DE102017119247A1 - Generatorsystem für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Generatorsystem für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017119247A1
DE102017119247A1 DE102017119247.6A DE102017119247A DE102017119247A1 DE 102017119247 A1 DE102017119247 A1 DE 102017119247A1 DE 102017119247 A DE102017119247 A DE 102017119247A DE 102017119247 A1 DE102017119247 A1 DE 102017119247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
bearing
rotor
end cap
wheelset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119247.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Gilles
Philipp Zeitler
Eberhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017119247.6A priority Critical patent/DE102017119247A1/de
Publication of DE102017119247A1 publication Critical patent/DE102017119247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Generatorsystem (1) für Schienenfahrzeuge, aufweisend einen Deckel (5), eine Radsatzlagereinheit (3), die ein Lagergehäuse (6) und ein Radsatzlager (7) zur Lagerung einer Radsatzwelle (2) aufweist, wobei das Radsatzlager (7) eine Endkappe (11) umfasst, sowie eine Generatoreinheit (4), die axial, ausgehend von der Rotationsachse des Radsatzlagers (7), neben der Endkappe (11) angeordnet ist, wobei die Generatoreinheit (4) einen Stator (16), einen Rotor (17) sowie ein Verbindungselement (19) aufweist, wobei das Verbindungselement (19) mit dem Rotor (17) der Generatoreinheit (4) drehfest verbunden und mit der Endkappe (11) des Radsatzlagers (7) gekoppelt ist, wobei das Verbindungselement (19) derart ausgebildet ist, dass eine formschlüssige Verbindung in radialer Richtung zwischen Verbindungselement (19) und Rotor (17) vorhanden ist, so dass der Rotor (17) mit dem Verbindungselement (19) drehfest verbunden und in axialer Richtung frei beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Generatorsystem für Schienenfahrzeuge, aufweisend einen Deckel, eine Radsatzlagereinheit sowie eine Generatoreinheit.
  • In der DE 10 2009 050 145 A1 ist ein elektrischer Fahrantrieb für Radsätze von Güterwagen offenbart. An einem freiliegenden Ende einer Radsatzwelle eines Radsatzes ist eine Rotorwelle angeflanscht. Die Rotorwelle weist einen ringförmig umgreifenden Permanentmagneten auf. Des Weiteren ist ein den Permanentmagnet ringförmig umgreifendes Statorpaket fest mit dem Gehäuse des dem Radsatz zugeordneten Achslagers verbunden.
  • In der DE 199 34 307 A1 ist eine elektrische Leistungsvorrichtung offenbart. Die elektrische Leistungsvorrichtung weist einen Rahmen, einen an dem Rahmen gebrachten Stator sowie einen zur Ausführung einer Rotationsbewegung in dem Rahmen ausgebildeten Rotor auf. An dem Rotor ist eine Antriebskopplungseinrichtung angebracht, um den Rotor mit der Achsanordnung rotationsmäßig zu koppeln. Die Antriebskopplungseinrichtung steht dabei in Eingriff mit den Schraubenköpfen, die die Lagerendabdeckung mit der Radsatzwelle verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes und nachträglich anbaubares Generatorsystem für Schienenfahrzeuge aufzuzeigen, dass rationell montiert werden kann.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene Generatorsystem vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Generatorsystem für Schienenfahrzeuge weist einen Deckel, eine Radsatzlagereinheit sowie eine Generatoreinheit auf. Die Radsatzlagereinheit weist ein Lagergehäuse und ein Radsatzlager zur Lagerung einer Radsatzwelle auf, wobei das Radsatzlager eine Endkappe umfasst. Die Generatoreinheit ist dabei axial, ausgehend von der Rotationsachse des Radsatzlagers, neben der Endkappe angeordnet und weist einen Stator, einen Rotor sowie ein Verbindungselement auf. Das Verbindungselement ist dabei mit dem Rotor der Generatoreinheit drehfest verbunden und mit der Endkappe des Radsatzlagers gekoppelt. Des Weiteren ist das Verbindungselement derart ausgebildet, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungselement und Rotor vorliegt. Die formschlüssige Verbindung ist dabei nur in radialer Richtung, ausgehend von der Rotationsachse des Radsatzlagers, vorhanden, so dass der Rotor mit dem Verbindungselement drehfest verbunden und in axialer Richtung frei beweglich ist. Der Deckel arretiert das Verbindungselement dabei in axialer Richtung, indem der Deckel am Lagergehäuse der Radsatzlagereinheit befestigt ist.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise als Welle mit unterschiedlichen Abschnitten ausgebildet. Das von der Endkappe des Radsatzlagers abgewandte Ende des Verbindungselements ist in eine Bohrung des Rotors eingelegt. Das Verbindungselement ist dabei mit dem Rotor weder verpresst noch verschraubt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist das Verbindungselement mindestens einen im Querschnitt zungenartigen Abschnitt auf. Beispielsweise weist das Verbindungselement an beiden Enden jeweils einen im Querschnitt zungenartigen Abschnitt auf. Der Rotor weist eine entsprechende zungenartige Bohrung auf, in die das Verbindungselement eingesteckt ist.
  • Alternativ weist das Verbindungselement mindestens einen Abschnitt auf, der als Vierkantprofil ausgebildet ist. Beispielsweise weist das Verbindungselement an beiden Enden jeweils einen Abschnitt auf, der als Vierkantprofil ausgebildet ist. Der Rotor ist dabei vorzugsweise auf dem Vierkantprofil aufgeschoben und weist dementsprechend eine viereckige Bohrung auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement mit der Endkappe drehfest verbunden, insbesondere verschraubt. Das bedeutet, dass die Endkappe eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist in die das Verbindungselement eingeschraubt ist. Das Verbindungselement weist hierfür an dem zur Endkappe ausgerichteten Ende ein Außengewinde auf.
  • Alternativ weist das Generatorsystem ein Adapterelement auf, das mit der Endkappe und mit dem Verbindungselement der Generatoreinheit drehfest verbunden ist. Vorzugsweise ist das Verbindungselement in dem Adapterelement befestigt. Das heißt, dass das Adapterelement eine Bohrung aufweist, in die das Verbindungselement eingeschoben ist und durch einander entsprechender Konturen eine drehfeste Verbindung zwischen Endkappe und Rotor herstellen. Dabei sind vorzugsweise beide Enden des Verbindungselements gleichartig ausgebildet. Es ist vorteilhaft, wenn die Bohrung des Adapterelements einen viereckigen Querschnitt aufweist und das Verbindungselement an dem in die Bohrung hereinragendes Ende ebenfalls einen viereckigen Querschnitt aufweist. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen Adapterelement und Verbindungselement sichergestellt, wobei das Verbindungselement in axialer Richtung frei beweglich ist. Das Verbindungselement ist allerdings durch den Deckel in axialer Richtung arretiert.
  • Ferner weist der Deckel des Generatorsystems vorzugsweise eine Kontrollkappe auf, die in der Mitte des Deckels angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Deckel eine Öffnung an der von der Endkappe abgewandten Stirnseite aufweist, wobei die Öffnung mittels der Kontrollkappe verschlossen ist. Durch die Kontrollkappe ist beispielsweise ein Nachschmieren des Wälzlagers in der Generatoreinheit möglich, ohne den gesamten Deckel entfernen zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Stator der Generatoreinheit ein Statorgehäuse sowie eine Statorwicklung. Beispielsweise ist der Deckel als Statorgehäuse ausgebildet.
  • Der Rotor erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Endkappe und weist mehrere Magnete auf, die vorzugsweise auf der von der Endkappe abgewandten Stirnseite des Rotors angeschraubt sind. Das bedeutet, dass die Magnete des Rotors axial zwischen der Statorwicklung des Stators und der Endkappe des Radsatzlagers angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Stator axial neben dem Rotor, ausgehend von der Rotationsachse des Radsatzlagers, auf einem hülsenförmigen Abschnitt des Rotors mittels eines Wälzlagers gelagert. Beispielsweise ist das Wälzlager als einreihiges Kugellager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring ausgebildet. Vorzugsweise ist die Generatoreinheit als Scheibenläufer-Generator ausgebildet.
  • Das Radsatzlager des erfindungsgemäßen Generatorsystems ist beispielsweise als Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager oder Pendelrollenlager ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement derart ausgeführt, dass zwischen Rotor der Generatoreinheit und der Endkappe des Radsatzlagers ein axialer Ausgleich vorhanden ist.
  • Das Montageverfahren des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Generatorsystems ist abhängig von der Verwendung eines Adapterelements. Bei der Ausführungsvariante mit Adapterelement wird zuerst das Adapterelement in die Endkappe des Radsatzlagers eingeschraubt. Anschließend wird das Radsatzlager mit seiner Endkappe und dem darin eingeschraubten Adapterelement auf eine Radsatzwelle montiert. Im Anschluss daran wird in das Adapterelement das Verbindungselement eingeschoben. Anschließend wird auf das Verbindungselement die Generatoreinheit aufgeschoben. Zum Schluss wird der Deckel über die Generatoreinheit geschoben und mit dem Lagergehäuse der Radsatzlagereinheit fest verbunden.
  • Bei der Ausführungsvariante ohne Adapterelement wird zuerst das Verbindungselement in die Endkappe des Radsatzlagers eingeschraubt. Anschließend wird das Radsatzlager mit seiner Endkappe und dem eingeschraubten Verbindungselement auf eine Radsatzwelle montiert. Daraufhin wird die Generatoreinheit auf das Verbindungselement aufgeschoben. Im Anschluss daran wird der Deckel über die Generatoreinheit geschoben und mit dem Lagergehäuse der Radsatzlagereinheit fest verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
    • 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems in Schnittansicht,
    • 2 die Schnittansicht A-A aus 1,
    • 3 eine zweite beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems in Schnittansicht,
    • 4 eine dritte beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems in Schnittansicht,
    • 5 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems mit einem Adapterelement in Schnittansicht.
  • In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems 1 für Schienenfahrzeuge in Schnittansicht dargestellt. Das Generatorsystem 1 ist auf ein Ende einer Radsatzwelle 2 eines hier nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs angeordnet.
  • Das Generatorsystem 1 weist eine Radsatzlagereinheit 3, eine Generatoreinheit 4 sowie einen Deckel 5, der die Generatoreinheit 4 umschließt, auf. Die Radsatzlagereinheit 3 beinhaltet ein Lagergehäuse 6, das häufig auch als Adapter bezeichnet wird, sowie ein Radsatzlager 7, das auf der Radsatzwelle 2 aufgebracht ist. Das Radsatzlager 7 weist einen geteilten Lagerinnenring 8, einen Lageraußenring 9, eine Vielzahl an zwischen beiden Lagerringen 8, 9 angeordnete Wälzkörper 10 sowie eine Endkappe 11, die an der Stirnseite der Radsatzwelle 2 angeordnet ist und das Radsatzlager 7 abschließt, auf. Die Endkappe 11 ist dabei mit drei Schrauben 12 an die Radsatzwelle 2 angeschraubt. Das Radsatzlager 7 ist in der 1 als Kegelrollenlager ausgebildet, wobei die Wälzkörper 10 des Radsatzlagers 7 Kegelrollen bilden.
  • Der geteilte Lagerinnenring 8 ist mit der Radsatzwelle 2 fest verbunden und rotiert somit mit der Radsatzwelle 2 mit. Radial außerhalb des Lageraußenrings 9, ausgehend von der Rotationsachse des Radsatzlagers 7, ist das Lagergehäuse 6 angeordnet und mit dem Lageraußenring 9 durch Gewicht und Reibung verbunden. Das Lagergehäuse 6 umschließt den Lageraußenring 9 des Radsatzlagers 7 teilweise.
  • Axial zwischen der Endkappe 11 und dem Lagerinnenring 8 ist eine Dichtung 13 angeordnet, um das Eindringen von Partikeln in das Radsatzlager 7 zu verhindern. Die Endkappe 11 weist des Weiteren eine mittig zur Radsatzwelle angeordnete Bohrung 14 mit einem Innengewinde 15 auf.
  • Die Generatoreinheit 4 ist axial neben der Endkappe 11 des Radsatzlagers 7 angeordnet und beinhaltet einen Stator 16, einen Rotor 17, ein Wälzlager 18 sowie ein Verbindungselement 19. Das Wälzlager 18 ist in hier als einreihiges Kugellager ausgebildet.
  • Das Verbindungselement 19 weist an dem zur Endkappe 11 zugewandten Ende 20 ein Außengewinde 21 auf, das in der Bohrung 14 der Endkappe 11 eingeschraubt ist. Das von der Endkappe 11 abgewandte Ende 22 des Verbindungselements 19 ist zungenartig ausgebildet und in einer entsprechenden Bohrung 23 im Rotor 17 eingesteckt. Das heißt, dass die Bohrung 23, wie in der 2 dargestellt, einen zungenartigen Querschnitt aufweist. Somit ist das Verbindungselement 19 mit dem Rotor 17 drehfest verbunden.
  • Der Rotor 17 weist einen hülsenförmigen Abschnitt 24 sowie einen scheibenförmigen Abschnitt 25 auf, wobei sich der scheibenförmige Abschnitt 25 parallel zur Endkappe erstreckt und axial neben diese angeordnet ist. Auf dem hülsenförmigen Abschnitt 24 ist das Wälzlager 18 der Generatoreinheit 4 angeordnet und lagert den Rotor 17 der Generatoreinheit 4 im Stator 16 der Generatoreinheit 4. Der scheibenförmige Abschnitt 25 des Rotors 17 ist dabei axial zwischen dem hülsenförmigen Abschnitt 24 des Rotors 17 und der Endkappe 11 angeordnet.
  • An dem scheibenförmigen Abschnitt 25 des Rotors 17 ist eine Mehrzahl an Magneten 26 auf der von der Endkappe 11 abgewandten Stirnseite des scheibenförmigen Abschnitts 25 des Rotors 17 angeschraubt, die mit einer axial gegenüberliegenden Statorwicklung 27 zusammenwirken. Axial zwischen der Statorwicklung 27 des Stators 16 und den Magneten 26 des Rotors 17 ist ein Luftspalt 28 vorhanden. Die Generatoreinheit 4 ist hier als Scheibenläufer-Generator ausgebildet.
  • Der Deckel 5 des Generatorsystems 1 umschließt die gesamte Generatoreinheit 4, wodurch eine axiale Arretierung des Verbindungselements 19 gebildet wird, und stellt gleichzeitig das Statorgehäuse für die Statorwicklung 27 dar. Das heißt, dass die Statorwicklung 27 drehfest mit dem Deckel 5 verbunden ist. Der Deckel 5 ist an der Stirnseite des Lagergehäuses 6 der Radsatzlagereinheit 3 angeschraubt und somit mit dem Lagergehäuse 6 drehfest verbunden. Des Weiteren umschließt der Deckel 5 teilweise den Lageraußenring 9 des Radsatzlagers 7.
  • Der Deckel 5 weist mittig eine Öffnung 29 auf, die mittels einer Kontrollkappe 30 verschlossen ist. Die Kontrollkappe 30 ist mit mehreren Schrauben 12 an den Deckel 5 geschraubt. Die Kontrollkappe 30 arretiert das Wälzlager 18, insbesondere den Lageraußenring 31 des Wälzlagers 18, in axialer Richtung.
  • Das erfindungsgemäße Generatorsystem 1 gemäß 3 unterscheidet sich im Radsatzlager 7 und im geschlossen ausgebildeten Lagergehäuse 6. Als Radsatzlager 7 ist hier ein Zylinderrollenlager eingebaut.
  • In der 4 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems 1 dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform in 1 ist das von der Endkappe 11 abgewandte Ende 22 des Verbindungselements 19 als Vierkantprofil ausgebildet. Dementsprechend weist auch die Bohrung 23 des Rotors 17 einen Vierkantprofil-Querschnitt auf, so dass das Ende 22 des Verbindungselements 19 in die Bohrung 23 des Rotors 17 einsteckbar ist. Auch mittels des Vierkantprofils wird eine drehfeste Verbindung zwischen Rotor 17 und Verbindungselement 19 und somit eine drehfeste Verbindung zwischen Generatoreinheit 4 und Endkappe 11 erreicht.
  • In der 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generatorsystems 1 dargestellt. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsformen weist hier das Generatorsystem 1 zusätzlich ein Adapterelement 32 auf. Das hier verwendete Verbindungselement 19 weist einen viereckigen Querschnitt auf und ist als Vierkantprofil über die gesamte Länge des Verbindungselements 19 ausgebildet. Das Adapterelement 32 ist in die Bohrung 14 der Endkappe 11 eingeschraubt und weist eine viereckige Bohrung 33 an der zum Rotor 17 zugewandten Stirnseite auf, in die das Verbindungselement 19 eingelegt ist. Das Verbindungselement 19 ragt dabei aus der Bohrung 33 des Adapterelements 32 heraus und in die Bohrung 23 des Rotors 17 hinein. Die Bohrung 23 des Rotors 17 ist dabei ebenfalls viereckig ausgebildet. In der Bohrung 23 des Rotors 17 ist eine ringförmige Schulter 34 ausgebildet, die das Verbindungselement 19 axial arretiert. Alternativ kann statt der am Rotor 17 ausgebildeten Schulter 34 ein Ringelement, wie beispielsweise ein Sprengring, eingebracht sein, um die axiale Arretierung des Verbindungselements 19 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Generatorsystem
    2
    Radsatzwelle
    3
    Radsatzlagereinheit
    4
    Generatoreinheit
    5
    Deckel
    6
    Lagergehäuse
    7
    Radsatzlager
    8
    Lagerinnenring des Radsatzlagers
    9
    Lageraußenring des Radsatzlagers
    10
    Wälzkörper des Radsatzlagers
    11
    Endkappe
    12
    Schraube
    13
    Dichtung
    14
    Bohrung der Endkappe
    15
    Innengewinde der Bohrung
    16
    Stator
    17
    Rotor
    18
    Wälzlager der Generatoreinheit
    19
    Verbindungselement
    20
    zur Endkappe zugewandtes Ende des Verbindungselements
    21
    Außengewinde
    22
    von der Endkappe abgewandtes Ende des Verbindungselements
    23
    Bohrung des Rotors
    24
    hülsenförmiger Abschnitt des Rotors
    25
    scheibenförmiger Abschnitt des Rotors
    26
    Magnet
    27
    Statorwicklung
    28
    Luftspalt
    29
    Öffnung
    30
    Kontrollkappe
    31
    Lageraußenring des Wälzlagers der Generatoreinheit
    32
    Adapterelement
    33
    Bohrung des Adapterelements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009050145 A1 [0002]
    • DE 19934307 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Generatorsystem (1) für Schienenfahrzeuge, aufweisend einen Deckel (5), eine Radsatzlagereinheit (3), die ein Lagergehäuse (6) und ein Radsatzlager (7) zur Lagerung einer Radsatzwelle (2) aufweist, wobei das Radsatzlager (7) eine Endkappe (11) umfasst, sowie eine Generatoreinheit (4), die axial, ausgehend von der Rotationsachse des Radsatzlagers (7), neben der Endkappe (11) angeordnet ist, wobei die Generatoreinheit (4) einen Stator (16), einen Rotor (17) sowie ein Verbindungselement (19) aufweist, wobei das Verbindungselement (19) mit dem Rotor (17) der Generatoreinheit (4) drehfest verbunden und mit der Endkappe (11) des Radsatzlagers (7) gekoppelt ist, wobei das Verbindungselement (19) derart ausgebildet ist, dass eine formschlüssige Verbindung in radialer Richtung zwischen Verbindungselement (19) und Rotor (17) vorhanden ist, so dass der Rotor (17) mit dem Verbindungselement (19) drehfest verbunden und in axialer Richtung frei beweglich ist.
  2. Generatorsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) mindestens einen im Querschnitt zungenartigen Abschnitt aufweist.
  3. Generatorsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) mindestens einen Abschnitt aufweist, der als Vierkantprofil ausgebildet ist.
  4. Generatorsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) mit der Endkappe (11) drehfest verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
  5. Generatorsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Adapterelement (32), das mit der Endkappe (11) und mit dem Verbindungselement (19) der Generatoreinheit (4) drehfest verbunden ist.
  6. Generatorsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) in dem Adapterelement (32) befestigt ist.
  7. Generatorsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kontrollkappe (30), die in der Mitte des Deckels (5) angeordnet ist.
  8. Generatorsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) als Statorgehäuse ausgebildet ist.
  9. Generatorsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoreinheit (4) als Scheibenläufer-Generator ausgebildet ist.
  10. Generatorsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) derart ausgeführt ist, dass zwischen Rotor (17) der Generatoreinheit (4) und der Endkappe (11) des Radsatzlagers (7) ein axialer Ausgleich vorhanden ist.
DE102017119247.6A 2017-08-23 2017-08-23 Generatorsystem für Schienenfahrzeuge Pending DE102017119247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119247.6A DE102017119247A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Generatorsystem für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119247.6A DE102017119247A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Generatorsystem für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119247A1 true DE102017119247A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119247.6A Pending DE102017119247A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Generatorsystem für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU199353U1 (ru) * 2020-03-19 2020-08-28 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Источник электроэнергии для железнодорожного вагона
CN113394914A (zh) * 2021-05-28 2021-09-14 北京时域智控技术有限公司 一种铁路货车自发电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934307A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Whitaker Corp Auf einer Achse angebrachte elektrische Leistungsvorrichtung mit verbesserter Antriebskopplung
DE102009050145A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Ottow, Manfred, Dr. Ing. Elektrischer Fahrantrieb eines mittels Achslagern auf mindestens zwei auf Schienen verfahrbaren Radsätzen gelagerten Güterwagens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934307A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Whitaker Corp Auf einer Achse angebrachte elektrische Leistungsvorrichtung mit verbesserter Antriebskopplung
DE102009050145A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Ottow, Manfred, Dr. Ing. Elektrischer Fahrantrieb eines mittels Achslagern auf mindestens zwei auf Schienen verfahrbaren Radsätzen gelagerten Güterwagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU199353U1 (ru) * 2020-03-19 2020-08-28 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Источник электроэнергии для железнодорожного вагона
CN113394914A (zh) * 2021-05-28 2021-09-14 北京时域智控技术有限公司 一种铁路货车自发电装置
CN113394914B (zh) * 2021-05-28 2022-10-18 北京时域智控技术有限公司 一种铁路货车自发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206479B4 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit
DE102017119250B3 (de) Abdecksystem für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
EP1741173A1 (de) Elektrische maschine und deren lager
DE102007049087A1 (de) Radial- und axial belastbares Wälzlager
DE102018105560A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102015212067A1 (de) Wälzlagereinheit
WO2016198067A1 (de) Generatorsystem für schienenfahrzeuge
DE102017119247A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102017119249A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102008054507A1 (de) Elektromotor sowie Montageverfahren
DE102018110879A1 (de) Anordnung zur axialen Lagesicherung eines Sonnenrads einer Planetengetriebestufe auf einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine und Verwendung einer solchen Anordnung
DE102015210773A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102015211934A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102017123732A1 (de) Axialsicherung für einen aufgepressten inneren Wälzlagerring
EP3735536B1 (de) Versperrungsvorrichtung eines ventilators
DE102015210769A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102015213238A1 (de) Schleuderscheibe, Lager sowie Lager-Schleuderscheiben-Anordnung
DE102018115554A1 (de) Wälzlager und Elektromotoreinheit mit Wälzlager
DE102007038522A1 (de) Statorbefestigung mittels Spannpratzen
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator
DE102022128959A1 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0043000000

Ipc: H02K0007180000