DE102016213589B3 - Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes - Google Patents

Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes Download PDF

Info

Publication number
DE102016213589B3
DE102016213589B3 DE102016213589.9A DE102016213589A DE102016213589B3 DE 102016213589 B3 DE102016213589 B3 DE 102016213589B3 DE 102016213589 A DE102016213589 A DE 102016213589A DE 102016213589 B3 DE102016213589 B3 DE 102016213589B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
machine element
measuring
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016213589.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213589.9A priority Critical patent/DE102016213589B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213589B3 publication Critical patent/DE102016213589B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0446Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
    • F16C32/0448Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0023Force sensors associated with a bearing by using magnetic sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenelementanordnung mit einem ersten Maschinenelement (01) und mit einem gegenüber dem ersten Maschinenelement (01) angeordneten zweiten Maschinenelement (02). Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Lageranordnung mit einem ersten Lagerring (01) und mit einem gegenüber dem ersten Lagerring (01) rotierbaren zweiten Lagerring (02). Die Lageranordnung umfasst eine Messanordnung (04, 06) zur Messung einer auf den ersten Lagerring (01) wirkenden Kraft und/oder eines auf den ersten Lagerring (01) wirkenden Momentes. Die Messanordnung (04, 06) umfasst mindestens einen Ring (04) aus einem magnetostriktiven Material und einen gegenüber dem Ring (04) angeordneten Magnetfeldsensor (06). Der Ring (04) sitzt auf dem ersten Lagerring (01) und ist durch eine Permanentmagnetisierung magnetisiert. Der Magnetfeldsensor (06) ist zur Messung eines durch die Permanentmagnetisierung und durch die Kraft und/oder durch das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet. Somit beruht die Messanordnung (04, 06) auf dem invers-magnetostriktiven Effekt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenelementanordnung mit einem ersten Maschinenelement und mit einem gegenüber dem ersten Maschinenelement angeordneten zweiten Maschinenelement. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Lageranordnung mit einem ersten Lagerring und mit einem gegenüber dem ersten Lagerring rotierbaren zweiten Lagerring. Die Maschinenelementanordnung bzw. die Lageranordnung umfasst eine Messanordnung zur Messung einer auf das erste Maschinenelement bzw. auf den ersten Lagerring wirkenden Kraft und/oder eines auf das erste Maschinenelement bzw. auf den ersten Lagerring wirkenden Momentes.
  • Die EP 2 365 927 B1 zeigt ein Tretlager mit zwei Tretkurbeln und mit einem Kettenblattträger, der mit einer Welle des Tretlagers verbunden ist. Der Kettenblattträger ist drehfest mit einer Kettenblattwelle verbunden, die wiederum drehfest mit der Welle verbunden ist. Die Kettenblattwelle weist abschnittsweise eine Magnetisierung auf. Es ist ein Sensor vorgesehen, der eine Änderung der Magnetisierung bei einem im Bereich der Magnetisierung vorliegenden Drehmoment erfasst.
  • Die US 6,490,934 B2 lehrt einen magnetoelastischen Drehmomentsensor zur Messung eines Drehmomentes, welches auf ein Element mit einem ferromagnetischen, magnetostriktiven und magnetoelastisch aktiven Bereich wirkt. Dieser Bereich ist in einem Messwandler ausgebildet, der als zylindrische Hülse beispielsweise auf einer Welle sitzt. Der Drehmomentsensor steht dem Messwandler gegenüber.
  • Aus der EP 0 803 053 B1 ist ein Drehmomentsensor bekannt, der einen magnetoelastischen Messwandler umfasst. Der Messwandler sitzt als zylindrische Hülse auf einer Welle.
  • Aus der DE 692 22 588 T2 ist ein ringförmig magnetisierter Drehmomentsensor bekannt.
  • Die US 7,308,835 B2 zeigt einen Drehmomentsensor mit einem magnetoelastischen Ring, welcher drei umlaufende Magnetisierungsbereiche aufweist, welche entgegengesetzte Polaritäten besitzen.
  • Die JP 4910535 B2 lehrt einen Sensor zur Bestimmung eines auf eine Welle wirkenden Drehmomentes, welcher ein U-förmiges Element aus einem magnetostriktiven Material umfasst. Der durch das U-förmige Element gebildete Hohlraum ist mit einem nicht-magnetostriktiven Material gefüllt.
  • Aus der EP 2 799 827 A1 ist ein magnetoelastischer Drehmomentsensor bekannt, bei welchem Magnetfeldsensoren im Innenraum einer Hohlwelle angeordnet sind. Die Hohlwelle weist umlaufende Magnetisierungen mit entgegengesetzten Polaritäten auf.
  • Die DE 10 2011 078 819 A1 zeigt einen geteilten Wankstabilisator mit einem Sensor zur Ermittlung eines im Wankstabilisators wirkenden Drehmomentes. Der Sensor umfasst einen magnetisch kodierten Primärsensor, der aus einer auf dem Wankstabilisator sitzenden Hülse gebildet sein kann. Alternativ kann der magnetisch kodierte Primärsensor durch eine Hülse gebildet sein, die in einem Hohlraum eines hohlen Flansches des Wankstabilisators eingebracht ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, das Messen von Kräften und Momenten an einer Maschinenelementanordnung; die beispielsweise ein Stehlagergehäuse oder eine Welle umfasst, oder insbesondere an einer Lageranordnung robuster und aufwandsärmer realisieren zu können.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Maschinenelementanordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch eine Lageranordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 3.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenelementanordnung umfasst ein erstes Maschinenelement und ein gegenüber dem ersten Maschinenelement angeordnetes zweites Maschinenelement. Das zweite Maschinenelement steht mit dem ersten Maschinenelement in einem mechanischen Eingriff, sodass eine Kraft und/oder ein Moment zwischen den beiden Maschinenelementen übertragbar ist. Die erfindungsgemäße Maschinenelementanordnung umfasst weiterhin eine Messanordnung zur Messung einer auf das erste Maschinenelement wirkenden Kraft und/oder eines auf das erste Maschinenelement wirkenden Momentes. Die Messanordnung umfasst mindestens einen Ring aus einem magnetostriktiven Material und einen gegenüber dem Ring angeordneten Magnetfeldsensor. Der Ring sitzt auf dem ersten Maschinenelement und ist durch eine Permanentmagnetisierung magnetisiert. Der Magnetfeldsensor ist zur Messung eines durch die Permanentmagnetisierung und durch die Kraft und/oder durch das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet. Grundsätzlich kann der Ring eine beliebige Position auf dem ersten Maschinenelement aufweisen. Der Ring kann beispielsweise teilweise oder vollumfänglich magnetisiert sein.
  • Das erste Maschinenelement ist bevorzugt durch ein Stehlagergehäuse gebildet, welches das zweite Maschinenelement trägt. Das erste Maschinenelement ist alternativ bevorzugt durch eine Welle gebildet, welche beispielsweise im zweiten Maschinenelement gelagert wird. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Maschinenelementanordnung für beliebige Anwendungen im allgemeinen Maschinenbau verwendbar. Grundsätzlich können das erste Maschinenelement und das zweite Maschinenelement beliebige Formen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenelementanordnung ist bevorzugt durch eine Lageranordnung gebildet. Dabei stellt das erste Maschinenelement einen ersten Lagerring dar, während das zweite Maschinenelement einen zweiten Lagerring darstellt. Die nachfolgend in Bezug auf die Lageranordnung und deren ersten Lagerring sowie deren zweiten Lagerring angegebenen Merkmale sind insoweit auch bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Maschinenelementanordnung sowie deren ersten Maschinenelement und deren zweiten Maschinenelement.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung dient primär zum rotativen Lagern eines rotierenden Maschinenelementes gegenüber einem weiteren Maschinenelement. Hierfür umfasst die Lageranordnung einen ersten Lagerring und einen gegenüber dem ersten Lagerring rotierbaren zweiten Lagerring. Insoweit stellt die erfindungsgemäße Lageranordnung ein rotatives Lager dar. Auf die Lageranordnung, insbesondere auf den ersten Lagerring, wirkt mindestens eine Kraft und/oder mindestens ein Moment. Die Kraft bzw. das Moment wirkt auf den ersten Lagerring, wodurch es zu mechanischen Spannungen kommt und sich der erste Lagerring zumeist geringfügig verformt.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung umfasst weiterhin eine Messanordnung zur Messung der auf den ersten Lagerring wirkenden Kraft und/oder des auf den ersten Lagerring wirkenden Momentes. Die auf den ersten Lagerring wirkende Kraft bzw. das auf den ersten Lagerring wirkenden Moment kann unmittelbar oder mittelbar auf den ersten Lagerring wirken.
  • Die Messanordnung umfasst mindestens einen Ring aus einem magnetostriktiven Material und einen gegenüber dem Ring angeordneten Magnetfeldsensor, d. h. dass der Magnetfeldsensor in der Nähe des Ringes benachbart zum Ring angeordnet ist. Diese Messanordnung beruht auf dem invers-magnetostriktiven Effekt. Der Ring bildet einen Primärsensor innerhalb der Messanordnung und stellt daher einen Messring dar. Hierfür sitzt der Ring auf dem ersten Lagerring, sodass die auf den ersten Lagerring wirkende Kraft und/oder das auf den ersten Lagerring wirkende Moment auch zu Spannungen im Ring führt. Zudem ist der Ring durch eine Permanentmagnetisierung magnetisiert. Die mechanischen Spannungen im Ring führen gemeinsam mit der Permanentmagnetisierung aufgrund des invers-magnetostriktiven Effektes zu einem Magnetfeld, welches außerhalb des Ringes messbar ist. Der Magnetfeldsensor ist zur Messung des durch die Permanentmagnetisierung und durch die Kraft bewirkten Magnetfeldes bzw. des durch die Permanentmagnetisierung und durch oder das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet. Folglich bildet der Magnetfeldsensor einen Sekundärsensor innerhalb der auf dem invers-magnetostriktiven Effekt beruhenden Messanordnung. Der Primärsensor, d. h. der mindestens eine permanent magnetisierte Ring dient zur Wandlung der zu messenden Kraft bzw. des zu messenden Momentes in ein entsprechendes Magnetfeld, während der Sekundärsensor die Wandlung dieses Magnetfeldes in ein elektrisches Signal ermöglicht. Der Magnetfeldsensor ist zumindest zur Messung einer Komponente des bewirkten Magnetfeldes ausgebildet.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lageranordnung besteht darin, dass das Anordnen des Ringes auf dem ersten Lagerring eine sichere Messung der auf die Lageranordnung wirkenden Kräfte und Momente ermöglicht.
  • Der mindestens eine permanent magnetisierte Ring ist in einem von einer Kraft bzw. von einem Moment unbelasteten Zustand nach außerhalb des Ringes bevorzugt magnetisch neutral, sodass kein technisch relevantes Magnetfeld außerhalb des Ringes messbar ist.
  • Die mindestens eine Permanentmagnetisierung ist bevorzugt umlaufend um die Achse ausgerichtet, sodass sie in tangentialer Richtung ausgebildet ist. Der Ring kann auch mehrere der umlaufenden Permanentmagnetisierungen aufweisen, welche als Spuren ausgebildet sind, wobei die Polarität der mehreren umlaufenden Permanentmagnetisierungen abwechselnd ausgerichtet sein kann.
  • Der mindestens eine Ring ist bevorzugt kreisringförmig. Bei besonderen Ausführungsformen kann der Ring beispielsweise auch ellipsenförmig oder ovalförmig sein. Auch kann der Ring Ecken aufweisen. Grundsätzlich kann der Ring eine beliebige Form aufweisen.
  • Der Ring weist in seiner Umlaufrichtung bevorzugt einen rechteckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt liegt in einer Ebene, welche auch eine Achse des ersten Lagerringes umfasst.
  • Der Ring kann auf einem äußeren oder auf einem inneren Umfang des ersten Lagerringes sitzen. Sitzt der Ring auf einem inneren Umfang des ersten Lagerringes, so ist er beispielsweise in den ersten Lagerring eingespannt.
  • Der erste Lagerring und/oder der zweite Lagerring weist bevorzugt eine hohlzylindrische Form bzw. einen zylindrische äußere Form oder eine zylindrische innere Form auf. Alternativ bevorzugt weisen der erste Lagerring und/oder der zweite Lagerring eine konische äußere Form oder eine konische innere Form auf. Grundsätzlich kann die Form des ersten Lagerringes und/oder des zweiten Lagerringes von der zylindrischen Form bzw. von der hohlzylindrischen Form abweichen.
  • Bei einfachen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung sitzt der Ring auf einem zylinderförmigen oder hohlzylinderförmigen Abschnitt des ersten Lagerringes. Folglich muss der erste Lagerring keine besonderen Eigenschaften zur Aufnahme des Ringes besitzen. Somit kann es sich bei dem durch den ersten Lagerring und den zweiten Lagerring gebildeten Lager um ein Lager gemäß dem Stand der Technik handeln.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung sitzt der mindestens eine Ring in einer umlaufenden Vertiefung, die im ersten Lagerring ausgebildet ist. Die umlaufende Vertiefung ist bevorzugt kreisringförmig. Die umlaufende Vertiefung weist in ihrer Umlaufrichtung bevorzugt einen rechteckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt auf. Grundsätzlich kann die umlaufende Vertiefung einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt liegt in einer Ebene, welche auch eine Achse der umlaufenden Vertiefung und des ersten Lagerringes umfasst. Die umlaufende Vertiefung gewährleistet einen sicheren Sitz des Ringes. Die umlaufende Vertiefung kann radial nach innen oder radial nach außen ausgerichtet, d. h. geöffnet sein. Die umlaufende Vertiefung ist somit in einer inneren Mantelfläche oder in einer äußeren Mantelfläche des ersten Lagerringes ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsformen ist die umlaufende Vertiefung in axialer Richtung ausgerichtet, d. h. geöffnet. Der erste Lagerring kann auch mehrere der Vertiefungen aufweisen. Die Vertiefungen können auch mit umfänglichen Absätzen versehen sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung ragt der mindestens eine Ring in radialer Richtung aus der umlaufenden Vertiefung heraus. Bei alternativ bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagerringes füllt der Ring die umlaufende Vertiefung vollständig aus und verschließt die Vertiefung bündig.
  • Bei besonderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung sitzt der Ring formschlüssig auf einer in radialer Richtung auf dem ersten Lagerring ausgebildeten umlaufenden Stufe. An dieser umlaufenden Stufe ändert sich ein Durchmesser des ersten Lagerringes, wobei es sich bei diesem Durchmesser um einen Innen- oder Außendurchmesser handeln kann. Der Ring sitzt auf axial beachbaren Abschnitten des ersten Lagerringes, zwischen denen die Stufe ausgebildet ist. Diese Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung erlauben auch die Messung einer auf den ersten Lagerring wirkenden Scherung oder eines auf den ersten Lagerring wirkenden Schubes. Bevorzugt weist der erste Lagerring mehrere der umlaufenden Stufen auf, auf denen jeweils einer der mehreren Ringe sitzen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung umfassen mehrere der Ringe; besonders bevorzugt mindestens drei der Ringe, d. h. mindestens drei der Messringe. Die mehreren Ringe sind in axialer Richtung bevorzugt benachbart zueinander angeordnet. Bevorzugt sitzt jeder der mehreren Ringe in einer einzelnen der mehreren umlaufenden Vertiefungen auf dem ersten Lagerring.
  • Der mindestens eine Ring sitzt bevorzugt fest auf dem ersten Lagerring. Der mindestens eine Ring sitzt bevorzugt kraftschlüssig auf dem ersten Lagerring. Der mindestens eine Ring ist bevorzugt stoffschlüssig mit dem ersten Lagerring verbunden. Grundsätzlich kann der Ring beliebig mit dem ersten Lagerring verbunden sein. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der mindestens eine Ring als ein integrativer Bestandteil des ersten Lagerringes ausgebildet.
  • Der Magnetfeldsensor ist bevorzugt in radialer Richtung beabstandet zum Ring angeordnet. Der Magnetfeldsensor weist in axialer Richtung bevorzugt eine gleiche Position wie der Ring auf.
  • Der Magnetfeldsensor weist zum Ring einen Abstand auf, der bevorzugt kleiner als eine Breite oder eine Höhe des Ringes ist. Grundsätzlich kann der Magnetfeldsensor eine beliebige Position gegenüber dem Ring aufweisen.
  • Der Magnetfeldsensor ist bevorzugt innerhalb einer Auswerteelektronik angeordnet, die bevorzugt verkapselt ist.
  • Der mindestens eine Magnetfeldsensor ist bevorzugt jeweils durch eine Förstersonde, durch ein Fluxgate-Magnetometer, durch einen Hall-Sensor, durch eine Spule oder durch einen Halbleitersensor gebildet. Grundsätzlich kann auch ein anderer Sensortyp verwendet werden, insofern er zur Messung des durch den invers-magnetostriktiven Effekt hervorgerufenen magnetischen Feldes geeignet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung bilden der erste Lagerring und der zweite Lagerring einen Innenring und einen Außenring aus. Bevorzugt ist der erste Lagerring durch den Außenring gebildet. Bevorzugt ist der zweite Lagerring durch den Innenring gebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung umfassen weiterhin Wälzkörper, die zwischen dem ersten Lagerring und dem zweiten Lagerring angeordnet sind. Somit handelt es sich bei dem durch den ersten Lagerring, den zweiten Lagerring und die Wälzkörper gebildeten Lager um ein Wälzlager.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung ist bevorzugt zur Lagerung eines Rades eines Fahrzeuges ausgebildet. Hierzu ist der erste Lagerring oder der zweite Lagerring bevorzugt einstückig mit einer Radnabe ausgebildet. Bevorzugt ist der als Innenring ausgebildete zweite Lagerring einstückig mit der Radnabe ausgebildet. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Lageranordnung für eine beliebige Lageranwendung auch außerhalb der Fahrzeugtechnik geeignet.
  • Der mindestens eine Ring besteht bevorzugt aus einem magnetoelastischen Material. Der mindestens eine Ring besteht bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material. Der mindestens eine Ring besteht bevorzugt aus einem Stahl, besonders bevorzugt aus einem Werkzeugstahl. Der Werkzeugstahl enthält bevorzugt Nickel, Chrom und/oder Molybdän. Bei dem Werkzeugstahl handelt es sich beispielsweise um 45NiCrMo16.
  • Der erste Lagerring und der zweite Lagerring bestehen bevorzugt aus einem Stahl, besonders bevorzugt aus einem Werkzeugstahl.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
  • 2 eine seitliche Ansicht eines Stehlagergehäuses einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschinenelementanordnung;
  • 3 einen Messring der in 1 gezeigten Lageranordnung im Detail;
  • 4 eine alternative Anordnung des in 3 gezeigten Messringes;
  • 5 eine weitere alternative Anordnung des in 3 gezeigten Messringes;
  • 6 eine weitere alternative Anordnung des in 3 gezeigten Messringes;
  • 7 eine alternative Ausführungsform des in 3 gezeigten Messringes; und
  • 8 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung in Form eines Radlagers.
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung. Die Lageranordnung umfasst einen Außenring 01 und einen Innenring 02, zwischen denen Wälzkörper 03 in Form von Kugeln angeordnet sind. Somit handelt es sich bei der gezeigten Ausführungsform der Lageranordnung um ein rotatives Wälzlager. Auf den Außenring 01 ist ein Messring 04 aus einem magnetostriktiven Werkzeugstahl, wie beispielsweise 45NiCrMo16 aufgespannt. Der Messring 04 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Radial beabstandet zum Messring 04 ist ein Magnetfeldsensor 06 einschließlich einer Auswertelektronik angeordnet. Der Magnetfeldsensor 06 mit der Auswertelektronik ist an einem Chassis (nicht dargestellt) befestigt.
  • 2 zeigt eine seitliche Ansicht eines Stehlagergehäuses einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschinenelementanordnung. Es ist wiederum der Außenring 01 mit dem darauf aufgespannten Messring 04 dargestellt.
  • 3 zeigt den in 1 gezeigten Messring 04 im Detail. Es ist insbesondere die Anordnung des Messringes 04 auf dem Außenring 01 dargestellt. Der Messring 04 sitzt in einer umlaufenden Nut 07, die in einer äußeren Mantelfläche des Außenringes 01 ausgebildet ist. Der Messring 04 füllt die umlaufende Nut 07 vollständig aus und ragt aus dieser heraus. Der Messring 04 ist kraftschlüssig mit einem Boden und/oder Seiten der umlaufenden Nut 07 verbunden.
  • 4 zeigt eine alternative Anordnung des in 3 gezeigten Messringes 04. Bei dieser alternativen Anordnung überragt der Messring 04 die Nut 07 nicht, sondern schließt bündig mit der äußeren Mantelfläche des Außenringes 01 ab. Der Messring 04 ist kraftschlüssig mit einem Boden und/oder Seiten der umlaufenden Nut 07 verbunden.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Anordnung des in 3 gezeigten Messringes 04. Bei dieser alternativen Anordnung weist der Außenring 01 keine Nut auf. Somit sitzt der Messring 04 auf der zylinderförmigen Mantelfläche des Außenringes 01.
  • 6 zeigt eine weitere alternative Anordnung des in 3 gezeigten Messringes 04. Bei dieser alternativen Anordnung weist die Nut 07 einen trapezförmigen Querschnitt auf.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des in 3 gezeigten Messringes 04. Bei dieser Ausführungsform weist der Außenring 01 eine umlaufende Stufe 08, welcher der Messring 04 mit seinem Querschnitt folgt. Diese Ausführungsform erlaubt die Messung von Scherung und Schubkräften.
  • 8 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung in Form eines Radlagers eines Fahrzeuges. Der Außenring 01 ist an einem Radträger 11 des Fahrzeuges befestigt. Der Innenring 02 ist einstückig mit einer Radnabe 12 ausgebildet, an welcher eine Felge 13 eines Rades befestigt ist. Mithilfe des Messringes 04 und des Magnetfeldsensors 06 können Kräfte, welche auf den Außenring 01 wirken, gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Außenring
    02
    Innenring
    03
    Wälzkörper
    04
    Messring
    05
    06
    Magnetfeldsensor mit Auswertelektronik
    07
    Nut
    08
    umlaufende Stufe
    09
    10
    11
    Radträger
    12
    Radnabe
    13
    Felge

Claims (10)

  1. Maschinenelementanordnung mit einem ersten Maschinenelement (01) und mit einem gegenüber dem ersten Maschinenelement (01) angeordneten zweiten Maschinenelement (02), wobei das zweite Maschinenelement (02) mit dem ersten Maschinenelement (01) in einem mechanischen Eingriff steht, sodass eine Kraft und/oder ein Moment zwischen den beiden Maschinenelementen übertragbar ist, und wobei das erste Maschinenelement (01) ein stehendes Maschinenelement ist, umfassend eine Messanordnung (04, 06) zur Messung der auf das erste Maschinenelement (01) wirkenden Kraft und/oder des auf das erste Maschinenelement (01) wirkenden Momentes, wobei die Messanordnung (04, 06) mindestens einen Ring (04) aus einem magnetostriktiven Material und einen gegenüber dem Ring (04) angeordneten Magnetfeldsensor (06) umfasst, wobei der Ring (04) auf dem ersten Maschinenelement (01) sitzt und durch eine Permanentmagnetisierung magnetisiert ist, und wobei der Magnetfeldsensor (06) zur Messung eines durch die Permanentmagnetisierung und durch die Kraft und/oder durch das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet ist.
  2. Maschinenelementanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maschinenelement durch ein Stehlagergehäuse gebildet ist.
  3. Lageranordnung mit einem ersten Lagerring (01) und mit einem gegenüber dem ersten Lagerring (01) rotierbaren zweiten Lagerring (02), wobei der erste Lagerring (1) ein stehender Lagerring ist, umfassend eine Messanordnung (04, 06) zur Messung einer auf den ersten Lagerring (01) wirkenden Kraft und/oder eines auf den ersten Lagerring (01) wirkenden Momentes, wobei die Messanordnung (04, 06) mindestens einen Ring (04) aus einem magnetostriktiven Material und einen gegenüber dem Ring (04) angeordneten Magnetfeldsensor (06) umfasst, wobei der Ring (04) auf dem ersten Lagerring (01) sitzt und durch eine Permanentmagnetisierung magnetisiert ist, und wobei der Magnetfeldsensor (06) zur Messung eines durch die Permanentmagnetisierung und durch die Kraft und/oder durch das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (04) in einer im ersten Lagerring (01) ausgebildeten umlaufenden Vertiefung (07) sitzt.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (04) aus der umlaufenden Vertiefung (07) herausragt, oder dass der Ring (04) die Vertiefung (07) bündig verschließt.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (04) formschlüssig auf einer in radialer Richtung auf dem ersten Lagerring (01) ausgebildeten umlaufenden Stufe (08) sitzt.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (04, 06) mehrere der Ringe (04) umfasst.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring durch einen Außenring (01) der Lageranordnung gebildet ist, und dass der zweite Lagerring durch einen Innenring (02) der Lageranordnung gebildet ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (04) aus einem Werkzeugstahl besteht, welcher Nickel, Chrom und/oder Molybdän enthält.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Lagerung eines Rades eines Fahrzeuges ausgebildet ist.
DE102016213589.9A 2016-07-25 2016-07-25 Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes Active DE102016213589B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213589.9A DE102016213589B3 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213589.9A DE102016213589B3 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213589B3 true DE102016213589B3 (de) 2017-12-21

Family

ID=60480899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213589.9A Active DE102016213589B3 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213589B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4910535B1 (de) * 1969-02-27 1974-03-11
DE69222588T2 (de) * 1991-07-29 1998-05-20 Magnetoelastic Devices Inc Berührungsfreier ringförmig magnetisierter Drehmomentsensor, Verfahren und Wandlerring
EP0803053B1 (de) * 1994-06-02 2002-08-28 Magna-Lastic Devices, Inc. Berührungsfreier kreisförmig magnetisierter drehmomentsensor und drehmomentmessverfahren damit
US7308835B2 (en) * 2005-09-22 2007-12-18 Siemens Vdo Automotive Corporation Reduction of hysteresis in a magnetoelastic torque sensor
JP4910535B2 (ja) 2006-07-24 2012-04-04 日産自動車株式会社 磁歪リング式トルクセンサ
DE102011078819A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
EP2365927B1 (de) * 2008-10-02 2013-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlager
EP2799827A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Methode Electronics Malta Ltd. Magnetoelastischer Drehmomentsensor und Verfahren
DE102013211000A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4910535B1 (de) * 1969-02-27 1974-03-11
DE69222588T2 (de) * 1991-07-29 1998-05-20 Magnetoelastic Devices Inc Berührungsfreier ringförmig magnetisierter Drehmomentsensor, Verfahren und Wandlerring
US6490934B2 (en) * 1991-07-29 2002-12-10 Magnetoelastic Devices, Inc. Circularly magnetized non-contact torque sensor and method for measuring torque using the same
EP0803053B1 (de) * 1994-06-02 2002-08-28 Magna-Lastic Devices, Inc. Berührungsfreier kreisförmig magnetisierter drehmomentsensor und drehmomentmessverfahren damit
US7308835B2 (en) * 2005-09-22 2007-12-18 Siemens Vdo Automotive Corporation Reduction of hysteresis in a magnetoelastic torque sensor
JP4910535B2 (ja) 2006-07-24 2012-04-04 日産自動車株式会社 磁歪リング式トルクセンサ
EP2365927B1 (de) * 2008-10-02 2013-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlager
DE102011078819A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
EP2799827A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Methode Electronics Malta Ltd. Magnetoelastischer Drehmomentsensor und Verfahren
DE102013211000A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 000S59192930 A *
JP,4910535,B (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2016-9-7 ] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256828B1 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mindestens drei magnetfeldsensoren
EP3256829B1 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mindestens vier magnetfeldsensoren
DE102015200268B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102014200461B4 (de) Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Drehmomentes an einem Maschinenelement
WO2016045674A2 (de) Verfahren und anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mehreren magnetfeldsensoren
DE102013211000A1 (de) Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement
DE102017127547A1 (de) Drehmomentsensoranordnung mit einer bereichsweise magnetisierten Hülse
DE102015206664B3 (de) Hohles Maschinenelement und Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes
EP2888493B1 (de) Lagerring für ein lager, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager
WO2015039655A1 (de) Bauteil, vorrichtung und verfahren zur messung einer materialspannung mittels magnetostriktion
DE102014208334A1 (de) Wankstabilisator
WO2018202243A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen eines drehmomentes an einem maschinenelement mit zwei magnetfeldsensoren
DE102017103814A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor
DE112009000269T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102016213589B3 (de) Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes
DE102016213591B3 (de) Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft und/oder eines Momentes
DE112007003082T5 (de) Sensorhalter und mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
DE102019203322A1 (de) Drehmomentsensor und Antriebseinheit für ein Fahrrad
EP3105113B1 (de) Welle für ein fahrradtretlager
EP3611088B1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
DE102017114170B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Biegemomentes an einem Maschinenelement
DE102014223219A1 (de) Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung
DE102017109536B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement mit mindestens drei Magnetisierungsbereichen
DE102010047928A1 (de) Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
DE102017109534B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement mit mindestens zwei Magnetfeldsensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final