DE10123776A1 - Fahrzeugsitz mit Klappkinematik - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Klappkinematik

Info

Publication number
DE10123776A1
DE10123776A1 DE2001123776 DE10123776A DE10123776A1 DE 10123776 A1 DE10123776 A1 DE 10123776A1 DE 2001123776 DE2001123776 DE 2001123776 DE 10123776 A DE10123776 A DE 10123776A DE 10123776 A1 DE10123776 A1 DE 10123776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
backrest part
fitting
back rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001123776
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123776B4 (de
Inventor
Hans-Peter Gimbel
Reimer Voelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2001123776 priority Critical patent/DE10123776B4/de
Publication of DE10123776A1 publication Critical patent/DE10123776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123776B4 publication Critical patent/DE10123776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (2) und einem auf dieses abklappbaren Rückenlehnenteil (3), wobei das Sitzteil beim Überführen von der Gebrauchslage des Sitzes in dessen zusammengeklappte Nichtgebrauchslage mittels beidseitig des Sitzteils angeordneter und in der Sitzkonsole (5) gelagerter Gestänge (4) nach vorne und unten klappbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rückenlehnenteil beim Überführen des Sitzes von dessen Gebrauchslage in dessen Nichtgebrauchslage nach hinten verfahrbar ist. DOLLAR A Ein solcher Sitz baut in seiner Nichtgebrauchslage besonders flach und ermöglicht damit ein Laderaumkonzept mit sehr niedrigem Niveau der Ladefläche.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einem auf dieses abklappbaren Rücken­ lehnenteil, wobei das Sitzteil, beim Überführen von der Gebrauchslage des Sitzes in dessen zusammengeklappte Nichtgebrauchslage, mittels beidseitig des Sitzteils an­ geordneter und in der Sitzkonsole gelagerter Gestänge nach vorne und unten klappbar ist.
Um eine möglichst hohe Flexibilität in einem Konzeptfahrzeug beim Beladen des Innenraumes zu errei­ chen, ist sicherzustellen, dass die in die Nichtge­ brauchslage zusammengeklappten Sitze eine sehr geringe Höhe im Fahrzeug benötigen. In der Praxis lassen sich bisher Gesamthöhen des zusammengeklappten Sitzpaketes von ca. 400 mm verwirklichen.
Ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art ist aus der DE 199 04 009 C1 bekannt. Dort ist das Sitzteil auf jeder Seite über eine parallele Lenkeranordnung in der Sitzkonsole gelagert. Über die Verstellkinematik des Sitzteiles ist das Rückenlehnenteil angelenkt, wobei beim Klappen des Rückenlehnenteiles auf das Sitzteil die Dreh­ achse des Rückenlehnenteiles nach vorne verlagert wird. Für einen Fahrzeugsitz, dessen Sitzteil und dessen Rü­ ckenlehnenteil profiliert sind, hat diese Verlagerung der Drehachse des Rückenlehnenteils zur Folge, dass das Rü­ ckenlehnenteil mit seinem profilierten Bereich in Rich­ tung des Sitzteiles verlagert wird, so dass das Sitzpaket unter Berücksichtigung des gewünschten Laderaumkonzeptes eine nicht akzeptable Höhe aufweist.
In der DE 198 41 363 C1 ist ein Sitz beschrie­ ben, bei dem beim Einschwenken des Rückenlehnenteiles auf das Sitzteil letztgenanntes nach vorne und unten klappt.
Weitere Lösungen zum Stand der Technik sind aus der US 5 482 349 und der US 5 570 931 bekannt. Dort ist ein Verstellmechanismus zum Überführen des Sitzteiles in eine vor dem Sitzteil angeordnete Mulde vorgesehen, wobei bei in die Mulde des Fahrzeuginnenraumes abgesenktem Sitzteil des Rückenlehnenteil in den zuvor vom Sitzteil eingenommenen Bereich des Fahrzeuginnenraumes verschwenkt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappsitz der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die­ ser in seiner Nichtgebrauchslage besonders flach baut und damit ein Laderaumkonzept mit sehr geringem Niveau der Ladefläche ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art dadurch, dass das Rückenleh­ nenteil beim Überführen des Sitzes von dessen Gebrauchs­ lage in dessen Nichtgebrauchslage nach hinten verfahrbar ist.
Aufgrund der Verfahrbarkeit des Rückenlehnen­ teiles nach hinten, somit entgegengesetzt zur Verfahrbe­ wegung des Sitzteiles, werden beim Überführen des Sitzes aus der normalen Gebrauchslage, in der das Rückenlehnen­ teil etwa vertikal ausgerichtet ist, in die Nichtge­ brauchslage, in der das Rückenlehnenteil etwa in die ho­ rizontale Lage nach vorne geklappt ist, die üblicherweise in Kontakt gelangenden profilierten Flächen von Rücken­ lehnenteil und Sitzteil voneinander weg bewegt, so dass stärker profilierte Bereiche des Sitzteiles mit weniger stark profilierten Bereichen des Rückenlehnenteiles in Anlage gelangen und umgekehrt. Das Sitzpaket baut damit äußerst flach, beispielsweise weist es eine reduzierte Höhe von 300 mm auf. Bei einer solchen minimalen Höhe findet die Erfindung bevorzugt Anwendung bei dem Beifah­ rersitz. In das Ladekonzept mit niedrigem Ladeniveau kann somit ohne weiteres der Beifahrersitz integriert werden.
Die Anlenkung des Sitzteiles erfolgt vorzugs­ weise dadurch, dass das jeweilige Gestänge des Sitzteiles parallele Lenker zum parallelen Verfahren des Sitzteiles aufweist.
Besondere Bedeutung kommt der Anlenkung des Rü­ ckenlehnenteiles zu. Da die Rückenlehnenkinematik nicht wie üblich mit dem Sitzteil zusammenwirkt, sondern hier­ von entkoppelt ist, erfolgt die Lagerung des Rückenleh­ nenteiles vorzugsweise in der Sitzkonsole, beispielsweise der Bestandteil der Sitzkonsole bildenden Sitzschiene.
Das Rückenlehnenteil wird vorzugsweise von Dreh-Kipp-Beschlägen aufgenommen, die in der Sitzkonsole gelagert sind. Eine zweckmäßige, bauliche besondere Ge­ staltung des jeweiligen Dreh-Kipp-Beschlages weist ein mit der Sitzkonsole verbundenes Beschlagteil und ein das Rückenlehnenteil aufnehmendes Beschlagteil auf, wobei die beiden Beschlagteile über eine Stange und einen Kniehebel miteinander verbunden sind. Durch diese Kinematik kann die Bewegung des Drehens und Kippens des Rückenlehnentei­ les bewerkstelligt werden.
Da das Rückenlehnenteil und das Sitzteil nicht unmittelbar gekoppelt sind, ist es erforderlich, separate Mittel zum Koppeln von deren Bewegungen bereitzustellen. Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Bow­ denzüge. Ein mit einer Einrichtung zum Entriegeln der Rü­ ckenlehne verbundener Bowdenzug entriegelt beispielsweise die Klappkinematik des Sitzteiles. Das Verfahren des Sitzteiles in die vordere und hintere Position erfolgt zweckmäßig mittels eines Bowdenzuges, der am Rückenleh­ nenteil angreift, wobei das Sitzteil beim Schwenken des Rückenlehnenteiles verfahren wird. Sind Mittel zum ge­ meinsamen Entriegeln des Rückenlehnenteils und des Sitz­ teiles in der Gebrauchslage des Sitzes vorgesehen, kann die Klappfunktion mit einer Einhandbedienung bewerkstel­ ligt werden. Dies bedeutet eine schnelle und unkompli­ zierte Bedienung der Klappfunktion.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Be­ schreibung der Figuren und den Figuren selbst darge­ stellt.
In den Fig. 1 bis 5 ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 einen Fahrzeugsitz eines Personen­ kraftwagens, in einer Seitenansicht, veranschaulicht für mehrere Klapp­ stellungen des Sitzes,
Fig. 2 den bei dem Sitz auf der jeweiligen Sitzseite Verwendung findenden Dreh- Kipp-Beschlag, veranschaulicht in un­ terschiedlichen Kippstellungen des mit dem Rückenlehnenteil verbundenen Beschlagteiles des Dreh-Kipp-Beschla­ ges,
Fig. 3 den in Fig. 1 gezeigten Fahrzeug­ sitz, in seiner Gebrauchslage veran­ schaulicht,
Fig. 4 den Fahrersitz gemäß Fig. 3, beim Überführen von der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage veranschau­ licht und
Fig. 5 der Fahrzeugsitz gemäß der Fig. 3 und 4, in der Nichtgebrauchslage ver­ anschaulicht.
Bei dem gezeigten Fahrzeugsitz handelt es sich vorzugsweise um den Beifahrersitz. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2 und ein Rückenlehnenteil 3 auf. Das Sitzteil 2 ist auf jeder Seite in einem durch zwei paral­ lele Lenker 4 gebildeten Gestänge gelagert. Der jeweilige Lenker 4 greift mit seinem oberen Ende schwenkbar am Sitzteil 2 in dessen unterem Bereich an und ist mit sei­ nem unteren Ende schwenkbar in einer Sitzkonsole 5 gela­ gert. Im Bereich des hinteren Endes des Sitzteiles 2 ist auf jeder Seite des Sitzteiles 2 ein Dreh-Kipp-Beschlag 6 angeordnet. Dieser weist ein mit der Sitzkonsole 5 ver­ bundenes unteres Beschlagteil 7 und ein das Rückenlehnen­ teil 3 aufnehmendes oberes Beschlagteil 8 auf. Die beiden Beschlagteile 7 und 8 sind über eine vordere Stange 9 und einen hinteren Kniehebel 10 miteinander verbunden. Die Stange 9 und die freien Enden des Kniehebels 10 sind je­ weils schwenkbar mit dem Beschlagteil 7 bzw. den Be­ schlagteil 8 verbunden. Im oberen Beschlagteil 8 ist um eine Achse 11 das Rückenlehnenteil 3 in unterschiedliche Lehnenstellungen in der Gebrauchslage des Sitzes 1 schwenkbar.
Nicht gezeigt sind in den Figuren die Mittel zum Verriegeln des Sitzteiles 2 relativ zur Sitzkonsole 5 bzw. der das Sitzteil 2 tragenden Lenker 4 relativ zur Sitzkonsole 5. Mittel zum Verriegeln der Dreh-Kipp-Be­ schläge 6 sowie des Rückenlehnenteils 3 relativ zu den beiden oberen Beschlagteilen 8 unter dem Aspekt der Nei­ geverstellung des Rückenlehnenteiles 3 aufgrund der Schwenkmöglichkeit um die Achse 11 sind auch nicht ge­ zeigt. Des weiteren ist darauf hinzuweisen, dass in allen vorbeschriebenen Gelenken des Fahrzeugsitzes eine Hemmung vorhanden ist.
Bei Betätigung einer Entriegelungsvorrichtung 12 für das Rückenlehnenteil 3 wird über einen Bowdenzug 13 die Kippkinematik des Sitzteiles 2 mit entriegelt. Beim anschließenden Umlegen des Rückenlehnenteiles 3 wird über einen am Rückenlehnenteil 3 angreifenden Bowdenzug 14 das Sitzteil 2 über die Kinematik nach vorne und gleichzeitig nach unten bewegt. Da die Dreh-Kipp-Beschlä­ ge 6 nicht, wie üblich, mit dem Sitzteil 2 verbunden sind, sondern direkt in der Sitzkonsole 5 gelagert sind, ist eine unabhängige Bewegung von Sitzteil 2 und Rücken­ lehnenteil 3 möglich. Die Klappfunktion kann damit durch eine Einhandbedienung verwirklicht werden. Der Bowdenzug 14 für die Absenkung des Sitzteiles 2 greift im Bereich der Achse 15 an einem der oberen Beschlagteile 8 an und ist unter das Sitzteil 2 umgelenkt, wobei das dem Rücken­ lehnenteil 3 abgewandte freie Ende des Bowdenzuges 14 am Sitzteil 2 angreift, und zwar mit einer Zugrichtung des Bowdenzuges 14 nach vorne gerichtet. Nicht näher veran­ schaulichte Federmittel spannen das Sitzteil 2 nach hin­ ten vor, um es beim Anheben des Rückenlehnenteiles 3 in seine Ausgangsposition zu überführen.
Fig. 2 veranschaulicht den Stellweg A des Bow­ denzuges 14 und die damit einhergehende Absenkung B des Rückenlehnenteiles 3 aufgrund der Bewegung des Dreh-Kipp- Beschlages 6. Veranschaulicht sind mit strichlierten Li­ nien unterschiedliche Stellungen des oberen Beschlagtei­ les 8. Auch in Fig. 1 sind mit strichlierten Linien un­ terschiedliche Stellungen von Sitzteil 2 und Rückenleh­ nenteil 3 gezeigt.
Die Fig. 3 zeigt den Beifahrersitz 1 in dessen Gebrauchsstellung, Fig. 4 den Sitz beim Überführen von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung, wo­ bei das Rückenlehnenteil 3 in Richtung des Pfeiles C auf das Sitzteil 2 zu bewegt wird und das Sitzteil 2 in Rich­ tung des Pfeiles D nach vorne und unten bewegt wird. Fig. 5 veranschaulicht den Sitz in seiner Nichtgebrauchs­ lage. Es ist deutlich zu erkennen, dass aufgrund der Ki­ nematik zwischen dem Sitzteil 2 und dem Rückenlehnenteil 3 das Sitzteil 2 in den vorderen Fußraum, somit nach vorne und unten verschwenkt wird, während das Rückenleh­ nenteil 3 mit seinem Drehpunkt gemäß der Achse 11 nach hinten verschoben wird. Hierdurch wird erreicht, dass die seitlichen Polsterungen des Sitzteiles 2 und des Rücken­ lehnenteiles 3 nicht an den höchsten Punkten aneinander liegen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass der Fahrzeug­ sitz 1 in der Nichtgebrauchslage nur eine sehr geringe Bauhöhe aufweist, beispielsweise eine solche von 300 mm.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugsitz
2
Sitzteil
3
Rückenlehnenteil
4
Lenker
5
Sitzkonsole
6
Dreh-Kipp-Beschlag
7
Beschlagteil
8
Beschlagteil
9
Stange
10
Kniehebel
11
Achse
12
Entriegelungsvorrichtung
13
Bowdenzug
14
Bowdenzug
15
Achse

Claims (7)

1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (2) und einem auf dieses abklappbaren Rückenlehnenteil (3), wobei das Sitzteil (2) beim Überführen von der Gebrauchs­ lage des Sitzes (1) in dessen zusammengeklappte Nichtgebrauchslage mittels beidseitig des Sitzteiles (2) angeordneter und in der Sitzkonsole (5) gelager­ ter Gestänge (4, 4) nach vorne und unten klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnen­ teil (3) beim Überführen des Sitzes (1) von dessen Gebrauchslage in dessen Nichtgebrauchslage nach hin­ ten verfahrbar ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Gestänge (4, 4) des Sitzteiles (2) pa­ rallele Lenker (4) zum parallelen Verfahren des Sitzteiles (2) aufweist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dreh-Kipp-Beschläge (6) der Aufnahme des Rü­ ckenlehnenteiles (3) dienen, wobei der jeweilige auf einer Seite des Rückenlehnenteiles (3) angeordnete Dreh-Kipp-Beschlag (6) in der Sitzkonsole (5) gela­ gert ist.
4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Dreh-Kipp-Beschlag (6) ein mit der Sitzkonsole (5) verbundenes Beschlagteil (7) und ein das Rückenlehnenteil (3) aufnehmendes Beschlagteil (8) aufweist, wobei die beiden Beschlagteile (7, 8) über ein Stange (9) und einen Kniehebel (10) mitein­ ander verbunden sind.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass Mittel (13) zum gemeinsamen Ent­ riegeln des Rückenlehnenteiles (3) und des Sitztei­ les (2) in der Gebrauchslage des Sitzes (1) vorgese­ hen sind.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein mit einer Einrichtung (12) zum Entriegeln des Rückenlehnenteiles (3) verbunde­ ner Bowdenzug (13) die Klappkinematik des Sitzteiles (2) mit entriegelt.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Verfahren des Sitzteiles (2) in die vordere und untere Position mittels eines Bowdenzuges (14) erfolgt, der am Rückenlehnenteil (3) angreift, wobei das Sitzteil (2) beim Schwenken des Rückenlehnenteils (3) verfahren wird.
DE2001123776 2001-05-16 2001-05-16 Fahrzeugsitz mit Klappkinematik Expired - Fee Related DE10123776B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123776 DE10123776B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Fahrzeugsitz mit Klappkinematik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123776 DE10123776B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Fahrzeugsitz mit Klappkinematik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123776A1 true DE10123776A1 (de) 2002-11-21
DE10123776B4 DE10123776B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=7684966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123776 Expired - Fee Related DE10123776B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Fahrzeugsitz mit Klappkinematik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123776B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344086A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-15 Lear Corp., Southfield Faltbares und umlegbares Sitzsystem
WO2004082984A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz, insbesondere rücksitz für ein kraftfahrzeug
DE10238487B4 (de) * 2001-08-25 2004-12-09 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
EP1526035A2 (de) 2003-10-25 2005-04-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE10354272A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR2887191A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise
DE10311870B4 (de) * 2003-03-17 2007-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
DE102008006414B3 (de) * 2007-10-02 2009-03-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007048701A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Lehnenschwenkmechanismus
DE102008036235A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz
DE102011016649A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsutz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102008055785B4 (de) * 2008-03-20 2014-09-11 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und insbesondere Rücksitzbank
WO2015128316A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Klappbarer fahrzeugsitz
DE102009014596B4 (de) * 2008-03-27 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzreihenanordnung, umklappbarer Fahrgastsitz und Verfahren zu ihrer Verwendung
US10913377B2 (en) 2016-12-09 2021-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat having a locking mechanism for locking a cushion carrier, which can be lowered at least in sections, during an adjustment of a backrest
FR3101031A1 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule à dossier inclinable

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570931A (en) * 1995-09-29 1996-11-05 Chrysler Corporation Vehicle adjustable and stowable rear seat
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19904009C1 (de) * 1999-02-02 2000-05-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19932214A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Lear Corp Fahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
CA2111725C (en) * 1993-12-18 1998-10-13 Wojciech Smuk Combination reclining and folding mechanism for automotive seat assemblies
US6183033B1 (en) * 1998-03-31 2001-02-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automobile seat
DE10047743A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570931A (en) * 1995-09-29 1996-11-05 Chrysler Corporation Vehicle adjustable and stowable rear seat
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19904009C1 (de) * 1999-02-02 2000-05-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19932214A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Lear Corp Fahrzeugsitz

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238487B4 (de) * 2001-08-25 2004-12-09 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE10344086A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-15 Lear Corp., Southfield Faltbares und umlegbares Sitzsystem
DE10344086B4 (de) * 2002-09-23 2005-08-11 Lear Corp., Southfield Faltbares und umlegbares Sitzsystem
WO2004082984A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz, insbesondere rücksitz für ein kraftfahrzeug
DE10311870B4 (de) * 2003-03-17 2007-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
EP1526035A2 (de) 2003-10-25 2005-04-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US7134723B2 (en) 2003-10-25 2006-11-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle seat assembly
DE10354272A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10354272B4 (de) * 2003-11-20 2005-09-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR2887191A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise
US7328930B2 (en) 2005-06-20 2008-02-12 Faurecia Sieges D'automobile Automobile vehicle seat including a backrest pivoting in relation to the seat pan and which can be placed in table position
WO2009046940A2 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US9180797B2 (en) 2007-10-02 2015-11-10 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
WO2009046940A3 (de) * 2007-10-02 2009-05-28 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
EP2540561B1 (de) 2007-10-02 2016-07-13 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz
DE102008006414B3 (de) * 2007-10-02 2009-03-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
EP2540561A1 (de) 2007-10-02 2013-01-02 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz
DE102007048701A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Lehnenschwenkmechanismus
DE102008055785B4 (de) * 2008-03-20 2014-09-11 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und insbesondere Rücksitzbank
DE102009014596B4 (de) * 2008-03-27 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzreihenanordnung, umklappbarer Fahrgastsitz und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102008036235A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz
DE102011016649A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugsutz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
WO2015128316A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Klappbarer fahrzeugsitz
US10913377B2 (en) 2016-12-09 2021-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat having a locking mechanism for locking a cushion carrier, which can be lowered at least in sections, during an adjustment of a backrest
FR3101031A1 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule à dossier inclinable
US11254245B2 (en) 2019-09-23 2022-02-22 Faurecia Sièges d'Automobile Vehicle seat with inclinable seatback

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123776B4 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1210246B1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
EP1535792B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10123776A1 (de) Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
WO2015173108A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008030234B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
EP1468867B1 (de) Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE20304713U1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE10156644A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE3404612A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE19919697A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
DE102014202569B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19836907C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19945573C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10354272B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2004078515A1 (de) Rücksitz für ein kraftfahrzeug
DE10157748C2 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Lehne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee