-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder (insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, einen Steckverbinder), der mit einem Verriegelungsmechanismus versehen ist. Der elektrische Verbinder wird als ein elektrisches Verbindungsmittel für elektrische Drähte oder Kabel verwendet, welche Signale übertragen.
-
Bei einer bestimmten Art von elektrischem Verbinder ist ein Gehäuse hiervon mit einem Verriegelungsarm versehen. Der Verriegelungsarm kann nach Art einer Wippe schwingen. Ein Verriegelungsteil ist an einem anderen Gehäuse eines zugehörigen Verbinders angeordnet. Der Verriegelungsarm ist lösbar mit dem Verriegelungsteil in Eingriff bringbar. Ein elektrischer Verbinder dieser Bauart ist in den beigefügten 17 bis 23 gezeigt.
-
Gemäß den 17 und 18 ist bei einem herkömmlichen elektrischen Verbinder 500 ein Verriegelungsarm 502 nach Art einer Wippe schwenkbar oder auslenkbar an einem äußeren Umfangsteil eines Gehäuses 501 angeordnet. Der Verriegelungsarm 502 ist mit einem Verriegelungsteil 602 in Eingriff bringbar, welches an einem anderen Gehäuse 601 eines Gegenverbinders 600 angeordnet ist.
-
Wie in den 19 und 20 gezeigt, erhebt sich ein Paar von Seitenwandteilen 504 von einem äußeren Umfangsteil 501a des Gehäuses 501. Der Verriegelungsarm 502 liegt zwischen dem Paar von Seitenwandteilen 504. Der Verriegelungsarm 502 ist mit dem äußeren Umfangsteil 501a des Gehäuses 501 mittels eines Paars von Beinteilen 503 in Verbindung. Das heißt, der Verriegelungsarm 502 und das Gehäuse 501 sind einteilig ausgebildet. Das Paar von Beinteilen 503 entspricht Schwenklagern oder Schwenkpunkten des Verriegelungsarms 502. Wenn die Beinteile 503 elastisch ausgelenkt werden, schwingt der Verriegelungsarm 502 um die Beinteile 503, wobei diese als Schwenklager dienen.
-
Wenn gemäß 18 der elektrische Verbinder 500 und der Gegenverbinder 600, welche getrennt voneinander vorliegen, in einer Verbindungsrichtung X bewegt werden, um eine Verbindung zwischen ihnen herzustellen, gelangt ein Verriegelungsteil 502b des Verriegelungsarms 502 (am elektrischen Verbinder 500) in Anlage mit dem Verriegelungsteil 602 des Gegenverbinders 600 und läuft gleitend hieran auf. Danach passt das Verriegelungsteil 502b des Verriegelungsarms 502 hinter das Verriegelungsteil 602. Auf diese Weise werden der elektrische Verbinder 500 und der Gegenverbinder 600 miteinander verriegelt.
-
Gemäß 17 ist ein Betätigungsteil 502a des Verriegelungsarms 502 am Gehäuse 501 vorgesehen. Das Verriegelungsteil 502b befindet sich an der entgegengesetzten Seite zum Betätigungsteil 502a. Wenn gemäß den 21 und 22 das Betätigungsteil 502a in Richtung Gehäuse 501 gedrückt wird, schwingt der Verriegelungsarm 502 um das Paar von Beinteilen 503. Im Ergebnis bewegt sich das Verriegelungsteil 502b in einer Richtung weg vom äußeren Umfangsteil 501 a. Wenn die Druckausübung auf das Betätigungsteil 502a beendet wird, kehrt der Verriegelungsarm 502 in seine Ausgangslage (den Zustand gemäß den 17 und 20) aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Beinteile 503 zurück.
-
Wenn der elektrische Verbinder 500 und der Gegenverbinder 600 gemäß 18 miteinander verbunden sind und das Betätigungsteil 502a des Verriegelungsarms 502 in Richtung Gehäuse 501 gedrückt wird, wird das Verriegelungsteil 502b vom äußeren Umfangsteil 501a des Gehäuses 501 abgehoben (vgl. 21 und 22) und der elektrische Verbinder 500 und der Gegenverbinder 600 können voneinander getrennt werden.
-
Die
JP 3 534 013 B2 und die
JP 2012-129077 A beschreiben elektrische Verbinder der gleichen Art.
-
Ein „Verbinder“ gemäß der
JP 3 534 013 B2 ist mit einem Verriegelungsarm 40 versehen, der nach Art einer Wippe um ein Schwenkteil_42 ähnlich dem Verriegelungsarm 502 des Verbinders 500 in
17 schwenkbar ist (siehe auch Absatz „0012“ und
1 der
JP 3 534 013 B2 ).
-
Ein weiterer „Verbinder“ gemäß der
JP 2012-129077 A ist ebenfalls mit einem Verriegelungsarm_34 mit einem Armkörper_36 versehen, der nach Art einer Wippe schwenkbeweglich ist, wobei ein Beinteil_35 als Schwenklager verwendet wird (siehe auch Absatz „0020“ und die
3 und
4 der
JP 2012-129077 A ).
-
Es besteht eine Notwendigkeit, einen elektrischen Verbinder so niedrig wie möglich (flach) bauend zu machen. Als Reaktion auf diese Anforderung kann in manchen Fällen überlegt werden, die Beinteile 503 des elektrischen Verbinders 500 von 17 zu verkürzen, damit der Verriegelungsarm 502 näher an das Gehäuse 501 herangelangt.
-
Da die Beinteile 503 als Schwenklager dienen, wenn der Verriegelungsarm 502 schwingt oder ausgelenkt wird, konzentriert sich das Biegemoment auf die Beinteile 503. Wenn die Beinteile 503 verkürzt werden, können die Beinteile 503 schlechter gebogen werden und die Belastung konzentriert sich auf schmale Bereiche der Beinteile 503 (insbesondere die Anbindepunkte hiervon). Daher kann eine Belastungskonzentration in nachteiliger Weise eine plastische Verformung der Beinteile 503 bewirken.
-
Im Ergebnis hiervon können die Beinteile 503 nicht mehr in ihre Ausgangslagen zurückkehren.
-
Es kann gemäß 23 das „Ausleiern“ des Verriegelungsarms genannte Phänomen auftreten. Genauer gesagt, die Beinteile 503 kehren nicht mehr in ihre Ausgangslagen zurück, und der Verriegelungsarm 502 verbleibt unelastisch in einer ausgelenkten Lage, auch wenn die von außen wirkende Druckkraft nicht mehr auf ihn wirkt. Sobald das „Ausleiern“ aufgetreten ist, wirkt, wenn der elektrische Verbinder 500 und der Gegenverbinder 600 miteinander in Verbindung gebracht werden, die Verriegelung zwischen ihnen nur noch unvollständig oder gar nicht mehr. Im schlimmsten Fall kann sich der elektrische Verbinder 500 vom Gegenverbinder 600 lösen (siehe 18).
-
Es kann vorhergesagt werden, dass dieses Phänomen auch bei den Verbindern der
JP 3 534 013 B2 und der
JP 2012-129077 A auftritt.
-
-
Ausgehend von der
US 2005 / 0 181 653 A1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen elektrischen Verbinder zu schaffen, der in der Lage ist, das Ausleiern (den Verlust der elastischen Rückstellkraft) des Verriegelungsarms zu verhindern, auch wenn der elektrische Verbinder kleiner, insbesondere niedriger oder flacher gemacht wird.
-
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft einen elektrischen Verbinder, der aufweist: ein Gehäuse mit einem äußeren Umfangsteil; und einen Verriegelungsarm, der an dem äußeren Umfangsteil angeordnet ist, wobei: der Verriegelungsarm nach Art einer Wippe schwenkbar oder auslenkbar ist und lösbar mit einem Verriegelungsteil in Eingriff bringbar ist, welches an einem anderen Gehäuse eines Gegenverbinders angeordnet ist, wobei: der Verriegelungsarm sich entlang einer Verbindungsrichtung auf den Gegenverbinder zu erstreckt; ein Paar von Seitenwandteilen am äußeren Umfangsteil so vorgesehen ist, dass das Paar von Seitenwandteilen einander mit dem Verriegelungsarm dazwischen gegenüberliegt; und ein elastischer Unterstützungsmechanismus zum schwingbeweglichen Unterstützen des Verriegelungsarms zwischen einer unteren Fläche des Verriegelungsarms und inneren Seitenflächen des Paars von Seitenwandteilen vorgesehen ist. Das Paar von Seitenwänden steht vom äußeren Umfangsteil des Gehäuses vor und erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses. Der elastische Unterstützungsmechanismus weist ein plattenförmiges Teil, das den Verriegelungsarm zwischen dem unteren Flächenteil des Verriegelungsarms und den inneren Seitenflächen des Paars von Seitenwänden schwenkbeweglich unterstützt und ein Beinteil auf, das ein Ende, das mit dem plattenförmigen Teil verbunden ist, und ein anderes Ende hat, das mit dem Verriegelungsarm verbunden ist.
-
Bei diesem Aufbau ist der elastische Unterstützungsmechanismus zwischen dem unteren Flächenteil des Verriegelungsarms und den inneren Seitenflächen des Paars von Seitenwandteilen vorgesehen und erstreckt sich als ein elastisch verformbarer Abschnitt nach oben und dient als Schwenkpunkt oder Schwenklager, wenn der Verriegelungsarm nach Art einer Wippe schwingt oder ausgelenkt wird. Selbst wenn der elektrische Verbinder niedrig bauend ausgebildet wird, wird eine Belastungskonzentration aufgrund einer Verkürzung des elastisch verformbaren Abschnitts vermieden und das Ausleiern oder Totlaufen des Verriegelungsarms ist verhindert. Weiterhin kann der Verriegelungsarm sehr einfach in Richtung Entriegelung betätigt werden.
-
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das plattenförmige Teil ein Brückenteil, welches elastisch verformbar ist, wobei das Brückenteil zwischen dem äußeren Umfangsteil des Gehäuses und dem Verriegelungsarm so angeordnet ist, dass es das Paar von Seitenwandteilen verbindet, und verbindet das Beinteil den Verriegelungsarm und das Brückenteil.
-
Mit diesem Aufbau dienen das Brückenteil und das Beinteil als elastisch verformbare Abschnitte und Schwenkpunkte, wenn der Verriegelungsarm nach Art einer Wippe schwingt. Selbst wenn der elektrische Verbinder niedrig oder flach ausgebildet wird, wird eine Belastungskonzentration aufgrund einer Verkürzung des elastisch verformbaren Abschnitts vermieden und das Ausleiern oder unelastische Verharren des Verriegelungsarms in einer Zwischenlage ist ebenfalls vermieden. Weiterhin ist der Verriegelungsarm sehr einfach in Richtung Entriegelungsvorgang betätigbar.
-
Bevorzugt ist am elektrischen Verbinder eine Mehrzahl von Beinteilen vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht eine Stabilisierung der Ausrichtung oder Stellung des Verriegelungsarms bei einem Freigabevorgang hiervon. Der Freigabe- oder Entriegelungsvorgang kann dadurch besser durchgeführt werden.
-
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das plattenförmige Teil ein Vorsprungsteil, welches elastisch verformbar ist, wobei das Vorsprungsteil zwischen dem äußeren Umfangsteil des Gehäuses und dem Verriegelungsarm so vorgesehen ist, dass es von einer der inneren Seitenflächen des Paars von Seitenwandteilen vorspringt; und verbindet das Beinteil den Verriegelungsarm und das Vorsprungsteil.
-
Bei diesem Aufbau dienen das Vorsprungsteil und das Beinteil als elastisch verformbarer Abschnitt und Schwenkpunkt, wenn der Verriegelungsarm nach Art einer Wippe schwingt oder ausgelenkt wird. Selbst wenn der elektrische Verbinder niedriger, d. h. flacher, ausgebildet wird, ist eine Belastungskonzentration aufgrund einer Verkürzung des elastisch verformbaren Abschnitts vermieden und das Ausleiern des Verriegelungsarms ist ebenfalls vermieden. Weiterhin kann der Verriegelungsarm sehr einfach in Richtung Entriegelung betätigt werden.
-
Gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich der Entriegelungsvorgang des Verriegelungsarms einfach durchführen. Auch wenn der elektrische Verbinder niedriger (flacher) ausgebildet ist, kann ein Ausleiern oder unelastisches Verharren des Verriegelungsarms nicht auftreten und der elektrische Verbinder kann nicht unbedachterweise vom Gegenverbinder getrennt werden.
-
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
-
Es zeigt:
- 1 in perspektivischer Ansicht einen elektrischen Verbinder einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
- 2 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders der ersten Ausführungsform und eines Gegenverbinders;
- 3 eine Ansicht von hinten auf den elektrischen Verbinder in Richtung des Pfeils A in 1;
- 4 eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 3;
- 5 eine vergrößerte Teilansicht aus 3;
- 6 eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsarms einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- 7 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders der ersten Ausführungsform (Verriegelungsarm geneigt);
- 8 einen Längsschnitt von 7;
- 9 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- 10 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders der zweiten Ausführungsform und eines Gegenverbinders;
- 11 eine Ansicht von hinten auf den elektrischen Verbinder in Richtung des Pfeils D von 9;
- 12 eine Schnittansicht entlang Linie E-E in 11;
- 13 eine vergrößerte Teilansicht aus 11;
- 14 eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsarms der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- 15 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders der zweiten Ausführungsform (mit geneigtem oder ausgelenktem Verriegelungsarm);
- 16 einen Längsschnitt von 15;
- 17 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen elektrischen Verbinders;
- 18 eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen elektrischen Verbinders und eines Gegenverbinders;
- 19 eine Ansicht von hinten auf den elektrischen Verbinder in Richtung des Pfeils G in 17;
- 20 eine Schnittdarstellung entlang Linie H-H in 19 (Verriegelungsarm nicht geneigt oder ausgelenkt);
- 21 eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen elektrischen Verbinders (Verriegelungsarm geneigt oder ausgelenkt);
- 22 eine Schnittansicht entlang Linie H-H in 19 (Verriegelungsarm geneigt oder ausgelenkt); und
- 23 eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen elektrischen Verbinders (Verriegelungsarm instabil/ausgeleiert).
-
<Ausführungsform 1>
-
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
-
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft weder den internen Aufbau eines Gehäuses 10 eines elektrischen Verbinders 100 noch den internen Aufbau eines Gehäuses 20 eines Gegenverbinders 200. Mit anderen Worten, der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die dargestellten inneren Strukturen oder Aufbauten beschränkt, welche beliebig oder bedarfsweise geändert werden können. Beispielsweise kann, obgleich der elektrische Verbinder 100 und der Gegenverbinder 200 jeweils miteinander in Verbindung bringbar sind, der elektrische Verbinder 100 entweder vom Steckertyp oder vom Buchsentyp sein.
-
Nachfolgend wird Bezug nehmend auf die 1 bis 8 der elektrische Verbinder 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
-
Die Richtungen in der Darstellung des elektrischen Verbinders 100 sind wie folgt definiert: Eine „vordere“ Flächenseite („Vorderseite“) bedeutet diejenige Seite, welche mit dem Gegenverbinder 200 verbindbar ist, und eine „hintere“ Seite („Rückseite“) ist zu der „Vorderseite“ die um 180 Grad versetzte, entgegengesetzte Seite. Eine „obere“ Seite („Oberseite“) bedeutet diejenige Seite, an der sich ein Verriegelungsarm 11 befindet, und eine „untere“ Seite („Unterseite“) bedeutet die Seite, die der „Oberseite“ um 180 Grad entgegengesetzt ist.
-
Die Richtungen an dem Gegenverbinder 200 sind wie folgt definiert: Eine „vordere“ Flächenseite („Vorderseite“) bedeutet diejenige Seite, welche mit dem elektrischen Verbinder 100 verbindbar ist, und eine „hintere“ Seite („Rückseite“) bedeutet die Seite, welche der Vorderseite oder Vorderfläche um 180 Grad entgegengesetzt ist. Eine „Oberseite“ bedeutet die Seite, an der ein Verriegelungsteil 21 vorgesehen ist, und eine „Unterseite“ bedeutet die Seite, die der Oberseite um 180 Grad entgegengesetzt ist.
-
Gemäß den 1 bis 6 enthält der elektrische Verbinder 100 dieser Ausführungsform im Wesentlichen die folgenden Bauteile oder Elemente: Gemäß 1 ist ein Paar von Seitenwandteilen 12 an einem äußeren Umfangsteil 10a des Gehäuses 10 in einer Verbindungsrichtung X in Richtung des Gegenverbinders 200 ausgebildet. Zwischen den Seitenwandteilen 12 liegt eine konstante Breite oder ein konstanter Abstand vor.
-
Wie in den 5 und 6 grau unterlegt dargestellt ist, ist zwischen dem Paar von Seitenwandteilen 12 eine Verriegelungsarmeinheit ausgebildet, welche zwischen dem Paar von Seitenwänden 12 schwenkbeweglich angeordnet ist und betätigbar ist, um sich vom Gehäuse 10 weg zu bewegen.
-
Die Verriegelungsarmeinheit enthält im Wesentlichen: den Verriegelungsarm 11; ein Brückenteil 14, dessen distales Ende 14a in Eingriff mit dem Paar von Seitenwänden 12 ist; und eine Mehrzahl von Beinteilen 15, welche ein unteres Flächenteil 11 a des Verriegelungsarms 11 mit einem proximalen Ende des Brückenteils 14 verbinden.
-
Der Verriegelungsarm 11 enthält im Wesentlichen die folgenden Elemente: Ein Betätigungsteil 16 entspricht einem Krafteinleitungspunkt der Wippe und liegt entgegengesetzt zu dem Gegenverbinder 200. Ein Schwingteil 13 entspricht einer Last der Wippe und ist lösbar in Eingriff mit dem Verriegelungsteil 21 des Gegenverbinders 200. Die Beinteile 15 und das Brückenteil 14 entsprechen dem Schwenklager oder Schwenkpunkt der Wippe. Wenn das Betätigungsteil 16 nach unten gedrückt wird, so dass das Schwingteil 13 nach oben schwingt, werden das Brückenteil 14 und die Beinteile 15 elastisch verformt.
-
In dem elektrischen Verbinder 100 liegen das Brückenteil 14 und die Mehrzahl von Beinteilen 15 zwischen dem unteren Flächenteil 11a des Verriegelungsarms 11 und den inneren Seitenflächen 12a der Seitenwandteile 12. Die entsprechenden Bauteile arbeiten als elastischer Stütz-, Lager- oder Unterstützungsmechanismus zum schwenkbeweglichen Lagern des Verriegelungsarms 11.
-
Gemäß 6 ist die Verriegelungsarmeinheit der ersten Ausführungsform wie folgt ausgestaltet: Die Verriegelungsarmeinheit hat in einer Ansicht von der Rückseite her gemäß 6 die Form „π“. Das heißt, in der ersten Ausführungsform hat das Brückenteil 14 eine Verbindung in Form eines Bodenteils 14b. Die Mehrzahl von Beinteilen 15 liegt durchgängig an einer entgegengesetzten Seite des Bodenteils 14b (einer Oberfläche gegenüber dem Verriegelungsarm 11).
-
Wie in den 7 und 8 gezeigt, sind das Brückenteil 14 und die Beinteile 15 elastisch verformbar. Wenn daher eine Druckkraft auf das Betätigungsteil 16 des Verriegelungsarms 11 ausgeübt wird oder nicht ausgeübt wird, schwingt der Verriegelungsarm 11 wie eine Wippe unter Verwendung des Brückenteils 14 und der Beinteile 15 als Schwenkpunkt oder Schwenklager. Aufgrund dieser Bewegung wird das Schwingteil 13 des Verriegelungsarms 11 vom äußeren Umfangsteil 10a des Gehäuses 10 entfernt oder abgehoben oder kehrt hierzu zurück (Ausgangslage). Wenn eine nach oben gerichtete Druckkraft auf die untere Fläche des Schwingteils 13 des Verriegelungsarms 11 aufgebracht wird oder nicht aufgebracht wird, schwingt der Verriegelungsarm 11 ebenfalls wie eine Wippe.
-
Wenn gemäß 2 der elektrische Verbinder 100 und der Gegenverbinder 200, welche voneinander getrennt vorliegen, in Richtung der Verbindungsrichtung X bewegt werden, um sie miteinander zu verbinden, legt sich das Schwingteil 13 des Verriegelungsarms 11 (vom elektrischen Verbinder 100) an dem Verriegelungsteil 21 des Gegenverbinders 200 an und überläuft diesen gleitend. Danach passt (greift) das Schwingteil 13 des elektrischen Verbinders 100 hinter das Verriegelungsteil 21 des Gegenverbinders 200. Auf diese Weise werden der elektrische Verbinder 100 und der Gegenverbinder 200 miteinander verriegelt.
-
Wenn andererseits gemäß den 7 und 8 das Betätigungsteil 16 des Verriegelungsarms 11, das an der Rückseite des Gehäuses 10 des elektrischen Verbinders 100 liegt, in Richtung Gehäuse 10 gedrückt wird, schwingt der Verriegelungsarm 11 wie eine Wippe unter Verwendung der Abschnitte des Brückenteils 14 und der Beinteile 15 als Schwenkpunkte oder Lager, und das Schwingteil 13, welches dem Betätigungsteil 16 entgegengesetzt liegt, bewegt sich vom äußeren Umfangsteil 10a des Gehäuses 10 weg. Wenn nicht mehr auf das Betätigungsteil 16 gedrückt wird, kehrt der Verriegelungsarm 11 aufgrund der elastischen Rückstellkraft von Brückenteil 14 und Beinteilen 15 in den ursprünglichen Zustand (den Zustand der 1 und 4) zurück.
-
Wenn somit der elektrische Verbinder 100 und der Gegenverbinder 200 von 2 miteinander verbunden werden und das Betätigungsteil 16 des Verriegelungsarms 11 in Richtung Gehäuse 10 gedrückt wird, wird das Schwingteil 13 des Verriegelungsarms 11 (gemäß den 7 und 8) vom äußeren Umfangsteil 10a des Gehäuses 10 abgehoben und der elektrische Verbinder 100 und der Gegenverbinder 200 können voneinander getrennt werden.
-
Bei dem Aufbau des elektrischen Verbinders 100 der 1 bis 8 können, selbst wenn die Beinteile 15 verkürzt werden, um den elektrischen Verbinder 100 niedriger oder flacher auszubilden, die Beinteile 15 und das Brückenteil 14 als ein Abschnitt zum elastischen Verformen als Schwenkpunkt vorgesehen und sichergestellt werden, wenn der Verriegelungsarm 11 nach Art einer Wippe schwingt. Damit können Belastungskonzentrationen aufgrund einer Verkürzung des elastischen Verformungsabschnitts vermieden werden und ein Ausleiern oder unelastisches Verharren des Verriegelungsarms kann verhindert werden.
-
Wenn der Verriegelungsarm 11 nach Art einer Wippe schwingt, werden nicht nur die Beinteile 15, sondern auch das Brückenteil 14 elastisch verformt bzw. verdreht. Ein sehr gute Löse- oder Freigebevorgang mit dem Verriegelungsarm 11 wird aufrechterhalten, wobei ein Ausleiern oder unelastisches Verharren des Verriegelungsarms verhindern ist.
-
<Zweite Ausführungsform>
-
Bezug nehmend auf die 9 bis 16 wird nachfolgend ein elektrischer Verbinder 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
-
Die zweite Ausführungsform wird unter Fokussierung auf Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Mit anderen Worten, Punkte ohne nähere Erläuterung sind gleich oder zumindest äquivalent zu denjenigen der ersten Ausführungsform.
-
Wie in den 9 bis 16 gezeigt, umfasst der elektrische Verbinder 300 dieser Ausführungsform im Wesentlichen die folgenden Bauteile: Gemäß 9 befindet sich ein Paar von Seitenwänden 32 an einem äußeren Umfangsteil 30a eines Gehäuses 30 entlang einer Verbindungsrichtung X mit einem Gegenverbinder 400. Zwischen den Seitenwandteilen 32 liegt eine konstante Breite oder ein konstanter Abstand vor.
-
Wie mit den grauen Flächen in den 12 und 14 gezeigt, ist eine Verriegelungsarmeinheit ausgebildet, die betätigbar ist, um vom Gehäuse 30 getrennt zu werden, und ist schwenkbeweglich zwischen dem Paar von Seitenwänden 32 angebracht. Die Verriegelungsarmeinheit weist im Wesentlichen auf: einen Verriegelungsarm 31; ein Paar von Vorsprungsteilen 34 mit distalen Enden, welche mit dem Paar von Seitenwandteilen 32 in Eingriff sind; eine Mehrzahl von Beinteilen 35, welche ein unteres Flächenteil 31 a des Verriegelungsarms 31 und proximale Enden des Paars von Vorsprungsteilen 34 verbinden.
-
Der Verriegelungsarm 31 umfasst im Wesentlichen die folgenden Bauteile: ein Betätigungsteil 36 entsprechend einem Krafteinleitungspunkt einer Wippe, der entgegengesetzt zu dem Gegenverbinder 400 liegt. Das Schwingteil 13 entspricht einem Lastpunkt der Wippe und ist lösbar in Eingriff mit einem Verriegelungsteil 41 des Gegenverbinders 400. Die Beinteile 35 und das Paar von Vorsprungsteilen 34 entsprechen Schwenkpunkten oder Schwenklagern der Wippe. Wenn das Betätigungsteil 36 nach unten gedrückt wird, so dass ein Verriegelungsteil 33 nach oben schwingt, werden das Paar von Vorsprungsteilen 34 und die Beinteile 35 elastisch verformt.
-
Im elektrischen Verbinder 300 sind das Paar von Vorsprungsteilen 34 und die Mehrzahl von Beinteilen 35 zwischen dem unteren Flächenteil 31 a des Verriegelungsarms 31 und den inneren Seitenflächen 32a der Seitenwandteile 32 vorgesehen. Diese Bauteile arbeiten als ein elastischer Trag-, Stütz- oder Unterstützungsmechanismus zum schwenkbeweglichen Lagern oder Stützen des Verriegelungsarms 31.
-
Gemäß den 11 und 13 ist die Verriegelungsarmeinheit der zweiten Ausführungsform wie folgt aufgebaut: Von hinten her betrachtet hat ein Satz aus dem Paar von Vorsprungsteilen 34 und den Beinteilen 35 die Form des Buchstabens „π“, wobei er von den inneren Seitenflächen 32a der Seitenwandteile 32 und dem unteren Flächenteil 31 a des Verriegelungsarms 31 eingefasst ist. Das Paar von Vorsprungsteilen 34 und die Beinteile 35 liegen nahe dem unteren Flächenteil 31 a des Verriegelungsarms 31 mit einem bestimmten Abstand Z hierzu. Wie in 14 gezeigt, sind im Gegensatz zur ersten Ausführungsform bei der zweiten Ausführungsform die Vorsprungsteile 34 voneinander getrennt. Ein Vorderflächenteil des Paars von Seitenwandteilen 32 ist einteilig mit einem Brückenteil 37 verbunden, das nahe der Vorderfläche des Gehäuses 30 ausgebildet ist.
-
Wie in den 15 und 16 gezeigt, können das Paar von Vorsprungsteilen 34 und die Beinteile 35 elastisch verformt werden. Wenn eine Druckkraft auf das Betätigungsteil 36 des Verriegelungsarms 31 aufgebracht wird oder nicht aufgebracht wird, schwingt der Verriegelungsarm 31 nach Art einer Wippe, wobei die entsprechenden Abschnitte des Paars von Vorsprungsteilen 34 und die Beinteile 35 als Schwenkpunkte oder Lager dienen. Aufgrund dieser Bewegung wird das Verriegelungsteil 33 des Verriegelungsarms 31 vom äußeren Umfangsteil 30a des Gehäuses 30 getrennt oder kehrt in seine Ausgangslage zurück. Wenn eine nach oben gerichtete Druckkraft auf die untere Fläche des Verriegelungsteils 33 des Verriegelungsarms 31 wirkt oder nicht wirkt, schwingt der Verriegelungsarm 31 ebenfalls nach Art einer Wippe.
-
Wenn gemäß 10 der elektrische Verbinder 300 und der Gegenverbinder 400, die voneinander getrennt sind, in Bewegungsrichtung X bewegt werden, um sie miteinander zu verbinden, gelangt das Verriegelungsteil 33 des Verriegelungsarms 31 (am elektrischen Verbinder 300) in Anlage mit dem Verriegelungsteil 41 des Gegenverbinders 400 und überläuft diesen gleitend. Danach hintergreift das Verriegelungsteil 33 des elektrischen Verbinders 300 das Verriegelungsteil 41 des Gegenverbinders 400. Auf diese Weise sind der elektrische Verbinder 300 und der Gegenverbinder 400 miteinander verriegelt.
-
Wenn andererseits gemäß den 15 und 16 das Betätigungsteil 36 des Verriegelungsarms 31, welches an der Rückseite des Gehäuses 30 des elektrischen Verbinders 300 liegt, in Richtung Gehäuse 30 gedrückt wird, schwingt der Verriegelungsarm 31 nach Art einer Wippe unter Verwendung der entsprechenden Abschnitte des Paars von Vorsprungsteilen 34 und der Beinteile 35 als Schwenkpunkte oder Lager, und das Verriegelungsteil 33, welches entgegengesetzt zum Betätigungsteil 36 liegt, bewegt sich vom äußeren Umfangsteil 30a des Gehäuses 30 weg. Wenn das Drücken auf das Betätigungsteil 36 beendet wird, kehrt der Verriegelungsarm 31 in seinen Ausgangszustand (den Zustand der 9 und 12) aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Paars von Vorsprungsteilen 34 und der Beinteile 35 zurück.
-
Wenn folglich der elektrische Verbinder 300 und der Gegenverbinder 400 gemäß 10 miteinander verbunden sind und das Betätigungsteil 36 des Verriegelungsarms 31 in Richtung Gehäuse 30 gedrückt wird, wird das Verriegelungsteil 33 des Verriegelungsarms 31 vom äußeren Umfangsteil 30a des Gehäuses 30 gelöst (wie in den 15 und 16 gezeigt) und der elektrische Verbinder 300 und der Gegenverbinder 400 können voneinander getrennt werden.
-
Selbst wenn bei dem Aufbau des elektrischen Verbinders 300 der 9 bis 16 die Beinteile 35 verkürzt werden, damit der elektrische Verbinder 300 niedriger, d. h. flacher, ausgebildet werden kann, können die Beinteile 35 und das Paar von Vorsprungsteilen 34 als ein Abschnitt zur elastischen Verformung und damit als Schwenkpunkt oder Lager sichergestellt werden, wenn der Verriegelungsarm 31 nach Art einer Wippe schwingt. Somit können Belastungskonzentrationen aufgrund einer Verkürzung des elastisch verformbaren Abschnitts vermieden werden und ein Ausleiern oder unelastisches Verharren des Verriegelungsarms kann ebenfalls vermieden sein. Wenn der Verriegelungsarm 31 nach Art einer Wippe schwingt, können nicht nur die Beinteile 35, sondern auch das Paar von Vorsprungsteilen 34 elastisch verformt werden, wobei sie sich verdrehen. Ein ausgezeichneter Freigabevorgang durch den Verriegelungsarm 31 kann beibehalten werden, und dies trägt auch dazu bei, dass ein Ausleiern des Verriegelungsarms verhindert ist.
-
Sowohl der elektrische Verbinder 100 der ersten Ausführungsform als auch der elektrische Verbinder 300 der zweiten Ausführungsform sind reine Beispiele der vorliegenden Erfindung. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den elektrischen Verbinder 100 und 300 der 1 bis 16 beschränkt.
-
Nachdem bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben worden sind, versteht sich daher, dass die Erfindung nicht auf diese präzisen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass vielmehr verschiedene Änderungen und Abwandlungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
-
Der elektrische Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf vielfältige Weise bei der Verbindung von Leitungen, Kabeln oder dergleichen beispielsweise in der Fahrzeugindustrie, der elektrischen Industrie, der mechanischen Industrie oder dergleichen angewendet werden.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10, 20, 30, 40
- Gehäuse
- 10a, 30a
- Äußeres Umfangsteil
- 11, 31
- Verriegelungsarm
- 11a, 31a
- Unteres Flächenteil
- 12, 32
- Seitenwandteil
- 12a, 32a
- Innere Seitenfläche
- 13, 21, 33, 41
- Verriegelungsteil
- 14
- Brückenteil (elastischer Unterstützungsmechanismus)
- 14b
- Bodenteil
- 15, 35
- Beinteil (elastischer Unterstützungsmechanismus)
- 16, 36
- Betätigungsteil
- 34
- Vorsprungsteil (elastischer Unterstützungsmechanismus)
- 37
- Brückenteil
- X
- Verbindungsrichtung
- Z
- Bestimmter Abstand
- 100, 300
- Elektrischer Verbinder
- 200, 400
- Gegenverbinder