DE102022128959A1 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022128959A1
DE102022128959A1 DE102022128959.1A DE102022128959A DE102022128959A1 DE 102022128959 A1 DE102022128959 A1 DE 102022128959A1 DE 102022128959 A DE102022128959 A DE 102022128959A DE 102022128959 A1 DE102022128959 A1 DE 102022128959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sensor device
pole wheel
pole
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128959.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Schraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022128959.1A priority Critical patent/DE102022128959A1/de
Publication of DE102022128959A1 publication Critical patent/DE102022128959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Polrad, wobei das Polrad ringförmig ausgebildet ist und einen axialen Schenkel und einen radialen Schenkel umfasst, und über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei das Polrad aus einem Kunststoff ausgebildet ist, der ferromagnetischen Additive und Glasfasern aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Polrad gemäß Anspruch 1 sowie ein Radlager mit einer Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 8.
  • Insbesondere im Bereich von Radlagern werden häufig Sensorvorrichtungen verwendet. Hierbei werden Polräder eines Antiblockiersystems an Bremsscheiben oder am Radlager angeordnet. Dieses rotierende Polrad erzeugt in einem feststehenden Drehzahlsensor eine Wechselspannung, deren Frequenz Aufschluss über die Radgeschwindigkeit gibt.
  • Solche Polräder sind im Stand der Technik hinlänglich, wie z.B. aus der DE 102 05 046 A1 , bekannt. Üblicherweise werden die Polräder aus Werkstoffen wie Stahl, Gusseisen oder Blech hergestellt. Da das Prinzip der Signalmessung auf Magnetfeldänderungen aufbaut, muss das Polrad ferromagnetische Werkstoffe enthalten. Aufgrund der hohen Materialdichte von den im Stand der Technik benutzten ferromagnetischen Werkstoffen für Polräder sind diese aber sehr schwer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Gewicht der Sensorvorrichtung, insbesondere des Polrads, zu reduzieren, wobei gleichzeitig eine genaue Signalmessung für das Antiblockiersystem garantiert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Radlager gemäß Anspruch 8.
  • Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst zumindest ein Polrad, wobei das Polrad ringförmig ausgebildet ist, und einen axialen Schenkel sowie einen radialen Schenkel umfasst, und das über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei das Polrad aus einem Kunststoff ausgebildet ist, der sowohl ferromagnetische Additive als auch Glasfasern aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Polrads können große Gewichtseinsparungen erzielt werden. Gleichzeitig wird durch die ferromagnetischen Additive garantiert, dass eine sehr genaue Signalmessung ermöglicht wird. Der Zusatz von Glasfasern erfüllt die notwendigen Festigkeitsanforderungen an das Polrad.
  • Bevorzugt ist das Polrad aus Polyamid, insbesondere PA66 oder PA6, ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich bei den ferromagnetischen Additiven um Eisenpartikel, wie Eisenstaub oder Eisenspäne. Diese können leicht und kostengünstig in den Kunststoff eingebracht werden. Die ferromagnetischen Partikel sind besonders bevorzugt gleichmäßig in dem gesamten Volumen des Polrads verteilt. Dadurch wird eine genaue Signalmessung ermöglicht. Durch die ferromagnetischen Additive kann eine Magnetfeldänderung am ABS-Sensor erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Polrad, insbesondere am axialen Schenkel, ein Befestigungsmittel auf. Das Befestigungsmittel kann kraft- und/oder formschlüssig in eine Vorrichtung, wie z.B. eine Radnabe, eingreifen. Insbesondere ist das Befestigungsmittel als Haltenase ausgebildet, die in eine Öffnung der Vorrichtung bzw. Radnabe eingreift. Vorzugsweise können mehrere, z.B. drei, Befestigungsmittel über den Umfang verteilt an dem Polrad angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsmittel durchgehend umlaufend über den gesamten Umfang ausgebildet. Durch das Befestigungsmittel kann ein axiales Verschieben des Polrads vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Polrad an dem axialen Schenkel zumindest eine Verdrehsicherung auf. Das Polrad wird vorzugsweise formschlüssig oder kraftschlüssig an einer Vorrichtung, wie z.B. einer Radnabe, befestigt. Die Vorrichtung weist dafür ein zur Verdrehsicherung des Polrads komplementäres Mittel auf. Die Verdrehsicherung kann als ein Vorsprung oder dgl. ausgebildet sein, der sich in eine Nut der Vorrichtung schiebt. Vorzugsweise können mehrere, z.B. drei, Verdrehsicherungen über den Umfang verteilt an dem Polrad angeordnet sein. Die Verdrehsicherung kann kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet sein. Durch die Verdrehsicherung kann ein Verdrehen des Polrads relativ zur Radnabe vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Radlager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Innenring und mindestens einem Außenring, sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern, sowie mit einer Radnabe, in der der zumindest eine Außenring aufgenommen ist, und mit einer Sensorvorrichtung, wobei die Sensorvorrichtung zumindest ein Polrad umfasst, wobei das Polrad ringförmig ausgebildet ist und einen axialen Schenkel sowie einen radialen Schenkel umfasst, und das über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei das Polrad aus einem Kunststoff ausgebildet ist, der sowohl ferromagnetische Additive als auch Glasfasern aufweist und wobei das Polrad der Sensorvorrichtung an der Radnabe befestigt ist.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines Radlagers mit einem Polrad gemäß der Erfindung,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Polrads gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Polrads gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Radlagers 10, an dem eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung vorgesehen ist. Das Radlager 10 umfasst zwei Innenringe 2 und zwei Außenringe 3. Zwischen den Innenringen 2 und den Außenringen 3 sind zwei Reihen Wälzkörper 4, z.B. in Form von Kegelrollen oder Kugeln, vorgesehen. Die Außenringe 3 sind in eine Radnabe 6 eingepresst und axial fixiert. Zwischen Außen- und Innenring ist zudem jeweils eine Dichtung 5 angeordnet. An einem Außendurchmesser der Radnabe 6 ist ein Polrad 1 befestigt.
  • Das Polrad 1 besteht aus spritzgegossenem Polymerwerkstoff, wobei das Polrad 1 erfindungsgemäß sowohl ferromagnetische Additive als auch Glasfasern aufweist, und kann über einen Kraft- und/oder Formschluss an der Radnabe 6 befestigt sein. Bevorzugt ist das Polrad 1 an einer Stufe mit geringerem Außendurchmesser der Radnabe 6 befestigt. Das Polrad 1 ist ringförmig ausgebildet und weist zudem Öffnungen 13 auf, die über den Umfang verteilt sind. Diese Öffnungen 13 sind bevorzugt fensterförmig ausgebildet. Das rotierende Polrad 1 erzeugt bei dem nicht dargestellten Drehzahlsensor eine Wechselspannung, aus deren Frequenz die Radgeschwindigkeit errechnet wird.
  • Das Polrad 1 wird in den 2 und 3 in zwei Ausschnitten näher dargestellt. Das Polrad 1 umfasst sowohl einen axialen Schenkel 11 als auch einen radialen Schenkel 12. Zwischen dem axialen Schenkel 11 und dem radialen Schenkel 12 ist ein Übergangsbereich, der z.B. schräg verläuft, angeordnet, in dem die Öffnungen 13 vorgesehen sind. Die Öffnungen 13 sind dabei bevorzugt in gleichem Winkelabstand zueinander gleichmäßig über den Umfang verteilt. Das Polrad 1 weist im Wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke auf. Der axiale Schenkel 11 weist bevorzugt mindestens ein Befestigungsmittel 15 sowie eine Verdrehsicherung 14 auf. Das Befestigungsmittel 15 sichert das Polrad 1 axial an der Radnabe 6. Das Befestigungsmittel 15 ist vorzugsweise als Schnappnase ausgebildet und besonders bevorzugt im Endbereich des axialen Schenkels 11 ausgebildet. Das Befestigungsmittel 15 wirkt mit einer komplementär zu dieser ausgebildeten Vertiefung an der Radnabe 6 zusammen. Es können auch mehrere Befestigungsmittel 15 über den Umfang des Polrads 1 verteilt angeordnet sein, die sich segmentartig erstrecken. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Befestigungsmittel 15 durchgehend umlaufend über den gesamten Umfang ausgebildet ist.
  • In 2 ist ein Ausschnitt eines Polrads 1 gezeigt, bei dem im Bereich des axialen Schenkels 11 eine Verdrehsicherung 14 vorgesehen ist. Bei der Verdrehsicherung 14 kann es sich um einen Vorsprung handeln, der in eine komplementär zu diesem ausgebildete Vertiefung in der Radnabe 6 eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polrad
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Dichtung
    6
    Radnabe
    10
    Radlager
    11
    Axialer Schenkel
    12
    Radialer Schenkel
    13
    Öffnungen
    14
    Verdrehsicherung
    15
    Befestigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205046 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Sensorvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Polrad (1), wobei das Polrad (1) ringförmig ausgebildet ist und einen axialen Schenkel (11) und einen radialen Schenkel (12) umfasst, und über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Öffnungen (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (1) aus einem Kunststoff ausgebildet ist, der ferromagnetischen Additive und Glasfasern aufweist.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (1) aus Polyamid, insbesondere PA66 oder PA6, ausgebildet ist.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Additive Eisenpartikel bzw. Eisenstaub oder Eisenspäne sind.
  4. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem axialen Schenkel (11) des Polrads (1) zumindest ein Befestigungsmittel (15) vorgesehen ist.
  5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15) über den gesamten Umfang des Polrads (1) durchgehend vorgesehen ist.
  6. Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15) aus über den Umfang verteilten Haltenasen ausgebildet ist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad (1), insbesondere am axialen Schenkel (11), eine Verdrehsicherung (14) aufweist.
  8. Radlager (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Innenring (2) und mindestens einem Außenring (3) sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern (4), sowie mit einer Radnabe (6), in der der zumindest eine Außenring (3) aufgenommen ist, und mit einer Sensorvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polrad (1) der Sensorvorrichtung an der Radnabe (6) befestigt ist.
DE102022128959.1A 2022-11-02 2022-11-02 Sensorvorrichtung Pending DE102022128959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128959.1A DE102022128959A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128959.1A DE102022128959A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128959A1 true DE102022128959A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128959.1A Pending DE102022128959A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128959A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835505A (en) 1985-07-26 1989-05-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Magnetic ring for detecting the rotation of an object
DE9214980U1 (de) 1992-11-04 1992-12-24 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE10205046A1 (de) 2002-02-07 2003-08-28 Knorr Bremse Systeme An einer Bremsscheibe oder Radnabe eines Kraftfahrzeuges einbaubares Polrad
DE202005007856U1 (de) 2005-05-14 2005-07-28 Bloß, Matthias, Dipl.-Ing. Sensorring aus Kunststoff/Metall
JP2007163397A (ja) 2005-12-16 2007-06-28 Jtekt Corp 着磁パルサリング
DE102009053916A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835505A (en) 1985-07-26 1989-05-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Magnetic ring for detecting the rotation of an object
DE9214980U1 (de) 1992-11-04 1992-12-24 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE10205046A1 (de) 2002-02-07 2003-08-28 Knorr Bremse Systeme An einer Bremsscheibe oder Radnabe eines Kraftfahrzeuges einbaubares Polrad
DE202005007856U1 (de) 2005-05-14 2005-07-28 Bloß, Matthias, Dipl.-Ing. Sensorring aus Kunststoff/Metall
JP2007163397A (ja) 2005-12-16 2007-06-28 Jtekt Corp 着磁パルサリング
DE102009053916A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204620B4 (de) Kassettendichtung, insbesondere für eine Radlageranordnung eines Kraftfahrzeuges, und eine Radlageranordnung mit einer solchen Kassettendichtung
DE102009059842A1 (de) Schleuderring mit Fangrinne
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102018102203A1 (de) Lageranordnung mit integrierter Sensoreinrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen
DE102008051242B4 (de) Polrad und Montageverfahren hierfür
DE102022128959A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102006031718A1 (de) Wälzlager mit integriertem Drehwinkelgeber
DE112007003082T5 (de) Sensorhalter und mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119247A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102008035671A1 (de) Spann- und/oder Umlenkrolle
DE102015002965B3 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE102020117009A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehmoments an einem Maschinenelement und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102015201798A1 (de) Radlagereinheit
DE102015210769A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102015223877A1 (de) Lagereinheit mit Encoder
DE102018127904A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102011088865A1 (de) Signalgeberring mit Schräge
DE102020106274B4 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102016213589B3 (de) Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication