche ausgebildet ist, den Nutzer, z.B. anhand einer Identifikationsmarke, zu identifizieren.
EP10757089.7A 2009-11-09 2010-09-22 Mikrofonsystem Active EP2499837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052298A DE102009052298A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Mikrofonsystem
PCT/EP2010/063943 WO2011054593A1 (de) 2009-11-09 2010-09-22 Mikrofonsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2499837A1 true EP2499837A1 (de) 2012-09-19
EP2499837B1 EP2499837B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=43243786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10757089.7A Active EP2499837B1 (de) 2009-11-09 2010-09-22 Mikrofonsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9967641B2 (de)
EP (1) EP2499837B1 (de)
DE (1) DE102009052298A1 (de)
WO (1) WO2011054593A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130010984A1 (en) * 2011-07-09 2013-01-10 Thomas Hejnicki Method for controlling entertainment equipment based on performer position
DE102021211416A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung für ein Mikrofon, Stecker, Mikrofon, Beschallungsanlage und Verfahren zum Übertragen eines Zusatzsignals von einem Mikrofon zu einer Empfangseinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025553A (en) * 1993-05-18 2000-02-15 Capital Bridge Co. Ltd. Portable music performance device
EP0633520B1 (de) 1993-07-01 2000-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fernbedienung mit Spracheingabe
AT405340B (de) 1997-03-13 1999-07-26 Frequentis Nachrichtentechik G Endstelle eines nachrichtenübertragungssystems
FI20000558A (fi) 2000-03-10 2001-09-11 Alma Media Oyj Kaukosäädin
DE10035824A1 (de) 2000-07-22 2002-02-14 Sennheiser Electronic System zur Steuerung von mobilen, drahtlos mit einer Zentraleinheit verbundenen Sende- und/oder Empfangsvorrichtungen
CN101282541B (zh) * 2000-11-30 2011-04-06 因特拉松尼克斯有限公司 通信系统
US8208654B2 (en) * 2001-10-30 2012-06-26 Unwired Technology Llc Noise cancellation for wireless audio distribution system
JP3886775B2 (ja) * 2001-10-31 2007-02-28 松下電器産業株式会社 ワイヤレスマイクシステム
US20070030984A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Gotfried Bradley L Conference system
DE102005042904B4 (de) 2005-09-08 2007-10-18 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofon und Verfahren zum Übertragen von Audiodaten von einem Mikrofon
DE202006002942U1 (de) 2006-02-22 2007-07-05 Brauner, Dirk Adapter für Mikrofone
EP2207273B1 (de) * 2009-01-09 2016-01-06 AKG Acoustics GmbH Verfahren und Gerät zum Empfangen digitaler Audiodaten
WO2010120855A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 En Technology Corporation Digital audio communication and control in a live performance venue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011054593A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2499837B1 (de) 2016-01-13
WO2011054593A1 (de) 2011-05-12
US20120281851A1 (en) 2012-11-08
DE102009052298A1 (de) 2011-05-12
US9967641B2 (en) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328136B1 (de) Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
EP1619929B2 (de) Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
EP2499762B1 (de) Mikrofonsystem sowie verfahren zur auswahl einer nutzfrequenz für ein mikrofonsystem sowie computerprogramm
WO2011054596A1 (de) Netzwerksystem für audioeinrichtungen, verfahren und computerprogramm
EP1848245B1 (de) Hörgerät mit Quellentrennung und entsprechendes Verfahren
EP2499838B1 (de) Mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit dem mikrofonmodul
EP2499837B1 (de) Mikrofonsystem
EP2345245B1 (de) Verfahren und anordnung zum anbinden zumindest einer mensch-maschine-schnittstelle zur manipulation von zumindest einer im rahmen von videokonferenzen mit einem videokonferenzsystem verbundenen datenquelle
EP2266331B1 (de) Drahtloses konferenzsystem
WO2003017576A2 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz
EP3696985B1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
EP2499771B1 (de) Sendeeinheit für mindestens ein mobiles mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit der sendeeinheit
DE19544546A1 (de) Digitaler Audioeingang bei Hörgeräten
EP1494501B1 (de) Anordnung, bestehend aus einem drahtlosen Mikrofon und einem Empfänger
DE19742797C1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationsvorrichtung
EP2441242B1 (de) Konferenzsystem
DE102011103328B4 (de) Kommunikationssystem und Vorrichtung zu dessen Koordinierung
EP2820553A1 (de) Kopplungseinrichtung und verfahren zum dynamischen belegen von usb-endpunkten einer usb-schnittstelle sowie börsen-tradingsystem-endgerät mit kopplungseinrichtung
EP1808006A1 (de) Konferenz-sprechstelle und konferenzsystem
EP1721413A1 (de) Sprechstellen, die über externe netzwerkeinheiten an einem konferenzsystem angeschlossen sind
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
EP1879423A2 (de) Im-Ohr-Lautsprechersystem mit Signalübertragung per Funk
DE102017100993A1 (de) Steuereinheit einer Innenstelle einer Türsprechanlage zur Auswahl der Übertragung von Ein- und Ausgabedaten
DE102007032856A1 (de) Im Ohr-Lautsprechersystem mit Signalübertragung per Funk
DE102004040116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010945

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14