DE10054743A1 - Eletromagnetventil - Google Patents

Eletromagnetventil

Info

Publication number
DE10054743A1
DE10054743A1 DE10054743A DE10054743A DE10054743A1 DE 10054743 A1 DE10054743 A1 DE 10054743A1 DE 10054743 A DE10054743 A DE 10054743A DE 10054743 A DE10054743 A DE 10054743A DE 10054743 A1 DE10054743 A1 DE 10054743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
spring
central opening
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054743A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuadro Diogenes Perez
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10054743A priority Critical patent/DE10054743A1/de
Priority to PCT/EP2001/001938 priority patent/WO2001062566A1/de
Publication of DE10054743A1 publication Critical patent/DE10054743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse (12), in dem ein an einem Magnetanker (6) angebrachter Ventilstößel (2) angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker (6) abgewandten Ende auf einen federbelasteten Ventilkolben (4) gerichtet ist, der in einem hülsenförmigen Kolbenträger (3) geführt ist, sowie mit einer Zentralöffnung (1) zur hydraulischen Verbindung eines Einlasskanals (14) mit einem Auslasskanal (15) im Ventilgehäuse (12). Die Zentralöffnung (1) ist fluchtend zum Ventilstößel (2) im Kolbenträger (3) angeordnet, wobei in der Ventilgrundstellung die Stirnfläche des federbelasteten Ventilkolbens (4) in der Funktion eines Sitzventils die Zentralöffnung (1) druckmitteldicht verschlossen hält, während bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers (6) der Ventilstößel (2) den Ventilkolben (4) entgegen der Wirkung der Feder (5) von einer die Zentralöffnung (1) begrenzenden Ventilsitzfläche (7) abhebt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 27 905 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt geworden, in dessen Ventilgehäuse ein an einem Ma­ gnetanker angebrachter Ventilstößel angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker abgewandten Ende auf einen federbela­ steten Ventilkolben im Ventilgehäuse gerichtet ist.
Der Ventilkolben übernimmt mit seiner Steuerkante die Funktion eines Stromregelventils, so dass es zur leckagefreien Abdichtung des Ventilkolbens im Ventilgehäuse einer beson­ ders eng tolerierten Auswahl des Passungsspiels bedarf. Der damit verbundene herstelltechnische Aufwand ist dementspre­ chend groß.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile nicht auftreten, wobei das Elektromagnetventil bei Bedarf als Zweistellungs­ ventil oder auch als analog betätigbares Elektromagnetventil schaltbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im folgenden anhand mehrerer Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils im Querschnitt,
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltungsform des Elektroma­ gnetventils nach Fig. 1 mit einer geänderten Ventilstößel- und Ventilkolbenausführung,
Fig. 3 eine Abwandlung des Elektromagnetventils nach Fig. 1 mit einem als Tiefziehteil ausgeführten Ventilgehäuseabschnitt,
Fig. 4 ein weiteres baulich als auch funktionell gegen­ über den Ventilen nach den Fig. 1-3 veränder­ tes, proportional betätigbares Elektromagnetven­ til,
Fig. 5 eine Abwandlung des aus Fig. 4 bekannten Elektro­ magnetventils mit einem aus Dünnblech gefertigten Gehäuseunterteil.
In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen, in Grundstellung stromlos geschlossenen Elektroma­ gnetventils gezeigt, das ein Ventilgehäuse 12 aufweist, in dem ein an einem Magnetanker 6 angebrachter Ventilstößel 2 angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker 6 abgewandten Ende auf einen federbelasteten Ventilkolben 4 gerichtet ist, der in einem hülsenförmigen Kolbenträger 3 geführt ist. Fer­ ner befindet sich eine Zentralöffnung 1 zur hydraulischen Verbindung eines Einlasskanals 14 mit einem Auslasskanal 15 im Kolbenträger 3. Die Zentralöffnung 1 ist fluchtend zum Ventilstößel 2 und den übrigen Ventilbauteilen im Kolbenträ­ ger 3 angeordnet. Erfindungsgemäß hält in der Ventilgrund­ stellung die Stirnfläche des federbelasteten Ventilkolbens 4 die Zentralöffnung 1 in der Funktion eines Sitzventils druckmitteldicht verschlossen. Bei elektromagnetischer Erre­ gung des Magnetankers 6 hebt der Ventilstößel 2 den Ventil­ kolben 4 entgegen der Wirkung der gefesselten Feder 5 von einer die Zentralöffnung 1 begrenzenden Ventilsitzfläche 7 des Kolbenträgers 3 ab. Der Kolbenträger 3 ist aus einer topfförmigen Hülse gebildet, wobei im Topfboden die Zen­ tralöffnung 1 als kalibrierte Druckmittelbohrung angeordnet ist. Die Zentralöffnung 1 wird von der bereits erwähnten Ventilsitzfläche 7 begrenzt, die anstelle eines Platten­ dichtsitzes abbildungsgemäß als Kegeldichtsitz ausgeführt ist. Der hülsenförmige Kolbenträger 3 ist im Innendurchmes­ ser an den Außendurchmesser eines Federanschlags 8 sowie an den Außendurchmesser des Ventilkolbens 4 angepasst, wobei der Federanschlag 8 gegenüber dem Kolbenträger 3 mit einer Preßpassung und der Ventilkolben 4 mit einer Spielpassung versehen ist. Der Kolbenträger 3, der Ventilkolben 4, die Feder 5 und der Federanschlag 8 bilden vorteilhaft eine ei­ genständig handhabbare, funktionsfähig vormontierte und vor­ geprüfte Baugruppe des Elektromagnetventils. Der Ventilkol­ ben 4 ist am Kolbenboden zur Ausbildung eines Ventilschließ­ gliedes 4' in Richtung der im Kolbenträger 3 vorgesehenen Zentralöffnung 1 im wesentlichen kegelförmig erhaben an die die Zentralöffnung 1 begrenzende Ventilsitzfläche 7 ange­ paßt. Der Ventilkolben 4 weist am Kolbenschaft eine Ausnehmung 9 in Form eines Längsschlitzes auf, die eine permanente hydraulische Verbindung zu den unmittelbar beiderseits des Ventilkolbens 4 im Kolbenträger 3 gelegenen Druckmittelräume 10, 11 ermöglicht. Parallel zur Feder 5 wirkt eine auf dem Ventilstößel 2 aufgeschobene Druckfeder 17 zwischen einer Ventilgehäusestufe 13 und dem Magnetanker 6, so daß der Ma­ gnetanker 6 normalerweise den Ventilstößel 2 vom Ventil­ schließglied 4' abgehoben ist. Der Ventilstößel 2 und der Ventilkolben 4 sind aus einem Metall hergestellt. Zur Auf­ nahme des Kolbenträgers 3 im Elektromagnetventil ist das als massives Drehteil (Patrone) gestaltete Ventilgehäuse 12 mit einer in Richtung des Ventilstößels 2 im Durchmesser abneh­ menden Stufenbohrung versehen, an deren größter Bohrungsstu­ fe der Topfboden des Kolbenträgers 3 anliegt. Als dauerhafte Fixierung des Kolbenträgers 3 in der Stufenbohrung dient ei­ ne stoffschlüssige Verbindung in Form einer Verschweißung 16 auf Höhe des scheibenförmigen Federanschlags 8. Der tiefge­ zogene Rand des Federanschlags 8 bildet eine Pressverbindung mit der Innenwandung des Kolbenträgers 3. Die zwischen dem Ventilkolben 4 und dem Federanschlag 8 angeordnete Feder 5 ist als Schraubenfeder mit großer Federsteifigkeit ausgebil­ det, um unter allen Betriebszuständen ein sicheres Schließen als auch bei Wunsch oder Bedarf das Erreichen einer ge­ wünschten teiloffenen Ventilzwischenstellung zu gewährlei­ sten. Die relativ steife Feder 5 ermöglicht den Verzicht auf einen Proportionalmagneten und gewährleistet den sicheren Betrieb unter kleinen hydraulischen Druckdifferenzen am Ven­ tilkolben 4, wenn der Ventilkolben 4 in der elektromagneti­ schen Erregung nicht nur als Zweistellungsventil, sondern auch als Analogventil in verschiedenen Teiloffenstellungen betrieben werden soll.
Hingegen ist die zwischen der Bohrungsstufe im Ventilgehäuse 2 und dem Magnetanker 6 angeordnete Druckfeder 17 hinsicht­ lich ihrer Steifigkeit relativ weich ausgelegt, um geradeso die Reibung zwischen dem Magnetanker 6 und dem Ventilgehäuse 12 nach der Beendigung einer elektromagnetischen Erregung zu überwinden.
Zwischen dem Ventilschließglied 4' am Ventilkolben 4 und der Spitze des Ventilstößels 2 befindet sich in der geschlosse­ nen Ventilschaltstellung ein geringes Axialspiel, um unab­ hängig von thermisch bedingten Längenänderungen der Teile, Verschleißerscheinungen an der Ventilsitzfläche 7 und mögli­ chen Bauteiltoleranzen ein sicheres Schließen des Ventilkol­ bens 4 im stromlosen Zustand zu gewährleisten.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, anstelle der Inte­ gration der Ventilsitzfläche 7 im tiefgezogenen, dünnwandi­ gen Kolbenträger 3 eine separate Ventilsitzplatte am Topfbo­ den des Kolbenträgers 3 anzuordnen. Dies führt allerdings zu einem zusätzlichen Bauaufwand, der nicht zwingend erforder­ lich ist.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Elektromagnetventil nach Fig. 1 durch einen relativ massi­ ven, als Drehteil ausgeführten Kolbenträger 3, der somit ei­ ne Alternative zu der in Fig. 1 erläuterten, bei Bedarf zu verwendenden Ventilsitzplatte als auch zu der generell von Verschleißerscheinungen nicht immer ausgenommenen Ventil­ sitzfläche 7 darstellt. Weiterhin unterscheidet sich das Elektromagnetventil nach Fig. 2 von Fig. 1 durch die unmit­ telbare Abstützung der Druckfeder 17 zwischen einer Stufe des Ventilstößels 2 und dem Topfboden des Kolbenträgers 3, so dass sich gegenüber dem Elektromagnetventil nach Fig. 1 die Anzahl der Bohrungsstufen im Ventilgehäuse 12 erheblich reduzieren lässt. Durch die gewählte Anordnung nach Fig. 2 kann die Vorspannkraft der Druckfeder 17 sehr genau durch das Verschieben des Kolbenträgers 3 in der Stufenbohrung ju­ stiert werden, wobei der Kolbenträger 3 nach der Justierung mittels einer Verschweißung 16 am Ventilgehäuse 12 sicher fixiert wird. Die gewählte Anordnung ermöglicht überdies ei­ ne besonders kurze, über den Ventilstößel 2 gestülpte Druck­ feder 17 mit vergleichsweise wenigen Federwindungen. Der Ventilstößel 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, so dass sich hierdurch gewichts-, reibungs-, verschleiß- und geräuschreduzierende Effekte ergeben. Bezüglich den weiteren abbildungsgemäßen Details gemäß der Fig. 2 wird auf die Be­ schreibung des Elektromagnetventils nach Fig. 1 hingewie­ sen.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 3 unterscheidet sich von den Elektromagnetventilen nach den Fig. 1 und 2 im wesentli­ chen durch die Vereinfachung des Ventilgehäuses 12, das im Bereich des Kolbenträgers 3 als Tiefziehhülse ausgeführt ist, so dass der tiefgezogene Kolbenträger 3 mit der Feder 5 und dem tiefgezogenen Ventilkolben 4 eine vorgefertigte und voreingestellte Montagebaugruppe bildet, in die ein massiver rohrförmiger Magnetkern 18 auf Anschlag eingeschoben ist, der an seinem Bund mittels einer Außenverstemmung 19 im Ven­ tilaufnahmekörper 20 druckmitteldicht befestigt ist. Die Ab­ dichtung des hülsenförmigen Ventilgehäuses 12 in Richtung des Auslasskanals 15 geschieht mittels eines in die Stufen­ bohrung das Ventilaufnahmekörpers 20 eingelegten O-Rings 21, so dass die aus den Fig. 1 und 2 bekannte, unterhalb des Einlasskanals 14 zwischen dem Ventilaufnahmekörper 20 und dem Ventilgehäuse 12 vorgesehene druckmitteldichte radiale Verpressung bzw. Verstemmung entfällt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch den Entfall des aus den Fig. 1 und 2 be­ kannten Federanschlags 8, dessen Funktion nunmehr in Fig. 3 durch den eingezogenen Boden des tiefgezogenen Ventilgehäu­ ses 12 übernommen wird. Das als topfförmiges Tiefziehhülse ausgeführte Ventilgehäuse 12 nimmt zur Herstellung der Mon­ tagebaugruppe zunächst die Feder 5, dann den Ventilkolben 4, danach den auf die gewünschte Vorspannkraft der Feder 5 ein­ zustellende Kolbenträger 3 sowie schließlich nach der Ver­ schweißung 16 den Magnetkern 18 auf.
In der Fig. 4 wird ein Elektromagnetventil gezeigt, dessen Ventilgehäuse 12 unter Beibehaltung der massiven Drehteilausführung ebenso wie in den Fig. 1 und 2 im Bereich des Magnetkerns 18 aus Automatenstahl hergestellt und im Venti­ laufnahmekörper 20 eingestemmt ist. Die aus dem tiefgezoge­ nen Kolbenträger 3, der Feder 5, dem scheibenförmigen Feder­ anschlag 8 und dem Ventilkolben 4 bestehende Baugruppe nach Fig. 4 weist ferner ein zwischen dem Federanschlag 8 und ei­ nem Haltering 22 angeordnetes Federelement 23 mit hoher Steifigkeit auf, das in Form einer Blatt-, Scheiben- oder Tellerfeder ausgeführt ist. Das Federelement 23 übernimmt somit die Funktion der aus den Fig. 1 bis 3 bekannten Feder 5. Die Außenkante des Federelementes 23 stützt sich auf ei­ ner Schulter des von unten in den Kolbenträger 3 eingepress­ ten Halterings 22 ab, während im Bereich der Flächenmitte des Federelementes 23 der stößelförmige Fortsatz des Ventil­ kolbens 4 ruht. Die als Schraubenfeder ausgeführte Feder 5 hat nunmehr abweichend von den vorangegangenen Ausführungs­ beispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 eine nur geringe Feder­ steifigkeit, die sich an dem abgesetzten Mehrkantprofil des Ventilkolbens 4 abstützt. Das Mehrkantprofil ist derart ge­ staltet, dass am Umfang des Ventilkolbens 4 eine Ausnehmung 9 zur Hindurchführung des Druckmittels verbleibt. Der Ven­ tilkolben 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff herge­ stellt. Er ist zur Bildung des Ventilschließgliedes 4' im Kopfbereich kegelförmig zulaufend und an der Spitze abgerun­ det. Unterstützt durch die Wirkung der Feder 5 drückt das Federelement 23 das Ventilschließglied 4' gegen die kegel­ förmige Ventilsitzfläche 7 des Kolbenträgers 3, während der Ventilstößel 2 in die Zentralöffnung 1 ragt und abbildungs­ gemäß auf dem Ventilschließglied 4' zur Anlage gelangt.
Die Fig. 5 offenbart abweichend von der Darstellung der Ven­ tilbauteile nach Fig. 4 ein Ventilgehäuse 12, das im Ein­ satzbereich des Ventilaufnahmekörpers 20 lediglich aus einem Dünnblechtiefziehteil besteht, das mit dem rohrförmigen Ma­ gnetkern 18 verschweißt ist und dessen Bund 24 unmittelbar in der Stufenbohrung des Ventilaufnahmekörpers 20 mittels einer Außenverstemmung 19 gehalten ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des Elektromagnetventils nach Fig. 5 dem Elek­ tromagnetventil nach Fig. 4.
Alle Elektromagnetventile der Fig. 1 bis 5 haben gemeinsam, dass sie funktionell als stromlos geschlossene Elektroma­ gnetventile konzepiert sind, die konstruktiv in ihren Ven­ tilgehäusen 12 jeweils eine vormontierte, vorprüfbare und eigenständig handhabbare Sitzventilbaugruppe aufnehmen. Die genaue Einstellung der Federkräfte erfolgt mittels Kraftmes­ sung, wodurch die Voraussetzung für eine einfache, propor­ tionale Betätigung des Ventilkolbens 4 geschaffen ist. Durch die gewählte Konstruktion kann vorteilhaft der Hub des Ven­ tilkolbens 4 relativ groß gewählt werden und der Ventilkolben 4 kann sich auf einfache Weise gut im Kolbenträger 3 zentrieren. Der Kolbenträger 3 ist derart gestaltet, dass er universell, d. h. unabhängig davon, ob nun das Ventilgehäuse 12 aus einem Tiefziehteil oder einem massiven Drehteil be­ steht, verwendbar ist.
Die grundlegende Betriebsweise eines stromlos geschlossenen Elektromagnetventils der in den Fig. 1-5 beschriebenen Art wird nunmehr exemplarisch am Beispiel nach Fig. 1 erläu­ tert.
Sobald infolge einer elektromagnetischen Erregung die Ma­ gnetkraft die Kraft der Druckfeder 17 erreicht hat, beginnt sich der Ventilstößel 2 in Richtung auf das Ventilschließ­ glied 4' abzusenken. Je nachdem, wie groß der elektrische Strom und damit die Magnetkraft eingestellt wird, drückt der Ventilstößel 2 den Ventilkolben 4 entgegen der Wirkung der Feder 5 entsprechend mehr oder weniger weit von der Ventil­ sitzfläche 7 weg, so dass das am Einlasskanal 14, am Ring­ filter 26 und dem Querkanal 25 anstehende Hochdruckmedium durch die Zentralöffnung 1 in den Druckmittelraum 11 und von dort entlang der Ausnehmung 9 durch den Druckmittelraum 10 zum Auslasskanal 15 gelangt.
Nach Abschluss einer elektromagnetischen Erregung kehren sich die Bewegungsvorgänge wieder um, indem die Feder 5 den Ventilkolben 4 gegen die Ventilsitzfläche 7 bewegt und die Druckfeder 17 den Ventilstößel 2 vom Ventilsitzglied 4' ab­ hebt.
Unabhängig von der proportionalen Betätigung des Ventilkol­ bens 4 ist dieser selbstverständlich auch als Zweistellungs­ ventil, d. h. entweder in die geschlossene oder vollständig offene Ventilstellung schaltbar.
Die Funktionsweise der Elektromagnetventile nach den Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von den Elektromagnetventilen der Fig. 1-3 durch eine axialspielfreie Rückstellung des Ven­ tilkolbens 4 in die geschlossene Ventilgrundstellung, ohne daß das Abheben des Ventilstößels 2 vom Ventilschließglied 4' erzwungen wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Charakteristik des steifen Federelements 23, wodurch sich die Bandbreite der zur Proportionalansteuerung des Elektromagnetventils zu Verfügung stehenden Erregerströme vergrößern läßt, um die Regelbarkeit des Ventilkolbens 4 in die gewünschten Zwischenstellungen zu verfeinern.
Die in den Fig. 1-5 vorgestellten Elektromagnetventile zeichnen sich somit erfindungsgemäß durch einen besonders einfachen, robusten Aufbau aus. Durch die gewählte Zentrie­ rung des Ventilkolbens 4 im Kolbenträger 3 und durch die An­ ordnung der Federn 5, 23 ist der Ventilkolben 4 jeweils ein­ fach und präzise mittels Kraftmessung in einer vormontierten Ventilbaugruppe justierbar, wobei durch den großen prakti­ zierbaren Hub des Ventilkolbens 4 eine proportionale Feinre­ gelung begünstigt wird.
Bezugszeichenliste
1
Zentralöffnung
2
Ventilstößel
3
Kolbenträger
4
Ventilkolben
4
' Ventilschließglied
5
Feder
6
Magnetanker
7
Ventilsitzfläche
8
Federanschlag
9
Ausnehmung
10
,
11
Druckmittelraum
12
Ventilgehäuse
13
Ventilgehäusestufe
14
Einlasskanal
15
Auslasskanal
16
Verschweißung
17
Druckfeder
18
Magnetkern
19
Außenverstemmung
20
Ventilaufnahmekörper
21
O-Ring
22
Haltering
23
Federelement
24
Bund
25
Querkanal
26
Ringfilter

Claims (10)

1. Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein an einem Magnetanker angebrachter Ventilstößel angeord­ net ist, der mit seinem vom Magnetanker abgewandten En­ de auf einen federbelasteten Ventilkolben gerichtet ist, der in einem hülsenförmigen Kolbenträger geführt ist, sowie mit einer Zentralöffnung zur hydraulischen Verbindung eines Einlasskanals mit einem Auslasskanal im Ventilgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Zen­ tralöffnung (1) fluchtend zum Ventilstößel (2) im Kolbenträger (3) angeordnet ist, wobei in der Ventilgrund­ stellung die Stirnfläche des federbelasteten Ventilkol­ bens (4) in der Funktion eines Sitzventils die Zen­ tralöffnung (1) druckmitteldicht verschlossen hält, und dass bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers (6) der Ventilstößel (2) den Ventilkolben (4) entgegen der Wirkung der Feder (5) von einer die Zentralöffnung (1) begrenzenden Ventilsitzfläche (7) abhebt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kolbenträger (3) aus einer topfför­ migen Hülse gebildet ist, wobei im Topfboden die Zen­ tralöffnung (1) angeordnet ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zentralöffnung (1) von einer Ventilsitzfläche (7) begrenzt ist, die als Kegel oder Plattendichtsitz ausgeführt ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Topfboden abgewandte Öffnung des Kolbenträgers (3) im Durchmesser an den Durchmesser eines Federanschlags (8) angepasst ist.
5. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenträger (3), der Ventilkolben (4), die Feder (5) und der Feder­ anschlag (8) eine eigenständig handhabbare, funktions­ fähig vormontierte und vorgeprüfte Baugruppe bilden.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ven­ tilkolben (4) zur Ausbildung eines Ventilschließgliedes (4') in Richtung der Zentralöffnung (1) im wesentlichen ballig und/oder kegelförmig geformt ist.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (4) am Kolbenschaft eine Ausnehmung (9) oder eine Öff­ nung (9') aufweist, die eine permanente hydraulische Verbindung der beiderseits des Ventilkolbens (4) im Kolbenträger (3) unmittelbar gelegenen Druckmittelräume (10, 11) ermöglicht.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass parallel zur Feder (5) ein weiteres Federelement (23) auf den Ventilkolben (4) einwirkt, das sich an einem Haltering (22) im Kolbenträger (3) abstützt.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilschließstellung der Ven­ tilstößel (2) gegenüber dem Ventilkolben (4) beabstan­ det ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Ventilstößel (2) und der Ventilkol­ ben (4) aus einem Kunststoff bestehen.
DE10054743A 2000-02-25 2000-11-04 Eletromagnetventil Withdrawn DE10054743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054743A DE10054743A1 (de) 2000-02-25 2000-11-04 Eletromagnetventil
PCT/EP2001/001938 WO2001062566A1 (de) 2000-02-25 2001-02-21 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008798 2000-02-25
DE10028815 2000-06-10
DE10054743A DE10054743A1 (de) 2000-02-25 2000-11-04 Eletromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054743A1 true DE10054743A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=26004509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054743A Withdrawn DE10054743A1 (de) 2000-02-25 2000-11-04 Eletromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10212040A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005048880A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19836493A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19836493A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10212040A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005048880A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005048880B4 (de) * 2005-09-17 2014-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP1194322A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4234749A1 (de) Magnetvenil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19951665A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10200915A1 (de) Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19943532A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008015147A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19947900A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2001062566A1 (de) Elektromagnetventil
EP0810938B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10054743A1 (de) Eletromagnetventil
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10060223A1 (de) Ventilbaugruppe
DE4132816A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007035542A1 (de) Elektromagnetventil
WO2006084788A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal