DE10202338C1 - Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10202338C1
DE10202338C1 DE2002102338 DE10202338A DE10202338C1 DE 10202338 C1 DE10202338 C1 DE 10202338C1 DE 2002102338 DE2002102338 DE 2002102338 DE 10202338 A DE10202338 A DE 10202338A DE 10202338 C1 DE10202338 C1 DE 10202338C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup holder
holding arm
holder base
vehicle seat
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102338
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE2002102338 priority Critical patent/DE10202338C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202338C1 publication Critical patent/DE10202338C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkehalter für einen verstellbaren Fahrzeugsitz (1), insbesondere Mittelsitz, mit einer am Fahrzeugsitz (1) befestigten Halterbasis (15), einem zwischen einer im wesentlichen vertikalen Ruhestellung und einer im wesentlichen horizontalen Gebrauchsstellung verschwenkbaren Haltearm (16) mit mindestens einer Öffnung (30) zur Aufnahme eines Getränkebehälters (32) und einer Stütze (18), die in der Gebrauchsstellung mit ihrem oberen Bereich den Haltearm (16) abstützt. DOLLAR A Für eine einfache Verstellbarkeit und eine sichere Aufnahme wird vorgeschlagen, dass an dem Haltearm (16) eine Kurve (21) ausgebildet ist, die Stütze ein Handhebel (18) ist, der mit einem Führungsglied (20) an der Kurve (21) in einem veränderbaren Anlagepunkt anliegt, der Handhebel (18) einen Griff (19) zur Betätigung durch einen Benutzer aufweist, die Halterbasis (15) mit ihrem unteren Ende an einem Bodenteil (2) des Kraftfahrzeugsitzes (1) befestigt ist und das obere Ende des Haltearms (16) in einer Schwenkachse (17) an der Halterbasis (15) befestigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Getränkehalter für einen ver­ stellbaren Fahrzeugsitz, mit einer am Fahrzeugsitz befestigten Halterbasis, einem Haltearm, der zwischen einer im wesentlichen vertikalen Ruhestellung und einer im wesentlichen horizontalen Gebrauchsstellung verschwenkbar ist und mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Getränkebehälters aufweist, und einer Stütze, die um eine an ihrem unteren Ende vorgesehene Drehachse zwischen einer im wesentlichen vertikalen Ruhestellung und einer Ge­ brauchsstellung verschwenkbar ist, in der sie mit ihrem oberen Bereich den Haltearm abstützt.
Der verstellbare Kraftfahrzeugsitz kann insbesondere ein Mittelsitz sein, der zwischen einer Sitzposition, in der sein Sitzteil nach oben weist, und einer Ablageposition, in der eine zum Beispiel als Tisch nutzbare Ablagefläche nach oben weist, verstellbar ist. Hierzu kann das Sitzteil an dem am Fahrzeug be­ festigten Bodenteil des Fahrzeugsitzes über einen vorderen und einen hinteren Lenker, die ein Viergelenk-Getriebe bilden, ange­ lenkt sein. Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz ist zum Beispiel in der DE 100 54 825 C1 gezeigt.
Ein Getränkehalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist zum Beispiel in der JP 2001 039201-A gezeigt. Die Stütze ist mit ihrem unteren Ende mit der im wesentlichen senkrecht verlaufen­ den Halterbasis und mit ihrem oberen Ende mit dem vorderen Ende des Haltearms gelenkig verbunden. Das hintere Ende des Haltearms gleitet an der Halterbasis. In der Ruheposition liegen die Stüt­ ze und der Haltearm im wesentlichen vertikal an der Halterbasis und können durch eine verschwenkbare Klappe verdeckt werden. Die Stütze wird um ihr unteres Ende in einem spitzen Winkel ver­ schwenkt und nimmt hierbei das vordere Ende des Haltearms mit, wobei das hintere Ende des Haltearms an der Halterbasis vertikal nach oben gleitet.
Der Verstellvorgang eines derartigen Getränkehalters ist je­ doch relativ aufwändig, da von der Ruhestellung ausgehend zu­ nächst die Klappe verschwenkt werden muss und nachfolgend die Verstellung des Haltearms in seine Gebrauchsstellung erfolgt. Weiterhin ist die Handhabung des Haltearms mit der Stütze für den Benutzer relativ schwierig, da er hierzu den von oben kaum sichtbaren und an der Halterbasis eng anliegenden Haltearm fin­ den und an seiner Vorderkante ergreifen muss. Der Schwenkvorgang des Haltearms mitsamt Stütze ist aufgrund der gleichzeitigen Verstellung des hinteren Endes des Haltearms relativ schwergän­ gig; hierbei ist eine zusätzliche Arretierung zumindest des hin­ teren Endes des Haltearms zur Sicherung der Gebrauchsstellung erforderlich, um bei Belastung des Haltearms ein Rückschwenken zu vermeiden. Der Getränkehalter ist am unteren Ende des Sitz­ teils angeordnet, wodurch seine Handhabung für den Benutzer re­ lativ schwierig ist; eine Verwendung in einer höheren Position innerhalb des Verschwenkbereichs eines verstellbaren Sitzes wäre jedoch grundsätzlich nicht möglich, da die Verschwenkbewegung des Sitzes eine Verstellung des Getränkehalters auslösen würde.
Die WO 97/44212 A1 zeigt eine Getränkehalter-Anordnung, die in einer Armlehne verstaut werden kann. Hierzu ist ein Schwenkarm der Getränkehalter-Einrichtung mit einem Ende im Boden eines Stauraums der Armlehne und mit seinem anderen Ende an einer Trä­ gerstruktur angelenkt, aus der zwei Haltearme mit runden Öffnun­ gen seitlich ausgefahren werden können. Zur Verstellung des Ge­ tränkehalters aus seiner Ruhestellung in die Gebrauchsstellung muss die Trägerstruktur zunächst innerhalb des Stauraums ver­ schwenkt werden, anschließend der Arm mitsamt Trägerstruktur aus dem Stauraum verschwenkt werden, und anschließend die Träger­ struktur in eine geeignete waagerechte Stellung verschwenkt wird, so dass die Haltearme seitlich ausgefahren werden können. Hierbei ist das Ergreifen der Trägerstruktur in dem Aufnahmeraum für den Benutzer relativ schwierig und der Verstellvorgang auf­ grund der vielen Bewegungsschritte zeitaufwändig und für einen ungeübten Benutzer nicht direkt ersichtlich.
Die JP 10272979 A und JP 10194029 A zeigen jeweis einen Ge­ tränkehalter mit einer Halterbasis, einem Haltarm, der zwischen einer Gebrauchsstellung und einer im wesentlichen vertikalen Ru­ hestellung schwenkbar ist und eine Öffnung zur Aufnahme eines Getränkebehälters aufweist, und einer Stütze, die um eine an ih­ rem unteren Ende vorgesehene Drehachse zwischen einer im wesent­ lichen vertikalen Ruhestellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, in der sie mit ihrem oberen Bereich den Hal­ tearm abstützt. Der Haltearm weist an Seitenbereichen Führungen mit jeweils einer Kurve auf, wobei an den Kurven zwei parallele Stützen mit Führungsgliedern in veränderbaren Anlagepunkten an­ liegen. Ein oberes Ende des Halterams ist in einer Schwenkachse an der Haltebasis befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkehal­ ter zu schaffen, der von dem Benutzer in einfacher Weise zwi­ schen seiner Ruhestellung und Gebrauchsstellung verstellt werden kann, eine sichere Aufnahme gewährleistet und relativ einfach aufgebaut ist. Vorteilhafterweise erfordert er in seiner Ruhe­ stellung einen geringen Stauraum und kann auch im Schwenkbereich des verstellbaren Sitzes angeordnet werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Getränkehal­ ter gelöst, indem an dem Haltearm eine Kurve ausgebildet ist, die Stütze ein Handhebel ist, der mit einem Führungsglied an der Kurve in einem veränderbaren Anlagepunkt anliegt, der Handhebel einen Griff zur Betätigung durch einen Benutzer aufweist, die Halterbasis mit ihrem unteren Ende an einem Bodenteil des Kraft­ fahrzeugsitzes befestigt ist, und das obere Ende des Haltearms in einer Schwenkachse an der Halterbasis befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird somit die Stütze durch einen Handhebel gebildet, der an seinem unteren Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem oberen Ende einen Griff zur Betätigung durch den Be­ nutzer aufweist. Somit ist eine einfache, schnelle und kräftige Verstellbewegung durch den Benutzer möglich. Hierbei muss der Haltearm selbst vom Benutzer nicht ergriffen werden.
Für die Endstellungen - die Ruhestellung und die Gebrauchs­ stellung - können geeignete Ausnehmungen in dem Haltearm bzw. einer Abdeckklappe vorgesehen sein, die einen Einrastvorgang er­ möglichen. Hierbei können zwei in seitlicher Richtung beabstan­ dete Öffnungen in dem Haltearm vorgesehen sein, zwischen denen ein Schlitz für den Verschwenkweg des Handhebels ausgebildet ist, der sich zwischen den Ausnehmungen für die Endstellungen des Handhebels erstreckt.
Erfindungsgemäß kann der Getränkehalter insbesondere elas­ tisch nachgiebig angeordnet werden, so dass er bei Verschwenkbe­ wegungen des Sitzteils oder einer Schwinge eine Ausweichbewegung durchführen kann. Somit wird ein kompakter Aufbau ermöglicht, bei dem der Getränkehalter auch in einer höheren, für den Benut­ zer besser erreichbaren Position angeordnet werden kann, die im Verschwenkbereich des verstellbaren Sitzes liegt. Bei der Aus­ weichbewegung des Getränkehalters wird keine Verstellung in die Gebrauchsstellung eingeleitet, da hierbei keine Relativverstel­ lung zwischen Handhebel und Haltearm erfolgt.
Da der Getränkehalter in einer relativ hohen Position im Verschwenkbereich des Sitzes angeordnet werden kann, kann er insbesondere oberhalb eines zur Verstellung des Kraftfahrzeug­ sitzes verwendeten Handgriffs angeordnet werden, so dass dieser als untere Ablage für den Getränkebehälter dient, ohne dass hierfür ein weiteres Teil erforderlich ist.
Der Handhebel kann mit einem Führungsglied, z. B. einem seitlich abstehenden Querstift bzw. zwei zu beiden Seiten hin abstehenden Querstiften, an einer geeigneten Gleitbahn an der Unterseite des Haltearms entlang gleiten und hierdurch die Ver­ schwenkung des Haltearms von der vertikalen in die horizontale Ausrichtung bewirken. Alternativ hierzu kann auch z. B. eine Rolle als Führungsglied verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-4 einen Schwenkvorgang eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes mit einem eingeklapptem Ge­ tränkehalter im Längsschnitt:
Fig. 1 eine Ablageposition des Sitzteils;
Fig. 2 eine erste Zwischenposition des Sitzteils;
Fig. 3 eine zweite Zwischenposition des Sitzteils;
Fig. 4 eine Sitzposition des Sitzteils;
Fig. 1, 5, 6 einen Ausklappvorgang des Getränkehal­ ters in der Ablageposition des Sitzteils:
Fig. 5 eine Zwischenstellung des Getränkehalters in Ablageposition des Sitzteils;
Fig. 6 die Gebrauchsstellung des Getränkehalters in Ablageposition des Sitzteils;
Fig. 4, 7, 8 einen Ausklappvorgang des Getränkehal­ ters in der Sitzposition des Sitzteils:
Fig. 7 eine Zwischenstellung des Getränkehalters in Sitzposition des Sitzteils;
Fig. 8 die Gebrauchsstellung des Getränkehalters in Sitzposition des Sitzteils;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Fig. 1;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Fig. 4;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Fig. 6 ohne Getränkebehälter;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Figur B.
Ein ohne Rückenlehne gezeigter Kraftfahrzeugsitz 1 weist ein Bodenteil 2, das kraftfahrzeugseitig befestigt werden kann, und ein Sitzteil 4 auf, das gegenüber dem Bodenteil 2 verstellt wer­ den kann. Hierzu sind zwei seitlich zueinander versetzte vordere Schwingen 6 vorgesehen, die in vorderen unteren Anlenkpunkten 7 am Bodenteil 2 und vorderen oberen Anlenkpunkten 8 am Sitzteil 4 angelenkt sind. Weiterhin sind hintere Schwingen 9 vorgesehen, die in hinteren unteren Anlenkpunkten 10 am Bodenteil 2 und hin­ teren oberen Anlenkpunkten 11 am Sitzteil 4 angelenkt sind. Hierdurch wird ein Viergelenk-Getriebe gebildet, das eine Ver­ stellung des Sitzteils 4 ermöglicht gemäß der Schwenkbewegung von einer Ablageposition der Fig. 1, bei der eine Rückseite des Sitzteils 4 als Ablagefläche dient, über die Zwischenpositionen der Fig. 2 und 3 in eine Sitzposition der Fig. 4, bei der die Oberseite des Sitzteils 4 als Sitzfläche dient. Das Sitzteil 4 arretiert in den Endpositionen jeweils, wobei die Arretierung durch einen in den Fig. 2 und 3 hälftig weggeschnitten gezeigten Handgriff 12 am vorderen Ende des Kraftfahrzeugsitzes gelöst werden kann.
Im bezüglich der Fahrtrichtung F vorderen Bereich des Kraft­ fahrzeugsitzes 1 ist ein Getränkehalter 13 vorgesehen. Der Ge­ tränkehalter 13 ist in den Fig. 1-4 in seiner eingeklappten Stellung, bei der er nur wenig Bauraum an der Vorderseite des Kraftfahrzeugsitzes 1 in Anspruch nimmt, gezeigt. In Fig. 6 ist er in seiner ausgeklappten Stellung bzw. Gebrauchsstellung ge­ zeigt. Der Getränkehalter 13 weist eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Halterbasis 15 auf, die an ihrem unteren Ende in einer in Fig. 2, 3 gezeigten Schwenkachse 14 am Bodenteil 2 angelenkt ist. Ein Haltearm 16 ist mit seinem hinteren Ende in einer Schwenkachse 17 am oberen Ende der Halterbasis 15 ange­ lenkt. In der zum Beispiel in den Fig. 1-4 und 9, 10 gezeigten eingeklappten Ruhestellung des Getränkehalters 13 ist der Halte­ arm 16 in einem Freiraum in der Halterbasis 15 aufgenommen und erstreckt sich parallel zu dieser. In der in den Fig. 6, 8, 11, 12 gezeigten ausgeklappten Gebrauchsstellung des Getränkehalters 13 läuft der Haltearm 16 im wesentlichen waagerecht. An der Un­ terseite des Haltearms 16 ist eine Gleitbahn 21 ausgebildet.
Ein Handhebel 18 mit Kugelgriff 19 ist mit seinem unteren Ende im Bodenteil 2 gelagert. In der Ruhestellung verläuft der Handhebel 18 im wesentlichen vertikal, in der Gebrauchsstellung unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vertikalen. An dem Handhebel 18 sind zwei seitlich abragende Querstifte 20 vorgese­ hen, die an der Gleitbahn 21 an der Unterseite des Haltearms 16 anliegen.
An dem oberen Ende der Halterbasis 15 ist eine Abdeckklappe 24 gelenkig angebracht, die mit ihrem anderen Ende an der vorde­ ren Schwinge 6 anliegt, z. B. mit Vorspannung durch eine nicht gezeigte Feder.
Wie aus den perspektivischen Darstellungen der Fig. 9 ff er­ sichtlich sind zwei seitlich zueinander beabstandete runde Öff­ nungen 30 in dem Haltearm 16 ausgebildet, in die jeweils ein in Fig. 6 gezeigter Getränkebehälter 32 gesetzt werden kann, der mit seiner Unterseite auf dem Handgriff 12 anliegt. Zwischen den Öffnungen 30 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz 34 ausgebildet, der sich vom hinteren Ende des Haltearms 16 bis zu einer Ausnehmung 36 für die Gebrauchsstellung des Kugelgriffs 19 erstreckt. In der Abdeckklappe 24 ist eine weitere Ausnehmung 37 ausgebildet, in die der Handhebel 18 mit Kugelgriff 19 in der Ruhestellung aufgenommen ist. Von der Ruhestellung ausgehend wird für die Verstellbewegung der Handhebel 18 durch den Schlitz 34 geführt, wobei der Querstift 20 an der Gleitbahn 21 gleitet und hierdurch gemäß den Fig. 1, 5, 6 sowie 4, 7, 8 den Haltearm 16 nach oben schwenkt.
Bei dem in den Fig. 1-4 gezeigten Klappvorgang des Sitz­ teils 4 wird von der Oberseite der vorderen Schwinge 6 die Ab­ deckklappe 24 zunächst nach oben geschwenkt. Weiterhin drückt das vordere Ende der vorderen Schwinge 6 bei deren Schwenkbewe­ gung gegen die Halterbasis 15 und schwenkt diese hierdurch nach vorn gegen die Wirkung einer Feder 28 zwischen dem unteren Ende der Halterbasis 15 und dem Basisteil 2. Die Feder 28 kann hier­ bei vorgespannt sein und die Halterbasis 16 jeweils gegen das vordere Ende des vorderen Lenkers 6 drücken. In der auf die Fig. 2 folgenden Zwischenstellung der Fig. 3 ist die Halterbasis 15 in ihrer maximalen Auslenkung; beim weiteren Schwenkvorgang in die Sitzposition der Fig. 4 wird der vordere Lenker 6 wieder nach vorn geschwenkt, so das die Halterbasis 15 wieder in ihre im wesentlichen vertikale Stellung unter Entspannung der Feder 28 gelangt. Der Handhebel 18 wird hierbei über seine Querstifte 20, die an der Gleitbahn 21 anliegen, mit nach hinten ver­ schwenkt.

Claims (11)

1. Getränkehalter für einen verstellbaren Fahrzeugsitz (1),
insbesondere einen Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges, mit
einer am Fahrzeugsitz (1) befestigten Halterbasis (15), einem Haltearm (16), der zwischen einer im wesentlichen vertikalen Ruhestellung und einer im wesentlichen hori­ zontalen Gebrauchsstellung verschwenkbar ist und mindes­ tens eine Öffnung (30) zur Aufnahme eines Getränkebehäl­ ters (32) aufweist, und
einer Stütze (18), die um eine an ihrem unteren Ende vor­ gesehene Drehachse zwischen einer im wesentlichen verti­ kalen Ruhestellung und einer Gebrauchsstellung ver­ schwenkbar ist, in der sie mit ihrem oberen Bereich den Haltearm (16) abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Haltearm (16) eine Kurve (21) ausgebildet ist,
die Stütze ein Handhebel (18) ist, der mit einem Füh­ rungsglied (20) an der Kurve (21) in einem veränderbaren Anlagepunkt anliegt,
der Handhebel (18) einen Griff (19) zur Betätigung durch einen Benutzer aufweist,
die Halterbasis (15) mit ihrem unteren Ende an einem Bo­ denteil (2) des Kraftfahrzeugsitzes (1) befestigt ist, und
das obere Ende des Haltearms (16) in einer Schwenkachse (17) an der Halterbasis (15) befestigt ist.
2. Getränkehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve als Gleitbahn (21) ausgebildet ist und als Führungsglied mindestens ein Querstift (20) vorgesehen ist, der an der Gleitbahn (21) gleitfähig anliegt.
3. Getränkehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in dem Haltearm (16) zwei in seitlicher Richtung zueinander versetzte Öffnungen (30) und ein sich zwischen den Öffnungen erstreckender Schlitz (34) vorge­ sehen sind, wobei der Handhebel (18) bei seiner Ver­ schwenkbewegung durch den Schlitz (34) führbar ist.
4. Getränkehalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (34) sich vom hinteren Ende des Halte­ arms (16) bis zu einer Ausnehmung (36) zur Aufnahme des Griffs (19) in seiner Gebrauchsstellung erstreckt.
5. Getränkehalter nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass an der Halterbasis (15) eine Abdeckklappe (24) zur Abdeckung eines Spaltes zwischen der Halterbasis (15) und dem Fahrzeugsitz (1) angelenkt ist.
6. Getränkehalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckklappe (24) eine Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Griffs (19) in seiner Ruhestellung ausgebil­ det ist.
7. Getränkehalter nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Haltearm (16) in seiner Ruhestellung in einer Ausnehmung der Halterbasis (15) aufgenommen ist und im wesentlichen parallel mit dieser verläuft.
8. Getränkehalter nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Haltearm (16) in seiner Gebrauchsstellung oberhalb eines Handgriffs (12) zur Ver­ stellung des Sitzteils (4) zwischen dessen Ruheposition und dessen Sitzposition angeordnet ist.
9. Getränkehalter nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Halterbasis (15) gegenüber einer Verstellbewegung des Sitzteils (4) und/oder vorde­ ren Lenkers (6) elastisch nachgiebig vorgesehen ist.
10. Getränkehalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterbasis (15) an ihrem unteren Ende an dem Bodenteil (2) angelenkt ist und mindestens eine Feder (28) zwischen dem Bodenteil (2) und der Halterbasis (15), vorzugsweise in einem unteren Bereich der Halterbasis (15), vorgesehen ist, die die Halterbasis (15) gegen den Fahrzeugsitz (1) drückt.
11. Anordnung aus
einem Fahrzeugsitz (1), dessen Sitzteil (4) über mindestens einen vorderen Lenker (6) und einen hinteren Lenker (9) gelenkig mit einem Bodenteil (2) verbunden ist und in zwei Positionen verschwenkbar ist, und
einem Getränkehalter nach Anspruch 9 oder 10, dessen Halterbasis (15) im Schwenkbereich des Sitzteils (4) und/oder des vorderen Lenkers (6) angeordnet ist.
DE2002102338 2002-01-23 2002-01-23 Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10202338C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102338 DE10202338C1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102338 DE10202338C1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202338C1 true DE10202338C1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7712781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102338 Expired - Fee Related DE10202338C1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202338C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976229A1 (fr) * 2011-06-10 2012-12-14 Renault Sas Dispositif de maintien d'un recipient dans l'habitacle d'un vehicule automobile.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044212A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Irvin Automotive Products, Inc. Automotive cupholder adapted to retract into compact storage in vehicle armrest
JPH10194029A (ja) * 1997-01-10 1998-07-28 Piolax Inc 容器保持装置
JPH10272979A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Piolax Inc 容器保持装置
JP2001039201A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Araco Corp 自動車用シート付けカップホルダー
DE10054825C1 (de) * 2000-11-04 2001-07-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044212A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Irvin Automotive Products, Inc. Automotive cupholder adapted to retract into compact storage in vehicle armrest
JPH10194029A (ja) * 1997-01-10 1998-07-28 Piolax Inc 容器保持装置
JPH10272979A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Piolax Inc 容器保持装置
JP2001039201A (ja) * 1999-08-02 2001-02-13 Araco Corp 自動車用シート付けカップホルダー
DE10054825C1 (de) * 2000-11-04 2001-07-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976229A1 (fr) * 2011-06-10 2012-12-14 Renault Sas Dispositif de maintien d'un recipient dans l'habitacle d'un vehicule automobile.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742408B4 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug
DE10355486B4 (de) Fahrzeugsitze
DE3622272C2 (de)
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE2655916C2 (de)
DE3027311A1 (de) Stuhl, insbesondere datensichtgeraete-stuhl
DE10130813A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP0943482A2 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE1111349B (de) Armlehnen mit am Gestell ein- und feststellbarer Stuetze fuer Stuehle, insbesondere Behandlungsstuehle
DE10123776A1 (de) Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10201897A1 (de) Fahrzeugsitzstützmechanismus
DE19602909A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3243747A1 (de) Sitz mit in ihrer neigung verstellbarer sitzflaeche
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE10020923A1 (de) Vorverlegbarer Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem vorverlagerbaren Sitzträger
DE10202338C1 (de) Getränkehalter für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19921153A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE1404660C3 (de) Verstellsessel
DE10333912B4 (de) Tischeinheit für Fahrzeugsitze
DE2539332B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE3800751A1 (de) Sessel
DE10354272B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102022110358A1 (de) Wagengestell und kinderwagen
DE2551617B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801