DE102023108902A1 - Pixeltreiberschaltung und Anzeigegerät - Google Patents

Pixeltreiberschaltung und Anzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102023108902A1
DE102023108902A1 DE102023108902.1A DE102023108902A DE102023108902A1 DE 102023108902 A1 DE102023108902 A1 DE 102023108902A1 DE 102023108902 A DE102023108902 A DE 102023108902A DE 102023108902 A1 DE102023108902 A1 DE 102023108902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
electrode
signal
driver circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023108902.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yang Pu
Haijiang YUAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKC Co Ltd
Original Assignee
HKC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKC Co Ltd filed Critical HKC Co Ltd
Publication of DE102023108902A1 publication Critical patent/DE102023108902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0262The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • G09G2320/0214Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display with crosstalk due to leakage current of pixel switch in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Pixeltreiberschaltung und ein Anzeigegerät zur Verfügung, wobei die Pixeltreiberschaltung zum Antrieb einer Pixeleinheit zum Betrieb verwendet, und wobei die Pixeltreiberschaltung eine erste Kompensations-Teilschaltung und eine zweite Kompensations-Teilschaltung umfasst, und wobei die erste Kompensations-Teilschaltung so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung einer Anode der Pixeleinheit gemäß einem Referenzsignal und einem Datensignal kompensiert, und wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung so konfiguriert ist, dass sie einen Leckstrom, der von mindestens einem Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, gemäß einem von der zweiten Kompensations-Teilschaltung erzeugten Leckstrom kompensiert. Die erste Kompensations-Teilschaltung ist so konfiguriert, dass sie die Spannung der Anode der Pixeleinheit gemäß dem Referenzsignal und dem Datensignal kompensiert, wodurch der Einfluss eines Treiberspannungssignals zum Antrieb der Pixeleinheit zum Betrieb und einer Schwellenspannung eines Transistors auf einen Betriebsstrom der Pixeleinheit eliminiert wird, auf die Weise wird das Problem mit den Anzeigeungleichmäßigkeiten einer Anzeigetafel gemildert. Gleichzeitig ist die zweite Kompensations-Teilschaltung so konfiguriert, dass sie den Leckstrom, der von dem mindestens einen Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, entsprechend dem Leckstrom, der von der zweiten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, kompensiert, wodurch das aufgrund eines Leckstroms verursachte Problem mit dem Flimmern in der Anzeigetafel gemildert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Anzeige, insbesondere eine Pixel-Treiberschaltung und ein Anzeigegerät.
  • Die Anzeigetechnologie ist seit jeher eine der wichtigsten Forschungsrichtungen bei elektronischen Geräten. Mit der Entwicklung der photoelektrischen Anzeigetechnologie und der Halbleiterherstellungstechnologie sind Anzeigegeräte mit Dünnschichttransistoren (TFTs), wie z.B. Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigegeräte (LCDs) oder organische Leuchtdioden-Anzeigegeräte (OLEDs), immer ausgereifter geworden.
  • Gegenwärtig kann es bei der Herstellung von TFT zu Inkonsistenzen in den Schichten an verschiedenen Stellen des TFT kommen, was zu Unterschieden der Schwellenspannungen des TFT an den verschiedenen Stellen und damit zu einer ungleichmäßigen Anzeige des Anzeigegeräts führt. Gleichzeitig kann es aufgrund von Leckströmen im TFT zu Flimmern in dem Anzeigegerät kommen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Pixeltreiberschaltung zur Verfügung, die die technischen Probleme der ungleichmäßigen Anzeige und des Flimmerns des Anzeigegeräts lösen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Pixeltreiberschaltung zum Antrieb einer Pixeleinheit zum Betrieb zur Verfügung, wobei die Pixeltreiberschaltung eine erste Kompensations-Teilschaltung und eine zweite Kompensations-Teilschaltung umfasst, und wobei die erste Kompensations-Teilschaltung so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung einer Anode der Pixeleinheit gemäß einem Referenzsignal und einem Datensignal kompensiert, und wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung so konfiguriert ist, dass sie einen Leckstrom, der von mindestens einem Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, gemäß einem von der zweiten Kompensations-Teilschaltung erzeugten Leckstrom kompensiert.
  • Die erste Kompensations-Teilschaltung ist so konfiguriert, dass sie die Spannung der Anode der Pixeleinheit gemäß dem Referenzsignal und dem Datensignal kompensiert, wodurch der Einfluss eines Treiberspannungssignals zum Antrieb der Pixeleinheit zum Betrieb und einer Schwellenspannung eines Transistors auf einen Betriebsstrom der Pixeleinheit eliminiert wird, auf die Weise wird das Problem mit den Anzeigeungleichmäßigkeiten einer Anzeigetafel gemildert. Gleichzeitig ist die zweite Kompensations-Teilschaltung so konfiguriert, dass sie den Leckstrom, der von dem mindestens einen Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, entsprechend dem Leckstrom, der von der zweiten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, kompensiert, wodurch das aufgrund eines Leckstroms verursachte Problem mit dem Flimmern in der Anzeigetafel gemildert wird.
  • Optional umfasst die erste Kompensations-Teilschaltung einen ersten Transistor, einen zweiten Transistor, einen dritten Transistor, einen vierten Transistor, einen fünften Transistor, einen sechsten Transistor, einen achten Transistor und einen ersten Kondensator, wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung einen siebten Transistor und einen zweiten Kondensator umfasst; und wobei das Gate des ersten Transistors so konfiguriert ist, dass es ein erstes Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des ersten Transistors so konfiguriert ist, dass sie das Datensignal empfängt, und wobei eine zweite Elektrode des ersten Transistors mit einer zweiten Elektrode des zweiten Transistors und mit einem Ende des ersten Kondensators elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des zweiten Transistors so konfiguriert ist, dass es ein Freigabesignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des zweiten Transistors so konfiguriert ist, dass sie das Referenzsignal empfängt; und wobei ein Gate des dritten Transistors so konfiguriert ist, dass es ein zweites Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des dritten Transistors so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Spannungssignal empfängt, und wobei eine zweite Elektrode des dritten Transistors mit einer zweiten Elektrode des achten Transistors und mit einem Ende des zweiten Kondensators und der Anode der Pixeleinheit elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des vierten Transistor mit einer zweiten Elektrode des fünften Transistors und mit einem anderen Ende des ersten Kondensators und einer ersten Elektrode des siebten Transistors elektrisch verbunden ist, und wobei eine erste Elektrode des vierten Transistors so konfiguriert ist, dass sie ein zweites Spannungssignal empfängt, und wobei eine zweite Elektrode des vierten Transistors mit einer ersten Elektrode des achten Transistors und mit einer ersten Elektrode des fünften Transistors und einer zweiten Elektrode des sechsten Transistors elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des fünften Transistors so konfiguriert ist, dass es das zweite Abtastsignal empfängt; und wobei ein Gate des sechsten Transistors so konfiguriert ist, dass es ein drittes Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des sechsten Transistors so konfiguriert ist, dass sie das erste Spannungssignal empfängt; und wobei ein Gate des siebten Transistors so konfiguriert ist, dass es das zweite Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des siebten Transistors mit einem anderen Ende des zweiten Kondensators elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des achten Transistors so konfiguriert ist, dass es das Freigabesignal empfängt.
  • Optional, wenn sich die Pixeltreiberschaltung in einer Initialisierungsphase befindet, werden der dritte Transistor, der fünfte Transistor und der siebte Transistor durch das zweite Abtastsignal so angesteuert, dass sie eingeschaltet werden, und wobei der sechste Transistor durch das dritte Abtastsignal so angesteuert, dass er eingeschaltet wird, um die Anode der Pixeleinheit auf eine Spannung zu entladen, die gleich einer Spannung des ersten Spannungssignals ist.
  • Optional wird, wenn sich die Pixeltreiberschaltung in einer Kompensationsphase befindet, der erste Transistor durch das erste Abtastsignal so angesteuert, dass er eingeschaltet wird, und wobei der fünfte Transistor und der siebte Transistor durch das zweite Abtastsignal so angesteuert werden, dass sie eingeschaltet werden, um ein Ende des ersten Kondensators mit dem Datensignal zu laden und ein anderes Ende des ersten Kondensators mit dem zweiten Spannungssignal zu laden.
  • Optional erfüllt eine Spannung an beiden Enden des ersten Kondensators die Bedingung VC1=VDD-Vth-Vdata, wobei VDD ein Spannungswert des zweiten Spannungssignals, Vth eine Schwellenspannungswert des vierten Transistors ist und Vdata eine Spannungswert des Datensignals ist.
  • Optional werden, wenn sich die Pixeltreiberschaltung in einer Lichtemissionsphase befindet, der zweite Transistor und der achte Transistor durch das Freigabesignal so angesteuert, dass sie eingeschaltet werden, um ein Ende des ersten Kondensators mit dem Referenzsignal zu laden und die Anode der Pixeleinheit mit dem zweiten Spannungssignal zu laden, damit die Pixeleinheit Licht emittiert.
  • Optional erfüllt ein durch die Pixeleinheit fließender Strom die Bedingung I={VDD-[VDD-Vth+(Vref-Vdata)]-Vth}2*k/2=(Vdata-Vref)2*k/2, wobei Vref ein Spannungswert des Referenzsignals und k eine Konstante ist.
  • Optional ist eine Spannung der ersten Elektrode des siebten Transistors größer als eine Spannung der zweiten Elektrode des siebten Transistors.
  • Optional ist die erste Elektrode eine Source und die zweite Elektrode ein Drain; alternativ ist die erste Elektrode der Drain und die zweite Elektrode die Source.
  • Optional sind der erste Transistor, der zweite Transistor, der dritte Transistor, der vierte Transistor, der fünfte Transistor, der sechste Transistor, der siebte Transistor und der achte Transistor jeweils ein P-Typ-Niedertemperatur-Polysilizium-Dünnschichttransistor.
  • An einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Anmeldung ein Anzeigegerät zur Verfügung, das Pixeleinheiten, die in einem Array angeordnet sind, und die Pixeltreiberschaltung gemäß dem ersten Aspekt umfasst, wobei die Pixeltreiberschaltung so konfiguriert ist, dass sie die Pixeleinheiten zum Betrieb antreibt.
  • Um die technische Lösung in den Ausführungsbeispielen der Erfindung klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung der Ausführungsformen im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten geschilderten Figuren nur einige Ausführungsformen der Erfindung. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Anzeigegerät, das von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
    • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Timing-Signals, das von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer in einer Initialisierungsphase befindlichen Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
    • 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer in einer Kompensationsphase befindlichen Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist und
    • 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer in einer Lichtemissionsphase befindlichen Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
  • Im Zusammenhang mit Figuren in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden die technischen Lösungen in der Ausführungsform der Erfindung im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen, sondern lediglich einen Teil von Ausführungsformen der Erfindung dar. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen in der Erfindung ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollten vom Schutzumfang der Erfindung als gedeckt angesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Pixeltreiberschaltung 1 zum Antrieb einer Pixeleinheit 23 zum Betrieb, siehe 1, dar. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist. Die Pixeltreiberschaltung 1 umfasst eine erste Kompensations-Teilschaltung 11 und eine zweite Kompensations-Teilschaltung 12, wobei die erste Kompensations-Teilschaltung 11 so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung einer Anode 231 der Pixeleinheit 23 gemäß einem Referenzsignal Vref und einem Datensignal Vdata kompensiert, und wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung 12 so konfiguriert ist, dass sie einen Leckstrom, der von mindestens einem Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung 11 erzeugt wird, gemäß einem von der zweiten Kompensations-Teilschaltung erzeugten Leckstrom kompensiert.
  • Insbesondere umfasst die erste Kompensations-Teilschaltung 11 in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Transistor T1, einen zweiten Transistor T2, einen dritten Transistor T3, einen vierten Transistor T4, einen fünften Transistor T5, einen sechsten Transistor T6, einen achten Transistor T8 und einen ersten Kondensator C1, wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung 12 einen siebten Transistor T7 und einen zweiten Kondensator C2 umfasst; und wobei das Gate g des ersten Transistors T1 so konfiguriert ist, dass es ein erstes Abtastsignal G1(n+1) empfängt, und wobei eine erste Elektrode a des ersten Transistors T1 so konfiguriert ist, dass sie das Datensignal Vdata empfängt, und wobei eine zweite Elektrode b des ersten Transistors T1 mit einer zweiten Elektrode b des zweiten Transistors T2 und mit einem Ende des ersten Kondensators C1 elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate g des zweiten Transistors T2 so konfiguriert ist, dass es ein Freigabesignal EM(n) empfängt, und wobei eine erste Elektrode a des zweiten Transistors T2 so konfiguriert ist, dass sie das Referenzsignal Vref empfängt; und wobei ein Gate g des dritten Transistors T3 so konfiguriert ist, dass es ein zweites Abtastsignal G2(n) empfängt, und wobei eine erste Elektrode a des dritten Transistors T3 so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Spannungssignal Vss empfängt, und wobei eine zweite Elektrode b des dritten Transistors T3 mit einer zweiten Elektrode b des achten Transistors T8 und mit einem Ende des zweiten Kondensators C2 und der Anode 231 der Pixeleinheit 23 elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate g des vierten Transistor T4 mit einer zweiten Elektrode b des fünften Transistors T5 und mit einem anderen Ende des ersten Kondensators C1 und einer ersten Elektrode a des siebten Transistors T7 elektrisch verbunden ist, und wobei eine erste Elektrode a des vierten Transistors T4 so konfiguriert ist, dass sie ein zweites Spannungssignal VDD empfängt, und wobei eine zweite Elektrode b des vierten Transistors T4 mit einer ersten Elektrode a des achten Transistors T8 und mit einer ersten Elektrode a des fünften Transistors T5 und einer zweiten Elektrode b des sechsten Transistors T6 elektrisch verbunden ist, und wobei ein Gate g des fünften Transistors T5 so konfiguriert ist, dass es das zweite Abtastsignal G2(n) empfängt; und wobei ein Gate g des sechsten Transistors T6 so konfiguriert ist, dass es ein drittes Abtastsignal G1(n) empfängt, und wobei eine erste Elektrode a des sechsten Transistors T6 so konfiguriert ist, dass sie das erste Spannungssignal Vss empfängt; und wobei ein Gate g des siebten Transistors T7 so konfiguriert ist, dass es das zweite Abtastsignal G2(n) empfängt, und wobei eine erste Elektrode a des siebten Transistors T7 mit einem anderen Ende des zweiten Kondensators C2 elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate g des achten Transistors T8 so konfiguriert ist, dass es das Freigabesignal EM(n) empfängt.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass auf 2 Bezug genommen wird, 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Anzeigegerät, das von einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt ist. Die Pixeleinheiten 23 sind im Allgemeinen auf der Anzeigetafel 22 in einem Array angeordnet, und jede der Pixeleinheiten 23 ist entsprechend mit der Pixeltreiberschaltung 1 versehen, um die Pixeleinheiten 23 zum Betrieb anzutreiben.
  • Insbesondere wird das Ein- und Ausschalten des ersten Transistors T1 durch das erste Abtastsignal G1(n+1), das Ein- und Ausschalten des dritten Transistors T3, des fünften Transistors T5 und des siebten Transistors T7 durch das zweite Abtastsignal G2(n), das Ein- und Ausschalten des sechsten Transistors T6 durch das dritte Abtastsignal G1(n) und das Ein- und Ausschalten des zweiten Transistors T2 und des achten Transistors T8 durch das Freigabesignal EM(n) angesteuert. Das Ein- und Ausschalten des vierten Transistors T4 wird durch eine Spannung an einem mit dem Gate g des vierten Transistors T4 elektrisch verbunden Ende des ersten Kondensators C1 angesteuert. Wie in 1 dargestellt, steht „n“ für ein Signal zum Antrieb einer Pixeleinheit 23 in einer n-ten Zeile und „n+1“ für ein Signal zum Antrieb einer Pixeleinheit 23 in der (n+1)-ten Zeile.
  • Es versteht sich, dass das erste Abtastsignal G1(n+1), das zweite Abtastsignal G2(n), das dritte Abtastsignal G1(n) und das Freigabesignal EM(n) von einem Timing-Signal-Erzeugungsmodul in dem Gerät 2 erzeugt und ausgegeben oder extern an die Anzeigetafel 22 übertragen werden können. Analog dazu können das erste Spannungssignal Vss und das zweite Spannungssignal VDD von einem Stromversorgungsmodul in dem Anzeigegerät 2 erzeugt und ausgegeben werden, oder sie können Signale sein, die von einer externen Stromversorgung an die Anzeigetafel 22 übertragen werden, was in der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt wird.
  • Insbesondere, wie in 1 dargestellt, ist eine Kathode 232 der Pixeleinheit 23 so konfiguriert, dass sie das erste Spannungssignal Vss empfängt, d.h. die Ein- und Aus-Zustände der jeweiligen Transistoren werden durch das erste Abtastsignal G1(n+1), das zweite Abtastsignal G2(n), das dritte Abtastsignal G1(n) und das Freigabesignal EM(n) zu unterschiedlichen Zeiten angesteuert, und eine Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 wird initialisiert und kompensiert, so dass eine bestimmte Spannungsdifferenz zwischen der Anode 231 und der Kathode 232 der Pixeleinheit 23 gebildet wird und ein durch die Pixeleinheit 23 fließender Strom nicht durch das zweite Spannungssignal VDD und eine Schwellenspannung eines Transistors beeinflusst wird.
  • Es versteht sich, dass in der vorliegenden Ausführungsform die erste Kompensations-Teilschaltung 11 so konfiguriert ist, dass sie die Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 gemäß dem Referenzsignal Vref und dem Datensignal Vdata kompensiert, wodurch der Einfluss eines Treiberspannungssignals zum Antrieb der Pixeleinheit 23 zum Betrieb und einer Schwellenspannung eines Transistors auf einen Betriebsstrom der Pixeleinheit 23 eliminiert wird, auf die Weise wird das Problem mit den Anzeigeungleichmäßigkeiten einer Anzeigetafel 22 gemildert. Gleichzeitig ist die zweite Kompensations-Teilschaltung 12 so konfiguriert, dass sie den Leckstrom, der von dem mindestens einen Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung 11 erzeugt wird, entsprechend dem Leckstrom, der von der zweiten Kompensations-Teilschaltung erzeugt wird, kompensiert, wodurch das aufgrund eines Leckstroms verursachte Problem mit dem Flimmern in der Anzeigetafel 22 gemildert wird.
  • Insbesondere wird über die Steuerung des Transistors durch die jeweiligen Signale wird bei der Lichtemission der Pixeleinheit 23 der Einfluss eines zweiten Spannungssignals VDD und einer Schwellenspannung eines Transistors auf einen Betriebsstrom der Pixeleinheit 23 eliminiert, auf die Weise wird das Problem mit den Anzeigeungleichmäßigkeiten einer Anzeigetafel 22 gemildert. Gleichzeitig wird mittels des Leckstrom des siebten Transistors T7 der Leckstrom des fünften Transistors T5 kompensiert, wodurch das aufgrund eines Leckstroms verursachte Problem mit dem Flimmern in der Anzeigetafel 22 gemildert wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird Bezug auf 3 und 4 genommen, 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Timing-Signals, das von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer in einer Initialisierungsphase befindlichen Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist. Wenn sich die Pixeltreiberschaltung 1 in einer Initialisierungsphase befindet, werden der dritte Transistor T3, der fünfte Transistor T5 und der siebte Transistor T7 durch das zweite Abtastsignal G2(n) so angesteuert, dass sie eingeschaltet werden, wobei der sechste Transistor T6 durch das dritte Abtastsignal G1(n) so angesteuert, dass er eingeschaltet wird, um die Anode 231 der Pixeleinheit 23 auf eine Spannung zu entladen, die gleich einer Spannung des ersten Spannungssignals Vss ist.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass, wenn die Pixeleinheit 23 arbeitet, um ein Bild anzuzeigen, eine bestimmte Spannungsdifferenz zwischen der Anode 231 und der Kathode 232 der Pixeleinheit 23 besteht. Wenn verschiedene Bilder angezeigt werden müssen, muss die Spannungsdifferenz zwischen der Anode 231 und der Kathode 232 der Pixeleinheit 23 durch das Datensignal Vdata geändert werden. Es versteht sich, dass, wenn sich das angezeigte Bild ändert, die Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 für ein vorheriges Bild die Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 für ein nächstes Bild möglicherweise beeinflussen kann. Daher ist es notwendig, die Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 zu initialisieren, bevor das Datensignal Vdata die Anode 231 der Pixeleinheit 23 lädt, um einen Einfluss des vorherigen Bildes auf die Anzeige des nächsten Bildes zu vermeiden.
  • Insbesondere sind, wie in 3 und 4 dargestellt, sind das erste Abtastsignal G1(n+1), das zweite Abtastsignal G2(n), das dritte Abtastsignal G1(n) und das Freigabesignal EM(n) im gleichen Moment jeweils auf einem hohen Pegel oder einem niedrigen Pegel, so dass der dritte Transistor T3, der fünfte Transistor T5, der sechste Transistor T6, und der siebte Transistor T7 gleichzeitig eingeschaltet werden und andere Transistoren ausgeschaltet werden, um eine Stromschleife zu bilden, wodurch die Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 durch eine Stromschleife, die durch den dritten Transistor T3 gebildet wird, auf die Spannung entladen wird, die gleich der Spannung des ersten Spannungssignals Vss ist, und somit die Initialisierung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 abgeschlossen wird. Analog dazu werden eine Spannung an der ersten Elektrode a und der zweiten Elektrode b des fünften Transistors T5 und eine Spannung an der zweiten Elektrode b des siebten Transistors T7 durch eine Stromschleife, die durch den siebten Transistor T7, den fünften Transistor T5 und den sechsten Transistor T6 gebildet wird, auf eine Spannung entladen, die gleich der Spannung des ersten Spannungssignals Vss ist, wodurch die Initialisierung der Spannungen an dem ersten Kondensator C1 und dem zweiten Kondensator C2 abgeschlossen wird. Der ausgeschaltete Transistor ist in 4 mit einem „X“ gekennzeichnet, und die folgenden „X“-Markierungen sind die gleichen, die in der vorliegenden Offenbarung nicht noch einmal erläutert werden sollten.
  • Es versteht sich von selbst, dass der hohe Pegel und der niedrige Pegel relative Begriffe sind. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich der hohe Pegel auf ein Signal mit einer Spannung im Bereich von 4 V bis 12 V, und der niedrige Pegel bezieht sich auf ein Signal mit einer Spannung im Bereich von -2 V bis -6 V. In anderen möglichen Ausführungsformen kann die Spannung für den hohen Pegel und den niedrigen Pegel andere Werte annehmen, was in der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird Bezug auf 3 und 5 genommen, 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer in einer Kompensationsphase befindlichen Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist. Wenn sich die Pixeltreiberschaltung 1 in einer Kompensationsphase befindet, wird der erste Transistor T1 durch das erste Abtastsignal G1(n+1) so angesteuert, dass er eingeschaltet wird, wobei der fünfte Transistor T5 und der siebte Transistor T7 durch das zweite Abtastsignal G2(n) so angesteuert werden, dass sie eingeschaltet werden, um ein Ende des ersten Kondensators C1 mit dem Datensignal Vdata zu laden und ein anderes Ende des ersten Kondensators C1 mit dem zweiten Spannungssignal VDD zu laden.
  • Insbesondere müssen nach der Initialisierung der Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 und der Spannungen an zwei Enden des ersten Kondensators C1 und des zweiten Kondensators C2 die beiden Enden des ersten Kondensators C1 und die beiden Enden des zweiten Kondensators C2 geladen werden, um den Einfluss des zweiten Spannungssignals VDD, einer Schwellenspannung eines Transistors und der Leckströme in der Lichtemissionsphase der Pixeleinheit 23 zu eliminieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 und 5 dargestellt', sind das erste Abtastsignal G1(n+1), das zweite Abtastsignal G2(n), das dritte Abtastsignal G1(n) und das Freigabesignal EM(n) im gleichen Moment jeweils auf einem hohen oder einem niedrigen Pegel, so dass der erste Transistor T1, der fünfte Transistor T5 und der siebte Transistor T7 gleichzeitig eingeschaltet und andere Transistoren ausgeschaltet werden, um eine Stromschleife zu bilden, so dass das Datensignal Vdata ein Ende des ersten Kondensators C1 über den ersten Transistor T1 lädt, das zweite Spannungssignal VDD das andere Ende des ersten Kondensators C1 über den vierten Transistor T4 und den fünften Transistor T5 lädt und das zweite Spannungssignal VDD ein Ende des zweiten Kondensators C2 über den siebten Transistor T7 lädt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfüllt eine Spannung an beiden Enden des ersten Kondensators die Bedingung VC1=VDD-Vth-Vdata, wobei VDD ein Spannungswert des zweiten Spannungssignals VDD, Vth eine Schwellenspannungswert des vierten Transistors T4 ist und Vdata eine Spannungswert des Datensignals Vdata ist.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der vorliegenden Ausführungsform das Gate g des vierten Transistors T4 elektrisch mit einem Ende des ersten Kondensators C1 verbunden ist, d.h. das Ein- und Ausschalten des vierten Transistors T4 wird durch die Spannung an einem Ende des ersten Kondensators C1 angesteuert. Da die Spannung an einem Ende des ersten Kondensators C1 in der Initialisierungsphase so initialisiert wird, dass sie gleich dem Spannungswert des ersten Spannungssignals Vss ist, wird der vierte Transistor T4 zunächst in der Kompensationsphase eingeschaltet. Da das zweite Spannungssignal VDD weiterhin ein Ende des ersten Kondensators C1 lädt, steigt die Spannung des Gate g des vierten Transistors T4, der elektrisch mit dem einen Ende des ersten Kondensators verbunden ist, weiter an, und der vierte Transistor T4 wechselt allmählich von einem eingeschalteten Zustand in einen ausgeschalteten Zustand. Wenn der vierte Transistor T4 vollständig ausgeschaltet ist, lädt das zweite Spannungssignal VDD ein Ende des ersten Kondensators C1 nicht mehr. Zu diesem Zeitpunkt ist gemäß den Betriebseigenschaften des Transistors bekannt, dass die Spannung an einem Ende des ersten Kondensators C1, der elektrisch mit dem Gate g des vierten Transistors T4 verbunden ist, VDD-Vth beträgt. Da das Datensignal Vdata ein Ende des ersten Kondensators C1 so lädt, dass es gleich der Spannung des Datensignals Vdata ist, erfüllt der Spannungswert an den beiden Enden des ersten Kondensators C1 die Bedingung VC1=VDD-Vth-Vdata.
  • Analog dazu lädt das zweite Spannungssignal VDD auch ein Ende des zweiten Kondensators C2 über den siebten Transistor T7 auf eine Spannung von VDD-Vth. Da die Spannung am anderen Ende des zweiten Kondensators C2 in der Initialisierungsphase so initialisiert wird, dass sie gleich der Spannung des ersten Spannungssignals Vss ist, kann es herausgefunden werden, dass eine Spannung an den beiden Enden des zweiten Kondensators C2 die Bedingung VC2=VDD-Vth-VSS erfüllt, wobei Vss der Spannungswert des ersten Spannungssignals Vss ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird Bezug auf 3 und 6 genommen, 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer in einer Lichtemissionsphase befindlichen Pixeltreiberschaltung, die von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist. Wenn sich die Pixeltreiberschaltung 1 in einer Lichtemissionsphase befindet, werden der zweite Transistor T2 und der achte Transistor T8 durch das Freigabesignal EM(n) so angesteuert, dass sie eingeschaltet werden, um ein Ende des ersten Kondensators C1 mit dem Referenzsignal Vref zu laden und die Anode 231 der Pixeleinheit 23 mit dem zweiten Spannungssignal VDD zu laden, damit die Pixeleinheit 23 Licht emittiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 und 5 dargestellt, sind das erste Abtastsignal G1(n+1), das zweite Abtastsignal G2(n), das dritte Abtastsignal G1(n) und das Freigabesignal EM(n) im gleichen Moment jeweils auf einem hohen oder niedrigen Pegel, so dass der zweite Transistor T2 und der achte Transistor T8 gleichzeitig eingeschaltet und andere Transistoren ausgeschaltet werden, um eine Stromschleife zu bilden, so dass das Referenzsignal Vref ein Ende des ersten Kondensators C1 über den zweiten Transistor T2 lädt, auf die Weise ist die Spannung an einem Ende des ersten Kondensators C1 gleich einem Spannungswert des Referenzsignals Vref. Aufgrund des Kopplungseffekts von Kondensatoren ändert sich die Spannung am anderen Ende des ersten Kondensators C1, und der Spannungswert ist zu VDD-Vth+(Vref-Vdata) geworden, so dass der vierte Transistor T4 wieder eingeschaltet wird, und ein unter dem zweiten Spannungssignal VDD erzeugter Strom wird durch den vierten Transistor T4 und den achten Transistor T8 an die Pixeleinheit 23 übertragen, so dass die Pixeleinheit 23 Licht emittiert und arbeitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfüllt ein durch die Pixeleinheit 23 fließender Strom die Bedingung I={VDD-[VDD-Vth+(Vref-Vdata)]-Vth}2*k/2=(Vdata-Vref) 2*k/2, wobei Vref ein Spannungswert des Referenzsignals Vref und k eine Konstante ist.
  • Insbesondere arbeitet der vierte Transistor T4 in einem Sättigungsbereich, und gemäß einer Stromberechnungsformel eines Transistors kann es bekannt sein, dass der durch die Pixeleinheit 23 fließende Strom folgende Gleichung erfüllt: I = ( VSG V th ) 2 *k/ 2 = ( V DD VG V th ) 2 *k/ 2 = { V DD [ V DD V th + ( V ref V data ) ] V th } 2 *k/ 2 = ( V data V ref ) 2 *k/ 2
    Figure DE102023108902A1_0001
    wobei VSG eine Spannungsdifferenz zwischen der ersten Elektrode a und dem Gate g des vierten Transistors T4 ist, und VG eine Spannung des Gates g des vierten Transistors T4 ist. Es versteht sich, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Spannung an den beiden Enden des ersten Kondensators C1 durch das Referenzsignal Vref geändert wird, so dass der vierte Transistor T4 im Sättigungsbereich arbeitet und somit der Einfluss der Spannung des zweiten Spannungssignals VDD und der Schwellenspannung des vierten Transistors T4 auf den Betriebsstrom, der durch die Pixeleinheit 23 fließt, eliminiert wird, wodurch ein technisches Problem der Anzeigeungleichmäßigkeit der Anzeigetafel 22, das durch Spannungsabfälle des zweiten Spannungssignals VDD in verschiedenen Reihen und unterschiedliche Schwellenspannungen an verschiedenen Positionen, die möglicherweise durch Herstellungsprozesse von Transistoren verursacht werden, gemildert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Spannung der ersten Elektrode a des siebten Transistors T7 höher als die Spannung der zweiten Elektrode b des siebten Transistors T7.
  • Es sollte darauf hingewiesen, dass, da der vierte Transistor T4 im Sättigungsbereich arbeitet, die Spannung des Gate g des vierten Transistors T4 größer als die Spannung der zweiten Elektrode b des vierten Transistors T4, die erste Elektrode a des fünften Transistors T5 elektrisch mit der zweiten Elektrode b des vierten Transistors T4 verbunden ist, und die zweite Elektrode b des fünften Transistors T5 elektrisch mit dem Gate g des vierten Transistors T4 verbunden ist, ein Leckstrom, der von der zweiten Elektrode b des fünften Transistors T5 zur ersten Elektrode a des fünften Transistors T5 fließt, erzeugt wird, was das Spannungshaltevermögen des Gate g des vierten Transistors T4 verringert und den durch die Pixeleinheit 23 fließenden Betriebsstrom beeinflusst.
  • Wenn insbesondere die Pixeleinheit 23 Licht emittiert, steigt die Spannung der Anode 231 der Pixeleinheit 23 unter Wirkung des Betriebsstroms auf die Betriebsspannung VOLED an, wobei ein Ende des zweiten Kondensators C2 elektrisch mit der Anode 231 der Pixeleinheit 23 verbunden ist, wobei sich die Spannung des anderen Endes des zweiten Kondensators C2 aufgrund des Kopplungseffekts der Kondensatoren ändert, und wobei der Spannungswert zu VDD-Vth+(VOLED-VSS) geworden ist. Es versteht sich, dass, da Vref-Vdata<VOLED-VSS ist, die Spannung an der ersten Elektrode a des siebten Transistors T7 größer als die Spannung an der zweiten Elektrode b des siebten Transistors T7 ist, wodurch ein Kompensationsstrom erzeugt wird, der von der ersten Elektrode a des siebten Transistors T7 zu der zweiten Elektrode b des siebten Transistors T7 fließt, um so einen Leckstrom zu kompensieren, der von der zweiten Elektrode b des fünften Transistors T5 zur ersten Elektrode a des fünften Transistors T5 fließt, wodurch die Spannungshaltekapazität des Gate g des vierten Transistors T4 verbessert, der Einfluss auf den Betriebsstrom, der durch die Pixeleinheit 23 fließt, vermieden und ein Flimmern der Anzeigetafel 22 verringert wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die erste Elektrode a eine Source und die zweite Elektrode b ein Drain; alternativ ist die erste Elektrode a der Drain und die zweite Elektrode b die Source.
  • Insbesondere ist ein Transistor dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Spannung des Gates g ein Kanal zwischen der Source und dem Drain gebildet wird, die dann miteinander verbunden sind, so dass die erste Elektrode a eine Source und die zweite Elektrode b ein Drain sein kann; alternativ kann die erste Elektrode a der Drain und die zweite Elektrode b die Source sein, was in der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind der erste Transistor T1, der zweite Transistor T2, der dritte Transistor T3, der vierte Transistor T4, der fünfte Transistor T5, der sechste Transistor T6, der siebte Transistor T7 und der achte Transistor T8 jeweils ein P-Typ-Niedertemperatur-Polysilizium-Dünnschichttransistor.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Pixeleinheit 23 eine organische Leuchtdiode (OLED), und ein Niedertemperatur-Polysilizium-Dünnschichttransistor (LTPS) wird in der Regel zum Antrieb der Pixeleinheit 23 verwendet.
  • Es versteht sich, dass mit dem LTPS-TFT, der zum Antrieb der Pixeleinheit 23 verwendet wird, der LTPS-TFT aufgrund eines Herstellungsverfahrens des LTPS-TFT einen kleinen belegten Raum einnehmen und dünn sein kann, wodurch die Dicke und das Gewicht eines gesamten Anzeigegeräts 2 reduziert werden. Gleichzeitig verbrauchen LTPS-TFTs weniger Strom als herkömmliche TFTs.
  • Insbesondere besteht ein LTPS-TFT vom P-Typ aus einem Gate g und zwei P-Typ-Halbleiterteilen, die von einem N-Typ-Halbleiter ummantelt sind, wobei einer der beiden P-Typ-Halbleiter die Source und der andere der beiden P-Typ-Halbleiter die Drain ist. Das Gate g ist eine Metallelektrode, und zwischen dem Gate g und der Source sowie dem Drain befindet sich eine Isolierschicht. Aufgrund der Verunreinigung von dreiwertigen Elementen, die in das P-Typ-Halbleitermaterial dotiert sind, sind die Ladungsträger im P-Typ-Halbleiter meistens ein Elektronenloch, und das Elektronenloch ist positiv geladen. Wenn ein niedriger Pegel an das Gate g des Transistors angelegt wird, bildet sich ein Kanal zwischen zwei P-Typ-Halbleitern, und die Source und der Drain des Transistors sind durch den Kanal miteinander verbunden.
  • Es versteht sich, dass in anderen möglichen Ausführungsformen der erste Transistor T1, der zweite Transistor T2, der dritte Transistor T3, der vierte Transistor T4, der fünfte Transistor T5, der sechste Transistor T6, der siebte Transistor T7 und der achte Transistor T8 auch N-Typ-LTPS-TFTs sein können oder ein Teil von ihnen N-Typ-LTPS-TFTs und der andere Teil von ihnen P-Typ-LTPS-TFTs sind, was in der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt ist.
  • Es versteht sich, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Pixeltreiberschaltung 1 zum Antrieb der Pixeleinheit 23 zum Betrieb verwendet wird, was den Einfluss von Anzeigeungleichmäßigkeiten aufgrund von ungleichmäßigen Schwellenspannungen an verschiedenen Positionen, die durch einen LTPS-TFT-Herstellungsprozess verursacht werden, eliminiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Anzeigegerät 2 zur Verfügung, siehe wiederum 2, wobei das Anzeigegerät 2 Pixeleinheiten umfasst, die in einem Array angeordnet sind, und die obige Pixeltreiberschaltung 1, wobei die Pixeltreiberschaltung 1 so konfiguriert ist, dass sie die Pixeleinheiten zum Betrieb antreibt. Insbesondere umfasst das Anzeigegerät 2 weiterhin ein Gehäuse 21 zum Tragen und Montieren der Anzeigetafel 22, und die Pixeleinheiten 23 und die Pixeltreiberschaltung 1 sind auf der Anzeigetafel 22 angeordnet. Es kann auf die obige Beschreibung für die Pixeltreiberschaltung 1 verwiesen werden, was hier nicht noch einmal erläutert wird.
  • Es versteht, dass in der vorliegenden Ausführungsform über die Steuerung des Transistors durch die jeweiligen Signale der Einfluss eines zweiten Spannungssignals VDD und einer Schwellenspannung eines Transistors auf einen Betriebsstrom der Pixeleinheit 23 bei der Lichtemission der Pixeleinheit 23 eliminiert wird, auf die Weise wird das Problem mit den Anzeigeungleichmäßigkeit einer Anzeigetafel 22 gemildert. Gleichzeitig wird mittels des Leckstrom des siebten Transistors T7 der Leckstrom des fünften Transistors T5 kompensiert, wodurch das aufgrund eines Leckstroms verursachte Problem mit dem Flimmern in der Anzeigetafel 22 gemildert wird.
  • Im Zusammenhang mit Beispielen werden das Prinzip und die Ausführungsform der vorliegenden Beschreibung näher erläutert. Alle Erläuterungen der Ausführungsformen dienen nur dazu, beim Verstehen der Methode der vorliegenden Erfindung und ihrer Kerngedanken zu helfen; nach der Gesinnung der Erfindung wird ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet eine Änderung bezüglich der ausführlichen Ausführungsform und des Einsatzbereichs durchführen, zusammenfassend gesagt, sollte der Inhalt der vorliegenden Beschreibung nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • G1(n+1)
    Erstes Abtastsignal
    G2(n)
    Zweites Abtastsignal
    G1(n)
    Drittes Abtastsignal
    EM(n)
    Freigabesignal
    VSS
    Erstes Spannungssignal
    VDD
    Zweites Spannungssignal
    Vdata
    Datensignal
    Vref
    Referenzsignal
    a
    Erste Elektrode
    b
    Zweite Elektrode
    g
    Gate 1 Pixeltreiberschaltung
    11
    Erste Kompensationsteilschaltung
    12
    Zweite Kompensationsteilschaltung
    T1
    Erster Transistor
    T2
    Zweiter Transistor
    T3
    Dritter Transistor
    T4
    Vierter Transistor
    T5
    Fünfter Transistor
    T6
    Sechster Transistor
    T7
    Siebter Transistor
    T8
    Achter Transistor
    C1
    Erster Kondensator
    C2
    Zweiter Kondensator
    2
    Anzeigegerät
    21
    Gehäuse
    23
    Pixeleinheit
    231
    Anode
    232
    Kathode

Claims (10)

  1. Pixeltreiberschaltung (1), die zum Antrieb einer Pixeleinheit (23) zum Betrieb verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixeltreiberschaltung eine erste Kompensations-Teilschaltung (11) und eine zweite Kompensations-Teilschaltung (12) umfasst, wobei die erste Kompensations-Teilschaltung (11) so konfiguriert ist, dass sie eine Spannung einer Anode (231) der Pixeleinheit (23) gemäß einem Referenzsignal und einem Datensignal kompensiert, und wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung (12) so konfiguriert ist, dass sie einen Leckstrom, der von mindestens einem Transistor in der ersten Kompensations-Teilschaltung (11) erzeugt wird, gemäß einem von der zweiten Kompensations-Teilschaltung (12) erzeugten Leckstrom kompensiert.
  2. Pixeltreiberschaltung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kompensations-Teilschaltung (11) einen ersten Transistor (T1), einen zweiten Transistor (T2), einen dritten Transistor (T3), einen vierten Transistor (T4), einen fünften Transistor (T5), einen sechsten Transistor (T6), einen achten Transistor (T8) und einen ersten Kondensator (C1) umfasst, wobei die zweite Kompensations-Teilschaltung (12) einen siebten Transistor (T7) und einen zweiten Kondensator (C2) umfasst; und wobei das Gate des ersten Transistors (T1) so konfiguriert ist, dass es ein erstes Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des ersten Transistors so konfiguriert ist, dass sie das Datensignal empfängt, und wobei eine zweite Elektrode des ersten Transistors mit einer zweiten Elektrode des zweiten Transistors (T2) und mit einem Ende des ersten Kondensators (C1) elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des zweiten Transistors (T2) so konfiguriert ist, dass es ein Freigabesignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des zweiten Transistors so konfiguriert ist, dass sie das Referenzsignal empfängt; und wobei ein Gate des dritten Transistors (T3) so konfiguriert ist, dass es ein zweites Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des dritten Transistors so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Spannungssignal empfängt, und wobei eine zweite Elektrode des dritten Transistors mit einer zweiten Elektrode des achten Transistors (T8) und mit einem Ende des zweiten Kondensators (C2) und der Anode (231) der Pixeleinheit (23) elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des vierten Transistor (T4) mit einer zweiten Elektrode des fünften Transistors (T5) und mit einem anderen Ende des ersten Kondensators (C1) und einer ersten Elektrode des siebten Transistors (T7) elektrisch verbunden ist, und wobei eine erste Elektrode des vierten Transistors so konfiguriert ist, dass sie ein zweites Spannungssignal empfängt, und wobei eine zweite Elektrode des vierten Transistors mit einer ersten Elektrode des achten Transistors (T8) und mit einer ersten Elektrode des fünften Transistors (T5) und einer zweiten Elektrode des sechsten Transistors (T7) elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des fünften Transistors (T5) so konfiguriert ist, dass es das zweite Abtastsignal empfängt; und wobei ein Gate des sechsten Transistors (T6) so konfiguriert ist, dass es ein drittes Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des sechsten Transistors (T6) so konfiguriert ist, dass sie das erste Spannungssignal empfängt; und wobei ein Gate des siebten Transistors (T7) so konfiguriert ist, dass es das zweite Abtastsignal empfängt, und wobei eine erste Elektrode des siebten Transistors (T7) mit einem anderen Ende des zweiten Kondensators (C2) elektrisch verbunden ist; und wobei ein Gate des achten Transistors (T8) so konfiguriert ist, dass es das Freigabesignal empfängt.
  3. Pixeltreiberschaltung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die Pixeltreiberschaltung (1) in einer Initialisierungsphase befindet, der dritte Transistor (T3), der fünfte Transistor (T5) und der siebte Transistor (T7) durch das zweite Abtastsignal so angesteuert werden, dass sie eingeschaltet werden, wobei der sechste Transistor (T6) durch das dritte Abtastsignal so angesteuert, dass er eingeschaltet wird, um die Anode (231) der Pixeleinheit (23) auf eine Spannung zu entladen, die gleich einer Spannung des ersten Spannungssignals ist.
  4. Pixeltreiberschaltung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die Pixeltreiberschaltung (1) in einer Kompensationsphase befindet, der erste Transistor (T1) durch das erste Abtastsignal so angesteuert wird, dass er eingeschaltet wird, wobei der fünfte Transistor (T5) und der siebte Transistor (T7) durch das zweite Abtastsignal so angesteuert werden, dass sie eingeschaltet werden, um ein Ende des ersten Kondensators (C1) mit dem Datensignal zu laden und ein anderes Ende des ersten Kondensators (C1) mit dem zweiten Spannungssignal zu laden.
  5. Pixeltreiberschaltung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung an beiden Enden des ersten Kondensators (C1) die Bedingung VC1=VDD-Vth-Vdata erfüllt, wobei VDD ein Spannungswert des zweiten Spannungssignals, Vth eine Schwellenspannungswert des vierten Transistors (T4) ist und Vdata eine Spannungswert des Datensignals ist.
  6. Pixeltreiberschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die Pixeltreiberschaltung (1) in einer Lichtemissionsphase befindet, der zweite Transistor (T2) und der achte Transistor (T8) durch das Freigabesignal so angesteuert werden, dass sie eingeschaltet werden, um ein Ende des ersten Kondensators (C1) mit dem Referenzsignal zu laden und die Anode (231) der Pixeleinheit (23) mit dem zweiten Spannungssignal zu laden, damit die Pixeleinheit (23) Licht emittiert.
  7. Pixeltreiberschaltung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Pixeleinheit (23) fließender Strom die Bedingung I={VDD-[VDD-Vth+(Vref-Vdata)]-Vth}2*k/2=(Vdata-Vref) 2*k/2 erfüllt, wobei Vref ein Spannungswert des Referenzsignals und k eine Konstante ist.
  8. Pixeltreiberschaltung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung der ersten Elektrode des siebten Transistors (T7) größer als eine Spannung der zweiten Elektrode des siebten Transistors (T7) ist.
  9. Pixeltreiberschaltung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transistor (T1), der zweite Transistor (T2), der dritte Transistor (T3), der vierte Transistor (T4), der fünfte Transistor (T5), der sechste Transistor (T6), der siebte Transistor (T7) und der achte Transistor (T8) jeweils ein P-Typ-Niedertemperatur-Polysilizium-Dünnschichttransistor sind.
  10. Anzeigegerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegerät Pixeleinheiten (23), die in einem Array angeordnet sind, und die Pixeltreiberschaltung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei die Pixeltreiberschaltung (1) so konfiguriert ist, dass sie die Pixeleinheiten (23) zum Betrieb antreibt.
DE102023108902.1A 2022-05-19 2023-04-06 Pixeltreiberschaltung und Anzeigegerät Pending DE102023108902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210545916.X 2022-05-19
CN202210545916.XA CN114898694B (zh) 2022-05-19 2022-05-19 像素驱动电路及显示设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023108902A1 true DE102023108902A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=82723804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023108902.1A Pending DE102023108902A1 (de) 2022-05-19 2023-04-06 Pixeltreiberschaltung und Anzeigegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11749199B1 (de)
CN (1) CN114898694B (de)
DE (1) DE102023108902A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116386541B (zh) * 2023-06-05 2023-08-04 惠科股份有限公司 显示驱动电路、显示驱动方法及显示面板
CN117594008A (zh) * 2023-12-28 2024-02-23 惠科股份有限公司 一种像素驱动电路和显示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102930824B (zh) * 2012-11-13 2015-04-15 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及驱动方法、显示装置
CN104464643B (zh) * 2014-12-29 2017-05-03 上海和辉光电有限公司 显示装置、像素驱动电路及其驱动方法
CN106097964B (zh) * 2016-08-22 2018-09-18 京东方科技集团股份有限公司 像素电路、显示面板、显示设备及驱动方法
CN109147635B (zh) * 2017-06-27 2021-04-16 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种移位寄存器、其驱动方法及显示装置
US10311794B2 (en) * 2017-08-23 2019-06-04 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Pixel driver circuit and driving method thereof
CN109509431A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN108777131B (zh) * 2018-06-22 2020-04-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 Amoled像素驱动电路及驱动方法
CN110972504B (zh) * 2019-01-04 2022-05-13 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器单元及驱动方法、栅极驱动电路、显示装置
CN110619851A (zh) * 2019-09-24 2019-12-27 京东方科技集团股份有限公司 像素电路、驱动方法及显示装置
US11074864B1 (en) * 2020-03-26 2021-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha TFT pixel threshold voltage compensation circuit with global compensation
CN113035133A (zh) * 2021-03-26 2021-06-25 昆山国显光电有限公司 像素驱动电路、像素驱动电路的驱动方法和显示面板

Also Published As

Publication number Publication date
US11749199B1 (en) 2023-09-05
CN114898694A (zh) 2022-08-12
CN114898694B (zh) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011521T2 (de) Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen
DE10329088B4 (de) Flachdisplay zur Anwendung bei einem kleinen Modul
DE102013113851B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015200022B4 (de) Pixelschaltung
DE60123344T2 (de) Selbst-emittierende Anzeige mit aktiver Matrix und organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE69926972T2 (de) Transistorschaltung, anzeigepaneel und elektronisches gerät
DE102023108902A1 (de) Pixeltreiberschaltung und Anzeigegerät
US10283045B2 (en) Display device
DE60306107T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE602005002777T2 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
US8378930B2 (en) Pixel circuit and display device having symmetric pixel circuits and shared voltage lines
DE102017117718A1 (de) Organische Licht emittierende Pixelansteuerungsschaltung, Ansteuerungsverfahren und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102017121507B4 (de) Organische lichtemittierende Schaltungsstruktur mit Temperaturausgleichsfunktion
DE102017119764A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung des organischen lichtemittierenden Anzeigefeldes
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
US20170249898A1 (en) Pixel circuit and driving method thereof, display substrate, and display apparatus
DE102020133304A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE112017002103B4 (de) Displayvorrichtung und elektronikbauelement
DE102019134163A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren für faltbare Anzeigevorrichtung
DE112017003050T5 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronische Einrichtung
DE102017128454A1 (de) Transistor-Substrat und dasselbe aufweisendes organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102007021603A1 (de) Pixelschaltung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE112016002765T5 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed