DE102023104813A1 - Kabelbaumverdrahtungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaumverdrahtungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102023104813A1
DE102023104813A1 DE102023104813.9A DE102023104813A DE102023104813A1 DE 102023104813 A1 DE102023104813 A1 DE 102023104813A1 DE 102023104813 A DE102023104813 A DE 102023104813A DE 102023104813 A1 DE102023104813 A1 DE 102023104813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
vehicle body
main body
door main
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023104813.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoto Kogure
Hikaru Sano
Seiichi Sumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102023104813A1 publication Critical patent/DE102023104813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Kabelbaumverdrahtungsstruktur (1) umfasst mindestens einen Hauptverbindungsarm (11) und ein Kabel (W). Der Hauptverbindungsarm (11) hat ein Ende, das drehbar mit der Fahrzeugkarosserie (B) verbunden ist, und ein anderes Ende, das drehbar mit dem Türhauptkörper (D) verbunden ist, und trägt den Türhauptkörper (D) gleitend in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B), während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) und den Türhauptkörper (D) relativ dreht. Das Kabel (W) ist entlang des Hauptverbindungsarms (11) verdrahtet und verbindet ein Verbindungsziel (BC1) auf der Seite der Fahrzeugkarosserie (B) und ein Verbindungsziel (DC1) auf der Seite des Türhauptkörpers (D). Ferner enthält der Hauptverbindungsarm (11) einen Nutabschnitt (11d), der entlang einer Erstreckungsrichtung (X), in der sich der Hauptverbindungsarm (11) erstreckt, in einer Nutform ausgebildet ist und das Kabel (W) aufnehmen kann.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelbaumverdrahtungsstruktur, eine Schiebetür vom Verbindungstyp und einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise beschreibt zum Beispiel die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2019 - 134 626 eine Verdrahtungsstruktur für eine Schiebetür. Die Verdrahtungsstruktur für eine Schiebetür umfasst eine Schiebetür mit einem Schiebeabschnitt, der durch einen an einer Fahrzeugkarosserieseite vorgesehenen Führungsabschnitt zu führen ist, ein flexibles leitendes Element, das die Schiebetür und die Fahrzeugkarosserieseite elektrisch verbindet und einen Raum durchquert, durch den der Schiebeabschnitt verläuft, und ein plattenartiges elastisches Element, das entlang des leitenden Elements angeordnet ist.
  • Andererseits ist es in einem Fall, in dem anstelle einer Schiebetür mit einem Schiebeabschnitt eine Schiebetür vom Verbindungstyp, die sich gleitend durch einen Verbindungsarm bewegt, der eine Schiebetür und eine Fahrzeugkarosserie verbindet, als eine Schiebetür ausgebildet ist, erforderlich, einen Raum für Verdrahtungsdrähte zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Schiebetür zu gewährleisten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen konzipiert und es ist ein Ziel derselben, eine Kabelbaumverdrahtungsstruktur, eine Schiebetür vom Verbindungstyp und einen Kabelbaum bereitzustellen, die einen Draht ordnungsgemäß verlegen können.
  • Um das zuvor erwähnte Ziel zu erreichen, umfasst eine Kabelbaumverdrahtungsstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Verbindungsarm, der ein End, das drehbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist, und ein anderes Ende, das drehbar mit einem Türhauptkörper verbunden ist, aufweist und der so konfiguriert ist, dass er den Türhauptkörper in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie gleitend stützt, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie und den Türhauptkörper relativ dreht; und ein Kabel, das entlang des Verbindungsarms verdrahtet ist und so konfiguriert ist, dass es ein Verbindungsziel auf der Seite der Fahrzeugkarosserie und ein Verbindungsziel auf der Seite des Türhauptkörpers verbindet, wobei der Verbindungsarm einen Nutabschnitt aufweist, der entlang einer Erstreckungsrichtung, in der sich der Verbindungsarm erstreckt, in einer Nutform ausgebildet ist und das Kabel aufnehmen kann.
  • Eine Schiebetür vom Verbindungstyp gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Türhauptkörper, der an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist; einen Verbindungsarm, dessen eines Ende drehbar mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und dessen anderes Ende drehbar mit dem Türhauptkörper verbunden ist, und der so konfiguriert ist, dass er den Türhauptkörper in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie gleitend stützt, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie und den Türhauptkörper relativ dreht; und ein Kabel, das entlang des Verbindungsarms verdrahtet ist und so konfiguriert ist, dass es ein Verbindungsziel auf der Seite der Fahrzeugkarosserie und ein Verbindungsziel auf der Seite des Türhauptkörpers verbindet, wobei der Verbindungsarm einen Nutabschnitt enthält, der entlang einer Erstreckungsrichtung, in der sich der Verbindungsarm erstreckt, in einer Nutform ausgebildet ist und das Kabel aufnehmen kann.
  • Ein Kabelbaum gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kabel, das entlang eines Verbindungsarms verdrahtet ist, der ein Ende, das drehbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist, und ein anderes Ende, das drehbar mit einem Türhauptkörper verbunden ist, aufweist und so konfiguriert ist, dass er den Türhauptkörper in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie verschiebbar stützt, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie und den Türhauptkörper relativ dreht, konfiguriert ist, um ein Verbindungsziel auf der Fahrzeugkörperseite und ein Verbindungsziel auf der Türhauptkörperseite zu verbinden, und in einem Nutabschnitt des Verbindungsarms untergebracht ist, der in einer Nutform entlang einer Erstreckungsrichtung ausgebildet ist.
  • Das Vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel einer Kabelbaumverdrahtungsstruktur gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Hauptverbindungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Nebenverbindungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für den Zusammenbau eines Abdeckungsabschnitts gemäß einer Ausführungsform zeigt; und
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Hauptverbindungsmechanismus und eines Nebenverbindungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform (eine Ausführungsform) der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Der in der nachstehend beschriebenen Ausführungsform beschriebene Inhalt ist nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung. Darüber hinaus umfassen die nachstehend beschriebenen Komponenten Elemente, die sich der Fachmann leicht vorstellen kann, oder im Wesentlichen die gleichen Komponenten. Darüber hinaus können die nachstehend beschriebenen Konfigurationen in geeigneter Weise kombiniert werden. Darüber hinaus können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen oder Änderungen an den Konfigurationen vorgenommen werden, ohne vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Kabelbaumführungsstruktur 1, eine Schiebetür SD vom Verbindungstyp und ein Kabelbaum WH gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der folgenden Beschreibung von einer ersten Richtung, einer zweiten Richtung und einer dritten Richtung, die sich kreuzen, die erste Richtung als „Erstreckungsrichtung X“, die zweite Richtung als „Breitenrichtung Y“ und die dritte Richtung als „Höhenrichtung Z (Kreuzungsrichtung Z)“ bezeichnet wird. Die Erstreckungsrichtung X, die Breitenrichtung Y und die Höhenrichtung Z kreuzen sich und sind in der Regel orthogonal zueinander. Die Erstreckungsrichtung X ist z. B. eine Richtung entlang einer Richtung (einer Längsseitenrichtung), in der sich ein später beschriebener Hauptverbindungsarm 11 erstreckt. Die Breitenrichtung Y ist z. B. eine Richtung entlang einer kürzeren Seitenrichtung des Hauptverbindungsarms 11. Die Höhenrichtung Z ist eine Richtung entlang einer Fahrzeughöhenrichtung (eine Fahrzeugaufwärts-/Abwärtsrichtung) eines Fahrzeugs und ist auch eine Richtung entlang einer vertikalen Richtung. Eine Gleitrichtung S eines Türkörpers D ist eine Richtung entlang der Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 in einem Zustand, in dem der Türkörper D geschlossen ist, und entspricht hier einer Richtung, die sich entlang einer gesamten Längsrichtung einer Fahrzeugkarosserie B erstreckt. Mit anderen Worten ist die Gleitrichtung S des Türhauptkörpers D eine Richtung, die eine Drehachse (Drehachsenabschnitt 12a, 13a, der später beschrieben wird) des Hauptverbindungsarms 11 schneidet, und ist typischerweise eine Richtung orthogonal zu der Drehachse. Die jeweiligen Richtungen, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, geben die Richtungen in einem Zustand an, in dem die jeweiligen Einheiten aneinander montiert sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 wird an einem Fahrzeug angebracht und stützt den Türhauptkörper D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B des Fahrzeugs entlang der Gleitrichtung S (der gesamten Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie B) gleitend ab und verbindet elektrisch ein Verbindungsziel BC1, wie z.B. eine Vorrichtung oder einen Verbinder, das auf der Seite der Fahrzeugkarosserie B vorgesehen ist, und ein Verbindungsziel DC1, wie z.B. eine Vorrichtung oder einen Verbinder, das auf der Seite des Türhauptkörpers D vorgesehen ist. Wie in den 1 bis 4 dargestellt, umfasst die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 ein Kabel W, einen Hauptverbindungsmechanismus 10, einen Nebenverbindungsmechanismus 20, einen Abdeckungsabschnitt 30 und ein Verbindungselement 40. Das Kabel W, der Abdeckungsabschnitt 30 und das Bindeelement 40 bilden den Kabelbaum WH. Mit anderen Worten umfasst der Kabelbaum WH das Kabel W, den Abdeckungsabschnitt 30 und das Bindeelement 40. Darüber hinaus bilden der Türhauptkörper D, der Hauptverbindungsmechanismus 10, der Nebenverbindungsmechanismus 20, der Abdeckungsabschnitt 30, das Bindeelement 40 und das Kabel W die Schiebetür SD vom Verbindungstyp. Mit anderen Worten umfasst die Schiebetür SD den Türhauptkörper D, den Hauptverbindungsmechanismus 10, den Nebenverbindungsmechanismus 20, den Abdeckungsabschnitt 30, das Bindeelement 40 und das Kabel W.
  • Hier ist die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 eine Verdrahtungsstruktur, die verwendet wird, wenn der Türhauptkörper D gleitend entlang der Gleitrichtung S in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B bewegt wird, ohne eine allgemeine Gleitführungsschiene zu verwenden, indem der Türhauptkörper D unter Verwendung des Hauptverbindungsmechanismus 10 und des Nebenverbindungsmechanismus 20 gestützt wird und der Hauptverbindungsarm 11 und ein Nebenverbindungsarm 21, die später beschrieben werden, gedreht werden. Nachfolgend wird die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 im Detail beschrieben.
  • Das Kabel W verbindet das Verbindungsziel BC1, das auf der Seite der Fahrzeugkarosserie B vorgesehen ist, und das Verbindungsziel DC1, das auf der Seite des Türhauptkörpers D vorgesehen ist. Das Kabel W umfasst eine Stromleitung zur Stromversorgung, eine Kommunikationsleitung zur Durchführung von Kommunikation und dergleichen. Das Kabel W ist beispielsweise zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D verdrahtet und verbindet das Verbindungsziel BC1, das einen Verbinder, ein Gerät und dergleichen auf der Seite der Fahrzeugkarosserie B umfasst, und das Verbindungsziel DC1, das einen Verbinder, ein Gerät und dergleichen auf der Seite des Türhauptkörpers D umfasst.
  • Der Hauptverbindungsmechanismus 10 ist ein Mechanismus, der den Türhauptkörper D zusammen mit dem Nebenverbindungsmechanismus 20 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B gleitend abstützt. Der Hauptverbindungsmechanismus 10 umfasst den Hauptverbindungsarm 11, einen ersten Verbindungsabschnitt 12 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 13.
  • Der Hauptverbindungsarm 11 ist ein Element, das den Türhauptkörper D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B gleitend hält. Der Hauptverbindungsarm 11 umfasst einen ersten Arm 11a und einen zweiten Arm 11b.
  • Der erste Arm 11a ist ein Metallelement, das sich in der Erstreckungsrichtung X erstreckt und eine längliche Form aufweist. Der erste Arm 11a ist so geformt, dass er einen gebogenen Abschnitt aufweist, der sich beispielsweise von der Seite der Fahrzeugkarosserie B in Richtung der Seite des Türhauptkörpers D biegt. Es sollte beachtet werden, dass die Form des ersten Arms 11a nicht auf eine solche Biegeform beschränkt ist, solange der erste Arm 11a den Türhauptkörper D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B gleitend abstützen kann. Der erste Arm 11a umfasst einen Bodenflächenabschnitt 11h und ein Paar Seitenwandabschnitte 11i. Der Bodenflächenabschnitt 11h ist ein Abschnitt, der auf einer Seite (Unterseite) in der Höhenrichtung Z positioniert ist und in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt ist. Das Paar von Seitenwandabschnitten 11i ist jeweils in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt, sind entlang der Höhenrichtung Z von beiden Enden in der Breitenrichtung Y des Bodenflächenabschnitts 11h stehend angeordnet und sind entlang der Breitenrichtung Y in einem festgelegten Abstand positioniert. Eine andere Seite (Oberseite) in der Höhenrichtung Z des Bodenflächenabschnitts 11h des ersten Arms 11 a ist geöffnet, und beide Endabschnitte in der Erstreckungsrichtung X sind geschlossen. Der erste Arm 11a, der eine solche Konfiguration aufweist, nimmt das Kabel W auf, das zwischen der Seite der Fahrzeugkarosserie B und der Seite des Türhauptkörpers D in einem Nutabschnitt 11d verdrahtet werden soll, der dadurch gebildet wird, dass er von dem Bodenflächenabschnitt 11h und dem Paar von Seitenwandabschnitten 11i, die später beschrieben werden, umgeben ist.
  • Der zweite Arm 11b ist ähnlich geformt wie der oben erwähnte erste Arm 11a. Genauer gesagt ist der zweite Arm 11b ein Metallelement, das sich in der Erstreckungsrichtung X erstreckt und in eine längliche Form geformt ist. Der zweite Arm 11b ist so geformt, dass er einen Biegeabschnitt aufweist, der sich beispielsweise von der Seite der Fahrzeugkarosserie B zur Seite des Türhauptkörpers D biegt. Es sollte beachtet werden, dass die Form des zweiten Arms 11b nicht auf eine solche Biegeform beschränkt ist, solange der zweite Arm 11b den Türhauptkörper D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B gleitend abstützen kann. Der zweite Arm 11b ist neben dem ersten Arm 11 a entlang der Höhenrichtung Z angeordnet. Der Bodenflächenabschnitt 11m ist ein Abschnitt, der auf einer Seite (Unterseite) in der Höhenrichtung Z positioniert ist und in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt ist. Das Paar von Seitenwandabschnitten 11n ist jeweils in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z von beiden Enden in der Breitenrichtung Y des Bodenflächenabschnitts 11m und ist entlang der Breitenrichtung Y in einem festgelegten Abstand positioniert. Eine andere Seite (Oberseite) in der Höhenrichtung Z des Bodenflächenabschnitts 11m des zweiten Arms 11b ist geöffnet, und beide Endabschnitte in der Erstreckungsrichtung X sind geschlossen. Der zweite Arm 11b, der eine solche Konfiguration aufweist, kann das Kabel W aufnehmen, das zwischen der Seite der Fahrzeugkarosserie B und der Seite des Türhauptkörpers D in einem Nutabschnitt 11e verdrahtet werden soll, der dadurch gebildet wird, dass er von dem Bodenflächenabschnitt 11 m und dem Paar von Seitenwandabschnitten 11n, die später beschrieben werden, umgeben ist.
  • Als nächstes wird der erste Verbindungsabschnitt 12 beschrieben. Wie in 2 dargestellt, verbindet der erste Verbindungsabschnitt 12 ein Ende in Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 drehbar mit der Fahrzeugkarosserie B und umfasst den Drehachsenabschnitt 12a und einen Lagerabschnitt 12b.
  • Der Drehachsenabschnitt 12a stützt ein Ende in der Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 drehbar ab. Der Drehachsenabschnitt 12a ist stabförmig ausgebildet, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist in einen Lochabschnitt (zylindrischer Lochabschnitt) an einem Ende in der Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 eingesetzt. Insbesondere wird der Drehachsenabschnitt 12a in einen Lochabschnitt an einem Ende in der Erstreckungsrichtung X des ersten Arms 11a und in einen Lochabschnitt an einem Ende in der Erstreckungsrichtung X des zweiten Arms 11b in dem Hauptverbindungsarm 11 eingesetzt. Der Drehachsenabschnitt 12a ist mit einem Anschlag (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgebildet, um einen Abstand zwischen dem ersten Arm 11 a und dem zweiten Arm 11b in der Höhenrichtung Z konstant zu halten. Dieser Anschlag verhindert, dass der erste Arm 11a und der zweite Arm 11b eine Positionsverschiebung in der Höhenrichtung Z verursachen. Der Drehachsenabschnitt 12a, der sich entlang der Höhenrichtung Z erstreckt, stützt ein Ende des ersten Arms 11a und ein Ende des zweiten Arms 11b so, dass er um den Drehachsenabschnitt 12a drehbar ist. Es ist zu beachten, dass die Konfiguration, die verhindert, dass der erste Arm 11 a und der zweite Arm 11b eine Positionsverschiebung verursachen, eine andere Konfiguration als der oben beschriebene Stopper sein kann.
  • Der Lagerabschnitt 12b verbindet den Drehachsenabschnitt 12a mit der Fahrzeugkarosserie B. Der Lagerabschnitt 12b umfasst eine Befestigungsplatte 12c und ein Paar Stützplatten 12d.
  • Die Befestigungsplatte 12c ist ein Element, das an der Fahrzeugkarosserie B befestigt wird. Die Befestigungsplatte 12c ist plattenförmig ausgebildet, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist an der Fahrzeugkarosserie B befestigt.
  • Das Paar von Stützplatten 12d stützt den Drehachsenabschnitt 12a. Die beiden Stützplatten 12d sind jeweils plattenförmig ausgebildet, sind entlang der Breitenrichtung Y von beiden Enden in der Höhenrichtung Z der festen Platte 12c aufgerichtet und sind entlang der Höhenrichtung Z in einem festgelegten Abstand angeordnet. Der Drehachsenabschnitt 12a ist zwischen einer Stützplatte 12d und einer anderen Stützplatte 12d des Paars von Stützplatten 12d vorgesehen. Das Paar von Stützplatten 12d enthält jeweils einen Lochabschnitt zum Einsetzen des Drehachsenabschnitts 12a, und ein Ende des Drehachsenabschnitts 12a wird in den Lochabschnitt einer Stützplatte 12d eingesetzt, und ein anderes Ende des Drehachsenabschnitts 12a wird in den Lochabschnitt einer anderen Stützplatte 12d eingesetzt. An beiden Endabschnitten des Drehachsenabschnitts 12a, der in das Paar von Stützplatten 12d eingesetzt ist, sind Halteabschnitte vorgesehen. In dem Lagerabschnitt 12b mit der vorgenannten Konfiguration ist in einem Zustand, in dem beide Enden des Drehachsenabschnitts 12a, die in den ersten Arm 11a und den zweiten Arm 11b eingeführt sind, durch das Paar von Stützplatten 12d gestützt werden, die Befestigungsplatte 12c an der Fahrzeugkarosserie B befestigt.
  • Als nächstes wird der zweite Verbindungsabschnitt 13 beschrieben. Wie in 2 dargestellt, verbindet der zweite Verbindungsabschnitt 13 ein anderes Ende in der Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 drehbar mit dem Türhauptkörper D und ist ähnlich wie der erste Verbindungsabschnitt 12 ausgebildet. Genauer gesagt umfasst der zweite Verbindungsabschnitt 13 einen Drehachsenabschnitt 13a und einen Lagerabschnitt 13b.
  • Der Drehachsenabschnitt 13a stützt das andere Ende in der Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 drehbar ab. Der Drehachsenabschnitt 13a ist stabförmig ausgebildet, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist in einen Lochabschnitt (zylindrischer Lochabschnitt) an dem anderen Ende in der Erstreckungsrichtung X des Hauptverbindungsarms 11 eingesetzt. Insbesondere wird der Drehachsenabschnitt 13a in einen Lochabschnitt an dem anderen Ende in der Erstreckungsrichtung X des ersten Arms 11a und in einen Lochabschnitt an dem anderen Ende in der Erstreckungsrichtung X des zweiten Arms 11b in dem Hauptverbindungsarm 11 eingesetzt. Der Drehachsenabschnitt 13a ist mit einem Anschlag (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgebildet, um einen Abstand zwischen dem ersten Arm 11a und dem zweiten Arm 11b in der Höhenrichtung Z konstant zu halten. Dieser Anschlag verhindert, dass der erste Arm 11a und der zweite Arm 11b eine Positionsverschiebung in der Höhenrichtung Z erzeugen. Der Drehachsenabschnitt 13a, der sich entlang der Höhenrichtung Z erstreckt, stützt das unterschiedliche Ende des ersten Arms 11a und das unterschiedliche Ende des zweiten Arms 11b derart, dass er um den Drehachsenabschnitt 13a drehbar ist. Es ist zu beachten, dass die Konfiguration, die verhindert, dass der erste Arm 11a und der zweite Arm 11b eine Positionsverschiebung erzeugen, eine andere Konfiguration als der zuvor beschriebene Anschlag sein kann.
  • Der Lagerabschnitt 13b verbindet den Drehachsenabschnitt 13a mit dem Türhauptkörper D. Der Lagerabschnitt 13b umfasst eine Befestigungsplatte 13c und ein Paar von Stützplatten 13d.
  • Die Befestigungsplatte 13c ist ein Teil, der am Türhauptkörper D befestigt wird. Die Befestigungsplatte 13c hat eine plattenartige Form, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist am Türhauptkörper D befestigt.
  • Das Paar von Stützplatten 13d stützt den Drehachsenabschnitt 13a. Die beiden Stützplatten 13d sind jeweils plattenförmig ausgebildet, sind entlang der Breitenrichtung Y von beiden Enden in der Höhenrichtung Z der festen Platte 13c aufgerichtet und sind entlang der Höhenrichtung Z in einem festgelegten Abstand angeordnet. Der Drehachsenabschnitt 13a ist zwischen einer Stützplatte 13d und einer anderen Stützplatte 13d des Paares von Stützplatten 13d vorgesehen. Das Paar von Stützplatten 13d enthält jeweils einen Lochabschnitt zum Einsetzen des Drehachsenabschnitts 13a, und ein Ende des Drehachsenabschnitts 13a wird in den Lochabschnitt einer Stützplatte 13d eingesetzt, und ein anderes Ende des Drehachsenabschnitts 13a wird in den Lochabschnitt einer anderen Stützplatte 13d eingesetzt. An beiden Endabschnitten des Drehachsenabschnitts 13a, der in das Paar von Stützplatten 13d eingesetzt ist, sind Halteabschnitte vorgesehen. In dem Lagerabschnitt 13b mit der vorgenannten Konfiguration ist die Befestigungsplatte 13c in einem Zustand, in dem beide Enden des in den ersten Arm 11a und den zweiten Arm 11b eingeführten Drehachsenabschnitts 13a durch das Paar von Stützplatten 13d gestützt werden, an dem Türhauptkörper D befestigt.
  • Der Hauptverbindungsarm 11 mit der obigen Konfiguration stützt den Türhauptkörper D entlang der Gleitrichtung S in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B zusammen mit dem Nebenverbindungsmechanismus 20 verschiebbar ab, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B und den Türhauptkörper D relativ dreht.
  • Als nächstes wird der Nebenverbindungsmechanismus 20 beschrieben. Der Nebenverbindungsmechanismus 20 ist neben dem Hauptverbindungsmechanismus 10 entlang der Höhenrichtung Z vorgesehen. In diesem Beispiel ist der Nebenverbindungsmechanismus 20 an der Unterseite in der Höhenrichtung Z des Hauptverbindungsmechanismus 10 vorgesehen und stützt den Türhauptkörper D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B zusammen mit dem Hauptverbindungsmechanismus 10 gleitend ab. Der Nebenverbindungsmechanismus 20 umfasst den Nebenverbindungsarm 21, einen ersten Verbindungsabschnitt 22 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 23.
  • Der Nebenverbindungsarm 21 ist in Höhenrichtung Z neben dem Hauptverbindungsarm 11 angeordnet und umfasst einen ersten Arm 21a, wie in 3 dargestellt.
  • Der erste Arm 21a ist ein Metallelement, das sich in der Erstreckungsrichtung X erstreckt und in einer länglichen Form ausgebildet ist. Der erste Arm 21a ist beispielsweise in eine lineare Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt. Es ist zu beachten, dass die Form des ersten Arms 21a nicht auf eine solche lineare Form beschränkt ist, solange der erste Arm 21a den Türhauptkörper D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B gleitend abstützen kann. Der erste Arm 21a umfasst einen Bodenflächenabschnitt 21c und ein Paar Seitenwandabschnitte 21d. Der Bodenflächenabschnitt 21c ist ein Abschnitt, der auf einer Seite (Unterseite) in der Höhenrichtung Z positioniert ist und in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt ist. Das Paar von Seitenwandabschnitten 21d ist jeweils in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt, sind entlang der Höhenrichtung Z von beiden Enden in der Breitenrichtung Y des Bodenflächenabschnitts 21c aufgerichtet angeordnet und sind entlang der Breitenrichtung Y in einem festgelegten Abstand positioniert. Eine andere Seite (Oberseite) in der Höhenrichtung Z des Bodenflächenabschnitts 21c des ersten Arms 21a ist geöffnet, und beide Endabschnitte in der Erstreckungsrichtung X sind geschlossen. Der erste Arm 21a, der eine solche Konfiguration aufweist, kann das Kabel W aufnehmen, das zwischen der Seite der Fahrzeugkarosserie B und der Seite des Türhauptkörpers D in einem Nutabschnitt 21b verdrahtet werden soll, der dadurch gebildet wird, dass er von dem Bodenflächenabschnitt 21c und dem Paar von Seitenwandabschnitten 21d, die später beschrieben werden, umgeben ist.
  • Als nächstes wird der erste Verbindungsabschnitt 22 beschrieben. Wie in 3 dargestellt, verbindet der erste Verbindungsabschnitt 22 ein Ende in Erstreckungsrichtung X des Nebenverbindungsarms 21 drehbar mit der Fahrzeugkarosserie B und umfasst einen Drehachsenabschnitt 22a und einen Lagerabschnitt 22b.
  • Der Drehachsenabschnitt 22a stützt ein Ende in der Erstreckungsrichtung X des Nebenverbindungsarms 21 drehbar ab. Der Drehachsenabschnitt 22a ist stabförmig ausgebildet, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist in einen Lochabschnitt (zylindrischer Lochabschnitt) an einem Ende in der Erstreckungsrichtung X des Nebenverbindungsarms 21 eingesetzt. Insbesondere wird der Drehachsenabschnitt 22a in den Lochabschnitt an einem Ende in der Erstreckungsrichtung X des ersten Arms 21a in dem Nebenverbindungsarm 21 eingesetzt. Der Drehachsenabschnitt 22a, der sich entlang der Höhenrichtung Z erstreckt, stützt ein Ende des ersten Arms 21a in einer solchen Weise, dass er um den Drehachsenabschnitt 22a drehbar ist.
  • Der Lagerabschnitt 22b verbindet den Drehachsenabschnitt 22a mit der Fahrzeugkarosserie B. Der Lagerabschnitt 22b umfasst eine Befestigungsplatte 22c und ein Paar Stützplatten 22d.
  • Die Befestigungsplatte 22c ist Element, das an der Fahrzeugkarosserie B befestigt wird. Die Befestigungsplatte 22c ist plattenförmig ausgebildet, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist an der Fahrzeugkarosserie B befestigt.
  • Das Paar von Stützplatten 22d stützt den Drehachsenabschnitt 22a. Die beiden Stützplatten 22d sind jeweils plattenförmig ausgebildet, sind entlang der Breitenrichtung Y von beiden Enden in der Höhenrichtung Z der festen Platte 22c aufgerichtet und sind entlang der Höhenrichtung Z in einem festgelegten Abstand angeordnet. Der Drehachsenabschnitt 22a ist zwischen einer Stützplatte 22d und einer anderen Stützplatte 22d des Paars von Stützplatten 22d vorgesehen. Das Paar von Stützplatten 22d enthält jeweils einen Lochabschnitt zum Einsetzen des Drehachsenabschnitts 22a, und ein Ende des Drehachsenabschnitts 22a wird in den Lochabschnitt einer Stützplatte 22d eingesetzt, und ein anderes Ende des Drehachsenabschnitts 22a wird in den Lochabschnitt einer anderen Stützplatte 22d eingesetzt. An beiden Endabschnitten des Drehachsenabschnitts 22a, der in das Paar von Stützplatten 22d eingesetzt ist, sind Halteabschnitte vorgesehen. In dem Lagerabschnitt 22b mit der vorgenannten Konfiguration ist in einem Zustand, in dem beide Enden des in den ersten Arm 21a eingeführten Drehachsenabschnitts 22a durch das Paar von Stützplatten 22d gestützt werden, die Befestigungsplatte 22c an der Fahrzeugkarosserie B befestigt.
  • Als nächstes wird der zweite Verbindungsabschnitt 23 beschrieben. Wie in 3 dargestellt, verbindet der zweite Verbindungsabschnitt 23 ein anderes Ende in der Erstreckungsrichtung X des Nebenverbindungsarms 21 drehbar mit dem Türhauptkörper D und ist ähnlich wie der erste Verbindungsabschnitt 22 aufgebaut. Genauer gesagt, umfasst der zweite Verbindungsabschnitt 23 einen Drehachsenabschnitt 23a und einen Lagerabschnitt 23b.
  • Der Drehachsenabschnitt 23a stützt das andere Ende in der Erstreckungsrichtung X des Nebenverbindungsarms 21 drehbar ab. Der Drehachsenabschnitt 23a ist stabförmig ausgebildet, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist in einen Lochabschnitt (zylindrischer Lochabschnitt) an dem anderen Ende in der Erstreckungsrichtung X des Nebenverbindungsarms 21 eingesetzt. Insbesondere wird der Drehachsenabschnitt 23a in den Lochabschnitt an dem anderen Ende in der Erstreckungsrichtung X des ersten Arms 21a in dem Nebenverbindungsarm 21 eingesetzt. Der Drehachsenabschnitt 23a, der sich entlang der Höhenrichtung Z erstreckt, stützt das andere Ende des ersten Arms 21a in einer solchen Weise, dass er um den Drehachsenabschnitt 23a drehbar ist.
  • Der Lagerabschnitt 23b verbindet den Drehachsenabschnitt 23a mit dem Türhauptkörper D. Der Lagerabschnitt 23b umfasst eine Befestigungsplatte 23c und ein Paar Stützplatten 23d.
  • Die Befestigungsplatte 23c ist ein Element, das am Türhauptkörper D befestigt wird. Die Befestigungsplatte 23c hat eine plattenartige Form, erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist am Türhauptkörper D befestigt.
  • Das Paar von Stützplatten 23d stützt den Drehachsenabschnitt 23a. Die beiden Stützplatten 23d sind jeweils plattenförmig ausgebildet, richten sich entlang der Breitenrichtung Y von beiden Enden in der Höhenrichtung Z der festen Platte 23c auf und sind entlang der Höhenrichtung Z in einem festgelegten Abstand angeordnet. Der Drehachsenabschnitt 23a ist zwischen einer Stützplatte 23d und einer anderen Stützplatte 23d des Paars von Stützplatten 23d vorgesehen. Das Paar von Stützplatten 23d umfasst jeweils einen Lochabschnitt zum Einsetzen des Drehachsenabschnitts 23a, und ein Ende des Drehachsenabschnitts 23a wird in den Lochabschnitt einer Stützplatte 23d eingesetzt, und ein anderes Ende des Drehachsenabschnitts 23a wird in den Lochabschnitt einer anderen Stützplatte 23d eingesetzt. Halteabschnitte sind an beiden Endabschnitten des Drehachsenabschnitts 23a vorgesehen, der in das Paar von Stützplatten 23d eingesetzt ist. In dem Lagerabschnitt 23b mit der vorgenannten Konfiguration ist in einem Zustand, in dem beide Enden des in den ersten Arm 21a eingeführten Drehachsenabschnitts 23a durch das Paar von Stützplatten 23d gestützt werden, die Befestigungsplatte 23c an dem Türhauptkörper D befestigt.
  • Der Nebenverbindungsarm 21 mit der vorgenannten Konfiguration stützt zusammen mit dem Hauptverbindungsarm 11 den Türhauptkörper D gegenüber der Fahrzeugkarosserie B gleitend ab, während er sich gegenüber der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D relativ dreht.
  • Als Struktur für die Verdrahtung des Kabels W mit der oben erwähnten Schiebetür SD vom Verbindungstyp umfasst die Kabelbaumverdrahtungsstruktur1 die Nutabschnitte 11d und 11 e, die am Hauptverbindungsarm 11 vorgesehen sind, den Nutabschnitt 21b, der am Nebenverbindungsarm 21 vorgesehen ist, den Abdeckungsabschnitt 30 und das Verbindungselement 40.
  • Der Nutabschnitt 11d ist ein Bereich, der auf dem ersten Arm 11a des Hauptverbindungsarms 11 vorgesehen ist und dadurch gebildet wird, dass er von dem Bodenflächenabschnitt 11h und dem Paar von Seitenwandabschnitten 11i des ersten Arms 11a umgeben ist. Der Nutenabschnitt 11d ist entlang der Erstreckungsrichtung X im ersten Arm 11a in Form einer Nut ausgebildet, und der Querschnitt des Nutenabschnitts 11d ist rechteckig (siehe 5). Der Nutabschnitt 11d umfasst einen Aufnahmeraumabschnitt, der das Kabel W aufnehmen kann, und kann das Kabel W, der entlang des ersten Arms 11a zwischen der Seite der Fahrzeugkarosserie B und der Seite des Türhauptkörpers D verdrahtet wird, in den Aufnahmeraumabschnitt anordnen. In diesem Beispiel ist ein Beispiel dargestellt, bei dem das Kabel W tatsächlich in dem Aufnahmeraumabschnitt aufgenommen ist.
  • Der Nutabschnitt 11e ist ein Bereich, der auf dem zweiten Arm 11b des Hauptverbindungsarms 11 vorgesehen ist und dadurch gebildet wird, dass er von dem Bodenflächenabschnitt 11m und dem Paar von Seitenwandabschnitten 11n des zweiten Arms 11b umgeben ist. Der Nutenabschnitt 11e ist entlang der Erstreckungsrichtung X im zweiten Arm 11b in Form einer Nut ausgebildet, und der Querschnitt des Nutenabschnitts 11e ist rechteckig (siehe 5). Der Nutabschnitt 11e umfasst einen Aufnahmeraumabschnitt, der das Kabel W aufnehmen kann, und kann das Kabel W, das entlang des zweiten Arms 11b zwischen der Seite der Fahrzeugkarosserie B und der Seite des Türhauptkörpers D verdrahtet wird, in dem Aufnahmeraumabschnitt anordnen. In diesem Beispiel ist ein Beispiel dargestellt, bei dem das Kabel W nicht in dem Aufnahmeraumabschnitt aufgenommen ist.
  • Der Nutenabschnitt 21b ist ein Bereich, der auf dem ersten Arm 21a des Nebenverbindungsarms 21 vorgesehen ist und dadurch gebildet wird, dass er von dem Bodenflächenabschnitt 21c und dem Paar von Seitenwandabschnitten 21d des ersten Arms 21a umgeben ist. Der Nutenabschnitt 21b ist entlang der Erstreckungsrichtung X im ersten Arm 21a in Form einer Nut ausgebildet, und der Querschnitt des Nutenabschnitts 21b ist rechteckig geformt. Der Nutabschnitt 21b umfasst einen Aufnahmeraumabschnitt, der das Kabel W aufnehmen kann, und kann das Kabel W aufnehmen, der entlang des ersten Arms 21a zwischen der Seite der Fahrzeugkarosserie B und der Seite des Türhauptkörpers D in den Aufnahmeraumabschnitt verdrahtet wird. In diesem Beispiel ist ein Beispiel dargestellt, bei dem das Kabel W nicht in dem Aufnahmeraumabschnitt aufgenommen ist.
  • Als nächstes wird der Abdeckungsabschnitt 30 beschrieben. Der Abdeckungsabschnitt 30 ist ein Teil zum Verschließen einer Öffnung des Nutabschnitts 11d des Hauptverbindungsarms 11 und umfasst beispielsweise einen Verschlussabschnitt 31 und einen Halteteil 32, wie in 4 dargestellt.
  • Der Verschlussabschnitt 31 verschließt eine Öffnung des Nutabschnitts 11d, ist in eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X geformt und ist so geformt, dass er etwas größer als die Öffnung des Nutabschnitts 11d ist. Der Verschlussabschnitt 31 schließt die Öffnung des Nutabschnitts 11d, indem er die Öffnung des Nutabschnitts 11d entlang der Höhenrichtung Z abdeckt. In einem Zustand, in dem ein Abschnitt zum Herausziehen des Kabels W in dem Nutabschnitt 11d, das in dem Nutabschnitt 11d untergebracht ist, beispielsweise nach außen geöffnet ist (d. h. ein Abschnitt der Öffnung des Nutabschnitts 11d), schließt der Verschlussabschnitt 31 einen verbleibenden Abschnitt der Öffnung des Nutabschnitts 11d. Das heißt, der Verschlussabschnitt 31 schließt nicht den Abschnitt zum Herausziehen des Kabels W in dem Nutabschnitt 11d nach außen. Insbesondere in einem Zustand, in dem ein Abschnitt zum Herausziehen des Kabels W in dem Nutabschnitt 11d in Richtung der Fahrzeugkarosserieseite B auf einer Seite in der Erstreckungsrichtung X des Nutabschnitts 11d und ein Abschnitt zum Herausziehen des Kabels W in dem Nutabschnitt 11d in Richtung der Türhauptkörperseite D auf einer anderen Seite in der Erstreckungsrichtung X des Nutabschnitts 11d geöffnet sind, schließt der Verschlussabschnitt 31 einen verbleibenden Abschnitt der Öffnung des Nutabschnitts 11d.
  • Der Halteabschnitt 32 hält das Kabel W und umfasst ein Paar von Wandabschnitten 32a (siehe 5). Die beiden Wandabschnitte 32a haben jeweils eine längliche Form und eine plattenartige Form entlang der Erstreckungsrichtung X, die entlang der Höhenrichtung Z von beiden Seiten in der Breitenrichtung Y des Verschlussabschnitts 31 des Abdeckungsabschnitts 30 in Richtung des Nutabschnitts 11d aufgerichtet sind, und sind entlang der Breitenrichtung Y in einem festgelegten Abstand angeordnet. Ein Abstand in der Breitenrichtung Y zwischen dem Wandabschnitt 32a auf einer Seite und dem Wandabschnitt 32a auf einer anderen Seite des Paares von Wandabschnitten 32a ist gleich oder kleiner als ein Durchmesser des Kabels W. Durch Einklemmen des Kabels W zwischen dem Wandabschnitt 32a auf einer Seite und dem Wandabschnitt 32a auf einer anderen Seite hält das Paar von Wandabschnitten 32a das Kabel W.
  • Als nächstes wird das Bindeelement 40 beschrieben. Das Bindeelement 40 ist ein Element, das das Kabel W an dem Abdeckungsabschnitt 30 durch Bindung befestigt. Das Bindeelement 40 hat eine riemenartige Form, wie in 5 dargestellt, und wird entlang der Breitenrichtung Y in einen Lochabschnitt eingeführt, der auf der Seite des Verschlussabschnitts 31 des Halteabschnitts 32 vorgesehen ist. Dann wird das Bindeelement 40 in einen Zwischenraum zwischen dem Kabel W, das von dem Halteabschnitt 32 gehalten wird, und dem Verschlussabschnitt 31 eingeführt, und das Kabel Wwird an dem Halteabschnitt 32 durch Verbinden des Halteabschnitts 32 und des Kabels W durch das eingeführte Bindeelement 40 befestigt. Die Verbindungselemente 40 sind an zwei Punkten in einem festgelegten Abstand entlang der Erstreckungsrichtung X des Abdeckungsabschnitts 30 vorgesehen und fixieren das Kabel W an dem Halteabschnitt 32 auf einer Seite in der Erstreckungsrichtung X des Abdeckungsabschnitts 30 und einer anderen Seite in der Erstreckungsrichtung X des Abdeckungsabschnitts 30.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst der Kabelbaum WH das Kabel W, den Abdeckungsabschnitt 30 und das Bindeelement 40 und wird über die Fahrzeugkarosserie B und den Türhauptkörper D verdrahtet, indem er an den Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 der Fahrzeugkarosserie B in einem Zustand montiert wird, in dem das Kabel W, der Abdeckungsabschnitt 30 und das Bindeelement 40 zum Beispiel aneinander montiert sind. Mit dieser Konfiguration verbessert der Kabelbaum WH die Montagefähigkeit in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B. Das heißt, hier wird der Abdeckungsabschnitt 30 an dem Nutabschnitt 11d des ersten Arms 11a in einem Zustand montiert, in dem das Kabel W durch den Halteabschnitt 32 gehalten wird und das Kabel W durch das Bindeelement 40 an dem Halteabschnitt 32 befestigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abdeckungsabschnitt 30 an dem Nutabschnitt 11d durch einen Eingriffsabschnitt (in der Zeichnung nicht dargestellt) befestigt, der an dem Abdeckungsabschnitt 30 vorgesehen ist und mit einem Eingriffsabschnitt (in der Zeichnung nicht dargestellt) in Eingriff steht, der zum Beispiel an dem Nutabschnitt 11d vorgesehen ist. Dann wird das Kabel W in dem Aufnahmeraumabschnitt des Nutabschnitts 11d des ersten Arms 11 a untergebracht, entlang des ersten Arms 11a in einem Zustand verdrahtet, in dem die Öffnung des Nutabschnitts 11d durch den Abdeckungsabschnitt 30 geschlossen ist, und verbindet elektrisch das Verbindungsziel BC1 auf der Seite des Fahrzeugkörpers B und das Verbindungsziel DC1 auf der Seite des Türhauptkörpers D.
  • In der Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 mit der obigen Konfiguration wird der Hauptverbindungsarm 11 durch eine Antriebseinheit (in der Zeichnung nicht dargestellt) gedreht, die einen Motor oder dergleichen enthält, der beispielsweise in der Fahrzeugkarosserie B vorgesehen ist. Die Antriebseinheit ist mit einer Drehachse des Hauptverbindungsarms 11 über ein Getriebe oder dergleichen verbunden, das z. B. eine Drehkraft überträgt und den Hauptverbindungsarm 11 durch Drehen der Drehachse dreht. Indem der Hauptverbindungsarm 11 durch die Antriebseinheit gedreht wird, drehen sich der Hauptverbindungsarm 11 und der Nebenverbindungsarm 21 relativ in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B und den Türhauptkörper D, und die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 bewegt den Türhauptkörper D gleitend entlang der Gleitrichtung S in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B von einer vollständig geschlossenen Position zu einer vollständig geöffneten Position oder von der vollständig geöffneten Position zu der vollständig geschlossenen Position. Das heißt, indem er durch die Antriebseinheit gedreht wird, dreht sich der Hauptverbindungsarm 11 relativ in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B und den Türhauptkörper D unter Verwendung des Drehachsenabschnitts 12a des ersten Verbindungsabschnitts 12 und des Drehachsenabschnitts 13a des zweiten Verbindungsabschnitts 13 als Drehachsen. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der Hauptverbindungsarm 11 durch die Antriebseinheit gedreht wird, dreht sich der Nebenverbindungsarm 21 relativ in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B und den Türhauptkörper D unter Verwendung des Drehachsenabschnitts 22a des ersten Verbindungsabschnitts 22 und des Drehachsenabschnitts 23a des zweiten Verbindungsabschnitts 23 als Drehachsen. Dann verbindet das Kabel W, das entlang des Hauptverbindungsarms 11 verdrahtet und in dem Aufnahmeraumabschnitt des Nutabschnitts 11d untergebracht ist, elektrisch das Verbindungsziel BC1 auf der Seite der Fahrzeugkarosserie B und das Verbindungsziel DC1 auf der Seite des Türhauptkörpers D, auch während sich der Hauptverbindungsarm 11 dreht.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 gemäß einer Ausführungsform zumindest den Hauptverbindungsarm 11 und das Kabel W. Der Hauptverbindungsarm 11 ist mit einem Ende drehbar mit der Fahrzeugkarosserie B und mit einem anderen Ende drehbar mit der Türhauptkarosserie D verbunden und stützt die Türhauptkarosserie D in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B gleitend ab, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B und die Türhauptkarosserie D relativ dreht. Der Draht W ist entlang des Hauptverbindungsarms 11 verdrahtet und verbindet ein Verbindungsziel auf der Seite der Fahrzeugkarosserie B und ein Verbindungsziel auf der Seite des Türhauptkörpers D. Dann enthält der Hauptverbindungsarm 11 den Nutabschnitt 11d, der entlang der Erstreckungsrichtung X, in der sich der Hauptverbindungsarm 11 erstreckt, in einer Nutform ausgebildet ist und das Kabel W aufnehmen kann.
  • Mit dieser Konfiguration kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 einen Verdrahtungsraum für die Verdrahtung des Kabels W zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D durch den Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 sicherstellen. Darüber hinaus kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 durch die Verdrahtung des Kabels W, der zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D zu verdrahten ist, mit der Unterbringung in dem Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 verhindern, dass das Kabel W nach außen freiliegt, und kann verhindern, dass das Kabel W eingeklemmt wird, im Vergleich zu einem Fall, in dem das Kabel W nach außen freiliegt, wie im herkömmlichen Fall. Folglich kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 das Kabel W zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D richtig verdrahten.
  • Die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 umfasst ferner den Abdeckungsabschnitt 30, der eine Öffnung auf der Seite in der Höhenrichtung Z, die sich mit der Erstreckungsrichtung X des Nutabschnitts 11d schneidet, verschließt. Mit dieser Konfiguration verschließt die Kabelbaumverkabelungsstruktur 1 die Öffnung des Nutabschnitts 11d unter Verwendung des Abdeckungsabschnitts 30 in einem Zustand, in dem das Kabel W in dem Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 untergebracht ist. Es ist daher möglich, das Kabel W zu schützen. Darüber hinaus kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 das Kabel W mit Hilfe des Abdeckungsabschnitts 30 von außen verbergen und ein besseres Aussehen erreichen. Außerdem kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 durch die Verwendung des Abdeckungsabschnitts 30 des Hauptverbindungsarms 11 auf zusätzliche Ausbildungen des Hauptverbindungsarms 11 verzichten.
  • In der Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 umfasst der Abdeckungsabschnitt 30 den Verschlussabschnitt 31, der die Öffnung des Nutabschnitts 11d verschließt, und den Halteabschnitt 32, der in dem Verschlussabschnitt 31 vorgesehen ist und das Kabel W hält. Mit dieser Konfiguration kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 das Kabel W, das in dem Nutabschnitt 11d untergebracht ist, verdrahten, indem der Abdeckungsabschnitt 30 in einem Zustand, in dem das Kabel W durch den Halteabschnitt 32 gehalten wird, mit dem Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 zusammengesetzt wird. Das heißt, die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 kann gleichzeitig das Schließen der Öffnung des Nutabschnitts 11d und das Verdrahten des Kabels W, das in dem Nutabschnitt 11d untergebracht ist, durchführen.
  • Die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 umfasst ferner das Bindeelement 40, das in eine riemenartige Form geformt ist und das Kabel W an dem Abdeckungsabschnitt 30 durch Binden des Abdeckungsabschnitts 30 und des Kabels W befestigt. Mit dieser Konfiguration kann die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 den Zustand beibehalten, in dem das Kabel W an dem Abdeckungsabschnitt 30 befestigt ist, selbst nachdem das Kabel W verdrahtet wurde, wobei es in dem Nutabschnitt 11d untergebracht ist, und verhindern, dass das Kabel W in dem Nutabschnitt 11d aufgrund von Vibrationen klappert, die erzeugt werden, wenn der Türhauptkörper D geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Schiebetür SD vom Verbindungstyp umfasst den Türhauptkörper D, der an der Fahrzeugkarosserie B montiert wird, den Hauptverbindungsarm 11 und das Kabel W, und der Hauptverbindungsarm 11 umfasst den Nutabschnitt 11d, der entlang der Erstreckungsrichtung X, in der sich der Hauptverbindungsarm 11 erstreckt, in einer Nutform ausgebildet ist und das Kabel W aufnehmen kann. Mit dieser Konfiguration kann die Schiebetür SD vom Verbindungstyp einen Verdrahtungsraum für die Verdrahtung des Kabels W zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D durch den Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 sicherstellen und das Kabel W zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D richtig verdrahten.
  • Der Kabelbaum WH umfasst das Kabel W, das entlang des Hauptverbindungsarms 11 verdrahtet ist, das Verbindungsziel BC1 auf der Seite der Fahrzeugkarosserie B und das Verbindungsziel DC1 auf der Seite des Türhauptkörpers D verbindet und in dem Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 untergebracht ist, der entlang der Erstreckungsrichtung X in eine Nutform geformt ist. Mit dieser Konfiguration kann der Kabelbaum WH das Kabel W zwischen der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D ordnungsgemäß verdrahten, indem das Kabel W in dem Nutabschnitt 11d des Hauptverbindungsarms 11 untergebracht ist.
  • Modifikationsbeispiel
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 den Abdeckungsabschnitt 30 enthält, der die Öffnung auf der Seite der Höhenrichtung Z des Nutabschnitts 11d verschließt, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, und die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 muss nicht immer den Abdeckungsabschnitt 30 enthalten.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem der Abdeckungsabschnitt 30 den Halteabschnitt 32 enthält, der das Kabel W hält, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, und der Abdeckungsabschnitt 30 muss nicht immer den Halteabschnitt 32 enthalten.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 das Bindeelement 40 enthält, das das Kabel W am Abdeckungsabschnitt 30 befestigt, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, und die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 muss nicht immer das Bindeelement 40 enthalten.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 eine Antriebseinheit enthält, und indem der Hauptverbindungsarm 11 durch die Antriebseinheit gedreht wird, drehen sich der Hauptverbindungsarm 11 und der Nebenverbindungsarm 21 relativ zu der Fahrzeugkarosserie B und dem Türhauptkörper D, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel muss die Antriebseinheit nicht immer enthalten sein, und der Hauptverbindungsarm 11 und der Nebenverbindungsarm 21 können sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie B und den Türhauptkörper D durch einen Schiebevorgang des Türhauptkörpers D, der von einem Insassen eines Fahrzeugs ausgeführt wird, relativ drehen.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Nutabschnitte 11d, 11e und 21b einen rechteckigen Querschnitt haben, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Nutabschnitte 11 d, 11e und 21b so geformt sein, dass sie einen U-förmigen, C-förmigen, H-förmigen Querschnitt oder ähnliches aufweisen, bei dem die Bodenflächen gekrümmt sind.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem der Bodenflächenabschnitt 11h des Nutabschnitts 11d auf einer Seite (Unterseite) in der Höhenrichtung Z angeordnet ist und eine andere Seite (Oberseite) in der Höhenrichtung Z des Bodenflächenabschnitts 11h geöffnet ist, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Bodenflächenabschnitt 11h auf einer Seite in der Breitenrichtung Y positioniert sein, und eine andere Seite in der Breitenrichtung Y des Bodenflächenabschnitts 11h kann geöffnet sein. In diesem Fall ist das Paar von Seitenwandabschnitten 11i auf beiden Seiten in der Höhenrichtung Z vorgesehen. Dasselbe gilt für die Nutabschnitte 11e und 21b, und die Bodenflächenabschnitte 11m und 21c können jeweils auf einer Seite in der Breitenrichtung Y positioniert sein, und eine andere Seite in der Breitenrichtung Y jedes der Bodenflächenabschnitte 11m und 21c kann geöffnet werden. In diesem Fall ist das Paar von Seitenwandabschnitten 11n oder 21d auf beiden Seiten in der Höhenrichtung Z vorgesehen.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem sich der Hauptverbindungsarm 11 unter Verwendung der Drehachsenabschnitte 12a und 13a an beiden Enden eines Armelements als Drehachsen dreht, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Arm in der Erstreckungsrichtung X geteilt sein, und die geteilten Arme können durch ein Gelenk verbunden sein. In diesem Fall reicht es aus, dass in den jeweiligen geteilten Armen Nutabschnitte ausgebildet sind, die Nutabschnitte sich über die jeweiligen geteilten Arme hinweg fortsetzen und das Kabel W in den Nutabschnitten durchgehend über die jeweiligen geteilten Arme verdrahtet ist.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem sich der Nebenverbindungsarm 21 unter Verwendung der Drehachsenabschnitte 22a und 23a an beiden Enden eines Armelements als Drehachsen dreht, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Arm in der Erstreckungsrichtung X geteilt sein, und die geteilten Arme können durch ein Gelenk verbunden sein. In diesem Fall reicht es aus, dass in den jeweiligen geteilten Armen Nutabschnitte ausgebildet sind, die Nutabschnitte sich über die jeweiligen geteilten Arme hinweg fortsetzen und das Kabel W in den Nutabschnitten durchgehend über die jeweiligen geteilten Arme verdrahtet ist.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 zwei Verbindungsmechanismen umfasst, die dem Hauptverbindungsmechanismus 10 und dem Nebenverbindungsmechanismus 20 entsprechen, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, und die Kabelbaumverdrahtungsstruktur 1 kann einen Verbindungsmechanismus umfassen (zum Beispiel einen Mechanismus, der den Hauptverbindungsmechanismus 10, aber nicht den Nebenverbindungsmechanismus 20 umfasst).
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, in dem der Hauptverbindungsmechanismus 10 das Kabel W mit dem ersten Arm 21a verdrahtet und das Kabel W nicht mit dem zweiten Arm 11b verdrahtet, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, und das Kabel W kann auch mit dem zweiten Arm 11b verdrahtet werden. In diesem Fall wird in einem Zustand, in dem das Kabel W in dem Nutabschnitt 11e des zweiten Arms 11b untergebracht ist, die Öffnung des Nutabschnitts 11e des zweiten Arms 11b durch den Abdeckungsabschnitt 30 geschlossen.
  • Es wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem der Nebenverbindungsmechanismus 20 das Kabel W nicht mit dem ersten Arm 21a verdrahtet, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, und das Kabel W kann mit dem ersten Arm 21a verdrahtet sein. In diesem Fall wird in einem Zustand, in dem das Kabel W in dem Nutabschnitt 21b des ersten Arms 21a untergebracht ist, die Öffnung des Nutabschnitts 21b des ersten Arms 21a durch den Abdeckungsabschnitt 30 geschlossen.
  • Die Kabelbaumverdrahtungsstruktur und die Schiebetür vom Verbindungstyp gemäß den vorliegenden Ausführungsformen können einen Verdrahtungsraum für die Verdrahtung des Kabels zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Türhauptkörper durch den Nutabschnitt des Verbindungsarms sicherstellen. Dementsprechend ist es möglich, das Kabel richtig zu verdrahten. Darüber hinaus umfasst der Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung das Kabel, das in dem Nutabschnitt des Verbindungsarms untergebracht ist. Es ist daher möglich, das Kabel richtig zu verdrahten.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine vollständige und eindeutige Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die sich dem Fachmann ergeben und die in angemessener Weise in die hier dargelegte grundlegende Lehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019 [0002]
    • JP 134626 [0002]

Claims (6)

  1. Kabelbaumverdrahtungsstruktur (1), umfassend: einen Verbindungsarm (11), dessen eines Ende drehbar mit einer Fahrzeugkarosserie (B) und dessen anderes Ende drehbar mit einem Türhauptkörper (D) verbunden ist, und der so konfiguriert ist, dass er den Türhauptkörper (D) in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) gleitend stützt, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) und den Türhauptkörper (D) relativ dreht; und ein Kabel (W), das entlang des Verbindungsarms (11) verdrahtet ist und so konfiguriert ist, dass es ein Verbindungsziel (BC1) auf der Seite der Fahrzeugkarosserie (B) und ein Verbindungsziel (DC1) auf der Seite des Türhauptkörpers (D) verbindet, wobei der Verbindungsarm (11) einen Nutabschnitt (11d) aufweist, der entlang einer Erstreckungsrichtung (X), in der sich der Verbindungsarm (11) erstreckt, in eine Nutform geformt ist und das Kabel (W) aufnimmt.
  2. Kabelbaumverdrahtungsstruktur (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Abdeckungsabschnitt (30), der so konfiguriert ist, dass er eine Öffnung auf einer Seite mit einer Schneiderichtung (Z) verschließt, die sich mit der Erstreckungsrichtung (X) des Nutabschnitts (11d) schneidet.
  3. Kabelbaumstruktur (1) nach Anspruch 2, wobei der Abdeckungsabschnitt (30) einen Verschlussabschnitt (31), der so konfiguriert ist, dass er die Öffnung des Nutabschnitts (11d) verschließt, und einen Halteabschnitt (32), der in dem Verschlussabschnitt (31) vorgesehen ist und so konfiguriert ist, dass er das Kabel (W) hält, umfasst.
  4. Kabelbaumstruktur (1) nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: ein Bindeelement (40), das in einer riemenartigen Form ausgebildet ist und so konfiguriert ist, dass es das Kabel (W) an dem Abdeckungsabschnitt (30) durch Binden des Abdeckungsabschnitts (30) und des Kabels (W) befestigt.
  5. Schiebetür (SD) vom Verbindungstyp, umfassend: einen Türhauptkörper (D), der an einer Fahrzeugkarosserie (B) montiert wird; einen Verbindungsarm (11), dessen eines Ende drehbar mit der Fahrzeugkarosserie (B) und dessen anderes Ende drehbar mit dem Türhauptkörper (D) verbunden ist, und der so konfiguriert ist, dass er den Türhauptkörper (D) in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) verschiebbar abstützt, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) und den Türhauptkörper (D) relativ dreht; und ein Kabel (W), das entlang des Verbindungsarms (11) verdrahtet ist und so konfiguriert ist, dass es ein Verbindungsziel (BC1) auf der Seite der Fahrzeugkarosserie (B) und ein Verbindungsziel (DC1) auf der Seite des Türhauptkörpers (D) verbindet, wobei der Verbindungsarm (11) einen Nutabschnitt (11d) aufweist, der entlang einer Erstreckungsrichtung (X), in der sich der Verbindungsarm (11) erstreckt, in eine Nutform geformt ist und das Kabel (W) aufnimmt.
  6. Kabelbaum (WH), umfassend: Ein Kabel (W), das entlang eines Verbindungsarms (11) verdrahtet ist, der ein Ende, das drehbar mit einer Fahrzeugkarosserie (B) verbunden ist, und ein anderes Ende, das drehbar mit einem Türhauptkörper (D) verbunden ist, aufweist und der so konfiguriert ist, dass er den Türhauptkörper (D) in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) gleitend abstützt, während er sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie (B) und den Türhauptkörper (D) relativ dreht, der konfiguriert ist, um ein Verbindungsziel (BC1) auf der Seite der Fahrzeugkarosserie (B) und ein Verbindungsziel (DC1) auf der Seite des Türhauptkörpers (D) zu verbinden, und in einem Nutabschnitt (11d) des Verbindungsarms (11) untergebracht ist, der in einer Nutform entlang einer Erstreckungsrichtung (X) ausgebildet ist.
DE102023104813.9A 2022-02-28 2023-02-28 Kabelbaumverdrahtungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum Pending DE102023104813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-028835 2022-02-28
JP2022028835A JP2023124951A (ja) 2022-02-28 2022-02-28 ワイヤハーネス配索構造、リンク式スライドドア、及び、ワイヤハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023104813A1 true DE102023104813A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023104813.9A Pending DE102023104813A1 (de) 2022-02-28 2023-02-28 Kabelbaumverdrahtungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230271575A1 (de)
JP (1) JP2023124951A (de)
CN (1) CN116653807A (de)
DE (1) DE102023104813A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019134626A (ja) 2018-02-01 2019-08-08 矢崎総業株式会社 スライドドア用の配索構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019134626A (ja) 2018-02-01 2019-08-08 矢崎総業株式会社 スライドドア用の配索構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20230271575A1 (en) 2023-08-31
JP2023124951A (ja) 2023-09-07
CN116653807A (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255004B1 (de) Türgriffeinheit
DE19731455C2 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
DE3804086A1 (de) Kabelbaumanordnung
DE10227624B4 (de) Leiterdrähte-Schutzgehäusekonstruktion an Heckscheibe in einem Cabriolet-Verdeck
DE19621762A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Verbinderpositions-Gewährleistungseinrichtung
DE3820263A1 (de) Litzenprotektor und verriegelungsvorrichtung dafuer
DE4139192A1 (de) Kraftfahrzeugtuer mit einem einen elektrisch betaetigten scheibenheber aufweisenden fenster
DE102007048247A1 (de) Fahrzeug-Fensterheber
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102009008109A1 (de) Hebel-Einsteckverbinder
DE19728706B4 (de) Anordnung zum Einbauen eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE102016201535B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE8402355U1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit einstückig mit diesem ausgebildeter Verriegelungseinrichtung
DE112018001898B4 (de) Kabelbaumführung
WO2019101950A1 (de) Festklemmelement zum positionieren eines elektrischen kabels
DE19808683A1 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE3230884C2 (de) Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage
DE102023104727A1 (de) Kabelbaumführungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum
DE102023104813A1 (de) Kabelbaumverdrahtungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum
DE102023104325A1 (de) Kabelbaumführungsstruktur, Schiebetür vom Verbindungstyp und Kabelbaum
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE2128721A1 (de) Verschlußvorrichtung fur Türen und Fenster
DE102019113142A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bewegen eines Deckels
DE2930241C2 (de) Vorrichtung zur Führung eines elektrischen Kabelstranges zwischen zwei gegeneinander beweglichen Teilen, insbesondere gegeneinander verfahrbaren Karosserieteilen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed