DE102022110358A1 - Wagengestell und kinderwagen - Google Patents

Wagengestell und kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102022110358A1
DE102022110358A1 DE102022110358.7A DE102022110358A DE102022110358A1 DE 102022110358 A1 DE102022110358 A1 DE 102022110358A1 DE 102022110358 A DE102022110358 A DE 102022110358A DE 102022110358 A1 DE102022110358 A1 DE 102022110358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
component
installation component
locking
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110358.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mingxing SUN
Shoufeng Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102022110358A1 publication Critical patent/DE102022110358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/062Coupling unit between front wheels, rear wheels and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/083Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis the wheel axes being moved from each other during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/004Carriages supporting a hammock-style seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/26Securing devices for bags or toys ; Arrangements of racks, bins, trays or other devices for transporting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kinderwagen (100) weist einen Gewebeträger (10), einen Radsatz (12) und ein Wagengestell (14, 14A) auf. Der Radsatz (12) umfasst ein Vorderrad (16) und ein Hinterrad (18). Das Wagengestell (14, 14A) weist ein erstes Rohr (202), ein zweites Rohr (204), ein drittes Rohr (206), ein viertes Rohr (26) und eine erste Dreheinheit (28) auf. Das Vorderrad (16) ist an dem zweiten Rohr (204) angeordnet. Das dritte Rohr (206) weist einen vorderen Abschnitt (206a) und einen hinteren Abschnitt (206b) auf, die miteinander verbunden sind. Das vierte Rohr (26) ist zwischen dem ersten Rohr (202) und dem zweiten Rohr (204) schwenkbar. Die erste Dreheinheit (28) ist zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) angeordnet. Die erste Dreheinheit (28) kann beim Umschalten in einen aufgeklappten Modus das erste Rohr (202) und das vierte Rohr (26) in derselben Richtung stabilisieren. Die erste Dreheinheit (28) kann beim Umschalten in den zusammengeklappten Modus das vierte Rohr (26) in Bezug auf das erste Rohr (202) und das zweite Rohr (204) drehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wagengestell und einen Kinderwagen gemäß den vorkennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 14.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Entwerfen eines Wagengestells und einer Gestellstruktur wird ein Kinderwagen so konzipiert, dass er zusammenklappbar ist, um die Anforderungen des Verbrauchers an praktische Verwendbarkeit und Komfort zu erfüllen. Der Kinderwagen kann bei Gebrauch vollständig aufgeklappt werden und kann dann zum einfachen Transport zu einer kleineren Größe zusammengeklappt werden. Der vordere Schenkel, der hintere Schenkel und die Griffstange eines herkömmlichen Gestells sind klappbar, und zwischen dem vorderen Schenkel und dem hinteren Schenkel sowie zwischen dem vorderen Schenkel und der Griffstange sind jeweils zwei Klappmechanismen angeordnet. Oder die Klappmechanismen sind jeweils zwischen dem vorderen Schenkel und dem hinteren Schenkel sowie zwischen dem hinteren Schenkel und der Griffstange angeordnet. Wenn das Wagengestell zusammengeklappt wird, beugt sich der Benutzer nach unten, um die vorderen und hinteren Schenkel abzuklappen, und er richtet sich dann wieder auf, um die Griffstange abzuklappen, um das Wagengestell in den zusammengeklappten Zustand zu bringen. Daher muss der Benutzer beide Hände zum Zusammen- und Auseinanderklappen des Kinderwagens benutzen. Das herkömmliche Wagengestell und die herkömmliche Gestellstruktur haben die Nachteile, dass ihre Bedienung kompliziert ist und ihre Handhabung unbequem ist. Die Gestaltung des Wagengestells und des zugehörigen Kinderwagens mit einer einfachen Bedienung und einer bequemen Handhabung ist ein wichtiger Aspekt in der Maschinenbauindustrie.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In diesem Sinne ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Wagengestell und einen Kinderwagen bereitzustellen, um die vorgenannten Nachteile zu beheben.
  • Dies wird mit einem Wagengestell und einem Kinderwagen gemäß den Ansprüchen 1 und 14 erreicht. Die übrigen Ansprüche betreffen entsprechende Weiterentwicklungen und Verbesserungen.
  • Wie anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung besser zu erkennen sein dürfte, weist das beanspruchte Wagengestell ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Rohr sowie eine erste Dreheinheit auf. Das erste Rohr ist so eingerichtet, dass es mit einem Vorderrad verbunden wird. Das zweite Rohr ist so eingerichtet, dass es mit einem Hinterrad verbunden wird. Das dritte Rohr hat einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, die miteinander verbunden sind. Der vordere Abschnitt ist mit einem oberen Abschnitt des ersten Rohrs gelenkig verbunden, und der hintere Abschnitt ist mit einem unteren Abschnitt des zweiten Rohrs gelenkig verbunden. Das vierte Rohr ist zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr schwenkbar. Die erste Dreheinheit ist zwischen dem zweiten und dem vierten Rohr angeordnet und wird zwischen einem aufgeklappten und einem zusammengeklappten Modus beweglich umgeschaltet. Das erste und das vierte Rohr werden beim Umschalten in den aufgeklappten Modus in derselben Richtung mittels der ersten Dreheinheit stabilisiert, sodass das Vorderrad von dem Hinterrad entfernt ist. Das vierte Rohr wird beim Umschalten in den zusammengeklappten Modus in Bezug auf das erste und das zweite Rohr mittels der ersten Dreheinheit gedreht, sodass das Vorderrad zu dem Hinterrad bewegt wird.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gilt:
    • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Kinderwagen, der in einen aufgeklappten Modus umgeschaltet wird, in unterschiedlichen Darstellungen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 3 und 4 zeigen jeweils den Kinderwagen, der aus dem aufgeklappten Modus in einen zusammengeklappten Modus umgeschaltet wird, in unterschiedlichen Darstellungen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt den Kinderwagen, der in den zusammengeklappten Modus umgeschaltet wird, in einer anderen Darstellung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Explosionsdarstellung eines Teils des Kinderwagens gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Explosionsdarstellung einer ersten Dreheinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt einen Teil der ersten Dreheinheit in einer anderen Darstellung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine Darstellung der ersten Dreheinheit einer anderen Art gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine Darstellung eines Kinderwagens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 11 und 12 sind Darstellungen des Kinderwagens in unterschiedlichen Betriebsmodi gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Kommen wir nun zu den 1 bis 5. Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Kinderwagen 100, der in einen aufgeklappten Modus umgeschaltet wird, in unterschiedlichen Darstellungen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 3 und 4 zeigen jeweils den Kinderwagen 100, der aus dem aufgeklappten Modus in einen zusammengeklappten Modus umgeschaltet wird, in unterschiedlichen Darstellungen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 zeigt den Kinderwagen 100, der in den zusammengeklappten Modus umgeschaltet wird, in einer anderen Darstellung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kinderwagen 100 weist einen Gewebeträger 10, einen Radsatz 12 und ein Wagengestell 14 auf. Der Gewebeträger 10 ist nur in 1 gezeigt und ist der Einfachheit halber in anderen Figuren weggelassen. Der Gewebeträger 10 kann ein Material sein, das an dem Wagengestell 14 zum bequemen Sitzen angeordnet ist. Der Radsatz 12 umfasst ein Vorderrad 16 und ein Hinterrad 18. Die Anzahlen des Vorderrads 16 und des Hinterrads 18 hängen von Entwurfsanforderungen des Wagengestells 14 ab und sind nicht auf die in 1 gezeigte Ausführungsform beschränkt. Das Wagengestell 14 ist in der Lage, den Gewebeträger 10 festzuhalten. Das Wagengestell 14 weist ein erstes Rohr 20, ein zweites Rohr 22, ein drittes Rohr 24 und ein viertes Rohr 26 sowie eine erste Dreheinheit 28 auf. Das erste Rohr 20, das zweite Rohr 22, das dritte Rohr 24 und das vierte Rohr 26 sind gelenkig miteinander verbunden und bilden ein Gelenkviereck. Mit dem Gelenkviereck kann der Kinderwagen 100 zwischen dem aufgeklappten und dem zusammengeklappten Modus umgeschaltet werden. Die erste Dreheinheit 28 ist vorzugsweise zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 oder zwischen zwei beliebigen Rohren angeordnet, was von den Entwurfsanforderungen abhängt.
  • Bei der ersten Ausführungsform hat die erste Dreheinheit 28 eine Verriegelungsfunktion, und sie ist vorzugsweise zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 angeordnet. Das heißt, die erste Dreheinheit 28 befindet sich an einer höheren Position an dem Wagengestell 14, und daher kann der Benutzer stehen und bequem die Verriegelungsfunktion betätigen, um den Kinderwagen 100 nach Belieben in den aufgeklappten oder den zusammengeklappten Modus umzuschalten. Bei einer möglichen Ausführungsform weist das Wagengestell 14 weiterhin eine zweite Dreheinheit 30 auf, die an einer Drehposition zwischen dem ersten Rohr 20 und dem vierten Rohr 26 angeordnet ist. Die zweite Dreheinheit 30 kann ein Arretiermechanismus sein, der in einer unteren Verkleidung des vierten Rohrs 26 verborgen sein kann, wobei ein Teil (wie etwa eine Bedienkomponente zum Drücken oder Ziehen, die in den Figuren nicht dargestellt ist) der zweiten Dreheinheit 30 aus dem vierten Rohr 26 herausragen kann und von dem Benutzer betätigt werden kann. Die zweite Dreheinheit 30 kann an dem vierten Rohr 26 und unter der ersten Dreheinheit 28 angeordnet sein, sodass der Benutzer immer noch stehen kann und die zweite Dreheinheit 30 bequem betätigen kann, um den Kinderwagen 100 nach Belieben in den aufgeklappten oder den zusammengeklappten Modus zu schalten. Wenn das Wagengestell 14 die zweite Dreheinheit 30 aufweist, kann die erste Dreheinheit 28 optional die Verriegelungsfunktion haben oder auch nicht, was von den Entwurfsanforderungen abhängt.
  • Bei einigen möglichen Ausführungsformen werden das erste Rohr 20 und das vierte Rohr 26 zu einer geschlossenen Schleifenstruktur verbunden. Das Vorderrad 16 des Radsatzes 12 ist an einem unteren Ende 20a des ersten Rohrs 20 angeordnet. Das Hinterrad 18 des Radsatzes 12 ist an einem unteren Ende 22a des zweiten Rohrs 22 angeordnet. Das dritte Rohr 24 hat einen vorderen Abschnitt 24a und einen hinteren Abschnitt 24b, die miteinander verbunden sind. Der vordere Abschnitt 24a kann eine Armlehne des Kinderwagens 100 für einen Insassen sein. Ein Baby oder ein Kind kann seine Hand zum Abstützen auf die Armlehne legen, oder eine Platte kann an der Armlehne zum Ablegen von Lebensmitteln abnehmbar installiert werden. Der hintere Abschnitt 24b kann ein Halter des Wagengestells 14 sein, und an dem hinteren Abschnitt 24b kann ein Korb 32 des Kinderwagens 100 installiert werden. Bei einigen möglichen Ausführungsformen weist das dritte Rohr 24 weiterhin einen mittleren Abschnitt 24c auf. Der vordere Abschnitt 24a, der hintere Abschnitt 24b und der mittlere Abschnitt 24c sind nicht koplanar. Der vordere Abschnitt 24a, der hintere Abschnitt 24b und der mittlere Abschnitt 24c sind so verbunden, dass sie eine weitere geschlossene Schleifenstruktur bilden. Ein Winkel zwischen dem hinteren Abschnitt 24b und dem mittleren Abschnitt 24c ist ein stumpfer Winkel.
  • Der in 1 gezeigte Korb 32 ist der Einfachheit halber in anderen Figuren weggelassen. Der Korb 32 ist an dem dritten Rohr 24 abnehmbar angeordnet. Der vordere Abschnitt 24a des dritten Rohrs 24 ist gelenkig mit einem oberen Abschnitt 20b des ersten Rohrs 20 verbunden. Ein unterer Abschnitt 20c des ersten Rohrs 20 ist über das untere Ende 20a mit dem Vorderrad 16 verbunden. Ein hinterer Abschnitt 24b des dritten Rohrs 24 ist mit einem unteren Abschnitt 22b des zweiten Rohrs 22 verbunden. Der untere Abschnitt 22b ist über das untere Ende 22a mit dem Hinterrad 18 verbunden. Das vierte Rohr 26 ist zwischen dem ersten Rohr 20 und dem zweiten Rohr 22 angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Kinderwagen 100 weiterhin eine Griffstange 34 aufweisen kann, die an dem vierten Rohr 26 abnehmbar angeordnet ist. Der Benutzer kann die Griffstange 34 anfassen, um den Kinderwagen 100 vorwärts oder rückwärts zu bewegen oder um ihn zu wenden oder anzuhalten.
  • Die erste Dreheinheit 28 kann mehrere Komponenten aufweisen, und konstruktive Merkmale und die Montage der Komponenten werden in der nachstehenden Beschreibung erläutert. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, werden, wenn die erste Dreheinheit 28 und der Kinderwagen 100 in den aufgeklappten Modus umgeschaltet werden, das erste Rohr 20 und das vierte Rohr 26 in derselben Richtung stabilisiert, was bedeutet, dass eine Achsenrichtung A1 des ersten Rohrs 20 parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Achsenrichtung A2 des vierten Rohrs 26 ist, sodass das Vorderrad 16 des Kinderwagens 100 von dem Hinterrad 18 des Kinderwagens 100 entfernt ist und das Wagengestell 14 auf den Boden gestellt werden kann und das Kind stabil auf dem Gewebeträger 10 sitzen kann. Wie in den 3,4 und 5 gezeigt ist, wird beim Umschalten der ersten Dreheinheit 28 und des Kinderwagens 100 aus dem aufgeklappten in den zusammengeklappten Modus das vierte Rohr 26 in Bezug auf das erste Rohr 20 und das zweite Rohr 22 im Uhrzeigersinn gedreht, was bedeutet, dass das erste Rohr 20 und das zweite Rohr 26 nicht in derselben Richtung stabilisiert werden und das Wagengestell 14 aus der in den 1 und 2 gezeigten Dreiecksform (also dem aufgeklappten Modus) in die in den 3 bis 5 gezeigte Vierecksform (also den zusammengeklappten Modus) umgeschaltet wird. Das Vorderrad 16 wird zu dem Hinterrad 18 bewegt, sodass der Kinderwagen 100 zusammengeklappt wird, um eine kleine Größe zum einfachen Aufbewahren und Transportieren anzunehmen.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird das zweite Rohr 22, das mit dem Hinterrad 18 verbunden ist, über die erste Dreheinheit 28 direkt mit dem vierten Rohr 26 gelenkig verbunden. Es befindet sich kein Rohr zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26. Das zweite Rohr 22 weist einen ersten Stab 36 und einen zweiten Stab 38 auf, die zueinander geneigt sind. Das vorgenannte untere Ende 22a ist das untere des zweiten Stabs 38. Der vorgenannte untere Abschnitt 22b ist ein Teil des zweiten Stabs 38 oder ist der gesamte zweite Stab 38. Ein oberes Ende 361 des ersten Stabs 36 ist über die erste Dreheinheit 28 direkt mit dem vierten Rohr 26 gelenkig verbunden. Die zwei entgegengesetzten Enden des zweiten Stabs 38 sind mit einem unteren Ende 362 des ersten Stabs 36 bzw. dem Hinterrad 18 verbunden. Es ist zu beachten, dass beim Umschalten des Kinderwagens 100 von dem zusammengeklappten in den aufgeklappten Modus ein Winkel zwischen einer Achsenrichtung A3 des ersten Stabs 36 und einem Normalvektor der Auflagefläche (der der Normalvektor des Bodens ist) des Wagengestells 14 kleiner als ein festgelegter Bereich, z. B. 5°, ist, sodass der erste Stab 36 im Wesentlichen senkrecht zu dem Boden sein kann. Außerdem ist der zweite Stab 38 in Bezug auf den ersten Stab 36 in einer Richtung von dem ersten Rohr 20 weg geneigt. Daher kann das Vorderrad 16 von dem Hinterrad 18 weg bewegt werden, und der Schwerpunkt des Gewebeträgers 10, auf dem das Kind sitzt, kann sich zwischen dem Vorderrad 16 und dem Hinterrad 18 und fast in der Mitte zwischen diesen befinden, um einen Überschlag des Kinderwagens 100 bei einem leichten Zusammenstoß zu vermeiden.
  • Kommen wir nun zu den 6 bis 8. 6 ist eine Explosionsdarstellung eines Teils des Kinderwagens 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine Explosionsdarstellung der ersten Dreheinheit 28 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt einen Teil der ersten Dreheinheit 28 in einer anderen Darstellung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die erste Dreheinheit 28 weist eine erste Installationskomponente 40, eine zweite Installationskomponente 42 und eine Verriegelungskomponente 44 auf. Die erste Installationskomponente 40 ist an dem vierten Rohr 26 angeordnet. Die zweite Installationskomponente 42 ist an dem zweiten Rohr 22 angeordnet. Die Verriegelungskomponente 44 ist beweglich zwischen der ersten Installationskomponente 40 und der zweiten Installationskomponente 42 angeordnet, und sie dient dazu, eine relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22, dem vierten Rohr 26 und dem ersten Rohr 20 zuzulassen oder zu begrenzen. Die Verriegelungskomponente 44 hat mindestens einen Einrastzahn 46. Dementsprechend hat die erste Installationskomponente 40 mindestens eine erste Einrastnut 48, und die zweite Installationskomponente 42 hat mindestens eine zweite Einrastnut 50. Die Arten und Positionen des Einrastzahns 46, der ersten Einrastnut 48 und der zweiten Einrastnut 50 sind nicht auf die erste Ausführungsform beschränkt und sind von den Entwurfsanforderungen abhängig. Wenn der Einrastzahn 46 gleichzeitig in die erste Einrastnut 48 und die zweite Einrastnut 50 eingeführt wird, wird die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 von der ersten Dreheinheit 28 begrenzt. Wenn der Einrastzahn 46 aus der zweiten Einrastnut 50 herausgezogen wird, aber noch in der ersten Einrastnut 48 steckt, wird die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 von der ersten Dreheinheit 28 zugelassen.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, ist eine Dicke T1 des Einrastzahns 46 vorzugsweise kleiner als eine oder gleich einer Tiefe D1 der ersten Einrastnut 48 sowie größer als eine Tiefe D2 der zweiten Einrastnut 50. Wenn die erste Dreheinheit 28 dazu bereit ist, die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 zu begrenzen, kann der Einrastzahn 46 tief in die zweite Einrastnut 50 eingeführt werden, oder er kann in die zweite Einrastnut 50 eingeführt werden, aber ohne den Nutboden zu kontaktieren. In der Zwischenzeit kann der Einrastzahn 46 teilweise aus der zweiten Einrastnut 50 herausragen und in die erste Einrastnut 48 einrasten, um eine konstruktive Interferenz zu erzeugen, sodass das vierte Rohr 26 nicht in Bezug auf das zweite Rohr 22 gedreht werden kann. Wenn die erste Dreheinheit 28 dazu bereit ist, die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 zuzulassen, kann der Einrastzahn 46 aus der zweiten Einrastnut 50 herausgezogen werden und vollständig in die erste Einrastnut 48 eingeführt werden; der Einrastzahn 46 kann nur in der ersten Einrastnut 48 aufgenommen werden (was heißt, dass die Dicke T1 des Einrastzahns 46 gleich der Tiefe D1 der ersten Einrastnut 48 ist); oder der Einrastzahn 46 kann geringfügig in der ersten Einrastnut 48 bewegt werden und beeinträchtigt nicht die zweite Einrastnut 50 (was heißt, dass die Dicke T1 des Einrastzahns 46 kleiner als die Tiefe D1 der erste Einrastnut 48 ist).
  • Außerdem weist die Verriegelungskomponente 44 weiterhin mindestens einen Positionierzahn 52 auf. Dementsprechend weist die erste Installationskomponente 40 weiterhin mindestens eine erste Positioniernut 54 auf, und die zweite Installationskomponente 42 weist weiterhin mindestens eine zweite Positioniernut 56 auf. Wenn der Positionierzahn 52 gleichzeitig in die erste Positioniernut 54 und die zweite Positioniernut 56 eingerastet wird, wird die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 von der ersten Dreheinheit 28 begrenzt, und ein bestimmter Winkel zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 wird festgelegt, wie etwa bei dem in den 1 und 2 gezeigten aufgeklappten Modus und bei dem in 5 gezeigten zusammengeklappten Modus. Eine Größe und/oder eine Art des Positionierzahns 52 können von einer Größe und/oder einer Art des Einrastzahns 46 verschieden sein. Die Größen und/oder die Arten der ersten Einrastnut 48 und der zweiten Einrastnut 50 entsprechen der Größe und/oder der Art des Einrastzahns 46. Die Größen und/oder die Arten der ersten Positioniernut 54 und der zweiten Positioniernut 56 entsprechen der Größe und/oder der Art des Positionierzahns 52. In einem Prozess zwischen dem in 3 gezeigten aufgeklappten Modus und dem in 4 gezeigten zusammengeklappten Modus kann der Einrastzahn 46 nicht in die erste Positioniernut 54 oder die zweite Positioniernut 56 eingeführt werden, aber der Positionierzahn 52 kann in die erste Einrastnut 48 oder die zweite Einrastnut 50 eingerastet werden, um zu vermeiden, dass sich die Einrastfunktion und die Positionierfunktion der ersten Dreheinheit 28 gegenseitig beeinträchtigen.
  • Die erste Dreheinheit 28 weist weiterhin eine Entriegelungskomponente 58 und eine Federkomponente 60 auf. Die Entriegelungskomponente 58 ist auf einer Seite der zweiten Installationskomponente 42 angeordnet, die der Verriegelungskomponente 44 gegenüberliegt, wie etwa auf einer Außenseite der ersten Dreheinheit 28. Der Benutzer kann die Entriegelungskomponente 58 für eine entsprechende Operation bequem berühren und bedienen. Die Entriegelungskomponente 58 dient zum Schieben und Bewegen der Verriegelungskomponente 44 zu der ersten Installationskomponente 40, um die Verriegelungskomponente 44 von der zweiten Installationskomponente 42 zu trennen. Der Einrastzahn 46 kann aus der zweiten Einrastnut 50 herausgezogen werden und in die erste Einrastnut 48 eingeführt werden, um die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 20 und dem vierten Rohr 26 zuzulassen.
  • Die Entriegelungskomponente 58 weist ein Hauptteil 62, ein Stoßteil 64 und ein Sperrteil 66 auf. Das Hauptteil 62 kann eine Platte oder ein flaches Teil sein, was von den Entwurfsanforderungen abhängt. Das Stoßteil 64 ist an einem Rand des Hauptteils 62 angeordnet und ragt aus dem Rand des Hauptteils 62 nach außen heraus. Das Sperrteil 66 ist an einem Ende des Stoßteils 64 angeordnet, das dem Hauptteil 62 gegenüberliegt. Die zweite Installationskomponente 42 hat eine vertiefte Struktur 68 und ein Begrenzungsloch 70. Das Begrenzungsloch 70 ist in der vertieften Struktur 68 ausgebildet. Eine Größe und/oder eine Art der vertieften Struktur 68 entsprechen einer Größe und/oder einer Art des Hauptteils 62. Das Hauptteil 62 ist beweglich in der vertieften Struktur 68 angeordnet, und daher sieht die erste Dreheinheit 28 dünn aus. Das Stoßteil 64 geht durch das Begrenzungsloch 70 hindurch, um gegen die Verriegelungskomponente 44 zu stoßen oder sich von dieser zu trennen. Das Sperrteil 66 dient zum Blockieren einer Unterseite 681 der vertieften Struktur 68, wenn das Stoßteil 64 und die Verriegelungskomponente 44 getrennt werden, um zu vermeiden, dass das Stoßteil 64 von dem Begrenzungsloch 70 abweicht.
  • Daher ist eine Länge L1 des Stoßteils 64 größer als eine Tiefe D3 des Begrenzungslochs 70. Das Stoßteil 64 stößt gegen die Verriegelungskomponente 44, wenn das Hauptteil 62 die Unterseite 682 der vertieften Struktur 68 nicht kontaktiert. Wenn die Entriegelungskomponente 58 kontinuierlich gedrückt wird und das Hauptteil 62 tief in die vertiefte Struktur 68 bewegt wird, um sich der Unterseite 682 nähern oder sie zu berühren, wird das Stoßteil 64 zum Schieben der Verriegelungskomponente 44 zum Trennen der Verriegelungskomponente 44 und der zweiten Installationskomponente 42 verwendet, sodass der Einrastzahn 46 aus der zweiten Einrastnut 50 herausgezogen wird, um in die erste Einrastnut 48 zu gelangen und um die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 zu ermöglichen.
  • Zum Begrenzen der relativen Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 sollte die Entriegelungskomponente 58 von einer Position tief in der vertieften Struktur 68 zu einer anderen Position bewegt werden, bei der sie teilweise aus einer Oberseite der zweiten Installationskomponente 42 herausragt oder an diese angepasst ist. Der Benutzer kann die Entriegelungskomponente 58 manuell bis zu einer Ausgangsposition schieben oder ziehen, oder es kann eine automatische Rücksetzfunktion für die Federkomponente 60 zum Zurücksetzen der Entriegelungskomponente 58 verwendet werden. Die Federkomponente 60 ist zwischen der ersten Installationskomponente 40 und der Verriegelungskomponente 44 angeordnet, und eine Federrückstellkraft der Federkomponente 60 bewirkt, dass die Verriegelungskomponente 44 gleichzeitig in die erste Installationskomponente 40 und die zweite Installationskomponente 42 einrastet wird, was bedeutet, dass der Einrastzahn 46 gleichzeitig in die erste Einrastnut 48 und die zweite Einrastnut 50 eingeführt werden kann, um die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr 22 und dem vierten Rohr 26 zu begrenzen. Dementsprechend weist die erste Installationskomponente 40 eine Aufnahmekammer 72 auf, die zum Aufnehmen der Federkomponente 60 und zum Begrenzen einer elastischen Verformung und einer Verformungsrichtung der Federkomponente 60 dient.
  • Kommen wir nun zu 9. 9 ist eine Darstellung der ersten Dreheinheit 28' einer anderen Art gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser möglichen Art haben Elemente mit denselben Bezugszahlen wie denen der ursprünglichen Ausführungsform dieselben Strukturen und Funktionen, und der Einfachheit halber entfällt ihre detaillierte Beschreibung. Die erste Dreheinheit 28' weist weiterhin eine Federkomponente 60' auf, die zwischen der zweiten Installationskomponente 42 und der Verriegelungskomponente 44 angeordnet ist. Eine Federrückstellkraft der Federkomponente 60' wird verwendet, um die Verriegelungskomponente 44 zu ziehen, damit sie gleichzeitig in die erste Installationskomponente 40 und die zweite Installationskomponente 42 einrastet. Die zweite Installationskomponente 42 weist eine Aufnahmekammer 74 auf, die zum Aufnehmen der Federkomponente 60' dient. Eine Größe und/oder eine Art der Aufnahmekammer 74 entsprechen einer Größe und/oder einer Art der Federkomponente 60'.
  • Bei einigen möglichen Ausführungsformen können Komponenten der ersten Dreheinheit 28 durch Komponenten der zweiten Dreheinheit 30 ersetzt werden.
  • Kommen wir nun zu 10. 10 ist eine Darstellung eines Kinderwagens 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der zweiten Ausführungsform haben Elemente mit denselben Bezugszahlen wie denen der ersten Ausführungsform dieselben Strukturen und Funktionen, und der Einfachheit halber entfällt ihre detaillierte Beschreibung.
  • Der Kinderwagen 200 weist einen Gewebeträger 10, einen Radsatz 12 und ein Wagengestell 14A auf. Der Gewebeträger 10 kann ein Material sein, das an dem Wagengestell 14 zum bequemen Sitzen angeordnet ist. Der Radsatz 12 umfasst ein Vorderrad 16 und ein Hinterrad 18. Die Anzahlen des Vorderrads 16 und des Hinterrads 18 hängen von Entwurfsanforderungen des Wagengestells 14A ab und sind nicht auf die gezeigte zweite Ausführungsform beschränkt. Das Wagengestell 14A hält den Gewebeträger 10. Das Wagengestell 14A weist ein erstes Rohr 202, ein zweites Rohr 204, ein drittes Rohr 206 und die erste Dreheinheit 28 auf. Das erste Rohr 202, das zweite Rohr 204 und das dritte Rohr 206 sind gelenkig miteinander verbunden und bilden ein Gelenkdreieck. Mit dem Gelenkdreieck kann der Kinderwagen 200 zwischen dem aufgeklappten und dem zusammengeklappten Modus umgeschaltet werden. Die erste Dreheinheit 28 ist vorzugsweise zwischen dem ersten Rohr 202 und dem zweiten Rohr 204 oder zwischen zwei beliebigen Rohren angeordnet, was von den Entwurfsanforderungen abhängt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann die erste Dreheinheit 28 eine Verriegelungsfunktion haben und kann vorzugsweise zwischen dem ersten Rohr 202 und dem zweiten Rohr 204 angeordnet sein. Das heißt, die erste Dreheinheit 28 befindet sich an einer höheren Position an dem Wagengestell 14A, und daher kann der Benutzer stehen und bequem die Verriegelungsfunktion betätigen, um den Kinderwagen 200 nach Belieben in den aufgeklappten oder den zusammengeklappten Modus zu schalten. Das Wagengestell 14A weist weiterhin die zweite Dreheinheit 30 auf, die an einer Drehposition zwischen dem ersten Rohr 202 und dem dritten Rohr 206 angeordnet ist. Die zweite Dreheinheit 30 kann ein Arretiermechanismus sein, der in einer Verkleidung des ersten Rohrs 202 oder des dritten Rohrs 206 verborgen ist, wobei ein Teil (wie etwa eine Bedienkomponente zum Schieben oder Ziehen, die in den Figuren nicht dargestellt ist) der zweiten Dreheinheit 30 aus dem ersten Rohr 202 oder dem dritten Rohr 206 herausragen kann und von dem Benutzer betätigt werden kann. Die zweite Dreheinheit 30 kann an einer oberen oder mittleren Position an dem Wagengestell 14A angeordnet sein, sodass der Benutzer stehen kann und die zweite Dreheinheit 30 bequem betätigen kann, um den Kinderwagen 200 nach Belieben in den aufgeklappten oder den zusammengeklappten Modus zu schalten. Wenn das Wagengestell 14A die zweite Dreheinheit 30 aufweist, kann die erste Dreheinheit 28 optional die Verriegelungsfunktion haben oder auch nicht, was von den Entwurfsanforderungen abhängt.
  • Das Vorderrad 16 des Radsatzes 12 ist an einem unteren Ende 202a des ersten Rohrs 202 angeordnet. Das Hinterrad 18 des Radsatzes 12 ist an einem unteren Ende 204a des zweiten Rohrs 204 angeordnet. Das dritte Rohr 206 hat einen vorderen Abschnitt 206a und einen hinteren Abschnitt 206b, die miteinander verbunden sind. Der vordere Abschnitt 206a kann eine Armlehne des Kinderwagens 200 für einen Insassen sein. Ein Baby oder ein Kind kann seine Hand zum Abstützen auf die Armlehne legen, oder es kann eine Platte abnehmbar an der Armlehne zum Ablegen von Lebensmitteln installiert werden. Der hintere Abschnitt 206b kann ein Halter des Wagengestells 14A sein, und an dem hinteren Abschnitt 206b kann der Korb 32 des Kinderwagens 200 installiert werden. Der Korb 32 kann abnehmbar an dem dritten Rohr 206 angeordnet werden. Der vordere Abschnitt 206a des dritten Rohrs 206 ist mit einem oberen Abschnitt 202b des ersten Rohrs 202 gelenkig verbunden. Ein unterer Abschnitt 202c des ersten Rohrs 202 ist über das untere Ende 202a mit dem Vorderrad 16 verbunden. Der hintere Abschnitt 206b des dritten Rohrs 206 ist mit einem unteren Abschnitt 204b des zweiten Rohrs 204 gelenkig verbunden. Der untere Abschnitt 204b ist über das untere Ende 204a mit dem Hinterrad 18 verbunden. Der Kinderwagen 200 weist weiterhin die Griffstange 34 auf, die abnehmbar an dem ersten Rohr 202 angeordnet ist. Der Benutzer kann die Griffstange 34 anfassen, um den Kinderwagen 200 vor- oder rückwärts zu bewegen oder um ihn zu wenden oder anzuhalten.
  • Kommen wir nun zu den 11 und 12. Die 11 und 12 sind Darstellungen des Kinderwagens 200 in unterschiedlichen Betriebsmodi gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der zweiten Ausführungsform ist das zweite Rohr 204 gleitfähig und drehbar direkt mit dem ersten Rohr 202 verbunden. Wenn die erste Dreheinheit 28 an dem zweiten Rohr 204 angeordnet ist, weist sie ein erstes Gleitteil 208 auf, und das erste Rohr 202 weist ein zweites Gleitteil 210 auf. Das erste Gleitteil 208 und das zweite Gleitteil 210 dienen als ein Gleitstück bzw. eine Gleitnut oder als Strukturen mit ähnlichen Funktionen. Das Gleitstück kann in Bezug auf die Gleitnut vor- und rückwärts geschoben werden und kann außerdem in Bezug auf die Gleitnut gedreht werden, um einen Drehwinkel zwischen dem ersten Rohr 202 und dem zweiten Rohr 204 zu ändern. Wie in 11 gezeigt ist, ist das erste Gleitteil 208 an einem oberen Ende des zweiten Gleitteils 210 angeordnet; das Gelenkdreieck, das von dem ersten Rohr 202, dem zweiten Rohr 204 und dem dritten Rohr 206 gebildet wird, ist aufgeklappt, um die Dreieckform zu zeigen; und das Wagengestell 14A ist in dem aufgeklappten Modus. Wie in 12 gezeigt ist, wird das erste Gleitteil 208 zu einem unteren Ende des zweiten Gleitteils 210 bewegt, und das Gelenkdreieck wird zusammengeklappt, um das Wagengestell 14A in den zusammengeklappten Modus zu schalten.
  • Abschließend wird bei dem Wagengestell und dem Kinderwagen der vorliegenden Erfindung das zweite Rohr zum Verbinden der Griffstange mit dem Hinterrad und zum Anordnen der ersten Dreheinheit an dem oberen Ende des zweiten Rohrs verwendet. Der Benutzer braucht sich nicht zu bücken, um den Kinderwagen in den aufgeklappten oder den zusammengeklappten Modus zu schalten, und er kann die Entriegelungskomponente der ersten Dreheinheit direkt drücken, wenn er neben dem Kinderwagen steht, sodass das Wagengestell und der Kinderwagen der vorliegenden Erfindung die Vorzüge einer einfachen Bedienung und einer bequemen Nutzung haben.

Claims (15)

  1. Wagengestell (14, 14A) mit: einem ersten Rohr (202), das so eingerichtet ist, dass es mit einem Vorderrad (16) verbunden wird; einem zweiten Rohr (204), das so eingerichtet ist, dass es mit einem Hinterrad (18) verbunden wird; einem dritten Rohr (206) mit einem vorderen Abschnitt (206a) und einem hinteren Abschnitt (206b), die miteinander verbunden sind, wobei der vordere Abschnitt (206a) mit einem oberen Abschnitt (202b) des ersten Rohrs (202) gelenkig verbunden ist und der hintere Abschnitt (206b) mit einem unteren Abschnitt (204b) des zweiten Rohrs (204) gelenkig verbunden ist; einem vierten Rohr (26), das zwischen dem ersten Rohr (202) und dem zweiten Rohr (204) schwenkbar ist, wobei das zweite Rohr (204) direkt mit dem vierten Rohr (26) gelenkig verbunden ist; und einer ersten Dreheinheit (28), die zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) angeordnet ist und zwischen einem aufgeklappten Modus und einem zusammengeklappten Modus beweglich umgeschaltet wird, wobei das erste Rohr (202) und das vierte Rohr (26) mittels der ersten Dreheinheit (28) beim Umschalten in den aufgeklappten Modus in derselben Richtung stabilisiert werden, sodass das Vorderrad (16) von dem Hinterrad (18) entfernt ist, und das vierte Rohr (26) mittels der ersten Dreheinheit (28) beim Umschalten in den zusammengeklappten Modus in Bezug auf das erste Rohr (202) und das zweite Rohr (204) gedreht wird, sodass das Vorderrad (16) zu dem Hinterrad (18) bewegt wird.
  2. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 1, wobei das zweite Rohr (204) einen ersten Stab (36) und einen zweiten Stab (38) aufweist, die zueinander geneigt sind, wobei: ein oberes Ende (361) des ersten Stabs (36) direkt mit dem vierten Rohr (26) gelenkig verbunden ist, zwei Enden des zweiten Stabs (38) mit einem unteren Ende (202a) des ersten Stabs (36) bzw. mit dem Hinterrad (18) verbunden sind, der zweite Stab (38) in Bezug auf den ersten Stab (36) in einer Richtung von dem ersten Rohr (202) weg geneigt ist, und ein Winkel zwischen einer Achsenrichtung (A1) des ersten Stabs (36) und einem Normalvektor einer Auflagefläche, auf der sich das Wagengestell (14, 14A) befindet, kleiner als ein festgelegter Bereich ist, wenn das Wagengestell (14, 14A) von dem zusammengeklappten Modus in den aufgeklappten Modus umgeschaltet wird.
  3. Wagengestell (14, 14A) Anspruch 1 und 2, wobei die erste Dreheinheit (28) eine Verriegelungsfunktion hat oder wobei das Wagengestell (14,14A) weiterhin eine zweite Dreheinheit (30) aufweist, die an einer Drehposition zwischen dem ersten Rohr (202) und dem vierten Rohr (26) angeordnet ist.
  4. Wagengestell (14, 14A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dreheinheit (28) eine erste Installationskomponente (40), eine zweite Installationskomponente (42) und eine Verriegelungskomponente (44) aufweist, wobei: die erste Installationskomponente (40) an dem vierten Rohr (26) angeordnet ist, die zweite Installationskomponente (42) mit dem zweiten Rohr (204) verbunden ist, und die Verriegelungskomponente (44) zwischen der ersten Installationskomponente (40) und der zweiten Installationskomponente (42) beweglich angeordnet ist und so eingerichtet ist, dass sie eine relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) begrenzt oder zulässt.
  5. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungskomponente (44) einen Einrastzahn (46) aufweist, die erste Installationskomponente (40) eine erste Einrastnut (48) aufweist und die zweite Installationskomponente (42) eine zweite Einrastnut (50) aufweist, wobei: der Einrastzahn (46) gleichzeitig in die erste Einrastnut (48) und die zweite Einrastnut (50) eingeführt wird, um die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) zu begrenzen, und der Einrastzahn (46) aus der zweiten Einrastnut (50) herausgezogen wird, aber noch in der ersten Einrastnut (48) eingesteckt bleibt, um die relative Drehung zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) zuzulassen.
  6. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 5, wobei die Verriegelungskomponente (44) einen Positionierzahn (52) aufweist, die erste Installationskomponente (40) eine erste Positioniernut (54) aufweist und die zweite Installationskomponente (42) eine zweite Positioniernut (56) aufweist, wobei: der Positionierzahn (52) gleichzeitig in die erste Positioniernut (54) und die zweite Positioniernut (56) eingerastet wird, um einen spezifischen Winkel zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) zu begrenzen, und eine Größe und/oder eine Art des Positionierzahns (52) von einer Größe und/oder einer Art des Einrastzahns (46) verschieden sind.
  7. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 5 oder 6, wobei: eine Tiefe (D1) der ersten Einrastnut (48) größer als eine oder gleich einer Dicke (T1) des Einrastzahns (46) ist, und die Dicke (T1) des Einrastzahns (46) größer als eine Tiefe (D2) der zweiten Einrastnut (50) ist.
  8. Wagengestell (14, 14A) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die erste Dreheinheit (28) weiterhin eine Entriegelungskomponente (58) aufweist, die auf einer Seite der zweiten Installationskomponente (42) angeordnet ist, die der Verriegelungskomponente (44) entgegengesetzt ist, wobei die Entriegelungskomponente (58) so eingerichtet ist, dass sie die Verriegelungskomponente (44) von der zweiten Installationskomponente 42 weg schiebt.
  9. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 8, wobei: die Entriegelungskomponente (58) ein Hauptteil (62) und ein Stoßteil (64) aufweist, wobei das Stoßteil (64) aus einem Rand des Hauptteils (62) nach außen herausragt, und die zweite Installationskomponente (42) eine vertiefte Struktur (68) und ein Begrenzungsloch (70) aufweist, wobei das Begrenzungsloch (70) in der vertieften Struktur (68) ausgebildet ist, wobei das Hauptteil (62) beweglich in der vertieften Struktur (68) angeordnet ist und das Stoßteil (64) durch das Begrenzungsloch (70) hindurchgeht, um gegen die Verriegelungskomponente (44) zu stoßen.
  10. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 9, wobei: eine Länge des Stoßteils (64) größer als eine Tiefe (D3) des Begrenzungslochs (70) ist, das Stoßteil (64) gegen die Verriegelungskomponente (44) stößt, wenn das Hauptteil (62) eine Unterseite (681, 682) der vertieften Struktur (68) nicht kontaktiert, und das Stoßteil (64) die Verriegelungskomponente (44) so schiebt, dass sie sich von der zweiten Installationskomponente (42) trennt, wenn das Hauptteil (62) die Unterseite (681, 682) der vertieften Struktur (68) kontaktiert.
  11. Wagengestell (14, 14A) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Entriegelungskomponente (58) weiterhin ein Sperrteil (66) aufweist, das an einem dem Hauptteil (62) entgegengesetzten Ende des Stoßteils (64) angeordnet ist und eine andere Unterseite (681, 682) der vertieften Struktur (68) blockiert, um zu vermeiden, dass das Stoßteil (64) von dem Begrenzungsloch (70) getrennt wird.
  12. Wagengestell (14, 14A) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei: die erste Dreheinheit (28) weiterhin eine Federkomponente (60, 60') aufweist, die zwischen der ersten Installationskomponente (40) und der Verriegelungskomponente (44) angeordnet ist, wobei eine Federrückstellkraft der Federkomponente (60, 60') die Verriegelungskomponente (44) so schiebt, dass sie gleichzeitig in die erste Installationskomponente (40) und die zweite Installationskomponente (42) einrastet, und die erste Installationskomponente (40) eine Federaufnahmekammer (72, 74) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie die Federkomponente (60, 60') aufnimmt und eine elastische Verformung der Federkomponente (60, 60') begrenzt.
  13. Wagengestell (14, 14A) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei: die erste Dreheinheit (28) weiterhin eine Federkomponente (60, 60') aufweist, die zwischen der zweiten Installationskomponente (42) und der Verriegelungskomponente (44) angeordnet ist, wobei eine Federrückstellkraft der Federkomponente (60, 60') die Verriegelungskomponente (44) so zieht, dass sie gleichzeitig in die erste Installationskomponente (40) und die zweite Installationskomponente (42) einrastet.
  14. Kinderwagen (100) mit: einem Gewebeträger (10); einem Radsatz (12), der ein Vorderrad (16) und ein Hinterrad (18) umfasst; und einem Wagengestell (14, 14A), das so eingerichtet ist, dass es den Gewebeträger (10) hält, wobei das Wagengestell (14, 14A) Folgendes aufweist: ein erstes Rohr (202), wobei ein unteres Ende (202a) des ersten Rohrs (202) mit dem Vorderrad (16) verbunden ist, ein zweites Rohr (204), wobei ein unteres Ende (204a) des zweiten Rohrs (204) mit dem Hinterrad (18) verbunden ist, ein drittes Rohr (206) mit einem vorderen Abschnitt (206a) und einem hinteren Abschnitt (206b), die miteinander verbunden sind, wobei der vordere Abschnitt (206a) mit einem oberen Abschnitt (202b) des ersten Rohrs (202) gelenkig verbunden ist und der hintere Abschnitt (206b) mit einem unteren Abschnitt (204b) des zweiten Rohrs (204) gelenkig verbunden ist, ein viertes Rohr (26), das zwischen dem ersten Rohr (202) und dem zweiten Rohr (204) schwenkbar ist, und eine erste Dreheinheit (28), die zwischen dem zweiten Rohr (204) und dem vierten Rohr (26) angeordnet ist und zwischen einem aufgeklappten Modus und einem zusammengeklappten Modus beweglich umgeschaltet wird, wobei das erste Rohr (202) und das vierte Rohr (26) mittels der ersten Dreheinheit (28) beim Umschalten in den aufgeklappten Modus in derselben Richtung stabilisiert werden, sodass das Vorderrad (16) von dem Hinterrad (18) entfernt ist, und das vierte Rohr (26) mittels der ersten Dreheinheit (28) beim Umschalten in den zusammengeklappten Modus in Bezug auf das erste Rohr (202) und das zweite Rohr (204) gedreht wird, sodass das Vorderrad (16) zu dem Hinterrad (18) bewegt wird.
  15. Kinderwagen (100) nach Anspruch 14, wobei: der Kinderwagen (100) weiterhin eine Griffstange aufweist, die mit dem vierten Rohr (26) des Wagengestells (14, 14A) abnehmbar verbunden ist, und der Kinderwagen (100) weiterhin einen Korb aufweist, der mit dem dritten Rohr (206) des Wagengestells (14, 14A) abnehmbar verbunden ist.
DE102022110358.7A 2021-04-28 2022-04-28 Wagengestell und kinderwagen Pending DE102022110358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110465579.9A CN115246434A (zh) 2021-04-28 2021-04-28 车架与婴儿车
CN202110465579.9 2021-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110358A1 true DE102022110358A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83601090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110358.7A Pending DE102022110358A1 (de) 2021-04-28 2022-04-28 Wagengestell und kinderwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220348247A1 (de)
CN (1) CN115246434A (de)
DE (1) DE102022110358A1 (de)
TW (1) TW202241747A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD218760S (zh) * 2020-12-15 2022-05-11 瑞士商明門瑞士股份有限公司 嬰兒推車車架

Also Published As

Publication number Publication date
US20220348247A1 (en) 2022-11-03
TW202241747A (zh) 2022-11-01
CN115246434A (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109232B4 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102015111180B4 (de) Sitzbaugruppe für einen Kleinkinderstuhl und diese enthaltender Kleinkinder-Hochstuhl
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
EP0949114B1 (de) Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE102013215656B4 (de) Kinderwagenrahmen und zugehöriger Kinderwagen
DE102020112375A1 (de) Mehrsitziger kinderwagen
DE102012011526B4 (de) Kinderwagen
DE102010011551A1 (de) Kinderwagen und Sitzanordnung
DE202011000229U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE2709848B2 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE102013214367B4 (de) Verriegelungsmechanismus und damit ausgestatteter kinderwagen
EP1922957A2 (de) Klapp-Hochstuhl
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
EP2421411B1 (de) Klappstuhl, insbesondere klappbarer kinderhochstuhl
DE202019103251U1 (de) Ein Aufbau zum schnellen Zusammenklappen des Kinderwagens
DE102022110358A1 (de) Wagengestell und kinderwagen
DE10236930A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102006041249A1 (de) Kinderhochstuhl
DE3830752A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE2709361C3 (de) Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE202014003920U1 (de) Rückenlehnenverbindungsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE202017101286U1 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE102021215014A1 (de) Rahmenstruktur und kleinkinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE