DE102022124426A1 - Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung - Google Patents

Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022124426A1
DE102022124426A1 DE102022124426.1A DE102022124426A DE102022124426A1 DE 102022124426 A1 DE102022124426 A1 DE 102022124426A1 DE 102022124426 A DE102022124426 A DE 102022124426A DE 102022124426 A1 DE102022124426 A1 DE 102022124426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin contact
contact device
locking
pin
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124426.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Waldsauer
Andreas Oettle
Stefan Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102022124426.1A priority Critical patent/DE102022124426A1/de
Priority to JP2023150676A priority patent/JP2024046623A/ja
Priority to CN202311217138.2A priority patent/CN117748190A/zh
Priority to KR1020230125480A priority patent/KR20240041256A/ko
Priority to US18/470,832 priority patent/US20240106148A1/en
Priority to EP23198605.0A priority patent/EP4343978A1/de
Publication of DE102022124426A1 publication Critical patent/DE102022124426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung (1), insbesondere eine Nano- oder Pico-Stift-Kontakteinrichtung (1) für eine elektrische Steckverbindung im Fahrzeugbereich, mit einer sich in eine Längsrichtung (Lr) ersteckenden Stiftkontaktvorrichtung (2) und einem sich in diese Längsrichtung (Lr) ersteckenden Kontaktkörper (3), wobei die Stiftkontaktvorrichtung (2) am/im Kontaktkörper (3) festgelegt ist, und die Stiftkontaktvorrichtung (2) mittels einer eingerichteten Primär-Arretierung (11) und einer eingerichteten Sekundär-Arretierung (12) am/im Kontaktkörper (3) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung, insbesondere eine Nano- oder Pico-Stift-Kontakteinrichtung für eine elektrische Steckverbindung im Fahrzeugbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Entität insbesondere für den Fahrzeugbereich.
  • Im elektrischen Bereich (Elektronik, Elektrotechnik, Elektrik, elektrische Energietechnik etc.) sind eine große Anzahl von elektrischen Verbindervorrichtungen bzw. Verbindereinrichtungen, Buchsen-, Stift- und/oder Hybridverbindern etc. - im Folgenden als (elektrische) Verbinder (auch: Gegenverbinder) bezeichnet - bekannt, welche dazu dienen, elektrische Ströme, Spannungen, Signale und/oder Daten mit einer großen Bandbreite von Strömen, Spannungen, Frequenzen und/oder Datenraten zu übertragen. Im Nieder-, Mittel- oder Hochspannungs- und/oder -strombereich, und insbesondere im Fahrzeugbereich, müssen solche Verbinder in mechanisch belasteten, warmen, ggf. heißen, verunreinigten, feuchten und/oder chemisch aggressiven Umgebungen dauerhaft, wiederholt und/oder nach einer vergleichsweise langen Zeit einer Inaktivität kurzfristig eine Übertragung von elektrischer Leistung, Signalen und/oder Daten gewährleisten. Aufgrund einer großen Bandbreite von Anwendungen ist eine große Anzahl von speziell ausgestalteten Verbindern bekannt.
  • Solch ein Verbinder (auch: elektrische Entität) und ggf. dessen zugehöriges (z. B. bei einer Verbindervorrichtung oder einer Verbindereinrichtung) oder übergeordnetes (z. B. bei einer Verbindereinrichtung) Gehäuse kann an einer elektrischen Leitung, einem Kabel, einem Kabelbaum etc. - im Folgenden als konfektioniertes (elektrisches) Kabel (auch: elektrische Entität) bezeichnet -, oder an/in einer elektrischen Einrichtung bzw. Vorrichtung, wie z. B. an/in einem Gehäuse, an/auf einem Stanzgitter, an/auf einer Leiterplatte etc., einer (leistungs-)elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente bzw. einer entsprechenden Aggregation etc. (auch: elektrische Entität) verbaut sein.
  • Befindet sich ein Verbinder (mit/ohne Gehäuse) an einem Kabel, einer Leitung bzw. einem Kabelbaum, so spricht man auch von einem fliegenden (Steck-)Verbinder bzw. einem Stecker, einer Buchse oder einer Kupplung; befindet er sich an/in einer elektrischen, elektrooptischen bzw. elektronischen Komponente, Aggregation etc., so spricht man auch von einer Verbindereinrichtung, wie z. B. einem (Einbau-/Anbau-)Verbinder, einem (Einbau-/Anbau-)Stecker oder einer (Einbau-/Anbau-) Buchse. Ferner wird ein Verbinder an einer solchen Einrichtung oft auch als (Stecker-)Aufnahme, Stiftwanne, Stiftleiste oder Header bezeichnet. - Im Rahmen der elektrischen Energietechnik (Erzeugung, Umwandlung, Speicherung und Transport von elektrischem Starkstrom in elektrischen Netzen bevorzugt mit Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung) spricht man hier, wegen ihres vergleichsweisen komplexen Aufbaus, von Kabelgarnituren.
  • Solch ein Verbinder muss eine einwandfreie Übertragung von Elektrizität gewährleisten, wobei miteinander korrespondierende und teilkomplementäre Verbinder (Verbinder und Gegenverbinder) meist Verriegelungseinrichtungen und/oder Befestigungseinrichtungen zum dauerhaften aber in der Regel lösbaren Verriegeln und/oder Befestigen des Verbinders am/im Gegenverbinder bzw. vice versa aufweisen. - Ferner muss eine elektrische Verbindungseinrichtung für einen Verbinder, z. B. umfassend oder wenigstens aufweisend: eine eigentliche Kontaktvorrichtung (Terminal; meist stofflich einstückig oder integral ausgebildet, z. B. ein (Crimp-)Kontaktelement etc.) oder eine Kontakteinrichtung (Terminal; meist einstückig und mehrteilig oder zweiteilig, oder stofflich einstückig ausgebildet, z. B. eine (Crimp-)Kontakteinrichtung), sicher in diesem aufgenommen sein.
  • Es sind ständig Bestrebungen im Gang, elektrische Terminals und somit auch zweiteilige, elektrische Kontakteinrichtungen zu verbessern und bei den immer kleiner werdenden Bauräumen robuster auszulegen sowie kostengünstig zu gestalten und/oder herzustellen. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung, insbesondere eine Nano- oder Pico-Stift-Kontakteinrichtung, anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels einer zweiteiligen, elektrischen Stift-Kontakteinrichtung, insbesondere einer Nano- oder Pico-Stift-Kontakteinrichtung für eine elektrische Steckverbindung im Fahrzeugbereich; und mittels einer elektrischen Entität insbesondere für den Fahrzeugbereich gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. - Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Stift-Kontakteinrichtung umfasst eine sich in eine Längsrichtung ersteckende Stiftkontaktvorrichtung (erstes Teil der zweiteiligen Stift-Kontakteinrichtung) und einen sich in diese Längsrichtung ersteckenden Kontaktkörper (zweites Teil der zweiteiligen Stift-Kontakteinrichtung), wobei die Stiftkontaktvorrichtung am/im Kontaktkörper festgelegt ist, und die Stiftkontaktvorrichtung mittels einer eingerichteten Primär-Arretierung und einer eingerichteten Sekundär-Arretierung am/im Kontaktkörper festgelegt ist. - Die Sekundär-Arretierung kann an/in der Stift-Kontakteinrichtung derart ausgebildet sein, dass bei einem Versagen der Primär-Arretierung die Sekundär-Arretierung eine Aufgabe der Primär-Arretierung übernimmt.
  • Die Primär-Arretierung kann eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper aufweisen. Neben einer Schweißverbindung, vgl. im Folgenden, kann dies auch eine Lötverbindung oder eine ggf. elektrisch leitende Klebeverbindung sein. Die Sekundär-Arretierung kann eine mechanische Ansitzverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper aufweisen. Unter einer Ansitzverbindung kann, vgl. im Folgenden, z. B. ein Kontaktvorrichtungsanschlag oder eine Rastverbindung verstanden sein.
  • Die Primär-Arretierung kann eine Schweißverbindung und die Sekundär-Arretierung kann einen Kontaktvorrichtungsanschlag und/oder eine mechanische Rastverbindung aufweisen. Ferner kann die Sekundär-Arretierung auch durch eine Pressverbindung, eine Clipsverbindung etc. zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper ausgebildet sein. Die Schweißverbindung kann insbesondere als ein Schweißpunkt ausgebildet sein.
  • Die Primär-Arretierung kann als ein umfänglicher Längsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung ausgebildet sein. Hierbei kann die Stiftkontaktvorrichtung in wenigstens zwei (z. B. defekte oder intakte Schweißverbindung) oder allen drei (z. B. intakte Schweißverbindung) translatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper arretiert sein. Ferner kann die Stiftkontaktvorrichtung in wenigstens zwei oder allen drei rotatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper arretiert sein. Des Weiteren kann die Primär-Arretierung als eine Schweiß- und ggf. Umfangsformschlussverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper ausgebildet sein.
  • D. h. ferner, dass unter der (gesamten in der Stift-Kontakteinrichtung eingerichteten), Primär-Arretierung' ein vollständiger Längserstreckungsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung zu verstehen ist, in welcher sich wenigstens diese (gesamte) Primär-Arretierung der Stiftkontaktvorrichtung am/im Kontaktkörper befindet.
  • Die Sekundär-Arretierung kann als ein umfänglicher Längsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung ausgebildet sein. Hierbei kann die Stiftkontaktvorrichtung in fünf translatorischen Richtungen oder in allen drei translatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper arretiert sein. Ferner kann die Stiftkontaktvorrichtung in wenigstens zwei oder allen drei rotatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper arretiert sein. Des Weiteren kann die Sekundär-Arretierung als eine Anschlags- oder Rast-, und ggf. wenigstens partielle Umfangsformschlussverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper ausgebildet sein.
  • D. h. ferner, dass unter der (gesamten in der Stift-Kontakteinrichtung eingerichteten) ‚Sekundär-Arretierung‘ ein vollständiger Längserstreckungsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung zu verstehen ist, in welcher sich wenigstens diese (gesamte) Sekundär-Arretierung der Stiftkontaktvorrichtung am/im Kontaktkörper befindet.
  • Lediglich die beteiligten Arretierflächen einer eigentlichen Sekundär-Arretierung selbst können die Stiftkontaktvorrichtung in genau einer/m translatorischen Richtung oder Freiheitsgrad am/im Kontaktkörper arretieren. Ferner kann dadurch die Stiftkontaktvorrichtung in keiner/m, wenigstens oder genau einer/m rotatorischen Richtung oder Freiheitsgrad am/im Kontaktkörper arretiert sein. Darüber hinaus können diese Arretierflächen als eine eigentliche Anschlags- oder Rastverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper ausgebildet sein.
  • Unter einer, eigentlichen Sekundär-Arretierung selbst' sind lediglich deren zusammenwirkende Arretierflächen deren beteiligter Sekundär-Arretiervorrichtungen zu verstehen; d. h. die Arretierflächen ohne eine jeweilige Anbindung und Peripherie über die jeweilige Sekundär-Arretiervorrichtung an/in die Stiftkontaktvorrichtung und den Kontaktkörper hinein. Bei einer Anschlagsverbindung können dies z. B. lediglich zwei einander betreffende und bei einer Rastverbindung z. B. ebenfalls lediglich zwei einander betreffende oder zwei mal zwei oder mehr einander betreffende Flächen der Stift-Kontakteinrichtung sein.
  • Die mechanische Anschlagsverbindung kann zwischen einem Längsende der Stiftkontaktvorrichtung und einem nach innen in den Kontaktkörper weisenden Überstand eingerichtet sein. Dies kann z. B. durch einen nach innen in den Kontaktkörper weisenden Vorsprung (Sicke, Wölbung, Klinke etc.), eine nach innen in den Kontaktkörper weisende Lasche (Wandungsabschnitt) etc. des Kontaktkörpers realisiert sein.
  • In der mechanischen Rastverbindung können die Stiftkontaktvorrichtung und der Kontaktkörper aneinander angreifen oder ineinander eingreifen. Hierbei kann die mechanische Rastverbindung insbesondere zwischen einer Außenseite der Stiftkontaktvorrichtung und einer Innenseite des Kontaktkörpers eingerichtet sein.
  • Die Sekundär-Arretierung kann eine Sekundär-Arretiereinrichtung der Stiftkontaktvorrichtung und eine Sekundär-Arretiereinrichtung des Kontaktkörpers umfassen. In der Sekundär-Arretierung sitzen die Sekundär-Arretiereinrichtungen aneinander an (kaum bzw. kein Spiel) bzw. können aneinander ansitzen (Spiel). Die Sekundär-Arretiereinrichtung der Stiftkontaktvorrichtung kann wenigstens eine, genau zwei oder eine Mehrzahl von Sekundär-Arretiervorrichtungen aufweisen. Die Sekundär-Arretiereinrichtung des Kontaktkörpers kann analog wenigstens eine, genau zwei oder einer Mehrzahl von Sekundär-Arretiervorrichtungen aufweisen.
  • Hierbei kann eine einzelne Sekundär-Arretiervorrichtung der Stiftkontaktvorrichtung bzw. des Kontaktkörpers als ein Anschlag oder eine Rastvorrichtung ausgebildet sein. Als Rastvorrichtung kommt z. B. ein Rastvorsprung, eine Rastnase, eine Rastschulter, ein Rastrand, eine Rastkante, eine Rastausnehmung etc. in Frage. Hierbei blockieren bzw. arretieren einander betreffende Sekundär-Arretiervorrichtungen die Stiftkontaktvorrichtung im Kontaktkörper bzw. den Kontaktkörper an der Stiftkontaktvorrichtung. Und natürlich können ggf. mehr als zwei Sekundär-Arretiervorrichtungen je Sekundär-Arretiereinrichtung vorgesehen sein.
  • Einander bettreffende Sekundär-Arretiervorrichtungen der Stiftkontaktvorrichtung und des Kontaktkörpers können einen Anschlag oder eine Verrastung in der Stift-Kontakteinrichtung ausbilden. Hierbei kann in der Stift-Kontakteinrichtung genau oder wenigstens eine solche Verrastung eingerichtet sein. Eine (einzige) solche Verrastung ist z. B. als ein Eingriff eines Vorsprungs in ein Sackloch ausgebildet. Zwei solche Verrastungen können in Querrichtung einander direkt oder diagonal gegenüberliegen.
  • Die wenigstens eine Sekundär-Arretiervorrichtung der Stiftkontaktvorrichtung kann als eine Rastvorrichtung und die wenigstens eine Sekundär-Arretiervorrichtung des Kontaktkörpers kann ebenfalls als eine Rastvorrichtung ausgebildet sein. So ist z. B. keine oder nur eine bedingte Verlagerung der Stiftkontaktvorrichtung ggü. des Kontaktkörpers aufgrund der Rastvorrichtungen der Stiftkontaktvorrichtung und des Kontaktkörpers in Längsrichtung möglich. Solch eine Rastvorrichtung kann z. B. als eine Abscherung, eine Einkerbung, ein Zahn, eine Stauchung, eine Sicke, eine Verprägung, ein Hieb, ein Einstich, eine Ausnehmung etc. ausgebildet sein.
  • Zwei einander betreffende Rastvorrichtungen der Stiftkontaktvorrichtung und des Kontaktkörpers können entweder als Rastvorsprünge oder als ein Rastvorsprung und eine Rastausnehmung ausgebildet sein. Ferner kann ein Rastvorsprung und/oder eine Rastausnehmung, bzw. eine Sekundär-Arretiervorrichtung als eine plastische Kaltumformung der Stiftkontaktvorrichtung und/oder des Kontaktkörpers ausgebildet sein.
  • So können die wenigstens zwei Sekundär-Arretiervorrichtungen der Stiftkontaktvorrichtung als Rastausnehmungen oder als nach außen gerichtete Rastvorsprünge an einander gegenüberliegenden Längsseiten der Stiftkontaktvorrichtung eingerichtet sein. Hierbei liegen die Rastausnehmungen bzw. die Rastvorsprünge bzgl. der Längsrichtung einander bevorzugt diagonal gegenüber. Auch eine Mischform, d. h. wenigstens eine Rastausnehmung und wenigstens ein Rastvorsprung sind natürlich anwendbar. Insbesondere kann ein solcher kaltumgeformter Rastvorsprung z. B. als eine Prägung, eine Stauchung, ein Hieb, ein Relief etc., und eine Rastausnehmung z. B. als eine Prägung, eine Stauchung, eine Sicke etc. ausgebildet sein.
  • Ferner können die wenigstens zwei Sekundär-Arretiervorrichtungen des Kontaktkörpers als innere Rastausnehmungen oder nach innen gerichtete Rastvorsprünge an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Kontaktkörpers eingerichtet sein. Hierbei liegen die Rastausnehmungen bzw. die Rastvorsprünge bzgl. der Längsrichtung einander bevorzugt diagonal gegenüber. Auch eine Mischform, d. h. wenigstens eine Rastausnehmung und wenigstens ein Rastvorsprung sind natürlich anwendbar. Insbesondere kann ein solcher kaltumgeformter Rastvorsprung (nach innen) oder eine solche kaltumgeformte Rastausnehmung (nach außen) z. B. als eine Einprägung eines Scherschnitts, eine Sicke etc. ausgebildet sein.
  • Die Normalenvektoren der Arretierflächen der Stiftkontaktvorrichtung können gegensinnig an/in der Stiftkontaktvorrichtung eingerichtet sein. Analog können die Normalenvektoren der Arretierflächen des Kontaktkörpers gegensinnig am/im Kontaktkörper eingerichtet sein. D. h. einander betreffende Normalenvektoren zeigen aufeinander zu oder voneinander weg, wobei diese in einer einzigen Vorrichtung nicht parallel eingerichtet zu sein brauchen.
  • Die Sekundär-Arretiervorrichtungen der Stiftkontaktvorrichtung können zueinander gegenläufig in der Stift-Kontakteinrichtung eingerichtet sein. Analog können die Sekundär-Arretiervorrichtungen des Kontaktkörpers zueinander gegenläufig in der Stift-Kontakteinrichtung eingerichtet sein. - D. h. die Sekundär-Arretiervorrichtungen einer einzigen Vorrichtung können nicht durch eine Translation zur Deckung gebracht werden, hierzu ist zusätzlich eine Spieglung bzw. eine Drahtung notwendig.
  • Der Kontaktkörper kann eine mechanische Aufnahme für die Stiftkontaktvorrichtung aufweisen. Hierbei kann die Aufnahme in wenigstens einem Montagelängsabschnitt in Umfangsrichtung um die Längsrichtung im Wesentlichen vollständig geschlossen ausgebildet sein. In solch einem Montagelängsabschnitt kann der Kontaktkörper eine Bodenwandung, zwei Seitenwandungen und eine Deckenwandung aufweisen, welche dem Kontaktkörper seine Stabilität verleihen. Zum vollständigen Schließen des Montagelängsabschnitts greift eine Deckenwandung in eine Seitenwandung bzw. eine Seitenwandung in eine Deckenwandung hinein oder hindurch (Steckverschluss, Schlüssel-Schloss-Prinzip).
  • Die Primär-Arretierung kann zwischen zwei solchen Montagelängsabschnitten im Kontaktkörper eingerichtet sein. Ferner kann die Aufnahme bezüglich der Längsrichtung einander bevorzugt schräg gegenüberliegende Innenlagerflächen für die Stiftkontaktvorrichtung aufweisen. Bevorzugt sind je Längsseite jeweils zwei solche Innenlagerflächen innen in der Aufnahme eingerichtet. Hierbei können die Innenlagerflächen Innenflächen von in die Aufnehme eingebrachten Innenvorsprüngen (vgl. oben) sein. Darüber hinaus kann sich eine Arretierfläche einer Sekundär-Arretiervorrichtung an eine Innenlagerfläche im Wesentlichen direkt anschließen.
  • Die Primär-Arretierung kann in einem Längserstreckungsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung eingerichtet sein. Hierbei kann die Primär-Arretierung von einem Umfangsabschnitt der Aufnahme ausgebildet sein, in welchem die Stiftkontaktvorrichtung abschnittsweise aufgenommen ist. Ferner können in der Primär-Arretierung eine Umfangslasche der Aufnahme, eine Wandung der Aufnahme und die Stiftkontaktvorrichtung miteinander verschweißt sein. Des Weiteren können in der Primär-Arretierung jeweils ein freier Rand der Umfangslasche und der Wandung sowie bevorzugt ein Eckbereich der Stiftkontaktvorrichtung miteinander verschweißt sein.
  • Der Kontaktkörper kann als ein in einem Gehäuse verrastbarer Kontaktkörper ausgebildet sein. Hierbei kann der Kontaktkörper eine Primär-Verriegelungseinrichtung und eine Sekundär-Verriegelungseinrichtung für die Stift-Kontakteinrichtung im Gehäuse aufweisen. - Die Primär-Verriegelungseinrichtung kann als eine bevorzugt federnde Verriegelungslanze am Kontaktkörper ausgebildet sein. Hierbei kann die Verriegelungslanze vom Kontaktkörper abstehen und gegenüber dem Kontaktkörper federnd eingerichtet sein. Bevorzugt erstreckt sich dabei die Verriegelungslanze im Wesentlichen in Längsrichtung und steht nach oben (Hochrichtung) oder seitlich (Querrichtung) vom Kontaktkörper ab.
  • Die Sekundär-Verriegelungseinrichtung kann als eine bevorzugt starre Verriegelungskante bzw. Rastschulter am/im Kontaktkörper eingerichtet sein. Hierbei kann die Verriegelungskante bzw. Rastschulter eine Begrenzung des Kontaktkörpers bilden und festsitzend am Kontaktkörper eingerichtet sein. Bevorzugt erstreckt sich dabei die Verriegelungskante bzw. Rastschulter in Querrichtung und/oder in Hochrichtung.
  • Die bevorzugt genau zweiteilig ausgebildete Stift-Kontakteinrichtung kann einstückig oder stofflich einstückig ausgebildet sein. - Unter einer einstückigen Ausbildung ist eine Ausbildung der Stift-Kontakteinrichtung verstanden, bei welcher ihre Einzelteile (Stiftkontaktvorrichtung und Kontaktkörper) kraft- und/oder formschlüssig aneinander festgelegt und bevorzugt ohne eine Beschädigung eines ihrer Einzelteile, in ihre Einzelteile separierbar ist. Bei einer mehrteiligen Ausbildung fehlt der Kraft- und/oder Formschluss (bedingt) bzw. ein Zusammenhalt der Kontakteinrichtung ist mittels eines dritten Teils hergestellt.
  • Unter einer stofflich (adhäsiv) einstückigen Ausbildung ist eine Ausbildung der Stift-Kontakteinrichtung verstanden, bei welcher ihre Einzelteile (Stiftkontaktvorrichtung und Kontaktkörper) stoffschlüssig aneinander festgelegt (Schweißen, Löten, Kleben etc.) sind und die Stift-Kontakteinrichtung bevorzugt nicht ohne Beschädigung eines ihrer Einzelteile, in Einzelteile separierbar ist. Der Zusammenhalt der Stift-Kontakteinrichtung kann dabei ferner mittels eines Kraft- und/oder Formschlusses erzeugt sein (nicht bei integraler Ausbildung).
  • Ferner ist die Stift-Kontakteinrichtung nicht integral und bevorzugt nicht wenigstens dreiteilig ausgebildet. - Bei einer integralen Ausbildung der Stift-Kontakteinrichtung gäbe es nur ein einziges, nur unter dessen Zerstörung teilbares Bauteil. Dieses Bauteil wäre aus einem einzigen Ursprungsstück (Blech, Rohling etc.) und/oder einer einzigen Ursprungsmasse (Metall-/Kunststoffschmelze) gefertigt, das seinerseits bzw. die ihrerseits gezwungenermaßen integral ist. Ein innerer Zusammenhalt würde ausschließlich mittels Adhäsion und/oder Kohäsion erfolgen.
  • Die Stiftkontaktvorrichtung kann als eine Tab-Kontaktvorrichtung oder eine Pin-Kontaktvorrichtung ausgebildet sein. Ferner kann der Kontaktkörper einen elektrischen Leitercrimpbereich und einen mechanischen Isolationscrimpbereich aufweisen. D. h. der Kontaktkörper ist als ein crimpbarer Kontaktkörper und die Stift-Kontakteinrichtung als eine Crimpkontakteinrichtung ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Entität weist eine erfindungsgemäße zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung auf. - Hierbei kann die Entität, z. B. neben einem Entitätsgehäuse, ferner wenigstens eine mechanische, elektrische, elektronische, optische und/oder fluidische Vorrichtung oder Einrichtung aufweisen. Solch eine Entität kann z. B. (auch) als eine Vorrichtung (elektrischer Verbinder mit Verbindergehäuse als Entitätsgehäuse), eine Einrichtung (elektrische Verbindereinrichtung mit Einrichtungsgehäuse als Entitätsgehäuse), ein (vor-)konfektioniertes Kabel (mit einem elektrischen Verbinder), eine Baugruppe, eine Leiterplatte, eine Komponente, ein Modul, ein Gerät, ein Apparat, ein Aggregat, eine Anlage, ein System etc. ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Abschnitte, Elemente, Bauteile, Einheiten, Komponenten und/oder Schemata, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/ oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung (s. u.), der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und in den Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine mögliche, in der Erfindungsbeschreibung (s. o.) nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternative, eine statische und/ oder kinematische Umkehrung, eine Kombination etc. zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. einer Komponente, einem Schema, einer Einheit, einem Bauteil, einem Element oder einem Abschnitt davon, kann ferner der Bezugszeichenliste und/oder der Figurenbeschreibung entnommen werden.
  • Bei der Erfindung kann ein Merkmal (Abschnitt, Element, Bauteil, Einheit, Komponente, Funktion, Größe etc.) positiv, d. h. vorhanden, oder negativ, d. h. abwesend, ausgestaltet sein. In dieser Spezifikation (Beschreibung (Erfindungsbeschreibung (s. o.), Figurenbeschreibung (s. u.)), Bezugszeichenliste, Patentansprüche, Zeichnung) ist ein negatives Merkmal als Merkmal nicht explizit erläutert, wenn nicht gemäß der Erfindung Wert daraufgelegt ist, dass es abwesend ist.
  • D. h. die tatsächlich gemachte und nicht eine durch den Stand der Technik konstruierte Erfindung darin besteht, dieses Merkmal wegzulassen.
  • Ein Merkmal dieser Spezifikation kann nicht nur in einer angegebenen Art und/oder Weise, sondern auch in einer anderen Art und/oder Weise angewendet sein (Isolierung, Zusammenfassung, Ersetzung, Hinzufügung, Alleinstellung, Weglassung etc.). Insbesondere ist es möglich, anhand eines Bezugszeichens und einem diesem zugeordneten Merkmal bzw. vice versa, in der Beschreibung, der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und/oder der Zeichnung, ein Merkmal in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung zu ersetzen, hinzuzufügen oder wegzulassen. Darüber hinaus kann dadurch ein Merkmal in einem Patentanspruch ausgelegt und/oder näher spezifiziert werden.
  • Die Merkmale der Beschreibung sind (angesichts des (zunächst meist unbekannten) Stands der Technik) auch als optionale Merkmale interpretierbar; d. h. ein jedes Merkmal kann als ein fakultatives, arbiträres oder bevorzugtes, also als ein nicht verbindliches, Merkmal aufgefasst werden. So ist eine Herauslösung eines Merkmals, ggf. inkl. seiner Peripherie, aus einem Ausführungsbeispiel möglich, wobei dieses Merkmal dann auf einen verallgemeinerten Erfindungsgedanken übertragbar ist. Das Fehlen eines Merkmals (negatives Merkmal) in einem Ausführungsbeispiel zeigt, dass das Merkmal in Bezug auf die Erfindung ggf. optional (Fachmann) ist. Ferner ist bei einem Artbegriff für ein Merkmal auch ein Gattungsbegriff für das Merkmal mitlesbar (ggf. weitere hierarchische Gliederung in Untergattung etc.), wodurch, z. B. unter Beachtung von Gleichwirkung und/oder Gleichwertigkeit, eine Verallgemeinerung des Merkmals möglich ist.
    • Die 1 zeigt in einer seitlichen Perspektivansicht von schräg oben eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zweiteiligen, elektrischen Stift-Kontakteinrichtung mit einer Stiftkontaktvorrichtung und einem Kontaktkörper,
    • die 2 und 3 zeigen jeweils in einer zweidimensionalen, geschnittenen und weggebrochenen Draufsicht eine eingerichtete Sekundär-Arretierung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung und dem Kontaktkörper, und
    • die 4 zeigt in einer zweidimensionalen, geschnittenen und weggebrochenen Seitenansicht eine eingerichtete Primär- und Sekundär-Verrastung einer Stift-Kontakteinrichtung in einem Gehäuse.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen dreier Ausführungsformen (1 bis 3: erste Ausführungsform durchgezogene Bezugszeichenlinien, 2: zweite und dritte Ausführungsform jeweils gestrichelte Bezugszeichenlinien) einer Variante einer zweiteiligen, elektrischen Stift-Kontakteinrichtung 1, insbesondere einer Nano- oder Pico-Stift-Kontakteinrichtung 1 für eine elektrische Steckverbindung im Fahrzeugbereich, näher erläutert. Obwohl die Erfindung detaillierter durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur.
  • Andere Variationen können hieraus und/oder aus Obigem (Erfindungsbeschreibung) abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist allgemein im elektrischen Bereich bei einer elektrischen Entität anwendbar (vgl. o.). Eine Ausnahme bildet die bodengebundene elektrische Energietechnik. In der Zeichnung sind nur diejenigen räumlichen Abschnitte eines Gegenstands der Erfindung dargestellt, welche für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind. Bezeichnungen wie Verbinder und Gegenverbinder, Terminal (vgl. oben) und Gegenterminal etc. sind synonym zu interpretieren, d. h. ggf. jeweils untereinander vertauschbar.
  • Die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung bezieht sich im Folgenden - siehe 1 - auf eine Längsrichtung Lr (eine Auswahl davon ist eine Steckrichtung Sr), eine Hochrichtung Hr, eine Querrichtung Qr und eine Umfangsrichtung Ur der Stift-Kontakteinrichtung 1. Die Längsrichtung Lr entspricht dabei der Haupterstreckungsrichtung der Stift-Kontakteinrichtung 1, die Hochrichtung Hr entspricht im Wesentlichen einer Federrichtung einer Verriegelungslanze 341 der Stift-Kontakteinrichtung 1 und die Querrichtung Qr entspricht im Wesentlichen einer Erstreckungsrichtung einer Verriegelungskante bzw. Rastschulter der Verriegelungslanze 341. Und die Umfangsrichtung Ur läuft um die Längsrichtung Lr um.
  • Die 1 zeigt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der zweiteilig ausgebildeten elektrischen Stift-Kontakteinrichtung 1. Hierbei ist die Stift-Kontakteinrichtung 1 bevorzugt stofflich einstückig ausgebildet, kann aber auch lediglich einstückig, d. h. ohne einen Stoffschluss ausgebildet, sein. Die Stift-Kontakteinrichtung 1 ist z. B. in einem Gehäuse 0 (vgl. die 4), z. B. einem Verbindergehäuse 0, einem Entitätsgehäuse 0 etc. vorsehbar, insbesondere verrastbar. Bevorzugt kommen hierfür eine Primär-Verriegelung 41 und bevorzugt auch eine Sekundär-Verriegelung 42 zwischen der Stift-Kontakteinrichtung 1 und dem Gehäuse 0 zum Einsatz.
  • Die vorliegende Stift-Kontakteinrichtung 1 umfasst vorliegend als ein erstes Teil eine elektrische Stiftkontaktvorrichtung 2 und als ein zweites Teil einen elektrischen Kontaktkörper 3. Die Stiftkontaktvorrichtung 2 kann dabei als ein gerader Pin 2, ein gerader Tab 2 etc. ausgebildet sein. Was die Stiftkontaktvorrichtung 2 ferner auszeichnet ist, dass sie nicht als eine Buchse ausgebildet ist und bevorzugt einen Vollmaterialquerschnitt aufweist.
  • Die Stift-Kontakteinrichtung 1 gliedert sich in einen elektrischen Kontaktabschnitt 20 (ein Abschnitt der Stiftkontaktvorrichtung 2), einen mechanischen Verrastungsabschnitt 30 (im Wesentlichen ein Abschnitt des Kontaktkörpers 3) und einen elektromechanischen Kabelanschlussabschnitt 35 (ein Abschnitt des Kontaktkörpers 3). Der Verrastungsabschnitt 30 gliedert sich ferner in einen Primär-Verriegelungsbereich 31 für die Primär-Verriegelung 41 und einen Sekundär-Verriegelungsbereich 32 für die Sekundär-Verriegelung 42. Und der Kabelanschlussabschnitt 35 gliedert sich ferner in einen elektrischen Leitercrimpbereich 36 und einen mechanischen Isolationscrimpbereich 37 für ein elektrisches Kabel (nicht dargestellt).
  • Die Stiftkontaktvorrichtung 2 ist vorliegend als eine einfache Pinkontaktvorrichtung 2 mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet. Ein anderer Querschnitt wie z. B. ein elliptischer, kreisrunder, rechteckiger oder polygonaler Querschnitt ist natürlich anwendbar. D. h. natürlich auch, dass eine andere Kontaktvorrichtung 2, wie zum Beispiel eine Tabkontaktvorrichtung 2 etc. anwendbar ist. Im Wesentlichen besitzt die Stiftkontaktvorrichtung 2 dabei die Form eines geraden Vollzylinders mit einem im Wesentlichen regelmäßigen Querschnitt sowie bevorzugt Einführschrägen an ihren Längsendabschnitten.
  • Der Kontaktkörper 3 weist in seinem Verrastungsabschnitt 30 eine Aufnahme 300 für die Stiftkontaktvorrichtung 2 auf, in welcher die Stiftkontaktvorrichtung 2 aufgenommen und festgelegt ist. Die Aufnahme 300 ist an ihrem vorderen und hinteren Längsendabschnitt in Umfangsrichtung Ur jeweils vollständig geschlossen ausgebildet. Hierbei umfasst der jeweilige Längsendabschnitt eine Bodenwandung, zwei Seitenwandungen, und eine Deckenwandung, wobei die Deckenwandung in die Seitenwandung zu Verriegelungszwecken eingesteckt ist, welche sich bevorzugt entlang des im Wesentlichen gesamten Verrastungsabschnitts 30 erstreckt. Die in Querrichtung Qr gegenüberliegende Seitenwandung sowie die Bodenwandung erstrecken sich bevorzugt ebenfalls im Wesentlichen entlang des gesamten Verrastungsabschnitts 30. Die Deckenwandung ist dabei unterbrochen ausgebildet.
  • Zwischen den beiden in Umfangsrichtung Ur jeweils vollständig geschlossen ausgebildeten Längsendabschnitten der Aufnahme 300, ist eine Primär-Verriegelungseinrichtung 341 des Kontaktkörpers 3 eingerichtet. Hierbei ist die Primär-Verriegelungseinrichtung 341 als bevorzugt in Hochrichtung Hr federnde Verriegelungslanze 341 gestaltet, vgl. auch 4. Die Verriegelungslanze 341 erstreckt dabei integral vom vorderen geschlossenen Längsendabschnitt in Längsrichtung Lr im Wesentlichen nach hinten und etwas Hochrichtung Hr. Hierbei kann die Verriegelungslanze 341 mit einem an ihr in Querrichtung Qr wegstehenden Vorsprung in einem Fenster einer zu ihr benachbarten Seitenwandung geführt sein. An ihrem freien Längenende kann die Verriegelungslanze 341 einen Verriegelungsvorsprung aufweisen.
  • Ferner, vgl. auch die 4, ist der hintere Bereich des hinteren in Umfangsrichtung Ur vollständig geschlossen ausgebildeten Längsendabschnitts der Aufnahme 300 als Sekundär-Verriegelungseinrichtung 342 ausgebildet. Hierbei ist die Sekundär-Verriegelungseinrichtung 342 bevorzugt als starre Rastschulter 342 ausgebildet. Die starre Restschulter 342 erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen in Querrichtung Qr und ggf. in Hochrichtung Hr.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt in Hochrichtung Hr unterhalb der Primär-Verriegelungseinrichtung 341, also in Richtung der Aufnahme 300, eine elektrische und mechanische Primär-Arretierung 11 der Kontaktvorrichtung 2 mit dem Kontaktkörper 3 eingerichtet. Hierbei ist die Primär-Arretierung 11 als eine bevorzugt im Wesentlichen vollständige Umfangsformschlussverbindung des Kontaktkörpers 3 um die Stiftkontaktvorrichtung 2 herum ausgebildet (vgl. oben Längsabschnitt), wobei die Stiftkontaktvorrichtung 2 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweißverbindung, in Längsrichtung Lr gesichert ist. D. h. eine translatorische Verschiebebewegung der Kontaktvorrichtung 2 ist bei intaktem Stoffschluss nicht möglich.
  • Die Umfangsformschlussverbindung konstituiert sich durch Längsabschnitte der Bodenwandung und der zwei Seitenwandungen sowie durch eine Umfangslasche 310 (Längsabschnitt, Decke) der Aufnahme 300, wobei zwischen diesen Abschnitten die Stiftkontaktvorrichtung 2 im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen ist. Die Umfangslasche 310 ist dabei ausgehend von einer Seitenwandung in Richtung der dieser gegenüberliegenden Seitenwandung zu gebogen. In einem Übergangsabschnitt eines freien Endes der Umfangslasche 310 und der dieser betreffenden Seitenwandung, ist die stoffschlüssige Verbindung, insbesondere die Schweißverbindung, eingerichtet.
  • Hierbei befestigt die stoffschlüssige Verbindung insbesondere das freie Ende der Umfangslasche 310, einen freien Rand der dieses Ende betreffenden Seitenwandung sowie die Stiftkontaktvorrichtung 2 miteinander. Die Stiftkontaktvorrichtung 2 ist dabei insbesondere mit einem ihrer Eckbereiche mit den Kontaktkörper 3 stoffschlüssig fest verbunden. - Eine alternative Primär-Arretierung 11, wie z. B. eine Verrastung, ein Pressverband etc. ist natürlich anwendbar.
  • Innerhalb der Aufnahme 300 ist die Stiftkontaktvorrichtung 2 bevorzugt zwischen Innenlagerflächen 303 aufgenommen und sitzt an diesen an. Die Innenlagerflächen 303 stehen dabei nach innen in die Aufnahme 300 vor und sind durch Innenvorsprünge der Aufnahme 300 ausgebildet. Hierbei sind die Innenlagerflächen 303 bevorzugt durch Einprägungen von Scherschnitten in die Seitenwandungen der Aufnahme 300 eingebracht. Bevorzugt sind je Seitenwandung zwei solche Innenlagerflächen 303 vorgesehen. Eine andere Anzahl an Innenlagerflächen je Seitenwandung, insbesondere eine einzige oder mehr als zwei, sind natürlich anwendbar. Natürlich kann auch innen an einer Seitenwandung eine ungerade Anzahl und an der gegenüberliegenden Seitenwandung eine gerade Anzahl von Innenlagerflächen 303 vorgesehen sein.
  • Zur Sicherung der Primär-Arretierung 11 bzw. des Stoffschlusses zwischen der Stiftkontaktvorrichtung 2 und dem Kontaktkörper 3, d. h. für einen Fall eines ggf. wenigstens teilweisen Versagens des Stoffschlusses, weist die Stift-Kontakteinrichtung 1 eine eingerichtete, bevorzugt elektrische und insbesondere mechanische Sekundär-Arretierung 12 auf. Hierbei arretiert die Sekundär-Arretierung 12 die Stiftkontaktvorrichtung 2 an/in dem Kontaktkörper 3, insbesondere in der Aufnahme 300.
  • Vorliegend sind drei Ausführungsformen solch einer Sekundär-Arretierung 12 dargestellt; vgl. insbesondre die 2. Andere Ausführungsformen sind natürlich anwendbar. So zeigt die 2 links und in der Mitte eines Verbindungsbereichs zwischen der Stiftkontaktvorrichtung 2 und dem Kontaktkörper 3 jeweils eine Rastverbindung der Stiftkontaktvorrichtung 2 mit dem Kontaktkörper 3 und rechts einen Kontaktvorrichtungsanschlag der Stiftkontaktvorrichtung 2 am/im Kontaktkörper 3. Die mittlere Rastverbindung der 2 kann auch als eine Eingriffsverbindung bezeichnet werden. - All diese mechanischen Verbindungen können auch als mechanische Ansitzverbindungen (vgl. oben) bezeichnet werden.
  • In der Ansitzverbindung in der Mitte der 2 greift ein Vorsprung in eine Ausnehmung ein. Hierbei kann ein Vorsprung der Stiftkontaktvorrichtung 2 in eine Ausnehmung des Kontaktkörpers 3 oder vice versa ein Vorsprung des Kontaktkörpers 3 in eine Ausnehmung der Stiftkontaktvorrichtung 2 eingreifen. - In der Ansitzverbindung rechts in der 2 kann ein freies Ende der Stiftkontaktvorrichtung 2 an einem Vorsprung in der Aufnahme 300 des Kontaktkörpers drei ansitzen. Dieser Vorsprung kann zum Beispiel als eine Sicke, eine aus dem Kontaktkörper 3 herausgebogene Lasche etc. ausgebildet sein.
  • Die Ansitzverbindung links in der 2, siehe auch die 3, ist als eine Rastverbindung ausgebildet. Hierbei weisen die Stiftkontaktvorrichtung 2 eine Sekundär-Arretiereinrichtung 220 und der Kontaktkörper 3 ebenfalls eine Sekundär-Arretiereinrichtung 320 auf. Die Sekundär-Arretiereinrichtungen 220, 320 sind abschnittweise komplementär ausgebildet und sitzen in einem Montagezustand der Stiftkontaktvorrichtung 2 in der Aufnahme 300 bevorzugt mit etwas Spiel (3) aneinander an. - Vorliegend umfasst die betreffende Sekundär-Arretiereinrichtung 220, 320 jeweils zwei Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220, 3220 mit jeweils einer Arretierfläche 2222, 3222. Die jeweilige Sekundär-Arretiervorrichtung 2220, 3220 kann z. B. als ein Rastvorsprung, eine Rastnase, eine Rastschulter, ein Rastrand, eine Rastkante, eine Rastausnehmung etc. ausgebildet sein.
  • In der eingerichteten Sekundär-Arretierung 12 blockieren zwei einander betreffende Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220/3220 bzw. zwei einander betreffende Arretierflächen 2222/3222 die Stiftkontaktvorrichtung 2 in lediglich einer einzigen translatorischen Richtung am/im Kontaktkörper 3. Vorliegend sind daher bevorzugt zwei mal zwei einander betreffende Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220/3220 derart in der Stift-Kontakteinrichtung 1 eingerichtet, dass die Stiftkontaktvorrichtung 2, einmal von der Primär-Arretierung 11 abgesehen, in beide ihr noch möglichen translatorischen Richtungen (also einem vollständigen translatorischen Freiheitsgrad) am/im Kontaktkörper 3 gehaltert bzw. blockiert ist.
  • Hierbei sind die Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220 der Stiftkontaktvorrichtung 2 bzw. die Sekundär-Arretiervorrichtungen 3220 des Kontaktkörpers 3 zueinander gegenläufig in der Stift-Kontakteinrichtung 1 eingerichtet. D. h. nicht nur die einander betreffenden Arretierflächen 2222/3222 zweier einander betreffender Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220/3220 sind einander zugewandt, sondern auch die Arretierflächen 2222/2222 der Stiftkontaktvorrichtung 2 bzw. die Arretierflächen 3222/3222 des Kontaktkörpers 3 sind ebenfalls jeweils einander zugewandt in der Stift-Kontakteinrichtung 1 eingerichtet.
  • Hierbei sind die beiden Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220 bzw. die beiden Arretierflächen 2222 der Stiftkontaktvorrichtung 2 auf einander bevorzugt in Querrichtung Qr gegenüberliegenden Seiten der Stiftkontaktvorrichtung 2 eingerichtet. Ferner sind die beiden Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220 bzw. die beiden Arretierflächen 2222 der Stiftkontaktvorrichtung 2 in Längsrichtung Lr versetzt zueinander an/in der Stiftkontaktvorrichtung 2 eingerichtet. - Dies betrifft natürlich analog den Kontaktkörper 3 bzw. die Aufnahme 300 innen.
  • Es ist natürlich möglich, andere Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220, 3220, z. B. neben einem Rastvorsprung 2220/3220 eine Rastausnehmung 3220/2220, anzuwenden. Ferner ist es möglich, die Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220, 3220 z. B. an einer einzigen, drei oder vier Seiten vorzusehen. Darüber hinaus ist es möglich, die Sekundär-Arretiervorrichtungen 2220, 3220 derart in der Stift-Kontakteinrichtung 1 einzurichten, dass die Stiftkontaktvorrichtung 2 nicht polarisiert bzw. nicht orientiert eingerichtet werden muss oder in zwei oder drei Drehlagen polarisiert bzw. orientiert im Kontaktkörper 3 eingerichtet werden kann.
  • Die 4 zeigt ferner eine eingerichtete Primär-Verriegelung 41 und eine eingerichtete Sekundär-Verriegelung 42 der Stift-Kontakteinrichtung 1 mit dem Gehäuse 0. Hierbei greift die Verriegelungslanze 314 an einem inneren Vorsprung des Gehäuses 0 an, was die Primär-Verriegelung 41 ausbildet. Ferner kann die Sekundär-Verriegelungseinrichtung 342 ebenfalls innerhalb des Gehäuses 0 ansitzen. Hierbei kann ein rotatorisch oder translatorisch bewegbarer Vorsprung des Gehäuses 0 oder eines gehäuseexternen Teils in einen entsprechenden Bereich an der Sekundär-Verriegelungseinrichtung 342 der Stift-Kontakteinrichtung 1 angreifen, was die Sekundär-Verriegelung 41 ausbildet.
  • Bei einer zweiteiligen Stift-Kontakteinrichtung aus dem Stand der Technik dient nur ein Schweißpunkt zur Sicherung (Arretierung) der Stiftkontaktvorrichtung in Längsrichtung. Ist dieser Schweißpunkt unvollkommen oder fehlerhaft ausgebildet, so kann er sich vor oder während eines Einsatzes der Stift-Kontakteinrichtung in einem Fahrzeug lösen. Dies bedeutet, dass eine Längspositionierung der Stiftkontaktvorrichtung in der Stift-Kontakteinrichtung nicht gewährleistet ist, was zu einem Versagen einer elektrischen Kontaktierung führen kann.
  • Die Erfindung stellt, z. B. neben einem Schweißpunkt einer Primär-Arretierung 11 einer Stiftkontaktvorrichtung 2 an/in einem Kontaktkörper 3, eine zusätzliche Positionierung bzw. Sicherung zur Verfügung. Diese ist als Sekundär-Arretierung 12 der Stiftkontaktvorrichtung 2 an/in dem Kontaktkörper 3 bzw. in der Stift-Kontakteinrichtung 1 ausgebildet. So kann in einem Fall eines fehlerhaften oder defekten Schweißpunkts, die Stiftkontaktvorrichtung 2 nicht aus dem Kontaktkörper 3 herausaustreten oder zu weit in diesen hineingeschoben werden. Somit ist eine elektrische Kontaktierung zwischen der Stift-Kontakteinrichtung 1 und einem Buchsenterminal (nicht dargestellt) selbst im Fall eines fehlerhaften oder defekten Schweißpunkts in der Stift-Kontakteinrichtung 1 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Gehäuse
    1
    zweiteilige (elektrische) Stift-Kontakteinrichtung
    2
    (elektrische) Stiftkontaktvorrichtung
    3
    (elektrischer) Kontaktkörper
    11
    eingerichtete Primär-Arretierung
    12
    eingerichtete Sekundär-Arretierung
    20
    (elektrischer) Kontaktabschnitt
    220
    Sekundär-Arretiereinrichtung
    2220
    Sekundär-Arretiervorrichtung
    2222
    Arretierfläche
    30
    (mechanischer) Verrastungsabschnitt
    31
    Primär-Verriegelungsbereich
    32
    Sekundär-Verriegelungsbereich
    35
    (elektromechanischer) Kabelanschlussabschnitt
    36
    (elektrischer) Leitercrimpbereich
    37
    (mechanischer) Isolationscrimpbereich
    300
    Aufnahme
    302
    Innenvorsprung
    303
    Innenlagerfläche
    310
    Umfangslasche
    320
    Sekundär-Arretiereinrichtung
    3220
    Sekundär-Arretiervorrichtung
    3222
    Arretierfläche
    341
    Primär-Verriegelungseinrichtung des Kontaktkörpers 3
    342
    Sekundär-Verriegelungseinrichtung des Kontaktkörpers 3
    41
    eingerichtete Primär-Verriegelung
    42
    eingerichtete Sekundär-Verriegelung
    Lr
    Längsrichtung (ungerichtet)
    Sr
    Steckrichtung (gerichtet), parallel zur Längsrichtung Lr
    Hr
    Hochrichtung (ungerichtet)
    Qr
    Querrichtung (ungerichtet)
    Ur
    Umfangsrichtung (ungerichtet), um Längsrichtung Lr herum

Claims (15)

  1. Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung (1), insbesondere Nano- oder Pico-Stift-Kontakteinrichtung (1) für eine elektrische Steckverbindung im Fahrzeugbereich, mit einer sich in eine Längsrichtung (Lr) ersteckenden Stiftkontaktvorrichtung (2) und einem sich in diese Längsrichtung (Lr) ersteckenden Kontaktkörper (3), wobei die Stiftkontaktvorrichtung (2) am/im Kontaktkörper (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftkontaktvorrichtung (2) mittels einer eingerichteten Primär-Arretierung (11) und einer eingerichteten Sekundär-Arretierung (12) am/im Kontaktkörper (3) festgelegt ist.
  2. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Arretierung (12) an/in der Stift-Kontakteinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass bei einem Versagen der Primär-Arretierung (11) die Sekundär-Arretierung (12) eine Aufgabe der Primär-Arretierung (11) übernimmt.
  3. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Primär-Arretierung (11) eine stoffschlüssige Verbindung (11) zwischen der Stiftkontaktvorrichtung (2) und dem Kontaktkörper (3) aufweist, • die Sekundär-Arretierung (12) eine mechanische Ansitzverbindung (12) zwischen der Stiftkontaktvorrichtung (2) und dem Kontaktkörper (3) aufweist, und/oder • die Primär-Arretierung (11) eine Schweißverbindung (11) und die Sekundär-Arretierung (12) einen Kontaktvorrichtungsanschlag (12) oder eine mechanische Rastverbindung (12) aufweist.
  4. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Arretierung (11) als ein umfänglicher (Ur) Längsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung (1): • die Stiftkontaktvorrichtung (2) in wenigstens zwei oder allen drei translatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper (3) arretiert, • die Stiftkontaktvorrichtung (2) in wenigstens zwei oder allen drei rotatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper (3) arretiert, und/oder • als eine Schweiß- und Umfangsformschlussverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung (2) und dem Kontaktkörper (3) ausgebildet ist.
  5. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Arretierung (12) als ein umfänglicher (Ur) Längsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung (1): • die Stiftkontaktvorrichtung (2) in fünf translatorischen Richtungen oder in allen drei translatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper (3) arretiert, • die Stiftkontaktvorrichtung (2) in wenigstens zwei oder allen drei rotatorischen Freiheitsgraden am/im Kontaktkörper (3) arretiert, und/oder • als eine Anschlags- oder Rast-, und wenigstens partielle Umfangsformschlussverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung (2) und dem Kontaktkörper (3) ausgebildet ist.
  6. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die beteiligten Arretierflächen (2222, 3222) einer eigentlichen Sekundär-Arretierung (12) selbst: • die Stiftkontaktvorrichtung (2) in genau einer/m translatorischen Richtung oder Freiheitsgrad am/im Kontaktkörper (3) arretieren, • die Stiftkontaktvorrichtung (2) in keiner/m, wenigstens oder genau einer/m rotatorischen Richtung oder Freiheitsgrad am/im Kontaktkörper (3) arretiert, und/oder • als eine eigentliche Anschlags- oder Rastverbindung zwischen der Stiftkontaktvorrichtung (2) und dem Kontaktkörper (3) ausgebildet ist.
  7. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die mechanische Anschlagsverbindung zwischen einem Längsende der Stiftkontaktvorrichtung (2) und einem nach innen in den Kontaktkörper (3) weisenden Überstand eingerichtet ist, • in der mechanischen Rastverbindung die Stiftkontaktvorrichtung (2) und der Kontaktkörper (3) aneinander angreifen oder ineinander eingreifen, und/oder • die mechanische Rastverbindung zwischen einer Außenseite der Stiftkontaktvorrichtung (2) und einer Innenseite des Kontaktkörpers (3) eingerichtet ist.
  8. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Arretierung (12) eine Sekundär-Arretiereinrichtung (220) der Stiftkontaktvorrichtung (2) und eine Sekundär-Arretiereinrichtung (320) des Kontaktkörpers (3) umfasst, wobei: • in der Sekundär-Arretierung (12) die Sekundär-Arretiereinrichtungen (220, 320) aneinander ansitzen und/oder aneinander ansitzen können, • die Sekundär-Arretiereinrichtung (220) der Stiftkontaktvorrichtung (2) wenigstens eine, genau zwei oder einer Mehrzahl von Sekundär-Arretiervorrichtungen (2220) aufweist, • die Sekundär-Arretiereinrichtung (320) des Kontaktkörpers (3) wenigstens eine, genau zwei oder einer Mehrzahl von Sekundär-Arretiervorrichtungen (3220) aufweist.
  9. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die wenigstens eine Sekundär-Arretiervorrichtung (2220) der Stiftkontaktvorrichtung (2) als eine Rastvorrichtung (2220) und die wenigstens eine Sekundär-Arretiervorrichtung (3220) des Kontaktkörpers (3) ebenfalls als eine Rastvorrichtung (3220) ausgebildet ist, • zwei einander betreffende Rastvorrichtungen (2220, 3220) der Stiftkontaktvorrichtung (2) und des Kontaktkörpers (3) entweder als Rastvorsprünge (2220, 3220) oder als ein Rastvorsprung und eine Rastausnehmung ausgebildet sind, und/oder • ein Rastvorsprung (2220, 3220) und/oder eine Rastausnehmung als eine plastische Kaltumformung der Stiftkontaktvorrichtung (2) und/oder des Kontaktkörpers (3) ausgebildet ist.
  10. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Normalenvektoren der Arretierflächen (2222) der Stiftkontaktvorrichtung (2) gegensinnig an/in der Stiftkontaktvorrichtung (2) eingerichtet sind, • die Normalenvektoren der Arretierflächen (3222) des Kontaktkörpers (3) gegensinnig am/im Kontaktkörper (3) eingerichtet sind, • die Sekundär-Arretiervorrichtungen (2220) der Stiftkontaktvorrichtung (2) zueinander gegenläufig in der Stift-Kontakteinrichtung (1) eingerichtet sind, und/oder • die Sekundär-Arretiervorrichtungen (3220) des Kontaktkörpers (3) zueinander gegenläufig in der Stift-Kontakteinrichtung (1) eingerichtet sind.
  11. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (3) eine mechanische Aufnahme (300) für die Stiftkontaktvorrichtung (2) aufweist, wobei: • die Aufnahme (300) in wenigstens einem Montagelängsabschnitt in Umfangsrichtung (Ur) um die Längsrichtung (Lr) im Wesentlichen vollständig geschlossen ausgebildet ist, • die Primär-Arretierung (11) zwischen zwei solchen Montagelängsabschnitten im Kontaktkörper (3) eingerichtet ist, und/oder • die Aufnahme (300) bezüglich der Längsrichtung einander bevorzugt schräg gegenüberliegende Innenlagerflächen (302) für die Stiftkontaktvorrichtung (2) aufweist, und/oder • sich eine Arretierfläche (2222, 3222) einer Sekundär-Arretiervorrichtung (2220, 3220) an eine Innenlagerfläche (302) anschließt.
  12. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Primär-Arretierung (11) in einem Längserstreckungsabschnitt der Stift-Kontakteinrichtung (1) eingerichtet ist, wobei • die Primär-Arretierung (11) von einem Umfangsabschnitt der Aufnahme (300) ausgebildet ist, in welchem die Stiftkontaktvorrichtung (2) abschnittsweise aufgenommen ist, • in der Primär-Arretierung (11) eine Umfangslasche (310) der Aufnahme (300), eine Wandung der Aufnahme (300) und die Stiftkontaktvorrichtung (2) miteinander verschweißt sind, und/oder • in der Primär-Arretierung (11) jeweils ein freier Rand der Umfangslasche (310) und der Wandung sowie ein Eckbereich der Stiftkontaktvorrichtung (2) miteinander verschweißt sind.
  13. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (3) als ein in einem Gehäuse (0) verrastbarer Kontaktkörper (3) ausgebildet ist, wobei: • der Kontaktkörper (3) eine Primär-Verriegelungseinrichtung (341) und eine Sekundär-Verriegelungseinrichtung (342) für die Stift-Kontakteinrichtung (1) im Gehäuse (0) aufweist, • die/eine Primär-Verriegelungseinrichtung (341) als eine bevorzugt federnde Verriegelungslanze (341) am Kontaktkörper (3) ausgebildet ist, und/oder • die/eine Sekundär-Verriegelungseinrichtung (342) als eine bevorzugt starre Rastschulter am/im Kontaktkörper (3) eingerichtet ist.
  14. Zweiteilige Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die bevorzugt genau zweiteilig ausgebildete Stift-Kontakteinrichtung (1) einstückig oder stofflich einstückig ausgebildet ist, • die Stiftkontaktvorrichtung (2) als eine Tab-Kontaktvorrichtung (2) oder eine Pin-Kontaktvorrichtung (2) ausgebildet ist, und/oder • der Kontaktkörper (3) einen elektrischen Leitercrimpbereich (36) und einen mechanischen Isolationscrimpbereich (37) aufweist.
  15. Elektrische Entität insbesondere für den Fahrzeugbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Entität eine zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102022124426.1A 2022-09-22 2022-09-22 Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung Pending DE102022124426A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124426.1A DE102022124426A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung
JP2023150676A JP2024046623A (ja) 2022-09-22 2023-09-19 二部品式電気的ピンコンタクトアセンブリ
CN202311217138.2A CN117748190A (zh) 2022-09-22 2023-09-19 两部分式电插针触头组件
KR1020230125480A KR20240041256A (ko) 2022-09-22 2023-09-20 2-부품 전기 핀-접촉 조립체
US18/470,832 US20240106148A1 (en) 2022-09-22 2023-09-20 Two-part electrical pin-contact assembly
EP23198605.0A EP4343978A1 (de) 2022-09-22 2023-09-20 Zweiteilige elektrische stiftkontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124426.1A DE102022124426A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124426A1 true DE102022124426A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88097770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124426.1A Pending DE102022124426A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240106148A1 (de)
EP (1) EP4343978A1 (de)
JP (1) JP2024046623A (de)
KR (1) KR20240041256A (de)
CN (1) CN117748190A (de)
DE (1) DE102022124426A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438967A1 (de) 1983-10-27 1985-05-09 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
DE19922560A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker
WO2008125922A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Fci Electrical male terminal
DE102013223570A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102016123162A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Lear Corporation Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888107A (en) * 1998-04-22 1999-03-30 Osram Sylvania Inc. Male contact
US7976353B2 (en) * 2006-09-29 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation Two-piece electrical terminal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438967A1 (de) 1983-10-27 1985-05-09 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
DE19922560A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Delphi Tech Inc Elektrischer Stecker
WO2008125922A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Fci Electrical male terminal
DE102013223570A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102016123162A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Lear Corporation Zweistückiger elektrischer anschlussstecker und verfahren zum zusammenfügen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024046623A (ja) 2024-04-03
CN117748190A (zh) 2024-03-22
EP4343978A1 (de) 2024-03-27
KR20240041256A (ko) 2024-03-29
US20240106148A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE102016103361B4 (de) Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE3609684A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer elektrische verbinder
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE102017105682A1 (de) Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
DE102011075044A1 (de) Batteriegehäuse
DE102009042385A9 (de) Multi Fork Einpresspin
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE202013005015U1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE102015119723A1 (de) Kontakteinrichtungs-Arretierfeder, elektrische Kontakteinrichtungs-Baugruppe sowie elektrischer Verbinder
WO2000053475A1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
EP3446371B1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102013217631A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102017222686A1 (de) Verbindungsvorrichtung und relaissteckverbinder
DE102022124426A1 (de) Zweiteilige, elektrische Stift-Kontakteinrichtung
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
DE102019108978A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer Verbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102020126888A1 (de) Elektrisches Terminal
DE102019133798A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE19535979B4 (de) Steckergehäuse mit einem Grundteil und einem Verriegelungsteil sowie Verwendung des Steckergehäuses
DE102018109543A1 (de) Steckverbindereinrichtung sowie elektrischer LIN-Verbinder für den Kraftfahrzeugbereich
DE102019133108A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung sowie elektrischer Verbinder
EP3108546B1 (de) System aus einem kontaktträger und einem korrespondierenden kontaktträger
EP0024773A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified