DE102023101351A1 - Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen - Google Patents

Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102023101351A1
DE102023101351A1 DE102023101351.3A DE102023101351A DE102023101351A1 DE 102023101351 A1 DE102023101351 A1 DE 102023101351A1 DE 102023101351 A DE102023101351 A DE 102023101351A DE 102023101351 A1 DE102023101351 A1 DE 102023101351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
contact element
sleeve
heat treatment
contacting area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101351.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Battisti
Jan-Patrick Schulz
Simon Dünser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of DE102023101351A1 publication Critical patent/DE102023101351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Kontaktelement (1), das einen Kontaktierungsbereich (2) für ein korrespondierendes Gegenkontaktelement und das weiterhin einen Kontaktierungsbereich (3) für einen elektrischen Leiter (4) aufweist, wobei es im letztgenannten Kontaktierungsbereich (3) eine Hülse (5) aufweist, in die der elektrische Leiter (4) eingeschoben wird oder der letztgenannte Kontaktierungsbereich (3) mit dem freigelegten elektrischen Leiter (4) zusammengebracht und anschließend um das Ende des freigelegten elektrischen Leiters (4) eine Hülse (5) geformt wird, die dieses Ende nahezu vollständig oder vollständig umgibt, wobei nach diesem Schritt das stirnseitige Ende des elektrischen Leiters (4) einer Wärmebehandlung unterzogen wird, so dass dieses stirnseitige Ende (7) aufschmilzt und dabei auch der den elektrischen Leiter (4) umgebende Stirnbereich (7) der Hülse (5) dieser Wärmebehandlung mit unterzogen und aufgeschmolzen werden kann, wodurch insbesondere das stirnseitige Ende (7) des elektrischen Leiters (4) und das stirnseitige Ende der Hülse (5) zusammen infolge der Wärmebehandlung in einem Bereich (8) verschmelzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die elektrische Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktelement.
  • Solche Kontaktierungen, zum Beispiel als Löt- oder Crimp-Verbindung oder dergleichen ausgeführt, sind bekannt.
  • Kontaktelemente, die an einem Ende eines elektrischen Leiters eines Kabels angeordnet sind, werden in ebenfalls bekannter Weise in ein Gehäuse eines Steckverbinders eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktelement zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Allgemein ist vorgesehen, dass das Kontaktelement, das einen Kontaktierungsbereich für ein korrespondierendes Gegenkontaktelement und das weiterhin einen Kontaktierungsbereich für einen elektrischen Leiter aufweist, im letztgenannten Kontaktierungsbereich eine Hülse aufweist, in die der elektrische Leiter, der insbesondere vorher von einer Ummantelung freigelegt worden ist, eingeschoben wird oder der letztgenannte Kontaktierungsbereich mit dem freigelegten elektrischen Leiter zusammengebracht und anschließend um das Ende des freigelegten elektrischen Leiters eine Hülse geformt wird, die dieses Ende nahezu vollständig oder vollständig umgibt. Nachdem sich der freigelegte Endbereich des elektrischen Leiters in der fertigen Hülse befindet, kann diese zusätzlich noch verpresst werden.
  • Nach diesem Schritt wird das stirnseitige Ende des elektrischen Leiters einer Wärmebehandlung unterzogen, so dass dieses stirnseitige Ende aufschmilzt. Dabei kann auch der den elektrischen Leiter umgebende Stirnbereich der Hülse dieser Wärmebehandlung mit unterzogen und aufgeschmolzen werden, insbesondere verschmelzen das stirnseitige Ende des elektrischen Leiters und das stirnseitige Ende der Hülse zusammen infolge der Wärmebehandlung. Vorher ist vorzugsweise ein Freiraum zwischen der Stirnseite der Hülse und der Stirnseite des Leiters vorhanden (das heißt, dass das stirnseitige Ende des Leiters etwas gegenüber dem stirnseitigen Ende der Hülse zurückgesetzt ist), um eine Art „Wanne“ für die Schmelze (aufgeschmolzenes Material des Endes des Leiters) zu erstellen.
  • Die Wärmebehandlung erfolgt in bevorzugter Weise durch den Kontaktierungsbereich des Kontaktelementes in axialer Richtung in der Längsachse des elektrischen Leiters. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Wärmebehandlung schräg zu der Längsachse des Kontaktelementes beziehungsweise des elektrischen Leiters derart erfolgen, dass das stirnseitige Ende des elektrischen Leiters (und gegebenenfalls des stirnseitigen Endes der Kontakthülse) aufgeschmolzen wird.
  • Insgesamt ergibt sich durch den vorstehend beschriebenen Prozess sowohl eine stabile elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem elektrischen Leiter als auch eine entsprechende stabile mechanische Verbindung.
  • Die Wärmebehandlung kann eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung sein. Handelt es sich um eine Schweißverbindung, wird diese vorzugsweise mittels eines Laserstrahles ausgeführt.
  • In besonders vorteilhafter Weise besteht das Kontaktelement aus einem Kupferwerkstoff, beispielsweise einer Kupferlegierung, und der elektrische Leiter ist ein Aluminiumleiter aus Vollmaterial oder besteht aus mehreren Litzen aus einem Aluminiumwerkstoff. Andere Materialpaarungen (wie zum Beispiel Kupfer/Kupfer, Aluminium/Aluminium oder andere Werkstoffe und deren Paarungen) können auch zur Anwendung kommen. Die Materialpaarung (Kontaktelement aus einem Kupferwerkstoff und elektrischer Leiter aus Vollmaterial oder als Litze aus einem Aluminiumwerkstoff) hat den besonderen Vorteil, dass eine stabile elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem elektrischen Leiter sowie gleichzeitig auch eine stabile mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem elektrischen Leiter besteht. Über diese Verbindung können in besonders vorteilhafter Weise hohe Ströme übertragen werden bei gleichzeitig gewünschter Reduzierung des Gewichtes aufgrund des Leichtmetallwerkstoffes des elektrischen Leiters. Das Kontaktelement hingegen besteht aus einem Kupferwerkstoff, der die erforderliche mechanische Stabilität aufweist, wenn das Kontaktelement mit seinem Gegenkontaktelement zusammengebracht, insbesondere zusammengesteckt wird. Außerdem lassen sich durch die Materialpaarung Kupfer (Kontaktelement) und ebenfalls Kupfer (Gegenkontaktelement) möglichst geringe Übergangswiderstände erzielen.
  • Für den Fall, dass der elektrische Leiter aus Aluminiumlitzen besteht, ist es von besonderem Vorteil, wenn diese einzelnen Litzen sehr dicht aneinander anliegen (möglichst ohne Zwischenraum) und die Wärmebehandlung nur in dem stirnseitigen Endbereich der Litzen erfolgt, so dass eine Art „Deckel“ entsteht. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die elektrischen Eigenschaften dieses Kontaktelementes aus, da mit der Kombination des Materials Aluminium/Kupfer (wie vorstehend beschrieben) ein sehr geringer Übergangswiderstand in diesem Kontaktierungsbereich erzielt wird. Es sollte kein bzw. nur ein geringer Zwischenraum zwischen den Litzen zueinander sein, ansonsten würde es die Schmelze durch die Litzen an undefinierte Positionen ziehen.
  • Ein Kontaktelement nach der Erfindung sowie ein Verfahren, nach dem dieses Kontaktelement hergestellt und fertig konfektionierte wird, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Anordnung mit einem an einem elektrischen Leiter angeordneten Kontaktelement vor einer Wärmebehandlung,
    • 2: die Anordnung gemäß 1 nach der Wärmebehandlung
    • 3: die Anordnung gemäß 2 im Endzustand.
  • In 1 ist eine Anordnung mit einem an einem elektrischen Leiter angeordneten Kontaktelement vor einer Wärmebehandlung gezeigt. Das Kontaktelement 1 weist einen ersten Kontaktierungsbereich 2 für ein Gegenkontaktelement auf, wobei das Gegenkontaktelement in diesen Kontaktierungsbereich 2 eingeführt, beispielsweise eingesteckt werden kann. Dem Kontaktierungsbereich 2 gegenüberliegend ist ein weiterer Kontaktierungsbereich 3 an dem Kontaktelement 1 angeordnet. In diesem Kontaktierungsbereich 3 wird das Kontaktelement 1 mit einem freigelegten Ende eines elektrischen Leiters 4 verbunden, d. h., dieser wird dort mechanisch angeordnet und festgelegt sowie elektrisch kontaktiert. Zu diesem Zweck weist das Kontaktelement 1 in diesem Kontaktierungsbereich 3 eine Hülse 5 auf. Zur Realisierung der Hülse 5 bestehen mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann die Hülse 5 zusammen mit dem Kontaktelement 1 hergestellt, d. h. geformt werden. Beispielsweise kann das Kontaktelement 1 aus einem flachen elektrisch leitfähigen Werkstoff bestehen, der in einem entsprechenden Verfahren, zum Beispiel ein Stanz-Biege- und/oder Stanz-Roll-Verfahren in die gewünschte Form des Kontaktelementes 1 gebracht wird. In diesem Fall entstehen mit Ausführung dieses Verfahrens sowohl der Kontaktierungsbereich 2 als auch der Kontaktierungsbereich 3 zusammen mit der Hülse 5. Alternativ dazu ist es denkbar, dass das Kontaktelement 1 ebenfalls mit den vorstehend genannten Verfahren hergestellt wird, wobei allerdings zunächst nur der Kontaktierungsbereich 2 geformt wird und die Hülse 5 in dem Kontaktierungsbereich 3 noch nicht geformt wird, sondern in diesem Kontaktierungsbereich 3 abstehende Flügel verbleiben, die nach Anordnung des freigelegten Endes des elektrischen Leiters 4 in diesem Kontaktierungsbereich 3 um das freigelegte Ende umgebogen werden, sodass um dieses freigelegte Ende herum die Hülse 5 entsteht. Die Endbereiche der Flügel können aneinander stoßen, sich überlappen oder nach dem Umformen beabstandet zueinander sein. Ebenfalls alternativ ist es denkbar, dass die Hülse 5 ein separates Bauteil ist, welches an dem Kontaktierungsbereich 3 (flaches Ende des Kontaktelementes 1) angeordnet und festgelegt (zum Beispiel durch Verlöten, Verschweißen, Verpressen oder dergleichen) wird und erst danach das freigelegte Ende des elektrischen Leiters 4 in diesem hülsenförmigen Kontaktierungsbereich 3 angeordnet und festgelegt wird.
  • Das freigelegte Ende des elektrischen Leiters 4, bei dem zwecks Freilegung eine Kabelisolierung 6 entfernt wird, weist eine Stirnfläche 7 auf. Diese Stirnfläche 7 schließt in etwa mit der umlaufenden Stirnfläche der Hülse 5, die in Richtung des Kontaktierungsbereich 2 für das Gegenkontaktelement zeigt, ab. Die Stirnfläche 7 kann auch etwas hinter der umlaufenden Stirnfläche der Hülse 5 zurückgesetzt angeordnet werden oder über diese hinaus überstehen. Zur Optimierung des Verbindungsverfahrens des elektrischen Leiters 4 mit dem Kontaktierungsbereich 3 des Kontaktelementes 11 wird die Stirnfläche 7 des elektrischen Leiters 4 etwas hinter der umlaufenden Stirnfläche der Hülse 5 zurück angeordnet, wie dies in 1 sehr gut erkennbar ist.
  • In 1 ist somit die Prüflingsvorbereitung dargestellt, bevor eine Wärmebehandlung der Stirnfläche 7 des elektrischen Leiters 4 erfolgt. Die Wärmebehandlung kann beispielsweise aus 2 verschiedenen Richtungen erfolgen. In 1 ist eine erste Wärmeeinbringungsrichtung dargestellt, die schräg von oberhalb des Kontaktelementes 1 auf die Stirnfläche 7 des elektrischen Leiters 4 erfolgt. Alternativ oder zeitlich versetzt oder gleichzeitig kann eine Wärmebehandlung aus einer zweiten Wärmeeinbringungsrichtung erfolgen. Diese zweite Wärmeeinbringungsrichtung verläuft in etwa parallel zu der Längsachse des Kontaktelementes 1 und erfolgt vorzugsweise je nach Geometrie des Kontaktelementes 1 durch dessen Kontaktierungsbereich 2. Die Wärmebehandlung, beispielsweise mittels eines Laserstrahles oder vergleichbarer geeigneter Wärmequellen, bewirkt, dass die Stirnfläche 7 des elektrischen Leiters aufgeschmolzen wird. Insbesondere verschmelzen die einzelnen Litzen des elektrischen Leiters 4, wenn dieser als Litzenleiter ausgeführt ist. Gleichzeitig wird auch die umlaufende Stirnseite der Hülse 5 mit aufgeschmolzen, sodass sich insgesamt ein Verschmelzungsbereich ergibt, der sich aus dem verschmolzenen Bereich der Stirnfläche 7 (bis etwas in den elektrischen Leiter 4 hinein) und der umlaufenden Stirnseite der Hülse 5 zusammensetzt. Alternativ zu der Wärmebehandlung, die zu einem überwiegenden oder vollständigen Verschmelzen der wärmebehandelten Bereich (und etwas darunter) führt, kann auch eine Wärmebehandlung unter Zugabe von zusätzlichem Material (zum Beispiel in Drahtform) erfolgen, wobei die Parameter für die Wärmebehandlung derart gewählt sind, dass zwar das zusätzliche Material (wie beispielsweise Lotmaterial aus einem Leichtmetallwerkstoff) aufschmilzt und sich zwischen den Bereichen der Litzen des elektrischen Leiters 4 und der Innenkontur der Hülse 5 verteilt, wobei die Litzen des elektrischen Leiters 4 und die Hülse 5 dabei nicht oder nur geringfügig mit aufgeschmolzen werden. Zur Sicherstellung einer stabilen elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktelement 1 und dem elektrischen Leiter 4 in Form eines Litzenleiters ist es von besonderem Vorteil, wenn sich das zusätzliche Material ausgehend von der Stirnfläche 7 des elektrischen Leiters 4 nur bis in eine Tiefe von maximal 10 % der axialen Länge der Hülse 5 in das freigelegte Ende des elektrischen Leiters 4 verteilt.
  • 2 zeigt den Endzustand nach der erfolgten Wärmebehandlung. Dabei ist ein Verschmelzungsbereich 8 erkennbar, der aus dem verschmolzenen Bereich der Stirnfläche 7 des elektrischen Leiters 4 und der umlaufenden Stirnfläche der Hülse 5 beziehungsweise dem zugeführten aufgeschmolzenen, etwas zwischen die Litzen eingedrungenen und anschließend erstarrtem Zusatzmaterial besteht. Idealerweise beträgt die Tiefe des Verschmelzungsbereiches 8 maximal 10% der Längserstreckung der Hülse 5.
  • 3 schließlich zeigt die Anordnung gemäß 2 im Endzustand. Es steht damit eine Anordnung zur Verfügung, bei der ein Kontaktelement 1 an dem Ende einer Leitung angeordnet ist, wobei das freigelegte Ende eines elektrischen Leiters 4 der Leitung mechanisch und elektrisch festgelegt ist, nachdem das Ende des elektrischen Leiters 4 von einer Kabelisolation 6 (auch als Kabelmantel oder Außenmantel zu bezeichnen) befreit worden ist.
  • Die in 3 gezeigte Anordnung wird in ein Gehäuse zur Bildung eines Steckverbinders eingesetzt. Hierzu wird das Kontaktelement 1 in eine Kontaktkammer in dem Gehäuse des Steckverbinders eingeschoben und auf geeignete Weise, zum Beispiel rastend, festgelegt. Das Gehäuse des Steckverbinders weist auf seiner einen Seite eine Öffnung auf, über die der Kontaktierungsbereich 2 des Kontaktelementes 1 zugänglich ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung wird das Kabel (umfassend den elektrischen Leiter 4 und die Kabelisolation 6) aus dem Gehäuse des Steckverbinders herausgeführt. Im Regelfall wird das Gehäuse mehrere Kontaktkammern aufweisen, in welche jeweils eine Anordnung gemäß 3 eingesetzt ist.

Claims (5)

  1. Kontaktelement (1), das einen Kontaktierungsbereich (2) für ein korrespondierendes Gegenkontaktelement und das weiterhin einen Kontaktierungsbereich (3) für einen elektrischen Leiter (4) aufweist, wobei es im letztgenannten Kontaktierungsbereich (3) eine Hülse (5) aufweist, in die der elektrische Leiter (4) eingeschoben wird oder der letztgenannte Kontaktierungsbereich (3) mit dem freigelegten elektrischen Leiter (4) zusammengebracht und anschließend um das Ende des freigelegten elektrischen Leiters (4) eine Hülse (5) geformt wird, die dieses Ende nahezu vollständig oder vollständig umgibt, wobei nach diesem Schritt das stirnseitige Ende des elektrischen Leiters (4) einer Wärmebehandlung unterzogen wird, so dass dieses stirnseitige Ende (7) aufschmilzt und dabei auch der den elektrischen Leiter (4) umgebende Stirnbereich (7) der Hülse (5) dieser Wärmebehandlung mit unterzogen und aufgeschmolzen werden kann, wodurch insbesondere das stirnseitige Ende (7) des elektrischen Leiters (4) und das stirnseitige Ende der Hülse (5) zusammen infolge der Wärmebehandlung in einem Bereich (8) verschmelzen.
  2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (4) ein Litzenleiter ist.
  3. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (4) aus einem Leichtmetallwerkstoff, vorzugsweise einem Aluminiumwerkstoff, besteht.
  4. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere einer Kupferlegierung, besteht.
  5. Steckverbinder, aufweisend zumindest ein Kontaktelement nach Anspruch 1.
DE102023101351.3A 2022-01-20 2023-01-19 Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen Pending DE102023101351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101307.3 2022-01-20
DE102022101307 2022-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101351A1 true DE102023101351A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=85076328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101351.3A Pending DE102023101351A1 (de) 2022-01-20 2023-01-19 Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023101351A1 (de)
WO (1) WO2023139181A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656092A (en) * 1970-08-07 1972-04-11 Amp Inc Terminal device for welded termination of electrical leads
JP4413491B2 (ja) * 2002-12-11 2010-02-10 矢崎総業株式会社 電線と接続端子との接続方法
JP5903231B2 (ja) * 2011-09-12 2016-04-13 富士電線工業株式会社 電線接続構造
JP6034029B2 (ja) * 2012-03-06 2016-11-30 古河電気工業株式会社 接続構造体
CN107123866B (zh) * 2017-06-05 2019-03-26 吉林省中赢高科技有限公司 一种铜端子和铝导线的接头及其等离子焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023139181A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000768B4 (de) Leiter- und Kabelbaum
DE19913334C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten
DE10017464A1 (de) Verfahren und Aufbau zum Verbinden eines elektrischen Drahtes mit einer Anschlussklemme
DE19845447B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines geschirmten Kabels und eines Erdungskabels
DE19839302B4 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE102017131352B4 (de) Leitungsverbinder sowie Herstellverfahren für eine elektrische Verbindung
DE19935933A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für abgeschirmtes Kabel
DE102013105669B4 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102018009206B3 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stators einer Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE112016003124T5 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE10112781A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10250930B3 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Kontaktelement
EP3709455A1 (de) Verbindungsanordnung, kontaktelement und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102023101351A1 (de) Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen
DE19937100A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungsverfahren für ein geschirmtes Kabel sowie Schirmanschluß zur Verwendung in diesen
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
DE102009033168B4 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
EP3342008B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steckverbindung, verfahren zum verstärken einer steckverbindung und vorrichtung
DE19829761C2 (de) Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
WO2016012138A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE10222555A1 (de) Kontaktieren von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004180000

Ipc: H01R0004020000