DE202006002942U1 - Adapter für Mikrofone - Google Patents

Adapter für Mikrofone Download PDF

Info

Publication number
DE202006002942U1
DE202006002942U1 DE202006002942U DE202006002942U DE202006002942U1 DE 202006002942 U1 DE202006002942 U1 DE 202006002942U1 DE 202006002942 U DE202006002942 U DE 202006002942U DE 202006002942 U DE202006002942 U DE 202006002942U DE 202006002942 U1 DE202006002942 U1 DE 202006002942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
microphone
adapter according
signal processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUNER DIRK
Original Assignee
BRAUNER DIRK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUNER DIRK filed Critical BRAUNER DIRK
Priority to DE202006002942U priority Critical patent/DE202006002942U1/de
Publication of DE202006002942U1 publication Critical patent/DE202006002942U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Einrichtung (100) zum Anschluss eines an seinem Ausgang (3, 3') ein analoges Signal erzeugenden Mikrofons (4, 4') an einen digitalen Eingang einer Signalverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Adapter (100, 200) ausgestaltet ist, der fest mit dem Mikrofon (4, 4') zu einer Einheit (7) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Anschluss eines an seinem Ausgang ein analoges Signal erzeugenden Mikrofons an einem digitalen Eingang einer Signalverarbeitungseinrichtung, mit einem A/D-Wandler.
  • Insbesondere im professionellen Anwendungsbereich finden aufgrund des hohen Dynamikbereichs und der originalgetreuen Umsetzung von Schallwellen in elektrische Spannungen analoge Mikrofone Verwendung, die sowohl als dynamische, als auch als Kondensatormikrofone ausgebildet sein können.
  • Derartige Mikrofone können – gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines geeigneten Vorverstärkers – an analog arbeitende Signalverarbeitungseinrichtungen, wie beispielsweise Verstärker, analoge Aufzeichnungsgeräte etc. angeschlossen werden.
  • Insbesondere im professionellen Bereich finden jedoch zunehmend digital arbeitende Signalverarbeitungseinrichtungen Verwendung, da diese Störgeräusche vermeiden und eine vielfältige Bearbeitbarkeit von digitalen Klangdateien ermöglichen.
  • Um die eingangs beschriebenen Mikrofone an solche digitalen Signalverarbeitungseinrichtungen anschließen zu können, finden bislang separate Einrichtungen Verwendung, welche aus einer Kombination aus analogem Mikrofonvorver stärker, A/D-Wandler und gegebenenfalls Mikroprozessoren zur Steuerung der Parameter des Mikrofonvorverstärkers und des A/D-Wandlers dienen.
  • Nachteilig ist bei diesen separaten Einrichtungen, dass der Anschluss eines analogen Mikrofons, beispielsweise eines dynamischen oder Kondensatormikrofons an einen digitalen Eingang einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung umständlich und aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zu schaffen, die einen schnellen und einfachen Anschluss eines analog arbeitenden Mikrofons an einen digitalen Eingang einer Signalverarbeitungseinrichtung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Einrichtung gelöst.
  • Die Einrichtung ist erfindungsgemäß als Adapter ausgestaltet, der fest mit dem Mikrofon zu einer Einheit verbindbar ist. Zusammen mit dem Adapter wird aus dem ursprünglich ein analoges Ausgangssignal liefernden ein digitales Mikrofon, dessen Ausgang direkt mit dem digitalen Eingang der Signalverarbeitungseinrichtung verbunden werden kann. Aufgrund dieser Maßnahme ist nicht bei jeder Aufnahme der Benutzung des Mikrofons eine erneute Kontaktierung mit einem separaten Adapter notwendig, sondern das Mikrofon kann verbunden mit dem Adapter als Einheit verstaut werden. Es ist somit gewährleistet, dass das Mikrofon stets mit dem ihm zugeordneten Adapter betrieben wird, der falls erforderlich speziell auf die Eigenschaften des Mikrofons abgestimmt sein kann.
  • Um die Integrationsstufe des erfindungsgemäßen Adapters zu erhöhen, kann dieser nicht nur den notwendigen A/D-Wandler aufweisen, sondern auch einen Mikrofonvorverstärker, der zur Aufbereitung der Signale am Ausgang des Mikrofons und Anpassen dieser Signale an den Eingang des A/D-Wandlers dient sowie einen Mikroprozessor zur Steuerung der Parameter und Funktionen des Adapters.
  • Der digitale Ausgang des Adapters ist vorzugsweise an den USB-Standard angepasst, da derzeit die meisten Signalverarbeitungseinrichtungen USB-Schnittstellen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Adapter eine eigene Spannungsversorgung beispielsweise in Form eines wieder aufladbaren Akkus umfasst, da der Adapter dann unabhängig von einer äußeren Spannungsquelle und zumindest insoweit kabellos betrieben werden kann.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn der Adapter einen Spannungswandler zur Bereitstellung einer Phantomspannung umfasst, die zum Betrieb von Kondensatormikrofonen erforderlich ist. Dies erleichtert abermals eine flexible Handhabung des mit einem erfindungsgemäßen Adapter ausgestatteten Mikrofons, da wiederum auf den Anschluss von externen Spannungsquellen verzichtet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Adapter ein Bedienfeld mindestens zur Anwahl und/oder Steuerung der Funktionen des Mikrofonvorverstärkers umfasst, da der Adapter dann beispielsweise an die Charakteristiken unterschiedlicher Mikrofone angepasst und daher mit unterschiedlichen Mikrofonen eingesetzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, den Adapter mit einer Empfangseinheit auszustatten, über die die Anwahl und/oder Steuerung der Funktionen des Mikrofonvorverstärkers über die USB-Schnittstelle mittels einer an die Empfangseinheit angepasste Bediensoftware fernbedient erfolgen kann. Diese Bediensoftware ist dann so konfiguriert, dass sie auf der Signalverarbeitungseinrichtung, – deren sogenanntem Host-Rechner – installiert werden kann. Es ist ebenfalls möglich, die Bediensoftware in eine sonstige Anwendersoftware zu integrieren. Aufgrund dieser Maßnahme ist es dann nicht mehr erforderlich, die anzupassenden Parameter mittels der Eingabeeinrichtung an dem Adapter einzugeben, sondern dies kann auf elektronischem Wege erfolgen. Es ist denkbar, dabei automatisch über die Eigenschaften des Mikrofons Daten zu sammeln und zu analysieren, die von der Empfangseinheit erkannt und interpretiert wer den und die Anwahl und/oder Steuerung der Funktionen des Mikrofonvorverstärkers automatisch an das jeweils verwendete Mikrofon anpasst.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist die USB-Schnittstelle als drahtgebundene Schnittstelle ausgebildet. Die Einheit aus Mikrofon und Schnittstelle muss dann durch Datenkabel an die Signalverarbeitungseinrichtung angeschlossen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es jedoch, die USB-Schnittstelle als drahtlose Breitbandversion auszubilden, da dann der Betrieb des mit dem Adapter ausgerüsteten Mikrofons drahtlos möglich ist, was dem Benutzer des Mikrofons besondere Freiheit in seiner Darstellung gewährt.
  • Darüber hinaus ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Adapters besonders bevorzugt, die einen Datenspeicher umfasst, da dann beispielsweise vom Typ des jeweiligen Mikrofons abhängige Parameter in dem Datenspeicher abgelegt und im Bedarf, d.h. beim Anschluss des Adapters an das jeweilige Mikrofon, wieder ausgelesen werden können.
  • Umfasst der Adapter einen derartigen Datenspeicher, so ist die Bediensoftware für den Adapter vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie an bestehende professionelle Audioprogramme anpassbar ist und zumindest die folgenden Funktionen umfasst:
    • – Zuweisung einer eigenen ID für jeden an der USB-Schnittstelle der Signalverarbeitungseinrichtung angeschlossenen Adapter;
    • – Automatisierte Steuerung und Regelung aller Parameter des Adapters in Echtzeit;
    • – Aufzeichnung der Parameter als Funktion der Zeit;
    • – Speicherung der Aufzeichnung der Parameter im Datenspeicher des Adapters.
  • Ein mit einem derartigen Datenspeicher ausgestatteter Adapter hat den wesentlichen Vorteil, dass er sich beim Anschluss an die Signalverarbeitungseinrichtung selbst anmelden und die für seinen Betrieb erforderliche Anwendungssoftware starten kann. Beispielsweise ist es möglich, dass aufgrund der von dem Adapter zur Verfügung gestellten Daten unmittelbar nach dem Anschluss desselben an die Signalverarbeitungseinrichtung sämtliche für den Betrieb des jeweiligen Mikrofons notwendigen Einstellungen aufgrund der in dem Datenspeicher des Adapters gespeicherten Daten vorgenommen werden, insbesondere indem diesem Adapter sofort eine eigene Aufnahmespur und ID in der Signalverarbeitungseinrichtung zugeteilt wird, wodurch eine sofortige Betriebsbereitschaft der Signalverarbeitungseinrichtung bewirkt wird.
  • Hierzu kann der Adapter über die Software direkt in idealer Weise auf das angeschlossene Mikrofon und dessen Anwendung konfiguriert werden, wobei die zu einem bestimmten Mikrofon passende Konfiguration wie beispielsweise aktivierte Phantomspeisung bei einem Kondensatormikrofon (Vordämpfung, Pegeleinstellung, Filter etc.) zu dem jeweiligen Mikrofon auf dem Datenspeicher des Adapters abgelegt wird.
  • Insbesondere dann, wenn aufgrund der der Signalverarbeitungseinrichtung vom Adapter überspielten Daten diesem Adapter eine eigene Aufnahmespur und ID zugeteilt wird, können über eine Mehrzahl von sogenannten USB-Hubs, d.h. USB-Verteilern mehrere Mikrofone gleichzeitig an einer Signalverarbeitungseinrichtung betrieben werden, wobei jedes mit einem Adapter verbundene Mikrofon über seine eigene ID und Konfiguration verfügt und somit zum Beispiel für unterschiedliche Aufnahmeanforderungen vorbereitet ist.
  • Es versteht sich, dass grundsätzlich ein erfindungsgemäßer Adapter an jedes beliebige, analoge Mikrofon angepasst ausgestaltet sein kann. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Adapter jedoch für den Anschluss an eine XLR-Anschlussgarnitur vorgesehen, wie sie bei Mikrofonen für den professionellen Einsatz Verwendung findet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Adapters weist dieser zusätzlich einen Datenspeicher für Audio-Dateien auf, so dass mittels des mit diesem Adapter bestückten Mikrofons stets für Aufnahmen zur Verfügung steht. Dies hat den außerordentlichen Vorteil, dass ein Musiker einen Einfall für eine Komposition sofort aufnehmen und damit konservieren kann und nicht zeitaufwendige Anschlussprozeduren durchführen muss, nach denen der Einfall möglicherweise nicht mehr vollständig umsetzbar ist. Der Datenspeicher ist vorzugsweise durch eine an dem Adapter vorgesehene Aufnahmetaste aktivierbar.
  • Besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn der Adapter mit zumindest rudimentären Bearbeitungsfunktionen für die Audio-Dateien ausgestattet ist, zum Beispiel Löschen, Schneiden, Setzen von Aufnahmemarkierungen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Adapters, bei der das Gehäuse des Adapters hülsenförmig ausgebildet ist, wobei die Innenkontur des Gehäuses derart an die Außenkontur des Mikrofons angepasst ist, dass der Adapter auf das Mikrofon aufschiebbar ist. Diese Weiterbildung hat unter anderem die folgenden Vorteile:
    • – Die Einheit aus Mikrofon und aufgeschobenem Adapter ist unempfindlicher gegen äußere Einflüsse.
    • – Das Außenlayout des Adapters kann in einer Weise ausgestaltet sein, dass der aufgeschobene Adapter dem Mikrofon ein charakteristisches Äußeres verleiht.
    • – Es können Produktserien des Adapters zur Verfügung gestellt werden, die ein identisches Außenlayout aufweisen und deren Innenkonturen an verschiedene Mikrofone angepasst sind.
  • Des weiteren ist es bevorzugt, den Adapter mit einem Display auszustatten. Durch diese Weiterbildung können die Betriebszustände des Adapters unmittelbar abgelesen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Display bidirektional mit der Signalverarbeitungseinrichtung oder anderen Teilen eines angeschlossenen Netzwerkes kommuniziert, da sich hierdurch auch von der Signalverarbeitungseinrichtung oder dem Netzwerk Informationen einblenden lassen. Beispielhaft seien eine Zeiteinblendung, die einen Einsatzzeitpunkt des Benutzers angeben bzw. vorzählen kann sowie Parameteranzeigen genannt. Ebenso kann die Bedieneinheit des Adapters dazu verwendet werden, die Signalverarbeitungseinrichtung anzusteuern, beispielsweise zum Einschalten des Aufnahmemodus, zur Statusanzeige, zum Abfragen von Konfigurationsinformationen etc..
  • Zusätzlich kann der Adapter einen analogen Ausgang umfassen, an den beispielsweise ein Kopfhörer anschließbar ist. Gespeicherte Audio-Dateien können dann ohne den Anschluss weiterer Zusatzgeräte oder ein Überspielen der Audio-Dateien auf Abspielgeräte abgehört werden. Ist der Adapter mit der Signalverarbeitungseinrichtung verbunden, so können auch von dieser Einrichtung mittels der Bediensoftware an den Adapter übersandte Audio-Dateien über den analogen Ausgang abgehört werden.
  • In der Zeichnung sind – schematisch – zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Adapter und ihr Einsatz am Mikrofon dargestellt.
  • Der als Ganzes in 1 mit 100 bezeichnete Adapter umfasst ein Gehäuse 1, das an der in der Zeichnung oberen Seite einen analogen Eingang 2 umfasst, der an den analogen Ausgang 3, 3' des jeweiligen analogen Mikrofons 4, 4', an den der Adapter 100 angeschlossen werden soll, angepasst ist. Beispielhaft sei als Standard für die analogen Ausgänge der XLR-Standard genannt, der insbesondere bei dynamischen Mikrofonen 4 und Kondensatormikrofonen 4' für den professionellen Bereich Verwendung findet.
  • Der Adapter 100 weist ein Display 5 auf, mit welchem der momentane Betriebszustand des Adapters 100 angezeigt werden kann.
  • An der in der Zeichnung unten dargestellten Seite weist der Adapter einen digitalen Ausgang 6 auf, der als drahtgebundener USB-Ausgang oder als drahtlose USB-Breitbandschnittstelle ausgelegt sein kann.
  • Der Adapter 100, der mit seinem analogen Eingang 2 mit dem analogen Ausgang 3, 3' des jeweiligen Mikrofons 4, 4' zu einer Einheit 7 zusammensteckbar ist, umfasst in seinem Gehäuse einen Mikrofonverstärker, einen A/D-Wandler, eine Spannungsquelle in Form eines Akkus sowie einen Datenspeicher. Auf dem Datenspeicher sind die Parameter abgelegt, mit denen der Mikrofonvorverstärker und der A/D-Wandler betrieben werden muss, um ein bestimmtes Mikrofon an eine in der Zeichnung nicht dargestellte, einen digitalen Eingang aufweisende Signalverarbeitungseinrichtung angeschlossen zu werden.
  • Zum Konfigurieren des Mikrofonvorverstärkers und des A/D-Wandlers können die abgespeicherten Daten mittels eines Bedienfeldes 8 abgerufen und der Adapter für den jeweiligen Anwendungsfall vorbereitet werden. Ebenso ist es möglich, über eine geeignet programmierte Bediensoftware, die auf der Signalverarbeitungseinrichtung installiert ist, die Konfigurationen des Mikrofonverstärkers und des A/D-Wandlers automatisch auszuführen.
  • Bei dem in 2 mit 200 bezeichneten Adapter ist das Gehäuse 101 hülsenförmig ausgebildet, wobei dessen Innenkontur 109 an die Außenkontur 110 des Mikrofons 104 angepasst ist. Aufgrund dieser Maßnahme wirkt der Adapter mit dem Gehäuse des Mikrofons großflächig formschlüssig zusammen, so dass der Verbund aus Mikrofon und Adapter unempfindlicher gegen äußere mechanische Einflüsse wird, was insbesondere im teilweise rauen Bühneneinsatz die Betriebssicherheit erhöht.
  • Darüber hinaus erlaubt die Hülsenform die Schaffung eines eigenständigen Außenlayouts 111, die jedem mit dem Adapter 200 ausgestatteten Mikrofon ein besonderes, wieder erkennbares Design verleiht. Darüber hinaus können Adapter, deren Außenkonturen identisch sind, verschiedene Innenkonturen aufweisen, wobei jede Innenkontur an einen bestimmten Mikrofontyp angepasst ist.
  • Darüber hinaus ist ein analoger Ausgang 112 vorgesehen, an den beispielsweise ein Kopfhörer angeschlossen werden kann. Dieser Ausgang 112 ist über einen D/A-Wandler mit einem Speicher für Audio-Dateien verbunden, so dass diese abgehört werden können.
  • 100, 200
    Adapter
    1, 101
    Gehäuse
    2
    analoger Eingang
    3, 3'
    analoger Ausgang
    4, 4'
    Mikrofon
    5
    Display
    6
    digitaler Ausgang
    7
    Einheit
    8
    Bedienfeld
    109
    Innenkontur
    110
    Außenkontur
    111
    Außenlayout
    112
    analoger Ausgang

Claims (19)

  1. Einrichtung (100) zum Anschluss eines an seinem Ausgang (3, 3') ein analoges Signal erzeugenden Mikrofons (4, 4') an einen digitalen Eingang einer Signalverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Adapter (100, 200) ausgestaltet ist, der fest mit dem Mikrofon (4, 4') zu einer Einheit (7) verbindbar ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen A/D-Wandler, einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrofonvorverstärker umfasst.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Adapters (100, 200) an den USB-Standard angepasst ist.
  4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100, 200) eine Spannungsversorgung umfasst.
  5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100, 200) einen Spannungswandler zur Bereitstellung einer Phantomspannung zum Betrieb von Kondensatormikrofonen (4') umfasst.
  6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Bedienfeld (8) zur Anwahl und/oder Steuerung der Funktion des Mikrofonvorverstärkers umfasst.
  7. Adapter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100, 200) eine Empfangseinheit umfasst, über die die Anwahl und/oder Steuerung der Funktionen des Mikrofonvorverstärkers über die USB-Schnittstelle mittels einer die Empfangseinheit angepasste Bediensoftware fernbedient erfolgen kann.
  8. Adapter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Schnittstelle als drahtgebundene Schnittstelle ausgebildet ist.
  9. Adapter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Schnittstelle als drahtlose Breitbandversion ausgebildet ist.
  10. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100, 200) einen Datenspeicher umfasst.
  11. Adapter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bediensoftware derart ausgebildet ist, dass sie an bestehende professionelle Audioprogramme anpassbar ist und die folgenden Funktionen umfasst: a) Zuweisung einer eigenen ID für jeden an der USB-Schnittstelle der Signalverarbeitungseinrichtung angeschlossenen Adapter; b) Automatisierte Steuerung und Regelung aller Parameter des Adapters in Echtzeit; c) Aufzeichnung der Parameter als Funktion der Zeit; d) Speicherung der Aufzeichnung der Parameter im Datenspeicher des Adapters.
  12. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen Datenspeicher für Audio-Dateien umfasst.
  13. Adapter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher über eine am Adapter vorgesehene Aufnahmetaste aktivierbar ist.
  14. Adapter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter zumindest einfache Bearbeitungsfunktionen wie Schneiden, Löschen oder Markieren von Dateien umfasst.
  15. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Adapters an eine XLR-Anschlussgarnitur angepasst ist.
  16. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (101) des Adapters (200) hülsenförmig ausgebildet ist, wobei dessen Innenkontur (109) an die Außenkontur (110) eines Mikrofons angepasst ist.
  17. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100, 200) ein Display (5, 105) aufweist, mit welchem der Betriebszustand des Adapters angezeigt werden kann.
  18. Adapter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5, 105) bidirektional mit der Signalverarbeitungseinrichtung kommuniziert.
  19. Adapter nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter einen analogen Ausgang umfasst, über den gespeicherte Audio-Dateien ausgebbar sind.
DE202006002942U 2006-02-22 2006-02-22 Adapter für Mikrofone Expired - Lifetime DE202006002942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002942U DE202006002942U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Adapter für Mikrofone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002942U DE202006002942U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Adapter für Mikrofone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002942U1 true DE202006002942U1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38282556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002942U Expired - Lifetime DE202006002942U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Adapter für Mikrofone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002942U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054593A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mikrofonsystem
WO2011054594A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit dem mikrofonmodul
US8180087B2 (en) * 2008-09-05 2012-05-15 Ying Jui Wu Microphone having a three-pin socket and a USB socket
US10749287B2 (en) 2018-08-08 2020-08-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206996A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Sennheiser Electronic Mikrofon mit schalter zum einschalten der stromversorgung
US4817153A (en) * 1988-03-14 1989-03-28 Canamex Corporation Method and apparatus for transforming a monaural signal into stereophonic signals
DE29521956U1 (de) * 1995-12-07 1998-11-05 Siemens Audiologische Technik Digitales Hörgerät
WO2000022905A2 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Phonak Ag Hörgerät mit einer mikrophonanordnung sowie analog/digital-wandlermodul
DE20314546U1 (de) * 2003-09-18 2003-12-18 Wauthier, Patrick Mobiles Audio-Aufnahmegerät mit inegriertem hochqualitativem Mikrofon und integrierter USB-Schnittstelle
GB2391380A (en) * 2002-07-26 2004-02-04 Sennheiser Electronic Combined microphone and recorder for audio data
WO2005009072A2 (en) * 2003-11-24 2005-01-27 Sonion A/S Microphone comprising integral multi-level quantizer and single-bit conversion means
WO2005048257A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Jung Young Lee Adaptor type mp3 digital recorder having direct engagement function for broadcast microphone

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206996A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Sennheiser Electronic Mikrofon mit schalter zum einschalten der stromversorgung
US4817153A (en) * 1988-03-14 1989-03-28 Canamex Corporation Method and apparatus for transforming a monaural signal into stereophonic signals
DE29521956U1 (de) * 1995-12-07 1998-11-05 Siemens Audiologische Technik Digitales Hörgerät
WO2000022905A2 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Phonak Ag Hörgerät mit einer mikrophonanordnung sowie analog/digital-wandlermodul
GB2391380A (en) * 2002-07-26 2004-02-04 Sennheiser Electronic Combined microphone and recorder for audio data
DE20314546U1 (de) * 2003-09-18 2003-12-18 Wauthier, Patrick Mobiles Audio-Aufnahmegerät mit inegriertem hochqualitativem Mikrofon und integrierter USB-Schnittstelle
WO2005048257A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Jung Young Lee Adaptor type mp3 digital recorder having direct engagement function for broadcast microphone
WO2005009072A2 (en) * 2003-11-24 2005-01-27 Sonion A/S Microphone comprising integral multi-level quantizer and single-bit conversion means

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8180087B2 (en) * 2008-09-05 2012-05-15 Ying Jui Wu Microphone having a three-pin socket and a USB socket
CN101668241B (zh) * 2008-09-05 2013-05-01 信阳法鼓电声科技有限公司 一种多插座麦克风
WO2011054593A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mikrofonsystem
WO2011054594A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Mikrofonmodul sowie mikrofonsystem mit dem mikrofonmodul
US9185479B2 (en) 2009-11-09 2015-11-10 Robert Bosch Gmbh Microphone module and microphone system having the microphone module
US9967641B2 (en) 2009-11-09 2018-05-08 Robert Bosch Gmbh Microphone system
US10749287B2 (en) 2018-08-08 2020-08-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment
US11539157B2 (en) 2018-08-08 2022-12-27 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006002942U1 (de) Adapter für Mikrofone
DE3900588A1 (de) Fernsteuerbares, programmierbares hoergeraetesystem
DE3834962A1 (de) Digitales programmiergeraet fuer hoergeraete
DE102013214187A1 (de) In der Hand zu haltendes Messinstrument mit benutzerdefinierter Anzeige
DE19600234A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen und Anpassen von Hörgeräten
DE102009059167A1 (de) Mischpultsystem und Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Mischsummensignalen
DE102006018719A1 (de) Videosprechstelle einer Türsprechanlage
DE102007039185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
DE102014212733A1 (de) Auditive Prüfung von Geräuschen
DE19939433A1 (de) Autoradio mit abnehmbarer Bedieneinheit
DE102012012430A1 (de) Steuervorrichtung für Feldgerät sowie System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
DE202016105749U1 (de) Spiegel für Sanitärräume
DE10100845A1 (de) Schnittstelle zur Erzeugung von Prozeß- und Koordinationseingaben
DE102013215978A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur computergestützten Auswahl von Ausstattungskomponenten für ein neu zu produzierendes Fahrzeug
DE10212778A1 (de) Portables Kommunikations- und Informationsmedium für Fahrzeuge
EP2897375B1 (de) Möbelstück mit einem Einbauverstärker
EP4293419A2 (de) Fernsteuereinrichtung für eine bewegtbildkamera und kennzeichnungsring für eine fernsteuereinrichtung
DE102020104132A1 (de) Personalisierbares Büromöbelsystem
DE102007053188A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit Kopfhörer
DE102005054585A1 (de) Audioanlage zur Wiedergabe von Musiktiteln
WO2019141447A1 (de) Tontechniksystem und verfahren zum routing von audioquellen in einem mischpult
WO2008058724A1 (de) Wasserwaage
DE102006060188A1 (de) System und Adapter zum Ankoppeln unterschiedlicher externer Geräte
DE102008028828A1 (de) Dokumentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070809

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090325

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120306

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140902