DE102022212584A1 - Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür - Google Patents

Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102022212584A1
DE102022212584A1 DE102022212584.3A DE102022212584A DE102022212584A1 DE 102022212584 A1 DE102022212584 A1 DE 102022212584A1 DE 102022212584 A DE102022212584 A DE 102022212584A DE 102022212584 A1 DE102022212584 A1 DE 102022212584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
sliding block
driver
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212584.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102022212584.3A priority Critical patent/DE102022212584A1/de
Priority to EP23201536.2A priority patent/EP4375468A1/de
Publication of DE102022212584A1 publication Critical patent/DE102022212584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür umfasst eine zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verfahrbare Sperrstange, einen Blockiermechanismus zum Blockieren einer Einfahrbewegung der Sperrstange, um einen Gangflügel in einer Feststellposition festzustellen, wenn ein Öffnungswinkel eines Standflügels größer als ein vorbestimmter Grenzwinkel ist, einen an der Sperrstange befestigten Mitnehmer, der in einem Mitnahmezustand von einem Gleitstein mitgenommen wird und in einem Freigabezustand von dem Gleitstein entkoppelt ist, und einen Steuerhebel zum drehfesten Verbinden mit einem Hebel eines Türschließers, wobei der Steuerhebel ausgebildet ist, während der Öffnungs- und Schließbewegung des Gangflügels mit dem Hebel eine Drehbewegung auszuführen und bei der Schließbewegung des Gangflügels aufgrund seiner Drehbewegung den Mitnehmer an einem Umkehrpunkt des Gleitsteins in seinen Freigabezustand zu versetzen, um den Mitnehmer von dem Gleitstein zu entkoppeln, sodass der Mitnehmer am Umkehrpunkt des Gleitsteins stehen bleibt, wobei der Umkehrpunkt des Gleitsteins der eingefahrenen Position der Sperrstange entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, ein Türschließsystem sowie eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gangflügel.
  • Zweiflügelige Türen weisen üblicherweise einen Standflügel und einen Gangflügel auf, welche in der Regel mit einem Falz versehen sind. Um sicherzustellen, dass sich die beiden Flügel aufgrund des Falzes nicht verkeilen, bedarf es für derartige Türen einer Schließfolgeregelung, damit der Standflügel stets vor dem Gangflügel schließt. Dies geschieht üblicherweise mittels einer Sperre, die den Gangflügel in einer bestimmten Position offenhält, welche es ermöglicht, dass der Standflügel gesichert vor dem Gangflügel schließen kann, und einem Auslöser, der die Sperre deaktiviert, wenn der Standflügel geschlossen ist. Bei einer zweiflügeligen Tür, die mit Türschließern für die beiden Flügel versehen ist, wird die Sperre in der Regel dadurch umgesetzt, dass ein über einen starren Hebel mit dem jeweiligen Flügel verbundener Gleitstein in seiner Schließbewegung entlang einer Gleitschiene des Türschließers blockiert wird, sodass der Flügel, nämlich in der Regel der Gangflügel, nicht schließen kann.
  • Wenn ein Türschließer mit einem solchen Mechanismus auf Bandgegenseite montiert ist, wird der entlang der Gleitschiene des Türschließers beweglich gelagerte Gleitstein üblicherweise beim Öffnen des jeweiligen Flügels aus einer Schließposition zunächst entgegen seiner Öffnungsrichtung bis zu einem Umkehrpunkt in der Gleitschiene und erst anschließend in die Öffnungsrichtung bewegt. Umgekehrt wird der Gleitstein beim Schließen des Flügels zunächst bis zu dem Umkehrpunkt bewegt, den er kurz vor dem vollständigen Schließen des Flügels erreicht, und anschließend entgegengesetzt in die Schließposition zurückbewegt.
  • Unter Umständen kann es bei einem solchen bandgegenseitig montierten Türschließer dazu kommen, dass diese gegenläufige Bewegung des Gleitsteins, auch als „gegenläufiger Hub“ bezeichnet, aufgrund einer ungewollt aktivierten Sperre blockiert wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Standflügel zwar nahezu, aber nicht vollständig geschlossen ist, oder wenn eine Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall blockiert die Sperre die anfängliche Öffnungsbewegung des Gleitsteins zwischen der Schließposition und dem Umkehrpunkt, sodass der Gleitstein nicht bis zum Umkehrpunkt bewegt werden kann. Der Gangflügel kann dann nicht geöffnet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung, eine Türschließsystem und eine zweiflügelige Tür vorzuschlagen, welche ein ungewolltes Blockieren der Öffnungsbewegung des Gangflügels verhindern und einen vergleichsweise einfachen Aufbau aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schließfolgeregelung ist vorgesehen für eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gangflügel, wobei der Gangflügel mit einem einen Hebel aufweisenden Türschließer versehen ist, und wobei ein mit dem Hebel verbundener Gleitstein in einer Gleitschiene geführt ist, der in der Gleitschiene in eine einer Öffnungsbewegung des Gangflügels entsprechende Öffnungsrichtung und eine einer Schließbewegung des Gangflügels entsprechende Schließrichtung bewegbar ist und zu Beginn der Öffnungsbewegung des Gangflügels und am Ende der Schließbewegung des Gangflügels jedoch jeweils eine gegenläufige Bewegung ausführt. Die Vorrichtung zur Schließfolgeregelung weist eine zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verfahrbare Sperrstange, einen Blockiermechanismus zum Blockieren einer Einfahrbewegung der Sperrstange, um den Gangflügel in einer Feststellposition festzustellen, wenn ein Öffnungswinkel des Standflügels größer als ein vorbestimmter Grenzwinkel ist, einen an der Sperrstange befestigten Mitnehmer, der in einem Mitnahmezustand von dem Gleitstein mitgenommen wird und in einem Freigabezustand von dem Gleitstein entkoppelt ist, und einen Steuerhebel zum drehfesten Verbinden mit dem Hebel des Türschließers auf, wobei der Steuerhebel ausgebildet ist, während der Öffnungs- und Schließbewegung des Gangflügels mit dem Hebel eine Drehbewegung auszuführen und bei der Schließbewegung des Gangflügels aufgrund seiner Drehbewegung den Mitnehmer an einem Umkehrpunkt des Gleitsteins in seinen Freigabezustand zu versetzen, um den Mitnehmer von dem Gleitstein zu entkoppeln, sodass der Mitnehmer am Umkehrpunkt des Gleitsteins stehen bleibt, und wobei der Umkehrpunkt des Gleitsteins der eingefahrenen Position der Sperrstange entspricht.
  • Wenn der Öffnungswinkel des Standflügels den vorbestimmten Grenzwinkel überschreitet, soll ein Schließen des Gangflügels verhindert werden. Dies geschieht beispielsweise mittels eines mechanischen Auslösers und über eine Betätigungseinrichtung wie beispielsweise einen Seilzug. Der vorbestimmte Grenzwinkel wird insbesondere möglichst klein gewählt, beispielsweise etwa 2°.
  • Bei Überschreiten des vorbestimmten Grenzwinkels wird der Blockiermechanismus aktiviert. In diesem Zustand kann die Sperrstange zwar in Richtung der ausgefahrenen Position ausgezogen, nicht jedoch eingefahren werden, da der Blockiermechanismus die Einfahrbewegung der Sperrstange blockiert. Somit sperrt die Sperrstange, wenn der Mitnehmer mit dem Gleitstein gekoppelt ist, das Schließen des Gangflügels.
  • Ein ungewolltes Blockieren der Öffnungsbewegung wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, dass der an der Sperrstange angebrachte Mitnehmer von dem Gleitstein bei der Schließbewegung am Umkehrpunkt entkoppelt wird. Dadurch kann sich der Gleitstein zwischen dem Umkehrpunkt und der Position, die er im vollständig geschlossenen Zustand des Gangflügels einnimmt, entkoppelt von dem Mitnehmer, und damit entkoppelt von der Sperrstange, bewegen. Selbst wenn also die Sperrstange ungewollt durch den Blockiermechanismus blockiert ist, wird die Bewegung des Gleitsteins in der Gleitschiene dadurch nicht blockiert. Das Öffnen des Gangflügels ist somit in diesem entkoppelten Zustand unabhängig vom Zustand des Blockiermechanismus und der Sperrstange möglich.
  • Vorzugsweise weist der Mitnehmer eine drehbar gelagerte Schaltwippe auf, wobei der Steuerhebel ausgebildet ist, bei der Schließbewegung des Gangflügels aufgrund seiner Drehbewegung die Schaltwippe am Umkehrpunkt des Gleitsteins auszulenken, um den Mitnehmer in den Freigabezustand zu versetzen. Insbesondere ist der Steuerhebel so mit dem Hebel verbunden, dass er sich beim Schlie-ßen und Öffnen mit der Drehbewegung des Hebels bewegt. Die an dem Mitnehmer drehbar gelagerte Schaltwippe kann aufgrund der Drehbewegung des Steuerhebels am Umkehrpunkt ausgelenkt werden, wobei der Mitnehmer in den Freigabezustand versetzt wird und den Gleitstein freigibt. Dadurch bleibt der Mitnehmer am Umkehrpunkt stehen, sodass die Sperrstange in ihrer eingefahrenen Position verbleibt. Der Gleitstein hingegen wird bei weiterem Schließen des Gangflügels vom Umkehrpunkt wegbewegt.
  • Beispielsweise kann die Schaltwippe so ausgestaltet sein, dass sie den Gleitstein unter sich aufnehmen kann, wobei Gleitstein und Schaltwippe im gekoppelten Zustand entlang der Gleitschiene bewegt werden können. Beim Auslenken nimmt die Schaltwippe den Freigabezustand ein, in dem der Gleitstein aus der Schaltwippe herausbewegt werden kann, sodass der Gleitstein nicht mehr unter der Schaltwippe aufgenommen ist.
  • Die Schaltwippe kann einen Kontaktabschnitt aufweisen, wobei der Steuerhebel ausgebildet ist, bei der Schließbewegung des Gangflügels aufgrund seiner Drehbewegung den Kontaktabschnitt am Umkehrpunkt des Gleitsteins zum Auslenken der Schaltwippe zu kontaktieren. Mit anderen Worten kann sich der Steuerhebel aufgrund seiner Drehbewegung am Umkehrpunkt an den Kontaktabschnitt bewegen und die Schaltwippe so auslenken. Insbesondere kann der Steuerhebel unter den Kontaktabschnitt gedreht werden. Dabei kann die Schaltwippe ausgelenkt werden, sodass der Gleitstein unter der Schaltwippe herausgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt oder der Steuerhebel mit einem insbesondere federbelasteten Kontaktstift versehen, wobei der Kontaktstift und/oder der Steuerhebel oder der Kontaktabschnitt in ihrem Kontaktbereich eine Auslenkschräge aufweisen. Die Auslenkschräge kann beispielsweise an einem Außenrand vorgesehen und als Fase ausgebildet sein. Die Auslenkschräge ist vorteilhaft, um das Kontaktieren zu erleichtern, insbesondere um den Kontaktstift leichter während der Drehbewegung des Steuerhebels unter den Kontaktabschnitt schieben zu können.
  • In einer Ausgestaltung können die Schaltwippe und der Steuerhebel jeweils einen Magneten aufweisen, die sich gegenseitig anziehen oder abstoßen, sodass die Schaltwippe magnetisch ausgelenkt wird. Während der Drehbewegung wird der Steuerhebel mit seinem Magneten dann in die Reichweite der Schaltwippe und ihres Magneten gedreht, sodass die Schaltwippe aufgrund dessen magnetisch ausgelenkt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann eine an der Schaltwippe gelagerte Schenkelfeder vorgesehen sein, wobei die Schaltwippe aufgrund einer Betätigung der Schenkelfeder durch den Steuerhebel ausgelenkt wird. Beispielsweise kann an der Schaltwippe ein Zapfen ausgebildet sein, an dem die Schenkelfeder angebracht wird. Die beiden Schenkel der Feder können so mit dem Steuerhebel einerseits und mit der Schaltwippe andererseits verbunden sein, dass sie die Schaltwippe auslenken, wenn der Umkehrpunkt des Gleitsteins erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Schaltwippe aufgrund der Schwerkraft in den Mitnahmezustand vorbelastet. Alternativ oder ergänzend kann eine Feder vorgesehen sein, die die Schaltwippe in den Mitnahmezustand vorbelastet.
  • Die Schaltwippe kann an ihrem freien Ende eine Anlaufschräge zum Auslenken der Schaltwippe aufweisen. Die Anlaufschräge hat insbesondere den Zweck, dass der Gleitstein, insbesondere zu Beginn des Öffnens des Gangflügels und im entkoppelten Zustand, gegen die Anlaufschräge bewegt werden kann und dadurch die Schaltwippe auslenkt. Zu Beginn des Öffnens des Gangflügels wird der Gleitstein zunächst entlang der Gleitschiene zu dem Umkehrpunkt hinbewegt, während er von dem Mitnehmer bzw. der Schaltwippe entkoppelt ist. Drückt er dann, etwa von außen, gegen die Anlaufschräge, so wird die Schaltwippe ausgelenkt, um den Gleitstein aufzunehmen und mit diesem gekoppelt zu werden. Auch bei der Schließbewegung drückt der zunächst entkoppelte Gleitstein gegen die Anlaufschräge, um die Schaltwippe auszulenken, um mit der Schaltwippe zu koppeln.
  • Der Mitnehmer kann einen Winkelbegrenzer für die Schaltwippe aufweisen. Somit wird die Schaltwippe nur bis zum Winkelbegrenzer ausgelenkt.
  • Der Hebel und der Steuerhebel können drehbar gelagert an dem Gleitstein befestigt sein. Somit ist gewährleistet, dass sich diese beim Öffnen oder Schließen des Gangflügels um den Gleitstein drehen. Idealerweise können der Hebel und der Steuerhebel um dieselbe Drehachse drehbar gelagert sein und sich beispielsweise eine entsprechende Lagerbuchse teilen.
  • Vorzugsweise nimmt der Gleitstein bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels den Mitnehmer am Umkehrpunkt mit. Der Gleitstein und der Mitnehmer werden somit am Umkehrpunkt miteinander gekoppelt. Wenn der Gangflügel weiter geöffnet wird, nimmt der Gleitstein den Mitnehmer mit, und die Sperrstange wird dadurch ausgefahren.
  • Der Blockiermechanismus kann ein insbesondere die Sperrstange umschließendes Klemmelement aufweisen, welches dazu ausgebildet ist, zum Blockieren der Einfahrbewegung der Sperrstange schräggestellt zu werden und mit der Sperrstange zu verkanten und zum Lösen der blockierten Einfahrbewegung geradegestellt zu werden. Zum Betätigen des Klemmelements kann beispielsweise eine mechanische Vorrichtung vorgesehen sein, die mit dem Standflügel verbunden ist und bei Über- oder Unterschreiten des vorbestimmten Grenzwinkels aktiviert wird.
  • Die Vorrichtung kann außerdem einen standflügelseitigen Mitnehmer, der in einem Mitnahmezustand von einem standflügelseitigen Gleitstein mitgenommen wird und in einem Freigabezustand von dem standflügelseitigen Gleitstein entkoppelt ist, und eine Betätigungseinrichtung zum Aufnehmen von Zugkräften aufweisen, die mit dem standflügelseitigen Mitnehmer verbunden ist und die ausgebildet ist, den Blockiermechanismus zu deaktivieren, wenn die Betätigungseinrichtung auf Zug ist, und den Blockiermechanismus zu aktivieren, wenn die Betätigungseinrichtung nicht auf Zug ist. Außerdem kann ein standflügelseitiger Steuerhebel zum drehfesten Verbinden mit einem standflügelseitigen Hebel eines standflügelseitigen Türschließers vorgesehen sein, wobei der standflügelseitige Steuerhebel ausgebildet ist, während der Öffnungs- und Schließbewegung des Standflügels mit dem standflügelseitigen Hebel eine Drehbewegung auszuführen und bei der Öffnungsbewegung des Standflügels aufgrund seiner Drehbewegung den standflügelseitigen Mitnehmer an einem Umkehrpunkt des standflügelseitigen Gleitsteins in seinen Freigabezustand zu versetzen, um den standflügelseitigen Mitnehmer von dem standflügelseitigen Gleitstein zu entkoppeln, sodass der standflügelseitige Mitnehmer am Umkehrpunkt des standflügelseitigen Gleitsteins stehen bleibt, wobei die Betätigungseinrichtung nicht auf Zug ist und der Blockiermechanismus aktiviert ist, wenn der standflügelseitige Mitnehmer am Umkehrpunkt des standflügelseitigen Gleitsteins ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Türschließsystem, das einen Türschließer für einen Gangflügel umfasst, der einen Hebel, einen Gleitstein zum Verbinden mit dem Hebel und eine Gleitschiene zum Führen des Gleitsteins aufweist. Das Türschließsystem weist ferner die oben beschriebene Vorrichtung zur Schließfolgeregelung auf.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel, einem Gangflügel und einem Türschließer für den Gangflügel, der einen Hebel, einen mit dem Hebel verbundenen Gleitstein und eine Gleitschiene aufweist, in welcher der Gleitstein geführt ist. Die zweiflügelige Tür weist ferner die oben beschriebene Vorrichtung zur Schließfolgeregelung auf.
  • Bei der zweiflügeligen Tür kann die Gleitschiene einen in die Gleitschiene ragenden Vorsprung zum Versetzen des Mitnehmers in den Freigabezustand, insbesondere zum Auslenken der Schaltwippe, an der ausgefahrenen Position der Sperrstange aufweisen. Dieser Vorsprung kann insbesondere an einer korrespondierenden Vertiefung oder Schräge der Schaltwippe angreifen, um diese auszulenken. So wird an der ausgefahrenen Position der Sperrstange der Mitnehmer von dem Gleitstein entkoppelt, sodass der Gleitstein weiter entlang der Gleitschiene bewegt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung schematisch und beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
    • 1 den oberen Teil einer zweiflügeligen Tür mit einem Standflügel und einem Gangflügel, die jeweils einen Türschließer aufweisen,
    • 2 eine Längsschnittansicht, die eine Sperrstange, einen Mitnehmer, eine Schaltwippe, eine Gleitschiene, einen Gleitstein, einen Hebel und einen Steuerhebel gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt,
    • 3 einen Mitnehmer, einen Gleitstein und einen Steuerhebel gemäß einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
    • 4 einen Mitnehmer, einen Gleitstein und einen Steuerhebel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
    • 5 einen Mitnehmer, einen Gleitstein und einen Steuerhebel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
    • 6 einen Mitnehmer, einen Gleitstein und einen Steuerhebel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
    • 7 einen Mitnehmer, einen Gleitstein und einen Steuerhebel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel im Querschnitt und
    • 8 eine Längsschnittansicht, die einen Mitnehmer, eine Schaltwippe, eine Gleitschiene, einen Gleitstein, einen Hebel, einen Steuerhebel und einen Seilzug auf Standflügelseite zeigt.
  • Zunächst zeigt 1 eine zweiflügelige Tür 100, die einen Standflügel 101 und einem Gangflügel 103 aufweist. Der Gangflügel 103 ist mit einem bandgegenseitig montierten Türschließer 11a versehen. Der Türschließer 11a weist einen Hebel 13a auf, dessen eines Ende drehbar an dem Türschließer 11a montiert ist und dessen anderes Ende drehbar mit einem in 1 nicht sichtbaren Gleitstein 15 verbunden ist, der entlang einer am Türrahmen montierten Gleitschiene 17a verschiebbar geführt ist. In gleicher Weise ist der Standflügel 101 ist mit einem bandgegenseitig montierten Türschließer 11b versehen, der entsprechend einen Hebel 13b aufweist, welcher drehbar an dem Türschließer 11b montiert ist und dessen anderes Ende drehbar mit einem Gleitstein verbunden ist, der entlang der am Türrahmen montierten Gleitschiene 17b verschiebbar geführt ist.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der gangflügelseitig montierten Gleitschiene 17a. Ebenfalls zu sehen sind der Gleitstein 15 und der mit dem Gleitstein 15 über ein Lagerelement 51, nämlich ein Drehlager, verbundene Endabschnitt des Hebels 13a. Ein Steuerhebel 31 ist über ein weiteres Lagerelement 53, das den Steuerhebel 31 koaxial mit dem Lagerelement 51 verbindet, drehfest mit demselben Endabschnitt des Hebels 13a verbunden, sodass sich der Steuerhebel 31 von der Drehachse des Lagerelements 51 gesehen entgegengesetzt zu dem Hebel 13a von der Drehachse des Hebels 13a weg erstreckt. Gemeinsam sind Hebel 13a und Steuerhebel 31 somit drehbar um dieselbe Achse, nämlich die Drehachse des Lagerelements 51, mit dem Gleitstein 15 verbunden, wobei der Steuerhebel 31 eine Verlängerung des Hebels 13a darstellt. Eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Gangflügels 103 führt somit zu einer Bewegung des Gleitsteins 15 entlang der Gleitschiene 17a, zu einer Drehbewegung des Hebels 13a und dadurch auch zu einer entsprechenden Drehbewegung des Steuerhebels 31.
  • Die in 2 gezeigt Position des Gleitsteins 15 entspricht einer fast vollständig geschlossenen Stellung des Gangflügels 103. Aufgrund der bandgegenseitigen Montage des Türschließers 11a kommt es bei einem Öffnen des Gangflügels zunächst zu einer gegenläufigen Bewegung des Gleitsteins 15, die auch als „gegenläufiger Hub“ bezeichnet wird. Dabei wird der Gleitstein 15, ausgehend von der in 2 gezeigten Position, in einer ersten Richtung 21 bewegt, bis er einen Umkehrpunkt erreicht. Ab dem Umkehrpunkt führt der Gleitstein 15 eine Bewegung in einer zweiten Richtung 23 aus, bis der Gangflügel 103 vollständig geöffnet ist. Beim Schließen des Gangflügels 103 hingegen wird der Gleitstein 15 zunächst in der ersten Richtung 21 bewegt, bis er den Umkehrpunkt erreicht. Anschließend wird der Gleitstein 15 wiederum gegenläufig, d.h. dann in der zweiten Richtung 23 bewegt, bis er eine Position entlang der Gleitschiene 17a erreicht, die der vollständig geschlossenen Stellung des Gangflügels 103 entspricht. Wie bereits erwähnt, entspricht diese Position etwa der in 2 gezeigten Position.
  • Darüber hinaus zeigt 2 eine starre Sperrstange 25 mit einem daran befestigten Mitnehmer 29, wobei die Sperrstange 25 in einem Führungskörper 55 relativ zu diesem beweglich angeordnet ist. Die Sperrstange 25 ist grundsätzlich zwischen einer in 2 gezeigten eingefahrenen Position und einer in 2 nach rechts ausgefahrenen Position verfahrbar. Die Einfahrbewegung kann allerdings durch einen Blockiermechanismus 27, der im vorliegenden Beispiel als eine an sich bekannte Stangenblockierung ausgebildet ist, blockiert werden. Der Blockiermechanismus 27 weist einen Klemmkäfig 69 auf, in dem kippbar ein die Sperrstange 25 umgreifendes Klemmelement 67 angeordnet ist, das mit einer Klemmfeder 71 in Richtung seiner Klemmstellung beaufschlagt ist. Der Klemmkäfig 69 liegt an einer Überlastfeder 65 an, die auch als Tellerfederpaket ausgebildet sein kann. Die kippbare Anordnung des Klemmelements 67 wird dadurch gewährleistet, dass das Klemmelement 67 einseitig an einer Kante des Klemmkäfigs 69 gelagert ist, was in den Figuren allerdings nicht ersichtlich ist. Das Klemmelement 67 besteht aus einem Paket von mehreren Lamellen, um eine sichere Klemmung der Sperrstange 25 zu erreichen, wodurch auch ein sicheres Sperren des Gangflügels 103 bei hohen Flügelgewichten möglich ist. Durch die Federbelastung durch die Klemmfeder 71 wird das Klemmelement 67 in eine Position schräg zur Verschieberichtung der Sperrstange 25 geführt, wodurch die Sperrstange 25 im Klemmelement 67 verkantet und die Sperrstange 25 arretiert oder gesperrt wird. Die Sperrstange 25 kann dann nicht mehr in die erste Richtung 21 verschoben werden, was in der in 2 gezeigten Position, nämlich der vollständig eingefahrenen Position, ohnehin nicht mehr möglich wäre; jedoch ist auch dann eine Bewegung in die erste Richtung 21 gesperrt, wenn die Sperrstange 25 nicht in der vollständig eingefahrenen Position ist. Die Sperrstange 25 kann jedoch noch in die zweite Richtung 23 ausfahren. Bei einer Bewegung in die zweite Richtung 23 wird das einseitig gelagerte Klemmelement 67 nämlich durch die Bewegung der Sperrstange 25 mitgenommen und dadurch geradegestellt.
  • Das Schalten des Blockiermechanismus 27, also das Schräg- oder Geradestellen des Klemmelements 67, kann insbesondere durch einen mechanischen Auslöser am Standflügel 101 und über eine Betätigungseinrichtung 73, wie beispielsweise den in 8 gezeigten Seilzug, bewerkstelligt werden.
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der standflügelseitig montierten Gleitschiene 17b. Analog zu der Ausführung auf Gangflügelseite sind ebenfalls zu sehen der Gleitstein 15b und der mit dem Gleitstein 15b über ein Lagerelement 51b, nämlich ein Drehlager, verbundene Endabschnitt des Hebels 13b. Ein Steuerhebel 31b ist über ein weiteres Lagerelement 53b, das den Steuerhebel 31b koaxial mit dem Lagerelement 51b verbindet, drehfest mit demselben Endabschnitt des Hebels 13b verbunden, sodass sich der Steuerhebel 31b von der Drehachse des Lagerelements 51b gesehen entgegengesetzt zu dem Hebel 13b von der Drehachse des Hebels 13b weg erstreckt. Gemeinsam sind Hebel 13b und Steuerhebel 31b somit drehbar um dieselbe Achse, nämlich die Drehachse des Lagerelements 51b, mit dem Gleitstein 15b verbunden, wobei der Steuerhebel 31b eine Verlängerung des Hebels 13b darstellt. Eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Standflügels 101 führt somit zu einer Bewegung des Gleitsteins 15b entlang der Gleitschiene 17b, zu einer Drehbewegung des Hebels 13b und dadurch auch zu einer entsprechenden Drehbewegung des Steuerhebels 31b.
  • Bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwinkels des Standflügels 101, beispielsweise etwa 2°, wird der Blockiermechanismus 27 aktiviert, sodass ein Einfahren der Sperrstange 25 verhindert wird. Dies geschieht dadurch, dass die Betätigungseinrichtung 73 lose ist und kein Zug auf dieser anliegt, wie später noch genauer beschrieben wird. Die Betätigungseinrichtung 73 ist in grundsätzlich bekannter Weise mit der Klemmfeder 71 verbunden, sodass die Klemmfeder 71 bei loser Betätigungseinrichtung 73 entspannen kann, das Klemmelement 67 durch die Klemmfeder 71 schräggestellt wird und die Sperrstange 25 blockiert, und sodass die Klemmfeder 71 bei Zug auf der Betätigungseinrichtung 73 komprimiert wird, sodass das Klemmelement 67 nicht mit der Sperrstange 25 verkantet und die Sperrstange 25 in beide Richtungen frei beweglich ist. Diese Verbindung der Betätigungseinrichtung 73 mit der Klemmfeder 71 kann etwa mittels eines zwischengeschalteten Kipphebels erfolgen, der in den Figuren allerdings nicht gezeigt ist.
  • Bei aktiviertem Blockiermechanismus 27 bleibt der Gangflügel 103 in einer Feststellposition stehen, sodass zunächst der Standflügel 101 schließen kann. Sobald der Standflügel 101 den Grenzwinkel unterschreitet und ein gesichertes Schließen vor dem Gangflügel 103 gewährleistet ist, wird der Blockiermechanismus 27 deaktiviert, sodass die Sperrstange 25 einfahren kann und der Gangflügel 103 schließt.
  • Der Mitnehmer 29 ist verfahrbar in der Gleitschiene 17a geführt und weist im vorliegenden Beispiel eine daran drehbar gelagerte Schaltwippe 33 auf. Die Schaltwippe 33 ist aufgrund der Schwerkraft, aber je nach Ausführungsbeispiel auch aufgrund einer in 4 gezeigten Feder 45, in eine geschlossene Position vorbelastet, in der die Schaltwippe 33 in etwa horizontal ausgerichtet ist. In dieser Position liegt die Schaltwippe 33 auf einem Halteabschnitt 59 des Mitnehmers 29 auf und wird durch diesen in der Position gehalten. Darüber hinaus weist der Mitnehmer 29 einen Winkelbegrenzer 49 auf, der eine Auslenkbewegung der Schaltwippe 33 relativ zu dem Mitnehmer 29 begrenzt.
  • Wie 2 und 4 zeigen, ist der Steuerhebel 31 im vorliegenden Beispiel mit einem hervorstehenden Abschnitt 57 versehen, der eine Auslenkschräge 39 aufweist. Zudem ist an der in 2 und 4 gezeigten Schaltwippe 33 ein Kontaktabschnitt 35 vorgesehen.
  • Wenn der Gangflügel 103 aus dem geöffneten Zustand schließt, bewegt sich zunächst der mit dem Mitnehmer 29 gekoppelte Gleitstein 15 in die erste Richtung 21. In diesem gekoppelten Zustand nimmt die Schaltwippe 33 den Gleitstein 15, wie beispielsweise in 4 gezeigt, unter sich auf. Dies entspricht dem Mitnahmezustand des Mitnehmers 29. Eine Bewegung des Gleitsteins 15 führt damit zu einer entsprechenden Bewegung des Mitnehmers 29 und der Sperrstange 25. Sofern der Blockiermechanismus 27 die Einfahrbewegung der Sperrstange 25 blockiert, wird der Gangflügel 103 in seiner Feststellposition festgestellt, solange bis der Standflügel 101 den vorbestimmten Grenzwinkel unterschreitet, also nahezu oder vollständig geschlossen ist. Wenn der Blockiermechanismus 27 nicht aktiv ist, oder sobald dieser deaktiviert wird, wird die Schließbewegung des Gangflügels 103, und damit die Einfahrbewegung der Sperrstange 25, fortgesetzt, und zwar solange, bis der Gleitstein 15 den Umkehrpunkt erreicht. Dies entspricht der in 2 gezeigten vollständig eingefahrenen Position der Sperrstange 25.
  • An diesem Punkt erreicht der Hebel 13a, und damit auch der Steuerhebel 31, eine solche Drehstellung relativ zu dem Gleitstein 15 und der Schaltwippe 33, dass sich der hervorstehende Abschnitt 57 des Steuerhebels 31 unter den Kontaktabschnitt 35 der Schaltwippe 33 schiebt, was durch die Auslenkschräge 39 erleichtert wird. Dadurch drückt der hervorstehende Abschnitt 57 von unten entgegen der Kraft der Feder 45 gegen den Kontaktabschnitt 35, sodass die Schaltwippe 33 ausgelenkt wird und öffnet; der Mitnehmer 29 wird damit in seinen Freigabezustand versetzt. Gleichzeitig ändert der Gleitstein 15 seine Bewegungsrichtung und wird fortan in der zweiten Richtung 23 bewegt. Aufgrund der geöffneten Schaltwippe 33 kann der Gleitstein 15 diese verlassen und aus der Schaltwippe 33 herausgleiten. Aufgrund der Schwerkraft und der Kraft der Feder 45 schließt diese anschließend wieder. Der Gleitstein 15 ist somit von dem Mitnehmer 29 entkoppelt, sodass der Gleitstein 15 in der zweiten Richtung 23 bewegt wird, ohne den Mitnehmer 29 mitzunehmen und die Sperrstange 25 auszuziehen. Die Sperrstange 25 verbleibt in der eingefahrenen Position.
  • Wird der Gangflügel 103 nun erneut geöffnet, wird der Gleitstein 15 in der ersten Richtung 21 von seiner Ausgangsposition, die dem geschlossenen Gangflügel 103 entspricht, bis zum Umkehrpunkt zurückbewegt. Selbst wenn der Blockiermechanismus 27 unbeabsichtigt aktiviert ist, beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion oder weil der Standflügel 101 geringfügig geöffnet ist, hindert dies den Gleitstein 15 nicht, bis zum Umkehrpunkt bewegt zu werden, da dieser von dem Mitnehmer 29, und damit von der Sperrstange 25, entkoppelt ist.
  • Bei der Öffnungsbewegung läuft der Gleitstein 15 gegen eine Anlaufschräge 47 am freien Ende der Schaltwippe 33 und lenkt die Schaltwippe 33 dadurch aus, sodass diese öffnet und der Gleitstein 15 unter diese hineingleiten kann. Sobald der Gleitstein 15 von der Schaltwippe 33 aufgenommen ist, schließt diese selbsttätig, sodass Gleitstein 15 und Mitnehmer 29 am Umkehrpunkt miteinander gekoppelt sind. Anschließend kehrt der Gleitstein 15 die Bewegungsrichtung in die zweite Richtung 23 um und nimmt dabei den Mitnehmer 29 mit.
  • Die Gleitschiene 17a weist im vorliegenden Beispiel einen in die Gleitschiene 17a ragenden Vorsprung 19 auf. Der Position des Vorsprungs 19 entspricht der ausgefahrenen Position der Sperrstange 25, welche aber nicht der vollständig geöffneten Position des Gangflügels 103 entspricht. Die Schaltwippe 33 ist so ausgebildet, dass diese eine entsprechende Schräge oder Kante aufweist und beim Kontaktieren der Vorsprungs 19 ausgelenkt wird, um den Mitnehmer 29 von dem Gleitstein 15 zu entkoppeln. Bei einer weiteren Öffnungsbewegung des Gangflügels 103 wird der Gleitstein 15 dann weiter in der Gleitschiene 17a bewegt, der Mitnehmer 29 und die Sperrstange 25 verbleiben aber entkoppelt vom Gleitstein 15 in ihrer Position, solange bis der Gleitstein 15 bei der Schließbewegung erneut den Mitnehmer 29 erreicht und mit diesem durch Auslenken der Schaltwippe 33 mittels der Anlaufschräge 47 gekoppelt wird.
  • Die Funktionsweise auf Standflügelseite, die den Auslöser bzw. Blockiermechanismus 27 steuert, ist grundsätzlich ähnlich, sodass nachfolgend nur die Unterschiede herausgehoben werden. Wie bereits zuvor beschrieben, ist standflügelseitig an dem dortigen Mitnehmer 29b keine Sperrstange befestigt, sondern die Betätigungseinrichtung 73, welche geeignet ist, Zugkräfte aufzunehmen. Wie ebenfalls zuvor beschrieben, ist die Betätigungseinrichtung 73 bei geöffnetem Standflügel 101 lose, also ohne Zug, um den Blockiermechanismus 27 zu aktivieren, und bei geschlossenem Standflügel 101 auf Zug gespannt, um den Blockiermechanismus 27 zu deaktivieren.
  • Bei vollständig geschlossenem Standflügel 101 befinden sich der Mitnehmer 29b, eine Schaltwippe 33b und der Gleitstein 15b gemeinsam im Mitnahmezustand an der Position in der Gleitschiene 17b, die der vollständig geschlossenen Position des Standflügels 101 entspricht. In dieser Position ist die Betätigungseinrichtung 73 auf Zug. Wird der Standflügel 101 geöffnet, so nimmt der Gleitstein 15b die Schaltwippe 33b und den Mitnehmer 29b bis zum Umkehrpunkt mit. Dort lenkt der Steuerhebel 31b die Schaltwippe 33b aus, und der Gleitstein 15b gleitet aus der Schaltwippe 33b heraus, was dem Freigabezustand entspricht, in dem der Gleitstein 15b vom Mitnehmer 29b entkoppelt ist. Der Mitnehmer 29b bleibt folglich im Umkehrpunkt stehen, sodass die Betätigungseinrichtung 73 lose und ohne Zug ist und den Blockiermechanismus 27, wie zuvor beschrieben, aktiviert. Beim Schlie-ßen hingegen nimmt der Gleitstein 15b den Mitnehmer 29b am Umkehrpunkt wieder mit, sodass die Betätigungseinrichtung 73 wieder auf Zug ist und der Blockiermechanismus deaktiviert wird.
  • Weitere mögliche Ausführungsbeispiele des Mechanismus zum Auslenken der Schaltwippe 33 sind in den 3 und 5 bis 7 gezeigt.
  • Beispielsweise zeigt 3 ein Beispiel, bei dem die Schaltwippe 33 einen federbelasteten Kontaktstift 37 aufweist, an dem der Kontaktabschnitt 35 ausgebildet ist. Wenn der Steuerhebel 31 den Kontaktstift 37 wie zuvor beschrieben kontaktiert, drückt dieser entgegen der Federkraft die Schaltwippe 33 nach oben, sodass diese ausgelenkt wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Schaltwippe 33 und der Steuerhebel 31 jeweils einen Magneten 41a, 41b aufweisen, die sich gegenseitig anziehen. Bei Erreichen des Umkehrpunkts bei einer Schließbewegung führt die Anziehungskraft der Magnete 41a, 41b zu einer Auslenkbewegung der Schaltwippe 33, sodass diese öffnet.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Steuerhebel 31 eine nicht im Detail dargestellte Kulisse 61 für eine Schenkelfeder 43 aufweist. Die Schenkelfeder 43 ist an der Schaltwippe 33 gelagert. Ein Schenkel der Schenkelfeder 43 steht mit der Kulisse 61 in Verbindung; der andere Schenkel greift an der Schaltwippe 33 selbst an. Über die Kulisse 61 wird eine Betätigung der Schenkelfeder 43 in Richtung der zweiten Richtung 23 erzielt, sodass der an der Schaltwippe 33 angreifende Schenkel der Schenkelfeder 43 an der Schaltwippe 33 angreift und diese auslenkt, nämlich diese insbesondere entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben drückt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Schenkelfeder 43 zeigt 7, jedoch ist hier eine Betätigungskante 63 vorgesehen, welche einen Schenkel der Schenkelfeder 43 senkrecht zur zweiten Richtung 23 betätigt. Dadurch lenkt der zweite Schenkel der Schenkelfeder 43 die Schaltwippe 33 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 11a
    Türschließer
    11b
    Türschließer
    13a
    Hebel
    13b
    Hebel
    15
    Gleitstein
    15b
    Gleitstein
    17a
    Gleitschiene
    17b
    Gleitschiene
    19
    Vorsprung
    21
    erste Richtung
    23
    zweite Richtung
    25
    Sperrstange
    27
    Blockiermechanismus
    29
    Mitnehmer
    29b
    Mitnehmer
    31
    Steuerhebel
    31b
    Steuerhebel
    33
    Schaltwippe
    33b
    Schaltwippe
    35
    Kontaktabschnitt
    37
    Kontaktstift
    39
    Auslenkschräge
    41a
    Magnet
    41b
    Magnet
    43
    Schenkelfeder
    45
    Feder
    47
    Anlaufschräge
    49
    Winkelbegrenzer
    51
    Lagerelement
    51b
    Lagerelement
    53
    Lagerelement
    53b
    Lagerelement
    55
    Führungskörper
    57
    hervorstehender Abschnitt
    59
    Halteabschnitt
    61
    Kulisse
    63
    Betätigungskante
    65
    Überlastfeder
    67
    Klemmelement
    69
    Klemmkäfig
    71
    Klemmfeder
    73
    Betätigungseinrichtung
    100
    zweiflügelige Tür
    101
    Standflügel
    103
    Gangflügel

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür (100) mit einem Standflügel (101) und einem Gangflügel (103), wobei der Gangflügel (103) mit einem einen Hebel (13a) aufweisenden Türschließer (11 a) versehen ist, und wobei ein mit dem Hebel (13a) verbundener Gleitstein (15) in einer Gleitschiene (17a) geführt ist, der in der Gleitschiene (17a) in eine einer Öffnungsbewegung des Gangflügels (103) entsprechende Öffnungsrichtung und eine einer Schließbewegung des Gangflügels (103) entsprechende Schließrichtung bewegbar ist und zu Beginn der Öffnungsbewegung des Gangflügels (103) und am Ende der Schließbewegung des Gangflügels (103) jedoch jeweils eine gegenläufige Bewegung ausführt, wobei die Vorrichtung aufweist: eine zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verfahrbare Sperrstange (25), einen Blockiermechanismus (27) zum Blockieren einer Einfahrbewegung der Sperrstange (25), um den Gangflügel (103) in einer Feststellposition festzustellen, wenn ein Öffnungswinkel des Standflügels (101) größer als ein vorbestimmter Grenzwinkel ist, einen an der Sperrstange (25) befestigten Mitnehmer (29), der in einem Mitnahmezustand von dem Gleitstein (15) mitgenommen wird und in einem Freigabezustand von dem Gleitstein (15) entkoppelt ist, und einen Steuerhebel (31) zum drehfesten Verbinden mit dem Hebel (13a) des Türschließers (11a), wobei der Steuerhebel (31) ausgebildet ist, während der Öffnungs- und Schließbewegung des Gangflügels (103) mit dem Hebel (13a) eine Drehbewegung auszuführen und bei der Schließbewegung des Gangflügels (103) aufgrund seiner Drehbewegung den Mitnehmer (29) an einem Umkehrpunkt des Gleitsteins (15) in seinen Freigabezustand zu versetzen, um den Mitnehmer (29) von dem Gleitstein (15) zu entkoppeln, sodass der Mitnehmer (29) am Umkehrpunkt des Gleitsteins (15) stehen bleibt, und wobei der Umkehrpunkt des Gleitsteins (15) der eingefahrenen Position der Sperrstange (25) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (29) eine drehbar gelagerte Schaltwippe (33) aufweist, wobei der Steuerhebel (31) ausgebildet ist, bei der Schließbewegung des Gangflügels (103) aufgrund seiner Drehbewegung die Schaltwippe (33) am Umkehrpunkt des Gleitsteins (15) auszulenken, um den Mitnehmer (29) in den Freigabezustand zu versetzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (33) einen Kontaktabschnitt (35) aufweist, wobei der Steuerhebel (31) ausgebildet ist, bei der Schließbewegung des Gangflügels (103) aufgrund seiner Drehbewegung den Kontaktabschnitt (35) am Umkehrpunkt des Gleitsteins (15) zum Auslenken der Schaltwippe (33) zu kontaktieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (35) oder der Steuerhebel (31) mit einem insbesondere federbelasteten Kontaktstift (37) versehen ist, wobei der Kontaktstift (37) und/oder der Steuerhebel (31) oder der Kontaktabschnitt (35) in ihrem Kontaktbereich eine Auslenkschräge (39) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (33) und der Steuerhebel (31) jeweils einen Magneten (41a, 41b) aufweisen, die sich gegenseitig anziehen oder abstoßen, und die Schaltwippe (33) magnetisch ausgelenkt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an der Schaltwippe (33) gelagerte Schenkelfeder (43), wobei die Schaltwippe (33) aufgrund einer Betätigung der Schenkelfeder (43) durch den Steuerhebel (31) ausgelenkt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (33) aufgrund der Schwerkraft und/oder durch eine Feder (45) in den Mitnahmezustand vorbelastet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (33) an ihrem freien Ende eine Anlaufschräge (47) zum Auslenken der Schaltwippe (33) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (29) einen Winkelbegrenzer (49) für die Schaltwippe (33) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13a) und der Steuerhebel (31) drehbar gelagert an dem Gleitstein (15) befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (15) bei der Öffnungsbewegung des Gangflügels (103) den Mitnehmer (29) am Umkehrpunkt mitnimmt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiermechanismus (27) ein Klemmelement (67) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, zum Blockieren der Einfahrbewegung der Sperrstange (25) schräggestellt zu werden und mit der Sperrstange (25) zu verkanten und zum Lösen der blockierten Einfahrbewegung geradegestellt zu werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen standflügelseitigen Mitnehmer (29b), der in einem Mitnahmezustand von einem standflügelseitigen Gleitstein (15b) mitgenommen wird und in einem Freigabezustand von dem standflügelseitigen Gleitstein (15b) entkoppelt ist, eine Betätigungseinrichtung (73) zum Aufnehmen von Zugkräften, die mit dem standflügelseitigen Mitnehmer (29b) verbunden ist und die ausgebildet ist, den Blockiermechanismus (27) zu deaktivieren, wenn die Betätigungseinrichtung (73) auf Zug ist, und den Blockiermechanismus (27) zu aktivieren, wenn die Betätigungseinrichtung (73) nicht auf Zug ist, einen standflügelseitigen Steuerhebel (31b) zum drehfesten Verbinden mit einem standflügelseitigen Hebel (13b) eines standflügelseitigen Türschließers (11b), wobei der standflügelseitige Steuerhebel (31b) ausgebildet ist, während der Öffnungs- und Schließbewegung des Standflügels (101) mit dem standflügelseitigen Hebel (13b) eine Drehbewegung auszuführen und bei der Öffnungsbewegung des Standflügels (101) aufgrund seiner Drehbewegung den standflügelseitigen Mitnehmer (29b) an einem Umkehrpunkt des standflügelseitigen Gleitsteins (15b) in seinen Freigabezustand zu versetzen, um den standflügelseitigen Mitnehmer (29b) von dem standflügelseitigen Gleitstein (15b) zu entkoppeln, sodass der standflügelseitige Mitnehmer (29b) am Umkehrpunkt des standflügelseitigen Gleitsteins (15b) stehen bleibt, wobei die Betätigungseinrichtung (73) nicht auf Zug ist und der Blockiermechanismus (27) aktiviert ist, wenn der standflügelseitige Mitnehmer (29b) am Umkehrpunkt des standflügelseitigen Gleitsteins (15b) ist.
  14. Türschließsystem, das einen Türschließer (11a) für einen Gangflügel (103) umfasst, der einen Hebel (13a), einen Gleitstein (15) zum Verbinden mit dem Hebel (13a) und eine Gleitschiene (17a) zum Führen des Gleitsteins (15) aufweist, gekennzeichnet durch die Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Zweiflügelige Tür (100) mit einem Standflügel (101), einem Gangflügel (103) und einem Türschließer (1 1a) für den Gangflügel (103), der einen Hebel (13a), einen mit dem Hebel (13a) verbundenen Gleitstein (15) und eine Gleitschiene (17a) aufweist, in welcher der Gleitstein (15) geführt ist, gekennzeichnet durch die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Tür (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (17a) einen in die Gleitschiene (17a) ragenden Vorsprung (19) zum Versetzen des Mitnehmers (29) in den Freigabezustand, insbesondere zum Auslenken der Schaltwippe (33), an der ausgefahrenen Position der Sperrstange (25) aufweist.
DE102022212584.3A 2022-11-24 2022-11-24 Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür Pending DE102022212584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212584.3A DE102022212584A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür
EP23201536.2A EP4375468A1 (de) 2022-11-24 2023-10-04 Vorrichtung zur schliessfolgeregelung für eine zweiflügelige tür, türschliesssystem und zweiflügelige tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212584.3A DE102022212584A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212584A1 true DE102022212584A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=88287369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212584.3A Pending DE102022212584A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4375468A1 (de)
DE (1) DE102022212584A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801336A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 GEZE GmbH Schliessfolgeregelung
DE102005062051A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111407B (fi) * 2002-02-01 2003-07-15 Abloy Oy Ovensuljinjärjestely kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusta varten
AT507862B1 (de) * 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801336A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 GEZE GmbH Schliessfolgeregelung
DE102005062051A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Also Published As

Publication number Publication date
EP4375468A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP2488718A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE102022212584A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102020109074A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3825823C2 (de)
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP2695843B1 (de) Türkuppler mit Entlastung des Schachttürriegels
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102014013071B4 (de) Fußtüröffner und Tür
DE1268499B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60105837T2 (de) Verriegelungsvorrichtung an ladeklappen für fahrzeuge oder dergleichen
DE102015118961B4 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE