DE102004040116A1 - Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren Download PDF

Info

Publication number
DE102004040116A1
DE102004040116A1 DE102004040116A DE102004040116A DE102004040116A1 DE 102004040116 A1 DE102004040116 A1 DE 102004040116A1 DE 102004040116 A DE102004040116 A DE 102004040116A DE 102004040116 A DE102004040116 A DE 102004040116A DE 102004040116 A1 DE102004040116 A1 DE 102004040116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output unit
signal
acoustic output
communication
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004040116A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004040116A priority Critical patent/DE102004040116A1/de
Publication of DE102004040116A1 publication Critical patent/DE102004040116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • H04M1/6066Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren innerhalb eines Dritten zugänglichen Raumes während des Ausübens einer ein hörerbehaftetes Kommunizieren nicht gestattenden Tätigkeit, ohne diese Tätigkeit zu unterbrechen, mit einer Kommunikationsvorrichtung (10) offenbart. Die Kommunikationsvorrichtung (10) weist eine erste, ein Ausgabesignal an mögliche Dritte abgebende akustische Ausgabeeinheit (18) auf, mit einer akustischen Eingabeeinheit (17), mit mindestens einer zweiten, das Ausgabesignal nur an gewünschte Personen abgebende Ausgabeeinheit (20) und mit einer Schalteinheit (16) zum Umschalten zwischen den Ausgabeeinheiten (18, 20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren innerhalb eines Dritten zugänglichen Raumes während eines Ausübens einer ein hörerbehaftetes Kommunizieren nicht gestatteten Tätigkeit.
  • Beim Kommunizieren über größere Distanzen hinweg, wie beispielsweise mittels eines Mobiltelefons, kann es vorkommen, daß eine Tätigkeit ausgeübt wird, die das Halten des Telefons am Ohr entweder nicht zuläßt oder bei der es gesetzlich sogar verboten ist. Hierfür sind Freisprecheinrichtungen bekannt, die dann das empfangene Kommunikationssignal über ein Lautsprecher in den Raum hinein abgeben, im dem sich die Freisprecheinrichtung befindet. Befinden sich neben dem Kommunizierenden weitere Personen in diesem Raum, so ist es nachteilig, daß diese Personen unter Umständen mitbekommen, was über den Lautsprecher der Freisprecheinrichtung abgegeben wird. Die ser Nachteil besteht allerdings nur in den Fällen, in denen die dritten Personen nicht mitbekommen sollen, was der Kommunikationspartner an Informationen übermittelt. In anderen Fällen ist es gerade wünschenswert, daß die Dritten diese Informationen ebenfalls gemeinschaftlich erhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich wird selektiv die Kommunikation derart durchzuführen, daß sie wahlweise diskret oder publik ausgeführt wird.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe dahingehend gelöst, daß eine Kommunikationsvorrichtung vorgesehen ist, aufweisend eine erste ein Ausgabesignal an mögliche Dritte abgebende akustische Ausgabeeinheit, eine akustische Eingabeeinheit, eine zweite das Ausgabesignal nur an gewünschte Personen abgebende Ausgabeeinheit und eine Schalteinheit zum Umschalten zwischen den Ausgabeeinheiten.
  • Durch diese Anordnung wird es selektiv möglich, zu bestimmen, über welche der Ausgabeeinheiten das Kommunikationssignal abgegeben wird. Bei einer Form der Kommunikation, bei der diese Vorrichtung eingesetzt werden kann, handelt es sich um das Telefonieren. Die Tätigkeit, bei der die Vorrichtung eingesetzt werden soll, ist vorzugsweise das Führen eines Fahrzeugs, besonders bevorzugt eines Kraftfahrzeugs. Der Raum, in dem die Vorrichtung eingesetzt werden soll, ist ebenfalls ein Fahrzeug, besonders bevorzugt ein Kraftfahrzeug. Die Kommunikationsvorrichtung stellt dabei vorteilhafterweise eine Freisprecheinrichtung dar. Bei der ersten akustischen Ausgabeeinheit handelt es sich gemäß einer Lehre der Erfindung um einen Lautsprecher. Hiermit läßt sich ein Kommunikationssignal auf einfache Weise in einen Raum für mehrere Personen hörbar ausgeben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung, beispielsweise in Form einer Freisprecheinrichtung, umfaßt eine Sende- und/oder Empfangseinheit, die in einem Telefon angeordnet sein kann. Des weiteren umfaßt die Vorrichtung ein Mikrofon, durch das eine Gegenkommuniktion ermöglicht wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, daß die erste akustische Ausgabeeinheit nach Auswahl der diskreten Kommunikation entweder stumm geschaltet oder mit einer zweiten Signalquelle vorteilhafterweise verbunden wird. Dieses geschieht vorteilhafterweise direkt mit Auswahl der diskreten Kommunikation.
  • Durch die Auswahl einer zweiten Signalquelle kann zusätzlich die Fähigkeit der nicht an der Kommunikation teilnehmenden Dritten, diese zu überhören, beschränkt werden. Die zweite Signalquelle, die mit der ersten akustischen Ausgabeeinheit dafür verbunden wird, ist vorteilhafterweise ein Unterhaltungselektronikgerät, besonders bevorzugt ein Radio.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung handelt es sich bei der zweiten akustischen Ausgabeeinheit um einen Ohrhörer. Alternativ kann auch hierfür ein Headset vorgesehen sein, welches zusätzlich mit einem Mikrofon versehen sein kann. Hierbei handelt es sich um eine einfache Vorrichtung, Dritte von dem Zugang zur Signalquelle abzuschneiden, da dieses Signal nur schwach energetisch direkt an das Ohr des Kommunizierenden abgegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist eine Halterung zur Aufnahme der zweiten akustischen Ausgabeeinheit vorgesehen. Hierdurch wird ein direktes einfach zugreif bares Anordnen der zweiten akustischen Ausgabeeinheit innerhalb des Raumes möglich.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, daß die Halterung eine Ladeeinrichtung für die zweite akustische Ausgabeeinheit aufweist. Hierdurch wird die Energieversorgung der zweiten akustischen Ausgabeeinheit im Falle ihrer drahtlosen Ausführung ermöglicht.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß weitere akustische Ausgabeeinheiten vorgesehen sind, so daß der Kreis der diskret an der Kommunikation beteiligten Personen innerhalb des Raumes vergrößert werden kann.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, daß zur Aktivierung der Schalteinheit ein Schaltkontakt vorgesehen ist. Dieser Schaltkontakt kann dabei an der Halterung, in einer zentralen Bedieneinheit, separat an der Kommunikationsvorrichtung oder an mindestens einer der zweiten akustischen Ausgabeeinheiten vorgesehen sein. Durch den Schaltkontakt und dessen Betätigung wird direkt die Schalteinheit zum Umschalten zwischen den Ausgabeeinheiten auf einfache Weise aktiviert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht eine zweite Schalteinheit zur Auswahl eines Schaltzustandes der ersten akustischen Ausgabeeinheit im Falle der diskreten Kommunikation vor. Diese erlaubt durch eine Betätigung das selektive Auswählen des Zustandes der ersten akustischen Ausgabeeinheit in Form von entweder Stummschalten oder Beaufschlagen mit einer weiteren Signalquelle. Diese zweite Schalteinheit ist vorteilhafterweise an der Kommunikationsvorrichtung vorgesehen, damit sie in einem direkten Zugriffsbereich des Kommunizierenden liegt.
  • Die zweite akustische Ausgabeeinheit ist dabei drahtlos, besonders bevorzugt über Bluetooth, mit der Kommunikationsvorrichtung verbunden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens sieht die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe vor, daß ein akustisches Ausgabesignal von einer ersten, ein Ausgabesignal an mögliche Dritte abgebende akustische Ausgabeeinheit auf mindestens eine zweite das Ausgabesignal nur an gewünschte Personen abgebende akustische Ausgabeeinheit umgeschaltet wird. Durch dieses Umschalten kann der selektive diskrete Zustand der Kommunikation auf einfache Weise bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird das diskrete Kommunizieren durch ein Stellsignal eingeleitet und/oder beendet. Das Stellsignal wird dabei vorteilhafterweise an einen Umschalter geleitet. Bei dem verbalen Kommunizieren handelt es sich dabei um Telefonieren und bei der Tätigkeit um das Führen eines Fahrzeugs, besonders eines Kraftfahrzeugs. Bei dem hierbei relevanten Raum handelt es sich bevorzugt um ein Fahrzeug, besonders bevorzugt um ein Kraftfahrzeug.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, daß mit der ersten akustischen Ausgabeeinheit während des diskreten Kommunizierens ein zweites akustisches Signal ausgegeben wird. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem zweiten akustischen Signal um ein Radiosignal. Hierdurch wird der nicht an der Kommunikation beteiligte Personenkreis zusätzlich daran gehindert an der Kommunikation passiv teilzunehmen oder es wird vermieden, daß sich der nicht an der Kommunikation beteiligte Personenkreis während der Dauer der Kommunikation langweilt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, daß das Stellsignal zum Auswählen der Ausgabeeinheit nach Auslö sen eines Schaltkontaktes erzeugt wird. Bevorzugt wird der Schaltkontakt dabei manuell oder alternativ durch ein vorgegebenes Ereignis ausgelöst. Beim manuellen Auslösen handelt es sich um das Betätigen eines Schalters. Beim dem vorgegebenen Ereignis kann es sich beispielsweise um ein eingehendes Telefonat handeln. Hierbei sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, daß es sich bei dem vorgegebenen Ereignis um ein Aktivieren und/oder Benutzen der zweiten akustischen Ausgabeeinheit handelt. Alternativ kann es sich bei dem vorgegebenen Ereignis um ein eingehendes gekennzeichnetes Kommunikationssignal handeln. Hierunter ist beispielsweise zu verstehen, daß eine bestimmte Telefonnummer gespeichert ist, bei dessen eingehenden Anruf unter Übermittlung dieser Telefonnummer eine diskrete Kommunikation geführt werden soll.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Einer Kommunikationsvorrichtung 10 wird über eine Antenne 11 und einen Antennenumschalter 12 ein Signal zugefügt. Über den Empfänger 13b, der von einer Steuerung 14 kontrolliert wird, wird das Signal an einen Signalumwandler 15 weitergegeben. Von hier gelangt das Signal zu einem ersten Umschalter 16 über den das Signal selektiv über einen Lautsprecher 18 oder über einen Ohrhörer 20 ausgegeben wird. Der Selektionsschalter 16b des Umschalters 16 bewirkt je nach angefordertem Schaltzustand diese Umschaltung. Des weiteren ermöglicht er bei Ausgabe des Signals über den Ohrhörer 20, daß ein Signal eines Radios 21 über den Lautsprecher 18 ausgegeben wird. Über das Mikrofon 17 gelangt ein Rücksignal durch den Um schalter 16 an den Signalumwandler 15 und von hier an den Sender 13a, durch den das Signal über die Antenne 11 und den Antennenumschalter 12 wieder abgegeben wird. Der Ohrhörer 20 selbst ist in einer Ladehalterung 19 angeordnet. In dieser befindet sich nicht dargestellt ein Schaltkontakt, der ein Signal ausgibt, wenn der Ohrhörer 20 aus der Ladehalterung 19 entfernt wird, wodurch der Selektionsschalter 16b das bisher auf den Lautsprecher 18 ausgegebene Signal auf den Ohrhörer 20 umleitet. Die Verbindung des Ohrhörers 20 mit der Kommunikationsvorrichtung 10 ist dabei kabelbehaftet oder kabellos ausgeführt. Als kabellose Verbindungen kommen unter anderem Infrarot und Bluetooth in Frage. Auch auf andere Funkfrequenzen basierende Verbindungsmöglichkeiten sind möglich. Bei der kabellosen Ausführung wird die Energie dem Ohrhörer 20 über die Ladehalterung 19 im nicht diskreten Betrieb der Kommunikationsvorrichtung 10 zugeführt.
  • Eine solche Kommunikationsvorrichtung ist beispielsweise als selektiv diskrete Freisprecheinrichtung angeordnet. Die Steuerung der Vorrichtung wird dabei von einem Mobiltelefon übernommen, welches Sender- und Empfängereinheit ansteuert. Das über das Mobiltelefon eingehende Signal wird während des Fahrbetriebes an den Lautsprecher 18 übermittelt und über diesen ausgegeben.
  • Befinden sich jetzt mehrere Personen im Fahrzeug, beispielsweise Kunde und Lieferant, so kann es für den Lieferanten wünschenswert sein, daß der Kunde nicht sämtliche Informationen, die während eines Telefonats übermittelt werden, mitbekommen soll. Hierfür kann der als Fahrer fungierende Lieferant den Ohrhörer 20 aus der Ladehalterung 19 nehmen und dadurch das selektive Umschalten des Signals vom Lautsprecher 18 auf den Ohrhörer 20 vorzunehmen. Zusätzlich besteht für den Fahrer die Möglichkeit, damit der Kunde sich nicht langweilt, das Radiosi gnal des Radios 21 über den Lautsprecher 18 auszugeben. Dieses hat auch gleichzeitig den Vorteil, daß eventuell vom Ohrhörer 20 abgestrahlte Signale übertönt werden. Befinden sich mehrere Teilnehmer beispielsweise auf Lieferantenseite im Fahrzeug und soll der Kunde nicht an der externen Kommunikation beteiligt werden, so können auch mehrere Ohrhörer vorgesehen sein, auf die das Signal dann gemeinschaftlich ausgegeben wird. Zusätzlich kann an der Vorrichtung ein weiterer Schalter, nicht dargestellt, vorgesehen sein, durch den ein Rückschalten des Signals auf den Lautsprecher 18 während des Gesprächs herbeigeführt werden kann, obwohl der Ohrhörer 20 nicht in die Ladehalterung 19 zurückgeführt wird, so daß beispielsweise der Notwendigkeit Rechnung getragen werden kann, daß ein Telefonat diskret ausgeführt werden soll, aber zwischendrin Informationen übermittelt werden sollen, die auch für den weiteren Beteiligten relevant sind.
  • 10
    Kommunikationsvorrichtung
    11
    Antenne
    12
    Antennenumschalter
    13a
    Sender
    13b
    Empfänger
    14
    Steuerung
    15
    Signalumwandler
    16
    Umschalter
    16a
    Stummschalter für Mikrofon
    16b
    Selektionsschalter
    17
    Mikrofon
    18
    Lautsprecher
    19
    Ladehalterung
    20
    Ohrhörer
    21
    Radio

Claims (39)

  1. Vorrichtung zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren innerhalb eines Dritten zugänglichen Raumes während eines Ausübens einer ein hörerbehaftetes Kommunizieren nicht gestattenden Tätigkeit, ohne diese Tätigkeit zu unterbrechen, mit einer Kommunikationsvorrichtung (10), aufweisend eine erste ein Ausgabesignal an mögliche Dritte abgebende akustische Ausgabeeinheit (18), mit einer akustischen Eingabeeinheit (17), mit mindestens einer zweiten das Ausgabesignal nur an gewünschte Personen abgebenden Ausgabeeinheit (20) und mit einer Schalteinheit (16, 16b) zum Umschalten zwischen den Ausgabeeinheiten (18, 20).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verbalen Kommunizieren um Telefonieren handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Tätigkeit um das Führen eines Fahrzeugs handelt, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Raum um ein Fahrzeug, bevorzugt im Kraftfahrzeug, handelt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kommunikationseinrichtung (10) um eine Freisprecheinrichtung handelt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der ersten akustischen Ausgabeeinheit (18) um einen Lautsprecher handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsvorrichtung (10) ein Telefon, besonders bevorzugt Mobiltelefon, aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der akustischen Eingabeeinheit (17) um ein Mikrofon handelt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsvorrichtung (10) eine Sende- und/oder Empfangseinheit (13a, 13b) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste akustische Ausgabeeinheit (18) mit einer zweiten Signalquelle (21) während des Kommunizierens verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zweiten Signalquelle (21) um ein Unterhaltungselektronikgerät handelt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Unterhaltungselektronikgerät um ein Radio handelt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste akustische Ausgabeeinheit (18) stummschaltbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zweiten akustischen Ausgabeeinheit (20) um einen Ohrhörer handelt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zweiten akustischen Ausgabeeinheit (20) um ein Headset handelt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (19) zur Aufnahme der zweiten akustischen Ausgabeeinheit (20) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19) eine Ladeeinrichtung für die zweite akustische Ausgabeeinheit (20) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine zweite akustische Ausgabeeinheit (20) für mehrere berechtigte Personen vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aktivierung der Schalteinheit (16) ein Schaltkontakt vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt an der Halterung (19) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt in einer zentralen Bedieneinheit vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt separat an der Kommunikationsvorrichtung (10) vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt an mindestens einer der zweiten akustischen Ausgabeeinheiten (20) vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schalteinheit zur Auswahl eines Schaltzustandes der ersten akustischen Ausgabeeinheit vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinheit an der Kommunikationsvorrichtung (10) vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite akustische Ausgabeeinheit (20) drahtlos, besonders bevorzugt über Bluetooth, mit der Kommunikationsvorrichtung verbunden ist.
  27. Verfahren zum selektiven diskreten verbalen Kommunizieren innerhalb eines Dritten zugänglichen Raumes wäh rend eines Ausübens einer ein hörerbehaftetes Kommunizieren nicht gestattenden Tätigkeit, ohne diese Tätigkeit zu unterbrechen, wobei ein akustisches Ausgabesignal von einer ersten ein Ausgabesignal an mögliche Dritte abgebende akustische Ausgabeeinheit (18) auf mindestens eine zweite das Ausgabesignal nur an gewünschte Personen abgebende akustische Ausgabeeinheit (20) umgeschaltet wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das diskrete Kommunizieren durch ein Stellsignal eingeleitet und/oder beendet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal an einen Umschalter (16) geleitet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verbalen Kommunizieren um Telefonieren handelt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Tätigkeit um das Führen eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Kraftfahrzeugs, handelt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Raum um ein Fahrzeug, bevorzugt Kraftfahrzeug, handelt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten akustischen Ausgabeeinheit (18) während des diskreten Kommunizierens ein zweites akustisches Signal ausgegeben wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweiten akustischen Signal um ein Radiosignal handelt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal nach Auslösen eines Schaltkontaktes erzeugt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt manuell ausgelöst wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt durch ein vorgegebenes Ereignis ausgelöst wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vorgegebenen Ereignis um ein Aktivieren und/oder Benutzen der zweiten akustischen Ausgabeeinheit (20) handelt.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vorgegebenen Ereignis um ein eingehendes gekennzeichnetes Kommunikationssignal handelt.
DE102004040116A 2004-08-18 2004-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren Ceased DE102004040116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040116A DE102004040116A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040116A DE102004040116A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040116A1 true DE102004040116A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040116A Ceased DE102004040116A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040116A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614668U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-14 Kroos, Heinz Thomas, 33129 Delbrück Freisprecheinheit für Mobiltelefone (Handys)
DE10005007A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
EP1275561A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Kia Motors Corporation Freisprecheinheit für Fahrzeuge
WO2004025847A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Kevin John Montelepre Adapter for multi-user hands-free operation of mobile phone
EP1414221A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Sony Ericsson Mobile Communications AB Batterieversorgung für ein Kopfhörersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614668U1 (de) * 1996-08-24 1996-11-14 Kroos, Heinz Thomas, 33129 Delbrück Freisprecheinheit für Mobiltelefone (Handys)
DE10005007A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
EP1275561A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Kia Motors Corporation Freisprecheinheit für Fahrzeuge
WO2004025847A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Kevin John Montelepre Adapter for multi-user hands-free operation of mobile phone
EP1414221A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Sony Ericsson Mobile Communications AB Batterieversorgung für ein Kopfhörersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328136B1 (de) Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
DE19721982A1 (de) Kommunikationssystem für Benutzer tragbarer Hörhilfen
EP1471866B1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
EP3395052B1 (de) Mobiles konferenzsystem
DE102009009697B4 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
EP1354419A2 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraft fahrzeugen
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE10341792A1 (de) Stereophonie-Gerät mit Mehrfachschaltfunktion und Gerät zum Steuern eines Tonsignals
DE102005023883B4 (de) Peripheriegerät
DE9200683U1 (de) Drahtloser Telefonhörer
DE102004040116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selektiv diskreten verbalen Kommunizieren
DE102014210760A1 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE29723228U1 (de) Akustische Bedienung für Telefone
DE19742797C1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationsvorrichtung
DE2724544C2 (de) Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr
WO2011054593A1 (de) Mikrofonsystem
EP1970255A2 (de) Anordnung mit Bedienteil, insbesondere für Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO1985001411A1 (en) Telephone transmission installation
DE10325960A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Suchwortes zwecks Steuerung eines in Fahrzeugen befindlichen Telefon- oder Navigationssystems
WO1998011706A1 (de) Funktelefon
EP0989716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern des Gesprächsbeginns zu Fernsprechendgeräten
DE10212571A1 (de) Freisprecheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freisprecheinrichtung
WO1999003198A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung der lautstärke eines lautsprecherelementes, freisprecheinrichtung und kraftfahrzeugeinbauvorrichtung
AT413920B (de) Hörgerät
CH714066A2 (de) Handbedienteil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection