DE102022132775A1 - Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung - Google Patents

Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022132775A1
DE102022132775A1 DE102022132775.2A DE102022132775A DE102022132775A1 DE 102022132775 A1 DE102022132775 A1 DE 102022132775A1 DE 102022132775 A DE102022132775 A DE 102022132775A DE 102022132775 A1 DE102022132775 A1 DE 102022132775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
coupled
control
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132775.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiufeng Zhou
Xin Yuan
Rongrong Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKC Co Ltd
Original Assignee
HKC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKC Co Ltd filed Critical HKC Co Ltd
Publication of DE102022132775A1 publication Critical patent/DE102022132775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2074Display of intermediate tones using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1255Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs integrated with passive devices, e.g. auxiliary capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14609Pixel-elements with integrated switching, control, storage or amplification elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4908Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET for thin film semiconductor, e.g. gate of TFT
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Pixeltreiberschaltung, ein Anzeigefeld, und eine Anzeigevorrichtung (20). Die vorliegende Anmeldung stellt einen Spannungsregulierungstransistor mit zwei Steuerungsenden in dem Spannungsregulierungstransistor bereit, wobei die beiden Steuerungsenden jeder bildet mit der aktiven Schicht einen Spannungsregulierungskondensator, wodurch der ursprünglichen parasitären Kapazität eine neue Kapazität hinzugefügt wird. Die neu gebildete Kapazität hat einen größeren Wert, und wenn ein kapazitiver Kopplungseffekt auftritt, hängt die Änderung des Potentials am Steuerungsende des Treibertransistors von seiner eigenen parasitären Kapazität, der Größe der Speicherkapazität an seinem Steuerungsende, und dem Kapazitätswert der neu gebildeten Kapazität ab, so dass die oben genannten drei Kondensatoren kombiniert werden können, um die Spannung am Steuerungsende des Treibertransistors aufrecht zu erhalten. Die beiden Spannungsregulierungskondensatoren können als Kompensation für den Speicherkondensator verwendet werden, um die Potentialerhaltungszeit zu verlängern, was dem Effekt der kapazitiven Kopplung effektiv entgegenwirken und den Pixeldisplay-Effekt sicherstellen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet der Anzeigetechnik, und insbesondere auf eine Pixeltreiberschaltung, ein Anzeigefeld, und eine Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Organische Leuchtdioden (OLED) Pixelschaltungen beziehen sich auf die Art und Weise, wie jeder OLED-Pixel durch Hinzufügen eines Dünnfilmtransistors (TFT) und einer kapazitiven Schicht zu jeder Leuchtdiode (LED) angesteuert wird. Dadurch kann die kapazitive Schicht im Pixel zwischen den Aktualisierungen aufgeladen bleiben, wenn eine Zeile oder Spalte mit Strom versorgt wird, um das sich kreuzende Pixel zu aktivieren. Dies ermöglicht eine schnellere und genauere Steuerung des Pixellichts.
  • Prozessbedingt ist die Schwellenspannung der Dünnschichttransistoren in jedem Pixel unterschiedlich, und selbst wenn der gleiche Wert der Spannungsdatenspannung Vdata bereitgestellt wird, variiert der erzeugte Strom dennoch, was ebenfalls zu ungleichmäßigen Panels führt. Wenn Pixelkompensationsschaltungen verwendet werden, um diese Spannungen zu kompensieren, sind die meisten Kompensationsschaltungen durch die kurze Abtastzeit begrenzt, was sich auf den Kompensationseffekt auswirkt, so dass die meisten aktuellen Pixeltreiberkompensationsschaltungen durch interne Kompensationsschaltungen durchgeführt werden. Bei der Pixeltreiberkompensationsschaltungen kommt es jedoch beim Abschalten des Schreib-Steuertransistors zu einem kapazitiven Kopplungseffekt, der auf dem Steuerungsende des Treibertransistors einen Potenzialsprung verursacht, dessen Größe von der parasitären Kapazität des Schreib-Steuertransistors und der Speicherkapazität des Steuerungsende des Treibertransistors abhängt. Der kapazitive Kopplungseffekt ist in dieser Schaltungsstruktur aufgrund der Anforderungen der Pixelfunktion unvermeidlich, aber auch aufgrund der Heterogenität des Prozesses variiert der Kopplungseffekt von Pixel zu Pixel, was zu einem Potentialunterschied auf dem Steuerungsende des Treibertransistors am Ende der kapazitiven Kopplung führt, was letztlich zu einem Unterschied in der Helligkeit der Pixellumineszenz führt und daher viele Mängel aufweist.
  • Inhalt der vorliegenden Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Pixeltreiberschaltung, ein Anzeigefeld, und eine Anzeigevorrichtung, die darauf abzielen, den Mangel der Kompensation in der Stromtreiberschaltung aufgrund des kapazitiven Kopplungseffekts der internen Kompensationsschaltung zu beheben.
  • In einem ersten Aspekt bietet die vorliegende Anmeldung eine Pixeltreiberschaltung zur Anwendung auf eine Anzeigetafel, wobei die Anzeigetafel eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, und jede Pixeleinheit umfasst eine Vielzahl von Subpixelelementen; wobei die Pixeltreiberschaltung umfasst:
    • ein Treiberkompensationsmodul, umfassend: einen Treibertransistor und einen Speicherkondensator; wobei ein Eingangsende des Treibertransistors mit einem Treiberspannungsanschluss gekoppelt ist, ein Steuerungsende des Treibertransistors mit einem Ende des Speicherkondensators gekoppelt ist, und das andere Ende des Speicherkondensators und ein Ausgangsende des Treibertransistors gemeinsam mit einem entsprechenden Subpixelelement gekoppelt sind; und
    • einen Spannungsreglertransistor, umfassend: ein erstes Steuerungsende, ein zweites Steuerungsende, ein Eingangsende, und ein Ausgangsende; wobei das Eingangsende des Spannungsreglertransistors mit einem Einstellspannungsanschluss gekoppelt ist, das Ausgangsende des Spannungsreglertransistors mit dem Steuerungsende des Treibertransistors gekoppelt ist, das erste Steuerungsende des Spannungsreglertransistors mit einer ersten Gate-Steuersignalleitung gekoppelt ist und mit einer aktiven Schicht des Spannungsreglertransistors zusammenwirkt, um einen ersten Spannungsregelkondensator zu bilden, und das zweite Steuerungsende des Spannungsreglertransistors mit einem Gleichstromsignalanschluss gekoppelt ist, so dass das zweite Steuerungsende des Spannungsreglertransistors mit der aktiven Schicht zusammenwirkt, um einen zweiten Spannungsregelkondensator zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst Pixeltreiberschaltung ferne:
    • ein Datenschreibmodul, wobei ein Ausgangsende des Datenschreibmoduls zwischen den Ausgangsende des Treibertransistors und einen Eingangsende des entsprechenden Subpixelelements gekoppelt ist, um während einer Kompensationsschreibphase eine Datenspannung an den Treibertransistor zu schreiben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Datenschreibmodul:
    • einen Schreib-Steuertransistor, wobei ein Steuerungsende des Schreib-Steuertransistors mit einer zweiten Gate-Steuersignalleitung gekoppelt ist, ein Eingangsende des Schreib-Steuertransistors mit einem Datenspannungsanschluss gekoppelt ist, und ein Ausgangsende des Schreib-Steuertransistors mit dem Ausgangsendes des Treibertransistors gekoppelt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Pixeltreiberschaltung ferne:
    • ein Rücksetzmodul; wobei das Rücksetzmodul eine Spannung an einem Ende des Speicherkondensators, der mit dem entsprechenden Subpixelelement verbunden ist, in Reaktion auf eine Rücksetzantwortspannung, die von einer Rücksetzantwortspannungsleitung ausgegeben wird, auf eine Rücksetzspannung herunterzieht.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Rücksetzantwortspannungsleitung die erste Gate-Steuersignalleitung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Rücksetzmodul: einen Rücksetzsteuertransistor, wobei ein Steuerungsende des Rücksetzsteuertransistors mit der Rücksetzantwortspannungsleitung gekoppelt ist, ein Eingangsende des Rücksetzsteuertransistors mit dem Referenzgleichspannungsanschluss gekoppelt ist, und ein Ausgansende des Rücksetzsteuertransistors mit dem Ausgangsende des Treibertransistors gekoppelt ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Pixeltreiberschaltung ferne:
    • einen ersten lichtemittierenden Steuertransistor, wobei ein Steuerungsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistors mit einer ersten lichtemittierenden Steuersignalleitung gekoppelt ist, ein Eingangsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistors mit dem Treiberspannungsanschluss gekoppelt ist, und ein Ausgangsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistors mit dem Eingangsende des Treibertransistors gekoppelt ist; und/oder
    • einen zweiten lichtemittierenden Steuertransistor, wobei ein Steuerungsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistors mit einer zweiten lichtemittierenden Steuersignalleitung gekoppelt ist, ein Eingangsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistors mit dem Ausgangsende des Treibertransistors gekoppelt ist, und ein Ausgangsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistors mit dem Subpixelelement verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die der eingestellte Spannungsanschluss der Treiberspannungsanschluss oder der Gleichstromsignalanschluss in der Anzeigetafel.
  • In einem zweiten Aspekt bietet die vorliegende Anmeldung eine Anzeigetafel, umfassend die obige Pixeltreiberschaltung.
  • In einem dritten Aspekt bietet die vorliegende Anmeldung eine Anzeigevorrichtung, umfassend die obige Anzeigetafel.
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Pixeltreiberschaltung, ein Anzeigefeld, und eine Anzeigevorrichtung. Die vorliegende Anmeldung stellt einen Spannungsregulierungstransistor mit zwei Steuerungsenden in dem Spannungsregulierungstransistor bereit, wobei die beiden Steuerungsenden jeder bildet mit der aktiven Schicht einen Spannungsregulierungskondensator, wodurch der ursprünglichen parasitären Kapazität eine neue Kapazität hinzugefügt wird. Die neu gebildete Kapazität hat einen größeren Wert, und wenn ein kapazitiver Kopplungseffekt auftritt, hängt die Änderung des Potentials am Steuerungsende des Treibertransistors von seiner eigenen parasitären Kapazität, der Größe der Speicherkapazität an seinem Steuerungsende, und dem Kapazitätswert der neu gebildeten Kapazität ab, so dass die oben genannten drei Kondensatoren kombiniert werden können, um die Spannung am Steuerungsende des Treibertransistors aufrecht zu erhalten. Die beiden Spannungsregulierungskondensatoren können als Kompensation für den Speicherkondensator verwendet werden, um die Potentialerhaltungszeit zu verlängern, was dem Effekt der kapazitiven Kopplung effektiv entgegenwirken und den Pixeldisplay-Effekt sicherstellen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung oder im Stand der Technik deutlicher zu veranschaulichen, wird im Folgenden eine kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen gegeben, die bei der Beschreibung der Ausführungsformen oder des Stands der Technik verwendet werden. Es wird offensichtlich sein, dass die begleitenden Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung sind, und dass andere begleitende Zeichnungen auf der Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreativen Aufwand für den Fachmann in der Technik erhalten werden können.
    • 1 ist ein schematisches Diagramm der Struktur einer Pixeltreiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung der Endmarkierungen Geräts in einer Pixeltreiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 3 ist eine schematische Darstellung der Schichtstruktur eines Dünnschichttransistors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm der spezifischen Struktur einer Pixeltreiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 5 ist ein Zeitsteuerungsdiagramm einer Pixeltreiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm der Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • Markierungen: 1-Substrat; 2-erste Metallschicht; 3-Pufferschicht; 4-aktive Schicht; 5-zweite Metallschicht, 6-Gate-Isolierfilmschicht; 71-Durchgangsöffnung; 72-Durchgangsöffnung; 8-Zwischenschichtmedium; 9-leitendes Metall.
  • 10-Treiberkompensationsmodul, 20-Spannungsregelungsmodul, 30-Datenschreibmodul, 40-Rücksetzmodul.
  • T1-Treibertransistor, T2-Spannungsreglertransistor, T3-Schreib-Steuertransistor, T4-Rücksetz-Steuertransistor, T5-erster lichtemittierender Steuertransistor, T6-zweiter lichtemittierender Steuertransistor; 11-Eingangsende des Treibertransistors, 12-Ausgangsende des Treibertransistors, 13-Steuerungsende des Treibertransistors, 21-Eingangsende des Spannungsreglertransistors, 22-Ausgangsende des Spannungsreglertransistors, 23-erstes Steuerungsende des Spannungsreglertransistors, 24-zweites Steuerungsende des Spannungsreglertransistors; Cgd-erster Spannungsreglerkondensator, Cgd2-zweiter Spannungsreglerkondensator, Cst-Speicherkondensator.
  • GnA-erste Gate-Steuersignalleitung, GnB-zweite Gate-Steuersignalleitung, ELVDD-Treiberspannungsanschluss, Int-Referenzgleichspannungsanschluss, Data-Datensignalanschluss, EMB-erste lichtemittierende Steuersignalleitung, EMA-zweite lichtemittierende Steuersignalleitung, M-Subpixelelement.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um die vorgenannten Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Anmeldung deutlicher und verständlicher zu machen, werden nachstehend spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen nur dazu dienen, die vorliegende Anmeldung zu erläutern, und nicht dazu, die vorliegende Anmeldung einzuschränken.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und sind nicht als Hinweis auf eine relative Bedeutung oder als implizite Angabe der Anzahl der angegebenen technischen Merkmale zu verstehen. So kann ein Merkmal, das mit „erstens“ und „zweitens“ bezeichnet wird, explizit oder implizit ein oder mehrere solcher Merkmale enthalten. In der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung bedeutet „Mehrzahl“ zwei oder mehr, sofern nicht ausdrücklich und spezifisch anders eingeschränkt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Pixeltreiberschaltung, das Anzeigefeld und die Anzeigevorrichtung, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart werden, im Bereich der Anzeigetechnik oder in jedem anderen Bereich als dem Bereich der Anzeigetechnik verwendet werden können, und der Anwendungsbereich der Pixeltreiberschaltung, des Anzeigefeldes und der Anzeigevorrichtung, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart werden, ist nicht beschränkt.
  • Im Pixelkompensationsmodul sind in der Regel ein Treibertransistor und ein Schreib-Steuertransistor enthalten. Nachdem der Treibertransistor die Schwellenspannung kompensiert hat, schließt der Schreib-Steuertransistor, um den Verbindungspfad zwischen dem Treibertransistor und dem Rest des Moduls zu unterbrechen, um sicherzustellen, dass das Potenzial erhalten bleibt. Kommt es jedoch beim Abschalten des Schreib-Steuertransistors zu einem kapazitiven Kopplungseffekt, der auf dem Steuerungsende des Treibertransistors einen Potenzialsprung verursacht, dessen Größe von der parasitären Kapazität des Schreib-Steuertransistors und der Speicherkapazität des Steuerungsende des Treibertransistors abhängt. Der kapazitive Kopplungseffekt ist in dieser Schaltungsstruktur aufgrund der Anforderungen der Pixelfunktion unvermeidlich, aber auch aufgrund der Heterogenität des Prozesses variiert der Kopplungseffekt von Pixel zu Pixel, was zu einem Potentialunterschied auf dem Steuerungsende des Treibertransistors am Ende der kapazitiven Kopplung führt, was letztlich zu einem Unterschied in der Helligkeit der Pixellumineszenz führt.
  • Der aktuelle TFT ist ein dreipoliges Bauelement, und zwischen Gate und Source-Drain befinden sich parasitäre Kondensatoren Cgd und Cgs. Wie bereits erwähnt, wirkt sich aufgrund des kapazitiven Kopplungseffekts beim Ausschalten des TFT die Änderung des Gate-Potentials über den parasitären Kondensator Cgd auf den Drain aus, was sich auf den endgültigen Kompensationseffekt für die Kompensationsschaltung auswirkt und die Grauskala der Pixelschaltung weiter beeinflusst.
  • Wie man sich vorstellen kann, löst die Paradigma-Technik nicht das derzeitige Problem der Notwendigkeit einer Graustufensteuerung aufgrund des kapazitiven Kopplungseffekts, und es gibt keine Methode zur gemeinsamen Nutzung von Datenleitungen für OLEDs. In Anbetracht dessen stellt die vorliegende Anmeldung eine Pixeltreiberschaltung, ein Anzeigefeld, und eine Anzeigevorrichtung bereit, deren Kernidee darin besteht, einen Spannungsregulierungstransistor mit zwei Steuerungsenden in dem Spannungsregulierungstransistor bereitzustellen, wobei die beiden Steuerungsenden jeder bildet mit der aktiven Schicht einen Spannungsregulierungskondensator, wodurch der ursprünglichen parasitären Kapazität eine neue Kapazität hinzugefügt wird. Die neu gebildete Kapazität hat einen größeren Wert, und wenn ein kapazitiver Kopplungseffekt auftritt, hängt die Änderung des Potentials am Steuerungsende des Treibertransistors von seiner eigenen parasitären Kapazität, der Größe der Speicherkapazität an seinem Steuerungsende, und dem Kapazitätswert der neu gebildeten Kapazität ab, so dass die oben genannten drei Kondensatoren kombiniert werden können, um die Spannung am Steuerungsende des Treibertransistors aufrecht zu erhalten. Die beiden Spannungsregulierungskondensatoren können als Kompensation für den Speicherkondensator verwendet werden, um die Potentialerhaltungszeit zu verlängern, was dem Effekt der kapazitiven Kopplung effektiv entgegenwirken und den Pixeldisplay-Effekt sicherstellen kann, wie im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen für Ausführungsformen dieser vorliegenden Anmeldung im Detail erläutert wird.
  • Ausführungsform 1
  • 1 illustriert eine Pixeltreiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, und 2 illustriert Anschlüsse jedes Elements in 1. Es kann verstanden werden, dass die Pixeltreiberschaltung der vorliegenden Anmeldung auf eine Anzeigetafel angewendet wird, wobei die Anzeigetafel eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst. Jede Pixeleinheit umfasst eine Vielzahl von Subpixelelementen M, und jede Pixeltreiberschaltung entspricht einem Subpixelelement M. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Pixeltreiberschaltung: ein Treiberkompensationsmodul 10, wobei das Treiberkompensationsmodul 10 einen Treibertransistor T1 und einen Speicherkondensator Cst umfasst, wobei ein Eingangsende (als 11 von T1 in 2) des Treibertransistors T1 mit einem Treiberspannungsanschluss ELVDD gekoppelt ist, ein Steuerungsende (als 13 von T1 in 2) des Treibertransistors T1 mit einem Ende (cs1 in 2) des Speicherkondensators Cst gekoppelt ist, und das andere Ende (cs2 in 2) des Speicherkondensators und ein Ausgangsende (als 12 von T1 in 2) des Treibertransistors T1 gemeinsam mit einem entsprechenden Subpixelelement M gekoppelt sind; und einen Spannungsreglertransistor T2 (der ein Spannungsreglermodul 20 bildet), wobei der Spannungsreglertransistor T2 ein erstes Steuerungsende (23 in 2), ein zweites Steuerungsende (24 in 2), ein Eingangsende (21 in 2), und ein Ausgangsende (22 in 2) umfasst, wobei das Eingangsende 21 des Spannungsreglertransistors T2 mit einem Einstellspannungsanschluss gekoppelt ist (der Multiplex-Treiberspannungsanschluss ELVDD in 2 ist diesen Einstellspannungsanschluss), das Ausgangsende 22 des Spannungsreglertransistors T2 mit dem Steuerungsende 13 des Treibertransistors T1 gekoppelt ist, das erste Steuerungsende 23 des Spannungsreglertransistors T2 mit einer ersten Gate-Steuersignalleitung GnA gekoppelt ist und mit einer aktiven Schicht des Spannungsreglertransistors zusammenwirkt, um einen ersten Spannungsregelkondensator Cgd zu bilden, das zweite Steuerungsende 24 des Spannungsreglertransistors T2 mit einem Gleichstromsignalanschluss gekoppelt ist, so dass das zweite Steuerungsende 24 des Spannungsreglertransistors T2 mit der aktiven Schicht zusammenwirkt, um einen zweiten Spannungsregelkondensator Cgd2 zu bilden.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt einen Spannungsregulierungstransistor mit zwei Steuerungsenden in dem Spannungsregulierungstransistor bereit, wobei die beiden Steuerungsenden jeder bildet mit der aktiven Schicht einen Spannungsregulierungskondensator, wodurch der ursprünglichen parasitären Kapazität eine neue Kapazität hinzugefügt wird. Die neu gebildete Kapazität hat einen größeren Wert, und wenn ein kapazitiver Kopplungseffekt auftritt, hängt die Änderung des Potentials am Steuerungsende des Treibertransistors von seiner eigenen parasitären Kapazität, der Größe der Speicherkapazität an seinem Steuerungsende, und dem Kapazitätswert der neu gebildeten Kapazität ab, so dass die oben genannten drei Kondensatoren kombiniert werden können, um die Spannung am Steuerungsende des Treibertransistors aufrecht zu erhalten. Die beiden Spannungsregulierungskondensatoren können als Kompensation für den Speicherkondensator verwendet werden, um die Potentialerhaltungszeit zu verlängern, was dem Effekt der kapazitiven Kopplung effektiv entgegenwirken und den Pixeldisplay-Effekt sicherstellen kann.
  • Es versteht sich, dass der Multiplex-Treiberspannungsanschluss ELVDD diesen Einstellspannungsanschluss in den Ausführungsformen der 1 und 2 in der vorliegenden Anmeldung ist, und in anderen Ausführungsformen kann der Einstellspannungsanschluss einen beliebige Hochspannungsanschluss im Anzeigefeld sein, die durch die vorliegende Anmeldung nicht eingeschränkt ist, vorausgesetzt, dass der Spannungswert am Hochspannungsanschluss über dem Schwellenwert der Gate-Steuerspannung des Spannungsreglertransistors liegt (bei einem normalen Transistor ist es beispielsweise möglich, über 0,7 V zu leiten, d.h. am Hochspannungsanschluss ist nur ein Spannungswert über 0,7 V erforderlich).
  • Im Folgenden wird die spezifische Struktur des Spannungsreglertransistors der vorliegenden Anmeldung detailliert beschrieben. 3 zeigt ein schematisches Diagramm der Struktur eines Spannungsreglertransistors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, und 2 zeigt ein schematisches Diagramm der Struktur einer Pixeltreiberschaltung, die den Dünnfilmtransistor von 1 enthält, der der Spannungsreglertransistor T2 der Pixeltreiberschaltung von 2 ist. Wie in 3 gezeigt, das Spannungsreglertransistor umfasst: ein Substrat 1; eine erste Metallschicht 2, die auf einer Seitenfläche des Substrats 1 ausgebildet ist; eine aktive Schicht 4, die auf einer Seite der ersten Metallschicht 2 von dem Substrat 1 entfernt ausgebildet ist; eine Schaltelementstruktur, die auf einer Seite der aktiven Schicht 4 von der ersten Metallschicht 2 entfernt angeordnet ist und ein Gate aus einer zweiten Metallschicht 5, und eine Source (gebildet durch Abscheiden von Metall in Durchgangsöffnung 72 in 1) und ein Drain (gebildet durch Abscheiden von Metall in Durchgangsöffnung 71 in 1) umfasst, wobei die Source und der Drain sich auf beiden Seiten der zweiten Metallschicht 5 befinden und in elektrischem Kontakt mit der aktiven Schicht 4 stehen. Die erste Metallschicht ist mit einem Gleichspannungsanschluss verbunden.
  • In dieser vorliegenden Anmeldung ist das Substrat, auch als Träger bezeichnet, eine saubere Einkristallplatte mit einer spezifischen Kristalloberfläche und geeigneten elektrischen, optischen und mechanischen Eigenschaften für das Wachstum von Epitaxieschichten. Die vorliegende Anmeldung wird hier nicht im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass diese vorliegende Anmeldung auf dem Gebiet der Displays angesiedelt ist und ihr Substrat daher im Allgemeinen ein Glassubstrat mit mechanischem Träger ist, auf dem einzelne Schichtstrukturen durch Abscheidung usw. gebildet werden können.
  • In diesen Ausführungsformen ist die erste Metallschicht 2 auf der Oberfläche einer Seite des Substrats 1 ausgebildet, die erste Metallschicht 2 bildet das untere Gate des Dünnschichttransistors in dieser vorliegenden Anmeldung. Das untere Gate kann mittels eines in den Durchgangsöffnungen abgeschiedenen leitenden Metalls 9 elektrisch mit dem externen Draht verbunden werden. Ein End des Drahts wird beispielsweise mit dem leitenden Metall in den Durchgangsöffnungen verlötet.
  • Die aktive Schicht wird auf der vom Substrat 1 abgewandten Seite der ersten Metallschicht 2 gebildet, d. h. oberhalb der ersten Metallschicht 2. Bei der spezifischen Herstellung kann zwischen der aktiven Schicht 4 und der ersten Metallschicht 2 eine Pufferschicht 3 vorgesehen werden, die einerseits als elektrische Isolierung wirkt und andererseits eine gewisse mechanische Unterstützung und Pufferung bietet.
  • Die zweite Metallschicht 5 wird über der aktiven Schicht 4 gebildet, die zweite Metallschicht 5 bildet das obere Gate, und eine Gate-Isolierschicht 6 kann zwischen der zweiten Metallschicht 5 und der aktiven Schicht 4 angeordnet werden.
  • Ferner kann durch Abscheiden eines Zwischenschichtmediums 8 auf der aktiven Schicht 4, gefolgt von einem Belichtungs- und Maskierungsprozess des Zwischenschichtmediums 8, ein Paar von Durchgangsöffnungen 71 und 72 auf der aktiven Schicht gebildet werden, gefolgt von der Abscheidung von Metall auf den Durchgangsöffnungen 71 und 72, wodurch die Source und Drain gebildet werden, die sich auf beiden Seiten der zweiten Metallschicht 5 befinden und in elektrischem Kontakt mit der aktiven Schicht 4 stehen. Auf diese Weise entsteht die Transistorstruktur der vorliegenden Anmeldung, die insbesondere aus dem in den beiden Durchgangsöffnungen abgeschiedenen Metall als Source und Drain und der zweiten Metallschicht als Gate besteht.
  • In diesen Ausführungsformen mit der Schichtstrukturkonfiguration des Dünnschichttransistors der obigen Struktur wird die Spannung der ersten Metallschicht als die Spannung an dem Gleichspannungsanschluss stabilisiert, weil die erste Metallschicht mit dem Gleichspannungsanschluss gekoppelt ist, wodurch eine Kapazität Cgd2 zwischen der ersten Metallschicht und der aktiven Schicht und eine weitere Kapazität Cgd zwischen der zweiten Metallschicht und der aktiven Schicht gebildet wird. Es sich versteht, dass, da die Kapazität proportional zur Fläche der die Kapazität bildenden Polplatte ist und die Größe der ersten Metallschicht als untere Gate unbegrenzt sein kann (keine anderen Bauelemente oder Schichtstrukturen stören an der Stelle des unteren Gates), kann die erste Metallschicht als untere Gate im Extremfall das gesamte Substrat bedecken, obwohl in der Praxis die von der ersten Metallschicht bedeckte Fläche in der Regel kleiner als die gesamte Substratfläche ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung sind die erste Metallschicht 2 und die zweite Metallschicht 5 so ausgedehnt, dass sie zwei nahe beieinander liegende und zueinander freiliegende Oberflächen bilden, so dass zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Metallschicht eine Kapazität Cst gebildet werden kann.
  • Es ist zu erkennen, dass in der vorliegenden Anmeldung durch die Konfiguration der ersten Metallschicht und der mit dem Gleichspannungsanschluss gekoppelten ersten Metallschicht ein neuer Kondensator Cgd2 im Vergleich zum 3-Terminal-TFT der Beispieltechnologie hinzukommt, und die Polplattenfläche von Cgd2 in einer relativ uneingeschränkten Umgebung konfiguriert werden kann, so dass einerseits die Kapazität Cgd2 vergrößert werden kann und andererseits der Kapazitätswert von Cgd2 flexibel eingestellt werden kann, wodurch macht diese vorliegende Anmeldung das TFT zu einem Vierpol-Bauelement, wobei eine Metallschicht auf der gegenüberliegenden Seite einer Isolierschicht an der Unterseite des Bauelements als unteres Gitter des Bauelements verwendet wird. Das untere Gitter ist mit einem Gleichstromsignal in der Schaltung verbunden, und eine Kapazität Cgd2, Cgs2 wird zwischen dem unteren Gitter und dem Source-Drain des Bauelements gebildet. Da die Fläche des unteren Gitters normalerweise die gesamten anderen Elektroden des Bauelements abdeckt, ist der neu gebildete Kapazitätswert Cgd2, Cgs2 größer. Wenn der kapazitive Kopplungseffekt auftritt, hängt die Änderung des Potentials auf dem Steuerungsende des Treibertransistors von der parasitären Kapazität eines Schreibkontrolltransistors, von der Größe der Speicherkapazität auf dem Steuerungsende des Treibertransistors, und von der Kapazität des neu gebildeten Cgd2 ab. Daher kann Cgd, Cgs2 als fester Spannungsregelkondensator verwendet werden, um den Auswirkungen des kapazitiven Durchleitungseffekts von Cgd, Cgs wirksam entgegenzuwirken und die Pixelanzeige weiter zu gewährleisten.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist das Eingangsende des Treibertransistors T1 mit dem Treiberspannungsanschluss ELVDD und das Ausgangsende mit einer zu kompensierenden Pixeltreiberschaltung gekoppelt; der Spannungsreglertransistor T2 ist ein Dünnschichttransistor, wie in Ausführungsform 1 beschrieben, und die zweite Metallschicht des Spannungsreglertransistors T2 ist mit einer ersten Gate-Steuersignalleitung GnA, die erste Metallschicht ist mit einer Gleichstromsignalleitung, die Source ist mit dem Eingangsende des Treibertransistors T1, und der Drain mit dem Steuerungsende des Treibertransistors T1 gekoppelt. In der konkreten Anwendung fällt der Treibertransistor T1 mit der Zeit allmählich mit der Spannung an dem Steuerungsende von T1 ab. Zu diesem Zeitpunkt wird T2 während der Rücksetz- und Kompensationsphase eingeschaltet, die Treiberspannung auf der ELVDD-Leitung wird mit T2 verbunden, um Cgd und Cgd2 zu „laden“, danach, wenn T2 abgeschaltet wird, wenn die Spannung auf dem Steuerungsende von T1 abfällt, wird die Spannung auf dem Steuerungsende von T1 durch Cgd und Cgd2 kompensiert, und gleichzeitig wird die Spannung auf dem Steuerungsende von T1 auch durch Cst kompensiert. D.h. wenn die Spannung auf dem Steuerungsende von T1 abfällt, kann sie durch Cst, Cgd und Cgd2 kompensiert werden, wodurch das Abfallen der Spannung auf dem Steuerungsende von T1 erschwert wird, und gleichzeitig können Cgd und Cgs2 als fester Spannungsregelkondensator verwendet werden, um dem Durchleitungseffekt von Cgd und Cgs effektiv entgegenzuwirken und so die Pixelanzeige weiter zu gewährleisten.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung, mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1, umfasst die Pixeltreiberschaltung ferner: ein Datenschreibmodul 30, wobei ein Ausgangsende des Datenschreibmoduls 30 zwischen den Ausgangsende 12 des Treibertransistors T1 und einen Eingangsende des entsprechenden Subpixelelements M gekoppelt ist, um während einer Kompensationsschreibphase eine Datenspannung an den Treibertransistor zu schreiben.
  • Ein spezifisches strukturelles schematisches Diagramm des Datenschreibmoduls wird unten zur Verfügung gestellt, wie in 4 gezeigt, umfasst das Datenschreibmodul 30 dieser Ausführungsform einen Schreib-Steuertransistor T3, wobei ein Steuerungsende des Schreib-Steuertransistors T3 mit einer zweiten Gate-Steuersignalleitung GnB gekoppelt ist, ein Eingangsende mit einem Datenspannungsanschluss Data gekoppelt ist, und ein Ausgangsende mit dem Ausgangsendes des Treibertransistors T1 gekoppelt ist. Insbesondere wenn Daten geschrieben werden, entlädt sich das Steuerungsende 13 des Treibertransistors T1 auf Vdata + seine eigene Schwellenspannung Vth (z.B. 0,7V) und stoppt dann, woraufhin das Vdata-Signal für T1 geschrieben wird.
  • Um in Verbindung mit den 1 und 2 fortzufahren: In einigen Ausführungsformen umfasst die Pixeltreiberschaltung ferne: ein Rücksetzmodul 40; wobei das Rücksetzmodul eine Spannung an einem Ende des Speicherkondensators, der mit dem entsprechenden Subpixelelement verbunden ist, in Reaktion auf eine Rücksetzantwortspannung, die von einer Rücksetzantwortspannungsleitung ausgegeben wird, auf eine Rücksetzspannung herunterzieht.
  • Beispielhaft ist die Rücksetzantwortspannungsleitung die erste Gate-Steuersignalleitung, aber natürlich kann es sich auch um andere Hochpegelleitungen handeln, solange das Timing den Anforderungen entspricht, d.h. während der Rücksetzphase und der Kompensationsphase hoch ist.
  • Beispielhaft umfasst das Rücksetzmodul 40 insbesondere: einen Rücksetzsteuertransistor T4, wobei ein Steuerungsende des Rücksetzsteuertransistors T4 mit der ersten Gate-Steuersignalleitung GnA gekoppelt ist, ein Eingangsende mit dem Referenzgleichspannungsanschluss int gekoppelt ist, und ein Ausgansende mit dem Ausgangsende 12 des Treibertransistors T1 gekoppelt ist.
  • Des Weiteren umfasst diese vorliegende Anmeldung: einen ersten lichtemittierenden Steuertransistor T5, wobei ein Steuerungsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistor T5 mit einer ersten lichtemittierenden Steuersignalleitung EMB gekoppelt ist, ein Eingangsende mit dem Treiberspannungsanschluss ELVDD gekoppelt ist, und ein Ausgangsende mit dem Eingangsende 11 des Treibertransistors T1 gekoppelt ist.
  • Außerdem enthält diese vorliegende Anmeldung: einen zweiten lichtemittierenden Steuertransistor T2, wobei ein Steuerungsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistor T2 mit einer zweiten lichtemittierenden Steuersignalleitung EMA gekoppelt ist, ein Eingangsende mit dem Ausgangsende 12 des Treibertransistors T1 gekoppelt ist, und ein Ausgangsende mit dem Subpixelelement M verbunden ist.
  • In dieser vorliegenden Anmeldung werden der erste lichtemittierende Steuertransistor T5 und der zweite lichtemittierende Steuertransistor T2 verwendet, um die Zeitsteuerungsphase zu schalten, so dass zusammen mit der Bauelementstruktur eine Schaltungssteuerungsmethode für die Rücksetz-, Kompensations-, Schreib- und Lichtphasen gebildet werden kann, wie unten beschrieben.
  • In dieser vorliegenden Anmeldung wird der Kompensationsprozess/Treiberprozess in Verbindung mit dem in 5 gezeigten Zeitdiagramm detailliert beschrieben.
  • Die spezifische Verwendung des Pixelkompensationsmoduls für Kompensationsvorgänge durchläuft in der Regel vier Phasen: Rücksetzphase, Kompensationsphase, Schreibphase, und Lichtphase.
  • Zunächst wird in der Rücksetzphase der Leuchtpfad ausgeschaltet, indem über die Steuerleitung EMA auf ein niedriges Potential gesprungen wird, wodurch T6 ausgeschaltet wird; die Steuerleitung EMB und die Abtastleitung GnA schalten T5 mit T2 und T4 ein und laden den ersten und zweiten Enden des Speicherkondensators Cst auf die Anfangspotentiale VDD bzw. Int.
  • In dieser Schaltung ist die Kompensationsphase und das Schreibphase eine Phase, in der der Transistor T1 über die Abtastleitung GnB eingeschaltet wird, die Source des Transistors T1 mit dem Signal Data verbunden ist und der Transistor T2 das Signal Data und die Schwellenspannung des Transistors T1 im Gate des Transistors T1 durch Selbstentladung speichert.
  • Während der Lichtphase springen GnA und GnB auf ein niedriges Potential, T2, T3 und T4 schalten sich aus und T5, T1, T6 und die OLED bilden einen Leitungsdurchgang, wodurch die Auswirkung der Schwellenspannung des Transistors auf die Grauskala des Pixeldisplays eliminiert werden kann.
  • Insbesondere ist in diesen Ausführungsformen das Subpixelelement M eine organische selbstleuchtende Dünnschichtvorrichtung, und jedes Subpixelelement M kann eines von drei Subpixeln in Rot, Grün und Blau sein, insbesondere sind die drei Subpixelelemente M kombiniert, um eine vollständige Pixeleinheit zu bilden, und die Farbanpassung wird durchgeführt, indem die Steuerspannung jedes Subpixelelements M in der Pixeleinheit angepasst wird.
  • Es ist zu verstehen, dass in der vorliegenden Anmeldung die Pixeleinheit die kleinste integrierte Einheit ist, die die Pixelanordnung bildet, die das gesamte Anzeigefeld (d.h. das Feld, das in der vorliegenden Anmeldung kompensiert werden soll) darstellt, d.h. die Pixelanordnung umfasst eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die in einer bestimmten Anordnung angeordnet sind, wobei jedes Pixelelement ist über eine separate Treiberleitung elektrisch mit einem Treiber-IC (integrierter Schaltung) verbunden, der das Subpixel in der Pixeleinheit zur Abgabe von Farblicht ansteuert.
  • Wie oben beschrieben, umfasst eine Pixeleinheit im Allgemeinen ein blaues Subpixel, ein rotes Subpixel und ein grünes Subpixel. In einigen Ausführungsformen kann die Pixeleinheit auch andere farbige Subpixel umfassen, die sich von Rot, Blau und Grün unterscheiden können, z.B. kann die andere Farbe Weiß, Gelb oder Cyan umfassen. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn die andere Farbe Weiß ist, die Anzeigehelligkeit des Anzeigegeräts, in dem sich die Pixelanordnung befindet, erhöht werden kann; wenn die andere Farbe eine andere Farbe ist, kann die Farbskala des Anzeigegeräts, in dem sich die Pixelanordnung befindet, erhöht werden, ohne hier ins Detail zu gehen.
  • In dieser vorliegenden Anmeldung wird die Pixeltreiberschaltung für OLED-Displays verwendet, und dementsprechend können der Treibertransistor und der Dünnfilmtransistor, die als Spannungsregulierungstransistor verwendet werden, in der einigen Ausführungsformen ein Niedertemperatur-Polysilizium (LTPS)-Dünnfilmtransistor oder ein anderer Oxid-Dünnfilmtransistor sein. Die vorliegende Anmeldung ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt.
  • Darüber hinaus sind die Schaltelemente der vorliegenden Anmeldung, wie z.B. der Treibertransistor T1, Dünnschichttransistoren, und insbesondere können die Dünnschichttransistoren Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO)-Dünnschichttransistoren usw. sein, ohne Einschränkung in der vorliegenden Anmeldung.
  • Einem Fachmann ist klar, dass es sich bei der „Kopplung“ in dieser vorliegenden Anmeldung um eine direkte oder indirekte elektrische Verbindung handeln kann, z. B. wenn A mit B gekoppelt ist, dann sind A und B entweder direkt über einen Draht oder einen drahtlosen Signalübertragungskanal elektrisch verbunden, oder A und B bilden eine elektrische Verbindung über C, z.B. A und B direkt über ein Kabel mit C verbunden sind; oder A sendet ein Signal an C und C sendet ein Signal an B, dann bilden A und B eine indirekte elektrische Verbindung.
  • Ausführungsform 2
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellen ferner eine Anzeigetafel zur Verfügung, wobei die Anzeigetafel eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, wobei jede Pixeleinheit eine Vielzahl von Subpixeln umfasst, wobei die Anzeigetafel ferner eine Pixeltreiberschaltung wie oben beschrieben umfasst, wobei jede Pixeltreiberschaltung mit einem Subpixel gekoppelt ist, um die Spannung an dem Subpixel zu steuern und dadurch die Helligkeit einzustellen.
  • Im Allgemeinen sind die Pixeleinheiten in einem Array angeordnet, obwohl die Anordnung der Pixeleinheiten auf der Grundlage der tatsächlichen Anforderungen bestimmt werden kann und die vorliegende Anmeldung nicht darauf beschränkt ist.
  • Ausführungsform 3
  • Wie in 6 gezeigt, Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellt eine Anzeigevorrichtung 20 bereit, die eine Anzeigetafel und die obige Pixeltreiberschaltung. Die Anzeigetafel umfasst eine Vielzahl von Pixeleinheiten, wobei jede Pixeleinheit eine Vielzahl von Subpixelelementen 23 umfasst. Die Pixeltreiberschaltung 22 ist über eine Leitung 21 mit dem Steuerungsende des entsprechenden Steuerschaltelements T6 (T6 in 4) jedes Subpixelelements 23 der Anzeigevorrichtung verbunden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ein beliebiges Produkt oder eine beliebige Komponente mit einer Anzeigefunktion sein, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Fernsehgerät, ein Monitor, ein Laptop, ein digitaler Fotorahmen, ein Navigationsgerät, usw.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsform der Treiberschaltung, die Ausführungsform der Anzeigevorrichtung und die Ausführungsform des Treiberverfahrens und des Fehlersuchverfahrens, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden, alle mit Querverweisen versehen werden können, und die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung sind in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Die Schritte der Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens der Anzeigetafel, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt werden, können entsprechend hinzugefügt oder abgezogen werden, und jedes Verfahren, das von einem Fachmann im Rahmen der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Technologie mit Variationen leicht erdacht werden kann, wird durch den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung abgedeckt und wird daher nicht wiederholt.
  • Alle Änderungen, gleichwertigen Ersetzungen, Verbesserungen usw., die im Rahmen des Geistes und der Grundsätze dieser vorliegenden Anmeldung vorgenommen werden, fallen in den Schutzbereich dieser Anmeldung.

Claims (12)

  1. Eine Pixeltreiberschaltung zur Anwendung auf eine Anzeigetafel, wobei die Anzeigetafel eine Vielzahl von Pixeleinheiten umfasst, und jede Pixeleinheit umfasst eine Vielzahl von Subpixelelementen (M); wobei die Pixeltreiberschaltung umfasst: ein Treiberkompensationsmodul (10), umfassend: einen Treibertransistor (T1) und einen Speicherkondensator (Cst); wobei ein Eingangsende (11) des Treibertransistors (T1) mit einem Treiberspannungsanschluss (ELVDD) gekoppelt ist, ein Steuerungsende (13) des Treibertransistors (T1) mit einem Ende (cs1) des Speicherkondensators (Cst) gekoppelt ist, und das andere Ende (cs2) des Speicherkondensators (Cst) und ein Ausgangsende (12) des Treibertransistors (T1) gemeinsam mit einem entsprechenden Subpixelelement (M) gekoppelt sind; und einen Spannungsreglertransistor (T2), umfassend: ein erstes Steuerungsende (23), ein zweites Steuerungsende (24), ein Eingangsende (21), und ein Ausgangsende (22); wobei das Eingangsende (21) des Spannungsreglertransistors (T2) mit einem Einstellspannungsanschluss gekoppelt ist, das Ausgangsende (22) des Spannungsreglertransistors (T2) mit dem Steuerungsende (13) des Treibertransistors (T1) gekoppelt ist, das erste Steuerungsende (23) des Spannungsreglertransistors (T2) mit einer ersten Gate-Steuersignalleitung (GnA) gekoppelt ist und mit einer aktiven Schicht des Spannungsreglertransistors (T2) zusammenwirkt, um einen ersten Spannungsregelkondensator (cgd) zu bilden, und das zweite Steuerungsende (24) des Spannungsreglertransistors (T2) mit einem Gleichstromsignalanschluss gekoppelt ist, so dass das zweite Steuerungsende (24) des Spannungsreglertransistors (T2) mit der aktiven Schicht zusammenwirkt, um einen zweiten Spannungsregelkondensator (cgd2) zu bilden.
  2. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 1, ferne umfassend: ein Datenschreibmodul (30), wobei ein Ausgangsende des Datenschreibmoduls (30) zwischen den Ausgangsende (12) des Treibertransistors (T1) und einen Eingangsende des entsprechenden Subpixelelements (M) gekoppelt ist, um während einer Kompensationsschreibphase eine Datenspannung an den Treibertransistor (T1) zu schreiben.
  3. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 2, wobei das Datenschreibmodul (30) umfasst: einen Schreib-Steuertransistor (T3), wobei ein Steuerungsende des Schreib-Steuertransistors (T3) mit einer zweiten Gate-Steuersignalleitung (GnB) gekoppelt ist, ein Eingangsende des Schreib-Steuertransistors (T3) mit einem Datenspannungsanschluss (Data) gekoppelt ist, und ein Ausgangsende des Schreib-Steuertransistors (T3) mit dem Ausgangsende (12) des Treibertransistors (T1) gekoppelt ist.
  4. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 1, ferne umfassend: ein Rücksetzmodul (40); wobei das Rücksetzmodul (40) eine Spannung an dem anderen Ende (cs2) des Speicherkondensators (Cst), der mit dem entsprechenden Subpixelelement (M) verbunden ist, in Reaktion auf eine Rücksetzantwortspannung, die von einer Rücksetzantwortspannungsleitung ausgegeben wird, auf eine Rücksetzspannung herunterzieht.
  5. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 4, wobei die Rücksetzantwortspannungsleitung die erste Gate-Steuersignalleitung (GnA) ist.
  6. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 4, wobei das Rücksetzmodul (40) umfasst: einen Rücksetzsteuertransistor (T4), wobei ein Steuerungsende des Rücksetzsteuertransistors (T4) mit der Rücksetzantwortspannungsleitung gekoppelt ist, ein Eingangsende des Rücksetzsteuertransistors (T4) mit dem Referenzgleichspannungsanschluss (int) gekoppelt ist, und ein Ausgansende des Rücksetzsteuertransistors (T4) mit dem Ausgangsende (12) des Treibertransistors (T1) gekoppelt ist.
  7. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 2, ferne umfassend: einen ersten lichtemittierenden Steuertransistor (T5), wobei ein Steuerungsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistors (T5) mit einer ersten lichtemittierenden Steuersignalleitung (EMB) gekoppelt ist, ein Eingangsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistors (T5) mit dem Treiberspannungsanschluss (ELVDD) gekoppelt ist, und ein Ausgangsende des ersten lichtemittierenden Steuertransistors (T5) mit dem Eingangsende (11) des Treibertransistors (T1) gekoppelt ist.
  8. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 2, ferne umfassend: einen zweiten lichtemittierenden Steuertransistor (T6), wobei ein Steuerungsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistors (T6) mit einer zweiten lichtemittierenden Steuersignalleitung (EMA) gekoppelt ist, ein Eingangsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistors (T6) mit dem Ausgangsende (12) des Treibertransistors (T1) gekoppelt ist, und ein Ausgangsende des zweiten lichtemittierenden Steuertransistors (T6) mit dem Subpixelelement (M) verbunden ist.
  9. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 1, wobei die der eingestellte Spannungsanschluss der Treiberspannungsanschluss (ELVDD) oder der Gleichstromsignalanschluss in der Anzeigetafel ist.
  10. Pixeltreiberschaltung nach Anspruch 1, wobei der Spannungsreglertransistor (T2) umfasst: ein Substrat (1); eine erste Metallschicht (2), die auf einer Seitenfläche des Substrats (1) ausgebildet ist; eine aktive Schicht (4), die auf einer Seite der ersten Metallschicht (2) von dem Substrat (1) entfernt ausgebildet ist; eine Transistorstruktur, die auf einer Seite der aktiven Schicht (4) von der ersten Metallschicht (2) entfernt angeordnet ist, und ein Gate aus einer zweiten Metallschicht (5), eine Source, und ein Drain umfasst, wobei die Source und der Drain sich auf beiden Seiten der zweiten Metallschicht (5) befinden und in elektrischem Kontakt mit der aktiven Schicht (4) stehen; die erste Metallschicht (2) mit einem Gleichspannungsanschluss verbunden ist.
  11. Eine Anzeigetafel, umfassend eine Pixeltreiberschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Eine Anzeigevorrichtung (20), umfassend die Anzeigetafel nach Anspruch 11.
DE102022132775.2A 2022-06-28 2022-12-09 Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung Pending DE102022132775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210739055.9 2022-06-28
CN202210739055.9A CN114822400B (zh) 2022-06-28 2022-06-28 像素驱动电路、显示面板及显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132775A1 true DE102022132775A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=82523009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132775.2A Pending DE102022132775A1 (de) 2022-06-28 2022-12-09 Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11978399B2 (de)
CN (1) CN114822400B (de)
DE (1) DE102022132775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115578978A (zh) * 2022-10-31 2023-01-06 云谷(固安)科技有限公司 像素电路及其驱动方法、显示面板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080296689A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Dawei Wang Nanotube dual gate transistor and method of operating the same
CN104465715B (zh) * 2014-12-30 2017-11-07 上海天马有机发光显示技术有限公司 像素电路、驱动方法、显示面板及显示装置
KR102455618B1 (ko) * 2015-02-05 2022-10-17 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN110010688A (zh) * 2019-01-28 2019-07-12 电子科技大学 双栅负电容场效应晶体管及制备方法
KR20210129294A (ko) * 2020-04-17 2021-10-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
CN112259050B (zh) * 2020-10-30 2023-01-06 武汉天马微电子有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
CN112397029B (zh) * 2020-11-17 2022-04-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 像素驱动电路及ltpo显示面板
CN113257192B (zh) * 2021-05-21 2022-07-19 昆山国显光电有限公司 像素电路和显示装置
CN113937157B (zh) * 2021-10-09 2024-04-16 武汉天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
CN114067720A (zh) * 2021-12-03 2022-02-18 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 像素电路及显示装置
CN114220382B (zh) * 2021-12-10 2023-05-05 湖北长江新型显示产业创新中心有限公司 像素驱动电路、显示面板和显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11978399B2 (en) 2024-05-07
CN114822400B (zh) 2022-10-25
US20230419898A1 (en) 2023-12-28
CN114822400A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE102017128454A1 (de) Transistor-Substrat und dasselbe aufweisendes organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102017127797B4 (de) Anzeigevorrichtungen
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE112017002103B4 (de) Displayvorrichtung und elektronikbauelement
DE102017118122B4 (de) Anordnungssubstrat und Herstellungsverfahren hierfür, sowie Anzeigetafel
DE10359248A1 (de) Aktivmatrixvorrichtung mit organischen Lichtemissionsdioden sowie zugehöriger Dünnschichttransistor
DE102017127942A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigetafel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die dieselbe enthält
DE102013113082A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige mit hoher Lumineszenz
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102017127415A1 (de) Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen
DE102022115320A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102022132775A1 (de) Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung
DE112017003811B4 (de) Displayeinrichtung
DE112021003014T5 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102022131987A1 (de) Pixeltreiberschaltung, anzeigetafel, und anzeigevorrichtung
DE112020007039T5 (de) Anzeigesubstrat, Verfahren zum Treiben eines Anzeigesubstrats und Anzeigevorrichtung
DE102022133444A1 (de) Pixeltreiberschaltung, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102022129212A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102022134935A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung und mobiles endgerät, die sie enthalten
DE102022118616A1 (de) Anzeigetafel
DE60313358T2 (de) Aktivmatrix-anzeigevorrichtungen
DE112021002400T5 (de) Arraysubstrate, Anzeigefelder und Anzeigevorrichtungen davon
DE102021128989A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed