DE102022126853A1 - Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk - Google Patents

Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102022126853A1
DE102022126853A1 DE102022126853.5A DE102022126853A DE102022126853A1 DE 102022126853 A1 DE102022126853 A1 DE 102022126853A1 DE 102022126853 A DE102022126853 A DE 102022126853A DE 102022126853 A1 DE102022126853 A1 DE 102022126853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
roller
printing unit
printing
cooperate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126853.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Halbach
Philipp Hoyer
Peter Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022126853.5A priority Critical patent/DE102022126853A1/de
Publication of DE102022126853A1 publication Critical patent/DE102022126853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/025Multicolour printing or perfecting on sheets or on one or more webs, in one printing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit einem Farbwerk, das einen Farbkasten aufweist, mit dem eine Farbkastenwalze zusammenwirkt, mit der eine Heberwalze zusammenwirkt, wobei ein erster Farbübertragungskörper zur Übernahme von Druckfarbe mit der Heberwalze zusammenwirkt und der erste Farbübertragungskörper mit einem zweiten Farbübertragungskörper zusammenwirkt und der zweite Farbübertragungskörper mit einem dritten Farbübertragungskörper zusammenwirkt und wobei das Druckwerk einen Formzylinder aufweist, mit dem vier Farbauftragwalzen zusammenwirken und wobei drei Farbverteilungsköper eine erste Gruppe von Rotationskörpern bilden und jeweils mit zwei der vier Farbauftragwalzen zusammenwirkend angeordnet sind und wobei ein weiterer Farbübertragungskörper und ein weiterer Farbverteilungskörper eine zweite Gruppe von Rotationskörpern bilden und jeweils mit zwei der drei Farbverteilungskörper der ersten Gruppe zusammenwirkend angeordnet sind und wobei der Farbverteilungskörper der zweiten Gruppe zusätzlich mit dem dritten Farbübertragungskörper zusammenwirkend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen wird eine jeweilige Druckform über ein Farbwerk mit Druckfarbe eingefärbt und überträgt diese Druckfarbe dann direkt oder wie beispielsweise im Fall des Offsetdrucks indirekt auf das zu bedruckende Substrat. Eine gleichmäßige Einfärbung der Druckform ist dabei wichtig, um Druckfarbe ebenfalls gleichmäßig auf das Substrat zu übertragen. Dafür sind unterschiedliche Anordnungen von Walzen und Zylindern in Farbwerken bekannt. Mit den stetig steigenden Anforderungen an die Druckqualität bei immer höheren Maschinengeschwindigkeiten gewinnt die Qualität der Farbübertragung innerhalb des Farbwalzenstuhles und die Farbübertragung von den Farbauftragswalzen auf die auf dem Formzylinder angeordnete Druckform eine immer größere Bedeutung.
  • Durch die DE 10 2020 120 997 A1 ist ein Druckwerk mit vier Farbauftragwalzen bekannt, sowie mit drei Walzen erster Art, die jeweils mit zwei Farbauftragwalzen zusammenwirken. Eine erste und eine dritte dieser Walzen erster Art sind über drei zwischengeschaltete Walzen indirekt miteinander verbunden.
  • Durch die DE 10 2007 046 653 A1 und die US 4 787 313 A ist jeweils ein Druckwerk bekannt, das vier erste Walzen mit einem Plattenzylinder zusammenwirkend zeigt, sowie drei zweite Walzen, die jeweils mit zwei dieser ersten Walzen zusammenwirken und zusätzlich zwei dritte Walzen, die jeweils mit zwei der zweiten Walzen zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein Druckwerk weist ein Farbwerk auf, das zumindest einen Farbkasten aufweist, mit dem eine Farbkastenwalze insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist. Eine Heberwalze ist insbesondere direkt mit der Farbkastenwalze zusammenwirkend angeordnet. Ein erster bevorzugt rotierend und/oder rotierbar gelagerter Farbübertragungskörper ist zur Übernahme von Druckfarbe insbesondere von der Heberwalze direkt mit der Heberwalze zusammenwirkend angeordnet. Der erste Farbübertragungskörper ist mit einem zweiten, insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerten Farbübertragungskörper zusammenwirkend angeordnet, insbesondere zur Abgabe von Druckfarbe von diesem ersten Farbübertragungskörper und an diesen zweiten Farbübertragungskörper. Der zweite Farbübertragungskörper ist mit einem dritten, insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerten Farbübertragungskörper zusammenwirkend angeordnet, insbesondere zur Abgabe von Druckfarbe von diesem zweiten Farbübertragungskörper und an diesen dritten Farbübertragungskörper. Das Druckwerk weist zumindest einen Formzylinder auf. Bevorzugt weist das Druckwerk einen Walzenzug für einen Transport von Druckfarbe von der Heberwalze zu dem Formzylinder auf. Vier insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerte Farbauftragwalzen sind mit dem Formzylinder insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet. Drei insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerte Farbverteilungskörper bilden eine erste Gruppe von Rotationskörpern und sind jeweils mit zwei der vier Farbauftragwalzen insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet. Ein weiterer insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerter Farbübertragungskörper und ein weiterer insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerter Farbverteilungskörper bilden eine zweite Gruppe von Rotationskörpern und sind jeweils mit zwei der drei Farbverteilungskörper der ersten Gruppe insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet. Der Farbverteilungskörper der zweiten Gruppe ist zusätzlich mit dem dritten Farbübertragungskörper insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet. Das Druckwerk ist beispielsweise Bestandteil einer Druckmaschine, die bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildet ist, weiter bevorzugt als Bogenoffsetdruckmaschine.
  • Durch diese Anordnung der Rotationskörper des Druckwerks und insbesondere des Farbwerks ergibt sich eine verbesserte Reihenfolge hinsichtlich einer mit den jeweiligen Farbauftragwalzen auf den Formzylinder aufgetragenen Farbauftragsmenge. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiger und streifenfreier Flächendruck mit möglichst geringen Dichteabweichungen auch bei großen Maschinengeschwindigkeiten ermöglicht. Im Idealfall sollte die vierte Farbauftragwalze am wenigsten Druckfarbe auf den Formzylinder auftragen. Die meiste Druckfarbe sollte die erste und/oder die zweite Farbauftragwalze auf den Formzylinder auftragen. Die dritte Farbauftragwalze sollte eine Menge an Druckfarbe auf den Formzylinder auftragen, die zwischen derjenigen der zweiten und derjenigen der vierten Farbauftragwalze liegt. Die vierte Farbauftragwalze dient insbesondere der Glättung bzw. gleichförmigen Verteilung der mit den ersten drei Farbauftragwalzen aufgetragenen Druckfarbe. Bevorzugt werden mit der vierten Farbauftragwalze zwischen 3 % und 5 % der gesamten Farbauftragsmenge auf den Formzylinder aufgetragen. Bevorzugt werden mit der dritten Farbauftragwalze zwischen 10 % und 18 %, weiter bevorzugt zwischen 12 % und 13 % der gesamten Farbauftragsmenge auf den Formzylinder aufgetragen. Die restliche Druckfarbe wird bevorzugt mittels der ersten und der zweiten Farbauftragwalze übertragen, beispielsweise jeweils zwischen 39 % und 44 %, weiter bevorzugt jeweils zwischen 41 % und 42 %. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Druckwerk, insbesondere das Farbwerk mit einer relativ geringen Menge an Walzen bzw. Farbübertragungskörpern auskommt. Dadurch können Kosten eingespart werden.
  • In einer Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass derjenige Farbverteilungskörper der zweiten Gruppe, der mit dem dritten Farbübertragungskörper insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist, mit demjenigen Farbverteilungskörper der ersten Gruppe zusammenwirkend angeordnet ist, der auch mit der ersten Farbauftragwalze insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verteilung der Farbmengen, die mit den jeweiligen Farbauftragwalzen aufgetragen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass eine Reiterwalze, insbesondere Farbreiterwalze ausschließlich mit der vierten Farbauftragwalze zusammenwirkend angeordnet ist. Dies erhöht die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Farbmenge.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass zumindest eine, weiter bevorzugt mehrere und noch weiter bevorzugt sämtliche der vier Farbauftragwalzen entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist bzw. sind. Dies erhöht die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Farbmenge.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass der erste insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerte Farbübertragungskörper als Reibzylinder ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist. Dies erhöht die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Farbmenge.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass derjenige Farbverteilungskörper der ersten Gruppe, der mit der ersten Farbauftragwalze insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist, als Reibzylinder ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist und/oder dass derjenige Farbverteilungskörper der ersten Gruppe, der mit der vierten Farbauftragwalze insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist, als Reibzylinder ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist. Dies erhöht die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Farbmenge.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk einen mit einem Feuchtmittelvorrat insbesondere direkt zusammenwirkenden Feuchtduktor aufweist und dass das Druckwerk eine mit dem Formzylinder insbesondere direkt zusammenwirkende Feuchtauftragwalze aufweist und dass das Druckwerk zumindest eine sowohl mit dem Feuchtduktor als auch mit der Feuchtauftragwalze insbesondere direkt zusammenwirkende Übertragungswalze oder Feuchtmittelübertragungswalze aufweist und dass die Feuchtauftragwalze auf ihrer Mantelfläche eine Gummischicht aufweist, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Dadurch wird im Offsetdruckverfahren die Übertragung von Druckfarbe auf die gewünschten Bereiche festgelegt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk eine Brückenwalze aufweist, die in einer Brückenlage sowohl mit der ersten Farbauftragwalze als auch mit der Feuchtauftragwalze insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist und die entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist. Dies verbessert die Verteilung des Feuchtmittels und damit das Druckergebnis.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk eine Reiterwalze, insbesondere Feuchtmittelreiterwalze aufweist, die ausschließlich mit der Feuchtauftragwalze zusammenwirkend angeordnet ist. Dies erhöht die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Feuchtmittelmenge.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Druckwerk bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk als Offsetdruckwerk ausgebildet ist und einen mit dem Formzylinder zusammenwirkend angeordneten Übertragungszylinder aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bogendruckmaschine;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Druckwerks in einer ersten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Druckwerks in einer zweiten Ausführungsform.
  • Eine insbesondere als Bogendruckmaschine 01 ausgebildete Druckmaschine 01 dient zumindest dem Bedrucken von Substrat 02, das bevorzugt als bogenförmiges Substrat 02 bzw. Bogen 02 ausgebildet ist. Die Druckmaschine 01 weist zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 03 auf, die bevorzugt als Bogenanleger 03 ausgebildet ist. Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt eine beispielsweise als Bogenanlage 04 bezeichnete Anlageeinrichtung 04 und eine beispielsweise als Bogenauslage 06 bezeichnete Substratabgabeeinrichtung 06 auf. Zwischen der Substratzufuhreinrichtung 03 und der Substratabgabeeinrichtung 06 sind ein oder mehrere, auch als Werke 07; 08; 09 bezeichnete Bearbeitungsstufen 07; 08; 09 angeordnet, die beispielsweise als Druckwerk 07; 08, Lackwerk 09, Trockenwerk, Kalandrierwerk oder Folientransferwerk oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sind. Mindestens eines der Werke 07; 08 ist als Druckwerk 07; 08 ausgebildet, bevorzugt als Offsetdruckwerk 07; 08. Beispielsweise ist zumindest ein Lackwerk 09 angeordnet, insbesondere entlang eines für einen Transport von Substrat 02 vorgesehenen Transportwegs nach zumindest einem oder jedem Druckwerk 07; 08. Im Fall mehrerer Druckwerke 07; 08 kann auch die Anordnung eines oder mehrerer Lackwerke 09 zwischen den Druckwerken 07; 08 vorgesehen sein.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafel- oder ggf. plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist hier bevorzugt aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, ausgebildet, kann jedoch grundsätzlich auch durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet sein.
  • Beispielsweise weist eine als Bogenanleger 03 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 03 eine beispielsweise als Bändertisch 11 ausgebildete Förderstrecke 11 auf. Beispielsweise liegt das Substrat 02 in der Substratzufuhreinrichtung 03 in Form eines insbesondere als Bogenstapel 12 gebildeten Bedruckstoffgebindes 12 vor, der beispielsweise auf einer Aufnahmeeinrichtung 13 angeordnet ist, beispielsweise auf einer Stapelplatte 13 aufgesetzt. Greifer beispielsweise eines Schwinggreifers 39 übergeben die Bogen 02 bevorzugt an Greifer einer Anlegtrommel 29, durch die die Bogen 02 an ein Greifersystem 17 eines Gegendruckzylinders 34 des ersten Druckwerks 07 übergeben werden.
  • Den Werken 07; 08; 09 ist beispielsweise Unterbaumodul 31 zugeordnet, das beispielsweise als Druckwerksunterbau 31 ausgebildet ist. Bevorzugt weist ein jeweiliges Druckwerk 07; 08 einen jeweiligen als Gegendruckzylinder 34; 36 ausgebildeten Druckwerkszylinder 34; 36 auf. Insbesondere im Fall von Offsetdruckwerken 07; 08 ist bevorzugt zudem ein jeweiliger als Übertragungszylinder 33 ausgebildeter Druckwerkszylinder 33 angeordnet. Bevorzugt sind die jeweiligen Übertragungszylinder 33 als Gummizylinder 33 bzw. Gummituchzylinder 33 ausgebildet. Beispielsweise bilden die jeweiligen Übertragungszylinder 33 mit den jeweiligen Gegendruckzylindern 34; 36 jeweilige auch als Druckstellen 14 oder Druckspalt 14 bezeichnete Druckzonen 14. Die Gegendruckzylinder 34; 36 weisen eine bis auf wenigstens einen axial verlaufenden Zylinderkanal 16 durchgehende Zylindermanteloberfläche auf. Im Zylinderkanal 16 ist vorzugsweise ein Greifersystem 17 zur Übernahme und Übergabe eines jeweiligen Bogens 02 im Greiferschluss angeordnet. Doppeltgroße Gegendruckzylinder 34; 36 weisen demnach zwei in jeweils einem Zylinderkanal 16 angeordnete Greifersysteme 17 auf. Zwischen den Gegendruckzylindern 34; 36 ist bevorzugt eine als Übergabetrommel 18 ausgebildete Transfertrommel 18 mit konzentrisch zur Drehachse angeordneten und gekrümmten Bogentragelementen 19, beispielsweise sogenannten Trommelkappen 19, angeordnet. Alternativ kann die Übergabetrommel 18 auch ohne Trommelkappen 19 als sogenannter Transferter 18 ausgebildet sein. Für die Übernahme der Bogen 02 vom vorgeordneten Druckzylinder 34 und zur Übergabe an den nachgeordneten Druckzylinder 36 weisen die Übergabetrommeln 18 vorzugsweise Greifersysteme 21 auf.
  • Jedes Druckwerk 07; 08 umfasst beispielsweise im Bereich eines auch Druckwerksoberbau 22 genannten und beispielsweise als Oberbaumodul 22 ausgebildeten Oberbaus 22 einen als Formzylinder 32 und bevorzugt als Plattenzylinder 32 ausgeführten Druckwerkszylinder 32 auf. Im Fall einer Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren weist das jeweilige Druckwerk 07; 08 auch einen insbesondere als Übertragungszylinder 33 ausgeführten Druckwerkszylinder 33 auf.
  • Beispielsweise sind die Druckwerke 07; 08 modular aufgebaut, insbesondere derart, dass der Druckwerksoberbau 22 durch ein erstes Modul 22, insbesondere Oberbaumodul 22, und der Druckwerksunterbau 31 durch ein zweites Modul 31, insbesondere Unterbaumodul 31, gegeben ist. In der modularen Ausführung umfasst das Oberbaumodul 22 hierbei beispielsweise den Formzylinder 32 und in einer Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren auch den Übertragungszylinder 33. Das Unterbaumodul 31 weist insbesondere den Druckzylinder 34 und bevorzugt auch die Transfertrommel 18 auf. Als „modular“ bzw. Modul kann in diesem Zusammenhang eine Baueinheit verstanden sein, welche mit ihren Hauptbestandteilen oder zumindest deren Anschlusselemente bereits in einem Gestell vormontiert als Ganzes in die Maschine einzubringen und ggf. wieder zu demontieren ist, wobei das Gestell als ein vom übrigen Maschinengestell lösbares Gestell ausgebildet ist.
  • Der bevorzugt als Gummizylinder 33 ausgeführte Übertragungszylinder 33 weist beispielsweise mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 23 zum Halten und/oder Spannen eines Gummituchs auf. Beispielsweise ist ein als Klemm- und/oder Spannkanal 24 bezeichneter Kanal 24 vorgesehen, in dem die bevorzugt als Klemm- und/oder Spannorgane 23 ausgebildeten Befestigungsmittel 23 insbesondere zum Aufspannen eines Gummituchs angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind der Übertragungszylinder 33 und der Formzylinder 32 miteinander eine Übertragungsstelle bildend angeordnet. Der Formzylinder 32 weist bevorzugt zumindest eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 26 zum Halten und/oder Spannen einer Druckform aufweist. Der Plattenzylinder 32 weist beispielsweise einen auch als Klemm- und/oder Spannkanal 27 bezeichneten Kanal 27 auf, in welchem sich bevorzugt mindestens ein als Spann- und/oder Klemmeinrichtung 26 ausgebildetes Befestigungsmittel 26 zum Aufspannen einer Druckform auf die Mantelfläche des Plattenzylinders 32 befindet.
  • Beispielsweise ist dem Druckwerk 07; 06 insbesondere im Bereich des Druckwerksoberbaus 22 bzw. Oberbaumoduls 22 eine automatische oder halbautomatische Plattenwechseleinrichtung 37 zugeordnet.
  • Der Druckmaschine 01 ist in einer Ausführung bevorzugt ein erster Antriebsmotor 28 zugeordnet. Zusätzlich hierzu oder stattdessen ist in bevorzugter Weiterbildung ein den jeweiligen Plattenzylinder 32 zumindest in einem Rüstbetrieb mittel- oder unmittelbar mechanisch unabhängig vom ggf. vorgesehenen ersten Antriebsmotor 28 und/oder von anderen Plattenzylindern 32 antreibender Antriebsmotor 38 vorgesehen. In einer Ausführungsform ist dieser mindestens eine erste Antriebsmotor 28 z. B. als ein Hauptmotor 28, insbesondere als Hauptantrieb 28 ausgebildet und treibt z. B. einen Räderzug an, der einen Antriebsverbund bildet. Der Antriebsverbund umfasst dabei im gekuppelten Zustand bzw. im Produktionsbetrieb insbesondere die Druckzylinder 34; 36, die Übergabetrommeln 18, die Gummizylinder 33, die Plattenzylinder 32, das ggf. vorgesehene Lackwerk 07 und die Farbwerke 42.
  • Insbesondere zum Einfärben der beispielsweise als Druckplatte ausgebildeten Druckform weist ein jeweiliges Druckwerk 07; 08 zumindest ein Farbwerk 42 auf, bevorzugt zumindest ein Farbwerk 42 je Druckwerk 07; 08. Das zumindest eine Farbwerk 42 ist bevorzugt als Heberfarbwerk 42 ausgebildet. Das Farbwerk 42 weist bevorzugt zumindest einen ersten Vorratsbehälter 43 für einen Farbvorrat auf. Bevorzugt ist dieser erste Vorratsbehälter 43 als Farbkasten 43 ausgebildet. Das Farbwerk 42 weist bevorzugt eine Walzenanordnung auf. Diese Walzenanordnung weist zumindest eine Farbaufnahmewalze 44 auf, die ausgehend von dem ersten Vorratsbehälter bevorzugt eine erste Walze 44 entlang des für den Transport von Druckfarbe vorgesehenen Farbwegs darstellt. Eine solche Walze 44 wird beispielsweise als Duktor 44 und/oder Farbkastenwalze 44 bezeichnet. Das jeweilige Druckwerk 07; 08, weist also ein Farbwerk 42 auf, das zumindest einen Farbkasten 43 aufweist, mit dem eine Farbkastenwalze 44 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt ist die Farbkastenwalze 44 mit einer Drehdurchführung zur Durchleitung von Temperierungsmittel ausgerüstet.
  • Das Farbwerk 42 weist zumindest einen ersten Farbübertragungskörper 46 auf, der bevorzugt rotierend und/oder rotierbar gelagert ist. Beispielsweise ist dieser erste Farbübertragungskörper 46 als Reibzylinder 46 ausgebildet und insbesondere mittels eines Antriebs entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Bevorzugt weist der erste Farbübertragungskörper 46 auf seiner Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet. Das Farbwerk weist eine als Heberwalze 47 ausgebildete Walze 47 auf, die auch als Farbheber 47 bezeichnet wird. Die Heberwalze 47 ist als zwischen der als Farbkastenwalze 44 ausgebildeten Farbaufnahmewalze 44 und der ersten Farbübertragungskörper 46 pendelnde Walze 47 ausgebildet. Die Heberwalze 47 ist also bevorzugt direkt mit der Farbkastenwalze 44 zusammenwirkend angeordnet. Der erste, insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerte Farbübertragungskörper 46 ist zur Übernahme von Druckfarbe insbesondere von der Heberwalze 47 direkt mit der Heberwalze 47 zusammenwirkend angeordnet. Bevorzugt ist der erste Farbübertragungskörper 46 mit einer Drehdurchführung zur Durchleitung von Temperierungsmittel ausgerüstet.
  • Das Druckwerk 07; 08 und insbesondere das Farbwerk 42 weist einen zweiten, insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerten Farbübertragungskörper 48 auf. Der erste Farbübertragungskörper 46 ist mit dem zweiten Farbübertragungskörper 48 zusammenwirkend angeordnet, insbesondere direkt und/oder zur Abgabe von Druckfarbe von diesem ersten Farbübertragungskörper 46 an diesen zweiten Farbübertragungskörper 48. Der zweite Farbübertragungskörper 48 ist bevorzugt als Verreibwalze 48 ausgebildet. Bevorzugt weist der zweite Farbübertragungskörper 48 auf seiner Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche.
  • Das Druckwerk 07; 08 und insbesondere das Farbwerk 42 weist einen dritten, insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerteren Farbübertragungskörper 49 auf. Der zweite Farbübertragungskörper 48 ist mit dem dritten Farbübertragungskörper 49 zusammenwirkend angeordnet, insbesondere direkt und/oder zur Abgabe von Druckfarbe von diesem zweiten Farbübertragungskörper 48 an diesen dritten Farbübertragungskörper 49. Bevorzugt ist der dritte Farbübertragungskörper 49 als Zwischenwalze 49 ausgebildet. Bevorzugt weist der dritte Farbübertragungskörper 49 auf seiner Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet.
  • Das Druckwerk 07; 08 weist zumindest einen Formzylinder 32 auf. Bevorzugt weist das Druckwerk 07; 08 und insbesondere das Farbwerk 42 einen Walzenzug 41 für einen Transport von Druckfarbe von der Heberwalze 47 zu dem Formzylinder 32 auf. Der erste Farbübertragungskörper 46, der zweite Farbübertragungskörper 48 und der dritte Farbübertragungskörper 49 sind bevorzugt Bestandteile des Walzenzugs 41.
  • Das Druckwerk 07; 08 und insbesondere das Farbwerk 42 weist vier insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerte Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 auf. Die vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 sind mit dem Formzylinder 32 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet, insbesondere zur Übertragung von Druckfarbe von den Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 auf den Formzylinder 32 bzw. die darauf angeordnete Druckform.
  • Als Bildübertragungsbereich 73 wird derjenige Bereich 73 bezeichnet, der für eine Übertragung von Druckfarbe vom Formzylinder 32 ausgehend vorgesehen ist, insbesondere auf den Übertragungszylinder 33 oder im Fall eines alternativen Druckverfahrens direkt auf das Substrat 02. Ein jeweiliger Farbauftragbereich 74; 76; 77; 78 einer jeweiligen Farbauftragwalze 57; 58; 59; 61 ist bevorzugt derjenige Bereich 74; 76; 77; 78, der für eine Übertragung von Druckfarbe von der jeweiligen Farbauftragwalze 57; 58; 59; 61 auf den Formzylinder 32 vorgesehen ist. Eine erste Farbauftragwalze 57 ist bevorzugt diejenige Farbauftragwalze 57, deren auch als erster Farbauftragbereich 74 bezeichneter Farbauftragbereich 74 von dem Bildübertragungsbereich 73 in Rotationsrichtung 81 des Formzylinders 32 gesehen den geringsten Abstand aufweist. Eine zweite Farbauftragwalze 58 ist bevorzugt diejenige Farbauftragwalze 58, deren auch als zweiter Farbauftragbereich 76 bezeichneter Farbauftragbereich 76 von dem ersten Farbauftragbereich 74 (also dem Farbauftragbereich 74 der ersten Farbauftragwalze 57) in Rotationsrichtung 81 des Formzylinders 32 gesehen den geringsten Abstand aufweist. Eine dritte Farbauftragwalze 59 ist bevorzugt diejenige Farbauftragwalze 59, deren auch als dritter Farbauftragbereich 77 bezeichneter Farbauftragbereich 77 von dem zweiten Farbauftragbereich 76 (also dem Farbauftragbereich 76 der zweiten Farbauftragwalze 58) in Rotationsrichtung 81 des Formzylinders 32 gesehen den geringsten Abstand aufweist. Eine vierte Farbauftragwalze 61 ist bevorzugt diejenige Farbauftragwalze 61, deren auch als vierter Farbauftragbereich 78 bezeichneter Farbauftragbereich 78 von dem dritten Farbauftragbereich 77 (also dem Farbauftragbereich 77 der dritten Farbauftragwalze 59) in Rotationsrichtung 81 des Formzylinders 32 gesehen den geringsten Abstand aufweist.
  • Bevorzugt ist zumindest eine der vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Weiter bevorzugt sind mehrere der vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 entlang ihrer jeweiligen Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Noch weiter bevorzugt sind alle vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 entlang ihrer jeweiligen Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Beispielsweise ist dazu eine bevorzugt wahlweise zuschaltbare jeweilige Oszillationseinrichtung angeordnet, die beispielsweise einen Antrieb und/oder ein Getriebe aufweist. Bevorzugt weist zumindest eine der vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 auf ihrer Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Weiter bevorzugt weisen mehrere und noch weiter bevorzugt sämtliche der vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 auf ihrer jeweiligen Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der jeweiligen Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten jeweiligen Mantelfläche.
  • Eine erste Gruppe 69 von Rotationskörpern 53; 54; 56 ist durch drei insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerte Farbverteilungskörper 53; 54; 56 gebildet. Diese erste Gruppe 69 weist ausschließlich diese drei Farbverteilungskörper 53; 54; 56 auf. Diese drei Farbverteilungskörper 53; 54; 56 sind jeweils auch Farbübertragungskörper 53; 54; 56. Das bedeutet, dass diese drei Farbverteilungskörper 53; 54; 56 Druckfarbe erhalten und weitergeben, aber eben jeweils an mehrere Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61. Die diese drei Farbverteilungskörper 53; 54; 56 sind jeweils mit zwei der vier Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet, insbesondere zur Übertragung von Druckfarbe.
  • Derjenige Farbverteilungskörper 53 der ersten Gruppe 69, der mit der ersten Farbauftragwalze 57 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, ist bevorzugt als Reibzylinder 53 ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist ein insbesondere steuerbarer und/oder regelbarer Antrieb angeordnet, mittels dem derjenige Farbverteilungskörper 53 der ersten Gruppe 69 entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet, der mit der ersten Farbauftragwalze 57 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt weist derjenige Farbverteilungskörper 53 der ersten Gruppe 69, der mit der ersten Farbauftragwalze 57 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, an seiner Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet. Bevorzugt ist derjenige Farbverteilungskörper 53 der ersten Gruppe 69, der mit der ersten Farbauftragwalze 57 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, mit einer Drehdurchführung zur Durchleitung von Temperierungsmittel ausgerüstet.
  • Derjenige Farbverteilungskörper 56 der ersten Gruppe 69, der mit der vierten Farbauftragwalze 61 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, ist bevorzugt als Reibzylinder 56 ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist ein insbesondere steuerbarer und/oder regelbarer Antrieb angeordnet, mittels dem derjenige Farbverteilungskörper 56 der ersten Gruppe 69 entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet, der mit der vierten Farbauftragwalze 61 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt weist derjenige Farbverteilungskörper 56 der ersten Gruppe 69, der mit der vierten Farbauftragwalze 61 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, auf seiner Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet. Bevorzugt ist derjenige Farbverteilungskörper 56 der ersten Gruppe 69, der mit der vierten Farbauftragwalze 61 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, mit einer Drehdurchführung zur Durchleitung von Temperierungsmittel ausgerüstet.
  • Bevorzugt ist derjenige Farbverteilungskörper 54 der ersten Gruppe 69, der mit der zweiten Farbauftragwalze 58 und der dritten Farbauftragwalze 59 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Druckfarbe zusammenwirkend angeordnet ist, als Zwischenwalze 54 ausgebildet. Bevorzugt weist diese Zwischenwalze 54 der ersten Gruppe 69 auf ihrer Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet.
  • Eine zweite Gruppe 71 von Rotationskörpern 51; 52 ist durch einen weiteren insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerten Farbübertragungskörper 52 und einen weiteren insbesondere rotierend und/oder rotierbar gelagerten Farbverteilungskörper 51 gebildet. Diese zweite Gruppe 71 weist ausschließlich diesen weiteren Farbübertragungskörper 52 und diesen weiteren Farbverteilungskörper 51 auf. Der Farbübertragungskörper 52 und der Farbverteilungskörper 51 der zweiten Gruppe 71 sind jeweils mit zwei der drei Farbverteilungskörper 53; 54; 56 der ersten Gruppe 69 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet, insbesondere zur Übertragung von Druckfarbe. Bevorzugt ist der Farbübertragungskörper 52 der zweiten Gruppe 71 von Rotationskörpern 51; 52 als Verreibwalze 52 ausgebildet. Bevorzugt weist der Farbübertragungskörper 52 der zweiten Gruppe 71 von Rotationskörpern 51; 52 auf seiner Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche. Bevorzugt ist der Farbverteilungskörper 51 der zweiten Gruppe 71 von Rotationskörpern 51; 52 als Verreibwalze 51 ausgebildet. Bevorzugt weist der Farbverteilungskörper 51 der zweiten Gruppe 71 von Rotationskörpern 51; 52 auf seiner Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche. Der Farbverteilungskörper 51 dieser zweiten Gruppe 71 ist funktionell ebenfalls ein Farbübertragungskörper 51 in der Hinsicht, dass dieser Farbverteilungskörper 51 Druckfarbe erhält und weitergibt, aber eben an mehrere Farbverteilungskörper 53; 54; 56 der ersten Gruppe 69.
  • Ein Farbverteilungskörper 51 der zweiten Gruppe 71 ist zusätzlich mit dem dritten Farbübertragungskörper 49 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet, insbesondere zur Übertragung von Druckfarbe. Bevorzugt zeichnet sich das Druckwerk 07; 08 dadurch aus, dass derjenige Farbverteilungskörper 51 der zweiten Gruppe 71, der mit dem dritten Farbübertragungskörper 49 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist, mit demjenigen Farbverteilungskörper 53 der ersten Gruppe 69 zusammenwirkend angeordnet ist, der auch mit der ersten Farbauftragwalze 57 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das jeweilige Druckwerk 07; 08 bevorzugt dadurch aus, dass eine auch als Farbreiterwalze 62 bezeichnete Reiterwalze 62 ausschließlich mit der vierten Farbauftragwalze 61 zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt weist diese Reiterwalze 62 auf ihrer Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet.
  • Die Farbübertragungskörper 51; 52 der zweiten Gruppe 71, die Farbübertragungskörper 53; 54: 56 der ersten Gruppe 69 sowie die Farbauftragwalzen 57; 58; 59; 61 sind bevorzugt Bestandteile des Walzenzugs 41.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das jeweilige Druckwerk 07; 08 bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk 07; 08 einen mit einem Feuchtmittelvorrat 79 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Feuchtmittel zusammenwirkenden Feuchtduktor 67 aufweist. Der Feuchtmittelvorrat 79 ist bevorzugt Bestandteil eines Feuchtwerks 63. Bevorzugt weist das Druckwerk 07; 08 eine mit dem Formzylinder 32 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Feuchtmittel zusammenwirkende Feuchtauftragwalze 66 auf. Bevorzugt weist das Druckwerk 07; 08 zumindest eine sowohl mit dem Feuchtduktor 67 als auch mit der Feuchtauftragwalze 66 insbesondere direkt und/oder zur Übertragung von Feuchtmittel zusammenwirkende Übertragungswalze 68 auf, die auch Feuchtmittelübertragungswalze 68 genannt wird. Bevorzugt weist die Feuchtauftragwalze 66 auf ihrer Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % ihrer Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Bevorzugt ist der Feuchtduktor 67 in einen Feuchtmittelvorrat eintauchend angeordnet. Bevorzugt weist der Feuchtduktor 67 auf seiner Mantelfläche eine Gummischicht auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % seiner Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf seiner gesamten Mantelfläche. Bevorzugt weist die Übertragungswalze 68 auf ihrer Mantelfläche eine Chrombeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % ihrer Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das jeweilige Druckwerk 07; 08 bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk 07; 08 eine Brückenwalze 64 aufweist, die in einer Brückenlage sowohl mit der ersten Farbauftragwalze 57 als auch mit der Feuchtauftragwalze 66 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt ist die Brückenwalze 64 entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet. Die Brückenwalze 64 ist bevorzugt zwischen der Brückenlage und einer Abstelllage umschaltbar angeordnet. Bevorzugt ist bei in der Brückenlage angeordneter Brückenwalze 64 die Brückenwalze 64 sowohl mit der ersten Farbauftragwalze 57 als auch mit der Feuchtauftragwalze 66 insbesondere direkt zusammenwirkend angeordnet und ist bei in der Abstelllage angeordneter Brückenwalze 64 ein Zusammenwirken der Brückenwalze 64 mit der ersten Farbauftragwalze 57 und/oder der Feuchtauftragwalze 66 ausgeschlossen. Bevorzugt weist die Brückenwalze 64 auf ihrer Mantelfläche eine Kunststoffbeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % der Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Diese Kunststoffbeschichtung ist bevorzugt als Polyamidbeschichtung ausgebildet.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das jeweilige Druckwerk 07; 08 bevorzugt dadurch aus, dass das Druckwerk 07; 08 eine insbesondere als Feuchtmittelreiterwalze 72 ausgebildete Reiterwalze 72 aufweist, die ausschließlich mit der Feuchtauftragwalze 66 zusammenwirkend angeordnet ist. Bevorzugt weist diese Feuchtmittelreiterwalze 72 auf ihrer Mantelfläche eine Chrombeschichtung auf, weiter bevorzugt auf zumindest 50 % ihrer Mantelfläche, noch weiter bevorzugt auf zumindest 75 %, noch weiter bevorzugt auf zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt auf ihrer gesamten Mantelfläche. Bevorzugt ist diese Feuchtmittelreiterwalze 72 entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet.
  • Das Druckwerk 07; 08 ist bevorzugt als Offsetdruckwerk 07; 08 ausgebildet und weist bevorzugt einen mit dem Formzylinder 32 zusammenwirkend angeordneten Übertragungszylinder 33 auf.
  • Im Betrieb der Druckmaschine 01 wird beispielsweise die im Vorratsbehälter 43 angeordnete Druckfarbe insbesondere zonenweise dosiert auf die Farbaufnahmewalze 44 gebracht und bevorzugt von dem periodisch hin und her bewegten Farbheber 47 als Farbstreifen auf den ersten Farbübertragungskörper 46 abgelegt. Dieser überträgt die Druckfarbe über bevorzugt durch Friktion angetriebene Farbübertragungskörper 48; 49 auf die Verreibwalze 51. Über die Zwischenwalze 54 und die Reibzylinder 53; 56 wird die Druckfarbe auf die Farbauftragswalzen 57; 58; 59; 61 übertragen und gelangt dadurch auf die auf dem Formzylinder 32 angeordnete Druckform, wobei in Rotationsrichtung 81 des Formzylinders 32 gesehen vor dem Auftrag der Farbe durch die Farbauftragswalzen 66 der Auftrag von Feuchtflüssigkeit erfolgen kann. Die auf der Druckform abgelegte Druckfarbe wird danach motivgerecht auf den Übertragungszylinder 33 übertragen und von diesem auf den vom Gegendruckzylinder 34 geführten Bogen 02 transferiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Bogendruckmaschine
    02
    Substrat, Bogen, Bedruckstoff
    03
    Substratzufuhreinrichtung, Bogenanleger
    04
    Anlageeinrichtung, Bogenanlage;
    05
    -
    06
    Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage
    07
    Bearbeitungsstufe, Werk, Druckwerk, Offsetdruckwerk
    08
    Bearbeitungsstufe, Werk, Druckwerk, Offsetdruckwerk
    09
    Bearbeitungsstufe, Werk, Lackwerk
    10
    -
    11
    Förderstrecke, Bändertisch
    12
    Bedruckstoffgebindes, Bogenstapel
    13
    Aufnahmeeinrichtung, Stapelplatte
    14
    Druckzone, Druckstelle, Druckspalt
    15
    -
    16
    Zylinderkanal (34; 36)
    17
    Greifersystem (34; 36)
    18
    Transfertrommel, Übergabetrommel, Transferter
    19
    Bogentragelement, Trommelkappe
    20
    -
    21
    Greifersystem (18)
    22
    Oberbaus, Druckwerksoberbau, Modul, Oberbaumodul
    23
    Befestigungsmittel, Klemm- und/oder Spannorgane
    24
    Kanal, Klemm- und/oder Spannkanal (33)
    25
    -
    26
    Befestigungsmittel, Spann- und/oder Klemmeinrichtung (32)
    27
    Kanal, Klemm- und/oder Spannkanal (32)
    28
    Antriebsmotor, Hauptmotor, Hauptantrieb
    29
    Anlegtrommel
    30
    -
    31
    Druckwerksunterbau, Unterbaumodul
    32
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    33
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder, Gummituchzylinder
    34
    Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder
    35
    -
    36
    Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder
    37
    Plattenwechseleinrichtung
    38
    Antriebsmotor, Antrieb, Einzelantrieb
    39
    Schwinggreifer
    40
    -
    41
    Walzenzug
    42
    Farbwerk, Heberfarbwerk
    43
    Vorratsbehälter, Farbkasten
    44
    Walze, Farbaufnahmewalze, Duktor, Farbkastenwalze
    45
    -
    46
    Farbübertragungskörper, erster, Reibzylinder
    47
    Walze, Heberwalze, Farbheber
    48
    Farbübertragungskörper, Verreibwalze
    49
    Farbübertragungskörper, Zwischenwalze
    50
    -
    51
    Rotationskörper, Farbübertragungskörper, Farbverteilungskörper, Verreibwalze
    52
    Rotationskörper, Farbübertragungskörper, Verreibwalze
    53
    Rotationskörper, Farbübertragungskörper, Farbverteilungskörper, Reibzylinder
    54
    Rotationskörper, Farbübertragungskörper, Farbverteilungskörper, Zwischenwalze
    55
    -
    56
    Rotationskörper, Farbübertragungskörper, Farbverteilungskörper, Reibzylinder
    57
    Farbauftragwalze, erste
    58
    Farbauftragwalze, zweite
    59
    Farbauftragwalze, dritte
    60
    -
    61
    Farbauftragwalze, vierte
    62
    Reiterwalze, Farbreiterwalze
    63
    Feuchtwerk
    64
    Brückenwalze
    65
    -
    66
    Feuchtauftragwalze
    67
    Feuchtduktor
    68
    Übertragungswalze, Feuchtmittelübertragungswalze
    69
    Gruppe, erste
    70
    -
    71
    Gruppe, zweite
    72
    Reiterwalze, Feuchtmittelreiterwalze
    73
    Bereich, Bildübertragungsbereich
    74
    Bereich, Farbauftragbereich, erster (57)
    75
    -
    76
    Bereich, Farbauftragbereich, zweiter (58)
    77
    Bereich, Farbauftragbereich, dritter (59)
    78
    Bereich, Farbauftragbereich, vierter (61)
    79
    Feuchtmittelvorrat
    80
    -
    81
    Rotationsrichtung (32)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020120997 A1 [0003]
    • DE 102007046653 A1 [0004]
    • US 4787313 A [0004]

Claims (11)

  1. Druckwerk (07; 08), wobei das Druckwerk (07; 08) ein Farbwerk (42) aufweist, das zumindest einen Farbkasten (43) aufweist, mit dem eine Farbkastenwalze (44) zusammenwirkend angeordnet ist und wobei eine Heberwalze (47) mit der Farbkastenwalze (44) zusammenwirkend angeordnet ist und wobei ein erster Farbübertragungskörper (46) zur Übernahme von Druckfarbe direkt mit der Heberwalze (47) zusammenwirkend angeordnet ist und wobei der erste Farbübertragungskörper (46) mit einem zweiten Farbübertragungskörper (48) zusammenwirkend angeordnet ist und wobei der zweite Farbübertragungskörper (48) mit einem dritten Farbübertragungskörper (49) zusammenwirkend angeordnet ist und wobei das Druckwerk (07; 08) zumindest einen Formzylinder (32) aufweist und wobei vier Farbauftragwalzen (57; 58; 59; 61) mit dem Formzylinder (32) zusammenwirkend angeordnet sind und wobei drei Farbverteilungskörper (53; 54; 56) eine erste Gruppe (69) von Rotationskörpern (53; 54; 56) bilden und jeweils mit zwei der vier Farbauftragwalzen (57; 58; 59; 61) zusammenwirkend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Farbübertragungskörper (52) und ein weiterer Farbverteilungskörper (51) eine zweite Gruppe (71) von Rotationskörpern (51; 52) bilden und jeweils mit zwei der drei Farbverteilungskörper (53; 54; 56) der ersten Gruppe (69) zusammenwirkend angeordnet sind und dass der Farbverteilungskörper (51) der zweiten Gruppe (71) zusätzlich mit dem dritten Farbübertragungskörper (49) zusammenwirkend angeordnet ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Farbverteilungskörper (51) der zweiten Gruppe (71), der mit dem dritten Farbübertragungskörper (49) zusammenwirkend angeordnet ist, mit demjenigen Farbverteilungskörper (53) der ersten Gruppe (69) zusammenwirkend angeordnet ist, der auch mit der ersten Farbauftragwalze (57) zusammenwirkend angeordnet ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reiterwalze (62) ausschließlich mit der vierten Farbauftragwalze (61) zusammenwirkend angeordnet ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der vier Farbauftragwalzen (57; 58; 59; 61) entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Farbübertragungskörper (46) als Reibzylinder (46) ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist.
  6. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Farbverteilungskörper (53) der ersten Gruppe (69), der mit der ersten Farbauftragwalze (57) zusammenwirkend angeordnet ist, als Reibzylinder (53) ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist und/oder dass derjenige Farbverteilungskörper (56) der ersten Gruppe (69), der mit der vierten Farbauftragwalze (61) zusammenwirkend angeordnet ist, als Reibzylinder (56) ausgebildet und entlang seiner Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (07; 08) einen mit einem Feuchtmittelvorrat (79) zusammenwirkenden Feuchtduktor (67) aufweist und dass das Druckwerk (07; 08) eine mit dem Formzylinder (32) zusammenwirkende Feuchtauftragwalze (66) aufweist und dass das Druckwerk (07; 08) zumindest eine sowohl mit dem Feuchtduktor (67) als auch mit der Feuchtauftragwalze (66) zusammenwirkende Übertragungswalze (68) aufweist und dass die Feuchtauftragwalze (66) auf ihrer Mantelfläche eine Gummischicht aufweist.
  8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (07; 08) eine Brückenwalze (64) aufweist, die in einer Brückenlage sowohl mit der ersten Farbauftragwalze (57) als auch mit der Feuchtauftragwalze (66) zusammenwirkend angeordnet ist und die entlang ihrer Rotationsachse linear bewegbar angeordnet ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (07; 08) eine Reiterwalze (72) aufweist, die ausschließlich mit der Feuchtauftragwalze (66) zusammenwirkend angeordnet ist.
  10. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (07; 08) als Offsetdruckwerk (07; 08) ausgebildet ist und einen mit dem Formzylinder (32) zusammenwirkend angeordneten Übertragungszylinder (33) aufweist.
  11. Bogendruckmaschine (01), dadurch gekennzeichnet, dass Bogendruckmaschine (01) zumindest ein Druckwerk (07; 08) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 aufweist.
DE102022126853.5A 2022-10-14 2022-10-14 Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk Pending DE102022126853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126853.5A DE102022126853A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126853.5A DE102022126853A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126853A1 true DE102022126853A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90572910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126853.5A Pending DE102022126853A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126853A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US643372A (en) 1898-12-30 1900-02-13 George R Cornwall Printing-machine.
EP0280957A2 (de) 1987-02-28 1988-09-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
US4787313A (en) 1986-04-29 1988-11-29 Didde Graphic Systems Corporation Printing press using shiftable inking means
DE102007046653A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102008009891A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Manroland Ag Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine
DE102020120997A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US643372A (en) 1898-12-30 1900-02-13 George R Cornwall Printing-machine.
US4787313A (en) 1986-04-29 1988-11-29 Didde Graphic Systems Corporation Printing press using shiftable inking means
EP0280957A2 (de) 1987-02-28 1988-09-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE102007046653A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102008009891A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Manroland Ag Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine
DE102020120997A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159474B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
EP0835180A2 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP0839090A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
CH689637A5 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine fuer Akzidenzdruck.
DE102009000513B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102009003202B4 (de) Bogendruckmaschine
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3901174C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine
DE102022126853A1 (de) Druckwerk mit verbesserter Walzenanordnung im Farbwerk
DE102004042265B4 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE102020120997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk
DE8224875U1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0870608B1 (de) Bogenflexodruckmaschine
DE102012200069A1 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020120998A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer im Substratpfad hintereinander mehrere Druckwerke umfassenden Druckmaschine und Druckmaschine mit mehreren im Substratpfad hintereinander angeordneten Druckwerken
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE102022106368A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes
DE102016213211B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102022115533A1 (de) Druckeinheit mit Ausrichteinrichtung, Non Impact Druckstelle sowie Aushärteeinrichtung
DE102016109948A1 (de) Separierter Antrieb von Walzen eines Farbwerkes in Koppelung mit einer dynamischen Farbgebungskorrektur
DE102006048329A1 (de) Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102022115536A1 (de) Druckeinheit mit Ausrichteinrichtung, Non Impact Druckstelle sowie Aushärteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication