DE10203325A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Info

Publication number
DE10203325A1
DE10203325A1 DE10203325A DE10203325A DE10203325A1 DE 10203325 A1 DE10203325 A1 DE 10203325A1 DE 10203325 A DE10203325 A DE 10203325A DE 10203325 A DE10203325 A DE 10203325A DE 10203325 A1 DE10203325 A1 DE 10203325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filter
ring
housing
filter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203325A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Hans-Dieter Reinartz
Marco Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10203325A priority Critical patent/DE10203325A1/de
Publication of DE10203325A1 publication Critical patent/DE10203325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem unterhalb eines Ringfiltergehäuses (24) angeordneten Plattenfilter (5), der entweder in einem Ventilaufnahmekörper (7) oder im Ringfiltergehäuse (24) oder alternativ dazu in einer Blechhülse (21) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige konventionelle, hinreichend bekannte Ventile zur Durchflußsteuerung von Fluiden bei schlupfgeregelten hydraulischen Bremsanlagen finden vielfältige praktische Verwendung.
  • Es sind bereits Elektromagnetventile des in Grundstellung geschlossenen Typs bekannt geworden, wozu beispielhaft auf die DE 199 36 711 A1 verwiesen wird. Darin sind Elektromagnetventile der eingangs genannten Art beschrieben, die außen am Ventilsitz-Aufnahmekörper lediglich einen Ringfilter aufnehmen, so daß Verunreinigungen der Flüssigkeit beim Abheben des Ventilschließgliedes von seinem Ventilsitz in den Innenraum des Elektromagnetventils eindringen können.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnetventil der in Grundstellung geschlossenen Ausführungsform dahingehend zu verbessern, daß unter Einhaltung eines relativ einfachen, miniaturisierten Aufbaus eine Verunreinigung des Elektromagnetventils vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe für ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 6 und 10 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher dargestellt und erläutert werden.
  • Es zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine Gesamtansicht für ein in Grundstellung geschlossenes Elektromagnetventils gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 2-7 zweckmäßige Ausführungsformen des Elektromagnetventils nach Fig. 1 ergänzt um die Merkmale der Erfindung.
  • Nachfolgend wird zunächst ein in Grundstellung normalerweise geschlossenes Elektromagnetventil nach Fig. 1 explizit erläutert, das in den Fig. 2-7 um die wesentlichen Merkmale zur Anordnung eines Plattenfilters ergänzt ist.
  • Das Elektromagnetventil nach Fig. 1 zeigt einen als Kaltfließpreßteil gefertigten Magnetanker 13, einen aus einem Kaltfließpreßteil gefertigten Magnetkern 25 und einen topfförmigen Ventilaufnahmekörper 7, der am Ventilgehäuse 3 befestigt ist. Soweit dünnwandige Hülsenteile zur Anwendung gelangen, werden sie zweckmäßigerweise als Tiefziehteile oder ggf. auch als Rundknetteile ausgeführt. Im einzelnen zeigt hierzu die Fig. 1 ein hülsenförmiges, als Tiefziehteil ausgebildetes Ventilgehäuse 3, dessen beide Endabschnitte Führungsflächen 3a, 3b bilden, die auf der einen Seite von dem Magnetkern 25 und auf der anderen Seite von dem topfförmigen Ventilaufnahmekörper 7 begrenzt werden. Beide am hülsenförmigen Ventilgehäuse 3 angebrachten Teile 25, 7 sind vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung 19 dauerhaft sowie flüssigkeitsdicht befestigt. Innerhalb dieser vorbeschriebenen Teile befindet sich der Magnetanker 13, der an seiner Wandung entweder mit Druckausgleichsnuten oder abbildungsgemäß mit einem Kantprofil versehen ist, um einen ungehinderten hydraulischen Druckausgleich im Ventil zu gewährleisten. Der Magnetanker 13 als auch der Magnetkern 25 sind als Kaltfließpreßteile ausgeführt, wozu sich insbesondere ein Werkstoff mit der Kennzeichnung X8Cr17 oder alternativ dazu ein Werkstoff gemäß der Kennzeichnung X6Cr17 eignet. Das hülsenförmige Ventilgehäuse 3 besteht vorzugsweise aus austenitischem Stahl gemäß der Klassifikation 1.43.03. Gleicher Werkstoff gelangt zur Anwendung für den topfförmigen Ventilaufnahmekörper 7. Der Magnetkern 25 ist in Form eines Stopfens in den offenen Bereich des hülsenförmigen Ventilgehäuses 3 eingepreßt und nach den erforderlichen Einstellmaßnahmen mittels einer Schweißnaht 19 dauerhaft fixiert. Durch entsprechende Vorsprünge 11 zwischen dem Magnetkern 25 und dem Magnetanker 13, die sich entweder am einen oder am anderen vorgenannten Teil 13, 25 befinden können, wird das sog. Magnetankerkleben verhindert. Zur platzsparenden Aufnahme und Führung der Rückstellfeder 8 ist entsprechend der Abbildung der Magnetanker 13 mit einer Längsbohrung versehen. Alle beschriebenen Teile befinden sich in einer koaxialen Lage.
  • Das Elektromagnetventil ist unmittelbar am Rand 20 des topfförmigen Ventilaufnahmekörpers 7 mittels einer Außenverstemmung im Ventilträger 6 befestigt. Der Topf des Ventilaufnahmekörpers 7 weist zumindest eine radial als auch axial verlaufende Öffnung 26 auf, wobei die in Ventillängsachse angeordnete Ventilsitzöffnung 1 mittels eines Prägeverfahrens den eigentlichen Kegeldichtsitz für das Ventilschließglied 9 bildet, während die quer dazu den Ventilaufnahmekörper 7 durchdringende Öffnung 26 in der Regel als Blendenbohrung ausgeführt ist, um in der offenen Ventilschaltstellung eine Druckmittelverbindung zwischen den unterhalb und oberhalb des Ventilschließgliedes 9 gelegenen Kanälen 2, 14 im Ventilträger 6 herzustellen. Als Ventilschließglied 9 wird vorzugsweise eine im Magnetanker 13 verstemmt befestigte Kugel verwendet, die unter Wirkung einer zwischen dem Magnetanker 13 und dem Magnetkern 25 befindliche Rückstellfeder 8 auf die Ventilsitzfläche des Ventilschließkörpers 9 gepreßt ist. Die Abdichtung des topfförmigen Ventilaufnahmekörpers 7 in einer Stufenbohrung des Ventilträgers 6 geschieht mittels eines O-Rings 15, der zwischen dem Ventilaufnahmekörper 7 und einer Stufenbohrung des Ventilträgers 6 eingespannt ist. Das Elektromagnetventil ist nach außen hin lediglich über eine einfache Außenverstemmung im Ventilträger 6 abgedichtet und befestigt, während die durch den O-Ring 15 vorgegebene untere Abdichtung des Ventilaufnahmekörpers 7 im Ventilträger 6 einen Kurzschlußstrom zwischen dem unterhalb des Ventilschließgliedes 9 in den Ventilträger 6 einmündenden Kanal 2 und dem auf Höhe des Ringfilters 23 gelegenen Querkanals 14 verhindert.
  • Die erfindungswesentlichen Merkmale werden nachfolgend anhand den Ausführungsvarianten des Elektromagnetventils nach Fig. 1 unter Bezugnahme auf die Fig. 2-7 erläutert.
  • Die Fig. 2 zeigt einen in einer Blechhülse 21 eingefaßten Kunststofftopf 10, in dem ein Plattenfilter 5 eingespritzt ist. Die Blechhülse 21 ist auf den Ventilaufnahmekörper 7 aufgeschoben und bildet mit diesem eine Preßverbindung. Am Außenmantel der Blechhülse 21 befindet sich ein Dichtring 27 der die Abdichtung der Blechhülse 21 in der gestuften Aufnahmebohrung 18 gewährleistet. Oberhalb des Dichtrings 27 ist das Ringfiltergehäuse 24 angeordnet, das mit dem einen Ende am Außenmantel der Blechhülse 21 und mit dem anderen Ende kurz vor dem Rand 20 mit der Außenkontur des Ventilaufnahmekörpers 7 eine Schiebesitz- bzw. Preßverbindung bildet. Soweit nicht alle abbildungsgenäßen Merkmale beschrieben sind, entsprechen diese dem bereit erläuterten Elektromagnetventil nach Fig. 1.
  • Die Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Ringfiltergehäuses 24 mit dem Gehäuse des Plattenfilters 5 einstückig zu einer Filterbaugruppe 12 zusammengefaßt ist, wobei im horizontalen Übergangsbereich zwischen den Wänden des Ringfiltergehäuses 24 und dem Plattenfilter 5 beiderseits des horizontalen Übergangsbereich eine Ringdichtung 28 eingesetzt ist, die zwischen dem Stufenabschnitt des hülsenförmigen Ventilgehäuses 3 und dem unteren Stufenabschnitt der Aufnahmebohrung 18 infolge der Verstemmung 17 am Rand 20 axial vorgespannt ist. Zur Aufnahme der Ringdichtung 28 weist der horizontale Übergangsbereich des Ringfiltergehäuses 24 wenigstens einen Durchbruch 29 auf. Auf den Durchbruch 29 und die Ringdichtung 28 kann verzichtet werden, wenn der für die einteilige Filterbaugruppe 12 verwendete Kunststoff entsprechende Dichteigenschaften aufweist, die unmittelbar durch den horizontalen Bereich der Ringfiltergehäuses 24 realisiert werden können. Abweichend von den vorangegangenen Erläuterungen zu den Fig. 1, 2 weist das Elektromagnetventil eine einteilige Ventilhülse 3 auf, die durch ein Tief- oder vergleichbares Umformverfahren am unteren abgestuften Hülsenende den vorzugsweise in einem Prägeverfahren präzise hergestellten Ventilsitz 30 mit der Ventilsitzöffnung 1 aufweist. Diese Ausführung reduziert die Herstellunggenauigkeiten für das Ventilgehäuse 3. Ein Schiefstellen der Ventilhülse 3 nach der Montage wird verhindert, was im Betrieb des Ventils zu einem geringeren Verschleiß am Ventilsitz 30 führt. Gleichzeitig kann durch den größeren Freiraum in der Ventilhülse 3 vorteilhaft der Magnetanker 13 bzw. der Ventilstößel 4 zum Zweck einer verbesserten Zentrierung und Führung verlängert werden. Der Rand 20 des mit der Ventilhülse 3 verschweißten scheibenförmigen Ventilaufnahmekörpers 7 als auch der Ventilaufnahmekörper 7 selbst, sind dann lediglich für die Aufnahme der Verstemmkraft und die Schweißeignung der Schweißverbindung 19 ausgelegt. Soweit nicht alle abbildungsgenäßen Merkmale beschrieben sind, entsprechen diese dem bereit erläuterten Elektromagnetventilen nach den Fig. 1 und 2.
  • Das Elektromagnetventil nach Fig. 4 unterscheidet sich vom Gegenstand nach Fig. 3 lediglich durch die Verwendung von O-Ringen 15, 22, die als Losteile in entsprechend tief in dem horizontalen Wandabschnitt eingeformte Ringnuten der Filterbaugruppe 12 sicher fixiert sind.
  • Das Elektromagnetventil nach Fig. 5 zeigt abweichend vom Gegenstand nach Fig. 3 eine einstückige Ventilhülse 3, die zur Ausbildung des Rands 20 zusammengefaltet ist und vorzugsweise im Bereich des zusammengefalteten Hülsenblechs mittels Laser verschweißt ist, um dem hohen Betriebsdruck formtreu zu widerstehen.
  • In der Fig. 6 wird abweichend von den vorangegangenen Ausführungsformen zum Elektromagnetventil der Plattenfilter 5 unmittelbar im Topfboden des metallischen Ventilaufnahmekörpers 7 ausgebildet, der sich über den unteren Abschnitt der einteiligen Ventilhülse 3 hinaus bis kurz vor den Boden der Aufnahmebohrung 18 erstreckt. Der Ventilaufnahmekörper 7 ist hierzu im Prägeverfahren hergestellt und vor seinen beiden Gehäuseenden mit der Ventilhülse 3 verschweißt. Die feinen Öffnungen des Plattenfilters 5 sind entweder durch Laserstrahl- oder Wasserstrahlschneiden im Topfboden des Ventilaufnahmekörpers 7 hergestellt. Die Abdichtung zwischen dem Ventilaufnahmekörper 7 und der Ventilhülse 3 ist durch die Schweißverbindung 19 sichergestellt. Die Abdichtung zwischen der Aufnahmebohrung 18 und dem Ventilträger 7 übernimmt ein O-Ring 15.
  • Abweichend von der Fig. 6 zeigt die Fig. 7 einen separat in den Topfboden des Ventilaufnahmekörpers 7 eingesetzten Ventilsitzkörper 16, so daß sich die Länge der Ventilhülse 3 auf den Überlappungsbereich mit dem Ventilaufnahmekörper 7 beschränkt, um eine entsprechende Schweißverbindung 19 herzustellen. Ansonsten entspricht der Aufbau des Elektromagnetventils der Ausführungsform nach Fig. 1. Der Aufbau des Plattenfilters 5 entspricht dem Plattenfilter nach Fig. 6. Bei Verwendung eines Kunststoffs mit einer besonders ausgeprägten Dichtoberfläche im Bereich der zwischen dem Ventilgehäuse 3 und dem Ventilträger 6 gelegenen Kontaktstellen der Filterbaugruppe 12 kann gegebenenfalls auch auf die in den Fig. 3, 4, 5 abgebildete Ringdichtung 28 und den Durchbruch 29 sowie auf die O-Ringe 15, 22 verzichtet werden. Bezugszeichenliste 1 Ventilsitzöffnung
    2 Kanal
    3 Ventilgehäuse
    4 Ventilstößel
    5 Plattenfilter
    6 Ventilträger
    7 Ventilaufnahmekörper
    8 Rückstellfeder
    9 Ventilschließglied
    10 Kunststofftopf
    11 Vorsprung
    12 Filterbaugruppe
    13 Magnetanker
    14 Querkanal
    15 O-Ring
    16 Ventilsitzkörper
    17 Verstemmung
    18 Aufnahmebohrung
    19 Schweißverbindung
    20 Rand
    21 Blechhülse
    22 O-Ring
    23 Ringfilter
    24 Ringfiltergehäuse
    25 Magnetkern
    26 Öffnung
    27 Dichtring
    28 Ringdichtung
    29 Durchbruch
    30 Ventilsitz

Claims (11)

1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Radbremsen, mit einem in einer Aufnahmebohrung (18) eines Ventilträgers (6) befestigten Ventilgehäuse (3), in dem ein Ventilstößel (4) geführt ist, der ein Ventilschließglied (9) aufweist, sowie mit einem den Ventilstößel (4) betätigenden Magnetanker (13), der mittels einer am Ventilgehäuse (3) angeordneten Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist, mit einem einen Ringfilter (23) tragenden Ringfiltergehäuse (24) und einer Ringdichtung, die am Ringfiltergehäuse (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Ringfiltergehäuses (24) ein Plattenfilter (5) in der Aufnahmebohrung (18) des Ventilträgers (6) angeordnet ist, das mit dem Ringfiltergehäuse (24) eine einstückig ausgeführte, eigenständig handhabbare Filterbaugruppe (12) bildet, die einen horizontalen Übergangsbereich zwischen den Wänden des Ringfiltergehäuses (24) und dem Plattenfilter (5) aufweist, der das Elektromagnetventil in der Aufnahmebohrung (18) abdichtet.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Übergangsbereich wenigstens einen Durchbruch (29) zur Fixierung einer Ringdichtung (28) aufweist, die das Elektromagnetventil in der Aufnahmebohrung (18) abdichtet.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am horizontalen Übergangsbereich der Filterbaugruppe (12) O-Ringe (15, 22) angeordnet sind, die einander gegenüberliegend beiderseits der Wandung der Filterbaugruppe (12) das Elektromagnetventil in der Aufnahmebohrung (18) abdichten.
4. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Elektromagnetventils in der Aufnahmebohrung (18) mittels einer am horizontalen Übergangsbereich der Filterbaugruppe (12) auf die Ringdichtung (28) oder die O-Ringe (15, 22) wirksamen axialen Vorspannkraft erfolgt, die durch die Verstemmung (17) eines Rands (20) am Ventilgehäuse (3) dauerhaft hergestellt ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Stufenabschnitt des hülsenförmigen Ventilgehäuses (3) und einem Stufenabschnitt der Aufnahmebohrung (18) der horizontale Übergangsbereich der Filterbaugruppe (12) und die Ringdichtung (28) oder die O-Ringe (14, 22) angeordnet sind.
6. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Radbremsen, mit einem in einer Aufnahmebohrung (18) eines Ventilträgers (6) befestigten Ventilgehäuse (3), in dem ein Ventilstößel (4) geführt ist, der ein Ventilschließglied (9) aufweist, mit einem dem Ventilschließglied (9) zugewandten Ventilaufnahmekörper (7), der mit dem Ventilgehäuse. (3) eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe bildet, sowie mit einem den Ventilstößel (4) betätigenden Magnetanker (13), der mittels einer am Ventilgehäuse (3) angeordneten Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist, mit einem einen Ringfilter (23) tragenden Ringfiltergehäuse (24) und einer Ringdichtung, die am Ringfiltergehäuse (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Ringfiltergehäuses (24) ein Plattenfilter (5) in der Aufnahmebohrung (18) des Ventilträgers (6) angeordnet ist, der in einer Blechhülse (21) aufgenommen ist, die kraft- und/oder stoffschlüssig am Ende des Ventilaufnahmekörpers (7) befestigt ist.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenfilter in einem Kunststofftopf (10) eingespritzt ist, der am Umfang von der Blechhülse (21) umfaßt ist.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel der Blechhülse (21) ein Dichtring (27) angeordnet ist, der die Abdichtung der Blechhülse (21) in der gestuften Aufnahmebohrung (18) vollzieht.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringfiltergehäuse (24) mit seinem einen Ende am Außenmantel der Blechhülse (21) anliegt und mit dem anderen Ende kurz vor einem Rand (20) des Ventilgehäuses (3) mit der Außenkontur des Ventilaufnahmekörpers (7) eine Preßverbindung bildet.
10. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Radbremsen, mit einem in einer Aufnahmebohrung (18) eines Ventilträgers (6) befestigten Ventilgehäuse (3), in dem ein Ventilstößel (4) geführt ist, der ein Ventilschließglied (9) aufweist, mit einem dem Ventilschließglied (9) zugewandten Ventilaufnahmekörper (7), der mit dem Ventilgehäuse (3) eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe bildet, sowie mit einem den Ventilstößel (4) betätigenden Magnetanker (13), der mittels einer am Ventilgehäuse (3) angeordneten Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist, mit einem einen Ringfilter (23) tragenden Ringfiltergehäuse (24) und einer Ringdichtung, die am Ringfiltergehäuse (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenfilter (5) unmittelbar im Topfboden des metallischen Ventilaufnahmekörpers (7) ausgebildet ist, der sich über den unteren Abschnitt der einteiligen Ventilhülse (3) hinaus in Richtung des Bodens der Aufnahmebohrung (18) erstreckt.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenfilter (5) feine Öffnungen aufweist, die entweder durch Laserstrahl- oder Wasserstrahlschneiden hergestellt sind.
DE10203325A 2001-08-30 2002-01-29 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung Withdrawn DE10203325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203325A DE10203325A1 (de) 2001-08-30 2002-01-29 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142377 2001-08-30
DE10203325A DE10203325A1 (de) 2001-08-30 2002-01-29 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203325A1 true DE10203325A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203325A Withdrawn DE10203325A1 (de) 2001-08-30 2002-01-29 Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203325A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048309A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2012156341A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
FR2982656A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-17 Bosch Gmbh Robert Soupape electromagnetique
DE102011087896A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US8985549B2 (en) 2010-02-03 2015-03-24 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic valve
US9016660B2 (en) 2010-02-03 2015-04-28 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic valve
EP3106724A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Tellerventil, hydraulische maschine und vorrichtung zur erzeugung von strom aus erneuerbaren energie
DE102020205748A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635690A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10007349A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Stetigventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19955888A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE10054743A1 (de) * 2000-02-25 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Eletromagnetventil
DE10060223A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635690A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10007349A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Stetigventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19955888A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE10054743A1 (de) * 2000-02-25 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Eletromagnetventil
DE10060223A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048309A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US8985549B2 (en) 2010-02-03 2015-03-24 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic valve
US9016660B2 (en) 2010-02-03 2015-04-28 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic valve
WO2012156341A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
FR2982656A1 (fr) * 2011-11-14 2013-05-17 Bosch Gmbh Robert Soupape electromagnetique
DE102011086313B4 (de) 2011-11-14 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102011087896A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3106724A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Tellerventil, hydraulische maschine und vorrichtung zur erzeugung von strom aus erneuerbaren energie
DE102020205748A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE19936711A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE3723747C2 (de)
DE4427905A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4211307A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102005034939A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
EP1124714B1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2001066396A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3925794C2 (de) Elektromagnetventil
EP1068121B1 (de) Elektromagnetventil
EP0741652A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19739886A1 (de) Ventilbaugruppe
DE19802464A1 (de) Hydraulisches magnetbetätigtes Sitzventil, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO1995011150A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlegen von kraftfahrzeugen
DE10203325A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE19836494A1 (de) Elektromagnetventil
WO2008110436A1 (de) Elektromagnetventil
DE19607933B4 (de) Elektromagnetventil
DE10205854B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen
DE4438334A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10141134A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal