DE102009053916A1 - Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009053916A1
DE102009053916A1 DE102009053916A DE102009053916A DE102009053916A1 DE 102009053916 A1 DE102009053916 A1 DE 102009053916A1 DE 102009053916 A DE102009053916 A DE 102009053916A DE 102009053916 A DE102009053916 A DE 102009053916A DE 102009053916 A1 DE102009053916 A1 DE 102009053916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
signaling elements
plastic
disk element
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053916A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009053916A priority Critical patent/DE102009053916A1/de
Publication of DE102009053916A1 publication Critical patent/DE102009053916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/752Measuring equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Geberscheibe (10), wobei die Geberscheibe (10) ein Scheibenelement (12) aufweist, an dessen Außenumfangsfläche (22) mehrere signalgebende Elemente (14) angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Scheibenelement (12) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Geberscheibe.
  • Geberscheiben bestehen üblicherweise aus einem metallischen Material, im Regelfall tiefziehfähiger Stahl, welches durch Stanzen, Prägen oder ein spanabhebendes Verfahren so geformt wird, dass aus dem metallischen Material ein Scheibenelement mit an der Außenumfangsfläche des Scheibenelements ausgeformten drehzahlsignalgenerierende Stegelemente ausgebildet ist. Die Geberscheibe wird üblicherweise über das Scheibenelement fest auf einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs montiert. Im montierten Zustand ist die Geberscheibe vorzugsweise im Bereich eines Sensors angeordnet, so dass die Stegelemente der Geberscheibe durch ein Rotieren der Geberscheibe unter oder über einem beispielsweise fest im Motorblock verbauten Sensor vorbeilaufen können. Durch das Vorbeilaufen der Stegelemente an dem Sensor wird in diesem eine Magnetfeldänderung induziert, die zu einer Sinusschwingung führt. Diese Schwingung ist synchron zur Drehzahl des Motors. Die Stegelemente der Geberscheibe dienen somit als Signal für einen Sensor. Dabei ist es üblicherweise vorgesehen, dass sowohl die Stegelemente als auch das Scheibenelement der Geberscheibe aus ein und demselben Material, einem Metallmaterial, ausgeformt sind. Die Herstellung einer solchen Geberscheibe bzw. einer Drehzahlmessvorrichtung ist sehr aufwändig und mit hohen Werkzeugkosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche sich durch einen geringeren Fertigungsaufwand und geringere Herstellungskosten auszeichnet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist eine Geberscheibe auf, wobei die Geberscheibe ein Scheibenelement aufweist, an dessen Umfangsfläche mehrere signalgebende Elemente angeordnet sind. Die Geberscheibe zeichnet sich dadurch aus, dass das Scheibenelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehzahlmessvorrichtung ist nunmehr nicht mehr die komplette Geberscheibe aus einem Metall hergestellt, sondern zumindest das Scheibenelement der Geberscheibe ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dadurch ist es möglich zum einen das Gewicht der Geberscheibe zu reduzieren und zum anderen den Fertigungsaufwand für die Geberscheibe zu reduzieren, da ein aus einem Kunststoffmaterial hergestelltes Scheibenelement leichter zu fertigen und zu bearbeiten ist als ein aus einem Metall hergestelltes Scheibenelement. Kunststoffmaterialien lassen sich besonders flexibel verarbeiten, so dass eine weitgehend freie Formgebung für das Scheibenelement der Geberscheibe möglich ist. Zudem sind bei der Verwendung eines Kunststoffmaterials als Scheibenelement hohe Fertigungsgenauigkeiten erzielbar. Aufgrund der hohen Fertigungsgenauigkeiten eines solchen Scheibenelements ist eine verbesserte Signalgenerierung für Start/Stopp-Automatik und eine feinere Abstimmung zum Beispiel für besonders exakte Einspritzzeitpunkte, ermöglichbar. Zudem können durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials die Materialkosten für die Herstellung einer Geberscheibe reduziert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Scheibenelement in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Das Spritzgießverfahren ermöglicht eine einfache Herstellung des Scheibenelements, so dass das Scheibenelement insbesondere in einer Serienfertigung kostengünstig, schnell und einfach hergestellt werden kann. Hierbei können die anfallenden Werkzeugkosten gegenüber den Werkzeugkosten, welche bei der Herstellung des Scheibenelements aus einem Metall benötigt werden, wesentlich reduziert werden, da lediglich ein entsprechend ausgeformtes Werkzeug benötigt wird, um eine große Anzahl von Scheibenelementen herstellen zu können, welche nach Ausformung aus dem Spritzgießwerkzeug kaum oder gar nicht mehr nachbearbeitet werden müssen. Durch die Verwendung des Spritzgießverfahrens ist eine sehr maßgenaue Fertigung mit geringem Aufwand möglich, wobei sich das Verfahren durch eine hohe Flexibilität auszeichnet. Neben dem Spritzgießverfahren sind aber auch ähnliche formgebende Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffmaterialien zu einem Scheibenelement gemäß der Erfindung möglich.
  • Die signalgebenden Elemente sind vorzugsweise aus einem Metall hergestellt. Die signalgebenden Elemente können in Form von Stegen, Rundstäben oder aufgedampften bzw. aufgedruckten Folien ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die aus einem Metall hergestellten signalgebenden Elemente in Form von Stegelementen, welche eine kreisförmige oder eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen, ausgebildet. Durch die Kombination verschiedener Materialien in einer Geberscheibe, insbesondere bei der das Scheibenelement aus einem Kunststoffmaterial und die signalgebenden Elemente aus einem Metall gefertigt sind, kann bei gleichzeitig optimaler signalgebender Eigenschaften der Stegelemente eine Gewichtsreduzierung der gesamten Geberscheibe erzielt werden, wobei zusätzlich der Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten für die Geberscheibe reduziert werden können.
  • Alternativ hierzu ist es bevorzugt vorgesehen, dass die signalgebenden Elemente aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, wobei das Kunststoffmaterial ein Metallpulver enthält. Durch das Hinzufügen von Metallpulver in das Kunststoffmaterial erhält das Kunststoffmaterial magnetische Eigenschaften, so dass an dem Sensor mittels der aus einem Kunststoffmaterial geformten signalgebenden Elemente Signale erzeugt werden können. Ist das signalgebende Element ebenso wie das Scheibenelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, so ist es beispielsweise möglich, das signalgebende Element zusammen mit dem Scheibenelement in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren herzustellen, wodurch eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit und geringe Fertigungskosten bei gleichzeitig geringem Aufwand möglich sind. Dadurch kann eine Geberscheibe hergestellt werden, welche fast oder gar keine Nachbearbeitung mehr erfordert.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass die signalgebenden Elemente zumindest teilweise von dem Kunststoffmaterial des Scheibenelements umgeben sind. Die signalgebenden Elemente können beispielsweise in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt werden, insbesondere wenn die signalgebenden Elemente aus einem Metall hergestellt sind, und können anschließend bei der Ausformung des Scheibenelements von dem Kunststoffmaterial des Scheibenelements zumindest teilweise umspritzt werden. Dadurch können die signalgebenden Elemente sehr exakt an dem Scheibenelement positioniert werden, so dass eine anschließende zusätzliche Arretierung der signalgebenden Elemente an dem Scheibenelement entfallen kann. Sind die signalgebenden Elemente aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, so können diese beispielsweise durch ein Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt werden, indem zunächst die signalgebenden Elemente in dem Spritzgießwerkzeug ausgeformt werden und anschließend das Scheibenelement zumindest teilweise um die signalgebenden Elemente herumgespritzt wird. Alternativ können die signalgebenden Elemente aber auch in einem mechanischen Fügeprozess, wie beispielsweise Einschrauben, Einschieben oder Einclipsen, in das Scheibenelement integriert werden. Die signalgebenden Elemente können grundsätzlich auch durch Aufdampfen (Sputtern) oder das Aufbringen einer Metallfolie auf das Scheibenelement angebracht werden, soweit diese die Technologie der verfügbaren Sensoren zulässt. Sind die signalgebenden Elemente zumindest teilweise von dem Kunststoffmaterial des Scheibenelements umgeben, beispielsweise durch Einspritzen, so ist ein Schutz gegenüber einer mechanischen Überbeanspruchung der signalgebenden Elemente dadurch realisierbar.
  • Das Kunststoffmaterial des Scheibenelements und/oder der signalgebenden Elemente ist vorzugsweise aus mindestens einem der folgenden Kunststoffmaterialien ausgewählt: Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und/oder faserverstärkter Kunststoff. Die Auswahl eines geeigneten Kunststoffmaterials ergibt sich aus der mechanischen und thermischen Belastung des Scheibenelements und/oder der signalgebenden Elemente und den sonstigen Umgebungsbedingungen durch den Betrieb im drucklosen Ölraum des Motors. Technische Kunststoffe, wie beispielsweise mit Metallpulver versetzte Kunststoffe, sind in der Lage, diesen Belastungen über die Lebensdauer des Motors hinweg standzuhalten. Durch die Verwendung einer dieser Kunststoffmaterialien ist eine kostengünstige Herstellung des Scheibenelements und/oder der signalgebenden Elemente bei einer guten Bauteilqualität möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drehzahlmessvorrichtung in einer Draufsicht; und
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Drehzahlmessvorrichtung in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Geberscheibe 10, welches ein Scheibenelement 12 und entlang der Außenumfangsfläche 22 des Scheibenelements 12 angeordnete signalgebende Elemente 14 aufweist. Das Scheibenelement 12 weist eine kreisförmige Fläche auf, wobei mittig an dem Scheibenelement 12 eine Öffnung 16 vorgesehen ist, über welche das Scheibenelement 12 an einer Kurbelwelle, hier nicht dargestellt, montierbar ist. Zur Befestigung des Scheibenelements 12 an einer Kurbelwelle weist das Scheibenelement 12 mehrere, hier dargestellte drei, Montagepunkte 18 in Form von Schraublöchern auf. Das Scheibenelement 12 ist dabei erfindungsgemäß aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Entlang der Außenumfangsfläche 22 des Scheibenelements 12 ist eine Vielzahl von signalgebenden Elementen 14 hier in Form von Stegelementen, angeordnet, wobei die signalgebenden Elemente 14 vorzugsweise mit einem gleichen Abstand zueinander entlang der Außenumfangsfläche 22 des Scheibenelements 12 angeordnet sind. Entlang der Außenumfangsfläche 22 ist eine Unterbrechung 20 der signalgebenden Elemente 14 in Bezug auf ihren regelmäßig zueinander vorgesehenen Abstand vorgesehen, wobei diese Unterbrechung 20 einen Nullpunkt für die Signalgenerierung an einem hier nicht dargestellten Sensor darstellt. Die signalgebenden Elemente 14 können erfindungsgemäß aus einem Metall hergestellt sein oder aus einem Kunststoffmaterial, welches mit einem Metallpulver versetzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Drehzahlmessvorrichtung ist vorzugsweise an einem Motorblock angeordnet, wobei ein hier nicht dargestellter Sensor ebenfalls im Motorblock eingeschraubt ist, so dass die signalgebenden Elemente beim Rotieren der Geberscheibe 10, beispielsweise um eine Kurbelwelle, über dem Sensor vorbei streichen können und damit einen Impuls als Signal am Sensor auslösen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geberscheibe
    12
    Scheibenelement
    14
    signalgebendes Element
    16
    Öffnung
    18
    Montagepunkt
    20
    Unterbrechung
    22
    Außenumfangsfläche

Claims (6)

  1. Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Geberscheibe (10), wobei die Geberscheibe (10) ein Scheibenelement (12) aufweist, an dessen Außenumfangsfläche (22) mehrere signalgebende Elemente (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (12) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  2. Drehzahlmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (12) in einem Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  3. Drehzahlmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die signalgebenden Elemente (14) aus einem Metall hergestellt sind.
  4. Drehzahlmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die signalgebenden Elemente (14) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, wobei das Kunststoffmaterial ein Metallpulver enthält.
  5. Drehzahlmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die signalgebenden Elemente (14) zumindest teilweise von dem Kunststoffmaterial des Scheibenelements (12) umgeben sind.
  6. Drehzahlmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Scheibenelements und/oder der signalgebenden Elemente aus mindestens einem der folgenden Kunststoffmaterialien ausgewählt ist: Polyamid, Polypropylen, Polyethylen und/oder faserverstärkter Kunststoff.
DE102009053916A 2009-11-19 2009-11-19 Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009053916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053916A DE102009053916A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053916A DE102009053916A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053916A1 true DE102009053916A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053916A Withdrawn DE102009053916A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053916A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118997A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Signalgeberring
EP3896461A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrides geschwindigkeitsmesssystem
DE102022128959A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443522A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur drehzahlerfassung
DE4313753A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Fritz Stahlecker Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE19513669A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Schaeffler Waelzlager Kg Axialkolbenmaschine
DE19539047A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Bauteil zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Winkelstellung einer Welle
DE102006049999A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443522A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur drehzahlerfassung
DE4313753A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Fritz Stahlecker Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE19513669A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Schaeffler Waelzlager Kg Axialkolbenmaschine
DE19539047A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Bauteil zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Winkelstellung einer Welle
DE102006049999A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118997A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Signalgeberring
DE102016118997A8 (de) 2015-10-14 2018-03-22 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Signalgeberring
US9952248B2 (en) 2015-10-14 2018-04-24 Danfoss Power Solutions G.m.b.H. & Co. OHG Speed sensor ring
DE102016118997B4 (de) 2015-10-14 2024-05-16 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Signalgeberring
EP3896461A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrides geschwindigkeitsmesssystem
US11480585B2 (en) 2020-04-17 2022-10-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Hybrid feedback device
DE102022128959A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP2899430B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
EP3047240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer magneteinheit für eine sensoreinrichtung zum erfassen einer einen rotationszustand einer lenkwelle eines kraftfahrzeugs charakterisierenden messgrösse, magneteinheit, sensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102006059946A1 (de) Zahnriemenrad
DE102012205760A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102010044996A1 (de) Sensoranordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Sensoranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung und Versteifungsteil
DE102008025077A1 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
WO2015155247A1 (de) Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2019121410A1 (de) Rad eines fahrzeuges
DE102009053916A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011079423A1 (de) Verbund-Zahnrad
DE102015122182A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE10320941A1 (de) Geberrad für eine Wirbelstromsensoranordnung
DE102006049999A1 (de) Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE102013100417A1 (de) Zahnradeinheit
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102007058573A1 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
WO2018158361A1 (de) Gurtaufroller mit einem geräuschgedämpften beschleunigungssensor
DE102006007012B4 (de) Lageranordnung
DE102009029140B4 (de) Herstellung eines Drehschwingungstilgers
DE102009017121A1 (de) Zahnriemenrad mit Kugelgewindemutter
DE102005026059B4 (de) Aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil mit einem in eine Öffnung des Bauteils eingepressten ring- oder buchsenförmigen Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015000179A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes von zumindest Abschnitten von Bauteilen aus Werkstoffen mit gleicher oder unterschiedlicher Schmelztemperatur
DE102016222176A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination