DE10203486A1 - Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE10203486A1
DE10203486A1 DE2002103486 DE10203486A DE10203486A1 DE 10203486 A1 DE10203486 A1 DE 10203486A1 DE 2002103486 DE2002103486 DE 2002103486 DE 10203486 A DE10203486 A DE 10203486A DE 10203486 A1 DE10203486 A1 DE 10203486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
alkyl
substituted
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103486
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Himmelsbach
Elke Langkopf
Roland Maier
Michael Mark
Matthias Eckhardt
Ralf Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE2002103486 priority Critical patent/DE10203486A1/de
Priority to DK10180922.6T priority patent/DK2298769T3/da
Priority to EP06123927A priority patent/EP1757606B1/de
Priority to YUP-658/03A priority patent/RS50955B/sr
Priority to CA2435730A priority patent/CA2435730C/en
Priority to PCT/EP2002/001820 priority patent/WO2002068420A1/de
Priority to IL15747102A priority patent/IL157471A0/xx
Priority to KR1020087017268A priority patent/KR100926247B1/ko
Priority to MXPA03007349A priority patent/MXPA03007349A/es
Priority to ES06123927T priority patent/ES2326911T3/es
Priority to SI200230996T priority patent/SI1953162T1/sl
Priority to ES08154072T priority patent/ES2390061T4/es
Priority to CZ2009-490A priority patent/CZ305402B6/cs
Priority to PT101809226T priority patent/PT2298769E/pt
Priority to EEP201300011A priority patent/EE05735B1/et
Priority to PT08154072T priority patent/PT1953162E/pt
Priority to CZ20032296A priority patent/CZ301487B6/cs
Priority to AT06123927T priority patent/ATE430749T1/de
Priority to EP02701288A priority patent/EP1368349B1/de
Priority to AT02701288T priority patent/ATE353900T1/de
Priority to MEP-598/08A priority patent/MEP59808A/xx
Priority to EEP200300409A priority patent/EE05643B1/xx
Priority to NZ528216A priority patent/NZ528216A/en
Priority to ES10180922.6T priority patent/ES2444772T3/es
Priority to SI200230836T priority patent/SI1757606T1/sl
Priority to US10/467,961 priority patent/US20040077645A1/en
Priority to DK06123927T priority patent/DK1757606T3/da
Priority to DE50209483T priority patent/DE50209483D1/de
Priority to SK50002-2009A priority patent/SK288003B6/sk
Priority to RS20100100A priority patent/RS55023B1/sr
Priority to JP2002567932A priority patent/JP4395304B2/ja
Priority to SI200231041T priority patent/SI2298769T1/sl
Priority to BRPI0207767 priority patent/BRPI0207767B8/pt
Priority to HU1500107A priority patent/HU230382B1/hu
Priority to DK08154072.6T priority patent/DK1953162T3/da
Priority to EP08154072A priority patent/EP1953162B9/de
Priority to PT06123927T priority patent/PT1757606E/pt
Priority to AU2002234640A priority patent/AU2002234640B8/en
Priority to ES02701288T priority patent/ES2282386T3/es
Priority to MYPI20020584A priority patent/MY133479A/en
Priority to EA200300803A priority patent/EA007485B1/ru
Priority to KR1020037011114A priority patent/KR100883277B1/ko
Priority to PT02701288T priority patent/PT1368349E/pt
Priority to EP10180922.6A priority patent/EP2298769B1/de
Priority to SK1053-2003A priority patent/SK286975B6/sk
Priority to CNB02805475XA priority patent/CN100408579C/zh
Priority to CN2008101259380A priority patent/CN101293888B/zh
Priority to HU0303614A priority patent/HU230384B1/hu
Priority to DK02701288T priority patent/DK1368349T3/da
Priority to SI200230513T priority patent/SI1368349T1/sl
Priority to DE50213536T priority patent/DE50213536D1/de
Priority to PL362737A priority patent/PL223161B1/pl
Priority to US10/081,826 priority patent/US20020198205A1/en
Priority to TW091103183A priority patent/TWI241300B/zh
Priority to ARP020100605A priority patent/AR038168A1/es
Priority to UY27181A priority patent/UY27181A1/es
Publication of DE10203486A1 publication Critical patent/DE10203486A1/de
Priority to BG108093A priority patent/BG66318B1/bg
Priority to IL157471A priority patent/IL157471A/en
Priority to NO20033726A priority patent/NO329413B1/no
Priority to HR20030665A priority patent/HRP20030665B1/xx
Priority to US10/693,069 priority patent/US20040087587A1/en
Priority to HK04106801A priority patent/HK1064090A1/xx
Priority to US11/419,756 priority patent/US20060205711A1/en
Priority to US11/457,030 priority patent/US20060247226A1/en
Priority to CY20071100585T priority patent/CY1108010T1/el
Priority to JP2008105799A priority patent/JP5189883B2/ja
Priority to IL191790A priority patent/IL191790B/en
Priority to HK09103655.1A priority patent/HK1123806A1/xx
Priority to CY20091100825T priority patent/CY1109271T1/el
Priority to AU2009217435A priority patent/AU2009217435B2/en
Priority to US12/724,653 priority patent/US20100173916A1/en
Priority to US12/767,855 priority patent/US20100204250A1/en
Priority to NO20100784A priority patent/NO335779B1/no
Priority to US13/032,686 priority patent/US20110144083A1/en
Priority to US13/032,685 priority patent/US20110144095A1/en
Priority to ARP110102742A priority patent/AR082415A2/es
Priority to US13/280,394 priority patent/US20120035158A1/en
Priority to US13/280,396 priority patent/US20120040982A1/en
Priority to HRP20110926AA priority patent/HRPK20110926B3/hr
Priority to JP2012045656A priority patent/JP2012121908A/ja
Priority to US13/523,938 priority patent/US20120252782A1/en
Priority to US13/523,939 priority patent/US20120252783A1/en
Priority to CY20121100825T priority patent/CY1113105T1/el
Priority to US13/772,786 priority patent/US20130165428A1/en
Priority to US13/772,783 priority patent/US20140057901A1/en
Priority to CY20141100040T priority patent/CY1114761T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/12Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1, 3, and 7, e.g. caffeine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Xanthine der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der R·1· und R·4· wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische, deren Prodrugs und deren Salze, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die Aktivität des Enzyms Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV).

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind substituierte Xanthine der allgemeinen Formel


    deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, insbesonders deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die Aktivität des Enzyms Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV), deren Herstellung, deren Verwendung zur Prävention oder Behandlung von Krankheiten oder Zuständen, die in Zusammenhang mit einer erhöhten DPP-IV Aktivität stehen oder die durch Reduktion der DPP-IV Aktivität verhindert oder gemildert werden können, insbesondere von Diabetes mellitus Typ I oder Typ II, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz davon enthaltenden Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • In der obigen Formel I bedeuten
    R1 ein Wasserstoffatom,
    eine C1-8-Alkylgruppe,
    eine C3-8-Alkenylgruppe,
    eine C3-4-Alkenylgruppe, die durch eine C1-2-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-carbonyl-, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-gruppe substituiert ist,
    eine C3-8-Alkinylgruppe,
    eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei
    Ra eine C3-7-Cycloalkyl-, Heteroaryl-, Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-carbonyl-, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl-, Morpholin-4-ylcarbonyl-, Piperazin-1-ylcarbonyl-, 4-Methylpiperazin-1-ylcarbonyl- oder 4-Ethylpiperazin-1- ylcarbonylgruppe bedeutet,
    eine durch eine Phenylgruppe substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei der Phenylring durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist und
    R10 ein Wasserstoffatom,
    ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom,
    eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, oder C1-4-Alkyloxygruppe,
    eine Nitro-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)amino-, Cyan-C1-3- alkylamino-, [N-(Cyan-C1-3-alkyl)-N-C1-3-alkyl-amino]-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3- alkylamino-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl-, Piperazin-1-yl-, 4- (C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-,
    C1-3-Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Aryl-C1-3-alkyl-carbonylamino-, C1-3-Alkyloxy-carbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-3 -Alkyl-aminocarbonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, Bis-(C1-3- alkylsulfonyl)-amino-, Aminosulfonylamino-, C1-3-Alkylamino-sulfonylamino-, Di- (C1-3-alkyl)amino-sulfonylamino-, Morpholin-4-yl-sulfonylamino-, (C1-3- Alkylamino)thiocarbonylamino-, (C1-3-Alkyloxy-carbonylamino)carbonylamino-, Arylsulfonylamino- oder Aryl-C1-3-alkyl-sulfonylaminogruppe,
    eine N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkyl-carbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-arylcarbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-aryl-C1-3-alkyl-carbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3 -alkyloxycarbonylamino-, N-(Aminocarbonyl)-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3 -Alkylaminocarbonyl)-C1-3-alkylamino-, N-[Di-(C1-3-alkyl)aminocarbonyl]-C1-3- alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkyl-sulfonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)- arylsulfonylamino-, oder N-(C1-3-Alkyl)-aryl-C1-3-alkyl-sulfonylaminogruppe,
    eine 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-, 2,4-Dioxo-imidazolidin-1-yl- oder 2,5-Dioxoimidazolidin-1-ylgruppe, in der das Stickstoffatom in 3-Stellung durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituiert sein kann,
    eine Cyan-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3 -Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl-, Morpholin-4-yl-carbonyl-, Piperazin-1-yl-carbonyl- oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-carbonylgruppe,
    eine C1-3-Alkyl-carbonyl- oder eine Arylcarbonylgruppe,
    eine Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3-alkyl-, Cyan-C1-3-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)- aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl-C1-3-alkyl-, Morpholin-4-yl-carbonyl-C1-3-alkyl-, Piperazin-1-yl-carbonyl- C1-3-alkyl- oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkylgruppe,
    eine Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Cyan-C1-3- alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-C1-3 -alkyloxy-, Piperidin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Morpholin-4-yl-carbonyl-C1-3 -alkyloxy-, Piperazin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxy- oder 4-(C1-3 -Alkyl)-piperazin-1-ylcarbonyl-C1-3-alkyloxygruppe,
    eine Hydroxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxy-C1-3-alkyl-, Amino-C1-3-alkyl-, C1-3 -Alkylamino-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl-, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl-, Morpholin-4-yl-C1-3-alkyl-, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl-, 4- (C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-C1-3-alkylgruppe,
    eine Hydroxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylsulfanyl-C1-3- alkyloxy-, C1-3-Alkylsulfinyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylsulfonyl-C1-3-alkyloxy-, Amino-C1-3-alkyloxy-,
    C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyloxy-, Pyrrolidin-1- yl-C1-3-alkyloxy-, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyloxy-, Morpholin-4-yl-C1-3-alkyloxy-, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyloxy-, 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-C1-3-alkyloxygruppe,
    eine Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkysulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, C1-3- Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfanyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
    eine Sulfo-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl-, Di-(C1-3-Alkyl)-amino- sulfonyl-, Pyrrolidin-1-yl-sulfonyl-, Piperidin-1-yl-sulfonyl-, Morpholin-4-yl- sulfonyl-, Piperazin-1-yl-sulfonyl- oder 4-(C1-3 -Alkyl)-piperazin-1-yl-sulfonylgruppe,
    eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
    eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
    eine C2-4-Alkenyl- oder C2-4-Alkinylgruppe,
    eine C3-4-Alkenyloxy- oder C3-4-Alkinyloxygruppe,
    eine C3-6-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkyloxygruppe,
    eine C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl- oder C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyloxygruppe oder
    eine Aryl-, Aryloxy-, Aryl-C1-3-alkyl- oder Aryl-C1-3-alkyloxygruppe,
    R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, oder C1-3-Alkyloxygruppe oder eine Cyangruppe, oder
    R11 zusammen mit R12, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Methylendioxy-, Difluormethylendioxy-, geradkettige C3-5-Alkylen-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-CH=N- oder - CH=CH-N=CH- Gruppe, wobei die -CH=CH-CH=CH- Gruppe durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert sein kann, und
    R13 und R14, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkyloxygruppe bedeuten,
    eine durch die Gruppen R10 bis R14 substituierte Phenylgruppe, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
    A eine Carbonyl-, Cyaniminomethylen-, Hydroxyiminomethylen- oder C1-3- Alkyloxyiminomethylen-Gruppe, m die Zahl 0, 1 oder 2 und n die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten,
    eine Phenyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind und
    B eine Methylengruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Amino-, C1-3- Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3- Alkylsulfinyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe substituiert ist und gegebenenfalls zusätzlich durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituiert ist, bedeutet,
    eine Heteroaryl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Heteroaryl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C1-6-Alkyl-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine R21-A-(CH2)n-Gruppe, in der R21 eine C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl- oder Morpholin-4-yl-carbonyl-, Piperazin-1-yl-carbonyl-, 4- Methylpiperazin-1-yl-carbonyl- oder 4-Ethylpiperazin-1-yl-carbonyl-Gruppe bedeutet und A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-(CH2)m-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 und m wie vorstehend erwähnt sind und D eine Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, C1-3-Alkylimino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet,
    eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-6-Alkylgruppe, wobei
    Rb durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 1-Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist und
    Rb eine Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Alyklsulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidin-1- yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl-, Piperazin-1-yl- oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin- 1-ylgruppe bedeutet,
    eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
    oder eine Amino- oder Arylcarbonylaminogruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom,
    eine C1-8-Alkylgruppe,
    eine C2-6-Alkenylgruppe,
    eine C3-6-Alkinylgruppe,
    eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei Ra wie vorstehend erwähnt definiert ist,
    eine durch eine Phenylgruppe substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei der Phenylring durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist und R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine durch die Gruppen R10 bis R14 substituierte Phenylgruppe, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Heteroaryl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Heteroaryl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C1-6-Alkyl-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine R21-A-(CH2)n-Gruppe, in der R21, A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-(CH2)m-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, m und D wie vorstehend erwähnt sind,
    eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-6-Alkylgruppe, wobei
    Rb durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 3- Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist und wie vorstehend erwähnt definiert ist,
    oder eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
    R3 eine C1-8-Alkylgruppe,
    eine durch die Gruppe Rc substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
    Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe,
    eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte C5-7- Cycloalkenylgruppe oder
    eine Aryl- oder Heteroarylgruppe bedeutet,
    eine C3-8-Alkenylgruppe,
    eine durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe substituierte C3-6-Alkenylgruppe,
    eine C3-8-Alkinylgruppe,
    eine Arylgruppe oder
    eine Aryl-C2-4-alkyenylgruppe,
    und
    R4 eine Azetidin-1-yl- oder Pyrrolidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung durch eine ReNRd- Gruppe substituiert ist und zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei
    Re ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
    Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe, eine Rf-C1-3-alkylgruppe oder eine Rg-C2-3-alkylgruppe bedeutet, wobei
    Rf eine Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3 -Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl- carbonyl-, 2-Cyanpyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2-Carboxypyrrolidin-1-yl- carbonyl-, 2-Methoxycarbonylpyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2-Ethoxycarbonylpyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2-Aminocarbonylpyrrolidin-1-yl- carbonyl-, 4-Cyanthiazolidin-3-yl-carbonyl-, 4-Carboxythiazolidin-3-yl- carbonyl-, 4-Methoxycarbonylthiazolidin-3-yl-carbonyl-, 4-Ethoxycarbonylthiazolidin-3-yl-carbonyl-, 4-Aminocarbonylthiazolidin-3-yl- carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl-, Morpholin-4-yl-carbonyl-, Piperazin- 1-yl-carbonyl-, 4-Methyl-piperazin-1-yl-carbonyl- oder 4-Ethyl-piperazin- 1-yl-carbonylgruppe bedeutet und
    Rg, das mindestens durch zwei Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom der ReNRd-Gruppe getrennt ist, eine Hydroxy-, Methoxy- oder Ethoxygruppe bedeutet,
    eine Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung oder in 4- Stellung durch eine ReNRd-Gruppe substituiert ist und zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei Re und Rd wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Aminocarbonyl-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin- 1-yl-carbonyl-, (2-Cyan-pyrrolidin-1-yl-)carbonyl-, Thiazolidin-3-yl-carbonyl-, (4-Cyanthiazolidin-3-yl)carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil in 4-Stellung oder in 5-Stellung zusätzlich durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der die Methylengruppe in 2-Stellung oder in 6- Stellung durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
    eine in 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-amino- gruppe substituierte Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-yl-gruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst der Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-yl-gruppe durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind,
    eine Azetidin-1-yl-, Pyrrolidin-1yl-, Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-ylgruppe, die durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3- alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
    eine gegebenenfalls am Kohlenstoffgerüst durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe,
    eine gegebenenfalls am Kohlenstoffgerüst durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte 3-Imino-piperazin-1-yl-, 3-Imino-[1,4]diazepan-1-yl- oder 5-Imino- [1,4]diazepan-1-ylgruppe,
    eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte [1,4]Diazepan-1-ylgruppe, die in 6-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3- alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3- alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3- alkylgruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkylaminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3- Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind,
    eine N-(C3-7-Cycloalkyl)-N-(C1-3-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind,
    eine C3-7-Cycloalkylaminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3- alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
    eine N-(C3-7-Cycloalkyl)-N-(C1-3-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3- alkylgruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
    eine N-(C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
    eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3- alkylgruppe substituiert ist,
    eine N-(C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di- (C1-3-alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
    eine durch die Reste R15 und R16 substituierte Aminogruppe, in der
    R15 eine C1-6-Alkylgruppe, eine C3-6-Cycloalkyl-, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe und
    R16 eine R17-C2-3-alkylgruppe darstellt, wobei der C2-3-Alkylteil geradkettig ist und durch ein bis vier C1-3-Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein kann, oder durch eine Aminocarbonyl-, C1-2 -Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-Gruppe substituiert sein kann und
    R17 eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe darstellt, wobei, falls R3 eine Methylgruppe bedeutet, R17 keine Di-(C1-3-alkyl)-amino- gruppe darstellen kann,
    eine durch den R20 substituierte Aminogruppe, in der
    R20 eine Azetidin-3-yl, Azetidin-2-ylmethyl-, Azetidin-3-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-yl-, Pyrrolidin-2-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-ylmethyl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl-, Piperidin-2-ylmethyl-, Piperidin-3-ylmethyl- oder Piperidin-4-ylmethylgruppe darstellt, wobei die für R20 erwähnten Reste jeweils durch eine oder zwei C1-3- Alkylgruppen substituiert sein können,
    eine durch die Reste R15 und R20 substituierte Aminogruppe, in der
    R15 und R20 wie vorstehend erwähnt definiert sind, wobei die für R20 erwähnten Reste jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können,
    eine R19-C3-4-alkyl-gruppe, in der der C3-4-Alkylteil geradkettig ist und durch den Rest R15 substituiert sein kann und zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei R15 wie vorstehend erwähnt definiert ist und R19 eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe darstellt,
    eine 3-Amino-2-oxo-piperidin-5-yl- oder 3-Amino-2-oxo-1-methyl-piperidin-5-yl- Gruppe,
    eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl, Hexahydroazepin-3-yl- oder Hexahydroazepin-4-ylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)aminogruppe substituiert ist,
    oder eine Azetidin-2-yl-C1-2-alkyl-, Azetidin-3-yl-C1-2-alkyl, Pyrrolidin-2-yl-C1-2-alkyl-, Pyrrolidin-3-yl-, Pyrrolidin-3-yl-C1-2-alkyl-, Piperidin-2-yl-C1-2-alkyl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-C1-2-alkyl-, Piperidin-4-yl- oder Piperidin-4-yl-C1-2-alkylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können,
    wobei unter den bei der Definition der vorstehend genannten Reste erwähnten Arylgruppen Phenyl- oder Naphthylgruppen zu verstehen sind, welche unabhängig voneinander durch Rh mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und Rh ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Trifluormethyl-, Cyan-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkyl-, Cyclopropyl-, Ethenyl-, Ethinyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe darstellt,
    unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Heteroarylgruppen eine Pyrrolyl-, Furanyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Indolyl-, Benzofuranyl-, Benzothiophenyl-, Chinolinyl- oder Isochinolinylgruppe zu verstehen ist,
    oder eine Pyrrolyl-, Furanyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe zu verstehen ist, in der eine oder zwei Methingruppen durch Stickstoffatome ersetzt sind,
    oder eine Indolyl-, Benzofuranyl-, Benzothiophenyl-, Chinolinyl- oder Isochinolinylgruppe zu verstehen ist, in der eine bis drei Methingruppen durch Stickstoffatome ersetzt sind,
    oder eine 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-benzimidazolyl-, 2,3-Dihydro-2-oxo-benzoxazolyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinolinyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinazolinyl- oder 3,4-Dihydro-3- oxo-2H-benzo[1,4]oxazinyl-Gruppe zu verstehen ist,
    wobei die fünfgliedrigen Gruppen oder Molekülteile jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sein können und
    die sechsgliedrigen Gruppen oder Molekülteile jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, durch eine Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert sein können,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
    sowie die am Ringstickstoffatom in 9-Stellung des Xanthingerüstes N-oxidierten oder methylierten oder ethylierten Derivate,
    mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Propyl-, 2-Hydroxypropyl-, Aminocarbonylmethyl- oder Benzylgruppe,
    R2 eine Methylgruppe,
    R3 eine C1-8-Alkylgruppe, eine gegenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe substituierte Benzylgruppe, eine 1-Phenylethyl- oder 2-Phenylethylgruppe, eine 2-Propen-1-yl-, 2-Buten-1-yl-, 3-Chlor-2-buten-1-yl- oder 2-Methyl-2-propen-1-ylgruppe
    und
    R4 eine Piperazin-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind,
    und mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R3 eine Methylgruppe
    und
    R4 eine 3-Aminopropyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)amino]-propyl-, 1-Phenyl-3-[di-(C1-3- alkyl)amino]-propyl-, 1-Phenyl-3-Methyl-3-(dimethylamino)-propyl-, 1-(4-Chlorphenyl)-3-(dimethylamino)-propyl-, 1-Phenyl-2-Methyl-3-(dimethylamino)-propyl-, 1-(3-Methoxyphenyl)-3-(dimethylamino)-propyl- oder eine 4-Aminobutylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind,
    und mit der Maßgabe, daß die Verbindung
    1,3,7-Trimethyl-8-(1-aminocyclohexyl)-xanthin
    ausgeschlossen ist,
    deren Isomere und deren Salze.
  • Die bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Carboxygruppen können durch eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe ersetzt sein, desweiteren können die bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Amino- und Iminogruppen durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substituiert sein. Derartige Gruppen werden beispielsweise in der WO 98/46576 und von N. M. Nielsen et al. in International Journal of Pharmaceutics 39, 75-85 (1987) beschrieben.
  • Unter einer in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe ist beispielsweise eine Hydroxymethylgruppe, eine mit einem Alkohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholische Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl-C1-3-alkanol, ein C3-9-Cycloalkanol, wobei ein C1-8-Cycloalkanol zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C5-8-Cycloalkanol, in dem eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine C5-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3 -alkyloxycarbonyl- oder C2-6-Alkanoylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkanolteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein C4-7-Cycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-alkenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-C3-5-alkinol mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C3-8-Cycloalkyl-C1-3-alkanol, ein Bicycloalkanol mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, das im Bicycloalkylteil zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein 1,3-Dihydro-3-oxo-1-isobenzfuranol oder ein Alkohol der Formel

    Rp-CO-O-(RqCRr)-OH,

    in dem
    Rp eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, C1-8-Alkyloxy-, C5-7-Cycloalkyloxy-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe,
    Rq ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
    Rr ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen,
    unter einer unter physiologischen Bedingungen negativ geladenen Gruppe wie eine Tetrazol-5-yl-, Phenylcarbonylaminocarbonyl-, Trifluormethylcarbonylamino- carbonyl-, C1-6-Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, Benzylsulfonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, C1-6-Alkylsulfonylaminocarbonyl-, Phenylsulfonylaminocarbonyl-, Benzylsulfonylaminocarbonyl- oder Perfluor-C1-6 -alkylsulfonylaminocarbonylgruppe
    und unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo abspaltbaren Rest beispielsweise eine Hydroxygruppe, eine Acylgruppe wie eine gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkyloxygruppen mono- oder disubstituierte Phenylcarbonylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe, eine 3,3,3-Trichlorpropionyl- oder Allyloxycarbonylgruppe, eine C1-16 -Alkyloxycarbonyl- oder C1-16-Alkylcarbonyloxygruppe, in denen Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluor- oder Chloratome ersetzt sein können, wie die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Pentoxycarbonyl-, Hexoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycarbonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl-, Hexadecyloxycarbonyl-, Methylcarbonyloxy-, Ethylcarbonyloxy-, 2,2,2-Trichlorethylcarbonyloxy-, Propylcarbonyloxy-, Isopropylcarbonyloxy-, Butylcarbonyloxy-, tert.Butylcarbonyloxy-, Pentylcarbonyloxy-, Hexylcarbonyloxy-, Octylcarbonyloxy-, Nonylcarbonyloxy-, Decylcarbonyloxy-, Undecylcarbonyloxy-, Dodecylcarbonyloxy- oder Hexadecylcarbonyloxygruppe, eine Phenyl-C1-6 -alkyloxycarbonylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine 3-Amino-propionylgruppe, in der die Aminogruppe durch C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppen mono- oder disubstituiert und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkyloxycarbonyl-, C1-3-Alkyloxy-C2-4-alkyloxy-C2-4-alkyloxycarbonyl-, Rp- CO-O-(RqCRr)-O-CO-, C1-6-Alkyl-CO-NH-(RsCRt)-O-CO- oder C1-6-Alkyl-CO-O- (RsCRt)-(RsCRt)-O-CO-Gruppe, in denen Rp bis Rr wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    Rs und Rt, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder C1-3-Alkylgruppen darstellen,
    zu verstehen.
  • Desweiteren schließen die in den vor- und nachstehenden Definitionen erwähnten gesättigten Alkyl- und Alkyloxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, soweit nichts Anderes erwähnt wurde, auch deren verzweigte Isomere wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe etc. ein.
  • Für R1 und R2 kommt beispielsweise jeweils die Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 2-Propyl-, Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl-, 2-Propen- 1-yl-, 2-Propin-1-yl-, Cyclopropylmethyl-, Benzyl-, 2-Phenylethyl-, Phenylcarbonylmethyl-, 3-Phenylpropyl-,
    2-Hydroxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 2-(Dimethylamino)ethyl-, 2-(Diethylamino)ethyl-, 2-(Pyrrolidino)ethyl-, 2-(Piperidino)ethyl-, 2-(Morpholino)ethyl-, 2-(Piperazino)ethyl-, 2-(4-Methylpiperazino)ethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Ethoxypropyl-, 3-(Dimethylamino)propyl-, 3-(Diethylamino)propyl-, 3-(Pyrrolidino)propyl-, 3-(Piperidino)propyl-, 3-(Morpholino)propyl-, 3-(Piperazino)- propyl-, 3-(4-Methylpiperazino)propyl-, Carboxymethyl-, (Methoxycarbonyl)methyl-, (Ethoxycarbonyl)methyl-, 2-Carboxyethyl-, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl-, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl-, 3-Carboxypropyl-, 3-(Methoxycarbonyl)propyl-, 3-(Ethoxycarbonyl)- propyl-, (Aminocarbonyl)methyl-, (Methylaminocarbonyl)methyl-, (Dimethylaminocarbonyl)methyl-, (Pyrrolidinocarbonyl)methyl-, (Piperidinocarbonyl)methyl-, (Morpholinocarbonyl)methyl-, 2-(Aminocarbonyl)ethyl-, 2-(Methylaminocarbonyl)ethyl-, 2- (Dimethylaminocarbonyl)ethyl-, 2-(Pyrrolidinocarbonyl)ethyl-, 2-(Piperidinocarbonyl)- ethyl-, 2-(Morpholinocarbonyl)ethyl-, Cyanmethyl- oder 2-Cyanethylgruppe in Betracht.
  • Für R3 kommt beispielsweise die Bedeutung einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, 2-Propyl-, Butyl-, 2-Butyl-, 2-Methylpropyl-, Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, Cyclopropylmethyl-, (1-Methylcyclopropyl)methyl-, (2-Methylcyclopropyl)methyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylmethyl-, 2-(Cyclopropyl)ethyl-,
    2-Propen-1-yl-, 2-Methyl-2-propen-1-yl-, 3-Phenyl-2-propen-1-yl-, 2-Buten-1-yl-, 4,4,4-Trifluor-2-buten-1-yl-, 3-Buten-1-yl-, 2-Chlor-2-buten-1-yl-, 2-Brom-2-buten-1- yl-, 3-Chlor-2-buten-1-yl-, 3-Brom-2-buten-1-yl-, 2-Methyl-2-buten-1-yl-, 3-Methyl-2- buten-1-yl-, 2,3-Dimethyl-2-buten-1-yl-, 3-Trifluormethyl-2-buten-1-yl-, 3-Methyl-3- buten-1-yl-,
    1-Cyclopenten-1-ylmethyl-, (2-Methyl-1-cyclopenten-1-yl)methyl-, 1-Cyclohexen-1- ylmethyl-, 2-(1-Cyclopenten-1-yl)ethyl-, 2-Propin-1-yl-, 2-Butin-1-yl, 3-Butin-1-yl, Phenyl-, Methylphenyl-, Benzyl-, eine Fluorbenzyl-, Chlorbenzyl-, Brombenzyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, 2- Furanylmethyl, 3-Furanylmethyl-, 2-Thienylmethyl- odert 3-Thienylmethylgruppe in Betracht.
  • Für R4 kommt beispielsweise die Bedeutung einer 3-Aminopyrrolidin-1-yl-, 3-Aminopiperidin-1-yl-, 3-(Methylamino)-piperidin-1-yl-, 3-(Ethylamino)-piperidin-1-yl-, 3-(Dimethylamino)-piperidin-1-yl-, 3-(Diethylamino)-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-piperidin-1-yl-,
    3-[N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(3-Hydroxypropyl)amino]- piperidin-1-yl-, 3-[N-Methyl-N-(3-hydroxypropyl)-amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Carboxymethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Methoxycarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Ethoxycarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[N-Methyl-N-(methoxycarbonylmethyl)-amino]-piperidin-1-yl-,
    3-[N-Methyl-N-(ethoxycarbonylmethyl)-amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Carboxyethyl)- amino]-piperidin-1-yl-, 3-{[2-(Methoxycarbonyl)ethyl]amino}-piperidin-1-yl-, 3-{[2-(Ethoxycarbonyl)ethyl]amino}-piperidin-1-yl-, 3-{N-Methyl-N-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-amino}-piperidin-1-yl-, 3-{N-Methyl-N-[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]- amino}-piperidin-1-yl-, 3-[(Aminocarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Methylaminocarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Dimethylaminocarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Ethylaminocarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Diethylaminocarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Pyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Cyanpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin- 1-yl-,
    3-[(4-Cyanthiazolidin-3-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Aminocarbonylpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Carboxypyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Methoxycarbonylpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(2-Ethoxycarbonylpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Piperidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-[(Morpholin-4-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl-, 3-Amino-2-methyl-piperidin- 1-yl-, 3-Amino-3-methyl-piperidin-1-yl-, 3-Amino-4-Methyl-piperidin-1-yl-, 3-Amino-5-Methyl-piperidin-1-yl-, 3-Amino-6-methyl-piperidin-1-yl-, 2-Amino-8-aza-bicyclo[3.2.1]oct-8-yl-, 6-Amino-2-aza-bicyclo[2.2.2]oct-2-yl-, 4-Aminopiperidin-1-yl-, 3-Amino-hexahydroazepin-1-yl-, 4-Amino-hexahydroazepin- 1-yl-, Piperazin-1-yl-, [1,4]Diazepan-1-yl-, 3-Aminocyclopentyl-, 3-Aminocyclohexyl-, 3-(Methylamino)-cyclohexyl-,
    3-(Ethylamino)-cyclohexyl-, 3-(Dimethylamino)-cyclohexyl-, 3-(Diethylamino)- cyclohexyl-, 4-Aminocyclohexyl-, (2-Aminocyclopropyl)amino-, (2-Aminocyclobutyl)amino-, (3-Aminocyclobutyl)amino-, (2-Aminocyclopentyl)amino-, (3-Aminocyclopentyl)amino-, (2-Aminocyclohexyl)amino- oder (3-Aminocyclohexyl)amino- gruppe in Betracht.
  • Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
    R1 ein Wasserstoffatom,
    eine C1-6-Alkylgruppe,
    eine C3-6-Alkenylgruppe,
    eine C3-4-Alkenylgruppe, die durch eine C1-2-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine C3-6-Alkinylgruppe,
    eine C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl-Gruppe,
    eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
    eine Phenyl-C1-4-alkyl-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R12 substituiert ist,
    wobei
    R10 ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
    eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxymethyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Ethinyl- oder Phenylgruppe,
    eine Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Difluormethoxy-, Trifluormethoxy-, 2,2,2- Trifluorethoxy-, Phenoxy-, Benzyloxy-, 2-Propen-1-yloxy-, 2-Propin-1-yloxy-, Cyan-C1-2-alkyloxy-, C1-2-Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Carboxy-C1-3- alkyloxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-C1-3- alkyloxy-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Piperidin-1-ylcarbonyl-C1-3- alkyloxy-, Morpholin-4-ylcarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Methylsulfanylmethoxy-, Methylsulfinylmethoxy-, Methylsulfonylmethoxy-, C3-6-Cycloalkyloxy- oder C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkyloxygruppe,
    eine Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3 -Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2- alkyl)aminocarbonyl- oder Cyanogruppe,
    eine Nitro-, Amino-, C1-2-Alkylamino-, Di-(C1-2-alkyl)amino-, Cyan-C1-2- alkylamino-, [N-(Cyan-C1-2-alkyl)-N-C1-2-alkyl-amino]-, C1-2-Alkyloxy-carbonyl- C1-2-alkylamino-, C1-2-Alkylcarbonylamino-, C1-2-Alkyloxy-carbonylamino-, C1-3- Alkylsulfonylamino-, Bis-(C1-2-alkylsulfonyl)-amino-, Aminosulfonylamino-, C1-2- Alkylamino-sulfonylamino-, Di-(C1-2-alkyl)amino-sulfonylamino-, Morpholin-4- yl-sulfonylamino-, (C1-2-Alkylamino)thiocarbonylamino-, (C1-2 -Alkyloxycarbonylamino)carbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-2- Alkylaminocarbonylamino- oder Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonylamino-Gruppe,
    eine 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-, 2,4-Dioxo-imidazolidin-1-yl- oder 2,5-Dioxoimidazolidin-1-ylgruppe, in der das Stickstoffatom in 3-Stellung durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
    oder
    eine C1-2-Alkylsulfanyl-, C1-2-Alkylsulfinyl-, C1-2-Alkylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, C1-2-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C1-2-alkyl)aminosulfonylgruppe,
    und R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder
    eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe,
    oder, R11 zusammen mit R12, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Methylendioxy-, Difluormethylendioxy-, 1,3- Propylen-, 1,4-Butylen- oder eine -CH=CH-CH=CH- Gruppe bedeuten, wobei die -CH=CH-CH=CH- Gruppe durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert sein kann,
    eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, wobei der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
    eine Phenyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R12 substituiert ist, wobei R10 bis R12 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
    A eine Carbonyl-, Hydroxyiminomethylen- oder C1-2-Alkyloxyiminomethylen- Gruppe, m die Zahl 0 oder 1 und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten,
    eine Phenyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R12 substituiert ist, wobei R10 bis R12, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind und
    B eine Methylengruppe, die durch eine Hydroxy- oder C1-2-Alkyloxygruppe substituiert ist und gegebenenfalls zusätzlich durch eine Methylgruppe substituiert ist, bedeutet,
    eine Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, wobei unter dem Begriff Heteroaryl eine Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Furanyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl- Isothiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-benzimidazolyl-, Indazolyl-, Benzofuranyl-, Benzoxazolyl-, Dihydro-2-oxo-benzoxazolyl-, Benzoisoxazolyl-, Benzothiophenyl-, Benzothiazolyl-, Benzoisothiazolyl-, Chinolinyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinolinyl-, Isochinolinyl- Chinazolinyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinazolinyl- oder 3,4-Dihydro-3-oxo-2H- benzo[1,4]oxazinyl-Gruppe zu verstehen ist,
    wobei der heterocyclische Teil der vorstehend erwähnten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen oder eine Trifluormethylgruppe substituiert ist, und der Benzoteil der vorstehend erwähnten Heterocyclen mit annelierter Benzogruppe gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
    eine Heteroaryl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei Heteroaryl-, A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Heteroaryl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei Heteroaryl-, B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C1-4-Alkyl-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C3-6-Cycloalkyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine C3-6-Cycloalkyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine R21-A-(CH2)n-Gruppe, in der R21 eine C1-2-Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl- oder Morpholin-4-yl-carbonyl-Gruppe bedeutet und A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
    eine Phenyl-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert ist und D eine Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet,
    eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
    Ra eine Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2 -Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-Gruppe bedeutet,
    eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei
    Rb eine Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl-, 4- methyl-piperazin-1-yl- oder 4-Ethyl-piperazin-1-yl-Gruppe darstellt und durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 1-Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist,
    oder eine Amino- oder Benzoylaminogruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom,
    eine C1-6-Alkylgruppe,
    eine C2-4-Alkenylgruppe,
    eine C3-4-Alkinylgruppe,
    eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
    eine C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkylgruppe,
    eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
    eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
    eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, wobei der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
    eine Phenylcarbonyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
    eine Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, wobei der Begriff Heteroaryl wie vorstehend erwähnt definiert ist,
    eine Heteroarylcarbonyl-C1-2-alkylgruppe, wobei der Begriff Heteroaryl wie vorstehend erwähnt definiert ist,
    eine C1-4-Alkyl-carbonyl-C1-2-alkyl-Gruppe,
    eine C3-6-Cycloalkyl-carbonyl-C1-2-alkyl-Gruppe,
    eine Phenyl-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist, und D wie vorstehend erwähnt definiert ist, oder
    eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei Ra wie vorstehend erwähnt definiert ist,
    eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei Rb wie vorstehend erwähnt definiert ist und durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 3-Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist,
    R3 eine C2-6-Alkylgruppe,
    eine C3-7-Alkenylgruppe,
    eine C3-5-Alkenylgruppe, die durch ein Fluor- Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe substituiert ist,
    eine C3-6-Alkinylgruppe,
    eine durch die Gruppe Rc substituierte C1-3-Alkylgruppe, wobei
    Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte C3-6- Cycloalkylgruppe,
    eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte C1-3- Cycloalkenylgruppe,
    eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyan-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxy gruppe substituierte Phenylgruppe,
    eine Phenylgruppe, die durch zwei Fluoratome substituiert ist,
    eine Naphthylgruppe oder
    eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe substituierte Furanyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl- oder Pyridylgruppe bedeutet,
    eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyan-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituierte Phenylgruppe,
    eine Phenylgruppe, die durch zwei Methylgruppen substituiert ist,
    eine Naphthylgruppe
    oder eine Phenyl-C2-3-alkenyl-gruppe
    und
    R4 eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist,
    eine Azetidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
    eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
    eine Piperidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- oder [(2-Cyan-pyrrolidin-1-yl-)carbonylmethyl]- aminogruppe substituiert ist, wobei der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituiert sein kann,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Aminocarbonyl-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin- 1-yl-carbonyl-, (2-Cyan-pyrrolidin-1-yl-)carbonyl-, Thiazolidin-3-yl-carbonyl-, (4-Cyanthiazolidin-3-yl)carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil in 4-Stellung oder in 5-Stellung zusätzlich durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der die Methylengruppe in 2-Stellung oder in 6- Stellung durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 5-Stellung durch eine -CH2-CH2-Brücke ersetzt ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -CH2-CH2-Brücke ersetzt ist,
    eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der ein Wasserstoffatom in 4-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -CH2-CH2-Brücke ersetzt ist,
    eine Piperidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
    eine Piperidin-3-yl- oder Piperidin-4-ylgruppe,
    eine Piperidin-3-yl- oder Piperidin-4-ylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine Hexahydroazepin-1-yl-gruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine gegebenenfalls am Kohlenstoffgerüst durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe,
    eine 3-Imino-piperazin-1-yl-, 3-Imino-[1,4]diazepan-1-yl- oder 5-Imino-[1,4]diazepan- 1-ylgruppe,
    eine [1,4]Diazepan-1-ylgruppe, die in 6-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine C3-6-Cycloalkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino- Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander isoliert sind,
    eine N-(C3-6-Cycloalkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander isoliert sind,
    eine C3-6-Cycloalkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
    eine N-(C3-6-Cycloalkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
    eine C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
    eine N-(C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
    eine durch die Reste R15 und R15 substituierte Aminogruppe, in der
    R15 eine C14-Alkylgruppe und
    R16 eine 2-Aminoethyl-, 2-(Methylamino)ethyl- oder 2-(Dimethylamino)- ethylgruppe darstellt, wobei der Ethylteil jeweils durch eine oder zwei Methyl- oder Ethylgruppen oder durch eine Aminocarbonyl-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1- ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-Gruppe substituiert sein kann,
    eine Aminogruppe, in der das Stickstoffatom durch eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3- yl-, Piperidin-4-yl-, Pyrrolidin-2-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-ylmethyl-, Piperidin-2-ylmethyl-, Piperidin-3-ylmethyl- oder Piperidin-4-ylmethylgruppe substituiert ist,
    eine C1-2-Alkylaminogruppe, in der das Stickstoffatom durch eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl-, Pyrrolidin-2-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-ylmethyl-, Piperidin- 2-ylmethyl-, Piperidin-3-ylmethyl- oder Piperidin-4-ylmethylgruppe substituiert ist,
    eine 3-Amino-propyl-, 3-Methylamino-propyl- oder 3-Dimethylamino-propylgruppe, in der der Propylteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
    eine 4-Amino-butyl-, 4-Methylamino-butyl- oder 4-Dimethylamino-butylgruppe, in der der Butylteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
    eine C1-2-Alkylgruppe, die durch eine 2-Pyrrolidinyl-, 3-Pyrrolidinyl-, 2-Piperidinyl-, 3- Piperidinyl- oder 4-Piperidinylgruppe substituiert ist,
    eine 3-Amino-2-oxo-piperidin-5-yl- oder 3-Amino-2-oxo-1-Methyl-piperidin-5-yl- Gruppe,
    eine C3-6-Cycloalkylgruppe, die durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist oder
    eine C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist, bedeuten,
    wobei soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
    mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Propyl-, 2-Hydroxypropyl-, Aminocarbonylmethyl- oder Benzylgruppe,
    R2 eine Methylgruppe,
    R3 eine C1-5-Alkylgruppe, eine gegenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe substituierte Benzylgruppe, eine 1-Phenylethyl- oder 2-Phenylethylgruppe, eine 2-Propen-1-yl-, 2-Buten-1-yl-, 3-Chlor-2-buten-1-yl- oder 2-Methyl-2-propen-1-ylgruppe
    und
    R4 eine Piperazin-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind,
    deren Isomere und deren Salze.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
    R1 ein Wasserstoffatom,
    eine C1-4-Alkylgruppe,
    eine C3-5-Alkenylgruppe,
    eine 2-Propen-1-ylgruppe, die durch eine Methoxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine C3-5-Alkinylgruppe,
    eine Phenylgruppe,
    eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe, in der der Phenylteil durch ein oder zwei Fluoratome, ein oder zwei Chloratome, ein Bromatom, eine bis drei Methylgruppen, eine Butyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Nitro-, Amino-, Carboxy- oder Ethoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
    eine 2-Phenylethylgruppe, in der der Ethylteil in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, Methoxy- oder Hydroxyiminogruppe substituiert ist,
    eine Phenylcarbonylmethylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluoratom oder durch eine Methyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Phenoxy-, Benzyloxy-, 2-Propen-1-yloxy-, 2-Propin-1-yloxy-, Cyanmethoxy-, (Methoxycarbonyl)methoxy-, Methylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Nitro-, Amino-, Acetylamino-, Methoxycarbonylamino-, Methylsulfonylamino-, Bis-(Methylsulfonyl)-amino-, (Methylamino)thiocarbonylamino-, (Ethoxycarbonylamino)carbonylamino- oder Cyanmethylamino-Gruppe substituiert sein kann,
    eine Phenylcarbonylmethylgruppe, in der der Phenylteil durch zwei Methoxygruppen oder durch ein Bromatom und durch eine Dimethylaminogruppe substituiert ist,
    eine 2-(Phenylcarbonyl)ethylgruppe,
    eine 2-Phenylethenylgruppe,
    eine Phenylsulfanylmethyl- oder Phenylsulfinylmethylgruppe,
    eine Naphthylmethyl- oder Naphthylethylgruppe,
    eine Isoxazolylmethyl-, Thiazolylmethyl-, Pyridylmethyl-, Benzo[d]isoxazolylmethyl-, Benzo[d]isothiazolylmethyl-, (1H-Indazol-3-yl)methyl- oder Isochinolinylmethylgruppe, wobei der heterocyclische Teil jeweils durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
    eine Pyrrolylethyl-, Triazolylethyl-, Thienylethyl-, Thiazolylethyl- oder Pyridylethylgruppe, wobei der heterocyclische Teil jeweils durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
    eine Thienylcarbonylmethylgruppe,
    eine Methylgruppe, die durch eine Cyclopropyl-, Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Dimethylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder
    eine Propylgruppe, die in 3-Stellung durch eine Hydroxy-, Dimethylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine 2-Oxopropylgruppe oder
    eine Amino- oder Benzoylaminogruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom,
    eine C1-6-Alkylgruppe,
    eine Ethenylgruppe,
    eine 2-Propen-1-yl- oder 2-Propin-1-ylgruppe,
    eine Phenylgruppe,
    eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe, wobei der Phenylteil durch ein Fluoratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
    eine Phenylcarbonylmethylgruppe,
    eine 2-Phenylethenylgruppe,
    eine Methylgruppe, die durch eine Cyclopropyl-, Cyan-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder
    eine Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Cyan-, Hydroxy-, Methoxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist,
    R3 eine C4-6-Alkenylgruppe,
    eine 1-Cyclopenten-1-ylmethyl- oder 1-Cyclohexen-1-ylmethylgruppe,
    eine 2-Propin-1-yl-, 2-Butin-1-yl- oder 2-Pentin-1-ylgruppe,
    eine Phenylgruppe, die durch ein Fluoratom oder eine Cyan-, Methyl- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
    eine Phenylgruppe, die durch zwei Methylgruppen substituiert ist,
    eine Naphthylgruppe,
    eine Benzylgruppe, in der der Phenylteil durch ein oder zwei Fluoratome oder eine Cyan-, Nitro- oder Aminogruppe substituiert sein kann,
    eine Naphthylmethylgruppe,
    eine 2-Phenylethenylgruppe,
    eine Furanylmethyl- oder Thienylmethylgruppe oder
    eine Cyclopropylmethylgruppe und
    R4 eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine Azetidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
    eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
    eine Piperidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- oder [(2-Cyan-pyrrolidin-1-yl)carbonylmethyl]- aminogruppe substituiert ist, wobei der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
    eine Piperidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
    eine Piperidin-3-yl- oder Piperidin-4-yl-gruppe,
    eine 1-Amino-piperidin-3-yl- oder 1-Amino-piperidin-4-ylgruppe,
    eine Hexahydroazepin-1-yl-gruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe,
    eine [1,4]Diazepan-1-ylgruppe, die in 6-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine 3-Aminopropylgruppe,
    eine Cyclohexylgruppe, die durch eine Aminogruppe substituiert ist,
    eine 2-Amino-cyclopropylaminogruppe,
    eine 2-Amino-cyclobutylaminogruppe,
    eine 2-Amino-cyclopentylamino- oder 3-Amino-cyclopentylaminogruppe,
    eine 2-Amino-cyclohexylamino-, 2-(Methylamino)-cyclohexylamino- oder 3-Aminocyclohexylaminogruppe,
    eine N-(2-Aminocyclohexyl)-methylaminogruppe,
    eine durch die Reste R15 und R16 substituierte Aminogruppe, in der
    R15 eine Methyl- oder Ethylgruppe und
    R16 eine 2-Aminoethyl-2-(Methylamino)ethyl- oder 2-(Dimethylamino)ethylgruppe darstellt, wobei der Ethylteil durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- oder Pyrrolidin-1-ylcarbonylgruppe substituiert sein kann,
    oder eine Amino- oder Methylaminogruppe, in der das Stickstoffatom durch eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl- oder Piperidin-2-ylmethylgruppe substituiert ist, bedeuten,
    wobei soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkenylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
    mit der Maßgabe, daß die Verbindungen
    3-Methyl-7-(2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin,
    3-Methyl-7-(2-methyl-2-propen-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin,
    3-Methyl-7-benzyl-8-(piperazin-1-yl)-xanthin,
    1,7-Dibenzyl-3-methyl-8-(piperazin-1-yl)-xanthin und
    1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
    ausgeschlossen sind,
    deren Isomere und Salze.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 bis R4 wie oben erwähnt definiert sind, mit der zusätzlichen Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen R4 eine gegebenenfalls substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind, deren Isomere und Salze.
  • Beispielsweise seien folgende bevorzugte Verbindungen erwähnt:
    (1) 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(3-amino-pyrrolidin-1-yl)-xanthin,
    (2) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-pyrrolidin-1-yl)-xanthin,
    (3) 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (4) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(trans-2-amino-cyclohexyl)amino]- xanthin,
    (5) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (6) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (7) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(cis-2-amino-cyclohexyl)amino]- xanthin,
    (8) 1,3-Dimethyl-7-(2-butin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (9) 1,3-Dimethyl-7-[(1-cyclopenten-1-yl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (10) 1,3-Dimethyl-7-(2-thienylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (11) 1,3-Dimethyl-7-(3-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (12) 1,3-Dimethyl-7-(2-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (13) 1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (14) 1,3-Dimethyl-7-(2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (15) 1,3-Bis-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (16) (R)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (17) (S)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (18) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-hexahydroazepin-1-yl)- xanthin,
    (19) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-hexahydroazepin-1-yl)- xanthin,
    (20) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-3-amino-cyclohexyl)-xanthinhydrochlorid,
    (21) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-methylamino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (22) 1-(2-Phenylethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin,
    (23) 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-aminoethyl)-methylamino]- xanthin,
    (24) 1-[2-(Thiophen-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (25) 1-[2-(Thiophen-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (26) 1-[2-(2-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (27) 1-[2-(3-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (28) 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (29) 1-((E)-2-Phenyl-vinyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin,
    (30) 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin,
    (31) 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin,
    (32) 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
    (33) 1-[2-(Thiophen-3-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (34) 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (35) 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (36) 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
    (37) 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin und
    (38) 1-[(1-Naphthyl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
    sowie deren Salze.
  • Erfindungsgemäß erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
    • a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 einer der eingangs erwähnten, über ein Stickstoffatom mit dem Xanthingerüst verknüpften Reste ist:
  • Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel


    in der
    R1 bis R3 wie eingangs erwähnt definiert sind und
    Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine substituierte Hydroxy-, Mercapto-, Sulfinyl-, Sulfonyl- oder Sulfonyloxygruppe wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Methansulfonyl- oder Methansulfonyloxygruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel

    H-R4' (IV),

    in der
    R4' einen der für R4 eingangs erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Xanthingerüst der allgemeinen Formel I verknüpft ist.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Chlorbenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycoldiethylether oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base, z. B. Natriumcarbonat oder Kaliumhydroxid, einer tertiären organischen Base, z. B. Triethylamin, oder in Gegenwart von N-Ethyl-diisopropylamin (Hünig-Base), wobei diese organischen Basen gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie einem Alkalihalogenid oder einem Katalysator auf Palladiumbasis bei Temperaturen zwischen -20 und 180°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel oder in einem Überschuß der eingesetzten Verbindung der allgemeinen Formel IV durchgeführt werden.
    • a) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 gemäß der eingangs erwähnten Definition eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls im Alkylteil substituierte Alkylaminogruppe enthält:
  • Entschützung einer Verbindung der allgemeinen Formel


    in der R1, R2 und R3 wie eingangs definiert sind und
    R4'' eine N-tert.-Butyloxycarbonylaminogruppe oder eine N-tert.-Butyloxycarbonyl-N- alkylaminogruppe enthält, wobei der Alkylteil der N-tert.-Butyloxycarbonyl-N-alkylaminogruppe wie eingangs erwähnt substituiert sein kann.
  • Die Abspaltung des tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Bromtrimethylsilan oder Iodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Essigester, Dioxan, Methanol oder Diethylether bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C.
    • a) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 gemäß der eingangs erwähnten Definition ein Wasserstoffatom darstellt:
  • Entschützung einer Verbindung der allgemeinen Formel


    in der R1, R3 und R4 wie eingangs definiert sind und R2' eine Schutzgruppe wie eine Methoxymethyl-, Benzyloxymethyl-, Methoxyethoxymethyl- oder 2-(Trimethylsilyl)- ethyloxymethyl-Gruppe darstellt.
  • Die Abspaltung des Schutzrestes erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer Säure wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Satzsäure, Schwefelsäure oder eines sauren Ionenaustauschers in einem Lösemittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Methanol, Ethanol oder Isopropanol oder deren Gemischen, wobei die 2-(Trimethylsilyl)- ethyloxymethyl-Gruppe auch mit Hilfe von Fluorwasserstoffsäure oder einem Salz der Fluorwasserstoffsäure wie dem Tetrabutylammoniumfluorid abgespalten werden kann.
  • Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonylierung in eine entsprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden;
    erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden;
    erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Nitrogruppe enthält, so kann diese mittels Reduktion in eine entsprechende Aminoverbindung übergeführt werden;
    erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Nitrosierung und anschließender Reduktion in eine entsprechende N-Amino-iminoverbindung übergeführt werden;
    erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine C1-3 -Alkyloxycarbonylgruppe enthält, so kann diese mittels Esterspaltung in die entsprechende Carboxyverbindung übergeführt werden;
    erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung in einen entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I übergeführt werden; oder
    erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einem Amin in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt werden.
  • Die nachträgliche Veresterung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan oder besonders vorteilhaft in einem entsprechenden Alkohol gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
  • Die nachträgliche Esterbildung kann auch durch Umsetzung einer Verbindung, die eine Carboxygruppe enthält, mit einem entsprechenden Alkylhalogenid erfolgen.
  • Die nachträgliche Acylierung oder Sulfonylierung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem entsprechenden Acyl- oder Sulfonylderivat gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
  • Die nachträgliche Alkylierung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem Alkylierungsmittel wie einem entsprechenden Halogenid oder Sulfonsäureester, z. B. mit Methyljodid, Ethylbromid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
  • Die nachträgliche reduktive Alkylierung wird mit einer entsprechenden Carbonylverbindung wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Aceton oder Butyraldehyd in Gegenwart eines komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 6-7 und bei Raumtemperatur oder in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar durchgeführt. Die Methylierung kann auch in Gegenwart von Ameisensäure als Reduktionsmittel bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen zwischen 60 und 120°C, durchgeführt werden.
  • Die nachträgliche Reduktion einer Nitrogruppe erfolgt beispielsweise mit Wasserstoff und einem Katalysator wie Palladium auf Aktivkohle, Platindioxid oder Raney-Nickel, oder mit Hilfe anderer Reduktionsmittel wie Eisen oder Zink in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure.
  • Die nachträgliche Nitrosierung einer Iminogruppe mit nachfolgender Reduktion zur N-Amino-iminoverbindung erfolgt beispielsweise so, daß die Iminoverbindung mit einem Alkylnitrit wie Isoamylnitrit nitrosiert wird und die gebildete N-Nitrosoiminoverbindung anschließend direkt zur N-Amino-iminoverbindung reduziert wird, wozu sich beispielsweise Zink in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure eignet.
  • Die nachträgliche Spaltung einer C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe zur Carboxygruppe erfolgt beispielsweise hydrolytisch mit einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder eines Alkalihydroxids wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • Die nachträgliche Amidbildung wird durch Umsetzung eines entsprechenden reaktionsfähigen Carbonsäurederivates mit einem entsprechenden Amin gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan, wobei das eingesetzte Amin gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base oder mit einer entsprechenden Carbonsäure in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
  • Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
    als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.- Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
    als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
  • Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
  • Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
  • Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Diethylether.
  • Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Temperaturen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natronlauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
  • Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methylamin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
  • Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können beispielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Isomere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
  • So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Gemische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
  • Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)-oder (-)-Menthyloxycarbonyl in Betracht.
  • Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
  • Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünschtenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Arginin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln III bis VI sind entweder literaturbekannt oder man erhält diese nach an sich literaturbekannten Verfahren (siehe Beispiele I bis XXXI).
  • Beispielsweise erhält man eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel III durch Umsetzung eines in 8-Stellung halogenierten Theophyllinderivats mit einem entsprechend substituierten Alkylhalogenid.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Hemmwirkung auf das Enzym DPP-IV.
  • Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden wie folgt geprüft:
    Die Fähigkeit der Substanzen und ihrer entsprechenden Salze, die DPP-IV Aktivität zu hemmen, kann in einem Versuchsaufbau gezeigt werden, in dem ein Extrakt der humanen Koloncarcinomzelllinie Caco-2 als DPP IV Quelle benutzt wird. Diese Zelllinie wurde von der American Type Culture Collection (ATCC HTB 37) erworben. Die Differenzierung der Zellen, um die DPP-IV Expression zu induzieren, wurde nach der Beschreibung von Reiher et al. in einem Artikel mit dem Titel "Increased expression of intestinal cell line Caco-2", erschienen in Proc. Natl. Acad. Sci. Vol. 90, Seiten 5757-5761 (1993), durchgeführt. Der Zellextrakt wurde von in einem Puffer (10 mM Tris HCl, 0.15 M NaCl, 0.04 t. i. u. Aprotinin, 0.5% Nonidet-P40, pH 8.0) solubilisierten Zellen durch Zentrifugation bei 35,000 g für 30 Minuten bei 4°C (zur Entfernung von Zelltrümmern) gewonnen.
  • Der DPP-IV Assay wurde wie folgt durchgeführt:
    50 µl Substratlösung (AFC; AFC ist Amido-4-trifluormethylcoumarin), Endkonzentration 100 µM, wurden in schwarze Mikrotiterplatten vorgelegt. 20 µl Assay Puffer (Endkonzentrationen 50 mM Tris HCl pH 7.8, 50 mM NaCl, 1% DMSO) wurde zupipettiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 30 µl solubilisiertem Caco-2 Protein (Endkonzentration 0.14 µg Protein pro Well) gestartet. Die zu überprüfenden Testsubstanzen wurden typischerweise in 20 µl vorverdünnt zugefügt, wobei das Assaypuffervolumen dann entsprechend reduziert wurde. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur durchgeführt, die Inkubationsdauer betrug 60 Minuten. Danach wurde die Fluoreszenz in einem Victor 1420 Multilabel Counter gemessen, wobei die Anregungswellenlänge bei 405 nm und die Emissionswellenlänge bei 535 nm lag. Leerwerte (entsprechend 0% Aktivität) wurden in Ansätzen ohne Caco-2 Protein (Volumen ersetzt durch Assay Puffer), Kontrollwerte (entsprechend 100% Aktivität) wurden in Ansätzen ohne Substanzzusatz erhalten. Die Wirkstärke der jeweiligen Testsubstanzen, ausgedrückt als IC50 Werte, wurden aus Dosis-Wirkungs Kurven berechnet, die aus jeweils 11 Meßpunkten bestanden. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:




  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind gut verträglich, da beispielsweise nach oraler Gabe von 30 mg/kg der Verbindung des Beispiels 1(2) an Ratten keine toxischen Nebenwirkungen beobachtet werden konnten.
  • Im Hinblick auf die Fähigkeit, die DPP-IV Aktivität zu hemmen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salze geeignet, alle diejenigen Zustände oder Krankheiten zu beeinflussen, die durch eine Hemmung der DPP-IV Aktivität beeinflusst werden können. Es ist daher zu erwarten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Prävention oder Behandlung von Krankheiten oder Zuständen wie Diabetes mellitus Typ I und Typ II, diabetische Komplikationen, metabolische Azidose oder Ketose, Insulinresistenz, Dyslipidämien unterschiedlichster Genese, Arthritis, Atherosklerose und verwandte Erkrankungen, Adipositas, Allograft Transplantation und durch Calcitonin verursachte Osteoporose geeignet sind. Darüberhinaus sind diese Substanzen geeignet, die B-Zelldegeneration wie z. B. Apoptose oder Nekrose von pankreatischen B-Zellen zu verhindern. Die Substanzen sind weiter geeignet, die Funktionalität von pankreatischen Zellen zu verbessern oder wiederherzustellen, daneben die Anzahl und Größe von pankreatischen B-Zellen zu erhöhen. Zusätzlich und begründet durch die Rolle der Glucagon-Like Peptide, wie z. B. GLP-1 und GLP- 2 und deren Verknüpfung mit DPP-IV Inhibition, wird erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet sind, um unter anderem einen sedierenden oder angstlösenden Effekt zu erzielen, darüberhinaus katabole Zustände nach Operationen oder hormonelle Stressantworten günstig zu beeinflussen oder die Mortalität und Morbidität nach Myokardinfarkt reduzieren zu können. Darüberhinaus sind sie geeignet zur Behandlung von allen Zuständen, die im Zusammenhang mit oben genannten Effekten stehen und durch GLP-1 oder GLP-2 vermittelt sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls als Diuretika oder Antihypertensiva einsetzbar und zur Prävention und Behandlung des akuten Nierenversagens geeignet. Ebenso sind sie zur Prävention und Therapie von chronischen entzündlichen Darmerkrankungen geeignet. Darüberhinaus wird erwartet, daß DPP-IV Inhibitoren und somit auch die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Unfruchtbarkeit oder zur Verbesserung der Fruchtbarkeit beim Menschen oder im Säugetierorganismus verwendet werden können, insbesondere dann, wenn die Unfruchtbarkeit im Zusammenhang mit einer Insulinresistenz oder mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom steht. Des weiteren sind die Substanzen geeignet, Mangelzustände von Wachstumshormon, die mit Minderwuchs einhergehen, zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen verwendet werden. Zu den zur einer solchen Kombination geeigneten Therapeutika gehören z. B. Antidiabetika, wie etwa Metformin, Sulfonylharnstoffe (z. B. Glibenclamid, Tolbutamid, Glimepiride), Nateglinide, Repaglinide, Thiazolidindione (z. B. Rosiglitazone, Pioglitazone), PPAR-gamma-Agonisten (z. B. GI 262570), alpha-Glucosidasehemmer (z. B. Acarbose, Voglibose), alpha2-Antagonisten, Insulin und Insulinanaloga, GLP-1 und GLP-1 Analoga (z. B. Exendin) oder Amylin. Daneben Inhibitoren der Proteintyrosinphosphatase 1, Substanzen, die eine deregulierte Glucoseproduktion in der Leber beeinflussen, wie z. B. Inhibitoren der Glucose-6-phosphatase, oder der Fructose-1,6-bisphosphatase, der Glycogenphosphorylase, Glucagonrezeptor Antagonisten und Inhibitoren der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase, der Glykogensynthasekinase oder der Pyruvatdehydrokinase, Lipidsenker, wie etwa HMG-CoA-Reduktasehemmer (z. B. Simvastatin, Atorvastatin) oder Fibrate (z. B. Bezafibrat, Fenofibrat) oder Wirkstoffe zur Behandlung von Obesitas, wie etwa Sibutramin oder Tetrahydrolipstatin oder β3- Agonisten wie SB-418790 oder AD-9677.
  • Daneben ist eine Kombination mit Medikamenten zur Beeinflussung des Bluthochdrucks wie z. B. All Antagonisten oder ACE Inhibitoren, Diuretika, β-Blocker und andere oder Kombinationen daraus geeignet.
  • Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 1 bis 100 mg, vorzugsweise 1 bis 30 mg, und bei oraler Gabe 1 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 100 mg, jeweils 1 bis 4 × täglich. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
  • Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel I 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
  • Eine Mischung aus 20 g 8-Chlortheophyllin, 150 ml Dimethylformamid, 10,2 ml Benzylbromid und 15,5 ml N-Ethyl-diisopropylamin wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 600 ml Wasser gegossen. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser und Diethylether gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 14,6 g (51% der Theorie)
    Schmelzpunkt: 155°C
    Rf-Wert: 0.84 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
  • Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Schmelzpunkt: 104°C
      Massenspektrum (EI): m/z = 282, 284 [M]+
    • 2. 1,3-Dimethyl-7-(2-butin-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Schmelzpunkt: 105-108°C
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1)
    • 3. 1,3-Dimethyl-7-[(1-cyclopenten-1-yl)methyl]-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1)
    • 4. 1,3-Dimethyl-7-(2-thienylmethyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 50 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 310, 312 [M]+
    • 5. 1,3-Dimethyl-7-(3-fluorbenzyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1)
    • 6. 1,3-Dimethyl-7-(2-fluorbenzyl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (EI): m/z = 322, 324 [M]+
    • 7. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-3-tert.-butyloxycarbonylaminocyclohexyl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 446 [M + H]+
    • 8. 1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1)
    • 9. 1,3-Dimethyl-7-(2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10 : 1)
    • 10. 3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Schmelzpunkt: 226-228°C
      Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 269, 271 [M + H]+
    • 11. 3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 313, 315 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10 : 1)
    • 12. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- propyl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 406 [M + H]+
    • 13. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4- yl]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei 60°C.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 432 [M + H]+
    • 14. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[trans-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclohexyl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 446 [M + H]+
    • 15. 1,3-Dimethyl-7-(2-pentin-1-yl)-8-chlor-xanthin Massenspektrum (ESI+): m/z = 281, 283 [M + H]+
    • 16. 3-Methyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 291, 293 [M + H]+
    • 17. 3-Methyl-7-cyclopropylmethyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (EI): m/z = 254, 256 [M]+
    • 18. 3-Methyl-7-(2-butin-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 253, 255 [M + H]+
    • 19. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 327, 329 [M + H]+
    • 20. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclohexyl]-xanthin (cis/trans-Gemisch)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 446 [M + H]+
    • 21. 1,3-Dimethyl-7-[(thiophen-3-yl)-methyl]-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
    • 22. 1,3-Dimethyl-7-[(thiophen-2-yl)-methyl]-8-chlor-xanthin
      1H-NMR (300 MHz, CDCl3): charakteristische Signale bei 3.40 und 3.52 ppm (jeweils s, jeweils 3H), 5.70 ppm (s, 2H), 6.95 ppm (m, 1H) und 7.25 ppm (m, 2H)
    • 23. 1,3-Dimethyl-7-[(furan-3-yl)-methyl]-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 24. 1,3-Dimethyl-7-[(furan-2-yl)-methyl]-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 25. 1,3-Dimethyl-7-(2-propin-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 26. 1,3-Dimethyl-7-(2,3-dimethyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 27. 1,3-Dimethyl-7-((E)-2-Methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.57 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 28. 1,3-Dimethyl-7-[(cyclohexen-1-yl)-methyl]-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 29. 1,3-Dimethyl-7-[(cyclopenten-1-yl)-methyl]-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 1 : 1)
    • 30. 1,3-Dimethyl-7-((Z)-2-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Essigester = 1 : 1)
    • 31. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-3- yl]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 432 [M + H]+
    • 32. 1,3-Dimethyl-7-[(2-naphthyl)methyl]-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 377, 379 [M + Na]+
    • 33. 1,3-Dimethyl-7-[(1-naphthyl)methyl]-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 355, 357 [M + H]+
    • 34. 1,3-Dimethyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 330, 332 [M + H]+
    • 35. 1,3-Dimethyl-7-(3-cyano-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 330, 332 [M + H]+
    • 36. 1,3-Dimethyl-7-(3,5-difluor-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rr-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 340, 342 [M]+
    • 37. 1,3-Dimethyl-7-(4-cyano-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 329, 331 [M]+
    • 38. 1,3-Dimethyl-7-(3-nitro-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 350, 352 [M + H]+
    • 39. 1,3-Dimethyl-7-(4-nitro-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
    • 40. 3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 316, 318 [M + H]+
    • 41. 1,3-Dimethyl-7-(2-nitro-benzyl)-8-chlor-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Kaliumcarbonat
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
    Beispiel II (R)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
  • Eine Mischung aus 1 g 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin, 1,32 g (R)-3-tert.-Butyloxycarbonylamino-piperidin, 1 ml Triethylamin und 10 ml Dimethylformamid wird zweieinhalb Tage bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Wasser verdünnt und anschließend mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Diethylether verrührt. Der Feststoff wird abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 1,0 g (63% der Theorie)
    Schmelzpunkt: 164°C
    Rf-Wert: 0.36 (Aluminiumoxid, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
  • Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. (S)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Schmelzpunkt: 164°C
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 445 [M - H]-
    • 2. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- hexahydroazepin-1-yl]-xanthin
      Schmelzpunkt: 154°C
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 459 [M - H]-
    • 3. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[4-(tert.-butyloxycarbonylamino)- hexahydroazepin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 459 [M - H]-
      Rf-Wert: 0.67 (Kieselgel, Essigester)
    • 4. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-4- methyl-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.88 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 5 : 1)
    • 5. 1-Methyl-3-(4-methoxy-benzyl)-7-benzyl-8-[(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 575 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
    • 6. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- ethyl]-N-ethyl-amino}-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 435 [M + H]+
    • 7. 1-Methyl-3-hexyl-7-benzyl-8-[(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]- xanthin
      Schmelzpunkt: 152-159°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 539 [M + H]+
    • 8. 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat bei 120°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 485 [M + H]+
    • 9. 1-Methyl-3-(2-hydroxyethyl)-7-benzyl-8-[(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat bei 110°C
      Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 499 [M + H]+
    • 10. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Hünigbase bei 100°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 537 [M + H]+
    • 11. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(R)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 537 [M + H]+
    • 12. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{2-[(tert.- butyloxycarbonylamino)methyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat und Natriumjodid in Dimethylsulfoxid bei 120°C
      Rf-Wert: 0.73 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
    • 13. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-pyrrolidin-3- yl]amino}-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid bei 130°C
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 14. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin- 3-yl]-N-Methyl-amino}-xanthin
      Durchführung mit Hünigbase, 4-Dimethylaminopyridin und Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid bei 150°C
      Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
    • 15. 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 16. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4- yl]amino}-xanthin
      Durchführung mit Hünigbase und 4-Dimethylaminopyridin in Dimethylsulfoxid bei 100°C
      Rf-Wert: 0.81 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
    • 17. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-3- yl]amino}-xanthin
      Durchführung mit Hünigbase und 4-Dimethylaminopyridin in Dimethylsulfoxid bei 100°C
      Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Essigester/Hexan = 7 : 3)
    • 18. 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin- 1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 5 : 4 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 19. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)- pyrrolidin-3-yl]-N-Methyl-amino}-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid bei 160°C
      Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 447 [M + H]+
    • 20. 1-[2-(2-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 582 [M + H]+
    • 21. 1-[2-(3,5-Difluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 573 [M + H]+
    • 22. 1-[2-(2,6-Difluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 573 [M + H]+
    • 23. 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(R)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 24. 1-[2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 565 [M + H]+
    • 25. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclopropylamino]-xanthin
      Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 419 [M + H]+
    • 26. 3-Methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]- xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 478 [M - H]-
    • 27. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[4-(tert.- butyloxycarbonyl)-piperazin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat bei 100°C
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 537 [M + H]+
    • 28. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 596 [M + H]+
    • 29. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[4-(tert.- butyloxycarbonyl)-homopiperazin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
    • 30. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{4-[(tert.-butyloxycarbonylamino)- methyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
      Durchführung in 1-Methyl-2-pyrrolidon bei 135°C.
      Rf-Wert: 0.69 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
    • 31. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(tert.-butyloxycarbonylamino)- methyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
      Durchführung in 1-Methyl-2-pyrrolidon bei 135°C.
      Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
    • 32. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[trans-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclobutylamino]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Hünigbase in 1-Methyl-2-pyrrolidon bei 135°C.
      Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 33. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[(S)-2-(tert.- butyloxycarbonylamino)-1-methyl-ethyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.69 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 435 [M + H]+
    • 34. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[(R)-2-(tert.- butyloxycarbonylamino)-1-methyl-ethyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 435 [M + H]+
    • 35. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclohexylamino]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
    • 36. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[6-(tert.-butyloxycarbonylamino)- [1,4]diazepan-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
    • 37. 1-[(Pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 524 [M + H]+
    • 38. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[trans-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclopentylamino]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Hünigbase in 1-Methyl-2-pyrrolidon bei 135°C.
      Schmelzpunkt: 177-179°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 447 [M + H]+
    • 39. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclohexylamino]-xanthin (cis/trans-Gemisch)
      Durchführung in Gegenwart von Hünigbase in 1-Methyl-2-pyrrolidon bei 135°C.
      Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 459 [M - H]-
    • 40. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclopentylamino]-xanthin
      Schmelzpunkt: 175-178°C
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 445 [M - H]-
    • 41. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
    • 42. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclopentylamino]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Hünigbase in 1-Methyl-2-pyrrolidon bei 135°C.
      Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 447 [M + H]+
    • 43. 1-[(Pyridin-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 524 [M + H]+
    • 44. 1-[(Pyridin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 524 [M + H]+
    • 45. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(R)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 574 [M + H]+
    • 46. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 574 [M + H]+
    • 47. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-3-methyl-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 565 [M + H]+
    • 48. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-3- methyl-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 460 [M]+
    • 49. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-3- dimethylamino-3-oxo-propyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 492 [M + H]+
    • 50. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-3- amino-3-oxo-propyl]-N-Methyl-amino}-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 463 [M]+
    • 51. 1-[2-(2-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 596 [M + H]+
    • 52. 1-[(Isochinolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid.
      Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 574 [M + H]+
    • 53. 1-[(1-Methyl-1H-indazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 577 [M + H]+
    • 54. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-3- oxo-3-(pyrrolidin-1-yl)-propyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Durchführung mit Hünigbase in N-Methylpyrrolidinon.
      Schmelzpunkt: 173-175°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 518 [M + H]+
    • 55. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-3- methylamino-3-oxo-propyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Durchführung mit Hünigbase in N-Methylpyrrolidinon.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 478 [M + H]+
    Beispiel III 3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-hexahydroazepin
  • 2 g 1-Benzyl-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-hexahydroazepin in 20 ml Methanol werden 24 Stunden bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 3 bar in Gegenwart von 200 mg Palladium auf Aktivkohle (10% Pd) hydriert. Danach wird vom Katalysator abgesaugt und das Filtrat zur Trockene eingeengt.
    Ausbeute: 1,3 g (90% der Theorie)
    Schmelzpunkt: 78°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 215 [M + H]+
  • Analog Beispiel III werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. (S)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin
      Schmelzpunkt: 122°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 201 [M + H]+
    • 2. (R)-3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin
      das Ausgangsmaterial, (R)-1-Benzyl-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin, wurde analog dem literaturbekannten (S)-Enantiomer hergestellt (Moon, Sung- Hwan; Lee, Sujin; Synth. Commun.; 28; 21; 1998; 3919-3926)
      Schmelzpunkt: 119°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 201 [M + H]+
    • 3. 4-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-hexahydroazepin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 215 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.02 (Aluminiumoxid, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
    • 4. 3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-4-Methyl-piperidin
      Das Rohprodukt wird direkt zur Verbindung des Beispiels II (4) weiter umgesetzt.
    • 5. 6-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-[1,4]diazepan
      Das Ausgangsmaterial 1,4-Dibenzyl-6-(tert.-butyloxycarbonylamino)-[1,4]diazepan wurde analog J. Heterocycl. Chem. 1995, 32, 637-642 hergestellt.
      Das Rohprodukt wird direkt zur Verbindung des Beispiels II (36) weiter umgesetzt.
    • 6. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-methylamino-propionsäure-dimethylamid
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 246 [M + H]+
    • 7. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-methylamino-propionsäure-amid
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 218 [M + H]+
    • 8. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-methylamino-1-(pyrrolidin-1-yl)-propan-1-on
      Es wird Palladium(II)hydroxid als Katalysator eingesetzt.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 272 [M + H]+
    • 9. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-1,3-bis(Methylamino)-propan-1-on
      Es wird Palladium(II)hydroxid als Katalysator eingesetzt.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 232 [M + H]+
    Beispiel IV 1-Benzyl-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-hexahydroazepin
  • Hergestellt durch Umsetzung von 1-Benzyl-3-amino-hexahydroazepin mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester
    Schmelzpunkt: 48-50°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 305 [M + H]+
  • Analog Beispiel IV werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-Benzyl-4-(tert.-butyloxycarbonylamino)-hexahydroazepin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 305 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.79 (Aluminiumoxid, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
    • 2. 3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-4-methyl-pyridin
      Durchführung mit Natrium-bis-(trimethylsilyl)-amid/Pyrokohlensäure-di-tert.- butylester in Tetrahydrofuran bei 0°C.
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Essigester)
    • 3. 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-[(2,2,2-trifluoro-acetyl)amino]-pyrrolidin
      Durchführung mit Triethylamin in Tetrahydrofuran
      Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 281 [M + H]+
    • 4. trans-2-Amino-1-(tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclobutan
      Durchführung mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester in Gegenwart von 1 N Natronlauge in Methanol bei 0°C.
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 187 [M + H]+
    • 5. (S)-1-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-2-methylamino-propan
      Durchführung mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester in Gegenwart von Hünigbase in Methanol.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 189 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    • 6. (R)-1-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-2-methylamino-propan
      Durchführung mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester in Gegenwart von Hünigbase in Methanol.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 189 [M + H]+
    • 7. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-2- methyl-propylamino]-xanthin
      Durchführung mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester in Gegenwart von Hünigbase in Methanol.
      Rf-Wert: 0.82 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    • 8. cis-3-Amino-1-(tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclopentan
      Durchführung mit Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester in Gegenwart von 1 N Natronlauge in Methanol.
      Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 201 [M + H]+
    Beispiel V 1,3-Dimethyl-8-(cis-3-tert.-butyloxycarbonylamino-cyclohexyl)-xanthin
  • hergestellt aus der Verbindung des Beispiels VI durch Behandlung mit 4 N Natronlauge in Methanol bei 100°C im Bombenrohr
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 378 [M + H]+
  • Analog Beispiel V wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)propyl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 338 [M + H]+
    • 2. 1,3-Dimethyl-8-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-xanthin
    • 3. 1,3-Dimethyl-8-[trans-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclohexyl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 378 [M + H]+
    • 4. 1,3-Dimethyl-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclohexyl]-xanthin (cis/trans-Gemisch)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 378 [M + H]+
    • 5. 1,3-Dimethyl-8-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-3-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 364 [M + H]+
    Beispiel VI 1,3-Dimethyl-5-[(cis-3-tert.-butyloxycarbonylamino-cyclohexyl)-carbonylamino]-6- amino-uracil
  • hergestellt aus 5,6-Diamino-1,3-dimethyluracil und cis-3-tert.-Butyloxycarbonylamino-cyclohexancarbonsäure in Gegenwart von O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumhexafluorophosphat und N-Ethyl-diisopropylamin in Dimethylformamid bei Raumtemperatur
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M + H]+
  • Analog Beispiel VI wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-5-{[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)propyl]-carbonylamino}-6-amino- uracil
    • 2. 1,3-Dimethyl-5-{[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-carbonylamino}-6- amino-uracil
      Durchführung mit O-(Benzotriazol-1-yt)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und N-Hydroxybenzotriazol
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 382 [M + H]+
    • 3. 1,3-Dimethyl-5-({trans-2-[(fluoren-9-ylmethoxycarbonyl)amino]-cyclohexyl}- carbonylamino)-6-amino-uracil
      Durchführung mit O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 518 [M + H]+
    • 4. 1,3-Dimethyl-5-{[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclohexyt]-carbonylamino}-6- amino-uracil (cis/trans-Gemisch)
      Durchführung mit O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M + H]+
    • 5. 1,3-Dimethyl-5-{[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-3-yl]-carbonylamino}-6- amino-uracil
      Durchführung mit O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 382 [M + H]+
    • 6. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-(N-benzyl-N-methyl-amino)-propionsäuredimethylamid
      Durchführung mit Dimethylamin in Gegenwart von O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluoroborat und Hydroxybenzotriazol in Tetrahydrofuran.
      Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 336 [M + H]+
    • 7. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-(N-benzyl-N-Methyl-amino)-propionsäure-amid
      Durchführung mit Ammoniumcarbonat in Gegenwart von O-(Benzotriazol-1-yl)- N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und Hydroxybenzotriazol in Tetrahydrofuran.
      Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 308 [M + H]+
    • 8. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-(N-benzyl-N-methyl-amino)-1-(pyrrolidin-1-yl)- propan-1-on
      Durchführung mit Pyrrolidin in Gegenwart von O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N' tetramethyluroniumtetrafluoroborat und Hydroxybenzotriazol in Tetrahydrofuran.
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 362 [M + H]+
    • 9. 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-(N-benzyl-N-methyl-amino)-1-dimethylamino- propan-1-on
      Durchführung mit Methylamin (40%ige wässrige Lösung) in Gegenwart von O- (Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und Hydroxybenzotriazol in Tetrahydrofuran.
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 322 [M + H]+
    Beispiel VII 1,3-Bis-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
  • hergestellt aus der Verbindung des Beispiels VIII durch Umsetzung mit N-Chlorsuccinimid in 1,2-Dichlorethan unter Rückfluß
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 407, 409 [M + Na]+
  • Analog Beispiel VII werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-Methyl-3-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 345, 347 [M + H]+
    • 2. 1,3-Diethyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 355, 357 [M + Na]+
    • 3. 1-Methyl-3-ethyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 341, 343 [M + Na]+
    • 4. 1-Methyl-3-(4-methoxy-benzyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Schmelzpunkt: 172-175°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 411, 413 [M + H]+
    • 5. 1-Methyl-3,7-dibenzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.72 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 98 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 381, 383 [M + H]+
    • 6. 1-Methyl-3-[(methoxycarbonyl)-methyl]-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.83 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 363, 365 [M + H]+
    • 7. 1-Methyl-3-isopropyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.69 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 98 : 2 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 332, 334 [M]+
    • 8. 1-Methyl-3-hexyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 98 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375, 377 [M + H]+
    • 9. 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 421, 423 [M + H]+
    • 10. 1-Methyl-3-(2-methoxy-ethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.84 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 349, 351 [M + H]+
    • 11. 1-Methyl-3-cyanomethyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.90 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 352 [M + Na]+
    • 12. 1-Methyl-3-(2-hydroxy-ethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335, 337 [M + H]+
    • 13. 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 421, 423 [M + H]+
    Beispiel VIII 1,3-Bis-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-xanthin
  • hergestellt aus 7-Benzyl-xanthin durch Umsetzung mit Cyclopropylmethylbromid in Dimethylformamid in Gegenwart von Cäsiumcarbonat
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 351 [M + H]+
  • Analog Beispiel VIII werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 3-(Cyclopropylmethyl)-7-benzyl-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 297 [M + H]+
    • 2. 1,3-Diethyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 321 [M + Na]+
    • 3. 3-Ethyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 293 [M + Na]+
    • 4. 3-(4-Methoxy-benzyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 363 [M + H]+
    • 5. 3,7-Dibenzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Schmelzpunkt: 184-187°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 6. 3-[(Methoxycarbonyl)-methyl]-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 315 [M + H]+
    • 7. 3-Isopropyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Schmelzpunkt: 215-218°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 285 [M + H]+
    • 8. 3-Hexyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 327 [M + H]+
    • 9. 3-(2-Trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 373 [M + H]+
    • 10. 3-(2-Methoxyethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 301 [M + H]+
    • 11. 3-Cyanomethyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 280 [M - H]-
    • 12. 3-(2-Hydroxyethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 287 [M + H]+
    • 13. 3-(2-Trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 373 [M + H]+
    • 14. 3-[(Methoxycarbonyl)methyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz, wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 491 [M + H]+
    Beispiel IX 1-Ethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
  • hergestellt aus 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin durch Umsetzung mit Ethylbromid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei 70°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 341, 343 [M + H]+
    Retentionszeit: 1,48 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
  • Analog Beispiel IX werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-Propyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Massenspektrum (ESI): m/z = 355, 357 [M + H]+
    • 2. 1-Butyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Massenspektrum (ESI): m/z = 369, 371 [M + H]+
    • 3. 1-(2-Propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,11 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
    • 4. 1-(2-Methylpropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,46 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
    • 5. 1-(2-Propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 1,55 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 353, 355 [M + H]+
    • 6. 1-(2-Propin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 1,20 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 351, 353 [M + H]+
    • 7. 1-(Cyclopropylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,19 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 367, 369 [M + H]+
    • 8. 1-Benzyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,40 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 403, 405 [M + H]+
    • 9. 1-(2-Phenylethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 3,29 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
    • 10. 1-(3-Phenylpropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,95 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 50% Acetonitril)
    • 11. 1-(2-Hydroxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,35 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 20% Acetonitril)
    • 12. 1-(2-Methoxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,54 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 30% Acetonitril)
    • 13. 1-(3-Hydroxypropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,52 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 20% Acetonitril)
    • 14. 1-[2-(Dimethylamino)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,73 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 5% Acetonitril)
    • 15. 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Retentionszeit: 2,79 min (HPLC, Multosphere 100 FBS, 50 mm, 5% Acetonitril)
    • 16. 1-Methyl-3-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 311 [M + H]+
    • 17. 1-Methyl-3-ethyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
    • 18. 1-Methyl-3-(4-methoxy-benzyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 377 [M + H]+
    • 19. 1-Methyl-3,7-dibenzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 20. 1-Methyl-3-[(methoxycarbonyl)-methyl]-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Schmelzpunkt: 182°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 329 [M + H]+
    • 21. 1-Methyl-3-isopropyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 299 [M + H]+
    • 22. 1-Methyl-3-hexyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 341 [M + H]+
    • 23. 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
    • 24. 1-Methyl-3-(2-methoxy-ethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 315 [M + H]+
    • 25. 1-Methyl-3-cyanomethyl-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 296 [M + H]+
    • 26. 1-Methyl-3-(2-hydroxy-ethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 301 [M + H]+
    • 27. 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7-benzyl-xanthin
      Durchführung mit Methyljodid bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387 [M + H]+
    • 28. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Durchführung mit 2-Phenyl-ethylbromid bei 600C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 395, 397 [M + H]+
    • 29. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-cyclopropylmethyl-8-chlor-xanthin
      Durchführung mit 2-Phenyl-ethylbromid bei 60°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 359, 361 [M + H]+
    • 30. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(2-butin-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 357, 359 [M + H]+
    • 31. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 395, 397 [M + Na]+
    • 32. 1-[(Methoxycarbonyl)-methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Bromessigsäuremethylester bei 50°C
      Schmelzpunkt: 143-145°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 505 [M + H]+
    • 33. 1-[3-(Methoxycarbonyl)-propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit 4-Brombuttersäuremethylester bei 50°C
      Schmelzpunkt: 130-131°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 533 [M + H]+
    • 34. 1-{2-[4-(Ethoxycarbonyl)-phenyl]-ethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- [(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit 4-(2-Brom-ethyl)-benzoesäureethylester bei 50°C
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 609 [M + H]+
    • 35. 1-[2-(Methoxycarbonyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit 3-Brompropionsäuremethylester bei 50°C
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 519 [M + H]+
    • 36. 1-Cyanomethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 6 : 3.5 : 0.5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 352, 354 [M + H]+
    • 37. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2.5 : 0.5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 551 [M + H]+
    • 38. 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 581 [M + H]+
    • 39. 1-[2-(Thiophen-3-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 557 [M + H]+
    • 40. 1-[2-(4-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 581 [M + H]+
    • 41. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
    • 42. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(R)-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 551 [M + H]+
    • 43. 1-(Phenylsulfanylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 555 [M + H]+
    • 44. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
    • 45. 1-[2-(4-Methyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 565 [M + H]+
    • 46. 1-(2-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 75 : 20 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 531 [M + H]+
    • 47. 1-(3-Oxo-3-phenyl-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 565 [M + H]+
    • 48. 1-(2-Oxo-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 489 [M + H]+
    • 49. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 598 [M + H]+
    • 50. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 584 [M + H]+
    • 51. 1-(3-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 531 [M + H]+
    • 52. 1-[2-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- [3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
    • 53. 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
    • 54. 1-[2-(3-Hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      (Durch Umsetzung von Beispiel II(18) mit 2-Brom-1-[3-(tert.-butyl-dimethylsilanyloxy)-phenyl]-ethanon in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat in Dimethylformamid bei Raumtemperatur)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 567 [M + H]+
    • 55. 1-(3-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl)-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 600 [M + Na]+
    • 56. 1-[(Pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(terLbutyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 571 [M + H]+
    • 57. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-[(methoxycarbonyl)methyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 609 [M + H]+
    • 58. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387, 389 [M + H]+
    • 59. 1-[2-(3-Allyloxycarbonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 650 [M + H]+
    • 60. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 432, 434 [M + H]+
    • 61. 1-[2-(2-Brom-5-dimethylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
    • 62. 1-[(Thiazol-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 530 [M + H]+
    • 63. 1-[(Benzo[d]isothiazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 580 [M + H]+
    • 64. 1-[(Isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 514 [M + H]+
    • 65. 1-[(1-Naphthyl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 595 [M + Na]+
    • 66. 1-[(Benzo[d]isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 564 [M + H]+
    • 67. 1-Cyanomethyl-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 541 [M + Na]+
    • 68. 1-[2-(2-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 432, 434 [M + H]+
    • 69. 1-[(6-Methyl-pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Natriumiodid.
      Rf-Wert: 0.47 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 538 [M + H]+
    Beispiel X 1-Benzyl-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-4-methyl-piperidin
  • hergestellt durch katalytische Hydrierung von 1-Benzyl-3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-4-methyl-pyridinium-bromid in Methanol in Gegenwart von Platindioxid und einem Wasserstoffdruck von 4 bar.
    Massenspektrum (EI): m/z = 304 [M]+
  • Beispiel XI 1-Benzyl-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-4-methyl-pyridinium-bromid
  • hergestellt durch Umsetzung von 3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-4-methyl-pyridin mit Benzylbromid in Toluol
    Schmelzpunkt: 200-201°C
  • Beispiel XII 1-[2-(2,4,6-Trimethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin mit 2-(2,4,6-Trimethyl-phenyl)-ethanol in Gegenwart von Triphenylphosphin und Diisopropylazodicarboxylat in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 15 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 459, 461 [M + H]+
  • Analog Beispiel XII werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom- xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 15 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 484, 486, 488 [M]+
    • 2. 1-[2-(Thiophen-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 15 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 422, 424 [M]+
    • 3. 1-[2-(Thiophen-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Schmelzpunkt: 173.8-174.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 445, 447 [M + Na]+
    • 4. 1-[2-(4-tert.-Butyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom- xanthin
      Rf-Wert: 0.85 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 30 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 473, 475 [M + H]+
    • 5. 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 15 : 1)
    • 6. 1-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 15 : 1)
    • 7. 1-[2-(2-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 391, 393 [M + H]+
    • 8. 1-[2-(2-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387, 389 [M + H]+
    • 9. 1-[2-(3-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 20 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 386, 388 [M]+
    • 10. 1-[2-(1-Naphthyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423, 425 [M + H]+
    • 11. 1-[2-(2-Naphthyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.72 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423, 425 [M + H]+
    • 12. 1-[4-Phenyl-butyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 401, 403 [M + H]+
    • 13. 1-[2-(3-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 75 : 20 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 463, 465 [M + Na]+
    • 14. 1-[2-(Pyridin-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 417, 419 [M + H]+
    • 15. 1-[2-(Pyrrol-1-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 75 : 20 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 384, 386 [M + Na]+
    • 16. 1-[2-([1,2,3]Triazol-1-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 364, 366 [M + H]+
    • 17. 1-[2-(Pyridin-4-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 374, 376 [M + H]+
    • 18. 1-(3-Butin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7 : 3)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387, 389 [M + Na]+
    • 19. 1-(3-Buten-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7 : 3)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 389, 391 [M + Na]+
    • 20. 1-(4-Pentin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 80 : 15 : 5)
      Massenspektrum (EI): m/z = 378, 380 [M]+
    • 21. 1-(4-Penten-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 381, 383 [M + H]+
    • 22. 1-{2-[4-(tert.-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl- 2- buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 667 [M + H]+
    • 23. 1-{2-[3-(tert.-Butyl-dimethyl-silanyloxy)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[(S)-3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 667 [M + H]+
    • 24. 1-[2-(Pyridin-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 2 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 418, 420 [M + H]+
    • 25. 1-[2-(4-Methyl-thiazol-5-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom- xanthin
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 5 : 4 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 438, 440 [M + H]+
    • 26. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom- xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2.5 : 0.5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 447, 449 [M + H]+
    • 27. 1-[2-(3-Brom-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2.5 : 0.5)
      Massenspektrum (EI): m/z = 494, 496, 498 [M]+
    • 28. 1-[2-(3-Chlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2.5 : 0.5)
      Massenspektrum (EI): m/z = 450, 452, 454 [M]+
    • 29. 1-[2-(2-Chlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2.5 : 0.5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 407, 409, 411 [M + H]+
    • 30. 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2.5 : 0.5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 403, 405 [M + H]+
    • 31. 1-[2-(2-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom- xanthin
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 485, 487 [M + H]+
    • 32. 1-[2-(2-Brom-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451, 453, 455 [M + H]+
    • 33. 1-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 391, 393 [M + H]+
    • 34. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 440, 442 [M + Na]+
    • 35. 1-[2-(4-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387, 389 [M + H]+
    • 36. 1-[2-(2-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.85 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 418, 420 [M + H]+
    • 37. 1-[2-(3,5-Difluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7 : 3)
      Massenspektrum (EI): m/z = 408, 410 [M]+
    • 38. 1-[2-(2,6-Difluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7 : 3)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 409, 411 [M + H]+
    • 39. 1-[2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7 : 3)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 401, 403 [M + H]+
    • 40. 1-(2-Phenyl-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387, 389 [M + H]+
    • 41. 1-(2-Methoxy-2-phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 425, 427 [M + Na]+
    • 42. 1-[(Pyridin-2-yl)methyl-3-methyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 360, 362 [M + H]+
    • 43. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 410, 412 [M + H]+
    • 44. 1-[(Pyridin-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 360, 362 [M + H]+
    • 45. 1-[(Pyridin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 360, 362 [M + H]+
    • 46. 1-[(Isochinolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 410, 412 [M + H]+
    • 47. 1-[(1-Methyl-1H-indazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-chlor- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 413, 415 [M + H]+
    Beispiel XIII 1,3-Dimethyl-5-[trans-2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclohexyl]-carbonylamino}-6- amino-uracil
  • hergestellt durch Behandeln von 1,3-Dimethyl-5-({trans-2-[(fluoren-9- ylmethoxycarbonyl)amino]-cyclohexyl}-carbonylamino)-6-amino-uracil mit Piperidin in Dimethylformamid und anschließende Umsetzung mit Pyrokohlensäure-di-tert.- butylester
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 396 [M + H]+
  • Beispiel XIV 1-Methyl-3-(2-propin-1-yl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-Methyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin mit Propargylbromid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei Raumtemperatur
    Schmelzpunkt: 169-172°C
    Massenspektrum (EI): m/z = 328, 330 [M]+
  • Analog Beispiel XIV werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-Methyl-3-(2-propen-1-yl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.83 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
      Massenspektrum (EI): m/z = 330, 332 [M]+
    • 2. 1-Methyl-3-(2-phenyl-ethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Schmelzpunkt: 174-179°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 395, 397 [M + H]+
    • 3. 1-Phenyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.66 (Aluminiumoxid, Essigester/Petrolether = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 509 [M + H]+
    • 4. 1-Methyl-3-(2-dimethylamino-ethyl)-7-benzyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 362, 364 [M + H]+
    • 5. 1,3-Bis(2-phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.79 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 4 : 6)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 627 [M + H]+
    • 6. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-cyanomethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 6 : 4)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 562 [M + H]+
    • 7. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-[(methoxycarbonyl)-methyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 6 : 4)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 595 [M + H]+
    • 8. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-(2-dimethylamino-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.39 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 594 [M + H]+
    • 9. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-(2-propin-1-yl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel, Essigester/Petrolether = 6 : 4)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 561 [M + H]+
    • 10. 1-Methyl-3-(2-phenyl-2-oxo-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert. - butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.69 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 551 [M + H]+
    • 11. 1-Methyl-3-cyanomethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 472 [M + H]+
    • 12. 1-Methyl-3-(2-phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.88 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 537 [M + H]+
    • 13. 1-Methyl-3-(2-dimethylamino-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 504 [M + H]+
    • 14. 1-Methyl-3-isopropyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanot/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
    • 15. 1-Methyl-3-(2-cyano-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.59 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    • 16. 1-Methyl-3-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.88 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 567 [M + H]+
    • 17. 1-Methyl-3-[2-(3-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.76 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 567 [M + H]+
    • 18. 1-Methyl-3-[2-(2-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    • 19. 1-Methyl-3-[2-(3-methyl-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.81 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 551 [M + H]+
    • 20. 1-Methyl-3-[2-(4-methyl-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.81 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 551 [M + H]+
    • 21. 1-Methyl-3-[2-(2-methyl-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.72 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    • 22. 1-Methyl-3-[2-(2-fluor-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.89 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 555 [M + H]+
    • 23. 1-Methyl-3-(4-phenyl-butyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 565 [M + H]+
    • 24. 1-Methyl-3-(3-phenyl-propyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.84 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 551 [M + H]+
    • 25. 1-Methyl-3-[2-(4-fluor-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 98 : 2 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 555 [M + H]+
    • 26. 1-Methyl-3-[2-(3-fluor-phenyl)-ethyl]-7-[3-methyl-2-buten-1-yl}-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.82 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 555 [M + H]+
    Beispiel XV 1-Methyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7- benzyl-8-chlor-xanthin mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid bei Raumtemperatur
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98 : 2)
  • Beispiel XVI 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-phenyl)-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 8-Chlor-theophyllin mit 3-Methylphenylboronsäure in Gegenwart von wasserfreiem Kuper(II)acetat, Pyridin und Molsieb 4 Å in Methylenchlorid bei Raumtemperatur
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 305, 307 [M + H]+
  • Analog Beispiel XVI werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-((E)-1-hexen-1-yl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 297, 299 [M + H]+
    • 2. 1,3-Dimethyl-7-((E)-2-phenyl-vinyl)-8-chlor-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 317, 319 [M + H]+
    • 3. 1,3-Dimethyl-7-(2-naphthyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 341, 343 [M + H]+
    • 4. 1,3-Dimethyl-7-phenyl-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 291, 293 [M + H]+
    • 5. 1,3-Dimethyl-7-(3,5-dimethyl-phenyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 319, 321 [M + H]+
    • 6. 1,3-Dimethyl-7-(4-methyl-phenyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 305, 307 [M + H]+
    • 7. 1,3-Dimethyl-7-(3-trifluormethyl-phenyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 381, 383 [M + Na]+
    • 8. 1,3-Dimethyl-7-(3-cyano-phenyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 338, 340 [M + Na]+
    • 9. 1,3-Dimethyl-7-(3-fluor-phenyl)-8-chlor-xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
      Massenspektrum (EI): m/z = 308, 310 [M]+
    Beispiel XVII cis-N-Methyl-cyclohexan-1,2-diamin
  • hergestellt durch Behandeln von cis-N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-cyclohexan-1,2- diamin mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran unter Rückfluß
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 129 [M + H]+
  • Beispiel XVIII 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-methylamino-piperidin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-[N-(2,2,2-trifluoroacetyl)-N-methyl-amino]-piperidin mit 2 N Natronlauge in Methanol bei Raumtemperatur
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 215 [M + H]+
  • Analog Beispiel XVIII wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-methylamino-pyrrolidin
      Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 201 [M + H]+
    Beispiel XIX 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-[N-(2,2,2-trifluoro-acetyl)-N-methyl-amino]-piperidin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-[(2,2,2-trifluoroacetyl)amino]-piperidin mit Natriumhydrid und Methyljodid in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur
    Rf-Wert: 0.78 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
  • Analog Beispiel XIX wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-[N-(2,2,2-trifluoro-acetyl)-N-methyl-amino]-pyrrolidin
    Beispiel XX 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-3-[(2,2,2-trifluoro-acetyl)amino]-piperidin
  • hergestellt durch Umsetzung von 3-Amino-1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin mit Trifluoressigsäuremethylester in Methanol bei Raumtemperatur
    Rf-Wert: 0.73 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    Massenspektrum (ESI-): m/z = 295 [M - H]-
  • Beispiel XXI (S)-2-Amino-1-methylamino-propan-dihydrochlorid
  • hergestellt durch Behandeln von (S)-Alaninmethylamid-hydrochlorid mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran unter Rückfluß und Fällung des nach der Aufarbeitung erhaltenen Produktes als Dihydrochlorid
    Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    Massenspektrum (ESI-): m/z = 159, 161, 163 [M + HCl + Cl]-
  • Analog Beispiel XXI wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. (R)-2-Amino-1-methylamino-propan-dihydrochlorid
      Massenspektrum (EI): m/z = 88 [M]+
    Beispiel XXII 1-Phenyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]- xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3- (3-methyl-2-buten-1-yl)-4-ethoxycarbonyl-5-[(phenylaminocarbonyl)amino]-3H- imidazol mit Kalium-tert.-butylat in Ethanol unter Rückfluß
    Rf-Wert: 0.75 (Aluminiumoxid, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 495 [M + H]+
  • Analog Beispiel XXII werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-(2-Phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 523 [M + H]+
    • 2. 1-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1- yl]-xanthin
      Durchführung mit Natriumethylat in Ethanol bei Raumtemperatur
      Schmelzpunkt: 182-185°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 3. 1-Amino-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1- yl]-xanthin
      (Verunreinigt mit 1-Amino-7-(3-methyl-butyl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin)
      Durchführung mit Natriumethylat in Ethanol bei Raumtemperatur
      Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 434 [M + H]+
    • 4. 7-(3-Methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]- xanthin
      Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 419 [M + H]+
    Beispiel XXIII 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-[(phenylaminocarbonyl)amino]-3H-imidazol
  • hergestellt durch Umsetzung von 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3- (3-methyl-2-buten-1-yl)4-ethoxycarbonyl-5-amino-3H-imidazol mit Phenylisocyanat in 1,2-Dimethoxyethan unter Rückfluß
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 541 [M + H]+
  • Analog Beispiel XXIII werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-{[(2-phenyl-ethyl)-aminocarbonyl]amino}-3H-imidazol
      Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Essigester)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 569 [M + H]+
    • 2. 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-[(methyl-aminocarbonyl)amino]-3H-imidazol
      Durchführung bei 130°C in der Roth-Bombe
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 479 [M + H]+
    • 3. 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-{[(ethoxycarbonylamino)carbonyl]amino}-3H-imidazol
      Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 537 [M + H]+
    • 4. 1-[2-(3-{[(Ethoxycarbonylamino)carbonyl]amino}-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7- (3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung in Gegenwart von Triethylamin in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Dimethylformamid bei Raumtemperatur.
      Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 2)
    Beispiel XXIV 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-amino-3H-imidazol
  • hergestellt durch Umsetzung von Cyanimino-[N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-N- (ethoxycarbonylmethyl)-amino]-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]- methan mit Natrium in Ethanol unter Rückfluß
    Rf-Wert: 0.26 (Aluminiumoxid, Essigester/Petrolether = 8 : 2)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 422 [M + H]+
  • Beispiel XXV Cyanimino-[N-(3-methyl-2-buten-1-yl)-N-(ethoxycarbonylmethyl)-amino]-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-methan
  • hergestellt durch Umsetzung von Cyanimino-[(ethoxycarbonylmethyl)amino]-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-methan mit 1-Brom-3-methyl-2-buten in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Aceton bei Raumtemperatur
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 422 [M + H]+
  • Beispiel XXVI Cyanimino-[(ethoxycarbonylmethyl)amino]-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin- 1-yl]-methan
  • hergestellt durch Umsetzung von Cyanimino-[(ethoxycarbonylmethyl)amino]- phenyloxy-methan mit 3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin in Isopropanol bei 70°C
    Rf-Wert: 0.45 (Aluminiumoxid, Essigester)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 354 [M + H]+
  • Beispiel XXVII Cyanimino-[(ethoxycarbonylmethyl)amino]-phenyloxy-methan
  • hergestellt durch Umsetzung von Diphenylcyanocarbonimidat mit Aminoessigsäureethylester-hydrochlorid in Gegenwart von Triethylamin in Isopropanol bei Raumtemperatur (analog R. Besse et al., Tetrahedron 1990, 46, 7803-7812)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 248 [M + H]+
  • Beispiel XXVIII 1-((E)-2-Phenyl-vinyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-brom-xanthin mit (E)-2-Phenyl-vinyl-boronsäure in Gegenwart von wasserfreiem Kuper(II)acetat und Pyridin in Methylenchlorid bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 415, 417 [M + H]+
  • Beispiel XXIX 1,3-Dimethyl-7-((E)-2-hexen-1-yl)-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 8-Chlor-theophyllin mit (E)-2-Hexen-1-ol in Gegenwart von Triphenylphosphin und Diisopropylazodicarboxylat in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur
    Massenspektrum (EI): m/z = 296, 298 [M]+
  • Beispiel XXX 1-(Phenylsulfinylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Oxidation von 1-(Phenylsulfanylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Wasserstoffperoxid in Hexafluorisopropanol
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 6.5 : 2 : 1.5)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 571 [M + H]+
  • Beispiel XXXI 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(1-nitroso-piperidin-4-yl)-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperidin- 4-yl)-xanthin mit Isoamylnitrit in Tetrahydrofuran bei 60°C.
    Das Rohprodukt wird sofort weiter umgesetzt (siehe Beispiel 8).
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(1-nitroso-piperidin-3-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    Beispiel XXXII 1,3-Dimethyl-7-((E)-buten-1-yl)-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1,3-Dimethyl-7-(2-methansulfonyloxy-butyl)-8-chlor- xanthin mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en in Dioxan unter Rückfluß.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 269, 271 [M + H]+
  • Beispiel XXXIII 1,3-Dimethyl-7-(2-methansulfonyloxy-butyl)-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1,3-Dimethyl-7-(2-hydroxy-butyl)-8-chlor-xanthin mit Methansulfonsäurechlorid in Methylenchlorid in Gegenwart von Triethylamin.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 365, 367 [M + H]+
  • Analog Beispiel XXXIII werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-[2-(3-Methansulfonyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 645 [M + H]+
    • 2. 1-(2-{3-[Bis(methansulfonyl)-amino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
    • 3. 1-[2-(3-Methansulfonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten- 1-yl)- 8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Durchführung mit Pyridin als Hilfsbase.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 644 [M + H]+
    Beispiel XXXIV 1,3-Dimethyl-7-(2-hydroxy-butyl)-8-chlor-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 8-Chlor-theophyllin mit 2-Ethyl-oxiran in Dimethylformamid in Gegenwart von Hünigbase bei 65°C.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 287, 289 [M + H]+
  • Beispiel XXXV 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-vinyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • 135 mg 1-(2-Phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin, 84 µl Vinyltrimethoxysilan, 53 mg wasserfreises Kupfer(II)acetat und 0.53 ml einer 1 M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran werden in 5 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 200 mg Molekularsieb 4 Å versetzt. Dann werden 43 µl Pyridin zugegeben und das türkisgrüne Reaktionsgemisch wird drei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird es mit Methylenchlorid verdünnt und über Talkum abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und das Rohrprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (8 : 2 auf 1 : 1) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 32 mg (23% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 2 : 1)
    Massenspektrum (EI): m/z = 548 [M]+
  • Beispiel XXXVI 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-((E)-2-phenyl-vinyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-(2-Phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit (E)-2-Phenylvinylboronsäure in Methylenchlorid in Gegenwart von wasserfreiem Kupfer(11)acetat, Pyridin und Molekularsieb 4 Å bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 6 : 4)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 625 [M + H]+
  • Analog Beispiel XXXVI werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-Methyl-3-phenyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
      Rf-Wert: 0.86 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 509 [M + H]+
    Beispiel XXXVII 1-(2-Hydroxy-2-phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Natriumborhydrid in Methanol bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 60 : 35 : 5)
  • Beispiel XXXVIII 1-Phenylcarbonylamino-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)- piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-Amino-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin (verunreinigt mit 1-Amino-7-(3- methyl-butyl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin) mit Benzoylchlorid in Gegenwart von Pyridin in Methylenchlorid bei Raumtemperatur. Das erhaltene Produkt ist mit 1-Phenylcarbonylamino-7-(3-methyl-butyl)-8-[3-(tert.-. butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin verunreinigt.
    Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 538 [M + H]+
  • Beispiel XXXIX 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-hydrazinocarbonylamino-3H-imidazol
  • hergestellt durch Umsetzung von 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3- (3-methyl-2-buten-1-yl)-4-ethoxycarbonyl-5-ethoxycarbonylamino-3H-imidazol mit Hydrazin-hydrat in Xylol bei 150°C. Das erhaltene Produkt ist mit 2-[3-(tert.- Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-butyl)-4-ethoxycarbonyl-5- hydrazinocarbonylamino-3H-imidazol verunreinigt.
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
  • Beispiel XL 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3-(3-methyl-2-buten-1-yl)-4- ethoxycarbonyl-5-ethoxycarbonylamino-3H-imidazol
  • hergestellt durch Umsetzung von 2-[3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-3- (3-methyl-2-buten-1-yl)-4-ethoxycarbonyl-5-amino-3H-imidazol mit Chlorameisensäureethylester in Gegenwart von 0.5 N Natronlauge in Methylenchlorid bei 50°C.
    Schmelzpunkt: 129-131°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 494 [M + H]+
  • Beispiel XLI 1-[2-(3-Allyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-[2-(3-Hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7- (3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Allylbromid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei Raumtemperatur.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 607 [M + H]+
  • Analog Beispiel XLI werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-{2-Oxo-2-[3-(2-propin-1-yloxy)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 627 [M + Na]+
    • 2. 1-(2-{3-[(Methoxycarbonyl)methoxy]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 639 [M + H]+
    • 3. 1-[2-(3-Cyanomethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- [3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 606 [M + H]+
    • 4. 1-[2-(3-Benzyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 657 [M + H]+
    • 5. 1-[2-(3-Phenylsulfonyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 707 [M + H]+
    Beispiel XLII 1-[2-(3-Phenyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-[2-(3-Hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7- (3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Phenylboronsäure in Methylenchlorid in Gegenwart von wasserfreiem Kupfer(II)acetat, Pyridin und Molsieb 4 Å bei Raumtemperatur.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 643 [M + H]+
  • Beispiel XLIII 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-[2-(3-Allyloxycarbonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]- 3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]- xanthin mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und 5,5-Dimethyl-1,3- cyclohexandion in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 60 : 30 : 10 : 1)
  • Beispiel XLIV 1-(3-Allyloxycarbonylamino-phenyl)-2-brom-ethan-1-on und 1-(3- Allyloxycarbonylamino-phenyl)-2-chlor-ethan-1-on
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-(3-Amino-phenyl)-2-brom-ethan-1-on- hydrobromid mit Chlorameisensäureallylester in Methylenchlorid in Gegenwart von Hünigbase. Es wird ein Gemisch aus Chlor- und Brom-Verbindung erhalten.
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 6 : 3 : 1)
    Massenspektrum (ESI-): m/z = 252, 254 [M1 - H]-; 296, 298 [M2 - H]-
  • Beispiel XLV 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Eisenpulver in einem Gemisch aus Ethanol, Wasser und Eisessig (80 : 25 : 10) bei 100°C.
    Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 50 : 30 : 20 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 566 [M + H]+
  • Analog Beispiel XLV wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1-[2-(2-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 566 [M + H]+
    Beispiel XLVI 2-Brom-1-(3-dimethylamino-phenyl)-ethan-1-on und 2-Brom-1-(2-brom-5- dimethylamino-phenyl)-ethan-1-on
  • hergestellt durch Behandeln von 1-(3-Dimethylamino-phenyl)-ethan-1-on mit Brom in Gegenwart von Essigsäure in Essigester unter Rückfluß. Es wird ein Gemisch aus Mono- und Dibrom-Verbindung erhalten.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 242, 244 [M1 + H]+; 320, 322, 324 [M2 + H]+
  • Beispiel XLVII 1-[2-(3-Methoxycarbonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Chlorameisensäuremethylester in Gegenwart von Triethylamin in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Dimethylformamid (3 : 1) bei Raumtemperatur.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 624 [M + H]+
  • Beispiel XLVIII 1-[2-(3-Acetylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3- (tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Acetylchlorid in Gegenwart von Pyridin in einem Gemisch aus Methylenchlorid und Dimethylformamid (3 : 1) bei Raumtemperatur.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 608 [M + H]+
  • Analog Beispiel XLVIII wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1-[2-(2-Acetylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- [3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 608 [M + H]+
    Beispiel XLIX 1-[2-(3-Cyanomethylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Bromacetonitril in Gegenwart von Hünigbase in Dimethylformamid bei 70°C.
    Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 2)
  • Beispiel L 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{cis-N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)- cyclohexyl]-N-methyl-amino-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-2- (tert.-butyloxycarbonylamino)-cyclohexylamino]-xanthin mit Natriumhydrid in Dimethylformamid bei 0°C und anschließende Umsetzung mit Methyliodid bei 0°C bis Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
  • Analog Beispiel L wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-(tert.-butyloxycarbonylamino)-2- methyl-propyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 449 [M + H]+
    Beispiel LI 2-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-3-(N-benzyl-N-methyl-amino)-propionsäure
  • hergestellt durch Umsetzung von 3-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-oxetan-2-on mit N- Benzyl-N-methyl-amin in Acetonitril bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 309 [M + H]+
  • Beispiel LII 1-(2-{3-[(Methylamino)thiocarbonylamino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl- 2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin mit Methylisothiocyanat in Dimethylformamid bei 90°C.
    Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Methanol = 7 : 2 : 1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 639 [M + H]+
  • Herstellung der Endverbindungen Beispiel 1 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(3-amino-pyrrolidin-1-yl)-xanthin
  • Eine Mischung aus 200 mg 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-chlor-xanthin, 420 mg 3-Aminopyrrolidin-dihydrochlorid, 0,92 ml Triethylamin und 2 ml Dimethylformamid wird 2 Tage bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 10 ml Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Diethylether/Diisopropylether (1 : 1) zur Kristallisation gebracht. Der Feststoff wird abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 92 mg (40% der Theorie)
    Schmelzpunkt: 150°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 355 [M + H]+
    Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
  • Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-pyrrolidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 119°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.07 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 2. 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 369 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.06 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 3. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(trans-2-amino-cyclohexyl)amino]- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 4. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 5. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 6. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(cis-2-amino-cyclohexyl)amino]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 7. 1,3-Dimethyl-7-(2-butin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 331 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 8. 1,3-Dimethyl-7-[(1-cyclopenten-1-yl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 359 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.09 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 9. 1,3-Dimethyl-7-(2-thienylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 10. 1,3-Dimethyl-7-(3-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 11. 1,3-Dimethyl-7-(2-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.08 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0,1)
    • 12. 1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387 [M + H]+
    • 13. 1,3-Dimethyl-7-(2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 14. 1,3-Bis-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 449 [M + H]+
    • 15. 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESl+): m/z = 333 [M + H]+
    • 16. 1-Ethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 17. 1-Propyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
    • 18. 1-Butyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 389 [M + H]+
    • 19. 1-(2-Propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
    • 20. 1-(2-Methylpropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 389 [M + H]+
    • 21. 1-(2-Propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 373 [M + H]+
    • 22. 1-(2-Propin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 371 [M + H]+
    • 23. 1-(Cyclopropylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387 [M + H]+
    • 24. 1-Benzyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423 [M + H]+
    • 25. 1-(2-Phenylethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 26. 1-(3-Phenylpropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 27. 1-(2-Hydroxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 377 [M + H]+
    • 28. 1-(2-Methoxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 391 [M + H]+
    • 29. 1-(3-Hydroxypropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 391 [M + H]+
    • 30. 1-[2-(Dimethylamino)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 404 [M + H]+
    • 31. 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 418 [M + H]+
    • 32. 1-Methyl-3-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 409 [M + H]+
    • 33. 1,3-Diethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 397 [M + H]+
    • 34. 1-Methyl-3-ethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 383 [M + H]+
    • 35. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-aminoethyl)-methylamino]- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 321 [M + H]+
    • 36. 1-[2-(2,4,6-Trimethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 153-154.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 479 [M + H]+
    • 37. 1-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 130-132°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 505, 507, 509 [M + H]+
    • 38. 1-[2-(Thiophen-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 5 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 443 [M + H]+
    • 39. 1-[2-(Thiophen-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 5 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 443 [M + H]+
    • 40. 1-[2-(4-tert.-Butyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 5 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 493 [M + H]+
    • 41. 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 5 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 42. 1-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 5 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 43. 1-Methyl-3,7-dibenzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 445 [M + H]+
    • 44. 1-Methyl-3-[(methoxycarbonyl)-methyl]-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 427 [M + H]+
    • 45. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-methylamino-ethyl)-N-methyl- amino]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 46. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl- amino]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 349 [M + H]+
    • 47. 1-Methyl-3-isopropyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz, wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 397 [M + H]+
    • 48. 1,3-Dimethyl-7-(2-pentin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 345 [M + H]+
    • 49. 1-Methyl-3-(2-methoxy-ethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 413 [M + H]+
    • 50. 1-Methyl-3-cyanomethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 394 [M + H]+
    • 51. 1-[2-(2-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 10 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 52. 1-[2-(2-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 10 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 53. 1-Methyl-3-(2-propin-1-yl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 393 [M + H]+
    • 54. 1-Methyl-3-(2-propen-1-yl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 395 [M + H]+
    • 55. 1-[2-(3-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 56. 1-[2-(1-Naphthyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 15 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 487 [M + H]+
    • 57. 1-[2-(2-Naphthyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 487 [M + H]+
    • 58. 1-(4-Phenyl-butyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 465 [M + H]+
    • 59. 1-[2-(3-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 505 [M + H]+
    • 60. 1-[2-(Pyridin-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 117-120°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 438 [M + H]+
    • 61. 1-[2-(Pyrrol-1-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 136-138.6°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 426 [M + H]+
    • 62. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 369 [M + H]+
    • 63. 1-[2-([1,2,3]Triazol-1-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 428 [M + H]+
    • 64. 1-[2-(Pyridin-4-yl)-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 438 [M + H]+
    • 65. 1-(3-Butin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Schmelzpunkt: 150-152°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 385 [M + H]+
    • 66. 1-(3-Buten-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Schmelzpunkt: 111-112.6°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 387 [M + H]+
    • 67. 1-(4-Pentin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 8 : 2 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 399 [M + H]+
    • 68. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 459 [M + H]+
    • 69. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-cyclopropylmethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423 [M + H]+
    • 70. 1-Methyl-3-(2-phenyl-ethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 459 [M + H]+
    • 71. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(2-butin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 421 [M + H]+
    • 72. 1-(4-Penten-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 401 [M + H]+
    • 73. 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(homopiperazin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 369 [M + H]+
    • 74. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{[(piperidin-2-yl)methyl]-amino}-xanthin
      Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 75. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{(R)-[2-(aminomethyl)-pyrrolidin-1-yl]}- xanthin
      Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 76. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{(S)-[2-(aminomethyl)-pyrrolidin-1-yl]}- xanthin
      Schmelzpunkt: 112-115°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 77. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-(2-methylamino-cyclohexyl)- amino]-xanthin
      Schmelzpunkt: 172.5-175°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
    • 78. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(homopiperazin-1-yl)-xanthin
      Kf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 79. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-((S)-2-amino-propyl)-N-methyl- amino]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat und Hünigbase in Dimethylsulfoxid bei 150°C in der Roth-Bombe
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 80. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 81. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-((R)-2-amino-propyl)-N-methyl- amino]-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat und Hünigbase in Dimethylsulfoxid bei 150°C in der Roth-Bombe
      Schmelzpunkt: 101-104.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 82. 1-[2-(Pyridin-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 438 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
    • 83. 1-[2-(4-Methyl-thiazol-5-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 458 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
    • 84. 1-Methyl-3-(2-dimethylamino-ethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 426 [M + H]+
    • 85. 1-Cyanomethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 372 [M + H]+
    • 86. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 118.5-119.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 87. 1-[2-(3-Brom-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 116.5-117.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517 [M + H]+
    • 88. 1-[2-(3-Chlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 471, 473 [M + H]+
    • 89. 1,3-Dimethyl-7-((E)-1-hexen-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 90. 1-((E)-2-Phenyl-vinyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.11 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 435 [M + H]+
    • 91. 1-[2-(2-Chlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 471, 473 [M + H]+
    • 92. 1,3-Dimethyl-7-((E)-2-phenyl-vinyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 381 [M + H]+
    • 93. 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 94. 1-[2-(2-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 505 [M + H]+
    • 95. 1-[2-(2-Brom-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517 [M + H]+
    • 96. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423 [M + H]+
    • 97. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(homopiperazin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 98. 1-[2-(3-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 126.8-127.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 99. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 120.8-122°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 482 [M + H]+
    • 100. 1-[2-(4-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 129-130.2°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 101. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-aminomethyl-pyrrolidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 102. 1,3-Dimethyl-7-[(thiophen-3-yl)-methyl]-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 103. 1,3-Dimethyl-7-[(thiophen-2-yl)-methyl]-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 104. 1,3-Dimethyl-7-[(furan-3-yl)-methyl]-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 345 [M + H]+
    • 105. 1,3-Dimethyl-7-[(furan-2-yl)-methyl]-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 345 [M + H]+
    • 106. 1,3-Dimethyl-7-(2-propin-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 303 [M + H]+
    • 107. 1,3-Dimethyl-7-(2,3-dimethyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 108. 1,3-Dimethyl-7-((E)-2-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 109. 1,3-Dimethyl-7-[(1-cyclohexen-1-yl)-methyl]-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 359 [M + H]+
    • 110. 1,3-Dimethyl-7-[(1-cyclopenten-1-yl)-methyl]-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 345 [M + H]+
    • 111. 1,3-Dimethyl-7-((Z)-2-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
      (Durchführung in Tetrahydrofuran bei 60°C)
      Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 112. 1,3-Dimethyl-7-((E)-2-hexen-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 113. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-2-aminomethyl-azetidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 114. 1,3-Dimethyl-7-((E)-1-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 115. 1,3,7-Trimethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Schmelzpunkt: 147°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 293 [M + H]+
    • 116. 1,3-Dimethyl-7-(2-naphthyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 405 [M + H]+
    • 117. 1,3-Dimethyl-7-phenyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 355 [M + H]+
    • 118. 1,3-Dimethyl-7-(3,5-dimethyl-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 383 [M + H]+
    • 119. 1,3-Dimethyl-7-[(2-naphthyl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 419 [M + H]+
    • 120. 1,3-Dimethyl-7-[(1-naphthyl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 419 [M + H]+
    • 121. 1,3-Dimethyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 394 [M + H]+
    • 122. 1,3-Dimethyl-7-(4-methyl-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 369 [M + H]+
    • 123. 1,3-Dimethyl-7-(3-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 394 [M + H]+
    • 124. 1,3-Dimethyl-7-(3,5-difluor-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 405 [M + H]+
    • 125. 1,3-Dimethyl-7-(4-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 394 [M + H]+
    • 126. 1,3-Dimethyl-7-(3-nitro-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 414 [M + H]+
    • 127. 1,3-Dimethyl-7-(4-nitro-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 414 [M + H]+
    • 128. 1,3-Dimethyl-7-(2-nitro-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 414 [M + H]+
    • 129. 1,3-Dimethyl-7-(3-trifluormethyl-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423 [M + H]+
    • 130. 1,3-Dimethyl-7-(3-cyano-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 380 [M + H]+
    • 131. 1-(2-Phenyl-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 132. 1,3-Dimethyl-7-(3-fluor-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylformamid
      Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 373 [M + H]+
    • 133. 1-(2-Methoxy-2-phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 8 : 2)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 134. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(2-amino-2-methyl-propylamino)- xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Schmelzpunkt: 140.5-143°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 135. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-2-amino-propylamino)-xanthin
      Durchführung mit Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Schmelzpunkt: 141-144°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 321 [M + H]+
    • 136. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-2-amino-propylamino)-xanthin
      Durchführung mit Kalium-tert.-butylat und Natriumcarbonat in Dimethylsulfoxid
      Schmelzpunkt: 142-145°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 321 [M + H]+
    Beispiel 2 (R)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
  • 980 mg (R)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[3-(tert.-butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin in 12 ml Methylenchlorid werden mit 3 ml Trifluoressigsäure versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird mit Methylenchlorid verdünnt und mit 1 M Natronlauge alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und zur Trockene eingeengt.
    Ausbeute: 680 mg (89% der Theorie)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    Rf-Wert: 0.20 (Aluminiumoxid, Essigester/Methanol = 9 : 1)
  • Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. (S)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 2. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-hexahydroazepin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 3. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-hexahydroazepin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 4. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-3-amino-cyclohexyl)-xanthinhydrochlorid
      Die Reaktion wurde mit Salzsäure durchgeführt.
      1H-NMR (400 MHz, 6 mg in 0.5 ml DMSO-d6, 30°C): charakteristische Signale bei 3.03 ppm (1H, m, H-1) und 3.15 ppm (1H, m, H-3)
    • 5. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-aminopropyl)-xanthin
      Die Reaktion wurde mit Salzsäure durchgeführt.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 306 [M + H]+
    • 6. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-4-methyl-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 7. 1-Methyl-3-(4-methoxy-benzyl)-7-benzyl-8-((S)-3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESIt): m/z = 475 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
    • 8. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-aminoethyl)-N-ethyl-amino]- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 9. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperidin-4-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 332 [M + H]+
    • 10. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(trans-2-amino-cyclohexyl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 346 [M + H]+
    • 11. 1-Methyl-3-hexyl-7-benzyl-8-((S)-3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 439 [M + H]+
    • 12. 1-Methyl-3-(2-hydroxy-ethyl)-7-benzyl-8-((S)-3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 399 [M + H]+
    • 13. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 14. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 15. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[2-(aminomethyl)-piperidin-1-yl)]- xanthin
      Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 16. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(pyrrolidin-3-yl)amino]-xanthin
      Durchführung mit Salzsäure in Dioxan
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 17. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(piperidin-3-yl)-N-methyl-amino]- xanthin
      Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 18. 1-[2-(4-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung in Tetrahydrofuran/Wasser bei 50-80°C
      Rf-Wert: 0.58 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 453 [M + H]+
    • 19. 1-[(Methoxycarbonyl)-methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 102-105°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 405 [M + H]+
    • 20. 1-[3-(Methoxycarbonyl)-propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 433 [M + H]+
    • 21. 1-{2-[4-(Ethoxycarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- ((S)-3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 142-144°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 509 [M + H]+
    • 22. 1-[2-(3-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung in Tetrahydrofuran/Wasser bei 80°C
      Schmelzpunkt: 168-170°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 453 [M + H]+
    • 23. 1-[2-(Methoxycarbonyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 419 [M + H]+
    • 24. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(piperidin-4-yl)amino]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
    • 25. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(piperidin-3-yl)amino]-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
    • 26. 1-Phenyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 395 [M + H]+
    • 27. 1-Phenyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.70 (Aluminiumoxid, Methylenchlorid/Methanol = 19 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 409 [M + H]+
    • 28. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 7 : 3 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 29. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(pyrrolidin-3-yl)-N-methyl-amino]- xanthin
      Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 30. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-cyclohexyl)-xanthin
      (Laut NMR-Spektrum cis/trans-Gemisch = 65 : 35)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 346 [M + H]+
    • 31. 1,3-Bis(2-phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 527 [M + H]+
    • 32. 1-(2-Phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 423 [M + H]+
    • 33. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-cyanomethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 462 [M + H]+
    • 34. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-[(methoxycarbonyl)-methyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 495 [M + H]+
    • 35. 1-[2-(2-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 482 [M + H]+
    • 36. 1-[2-(3,5-Difluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 162-163.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 473 [M + H]+
    • 37. 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 481 [M + H]+
    • 38. 1-[2-(Thiophen-3-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 457 [M + H]+
    • 39. 1-[2-(2,6-Difluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 473 [M + H]+
    • 40. 1-[2-(4-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 481 [M + H]+
    • 41. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 42. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 43. 1-[2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 465 [M + H]+
    • 44. 1-(Phenylsulfanylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 45. 1-(Phenylsulfinylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 471 [M + H]+
    • 46. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-2-amino-cyclopropylamino)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 319 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 0.1)
    • 47. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 481 [M + H]+
    • 48. 1-[2-(4-Methyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 465 [M + H]+
    • 49. 1-(2-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 431 [M + H]+
    • 50. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-(2-dimethylamino-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 494 [M + H]+
    • 51. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-(2-propin-1-yl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 461 [M + H]+
    • 52. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-((E)-2-phenyl-vinyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 525 [M + H]+
    • 53. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperidin-3-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 332 [M + H]+
    • 54. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-vinyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 449 [M + H]+
    • 55. 1-(3-Oxo-3-phenyl-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 465 [M + H]+
    • 56. 1-Methyl-3-(2-phenyl-2-oxo-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 57. 1-Methyl-3-cyanomethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 372 [M + H]+
    • 58. 1-Methyl-3-(2-phenyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 59. 1-Methyl-3-(2-dimethylamino-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 404 [M + H]+
    • 60. 1-Methyl-3-isopropyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Schmelzpunkt: 115-117°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
    • 61. 1-(2-Hydroxy-2-phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 453 [M + H]+
    • 62. 1-Methyl-3-(2-cyano-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Schmelzpunkt: 146-149°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 386 [M + H]+
    • 63. 1-Methyl-3-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 64. 1-Methyl-3-phenyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 409 [M + H]+
    • 65. 1-Methyl-3-[2-(3-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 66. 1-Methyl-3-[2-(2-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 67. 1-Methyl-3-[2-(3-methyl-phenyl)-ethyl]j-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 68. 1-Methyl-3-[2-(4-methyl-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 69. 1-Methyl-3-[2-(2-methyl-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 70. 1-Methyl-3-[2-(2-fluor-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 71. 1-(2-Oxo-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin x Trifluoressigsäure
      (Das Produkt wird als Trifluoracetat isoliert.)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 389 [M + H]+
    • 72. 1-Methyl-3-(4-phenyl-butyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 465 [M + H]+
    • 73. 1-Methyl-3-(3-phenyl-propyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 74. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 498 [M + H]+
    • 75. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 484 [M + H]+
    • 76. 1-(3-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 431 [M + H]+
    • 77. 1-Methyl-3-[2-(4-fluor-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 78. 1-Methyl-3-[2-(3-fluor-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 455 [M + H]+
    • 79. 1-[2-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 70 : 30 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 511 [M + H]+
    • 80. 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 469 [M + H]+
    • 81. 1-Phenylcarbonylamino-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      (Verunreinigt mit 1-Phenylcarbonylamino-7-(3-methyl-butyl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin)
      Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 438 [M + H]+
    • 82. 1-Amino-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin (Verunreinigt mit 1-Amino-7-(3-methyl-butyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin)
      Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 334 [M + H]+
    • 83. 1-[2-(3-Methansulfonyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 545 [M + H]+
    • 84. 1-[2-(3-Allyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 507 [M + H]+
    • 85. 1-{2-Oxo-2-[3-(2-propin-1-yloxy)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 505 [M + H]+
    • 86. 1-(3-Methoxycarbonyl-2-propen-1-yl)-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 478 [M + H]+
    • 87. 1-(2-{3-[(Methoxycarbonyl)methoxy]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl- 2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 539 [M + H]+
    • 88. 1-[2-(3-Cyanomethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 506 [M + H]+
    • 89. 1-[2-(3-Benzyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 557 [M + H]+
    • 90. 1-[2-(3-Phenylsulfonyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 607 [M + H]+
    • 91. 1-[2-(3-Hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 467 [M + H]+
    • 92. 1-[(Pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 471 [M + H]+
    • 93. 1-[2-(3-Phenyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 543 [M + H]+
    • 94. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-[(methoxycarbonyl)methyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 509 [M + H]+
    • 95. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 90 : 10)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 96. 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 466 [M + H]~
    • 97. 1-(2-{3-[Bis(methansulfonyl)-amino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl- 2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 622 [M + H]+
    • 98. 1-[2-(2-Brom-5-dimethylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574 [M + H]+
    • 99. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 496 [M + H]+
    • 100. 1-[2-(3-Methoxycarbonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 524 [M + H]+
    • 101. 1-[2-(3-Acetylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 508 [M + H]+
    • 102. 1-[2-(3-{[(Ethoxycarbonylamino)carbonyl]amino}-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl- 7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 581 [M + H]+
    • 103. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(homopiperazin- 1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 90 : 10)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 451 [M + H]+
    • 104. 1-[2-(3-Cyanomethylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten- 1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 505 [M + H]+
    • 105. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-aminomethyl-piperidin-1-yl)- xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid
      Schmelzpunkt: 110-112°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 106. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-aminomethyl-piperidin-1-yl)- xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid. Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 107. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(trans-2-amino-cyclobutylamino)- xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 333 [M + H]+
    • 108. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-((S)-2-amino-1-methyl-ethyl)-N- methyl-amino]-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 109.5-113°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 109. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-((R)-2-amino-1-methyl-ethyl)-N- methyl-amino]-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 335 [M + H]+
    • 110. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[cis-N-(2-amino-cyclohexyl)-N- methyl-amino]-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid. Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
    • 111. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(6-amino-[1,4]diazepan-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 362 [M + H]+
    • 112. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-2-methyl-propyl)-N- methyl-amino]-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 156.5-159.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 349 [M + H]+
    • 113. 1-[(Pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 136-139.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 424 [M + H]+
    • 114. 1-[(Thiazol-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 124-127°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 430 [M + H]+
    • 115. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(trans-2-amino-cyclopentylamino)- xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 116. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(trans-3-amino-cyclohexylamino)- xanthin (mit ca. 25% cis-Verbindung verunreinigt)
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 359 [M - H]-
    • 117. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-3-amino-cyclohexylamino)- xanthin (mit ca. 21% trans-Verbindung verunreinigt)
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI-): m/z = 359 [M - H]
    • 118. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-2-amino-cyclopentylamino)- xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95 : 5 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 119. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 146-149°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 474 [M + H]+
    • 120. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-3-amino-cyclopentylamino)- xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 146-148°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    • 121. 1-[(Benzo[d]isothiazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 129-131°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 480 [M + H]+
    • 122. 1-[(Pyridin-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 424 [M + H]+
    • 123. 1-[(Pyridin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 424 [M + H]+
    • 124. 1-[(Isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 124-127.5°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 414 [M + H]+
    • 125. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 474 [M + H]+
    • 126. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 474 [M + H]+
    • 127. 1-[(1-Naphthyl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 473 [M + H]+
    • 128. 1-[(Benzo[d]isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 464 [M + H]+
    • 129. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-3- methyl-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 465 [M + H]+
    • 130. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-3-methyl-piperidin-1-yl)- xanthin
      Rf-Wert: 0.41 (Aluminiumoxid, Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    • 131. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-3-dimethylamino-3-oxopropyl)-N-methyl-amino]-xanthin x Trifluoressigsäure
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 392 [M + H]+
    • 132. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2,3-diamino-3-oxopropyl)-N- methyl-amino]-xanthin x Trifluoressigsäure
      Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 40 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 364 [M + H]+
    • 133. 1-[(Aminocarbonyl)methyl)]-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Hergestellt aus 1-Cyanomethyl-3-methyl-7-(2-cyano-benzyl)-8-[3-(tert.- butyloxycarbonylamino)-piperidin-1-yl]-xanthin. Bei der Behandlung mit Trifluoressigsäure wird sowohl die Schutzgruppe abgespalten als auch die Cyanogruppe zum Amid hydrolysiert.
      Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 437 [M + H]+
    • 134. 1-[2-(3-Methansulfonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 544 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/Triethylamin = 90 : 10 : 0.1)
    • 135. 1-[2-(2-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 496 [M + H]+
    • 136. 1-[2-(2-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 466 [M + H]+
    • 137. 1-(2-{3-[(Methylamino)thiocarbonylamino]-phenyl)-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 80 : 20 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 539 [M + H]+
    • 138. 1-[2-(2-Acetylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 508 [M + H]+
    • 139. 1-[(6-Methyl-pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Schmelzpunkt: 127.5-130°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 438 [M + H]+
    • 140. 1-[(Isochinolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 474 [M + H]+
    • 141. 1-[(1-Methyl-1H-indazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Durchführung mit isopropanolischer Salzsäure (5-6 M) in Methylenchlorid.
      Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 477 [M + H]+
    • 142. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[2-amino-3-oxo-3-(pyrrolidin-1-yl)- propyl]-N-methyl-amino}-xanthin
      Schmelzpunkt: 138°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 418 [M + H]+
    • 143. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-3-methylamino-3-oxopropyl)-N-methyl-amino]-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 378 [M + H]+
    Beispiel 3 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-methylamino-piperidin-1-yl)-xanthin
  • 154 mg 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin und 0,032 ml wässrige Formaldehyd-Lösung (37 Gewichtsprozent) in 0,5 ml Methanol werden mit 24 mg Natriumborhydrid versetzt und bei Raumtemperatur gerührt.
  • Es werden noch zweimal je 0.01 ml Formaldehyd-Lösung und 10 mg Natriumborhydrid zugesetzt und weiter bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 M Natronlauge versetzt und mehrmals mit Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie über eine Aluminiumoxid-Säule mit Essigester/Methanol gereinigt.
    Ausbeute: 160 mg (25% d. Theorie)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 361 [M + H]+
    Rf-Wert: 0.80 (Aluminiumoxid, Essigester/Methanol = 4 : 1)
  • Analog Beispiel 3 wird folgende Verbindung erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-dimethylamino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 375 [M + H]+
      Rf-Wert: 0.65 (Aluminiumoxid, Methylenchlorid/Methanol = 100 : 1)
    Beispiel 4 (S)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-cyanpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung der Verbindung des Beispiels 1 (4) mit (S)-1-(Bromacetyl)-2-cyanpyrrolidin in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Triethylamin bei Raumtemperatur
    Schmelzpunkt: 67-68°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 505 [M + Na]+
  • Beispiel 5 1-Methyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl]-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-Methyl-3-(2-trimethylsilanyl-ethoxymethyl)-7- benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid bei Raumtemperatur
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 355 [M + H]+
  • Beispiel 6 1-Methyl-3-carboxymethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1-Methyl-3-[(methoxycarbonyl)-methyl]-7-benzyl-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin mit 1 N Natronlauge in Methanol
    Schmelzpunkt: 212-215°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 413 [M + H]+
  • Analog Beispiel 6 werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-Carboxymethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.54 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 391 [M + H]+
    • 2. 1-(3-Carboxy-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.42 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 419 [M + H]+
    • 3. 1-[2-(4-Carboxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.42 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 481 [M + H]+
    • 4. 1-(2-Carboxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 226-228°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 405 [M + H]+
    • 5. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-carboxymethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Schmelzpunkt: 228-235°C
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 481 [M + H]+
    Beispiel 7 1-[2-(3-Amino-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
  • hergestellt durch Reduktion von 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin mit Eisen in einem Gemisch aus Ethanol, Wasser und Eisessig (10 : 5 : 1).
    Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 452 [M + H]+
  • Analog Beispiel 7 werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1-[2-(2-Amino-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 9 : 1 : 0.1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 452 [M + H]+
    • 2. 1,3-Dimethyl-7-(3-amino-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90 : 10 : 1)
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 384 [M + H]+
    • 3. 1,3-Dimethyl-7-(2-amino-benzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 384 [M + H]+
    Beispiel 8 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(1-amino-piperidin-4-yl)-xanthin
  • hergestellt durch Behandeln von 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(1-nitrosopiperidin-4-yl)-xanthin mit Zink in einem Gemisch aus Essigsäure und Wasser (1 : 1.5) bei 80°C
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
  • Analog Beispiel 8 werden folgende Verbindungen erhalten:
    • 1. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(1-amino-piperidin-3-yl)-xanthin
      Massenspektrum (ESI+): m/z = 347 [M + H]+
    Beispiel 9 1-(2-Hydroxyimino-2-phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
  • hergestellt durch Umsetzung von 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-((R)-3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin mit Hydroxylamin-hydrochlorid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Ethanol bei 85°C.
    Rf-Wert: 0.54 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 10 : 10 : 0.2)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 466 [M + H]+
  • Analog den vorstehenden Beispielen und anderen literaturbekannten Verfahren können auch die folgenden Verbindungen erhalten werden:
    • 1. 7-(3-Methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 2. 1-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 3. 3-Methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 4. 1-Ethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 5. 1-Propyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 6. 1-(2-Propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 7. 1-Butyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 8. 1-(2-Butyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 9. 1-(2-Methylpropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 10. 1-(2-Propen-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 11. 1-(2-Propin-1-yl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 12. 1-Cyclopropylmethyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 13. 1-Benzyl-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 14. 1-(2-Phenylethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 15. 1-(2-Hydroxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 16. 1-(2-Methoxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 17. 1-(2-Ethoxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 18. 1-[2-(Dimethylamino)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 19. 1-[2-(Diethylamino)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 20. 1-[2-(Pyrrolidin-1-yl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 21. 1-[2-(Piperidin-1-yl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 22. 1-[2-(Morpholin-4-yl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 23. 1-[2-(Piperazin-1-yl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 24. 1-[2-(4-Methyl-piperazin-1-yl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 25. 1-(3-Hydroxypropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 26. 1-(3-Methoxypropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 27. 1-(3-Ethoxypropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 28. 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 29. 1-[3-(Diethylamino)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 30. 1-[3-(Pyrrolidin-1-yl)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 31. 1-[3-(Piperidin-1-yl)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 32. 1-[3-(Morpholin-4-yl)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 33. 1-[3-(Piperazin-1-yl)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 34. 1-[3-(4-Methyl-piperazin-1-yl)propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 35. 1-(Carboxymethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 36. 1-(Methoxycarbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 37. 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 38. 1-(2-Carboxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 39. 1-[2-(Methoxycarbonyl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 40. 1-[2-(Ethoxycarbonyl)ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 41. 1-(Aminocarbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 42. 1-(Methylaminocarbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 43. 1-(Dimethylaminocarbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin.
    • 44. 1-(Pyrrolidin-1-yl-carbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 45. 1-(Piperidin-1-yl-carbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 46. 1-(Morpholin-4-yl-carbonylmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 47. 1-(Cyanmethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 48. 1-(2-Cyanethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 49. 1-Methyl-3-ethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 50. 1-Methyl-3-propyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 51. 1-Methyl-3-(2-propyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 52. 1-Methyl-3-butyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 53. 1-Methyl-3-(2-butyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 54. 1-Methyl-3-(2-methylpropyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 55. 1-Methyl-3-(2-propen-1-yl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 56. 1-Methyl-3-(2-propin-1-yl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 57. 1-Methyl-3-cyclopropylmethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 58. 1-Methyl-3-benzyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 59. 1-Methyl-3-(2-phenylethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 60. 1-Methyl-3-(2-hydroxyethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 61. 1-Methyl-3-(2-methoxyethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 62. 1-Methyl-3-(2-ethoxyethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 63. 1-Methyl-3-[2-(dimethylamino)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 64. 1-Methyl-3-[2-(diethylamino)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 65. 1-Methyl-3-[2-(pyrrolidin-1-yl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 66. 1-Methyl-3-[2-(piperidin-1-yl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 67. 1-Methyl-3-[2-(morpholin-4-yl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 68. 1-Methyl-3-[2-(piperazin-1-yl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 69. 1-Methyl-3-[2-(4-methyl-piperazin-1-yl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 70. 1-Methyl-3-(3-hydroxypropyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 71. 1-Methyl-3-(3-methoxypropyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 72. 1-Methyl-3-(3-ethoxypropyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 73. 1-Methyl-3-[3-(dimethylamino)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 74. 1-Methyl-3-[3-(diethylamino)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 75. 1-Methyl-3-[3-(pyrrolidin-1-yl)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 76. 1-Methyl-3-[3-(piperidin-1-yl)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 77. 1-Methyl-3-[3-(morpholin-4-yl)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 78. 1-Methyl-3-[3-(piperazin-1-yl)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 79. 1-Methyl-3-[3-(4-methyl-piperazin-1-yl)propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 80. 1-Methyl-3-(carboxymethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 81. 1-Methyl-3-(methoxycarbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 82. 1-Methyl-3-(ethoxycarbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 83. 1-Methyl-3-(2-carboxyethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 84. 1-Methyl-3-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 85. 1-Methyl-3-[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 86. 1-Methyl-3-(aminocarbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 87. 1-Methyl-3-(methylaminocarbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 88. 1-Methyl-3-(dimethylaminocarbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 89. 1-Methyl-3-(pyrrolidin-1-yl-carbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 90. 1-Methyl-3-(piperidin-1-yl-carbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 91. 1-Methyl-3-(morpholin-4-yl-carbonylmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 92. 1-Methyl-3-(cyanmethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 93. 1-Methyl-3-(2-cyanethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 94. 1,3,7-Trimethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 95. 1,3-Dimethyl-7-ethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 96. 1,3-Dimethyl-7-propyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 97. 1,3-Dimethyl-7-(2-propyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 98. 1,3-Dimethyl-7-butyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 99. 1,3-Dimethyl-7-(2-butyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 100. 1,3-Dimethyl-7-(2-methylpropyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 101. 1,3-Dimethyl-7-pentyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 102. 1,3-Dimethyl-7-(2-methylbutyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 103. 1,3-Dimethyl-7-(3-methylbutyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 104. 1,3-Dimethyl-7-(2,2-dimethylpropyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 105. 1,3-Dimethyl-7-cyclopropylmethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 106. 1,3-Dimethyl-7-[(1-methylcyclopropyl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 107. 1,3-Dimethyl-7-[(2-methylcyclopropyl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 108. 1,3-Dimethyl-7-cyclobutylmethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 109. 1,3-Dimethyl-7-cyclopentylmethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 110. 1,3-Dimethyl-7-cyclohexylmethyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 111. 1,3-Dimethyl-7-[2-(cyclopropyl)ethyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 112. 1,3-Dimethyl-7-(2-propen-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 113. 1,3-Dimethyl-7-(2-methyl-2-propen-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 114. 1,3-Dimethyl-7-(3-phenyl-2-propen-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 115. 1,3-Dimethyl-7-(2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 116. 1,3-Dimethyl-7-(4,4,4-trifluor-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 117. 1,3-Dimethyl-7-(3-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 118. 1,3-Dimethyl-7-(2-chlor-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 119. 1,3-Dimethyl-7-(2-brom-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 120. 1,3-Dimethyl-7-(3-chlor-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 121. 1,3-Dimethyl-7-(3-brom-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 122. 1,3-Dimethyl-7-(2-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 123. 1,3-Dimethyl-7-(2,3-dimethyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 124. 1,3-Dimethyl-7-(3-trifluormethyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 125. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-3-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 126. 1,3-Dimethyl-7-[(2-methyl-1-cyclopenten-1-yl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 127. 1,3-Dimethyl-7-(1-cyclohexen-1-ylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 128. 1,3-Dimethyl-7-[2-(1-cyclopenten-1-yl)ethyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 129. 1,3-Dimethyl-7-(2-propin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 130. 1,3-Dimethyl-7-(3-butin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 131. 1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 132. 1,3-Dimethyl-7-(2-chlorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 133. 1,3-Dimethyl-7-(3-chlorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 134. 1,3-Dimethyl-7-(4-chlorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 135. 1,3-Dimethyl-7-(2-brombenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 136. 1,3-Dimethyl-7-(3-brombenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 137. 1,3-Dimethyl-7-(4-brombenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 138. 1,3-Dimethyl-7-(2-methylbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 139. 1,3-Dimethyl-7-(3-methylbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 140. 1,3-Dimethyl-7-(4-methylbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 141. 1,3-Dimethyl-7-(2-methoxybenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 142. 1,3-Dimethyl-7-(3-methoxybenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 143. 1,3-Dimethyl-7-(4-methoxybenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 144. 1,3-Dimethyl-7-(2-phenylethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 145. 1,3-Dimethyl-7-(3-phenylpropyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 146. 1,3-Dimethyl-7-(2-furanylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 147. 1,3-Dimethyl-7-(3-furanylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 148. 1,3-Dimethyl-7-(3-thienylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 149. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-methylamino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 150. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-ethylamino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 151. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-dimethylamino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 152. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-diethylamino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 153. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-hydroxyethyl)amino]-piperidin- 1-yl}-xanthin
    • 154. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[N-methyl-N-(2-hydroxyethyl)- amino]-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 155. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(3-hydroxypropyl)amino]- piperidin-1-yl}-xanthin
    • 156. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[N-methyl-N-(3-hydroxypropyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 157. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(carboxymethyl)amino]-piperidin- 1-yl}-xanthin
    • 158. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(methoxycarbonylmethyl)amino]- piperidin-1-yl}-xanthin
    • 159. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(ethoxycarbonylmethyl)amino]- piperidin-1-yl}-xanthin
    • 160. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[N-methyl-N-(methoxycarbonylmethyl)-amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 161. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[N-methyl-N-(ethoxycarbonylmethyl)-amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 162. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-carboxyethyl)amino]-piperidin- 1-yl}-xanthin
    • 163. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-{[2-(methoxycarbonyl)ethyl]- amino}-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 164. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-{[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]amino}- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 165. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-{N-methyl-N-[2-(methoxycarbonyl)- ethyl]-amino}-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 166. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-{N-methyl-N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-amino}-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 167. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(aminocarbonylmethyl)amino]- piperidin-1-yl}-xanthin
    • 168. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(methylaminocarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 169. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(dimethylaminocarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 170. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(ethylaminocarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 171. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(diethylaminocarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 172. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(pyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 173. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-cyanpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 174. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(4-cyanthiazolidin-3-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 175. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-aminocarbonylpyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 176. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-carboxypyrrolidin-1-ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 177. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(2-methoxycarbonylpyrrolidin-1- ylcarbonylmethyl)amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 178. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(piperidin-1-ylcarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 179. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-[(morpholin-4-ylcarbonylmethyl)- amino]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 180. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(2-methyl-3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 181. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-methyl-3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 182. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-methyl-3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 183. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(5-methyl-3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 184. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(6-methyl-3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 185. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(2-amino-8-aza-bicyclo[3.2.1]oct-8- yl)-xanthin
    • 186. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(6-amino-2-aza-bicyclo[2.2.2]oct-2- yl)-xanthin
    • 187. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-cyclopentyl)-xanthin
    • 188. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-methylamino-cyclohexyl)-xanthin
    • 189. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-ethylamino-cyclohexyl)-xanthin
    • 190. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-dimethylamino-cyclohexyl)-xanthin
    • 191. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-diethylamino-cyclohexyl)-xanthin
    • 192. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-cyclohexyl)-xanthin
    • 193. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(3-amino-cyclohexyl)amino]-xanthin
    • 194. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(2-amino-cyclopentyl)amino]-xanthin
    • 195. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(3-amino-cyclopentyl)amino]-xanthin
    • 196. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(2-amino-cyclobutyl)amino]-xanthin
    • 197. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(3-amino-cyclobutyl)amino]-xanthin
    • 198. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(2-amino-cyclopropyl)amino]-xanthin
    • 199. 1-[2-(4-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 200. 1-[2-(3-Fluor-4-hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 201. 1-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 202. 1-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 203. 1-(2-{4-[(Carboxymethyl)oxy]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 204. 1-(2-(4-[(Methoxycarbonyl)methyloxy]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 205. 1-[2-(3-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 206. 1-[2-(2-Fluor-5-hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 207. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 208. 1-(2-[3-(Carboxymethyloxy)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 209. 1-(2-{3-[(Ethoxycarbonyl)methyloxy]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 210. 1-[2-(2-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 211. 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 212. 1-{2-[2-(Carboxymethyloxy)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 213. 1-(2-{2-[(Methoxycarbonyl)methyloxy]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 214. 1-[2-(4-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 215. 1-[2-(4-Hydroxymethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 216. 1-[2-(4-Carboxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 217. 1-{2-[4-(Methoxycarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 218. 1-{2-[4-(Carboxymethyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 219. 1-(2-{4-[(Methoxycarbonyl)methyl]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 220. 1-{2-[4-(2-Carboxy-ethyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 221. 1-(2-{4-[2-(Methoxycarbonyl)-ethyl]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 222. 1-[2-(3-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 223. 1-[2-(3-Carboxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 224. 1-{2-[3-(Ethoxycarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 225. 1-{2-[3-(Carboxymethyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 226. 1-(2-{3-[(Methoxycarbonyl)methyl]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 227. 1-{2-(3-(2-Carboxy-ethyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 228. 1-(2-{3-[2-(Methoxycarbonyl)-ethyl]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 229. 1-[2-(2-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 230. 1-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 231. 1-{2-[2-(Methoxycarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 232. 1-[2-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 233. 1-[2-(4-Chlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 234. 1-[2-(4-Brom-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 235. 1-[2-(4-Cyano-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 236. 1-[2-(4-Trifluormethoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 237. 1-[2-(4-Methylsulfanyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 238. 1-[2-(4-Methylsulfinyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 239. 1-[2-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 240. 1-[2-(4-Trifluormethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 241. 1-[2-(4-Amino-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 242. 1-(2-{4-[(Methylcarbonyl)amino]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 243. 1-(2-{4-[(Methylsulfonyl)amino]-phenyl}-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 244. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 245. 1-{2-[4-(Aminocarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 246. 1-{2-[4-(Methylaminocarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 247. 1-{2-[4-(Dimethylaminocarbonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten- 1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 248. 1-{2-[4-(Aminosulfonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 249. 1-{2-[4-(Methylaminosulfonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 250. 1-{2-[4-(Dimethylaminosulfonyl)-phenyl]-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 251. 1-(3-Carboxy-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
    • 252. 1-[3-(Methoxycarbonyl)-propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 253. 1-[3-(Ethoxycarbonyl)-propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 254. 1-[2-(3,4-Dimethyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 255. 1-[2-(2-Fluor-5-chlor-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 256. 1-[2-(3, 5-Dimethoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 257. 1-[2-(Naphthalin-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 258. 1-[2-(Pyridin-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 259. 1-[4-Phenyl-butyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 260. 1-Methyl-3-(3-phenylpropyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 261. 1-Methyl-3-(3-carboxy-propyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
    • 262. 1-Methyl-3-[3-(methoxycarbonyl)-propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 263. 1-Methyl-3-[3-(ethoxycarbonyl)-propyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 264. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-1-methyl-prop-1-yl)-xanthin
    • 265. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-1,1-dimethyl-prop-1-yl)- xanthin
    • 266. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-1-methyl-but-1-yl)-xanthin
    • 267. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[1-(2-amino-ethyl)-cyclopropyl]- xanthin
    • 268. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[1-(aminomethyl)-cyclopentylmethyl]- xanthin
    • 269. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[2-(aminomethyl)-cyclopropyl]-xanthin
    • 270. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[2-(aminomethyl)-cyclopentyl]-xanthin
    • 271. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(2-amino-cyclopropylmethyl)-xanthin
    • 272. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(piperidin-3-yl)methyl]-xanthin
    • 273. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[2-(pyrrolidin-2-yl)-ethyl]-xanthin
    • 274. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-ethyl)-N-ethyl-amino]- xanthin
    • 275. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-ethyl)-N-isopropylamino]-xanthin
    • 276. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-ethyl)-N-cyclopropylamino]-xanthin
    • 277. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-ethyl)-N- cyclopropylmethyl-amino]-xanthin
    • 278. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-ethyl)-N-phenyl-amino]- xanthin
    • 279. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-ethyl)-N-benzyl-amino]- xanthin
    • 280. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-1-methyl-ethyl)-N- methyl-amino]-xanthin
    • 281. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-prop-1-yl)-N-methyl- amino]-xanthin
    • 282. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-1-methyl-prop-1-yl)-N- methyl-amino]-xanthin
    • 283. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-2-methyl-propyl)-N- methyl-amino]-xanthin
    • 284. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(1-amino-cyclopropylmethyl)-N- methyl-amino]-xanthin
    • 285. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-cyclopropyl)-N-methyl- amino]-xanthin
    • 286. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-cyclobutyl)-N-methyl- amino]-xanthin
    • 287. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-cyclopentyl)-N-methyl- amino]-xanthin
    • 288. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino-cyclohexyl)-N-methyl- amino]-xanthin
    • 289. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{N-[(pyrrolidin-2-yl)methyl]-N-methyl- amino}-xanthin
    • 290. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(pyrrolidin-3-yl)-N-methyl-amino]- xanthin
    • 291. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(piperidin-3-yl)-N-methyl-amino]- xanthin
    • 292. 1-(2-Phenyloxy-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 293. 1-(2-Phenylsulfanyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 294. 1-(2-Phenylsulfinyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 295. 1-(2-Phenylsulfonyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 296. 1-Methyl-3-(2-oxo-2-phenylethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 297. 1-Methyl-3-(2-oxo-propyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 298. 1-Methyl-3-phenyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 299. 1-Methyl-3-cyclopropyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 300. 1-[2-(3-Fluor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 301. 1-[2-(3-Chlor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 302. 1-[2-(3-Brom-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 303. 1-[2-(3-Methyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 304. 1-[2-(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 305. 1-[2-(2-Methyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 306. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 307. 1-[2-(3-Difluormethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 308. 1-[2-(3-Trifluormethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 309. 1-[2-(3-Ethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 310. 1-[2-(3-Isopropyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 311. 1-[2-(3-Cyclopropyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 312. 1-[2-(3-Cyclopentyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 313. 1-[2-(3-Cyclopropylmethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 314. 1-{2-[3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 315. 1-[2-(4-Hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 316. 1-[2-(3-Nitro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 317. 1-[2-(3-Amino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 318. 1-{2-[3-(Methylcarbonylamino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 319. 1-{2-[3-(Aminocarbonylamino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 320. 1-{2-[3-(Methylaminocarbonylamino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 321. 1-{2-[3-(Dimethylaminocarbonylamino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 322. 1-{2-[3-(Methylsulfonylamino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 323. 1-{2-[3-(Aminosulfonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 324. 1-{2-[3-(Methylaminosulfonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 325. 1-{2-[3-(Dimethylaminosulfonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 326. 1-[2-(3-Ethinyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 327. 1-[2-(3-Cyano-phenyl)-2-oxo-ethylJ-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 328. 1-{2-[3-(Aminocarbonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 329. 1-{2-[3-(Methylaminocarbonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 330. 1-{2-[3-(Dimethylaminocarbonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 331. 1-{2-[3-(Methylsulfanyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 332. 1-{2-[3-(Methylsulfinyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 333. 1-{2-[3-(Methylsulfonyl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 334. 1-[2-(3,5-Dimethyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 335. 1-[2-(3,5-Dimethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 336. 1-[2-(3-Fluor-5-methyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 337. 1-[2-(Pyridin-3-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 338. 1-[2-(Furan-2-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 339. 1-[2-(Thiophen-2-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 340. 1-[2-(Thiazol-2-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 341. 1-[2-(Thiazol-5-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 342. 1-[2-(Thiazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 343. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 344. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-[(1-cyclopenten-1-yl)-methyl]-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 345. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-[(2-methyl-1-cyclopenten-1-yl)-methyl]-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 346. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(2-butin-1-yl)-methyl]-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 347. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl}-8-(3-amino- cyclohexyl)-xanthin
    • 348. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-amino- ethyl)-N-methyl-amino]-xanthin
    • 349. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)- xanthin
    • 350. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (homopiperazin-1-yl)-xanthin
    • 351. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4- aminomethyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 352. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- aminomethyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 353. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(2-amino- cyclohexylamino)-xanthin
    • 354. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-3- methyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 355. 1-(2-Phenyl-2-hydroxyimino-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 356. 1-(2-Phenyl-2-methoxyimino-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 357. 1-(2-Oxo-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 358. 1-(2-Oxo-butyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 359. 1-(3-Methyl-2-oxo-butyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 360. 1-(2-Cyclopropyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 361. 1-(2-Cyclohexyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 362. 1-(3-Dimethylamino-2,3-dioxo-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 363. 1-[3-(Piperidin-1-yl)-2,3-dioxo-propyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 364. 1-(2-Phenyl-2-hydroxyethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 365. 1-(2-Phenyl-2-hydroxypropyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 366. 1-(2-Phenyl-2-methoxy-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 367. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 368. 1-[(Chinazolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 369. 1-[(Pyridin-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 370. 1-[(5-Methyl-isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 371. 1-[(Oxazol-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 372. 1-[(Thiazol-2-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 373. 1-[(1H-Indazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 374. 1-[(1-Methyl-1H-indazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 375. 1-[(Benzo[d]isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 376. 1-[(Benzo[d]isothiazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 377. 1-[(5-Fluor-benzo[d]isothiazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 378. 1-[(5-Fluor-benzo[d]isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 379. 1-[(5-Methyl-benzo[d]isoxazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 380. 1-[(5-Methyl-benzo[d]isothiazol-3-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 381. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-iminopiperazin-1-yl)-xanthin
    • 382. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(6-amino- [1,4]diazepan-1-yl)-xanthin
    • 383. 1-(2-Cyclohexyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 384. 1-[2-(2-Difluormethoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 385. 1-[2-(2-Difluormethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 386. 1-[2-(2-Trifluormethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 387. 1-[2-(Indan-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 388. 1-[2-(Benzo[1,3]dioxol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 389. 1-[2-(2,2-Difluoro-benzo[1,3]dioxol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 390. 1-[2-(Naphth-1-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 391. 1-[2-(2-Isopropyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 392. 1-[2-(2-Cyclopropyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 393. 1-[2-(2-Cyclopentyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 394. 1-[2-(2-Phenyl-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 395. 1-[2-(2-Cyclopentylmethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 396. 1-(3-Phenyl-2-oxo-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 397. 1-(3-Phenyl-3-oxo-propyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 398. 1-Methyl-3-cyclopentyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 399. 1-Methyl-3-cyclohexyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin
    • 400. 1-Methyl-3-(2-cyclopropyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 401. 1-Methyl-3-(2-cyclohexyl-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 402. 1-Methyl-3-(4-fluor-phenyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 403. 1-Methyl-3-(4-methyl-phenyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
    • 404. 1-Methyl-3-(4-trifluormethyl-phenyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 405. 1-Methyl-3-(3-methoxy-phenyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 406. 1-Methyl-3-(3-difluormethoxy-phenyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 407. 1-Methyl-3-[2-(3-fluor-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 408. 1-Methyl-3-[2-(3-methyl-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 409. 1-Methyl-3-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 410. 1-Methyl-3-[2-(4-trifluormethoxy-phenyl)-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 411. 1-Methyl-3-[2-(4-trifluormethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 412. 1-Methyl-3-[2-(4-methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 413. 1-Methyl-3-[2-(4-hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 414. 1-Methyl-3-[2-(3-chlor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 415. 1-Methyl-3-[2-(pyridin-3-yl)-2-oxo-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 416. 1-Methyl-3-[2-(thiophen-2-yl)-2-oxo-ethyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 417. 1-Methyl-3-[3-methyl-2-oxo-butyl]-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 418. 1-Methyl-3-(2-cyclopentyl-2-oxo-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 419. 1-Methyl-3-(2-phenyloxy-ethyl)-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
    • 420. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(4-fluor-phenyl)-8-(3-amino-piperidin-1- yl)-xanthin
    • 421. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-trifluormethyl-phenyl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 422. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methoxy-phenyl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
    • 423. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-difluormethoxy-phenyl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 424. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-trifluormethoxy-phenyl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin
    • 425. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-2- aza-bicyclolo[3.2.1]oct-2-yl)-xanthin
    • 426. 1-[2-(2-Methylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 427. 1-{2-[2-(N-Cyanomethyl-N-methyl-amino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 428. 1-[2-(2-Cyanomethylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 429. 1-(2-{2-[(Methoxycarbonyl)methylamino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 430. 1-[2-(2-Methylsulfonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 431. 1-(2-{3-[(Methoxycarbonyl)methylamino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 432. 1-[2-(3-Methylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 433. 1-{2-[3-(N-Cyanomethyl-N-methyl-amino)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 434. 1-(2-{3-[(Dimethylamino)sulfonylamino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 435. 1-(2-{3-[(Morpholin-4-yl)sulfonylamino]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 436. 1-[2-(3-Aminosulfonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 437. 1-[2-(3-Ethylsulfonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten- 1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 438. 1-[2-(3-Isopropylsulfonylamino-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 439. 1-{2-[3-(2-Oxo-imidazolidin-1-yl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 440. 1-{2-[3-(3-Methyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 441. 1-{2-[3-(3-Methyl-2,5-dioxo-imidazolidin-1-yl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7- (3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 442. 1-{2-[3-(3-Methyl-2,4-dioxo-imidazolidin-1-yl)-phenyl]-2-oxo-ethyl}-3-methyl-7- (3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 443. 1-[(2-Oxo-1,2-dihydro-chinolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 444. 1-[(1-Methyl-2-oxo-1,2-dihydro-chinolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 445. 1-[(2-Oxo-1,2-dihydro-chinazolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 446. 1-[(1-Methyl-2-oxo-1,2-dihydro-chinazolin-4-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 447. 1-[(2-Cyano-naphthalin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 448. 1-[(6-Cyano-naphthalin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 449. 1-[(5-Cyano-naphthalin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 450. 1-[(8-Methyl-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 451. 1-[(5-Cyano-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 452. 1-[(5-Aminocarbonyl-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 453. 1-[(5-Aminosulfonyl-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 454. 1-[(5-Methylsulfonyl-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 455. 1-[(5-Methylsulfonylamino-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 456. 1-[(5-Methoxy-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 457. 1-[(6-Methoxy-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 458. 1-[(7-Methylsulfonylamino-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 459. 1-[(7-Cyano-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 460. 1-[(7-Aminocarbonyl-isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 461. 1-[2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 462. 1-[2-(2-Cyanomethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 463. 1-(2-{2-[(Methoxycarbonyl)methoxy]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 464. 1-[2-(2-Allyloxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 465. 1-(2-{3-[(Aminocarbonyl)methoxy]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl- 2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 466. 1-(2-{3-[(Methylaminocarbonyl)methoxy]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 467. 1-(2-{3-[(Dimethylaminocarbonyl)methoxy]-phenyl}-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 468. 1-[2-(3-{[(Morpholin-4-yl)carbonyl]methoxy}-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7- (3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 469. 1-[2-(3-Carboxymethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 470. 1-[2-(3-Methylsulfanylmethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 471. 1-[2-(3-Methylsulfinylmethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 472. 1-[2-(3-Methylsulfoylmethoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 473. 1-[2-(2-Oxo-2,3-dihydro-benzooxazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl- 2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 474. 1-[2-(2-Oxo-2,3-dihydro-1H benzoimidazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 475. 1-[2-(1-Methyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzoimidazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3- methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 476. 1-[2-(1,3-Dimethyl-2-oxo-2,3-dihydro-1H-benzoimidazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3- methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 477. 1-[2-(1H-Benzoimidazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)- 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 478. 1-[2-(2-Methyl-1H-benzoimidazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2- buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 479. 1-[2-(Benzooxazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 480. 1-[2-(2-Methyl-benzooxazol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1- yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 481. 1-[2-(3-Oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-5-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3- methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 482. 1-[2-(Benzo[1,3]dioxol-4-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8- (3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 483. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-3- aminocarbonyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 484. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-4- aminocarbonyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 485. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-3- methylaminocarbonyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 486. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-3- dimethylaminocarbonyl-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 487. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-amino-3- [(pyrrolid in-1-yl)carbonyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 488. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-amino-3-[(2- cyano-pyrrolidin-1-yl)carbonyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 489. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-amino-3- [(thiazolidin-3-yl)carbonyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 490. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-{3-amino-3-[(4- cyano-thiazolidin-3-yl)carbonyl]-piperidin-1-yl}-xanthin
    • 491. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(5-amino-6- oxo-piperidin-3-yl)-xanthin
    • 492. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(5-amino-1- methyl-6-oxo-piperidin-3-yl)-xanthin
    • 493. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-4- hydroxy-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 494. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-4- methoxy-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 495. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-5- hydroxy-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 496. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(5-amino-2- oxo-piperidin-1-yl)-xanthin
    • 497. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-2- oxo-piperidin-1-yl)-xanthin
    Beispiel 10 Dragées mit 75 mg Wirksubstanz
  • 1 Dragéekern enthält:
    Wirksubstanz 75,0 mg
    Calciumphosphat 93,0 mg
    Maisstärke 35,5 mg
    Polyvinylpyrrolidon 10,0 mg
    Hydroxypropylmethylcellulose 15,0 mg
    Magnesiumstearat 1,5 mg
    230,0 mg
  • Herstellung
  • Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer Tablettiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite gerieben und mit der restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der gewünschten Form gepreßt.
    Kerngewicht: 230 mg
    Stempel: 9 mm, gewölbt
  • Die so hergestellten Dragéekerne werden mit einem Film überzogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcellulose besteht. Die fertigen Filmdragées werden mit Bienenwachs geglänzt.
    Dragéegewicht: 245 mg.
  • Beispiel 11 Tabletten mit 100 mg Wirksubstanz Zusammensetzung
  • 1 Tablette enthält:
    Wirksubstanz 100,0 mg
    Milchzucker 80,0 mg
    Maisstärke 34,0 mg
    Polyvinylpyrrolidon 4,0 mg
    Magnesiumstearat 2.0 mg
    220,0 mg
  • Herstellungverfahren
  • Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0 mm-Maschenweite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird erneut gesiebt (1,5 mm-Maschenweite) und das Schmiermitte(zugemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Tabletten verarbeitet.
    Tablettengewicht: 220 mg
    Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
  • Beispiel 12 Tabletten mit 150 mg Wirksubstanz Zusammensetzung
  • 1 Tablette enthält:
    Wirksubstanz 150,0 mg
    Milchzucker pulv. 89,0 mg
    Maisstärke 40,0 mg
    Kolloide Kieselgelsäure 10,0 mg
    Polyvinylpyrrolidon 10,0 mg
    Magnesiumstearat 1.0 mg
    300,0 mg
  • Herstellung
  • Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite geschlagen.
  • Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
    Tablettengewicht: 300 mg
    Stempel: 10 mm, flach
  • Beispiel 13 Hartgelatine-Kanseln mit 150 mg Wirksubstanz
  • 1 Kapsel enthält:
    Wirkstoff 150,0 mg
    Maisstärke getr. ca. 180,0 mg
    Milchzucker pulv. ca. 87,0 mg
    Magnesiumstearat 3.0 mg
    ca. 420,0 mg
  • Herstellung
  • Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein Sieb von 0,75 mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten Gerät homogen gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 abgefüllt.
    Kapselfüllung: ca. 320 mg
    Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
  • Beispiel 14 Suppositorien mit 150 mg Wirksubstanz
  • 1 Zäpfchen enthält:
    Wirkstoff 150,0 mg
    Polyethylenglykol 1500 550,0 mg
    Polyethylenglykol 6000 460,0 mg
    Polyoxyethylensorbitanmonostearat 840.0 mg
    2000,0 mg
  • Herstellung
  • Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen gegossen.
  • Beispiel 15 Suspension mit 50 mg Wirksubstanz
  • 100 ml Suspension enthalten:
    Wirkstoff 1,00 g
    Carboxymethylcellulose-Na-Salz 0,10 g
    p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,05 g
    p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,01 g
    Rohrzucker 10,00 g
    Glycerin 5,00 g
    Sorbitlösung 70%ig 20,00 g
    Aroma 0,30 g
    Wasser dest. ad 100 ml
  • Herstellung
  • Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester sowie Glycerin und Carboxymethylcellulose- Natriumsalz gelöst. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
  • 5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
  • Beispiel 16 Ampullen mit 10 mg Wirksubstanz
  • Zusammensetzung:
    Wirkstoff: 10,0 mg
    0,01 n Salzsäure s. q.
    Aqua bidest: ad 2,0 ml
  • Herstellung
  • Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und in 2 ml Ampullen abgefüllt.
  • Beispiel 17 Ampullen mit 50 mg Wirksubstanz
  • Zusammensetzung:
    Wirkstoff: 50,0 mg
    0,01 n Salzsäure s. q.
    Aqua bidest: ad 10,0 ml
  • Herstellung
  • Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und in 10 ml Ampullen abgefüllt.

Claims (12)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel


in der
R1 ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe,
eine C3-8-Alkenylgruppe,
eine C3-8-Alkenylgruppe, die durch eine C1-2-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3- -Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-carbonyl-, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonylgruppe substituiert ist,
eine C3-8-Alkinylgruppe,
eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei
Ra eine C3-7-Cycloalkyl-, Heteroaryl-, Cyano-, Carboxy-, C1-3 -Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylamino-carbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- carbonyl-, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl-, Morpholin-4- ylcarbonyl-, Piperazin-1-ylcarbonyl-, 4-Methylpiperazin-1-ylcarbonyl- oder 4- Ethylpiperazin-1-ylcarbonylgruppe bedeutet,
eine durch eine Phenylgruppe substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei der Phenylring durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist und
R10 ein Wasserstoffatom,
ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, oder C1-4-Alkyloxygruppe, eine Nitro-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)amino-, Cyan-C1-3- alkylamino-, [N-(Cyan-C1-3-alkyl)-N-C1-3-alkyl-amino]-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl- C1-3-alkylamino-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl-, Piperazin-1- yl-, 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-,
C1-3-Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Aryl-C1-3-alkyl-carbonylamino-, C1-3-Alkyloxy-carbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkyl-amino- carbonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfonylamino- Bis-(C1-3-alkylsulfonyl)-amino-, Aminosulfonylamino-, C1-3-Alkylamino- sulfonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)amino-sulfonylamino-, Morpholin-4-ylsulfonylamino-, (C1-3-Alkylamino)thiocarbonylamino-, (C1-3 -Alkyloxycarbonylamino)carbonylamino-, Arylsulfonylamino- oder Aryl-C1-3 -alkylsulfonylaminogruppe,
eine N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkyl-carbonylamino-, N-(C1-3 -Alkyl)-arylcarbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-aryl-C1-3-alkyl-carbonylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3- alkyloxy-carbonylamino-, N-(Aminocarbonyl)-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3 -Alkylaminocarbonyl)-C1-3-alkylamino -, N-[Di-(C1-3-alkyl)aminocarbonyl]-C1-3- alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkyl-sulfonylamino-, N-(C1-3 -Alkyl)-arylsulfonylamino-, oder N-(C1-3-Alkyl)-aryl-C1-3-alkylsulfonylaminogruppe, eine 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-, 2,4-Dioxo-imidazolidin-1-yl- oder 2,5-Dioxoimidazolidin-1-ylgruppe, in der das Stickstoffatom in 3-Stellung durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituiert sein kann,
eine Cyan-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3 -Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl-, Morpholin-4-yl-carbonyl-, Piperazin-1-yl-carbonyl- oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-ylcarbonylgruppe,
eine C1-3-Alkyl-carbonyl- oder eine Arylcarbonylgruppe,
eine Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3-alkyl-, Cyan-C1-3-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)- aminocarbonyl-C1-3-alkyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl-C1-3-alkyl-, Morpholin-4-yl-carbonyl-C1-3-alkyl-, Piperazin-1-ylcarbonyl-C1-3-alkyl- oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-carbonyl-C1-3 -alkylgruppe,
eine Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Cyan-C1-3- alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-C1-3- alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl- C1-3-alkyl-oxy-, Piperidin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Morpholin-4-yl-carbonyl- C1-3-alkyl-oxy-, Piperazin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxy- oder 4-(C1-3-Alkyl)- piperazin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxygruppe,
eine Hydroxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxy-C1-3-alkyl-, Amino-C1-3-alkyl-, C1-3 -Alkylamino-C1-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl-, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl-, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl-, Morpholin-4-yl-C1-3-alkyl-, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl-, 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl-C1-3-alkylgruppe,
eine Hydroxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylsulfanyl-C1-3- alkyloxy-, C1-3-Alkylsulfinyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylsulfonyl-C1-3-alkyloxy-, Amino-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3- alkyloxy-, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyloxy-, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyloxy-, Morpholin-4-yl-C1-3-alkyloxy-, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyloxy-, 4-(C1-3-Alkyl)- piperazin-1-yl-C1-3-alkyloxygruppe,
eine Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkysulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, C1-3- Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfanyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine Sulfo-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- sulfonyl-, Pyrrolidin-1-yl-sulfonyl-, Piperidin-1-yl-sulfonyl-, Morpholin-4-ylsulfonyl-, Piperazin-1-yl-sulfonyl- oder 4-(C1-3 -Alkyl)-piperazin-1-yl-sulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine C2-4-Alkenyl- oder C2-4-Alkinylgruppe,
eine C3-4-Alkenyloxy- oder C3-4-Alkinyloxygruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl- oder C3-6-Cycloalkyloxygruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl- oder C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyloxygruppe oder
eine Aryl-, Aryloxy-, Aryl-C1-3-alkyl- oder Aryl-C1-3-alkyloxygruppe,
R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, oder C1-3-Alkyloxygruppe oder eine Cyangruppe, oder
R11 zusammen mit R12, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Methylendioxy-, Difluormethylendioxy-, geradkettige C3-5-Alkylen-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-CH=N- oder - CH=CH-N=CH- Gruppe, wobei die -CH=CH-CH=CH- Gruppe durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert sein kann, und
R13 und R14, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethyl-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkyloxygruppe bedeuten,
eine durch die Gruppen R10 bis R14 substituierte Phenylgruppe, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
A eine Carbonyl-, Cyaniminomethylen-, Hydroxyiminomethylen- oder C1-3- Alkyloxyiminomethylen-Gruppe, m die Zahl 0, 1 oder 2 und n die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten,
eine Phenyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind und
B eine Methylengruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Amino-, C1-3- Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3- Alkylsulfinyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe substituiert ist und gegebenenfalls zusätzlich durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituiert ist, bedeutet,
eine Heteroaryl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Heteroaryl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C1-6-Alkyl-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-A-(CH2)-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine R21-A-(CH2)-Gruppe, in der R21 eine C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl- oder Morpholin-4-yl-carbonyl-, Piperazin-1-yl-carbonyl-, 4- Methylpiperazin-1-yl-carbonyl- oder 4-Ethylpiperazin-1-yl-carbonyl-Gruppe bedeutet und A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-(CH2)m-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 und m wie vorstehend erwähnt sind und D eine Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, C1-3-Alkylimino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet,
eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-6-Alkylgruppe, wobei
Rb durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 1- Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist und Rb eine Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl-, Piperazin-1-yl- oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-ylgruppe bedeutet,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
oder eine Amino- oder Arylcarbonylaminogruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe,
eine C2-6-Alkenylgruppe,
eine C3-6-Alkinylgruppe,
eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei Ra wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine durch eine Phenylgruppe substituierte C1-6-Alkylgruppe, wobei der Phenylring durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist und R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch die Gruppen R10 bis R14 substituierte Phenylgruppe, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Heteroaryl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Heteroaryl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C1-6-Alkyl-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C3-7-Cycloalkyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine R21-A-(CH2)-Gruppe, in der R21, A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-(CH2)m-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil durch die Gruppen R10 bis R14 substituiert ist, wobei R10 bis R14, m und D wie vorstehend erwähnt sind,
eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-6-Alkylgruppe, wobei
Rb durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 3- Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist und wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
R3 eine C1-8-Alkylgruppe,
eine durch die Gruppe Rc substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte C5-7- Cycloalkenylgruppe oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe bedeutet,
eine C3-8-Alkenylgruppe,
eine durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, oder eine Trifluormethylgruppe substituierte C3-6-Alkenylgruppe,
eine C3-8-Alkinylgruppe,
eine Arylgruppe oder
eine Aryl-C2-4-alkenylgruppe,
und
R4 eine Azetidin-1-yl- oder Pyrrolidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung durch eine ReNRd- Gruppe substituiert ist und zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei
Re ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe und
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe, eine Rf-C1-3-alkylgruppe oder eine Rg-C2-3-alkylgruppe bedeutet, wobei
Rf eine Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylamino- carbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2- Cyanpyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2-Carboxypyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2- Methoxycarbonylpyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 2-Ethoxycarbonylpyrrolidin-1-ylcarbonyl-, 2-Aminocarbonylpyrrolidin-1-yl-carbonyl-, 4-Cyanthiazolidin-3-ylcarbonyl-, 4-Carboxythiazolidin-3-yl-carbonyl-, 4-Methoxycarbonylthiazolidin- 3-yl-carbonyl-, 4-Ethoxycarbonylthiazolidin-3-yl-carbonyl-, 4- Aminocarbonylthiazolidin-3-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl-, Morpholin-4- yl-carbonyl-, Piperazin-1-yl-carbonyl-, 4-Methyi-piperazin-1-yl-carbonyl- oder 4-Ethyl-piperazin-1-yl-carbonylgruppe bedeutet und
Rg, das mindestens durch zwei Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom der ReNRd-Gruppe getrennt ist, eine Hydroxy-, Methoxy- oder Ethoxygruppe bedeutet,
eine Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung oder in 4- Stellung durch eine ReNRd-Gruppe substituiert ist und zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei Re und Rd wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Aminocarbonyl-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin- 1-yl-carbonyl-, (2-Cyan-pyrrolidin-1-yl-)carbonyl-, Thiazolidin-3-yl-carbonyl-, (4-Cyanthiazolidin-3-yl)carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil in 4-Stellung oder in 5-Stellung zusätzlich durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der die Methylengruppe in 2-Stellung oder in 6- Stellung durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
eine in 3-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-amino- gruppe substituierte Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-yl-gruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst der Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-yl-gruppe durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind,
eine Azetidin-1-yl-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl- oder Hexahydroazepin-1-ylgruppe, die durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3- alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffgerüst durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe,
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffgerüst durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte 3-Imino-piperazin-1-yl-, 3-Imino-[1,4]diazepan-1-yl- oder 5-Imino- [1,4]diazepan-1-ylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituierte [1,4]Diazepan-1-ylgruppe, die in 6-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3- alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3- alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3- Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3- alkylgruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkylaminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3- Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind,
eine N-(C3-7-Cycloalkyl)-N-(C1-3-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind,
eine C3-7-Cycloalkylaminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3- alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
eine N-(C3-7-Cycloalkyl)-N-(C1-3-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3- alkylgruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
eine N-(C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di-(C1-3-alkyl)amino-C1-3- alkylgruppe substituiert ist,
eine N-(C3-7-Cycloalkyl-C1-2-alkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl- oder eine Di- (C1-3-alkyl)amino-C1-3-alkylgruppe substituiert ist,
eine durch die Reste R15 und R16 substituierte Aminogruppe, in der R15 eine C1-6-Alkylgruppe, eine C3-6-Cycloalkyl-, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe und
R16 eine R11-C2-3-alkylgruppe darstellt, wobei der C2-3-Alkylteil geradkettig ist und durch ein bis vier C1-3-Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein kann, oder durch eine Aminocarbonyl-, C1-2 -Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-Gruppe substituiert sein kann und
R17 eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe darstellt, wobei, falls R3 eine Methylgruppe bedeutet, R17 keine Di-(C1-3-alkyl)-amino- gruppe darstellen kann,
eine durch den Rest R20 substituierte Aminogruppe, in der
R20 eine Azetidin-3-yl, Azetidin-2-ylmethyl-, Azetidin-3-ylmethyl-, Pyrrolidin-3- yl-, Pyrrolidin-2-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-ylmethyl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl- Piperidin-2-ylmethyl-, Piperidin-3-ylmethyl- oder Piperidin-4-ylmethylgruppe darstellt, wobei die für R20 erwähnten Reste jeweils durch eine oder zwei C1-3- Alkylgruppen substituiert sein können,
eine durch die Reste R15 und R20 substituierte Aminogruppe, in der
R15 und R20 wie vorstehend erwähnt definiert sind, wobei die für R20 erwähnten Reste jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können,
eine R19-C3-4-alkylgruppe, in der der C3-4-Alkylteil geradkettig ist und durch den Rest R15 substituiert sein kann und zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei R15 wie vorstehend erwähnt definiert ist und R19 eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe darstellt,
eine 3-Amino-2-oxo-piperidin-5-yl- oder 3-Amino-2-oxo-1-methyl-piperidin-5-yl- Gruppe,
eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl, Hexahydroazepin-3-yl- oder Hexahydroazepin-4-ylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)aminogruppe substituiert ist,
oder eine Azetidin-2-yl-C1-2-alkyl-, Azetidin-3-yl-C1-2-alkyl, Pyrrolidin-2-yl-C1-2-alkyl-, Pyrrolidin-3-yl-, Pyrrolidin-3-yl-C1-2-alkyl-, Piperidin-2-yl-C1-2-alkyl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-C1-2-alkyl-, Piperidin-4-yl- oder Piperidin-4-yl-C1-2-alkylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können, bedeuten,
wobei unter den bei der Definition der vorstehend genannten Reste erwähnten Arylgruppen Phenyl- oder Naphthylgruppen zu verstehen sind, welche unabhängig voneinander durch Rh mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und Rh ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Trifluormethyl-, Cyan-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkyl-, Cyclopropyl-, Ethenyl-, Ethinyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe darstellt,
unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Heteroarylgruppen eine Pyrrolyl-, Furanyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Indolyl-, Benzofuranyl-, Benzothiophenyl-, Chinolinyl- oder Isochinolinylgruppe zu verstehen ist,
oder eine Pyrrolyl-, Furanyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe zu verstehen ist, in der eine oder zwei Methingruppen durch Stickstoffatome ersetzt sind,
oder eine Indolyl-, Benzofuranyl-, Benzothiophenyl-, Chinolinyl- oder Isochinolinylgruppe zu verstehen ist, in der eine bis drei Methingruppen durch Stickstoffatome ersetzt sind,
oder eine 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-benzimidazolyl-, 2,3-Dihydro-2-oxo-benzoxazolyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinolinyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinazolinyl- oder 3,4-Dihydro-3- oxo-2H-benzo[1,4]oxazinyl-Gruppe zu verstehen ist,
wobei die fünfgliedrigen Gruppen oder Molekülteile jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sein können und
die sechsgliedrigen Gruppen oder Molekülteile jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen oder durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, durch eine Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert sein können,
wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
sowie die am Ringstickstoffatom in 9-Stellung des Xanthingerüstes N-oxidierten oder methylierten oder ethylierten Derivate,
mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Propyl-, 2-Hydroxypropyl-, Aminocarbonylmethyl- oder Benzylgruppe,
R2 eine Methylgruppe,
R3 eine C1-8-Alkylgruppe, eine gegenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe substituierte Benzylgruppe, eine 1-Phenylethyl- oder 2-Phenylethylgruppe, eine 2-Propen-1-yl-, 2-Buten-1-yl-, 3-Chlor-2-buten-1-yl- oder 2-Methyl-2-propen-1-ylgruppe
und
R4 eine Piperazin-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind,
und mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R3 eine Methylgruppe
und
R4 eine 3-Aminopropyl-, 3-[Di-(C1-3-alkyl)amino]-propyl-, 1-Phenyl-3-[di-(C1-3- alkyl)amino]-propyl-, 1-Phenyl-3-methyl-3-(dimethylamino)-propyl-, 1-(4-Chlorphenyl)-3-(dimethylamino)-propyl-, 1-Phenyl-2-methyl-3-(dimethylamino)-propyl-, 1-(3-Methoxyphenyl)-3-(dimethylamino)-propyl- oder eine 4-Aminobutylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind,
und mit der Maßgabe, daß die Verbindung
1,3,7-Trimethyl-8-(1-aminocyclohexyl)-xanthin
ausgeschlossen ist,
deren Isomere und deren Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
R11 ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkylgruppe,
eine C3-6-Alkenylgruppe,
eine C3-4-Alkenylgruppe, die durch eine C1-2-Alkyloxy-carbonylgruppe
substituiert ist,
eine C3-6-Alkinylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl-Gruppe,
eine Phenylgruppe, die durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
eine Phenyl-C1-4-alkyl-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R12 substituiert ist,
wobei
R10 ein Wasserstoffatom, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxymethyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Ethinyl- oder Phenylgruppe,
eine Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Difluormethoxy-, Trifluormethoxy-, 2,2,2- Trifluorethoxy-, Phenoxy-, Benzyloxy-, 2-Propen-1-yloxy-, 2-Propin-1-yloxy-, Cyan-C1-2-alkyloxy-, C1-2-Alkylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Carboxy-C1-3- alkyloxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(Cvralkyl)aminocarbonyl-C1-3- alkyloxy-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-C1-3-alkyloxy-, Piperidin-1-ylcarbonyl-C1-3- alkyloxy-, Morpholin-4-ylcarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Methylsulfanylmethoxy-, Methylsulfinylmethoxy-, Methylsulfonylmethoxy-, C3-6-Cycloalkyloxy- oder C5-6-Cycloalkyl-C1-2-alkyloxygruppe,
eine Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3 -Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2- alkyl)aminocarbonyl- oder Cyanogruppe,
eine Nitro-, Amino-, C1-2-Alkylamino-, Di-(C1-2-alkyl)amino-, Cyan-C1-2- alkylamino-, [N-(Cyan-C1-2-alkyl)-N-C1-2-alkyl-amino]-, C1-2-Alkyloxy-carbonyl- C1-2-alkylamino-, C1-2-Alkylcarbonylamino-, C1-2-Alkyloxy-carbonylamino-, C1-3- Alkylsulfonylamino-, Bis-(C1-2-alkylsulfonyl)-amino-, Aminosulfonylamino-, C1-2- Alkylaminosulfonylamino-, Di-(C1-2-alkyl)amino-sulfonylamino-, Morpholin-4- yl-sulfonylamino-, (C1-2-Alkylamino)thiocarbonylamino-, (C1-2 -Alkyloxycarbonylamino)carbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-2- Alkylaminocarbonylamino- oder Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonylamino-Gruppe,
eine 2-Oxo-imidazolidin-1-yl-, 2,4-Dioxo-imidazolidin-1-yl- oder 2,5-Dioxoimidazolidin-1-ylgruppe, in der das Stickstoffatom in 3-Stellung durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
oder
eine C1-2-Alkylsulfanyl-, C1-2-Alkylsulfinyl-, C1-2-Alkylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, C1-2-Alkylaminosulfonyl- oder Di-(C1-2-alkyl)aminosulfonylgruppe,
und R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder
eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe,
oder, R11 zusammen mit R12, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Methylendioxy-, Difluormethylendioxy-, 1,3- Propylen-, 1,4-Butylen- oder eine -CH=CH-CH=CH- Gruppe bedeuten, wobei die -CH=CH-CH=CH- Gruppe durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert sein kann,
eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, wobei der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
eine Phenyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R12 substituiert ist, wobei R10 bis R12 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
A eine Carbonyl-, Hydroxyiminomethylen- oder C1-2-Alkyloxyiminomethylen- Gruppe, m die Zahl 0 oder 1 und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten,
eine Phenyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, in der der Phenylteil durch R10 bis R12 substituiert ist, wobei R10 bis R12, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind und
B eine Methylengruppe, die durch eine Hydroxy- oder C1-2-Alkyloxygruppe substituiert ist und gegebenenfalls zusätzlich durch eine Methylgruppe substituiert ist, bedeutet,
eine Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, wobei unter dem Begriff Heteroaryl eine Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Furanyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl- Isothiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, 2,3-Dihydro-2-oxo-1H-benzimidazolyl-, Indazolyl-, Benzofuranyl-, Benzoxazolyl-, 2,3- Dihydro-2-oxo-benzoxazolyl-, Benzoisoxazolyl-, Benzothiophenyl-, Benzothiazolyl-, Benzoisothiazolyl-, Chinolinyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinazolinyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-chinazolinyl- oder 3,4-Dihydro-3-oxo-2H- benzo[1,4]oxazinyl-Gruppe zu verstehen ist,
wobei der heterocyclische Teil der vorstehend erwähnten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen- oder eine Trifluormethylgruppe substituiert ist, und der Benzoteil der vorstehend erwähnten Heterocyclen mit annelierter Benzogruppe gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- Trifluormethyl-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylsulfonyl-, Methylsulfonylamino-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist, eine Heteroaryl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei Heteroaryl-, A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Heteroaryl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei Heteroaryl-, B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C1-4-Alkyl-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C3-6-Cycloalkyl-(CH2)m-A-(CH2)n-Gruppe, wobei A, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C3-6-Cycloalkyl-(CH2)m-B-(CH2)n-Gruppe, wobei B, m und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine R21-A-(CH2)n-Gruppe, in der R21 eine C1-2-Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-yl-carbonyl- oder Morpholin-4-yl-carbonyl-Gruppe bedeutet und A und n wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Phenyl-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert ist und D eine Sauerstoff oder Schwefelatom, eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet,
eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
Ra eine Cyano-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxy-carbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2 -Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-Gruppe bedeutet,
eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei
Rb eine Hydroxy-, C1-3-Alkyloxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)- amino-, Pyrrolidin-1-yl-, Piperidin-1-yl-, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl-, 4- Methylpiperazin-1-yl- oder 4-Ethyl-piperazin-1-yl-Gruppe darstellt und durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 1-Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist,
oder eine Amino- oder Benzoylaminogruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkylgruppe,
eine C2-4-Alkenylgruppe,
eine C3-4-Alkinylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkylgruppe,
eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe, wobei der Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, eine Phenylcarbonyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist,
eine Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, wobei der Begriff Heteroaryl wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Heteroarylcarbonyl-C1-2-alkylgruppe, wobei der Begriff Heteroaryl wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-carbonyl-C1-2-alkyl-Gruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-carbonyl-C1-2-alkyl-Gruppe,
eine Phenyl-D-C1-3-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituiert ist, und D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine durch eine Gruppe Ra substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei Ra wie vorstehend erwähnt definiert ist oder
eine durch eine Gruppe Rb substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei Rb wie vorstehend erwähnt definiert ist und durch mindestens zwei Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom in 3-Stellung des Xanthingerüstes isoliert ist,
R3 eine C2-6-Alkylgruppe,
eine C3-7-Alkenylgruppe,
eine C3-5-Alkenylgruppe, die durch ein Fluor- Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe substituiert ist,
eine C3-6-Alkinylgruppe,
eine durch die Gruppe Rc substituierte C1-3-Alkylgruppe, wobei
Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte C3- 6-Cycloalkylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte C5-6- Cycloalkenylgruppe,
eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyan, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituierte Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch zwei Fluoratome substituiert ist,
eine Naphthylgruppe oder
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe substituierte Furanyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl- oder Pyridylgruppe bedeutet,
eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyan-, Hydroxy-, Methoxy-, Difluormethoxy- oder Trifluormethoxygruppe substituierte Phenylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch zwei Methylgruppen substituiert ist,
eine Naphthylgruppe
oder eine Phenyl-C2-3-alkenylgruppe
und
R4 eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist,
eine Azetidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist, eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- oder [(2-Cyan-pyrrolidin-1-yl-)carbonylmethyl]- aminogruppe substituiert ist, wobei der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Methyl- oder Ethylgruppe substituiert sein kann,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Aminocarbonyl-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin- 1-yl-carbonyl-, (2-Cyan-pyrrolidin-1-yl-)carbonyl-, Thiazolidin-3-yl-carbonyl-, (4-Cyanthiazolidin-3-yl)carbonyl-, Piperidin-1-ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der der Piperidin-1-yl-Teil in 4-Stellung oder in 5-Stellung zusätzlich durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der die Methylengruppe in 2-Stellung oder in 6- Stellung durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 5-Stellung durch eine -CH2-CH2-Brücke ersetzt ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -CH2-CH2-Brücke ersetzt ist,
eine 3-Amino-piperidin-1-ylgruppe, in der ein Wasserstoffatom in 4-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -CH2-CH2-Brücke ersetzt ist,
eine Piperidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-3-yl- oder Piperidin-4-ylgruppe,
eine Piperidin-3-yl- oder Piperidin-4-ylgruppe, die in 1-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine Hexahydroazepin-1-yl-gruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls am Kohlenstoffgerüst durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe,
eine 3-Imino-piperazin-1-yl-, 3-Imino-[1,4]diazepan-1-yl- oder 5-Imino-[1,4]diazepan- 1-ylgruppe,
eine [1,4]Diazepan-1-ylgruppe, die in 6-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine C3-6-Cycloalkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino- Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander isoliert sind,
eine N-(C3-6-Cycloalkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist, wobei die beiden Stickstoffatome am Cycloalkylteil durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander isoliert sind,
eine C3-6-Cycloalkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
eine N-(C3-6-Cycloalkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogm ppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
eine C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkyl-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
eine N-(C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkyl)-N-(C1-2-alkyl)-aminogruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist,
eine durch die Reste R15 und R16 substituierte Aminogruppe, in der
R15 eine C1-4-Alkylgruppe und
R16 eine 2-Aminoethyl-, 2-(Methylamino)ethyl- oder 2-(Dimethylamino)- ethylgruppe darstellt, wobei der Ethylteil jeweils durch eine oder zwei Methyl- oder Ethylgruppen oder durch eine Aminocarbonyl-, C1-2-Alkyl-aminocarbonyl-, Di-(C1-2-alkyl)aminocarbonyl-, Pyrrolidin-1-yl-carbonyl-, Piperidin-1- ylcarbonyl- oder Morpholin-4-ylcarbonyl-Gruppe substituiert sein kann,
eine Aminogruppe, in der das Stickstoffatom durch eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3- yl-, Piperidin-4-yl-, Pyrrolidin-2-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-ylmethyl-, Piperidin-2-ylmethyl-, Piperidin-3-ylmethyl- oder Piperidin-4-ylmethylgruppe substituiert ist,
eine C1-2-Alkylaminogruppe, in der das Stickstoffatom durch eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl-, Pyrrolidin-2-ylmethyl-, Pyrrolidin-3-ylmethyl-, Piperidin- 2-ylmethyl-, Piperidin-3-ylmethyl- oder Piperidin-4-ylmethylgruppe substituiert ist,
eine 3-Aminopropyl-, 3-Methylamino-propyl- oder 3-Dimethylamino-propylgruppe, in der der Propylteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine 4-Amino-butyl-, 4-Methylamino-butyl- oder 4-Dimethylamino-butylgruppe, in der der Butylteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine C1-2-Alkylgruppe, die durch eine 2-Pyrrolidinyl-, 3-Pyrrolidinyl-, 2-Piperidinyl-, 3- Piperidinyl- oder 4-Piperidinylgruppe substituiert ist,
eine 3-Amino-2-oxo-piperidin-5-yl- oder 3-Amino-2-oxo-1-methyl-piperidin-5-yl- Gruppe,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe, die durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist oder
eine C3-6-Cycloalkyl-C1-2-alkylgruppe, in der der Cycloalkylteil durch eine Amino-, Aminomethyl- oder Aminoethylgruppe substituiert ist, bedeuten,
wobei soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Propyl-, 2-Hydroxypropyl-, Aminocarbonylmethyl- oder Benzylgruppe,
R2 eine Methylgruppe,
R3 eine C1-5-Alkylgruppe, eine gegenenfafls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe substituierte Benzylgruppe, eine 1-Phenylethyl- oder 2-Phenylethylgruppe, eine 2-Propen-1-yl-, 2-Buten-1-yl-, 3-Chlor-2-buten-1-yl- oder 2-Methyl-2-propen-1-ylgruppe
und
R4 eine Piperazin-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind, deren Isomere und deren Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
R1 ein Wasserstoffatom,
eine C1-4-Alkylgruppe,
eine C3-5-Alkenylgruppe,
eine 2-Propen-1-ylgruppe, die durch eine Methoxycarbonylgruppe substituiert ist,
eine C3-5-Alkinylgruppe,
eine Phenylgruppe,
eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe, in der der Phenylteil durch ein oder zwei Fluoratome, ein oder zwei Chloratome, ein Bromatom, eine bis drei Methylgruppen, eine Butyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Nitro-, Amino-, Carboxy- oder Ethoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine 2-Phenylethylgruppe, in der der Ethylteil in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, Methoxy- oder Hydroxyiminogruppe substituiert ist,
eine Phenylcarbonylmethylgruppe, in der der Phenylteil durch ein Fluoratom oder durch eine Methyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Phenoxy-, Benzyloxy-, 2-Propen-1-yloxy-, 2-Propin-1-yloxy-, Cyanmethoxy-, (Methoxycarbonyl)methoxy-, Methylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Nitro-, Amino-, Acetylamino-, Methoxycarbonylamino-, Methylsulfonylamino-, Bis-(methylsulfonyl)-amino-, (Methylamino)thiocarbonylamino-, (Ethoxycarbonylamino)carbonylamino- oder Cyanmethylamino-Gruppe substituiert sein kann,
eine Phenylcarbonylmethylgruppe, in der der Phenylteil durch zwei Methoxygruppen oder durch ein Bromatom und durch eine Dimethylaminogruppe substituiert ist,
eine 2-(Phenylcarbonyl)ethylgruppe,
eine 2-Phenylethenylgruppe,
eine Phenylsulfanylmethyl- oder Phenylsulfinylmethylgruppe,
eine Naphthylmethyl- oder Naphthylethylgruppe,
eine Isoxazolylmethyl-, Thiazolylmethyl-, Pyridylmethyl-, Benzo[d]isoxazolylmethyl-, Benzo[d]isothiazolylmethyl-, (1H-Indazol-3-yl)methyl- oder Isochinolinylmethylgruppe, wobei der heterocyclische Teil jeweils durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
eine Pyrrolylethyl-, Triazolylethyl-, Thienylethyl-, Thiazolylethyl- oder Pyridylethylgruppe, wobei der heterocyclische Teil jeweils durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
eine Thienylcarbonylmethylgruppe,
eine Methylgruppe, die durch eine Cyclopropyl-, Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist,
eine Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Dimethylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder
eine Propylgruppe, die in 3-Stellung durch eine Hydroxy-, Dimethylamino-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist,
eine 2-Oxopropylgruppe oder
eine Amino- oder Benzoylaminogruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkylgruppe,
eine Ethenylgruppe,
eine 2-Propen-1-yl- oder 2-Propin-1-ylgruppe,
eine Phenylgruppe,
eine Phenyl-C1-4-alkylgruppe, wobei der Phenylteil durch ein Fluoratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
eine Phenylcarbonylmethylgruppe,
eine 2-Phenylethenylgruppe,
eine Methylgruppe, die durch eine Cyclopropyl-, Cyan-, Carboxy- oder Methoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder
eine Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Cyan-, Hydroxy-, Methoxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert ist,
R3 eine C4-6-Alkenylgruppe,
eine 1-Cyclopenten-1-ylmethyl- oder 1-Cyclohexen-1-ylmethylgruppe,
eine 2-Propin-1-yl-, 2-Butin-1-yl- oder 2-Pentin-1-ylgruppe,
eine Phenylgruppe, die durch ein Fluoratom oder eine Cyan-, Methyl- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
eine Phenylgruppe, die durch zwei Methylgruppen substituiert ist,
eine Naphthylgruppe,
eine Benzylgruppe, in der der Phenylteil durch ein oder zwei Fluoratome oder eine Cyan-, Nitro- oder Aminogruppe substituiert sein kann,
eine Naphthylmethylgruppe,
eine 2-Phenylethenylgruppe,
eine Furanylmethyl- oder Thienylmethylgruppe oder
eine Cyclopropylmethylgruppe und
R4 eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine Azetidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
eine Pyrrolidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-1-ylgruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- oder [(2-Cyan-pyrrolidin-1-yl)carbonylmethyl]- aminogruppe substituiert ist, wobei der Piperidin-1-yl-Teil zusätzlich durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
eine Piperidin-1-ylgruppe, die durch eine Aminomethylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-3-yl- oder Piperidin-4-yl-gruppe,
eine 1-Amino-piperidin-3-yl- oder 1-Amino-piperidin-4-ylgruppe,
eine Hexahydroazepin-1-yl-gruppe, die in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe,
eine [1,4]Diazepan-1-ylgruppe, die in 6-Stellung durch eine Aminogruppe substituiert ist,
eine 3-Aminopropylgruppe,
eine Cyclohexylgruppe, die durch eine Aminogruppe substituiert ist, eine 2-Amino-cyclopropylaminogruppe,
eine 2-Amino-cyclobutylaminogruppe,
eine 2-Amino-cyclopentylamino- oder 3-Amino-cyclopentylaminogruppe,
eine 2-Amino-cyclohexylamino-, 2-(Methylamino)-cyclohexylamino- oder 3- Aminocyclohexylaminogruppe,
eine N-(2-Aminocyclohexyl)-methylaminogruppe,
eine durch die Reste R15 und R16 substituierte Aminogruppe, in der
R15 eine Methyl- oder Ethylgruppe und
R16 eine 2-Aminoethyi- 2-(Methylamino)ethyl- oder 2-(Dimethylamino)ethylgruppe darstellt, wobei der Ethylteil durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- oder Pyrrolidin-1-ylcarbonylgruppesubstituiert sein kann,
oder eine Amino- oder Methylaminogruppe, in der das Stickstoffatom durch eine Pyrrolidin-3-yl-, Piperidin-3-yl-, Piperidin-4-yl- oder Piperidin-2-ylmethylgruppe substituiert ist, bedeuten,
wobei soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkenylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können,
mit der Maßgabe, daß die Verbindungen
3-Methyl-7-(2-buten-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin,
3-Methyl-7-(2-methyl-2-propen-1-yl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin,
3-Methyl-7-benzyl-8-(piperazin-1-yl)-xanthin,
1,7-Dibenzyl-3-methyl-8-(piperazin-1-yl)-xanthin und
1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-(piperazin-1-yl)-xanthin
ausgeschlossen sind,
deren Isomere und Salze.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen R4 eine gegebenenfalls substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind, deren Isomere und Salze.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 2, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen R4 eine gegebenenfalls substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind, deren Isomere und Salze.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 3, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, in denen R4 eine gegebenenfalls substituierte Piperazin-1-yl- oder [1,4]Diazepan-1-ylgruppe darstellen, ausgeschlossen sind, deren Isomere und Salze.
7. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
1. 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(3-amino-pyrrolidin-1-yl)-xanthin,
2. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-pyrrolidin-1-yl)-xanthin,
3. 1,3-Dimethyl-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
4. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(trans-2-amino-cyclohexyl)amino]- xanthin,
5. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
6. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
7. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[(cis-2-amino-cyclohexyl)amino]- xanthin,
8. 1,3-Dimethyl-7-(2-butin-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
9. 1,3-Dimethyl-7-[(1-cyclopenten-1-yl)methyl]-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
10. 1,3-Dimethyl-7-(2-thienylmethyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
11. 1,3-Dimethyl-7-(3-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
12. 1,3-Dimethyl-7-(2-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
13. 1,3-Dimethyl-7-(4-fluorbenzyl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
14. 1,3-Dimethyl-7-(2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
15. 1,3-Bis-(cyclopropylmethyl)-7-benzyl-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
16. (R)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
17. (S)-1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
18. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten = 1-yl)-8-(3-amino-hexahydroazepin-1-yl)- xanthin,
19. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(4-amino-hexahydroazepin-1-yl)- xanthin,
20. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(cis-3-amino-cyclohexyl)-xanthinhydrochlorid,
21. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-methylamino-piperidin-1-yl)-xanthin,
22. 1-(2-Phenylethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin-1-yl)- xanthin,
23. 1,3-Dimethyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-[N-(2-aminoethyl)-methylamino]- xanthin,
24. 1-[2-(Thiophen-2-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
25. 1-[2-(Thiophen-3-yl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
26. 1-[2-(2-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
27. 1-[2-(3-Methyl-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
28. 1-[2-(3-Methoxy-phenyl)-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
29. 1-((E)-2-Phenyl-vinyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin,
30. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin,
31. 1-(2-Phenyl-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin,
32. 1-[2-(2-Methoxy-phenyl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3- amino-piperidin-1-yl)-xanthin,
33. 1-[2-(Thiophen-3-yl)-2-oxo-ethyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
34. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
35. 1-(2-Phenyl-2-oxo-ethyl)-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
36. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((R)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin,
37. 1-[(Isochinolin-1-yl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-((S)-3-amino- piperidin-1-yl)-xanthin und
38. 1-[(1-Naphthyl)methyl]-3-methyl-7-(3-methyl-2-buten-1-yl)-8-(3-amino-piperidin- 1-yl)-xanthin
sowie deren Salze.
8. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 8 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
10. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ I und Typ II, Arthritis, Adipositas, Allograft Transplantation und durch Calcitonin verursachte Osteoporose geeignet ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischen Weg eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 einer der in Anspruch 1 erwähnten, über ein Stickstoffatom mit dem Xanthingerüst verknüpften Reste ist
eine Verbindung der allgemeinen Formel


in der
R1 bis R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind und
Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine substituierte Hydroxy-, Mercapto-, Sulfinyl-, Sulfonyl- oder Sulfonyloxygruppe wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Methansulfonyl- oder Methansulfonyloxygruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel

H-R4' (IV),

umgesetzt wird, in der
R4' einen der für R4 in den Ansprüchen 1 bis 4 definierten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Xanthingerüst der allgemeinen Formel I verknüpft ist,
oder
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 gemäß der Definition nach Anspruch 1 eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls im Alkylteil substituierte Alkylaminogruppe enthält, eine Verbindung der allgemeinen Formel


in der R1, R2 und R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind und
R4'' eine N-tert.-Butyloxycarbonylaminogruppe oder eine N-tert.-Butyloxycarbonyl-N- alkylaminogruppe enthält, wobei der Alkylteil der N-tert.-Butyloxycarbonyl-N- alkylaminogruppe wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert substituiert sein kann,
entschützt wird,
oder
a) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 gemäß der eingangs erwähnten Definition ein Wasserstoffatom darstellt,
eine Verbindung der allgemeinen Formel


in der R1, R3 und R4 wie eingangs definiert sind und R2' eine Schutzgruppe wie eine Methoxymethyl-, Benzyloxymethyl-, Methoxyethoxymethyl- oder 2-(Trimethylsilyl)- ethyloxymethyl-Gruppe darstellt, entschützt wird.
DE2002103486 2001-01-30 2002-01-30 Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE10203486A1 (de)

Priority Applications (86)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103486 DE10203486A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DK10180922.6T DK2298769T3 (da) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivater, deres fremstilling og deres anvendelse som lægemiddel
EP06123927A EP1757606B1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate Verwendung als Arzneimittel sowie deren Verfahren zur deren Herstellung
YUP-658/03A RS50955B (sr) 2001-02-24 2002-02-21 Derivati ksantina, njihovo dobijanje i njihova primena kao lekova
CA2435730A CA2435730C (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
PCT/EP2002/001820 WO2002068420A1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
IL15747102A IL157471A0 (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivatives, production and use thereof as a medicament
KR1020087017268A KR100926247B1 (ko) 2001-02-24 2002-02-21 크산틴 유도체를 포함하는 약제학적 조성물 및 이의제조방법
MXPA03007349A MXPA03007349A (es) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, su preparacion y su empleo como medicamentos.
ES06123927T ES2326911T3 (es) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina para uso como medicamentos, asi como su procedimiento de preparacion.
SI200230996T SI1953162T1 (sl) 2001-02-24 2002-02-21 Ksantinski derivati, njihova priprava in njihova uporaba kot zdravila
ES08154072T ES2390061T4 (es) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, su preparación y uso como medicamentos
CZ2009-490A CZ305402B6 (cs) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinové deriváty, jejich výroba a použití v kombinační terapii
PT101809226T PT2298769E (pt) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, sua preparação e sua utilização como produto farmacêutico
EEP201300011A EE05735B1 (et) 2001-02-24 2002-02-21 Ksantiini derivaadid, nende valmistamine ja kasutamine ravimina
PT08154072T PT1953162E (pt) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, sua preparação e sua utilização como produto farmacêutico
CZ20032296A CZ301487B6 (cs) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinové deriváty, jejich výroba a použití jako lécivo
AT06123927T ATE430749T1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate verwendung als arzneimittel sowie deren verfahren zur deren herstellung
EP02701288A EP1368349B1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
AT02701288T ATE353900T1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
MEP-598/08A MEP59808A (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivative, production and use thereof as a medicament
EEP200300409A EE05643B1 (et) 2001-02-24 2002-02-21 Ksantiini derivaadid, nende valmistamine ja kasutamine ravimina
NZ528216A NZ528216A (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
ES10180922.6T ES2444772T3 (es) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, su preparación y uso como medicamentos
SI200230836T SI1757606T1 (sl) 2001-02-24 2002-02-21 Ksantinski derivati za uporabo kot zdravila kot tudi postopek za njihovo pripravo
US10/467,961 US20040077645A1 (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivatives,production and use thereof as medicament
DK06123927T DK1757606T3 (da) 2001-02-24 2002-02-21 Anvendelse af xanthinderivater som l gemidler samt fremgangsm de til deres fremstilling
DE50209483T DE50209483D1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
SK50002-2009A SK288003B6 (sk) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthin derivatives, method for the preparation thereof, pharmaceutical composition containing thereof and their use
RS20100100A RS55023B1 (sr) 2001-02-24 2002-02-21 Derivati ksantina, njihovo dobijanje i njihova primena kao lekova
JP2002567932A JP4395304B2 (ja) 2001-02-24 2002-02-21 キサンチン誘導体、それらの調製及び医薬組成物としてのそれらの使用
SI200231041T SI2298769T1 (sl) 2001-02-24 2002-02-21 Ksantinski derivati, njihova priprava in njihova uporaba kot zdravila
BRPI0207767 BRPI0207767B8 (pt) 2001-02-24 2002-02-21 derivados de xantina, seu uso, composições farmacêuticas, seus processos de preparação, e sais fisiologicamente aceitáveis
HU1500107A HU230382B1 (hu) 2001-02-24 2002-02-21 Xantinszármazékok, előállításuk és alkalmazásuk gyógyszerként
DK08154072.6T DK1953162T3 (da) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivater, deres fremstilling og deres anvendelse som lægemiddel.
EP08154072A EP1953162B9 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
PT06123927T PT1757606E (pt) 2001-02-24 2002-02-21 Utilização de derivados de xantina como produto farmacêutico, bem como seu processo de preparação
AU2002234640A AU2002234640B8 (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivative, production and use thereof as a medicament
ES02701288T ES2282386T3 (es) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, su preparacion y su uso como medicamentos.
MYPI20020584A MY133479A (en) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
EA200300803A EA007485B1 (ru) 2001-02-24 2002-02-21 Производные ксантина, способ их получения, фармацевтическая композиция на их основе и способ ее получения
KR1020037011114A KR100883277B1 (ko) 2001-02-24 2002-02-21 크산틴 유도체 및 이의 제조방법
PT02701288T PT1368349E (pt) 2001-02-24 2002-02-21 Derivados de xantina, sua preparação e sua utilização como medicamento
EP10180922.6A EP2298769B1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
SK1053-2003A SK286975B6 (sk) 2001-02-24 2002-02-21 Xantínové deriváty, spôsob ich výroby, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie
CNB02805475XA CN100408579C (zh) 2001-02-24 2002-02-21 黄嘌呤衍生物,其制法及其作为药物组合物的用途
CN2008101259380A CN101293888B (zh) 2001-02-24 2002-02-21 黄嘌呤衍生物、其制法及其作为药物组合物的用途
HU0303614A HU230384B1 (hu) 2001-02-24 2002-02-21 Xantinszármazékok, előállításuk és alkalmazásuk gyógyszerként
DK02701288T DK1368349T3 (da) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivater, deres fremstilling og deres anvendelse som lægemidler
SI200230513T SI1368349T1 (sl) 2001-02-24 2002-02-21 Ksantinski derivati, njihova priprava in njihova uporaba kot zdravila
DE50213536T DE50213536D1 (de) 2001-02-24 2002-02-21 Xanthinderivate Verwendung als Arzneimittel sowie deren Verfahren zur deren Herstellung
PL362737A PL223161B1 (pl) 2001-02-24 2002-02-21 Pochodne ksantyny, kompozycje farmaceutyczne je zawierające, zastosowanie związków oraz sposób ich wytwarzania
US10/081,826 US20020198205A1 (en) 2001-02-24 2002-02-22 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
TW091103183A TWI241300B (en) 2001-02-24 2002-02-22 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
ARP020100605A AR038168A1 (es) 2001-02-24 2002-02-22 Derivados de xantina, sus sales fisiologicamente compatibles, su preparacion, su empleo para preparar un medicamento, y los medicamentos que los contienen
UY27181A UY27181A1 (es) 2001-02-24 2002-02-22 Derivados de xantina, su preparación y su empleo como medicamentos.
BG108093A BG66318B1 (bg) 2001-02-24 2003-08-13 Ксантинови производни, тяхното получаване и използването им като лекарствено средство
IL157471A IL157471A (en) 2001-02-24 2003-08-19 History of xanthine, their preparation and use as a drug
NO20033726A NO329413B1 (no) 2001-02-24 2003-08-21 Xantin-derivater, fremstilling av slike, legemidler inneholdende disse samt anvendelse derav for fremstilling av medikamenter for behandling av sykdom
HR20030665A HRP20030665B1 (en) 2001-02-24 2003-08-21 Xanthine derivative, production and use thereof as a medicament
US10/693,069 US20040087587A1 (en) 2001-02-24 2003-10-24 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
HK04106801A HK1064090A1 (en) 2001-02-24 2004-09-08 Xanthine derivative, production and use thereof asa medicament
US11/419,756 US20060205711A1 (en) 2001-02-24 2006-05-22 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US11/457,030 US20060247226A1 (en) 2001-02-24 2006-07-12 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
CY20071100585T CY1108010T1 (el) 2001-02-24 2007-05-03 Παραγωγα ξανθινης, η παραγωγη αυτων και η χρηση αυτων ως φαρμακευτικα μεσα
JP2008105799A JP5189883B2 (ja) 2001-02-24 2008-04-15 キサンチン誘導体、それらの調製及び医薬組成物としてのそれらの使用
IL191790A IL191790B (en) 2001-02-24 2008-05-28 The history of xanthine, their production and their use as medicines
HK09103655.1A HK1123806A1 (en) 2001-02-24 2009-04-21 Xanthine derivative, production and use thereof as a medicament
CY20091100825T CY1109271T1 (el) 2001-02-24 2009-08-04 Χρηση παραγωγων ξανθινης ως φαρμακευτικα μεσα και μεθοδος χρησης αυτων
AU2009217435A AU2009217435B2 (en) 2001-02-24 2009-09-22 Xanthine derivative, production and use thereof as a medicament
US12/724,653 US20100173916A1 (en) 2001-02-24 2010-03-16 Xanthine Derivatives, the Preparation Thereof and Their Use as Pharmaceutical Compositions
US12/767,855 US20100204250A1 (en) 2001-02-24 2010-04-27 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
NO20100784A NO335779B1 (no) 2001-02-24 2010-05-31 Xantin-derivater for fremstilling av farmasøytiske preparater for anvendelse i terapi, farmasøytiske preparat inneholdende samme samt fremgangsmåte for fremstilling av disse
US13/032,686 US20110144083A1 (en) 2001-02-24 2011-02-23 Xanthine Derivatives, the Preparation Thereof and Their Use as Pharmaceutical Compositions
US13/032,685 US20110144095A1 (en) 2001-02-24 2011-02-23 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
ARP110102742A AR082415A2 (es) 2001-02-24 2011-07-29 Derivados de xantina, su preparacion y su empleo como medicamentos
US13/280,394 US20120035158A1 (en) 2001-01-30 2011-10-25 Xanthine Derivatives, the Preparation Thereof and Their Use as Pharmaceutical Compositions
US13/280,396 US20120040982A1 (en) 2001-02-24 2011-10-25 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
HRP20110926AA HRPK20110926B3 (hr) 2001-02-24 2011-12-09 Derivati ksantina, njihova proizvodnja i upotreba kao lijekova
JP2012045656A JP2012121908A (ja) 2001-02-24 2012-03-01 キサンチン誘導体、それらの調製及び医薬組成物としてのそれらの使用
US13/523,938 US20120252782A1 (en) 2001-01-30 2012-06-15 Xanthine Derivatives, the Preparation Thereof and Their Use as Pharmaceutical Compositions
US13/523,939 US20120252783A1 (en) 2001-02-24 2012-06-15 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
CY20121100825T CY1113105T1 (el) 2001-02-24 2012-09-12 Παραγωγα ξανθινης, η παραγωγη αυτων και η χρηση αυτων ως φαρμακευτικα μεσα
US13/772,786 US20130165428A1 (en) 2001-01-30 2013-02-21 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US13/772,783 US20140057901A1 (en) 2001-02-24 2013-02-21 Xanthine derivatives, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
CY20141100040T CY1114761T1 (el) 2001-02-24 2014-01-16 Παραγωγα ξανθινης, η παραγωγη αυτων και η χρηση αυτων ως φαρμακευτικα μεσα

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103486 DE10203486A1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203486A1 true DE10203486A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103486 Withdrawn DE10203486A1 (de) 2001-01-30 2002-01-30 Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203486A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298769B1 (de) Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP2119717B1 (de) 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-Xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als DPP IV Hemmer
DE10117803A1 (de) Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1565468A1 (de) Neue xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE10109021A1 (de) Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1720875A1 (de) 8- [3-amino-piperidin-1-yl]-xanthine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE10251927A1 (de) Neue Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
WO2005087774A1 (de) Imidazopyridazindione, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE10203486A1 (de) Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE10140345A1 (de) Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination